N

\% FB: PN ET

|

er

36

10

——

< 2 aa 33 a, 2 02 X “N 88 > £

vl

Die Ichöne Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt

für Deutfchland.

HSeraudgegeben

von

Ednard BRarnce.

10. Jahrgang.

Leipzig Ednard Avenarius

1909.

(Die Zahrgänge I u. II erjchienen unter dem Titel „Literarifche3 Zentralblatt für Deutichland. Beilage”)

a . .% o e . s ® v u... ...e .. = . ® “... 2 . a ® 1 ve * u e . s & . —F . . ® ® .e- e Bar a . a . 0 ..0 . ° a , Br . .e 0 4— 0 . . . * “.. ° ° e 260 : o . o».». .. . = .204 eo .. 2 ® .* * a . 0 0. .. . a o ... . e Fr

Drud von Breitlopi & Härtel in Leipzig.

Alphabetiſche Verzeichniſſe.

1. Die im Jahrgang 1909 beſprochenen Werke.

A.

Achleitner, A., Der Hotfjagdleiter. ſteieriſchen Bergen. 135.

—, Der Landprofos. 2.

Albers, P., Bath⸗Seba. Trauerſpiel. 47.

Alberti, H., Gedichte. 409.

Albing, A., Eine feltfame Berbindung. Roman. 195.

Andermarn, %., Der Erzentriiche und ber Aprilicdyerz. Buhinftsvifion. 152.

Anbreiew, 2., Die Geichicdhte von den fieben Ge— henkten. 193. —, „Zu den Sternen“. 222.

Mubro, 2., Das offene Tor. Ein Wiener Roman. 57.

Anthologie, Keipziger. Gedichte ehemaliger Leipziger Studenten ſeit 1870. Feſtgabe zum 500jährigen

Roman aus

Yubiläum der Univerfität Leipzig. Hab. von ©. % Meterd. 265.

Aram, K., Jugendlünden. Roman. 170.

Arany, Z., Ausgewählte Gedichte. Aus dem Ilnga- riſchen übertr. von U. Handmann fen. Hab. von A. Handmann jun. 254.

Arminius, W., Alt-Weimar. Schaufpiel. 302.

—, Der Hegereiter von Wothenburg und andere Rovellen. 92.

Gedichte. 2. Aufl. 209.

—, Stieß-Randivat. Woman aus grauer Ver— gangenheit des Oberlehrerledend. 2 Bde. 170.

Arndt, U., Gedichte. Erlebtes und Erträumtes. 873.

Alchenbad), H., Hilde Rheined. 429.

A. and C., The Tempting of Paul Chester.

Aſmusſen, &., Wegluher. Roman. 267.

Atherton, G., "The Gorgeous Isle. 838. Auernheimer, R., Die man nicht heiratet. Novellen. Auerswald, U. v., Lebenswerte.

8.

Bacelli, A., Nell’ Ombra dei Vinti. 395. Baeder, d., Roemryke Berge oder Harmagedbon. Ein deutfches Roltspud) aud dem Bergiihen. 347.

Roman. 267.

Bagot, R., Anthony Cuthbert. 2 vols. 274. Bahr, H., Die Ruhl. 57.

Bargy, H., er d’Exil. Roman. 876.

Bart, Amella E., Der Teufelögrofhen. Roman.

Aus dem en von A. Beuler. 119.

Bartels, Wilhelm von Polenz. 129.

Bartid, M Opferfeuer. Roman. 458.

Bartih, MR. 9., Die vier Haindlfinder. 105. —, Bom fterbenden Rololo. 217.

Bataille, H., Das nadte Weib. Schaufpiel. 79.

Baudelaire, Eh., Die Blumen des Böjen. Eine Anthologie deuticher Webertragungen, bab. von E. Deiterheld. 254.

Baudisfin, Gräfin A. (U. von Bauer), Bera Hagen.

429. Baum, DO Uferdafein Abenteuer um Tägliches aus

dem Blindenleben von heute.

Bazin, R., Le mariage de mademoiselle Gimel, dactylographe. 376.

Behr, H. v., Am Grabmal ber Sekunbinier. 401.

Bell, E., Die Augen auf. WReim und PBoejle der Gegenwart für Jung und Alt. 466.

Beradt, M., So. Roman. 187.

Berent, ®., Edelfäule.. Roman. Deutih von .

Tenner. 0. Berg, MRoment-Aufnahmen. Gelammelte Skigzen.

268. De 8. vom, Schatten. Ein MRenihenichidfal. Gedichte und Szenen.

Beige, M., Alltag und Yeier. 287.

‚, Elifabeth. Gedichte.

G. », Der Treubund. Eine Jugend⸗ die 48.

Bernitein, d Iſrael. Ein Stüd in drei Alten. 5.

Bernftein, M., Sünde. Luftipiel. 27.

Bertram, 8., Die Liebe. Roman. 819.

—, Neues und Altes in neuem Gewand. 878.

8 gergmam, &

Bradel, F. Freiin von, Die Enterbten.

Berftl, J., Schwarz⸗rot⸗gold. 401. Beutler, Margarete, Neue Gedichte. 63.

Bedyer, E., Der verzauberte König. Ein Weihnadts- fpiel. 75. Bierbaum, D.

tomddie. 20 j Birkenbigl, M., Der Madonnenmaler. Biro, Die Großfmanma Ein Alt. 190. Billon, AR, Die fremde Frau. Scauipiel.

von M. Gpitein. 47.

Biörnion, Bi., Wenn der junge Wein blüht.

in drei Aufaügen. 459.

Bliß, P., Das hobe Lied. Roman. 233. Blumberger, 7, Altfreugnad. Neue Jugend» und 2.

Bier Er-

%, „Der Mufentrieg". Studenten : 401.

Deutid) Ruftipiel

Volksſchriften. 1. Bd. Bode, W., Von Teina nach Daſiren. zaͤblungen. 92.

Boeck, Chr., Johann Hinrich Fehrs. 129.

Böhme, M., Apoftel Dodeniceit. Briefe an eine Dame. 43.

Böhmer, E., Wenn die Sonne untergeht. Geleitwort von ©. —8 363.

Böttcher, M., Heim zur Scholle. Roman. 453.

Bohnſtedt, * R. K. An zwei Schulen. Aus den

Papieren des Hilfslehrers Armelius Follends. 60. Bonſels, W., Kyrie Eleiſon. 152. vorchari, E., Der verlorene Sohn. Boſſel, A., Bring Heinzels Brautfahrt.

285.

322.

429,

Bradfe, M. von, Gedichte. 63.

Brandes, ®W., Balladen. 3. Aufl. 334.

Brandau, H.. Das zmeite Gebot. Drama.

Brie, M., Gedichte. 63.

Briefe aus dem Krrenhausd. Nac) wahren Begeben- Bmeite Sammlung,

heiten mitgrteilt. 299.

Theodor iyontanes. „dab. O. Pniower u. P. Schlenther. 1. Bd.

Brod, M.., Ein tſchechiſches oe:

vrodh, U, Die Lehrerin. Dorflomödie. Deutic von Rutthay-Rothaufer. 61.

Broughton, ER Mamma. 338.

407.

Bruned, 8. M. von [Effter, 9 M.], Adolf Bartela ala Dichter. Eine Studie. 129.

Bruns, M., Gedichte. (1893—1908.) 209.

Buchhborn, F., Die Hohenftaufen. Ein Tübinger Studentenroman. 171.

Bulde, E., Zrmelin Rofe. Rontan. 170.

———— Er, Das Geſchlecht der Zukunft. Roman.

% Bırddard, M., Die Infel der Seligen. 105. Bulfe-Balma, ©., Lieder eines Bigeunerd. 2. Aufl.

334. Buysse, C., Lente. 832,

C.

Calandra, Ze Juliette. 353. .In Memoriam: Jalob Julius David.

Castell, 6. 1 I Conquistatori di Roma del 1870 19 se Ra., Sankt Beters Stubdienreife auf der Erde.

Churchill, W., Mr. Crewe’s Career. 274.

Civinini, "R. P., L’Ombra. 395.

Crawford, F. M. A Roman Singer. 806.

Grewpdion, Eh. R., Mit dem Mufterkoffer im Lande

w des Dollars. Erzählungen von der Gejchäftsrciie. Bearbeitet von 8. Treumann-Roner. 152.

2.

Dallmeyer, W., Kleidörn. Plattdeutiche Gedichte heiteren und ernſten Inhalts. 238.

Daniel Daniela. Aus den Tagebuch eines Kreuz⸗ trägers. 205. Der Held von Olaug. Vom Verfaſſer des Schwaben⸗ büble“. Ein Schauſtück aus den Tiroler Freiheits⸗ kriegen zent Erzählung in Wahrheit und

Dichtung

m —ñ —ñ —— —— ——

Dehmel, R., Geſammelte Werke. 1. bis 7. Band. 21. 8. bis 10. Band. 449. Diabolo, Müllers Töchter.

Die da hungern und dürſten. 43

156. Geihichte in Briefen.

Din, ©, Unverbrannte Briefe. 363. Tindlage, Fr. Frhr. von, Erbadel. 319. Dobie, R., Detlev von Liliencron. 281.

—, Wilhelm Holzanter. Ein Bild feines Lebend und Tichteng. 129.

Dombrowsli, E. Ritter d., Frank Walirieds Traun. Eine verwunderlid wahrhaitige Mär. 299.

Dose, %, Die Freundin des Herm Doftor Luther. Graäblung aus dem Bauernfrieg. 250.

Doſtojewsky, 7. M., Die fremde Frau und der Mann

unterm Bett. Ein ehrlicher Dieb. Zwei Er- zählungen. Deutſch von F. Ichak. 119. Dreßler, A. jun. Eliſabet. Die Tragödie einer jungen Liebe. 75.

Der Lebensgarten. Ein Novellenkranz. 109. Mohnblätter. Ein Novellenreigen aus den Tage—

J—— meines Lebens. 387.

Dreyer, M., Des Pfarrers Tochter von Streladorf. Schauiviel. 367.

Ducht, Fl, Herzensllänge aus erniten umd heiteren Yebenstagen. 466.

D'’Ulmes, T., La Vie de Monique. Roman. 376.

Dunter, D., "Die neue Zeit. Volkstümliches Schau— Dt mit Benugung einer Surdou’ihen dee.)

E.

Eelbo, B., Die Schule der Liebe. Berien. 79.

Eone, B., Tas Herz. Roman. Pratitde Dann. 198.

—, Der Schlüffel zur ganzen Welt.

Fin luftig Spiel in Veberjegt von Eine Kinder⸗

geichichte. Veberjegt von U. Neuftädter. 193. —, Zoummternädte. Ueberiegt von U. NReuftäbter. 193.

Eanersalüß, 9., Heideflänge. Gedichte und Stim- mungen. 177

Eilers, E., Peter Nilfen. Schaufpiel. 367.

Ein Lied von Doktor zaufts Höllenfahrt. Zliegendes Blatt. 155.

El-Corret, Siehe, es beginnt au tragen. Die Geidichte einer Menichwerbung. Rontan. 285.

Engel, 8&., 2 verbotene Rauich. 268.

Engelhard, R ., Hamarsheimt. GEdbifches Myfterium. 390

Engelhardt, E., Ernft Anderft auf der Flucht. Im feh8 Ketten. 135.

Erdberg, R. von, Die Tragödie. Drama. 459.

Erlin, 9. (Gräfin v. Platen zu Hallermund), „Die Erfte Befte“. 363.

Ertl, &., Freiheit, die ich meine. Sturmijahr. 251.

Eihen, M. v., Auf dem Wege nad) Crfenntnis. 331.

—, Wandlung en einer Seele. 2. Aufl. 331.

Esmonn. G., Der Wanderfalke. Schauſpiel. 273.

Eymann, u, Ein Tag aus dem Leben eincd Laıd- arzte3. 98.

Roman aus dent

F.

Fabricius, Fenzaam. Drama. 412.

Faldella, G., Sant’ Isidoro. 353.

Falke, R., Wenn wir Toten erwaden! Ein Beitrag zur Kenntnis Ibſens. 242.

Farina, S., Il Signor Io. 323.

Federn, $., Der Saft des Mocenigo.

Feierfeil, A, Ludwig Anzengruber.

Tragödie. 1890. Sein Leben und

Dichten. 129. j Hippagretos. Schauſpiel. 271. La Camminante. 162. el. 299.

iſcher, iſcher, & itger, A

Unfer alter Yris. 156. Der KRaijer von ea. 322.

„, Wleganberlieb.

IV

Regifer.

Fittin, B., Gedichte. 334.

Flaubert, G., Gelfammelte Werle. 2. Band: Za- lambvo. 10. Band: Briefe an feine Nidjte Caroline. 21.

Fleiſcher, V. Die Handichrift des Bruders Fngelbert. 401.

Fletcher, J. S., Paradise Court. 306.

Fliegel, A., Totenwache. 6. Aufl. 287.

Fogazzaro, A., Gedichte. Ueberſ. von O. 256.

Foley, Ch., Un concert. chez les fous.

sontane, Th., Briefe. 2. Sammlung. niower u. Schlenther. 1. Bund. 449.

Hänbler.

258. Hob. v.

—, Geſammelte Werke. II. Serie (Gedichte, Auto⸗ biographiſches, Briefe, Kritiken, Nachlaß). 9 Bde. 21.

Forrer, Clara. Neue Gedichte. 63.

Frauce, A., L'ile des Pingouins. 41.

Frekſa, Fr., Das Königreich Epirus. Komödie. 351.

—, Ninon de l'Enclos. Ein Spiel aus dem Barock. 351.

Frenſſen, G., Klaus Hinrid Baas. Roman. 425.

Freymann, S. v., Masten. Drei Ginalter, 75.

‚sriede, B. dv., Kampf. Roman. 267.

sstiedluender, ©., Durd) blaue Scyleier. Gedichte.

177. Friedrich, B., Der Fall Hebbel. Ein Künftlerproblem. 145.

Fritich, W., Aus ftillen Stunden. 335.

Srommel, ©, Theobald Hüglin. Roman aus Schwaben. 267.

Frundsberg, G., Das Ende der Greifienberg. Ein Roman. 135.

Fuchs, K., Schill oder Im Sturm der Zeit. Hiſtoriſche Tragödie. 303.

Funke, B., Gedichte. 334.

G. Gabelentz, G. v. d, Um eine Krone. Roman. 250. Gamper, G., Die Brücke Europas. 1. Teil. 177.

Gunga, R., Alexander. 271.

Gaugl, J., Der letzte Baum. Roman. 299.

Gans, H., Das Märchen vom Glück. Volksſtück mit Geſang. 459.

Garriſon, R., Nachtfalter. 238.

Sallert, 9, DO alte Burfchenherrlichleit. 2. Aufl.

287.

Geiger, M., Der arme Hand. Roman. 2. Aufl. 187.

Geißler, M., Die Rofe von Edyottland. Eine Did. tung. 385.

Beorgi, U., Eaul und Jonathan. Tramatifche Cha» talterzeichnung in fünf Aufrügen. 271.

Georgi von der See, Ü., Die Meeringe von Helgoland. 322.

Gerlach, K. Bom Anfang. Gedichte. 96.

Serädorff, W. v., Terakoya (Die Dorfichule). Hifto- riiches Trauerfpiel aus dein alten Japan nad) der Tragödie des Takeda Kyumo. 350.

Girgenſohn, L., Erleben. Livländiſcher Roman. 331.

Ed., Aus verſchiedenen Welten. Novellen.

Roman. 89. 249.

J., Schlingpflanzen. Goethe— Theater in Bad Raudhftedt.

Goldſchmidt, K. WM., Zur Kritil der Moderne. Stu— dien und Bildnifie. 17. Grazie, M. E. delle, „Heilige und Menichen”. 368.

reiner, E., und %. Schaffrath, Die Urne. Iyrischen Nachlaß Karl Greiners.) 288. Sreinz, R., Aus’'m heiligen Landl. Xuftige Tiroler Geſchichten. 92. —, Luſtige Tiroler Geſchichten. 386. Grimaldi, G., Maria Riſorta. 162. Groſſe, J. Ausgewählte Werke. Hab. von A. Groſſe. 3 Bände. 21. 467. 209.

Srolie, M., Wir Mädchen.

Grote, G., Kinder-Mund.

Grünſtein, L., Silhouetten aus der Goethezeit. 258 Gümbel, A., Mein Heimatdorf. Eine Jugendge—

(Aus dem

ſchichte. 220.

Günther, G., Perſeus. 322.

Guetary, J., Die Tochter des Marquis. Hiſtoriicher Roman. Ueberj. aus dem Franzöſiſchen von K. Rheinau. 119.

Guhr, E., Konrad der Rüde, der Komthur. Ein Schauſpiel. 302.

Guinon, A., Die junge Frau. Schauſpiel. Deutſch von O. Eilenſchitz. 79.

Gumppenberg, H. v., König Konrad J. Geſchicht⸗

liches Schauſpiel. 139.

H.

Bet J., Po&etje. De gang van een Menschenziel.

Häberle, R., Craählungen. 387. Daraijet: Glairmont, 9 „Myſterien der Iſis. Drama.

Herden H., jr., The Silver Blade. A Drama. 306.

Halliſcher Mufenalmanacı 1909. 409,

Halm, B., Die grüne Strähe. Roman. 453.

Hamann, &. DM., Kerdinande Freiin von Bradel. Ein Gedenkblatt. 129.

Samen E., Der tote Gott. Märchen und Gedichte.

* Frau Maja. 363.

Hart, H , Das heilige Yeuer. Ein Hodjichulroman. 319, Haukland, Das Meer und die großen Wälder.

Zwei ee aus Nordland. 386. Hauptmann, ©., Grifelda. Zehn Szenen. 111. Hauſchner, A., die Familie Lowoſitz. Roman. 89. Hawel, R., Erlöfung. Schaufpiel. 5.

Hedicdher, S., König Karl J. _Gefchichtliches Trauer-

ſpiel. 367.

Heermann, Th., Die Merle. Prühlingsgedichte und

Yenzlieder. &

Heide, M. von der, Die NRofenftabt. 331. Seimburg, W., Ueber fteinige Wege. 363.

Heilter, 8. CH. v., Auf der Wanderung. 283. Held von Dlaug. 303. Helius Romanus, Moderniſten. Seitroinan. 187.

Helmer, F. A., Der Roman eines Strolches. 267. Henning, C. Freilicht. Lyriſch⸗lehrhaft-launige Reim—

bilder. 177.

Henzen, W., Großfriedrichsburg. Ein deutſches Ko— lonialfeſtſpiel. 302.

—, DT Drama. 27.

Sepp, 6 „Paracelſus. Dichtung. 851.

Herbert, M Lebenslieder. Neue Gedichte. 467. Herdl, 5. Die Trutzburg. Autobiographiſche Stizzen

des Einſiedlers auf der Inſel Wörth. Sozialrefor— matoriſcher Roman. 453.

Hermann, H., Hermann Heine, ort, und zeitloſe Schattenbilder, aus der Spaäatzenſchau aufgenom— men. 152.

Hermant, A., Im Zuxuszug. Luſtſpiel. R. Saudel. 367

Herold, F., Ernte. Ausgewählte Dichtungen. 334.

Helle, 9, Nachbarn. Erzählungen. 218.

Heteveſi, ®., Gut nıunfeln. Neue Humore ber neuen Zeit. 218.

Hewlett, M., The Spanish Jade. 385.

—, The Stooping Lady. 35.

Heymann, W., Nehrungsbilder. 409.

Hildebrand, ®&., Herr, mad) ung freil Roman. 251.

Hilm, &., Satan. 390.

Hinderfin, . v., Die Spieler des Grafen LKefter. 401.

Sirkh, H., Tas Wunder. Polleftüd. 112.

Hirichberg, 9., Aus der Mappe eined Dramaturgen. Heitere und ernite Blaudereien. 52.

Hirichberg-Yura, R., Brinmanerliebe. Roman.

Hirichberg-Bücher, E., Gedichte. 467.

Hirschfeld, ®., Auf der Schaufel. Novellen. 92.

—, Die Getreuen. Drei Einalter: 1. Das tote Leben 2. Der Unverbeflerlicdhe; 8. Die Aufrechte. 28.

Hirichfeld, L., und W. Angel, Der ſchlechte Ruf. Ko— mödie. 159.

Hirfter, %-, Träumereien und Balladen. 238.

Hüchingd, M., Nach vielen Tagen. Drama.

Sladıy, E., Das Hohe Anıt. 386.

Hochdorf, M., Das Herz des Little Bu. Roman. 319.

Hodicher, E., König Karl der Erfte. Ein geichidhtliches Traueripiel. 25.

Söder, B. D., Die verbotene Frudt. Roman.

Hörhammer, U., Die verlorene Naivität. 347.

Hoffensthal, 9. von, Lori Graff. Roman. 319.

Hoffmann, 8. ®&., Lieder und Gedichte. 288.

Hofmann, D., Die Eroberung der Luft. 105.

Hohlbaum, R,, Aus Sturm» und Sonnentagen. Ge» dichte. 177.

—, Ein Leben. 873.

Holger, D., Ueber meinem Haufe die Sonne. 347.

Holiticher, a, Der Golem. Ghettolenenbe. 75.

Holzer, R., Hans Kohlhafe. Zraueripiel. 237.

Hope, A., The Great Miss Driver. 2 vols. 338.

Hopfner, g., rohe @efellen. 335.

Hoppe, H., Gundermann. Eine Erzählung aus dein Riefengebirge. 205.

Huber, A., Gelanmelte Werke. Hob. von MR. von Stern. 449.

Sud, nn Der Kampf um Rom

Di , Die Hochzeitsfahrt. ahende Geſchichten.

—, Die —— Eine Dichtung. 220.

—, en a

Huldichiner, Das ablige Schüßenfeft. 251. Huth, W., Satiren. 322.

Dentid) von

233.

390.

187.

J.

Idel, * Welt und Leben. 209. gung, 9 en und Dornen. 334. Il . 8., Sinfonia erotica und andere Novellen.

Ingleby, L. C., Oscar Wilde. A Literary Appre-

ciation. 814. Yacobs, L., Ehrlich gefänpft. 429. Fanitihet, M., Eine Liebesnadt. Roman. 43. Janſen, ©., Yriede Wend. Roman. 89.

Yaroljimel, &., Von Leidenden und Befreiten. 109.

Jasper, J. E., "Het Leven van Ardja en Lasmi. 412.

Jenſen, W., König Friedrich. Ein geſchichtlicher Roman 250.

Joachim, J., König Saul. israelitiſchen Königszeit.

—, Und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. Schauſpiei aus der Zeit Chriſti. 25.

————— aus der alt⸗

—— —— —— ——

Jörg, P., Spielmannsträume. 177.

Johannſen, A., Fata morgana. Roman. 267. Jonas Lie's Erlebniſſe, erzählt von E. Lie. 276. Jongh, S. de, Als het Verleden ontwaakt. 412.

Jordan, G., Es muß auch ſolche Käuze geben. Heite—- res und Ernftes. Gejammelte Heinere Erzählungen.

386. ——— R., Kyzikos. Eine Komödie in einem Akt. 02.

Jünger, K., Weißen Frauenhänden.... 3434. Jung, Bu Neue Gedichte. 8. Aulfuf, 8. 68 gibt ein Glüd. Gedidyte. 177.

8.

taibel, %., Wenn Berliebte ihiwören. Luitipiel. 408.

Kaiſer, Die Friedenſuchetin. Roman aus dem Leben einer Frau. 331.

—, Mein Herz. Gedichte. 8.

—B J., Die Glocken von Boruti. 155.

Kanig, C., Das Licht. Ein Buch vom Sehnen der Menſchheit. 351.

Karlicet, &., Karnevals- Zauber. 238.

Keeh, W., Franz Biel. En Minichenichidial.

Keller, 9., Unterlehrer Straub. 105.

teller, B., Die alte Krone. Roman aus Wendenland. 453.

Ktellermann, B., Der Tor. Roman.

Kern, F., ®ermanenglaube. Gedicht. 271.

Kiene, A., Macht und Recht. Eine Geſchichte aus dem Anfang des 17. Kahrhundert?. 250.

$ivp, Fr., Aus Leben und Traum. Ein Gefchichten-

268.

bud. Scaufpiel. 390. 8.

Kiär, N., Der Tag der Rechenichaft. Kläre's herbftlicher Garten. Gedichte

Klein, E., Suleila. Ein Siebesfeben in Gedichten. 409,

—— B., Prinz Emil von Schoenaich⸗Carolath.

ſt. v. Herzog Heinrich der Fromme von Schleſien oder Die Tartarenichlaht bei Liennib. Ein dramatifche® Stüd deuticher Geichichte. 25.

Klob, U., Der einfame Weg. 429.

Kloerds, ©., Lieder und Balladen. 469.

Knoop, G. D., Aus den Bapieren des Freiheren von Starpl. 347.

Kuudfen, %., Kortichritt.e Roman. fierte Ausgabe von H. Fig. 194.

Heitere Borträge. 299.

Einzig autori«

od), I, Das Mätfel. Spiel. 851. —, Mittag. 209. Koch-Brenberg, %., Eliud. 401.

Koblenegg, 8. d., Dorhen. Die Gefchichte einer jungen Dame von heute. 57.

Kolbenheyer, &. ©., Amor dei. 329.

Konarsli, M. v., Uus der engen und meiten Welt. Gedichte. 467.

Konrad, H.%., Sigurd, Sang aus der Piaftenzeit. 155.

Koſchützki, R. v., Siehdichum. Roman. 170.

Koskenniemi, W. A., Gedichte. Aus dem Finniſchen von J. J. Meyer. 254.

ne .d., Hug einer neuen Literatur. Auftralifches.

Kraft DO . von, Sich Telbft Mufif. 238.

Krag, W., Wandersmann. Deutich von Fr. und M. Lestien. 121. j

Krain, W., Habfeligkeiten. Eine Sammlung.

Krane, A. Freiin von, Magna peccatrix. 73.

Starfe LXiebe. 429.

Krapp, 8, Brinz Emil von Schoenaich⸗Carolath. (Moderne Lyriker. IV.) 129.

Krauß, O., a len Heldenziele. 401. Kraze, F. * Heim Neuland. Ein Roman von der Waiſertkante und aus Deutſch-Südweſt. 267. Kretzer, M. Söhne ihrer Väter. Roman. 135.

Kriſche, P. Immortellen. Loſe Blätter. 268.

Krüger, d. %., Kaspar Krumbholb. 233.

Krumm, J., Die Tragödie Hebbeld. Yhre Stellung un Bedeutung in der Entwidlung des Dranıas. 14

Kruſe, $., Der Urmeleutpaftor. 73.

Kühl, T., Der mfeldoltor. Erzählung. 89.

Kurſchners Deutſcher Literatur⸗Kalender auf das en 1909. Hgb. von H. Klenz. 31. Jahrgang. 51.

Ruf M., Ein neuer Strauß Gedichte. 467. fer, G. von, Aino und Tio. Yabuliftiiches Spiel.

2. ., Die Kinder der LilithH. Ein Gericht. 220.

e.

Ladendorf, O. Hans Hoffmann. und feine Werte. 129.

Ragerlöf, ©., Wunderbare Reife des Heinen Nils Holgerfon mit den Wildgänlen. 2. Bd. Ueberj. aus dem Schwedilchen von . Stleiber. 119.

La Harpe-Hagen, D., Auf Mingenden Bahnen. 63.

Lambrecht, N., Armfünderin. 429,

Die Statuendame. Roınan einer Ehe und eines

wvoltes 43.

Lange, H. E., Am Wege gepflückt. 429.

Larſen, A., und E. Rostrup, „Ber Bunte’3 Vorge—⸗ ſchichten!. Komödie. Für die deutſche Bühne bearbeitet von A. Halbert. 367.

Ein Spinozaroman

177.

Sein Lebensgang

Regiſter.

V

Lauff, F., Der Deichgra Schaufpiel. 112. degenden' des Guſtavo Adolfo Becquer. Aus dem

Spaniſchen überſ. von O. Stauf von der March. 12. Lehmann, P., Akabjah. 347.

Lent, G., Charons Nachen. Roman. 89.

LWeon, V., und X. Feld, Der große Name. Eine Wiener Komödie. 367.

Zestien. J., Auf dem Wege. Gedichte. 467. Levetzow, 8. von, Der Bogen bes Bhiloftet. Tra-

nödie. 61. Ren, G., Der Weile und der Tod. 350. Liebrechi, E., Muhme Strehlen. 322. Lied von Dotlot Fauſts Höllenfahrt. 155. Lie's Erlebniſſe. 276. 2 Bände.

EN, D. v., Nachlaß. 361.

Loerke, O., Kranz Binz. Erzählung. 152.

Loewe, R., Kunterbunt. Neue fchlejifche Gedichte. 373.

2öwenfeld, ER. von, Erich von Wentftätten. 57.

Kohmann, %. 9., Terasblüten. 334.

Konau, W., Der Wen des Lichte. Drama. 271.

goosli, %., "Narrenfvienel. 218.

Lorenz, &., Adolf Bartels und feine Dichtungen. Cine Studie. 129. Lorraine, E., Leaves in the Wind. 306. a R., The Woman and the Sword. 306. Lothar, R., und R. Saudek, Kavaliere! Komödie. 353. Lottmann, F. G., Aura academica. Lublinski, S. Der Aussang der Moderne. der Oppofition. Rıuda, E., Das beruft 390. Kine Aunafrau. Roman. 453. züde, %., Beratod. Erzählungen aus den Alpen. 109. Yaria des Lebens. Roman aus dem Hochgebirge. 458 . Lyra, U, E85 werde Gott.

Roman. 187. Kin Bud)

Bier Zwiegeſpräche.

Drama. 75.

M.

Maartens, M., Die neue Religion. Roman. 240.

Märten, &., Torfo. Das Buch eines Kindes. 285. Maidorf, M., Die Here vom Triesnerberg. Cine Er» zählung aus Yichtenfteins dunflen Tagen. 251.

Malden, %., Gedichte. 63. Manz, R. Z., „Bagald)". Eine Tragilomdöbdie Heiner

Leute. 222. Marescotti, E. A., L’orribile fascino. 225. piel. 75.

Matrad, %., Die Etudentenjchmweiter.

fpiel. 303.

Gedichte. 2. Uudg. 8.

Maugham, W. S., Mrs. Dot. Xuftipiel. Deutich

von B. Pogſon. 47. Mayeeder, R., Bwilidhen Himmel und Erde. Sonette. J. de, Aristocraten. 32.

Roman. 297. Melchers, G. A.,

Ein moderner

Marloff, U., Ein Silveitertraum. Luft Vollksſchau⸗

Matthes, M., Lebensſehnſucht.

Maußner, K., Es fehlte der Sonnenſchein. 288.

Meißner, F. —* Moderne Menſchen.

Ein Berliner

Die Vergangenheit unſerer Zukunft.

Der Verfall unſerer Vormenſchen. 152. Mentz, L. v., Gedichte. 8. Merrick, L., The House of Lynch. 35.

—, The Man who understood Women and other Stories. 274.

Me6sangere, La. Les Petits M&moires de Paris, con- tenant quatre eaux-fortes originales par H. Boutet. I. Les Coulisses de l’Amour. II. Rues et: Interieurs. III. Le Carnet d’un Suiveur. 8376.

N Sdhilbah, W. v., &.m.6.9. Scaufpiel.

—, nene. Schaufpiel aus der ruffiichen Gejell- 79

J. J., Am Strand gefunden. 409.

Meyer, O. E, Sucht und Sehnen. 288.

is, M., Der große Pan. Roman. 89.

Mezzanotte, G., I tessuto di finzioni. 823.

Michaelis, K., Betty Roſa. Erzählung. Ueberſetzt von M. Mann. 193.

—, Ueber allen PBerftand. 193.

Mijnssen, F., Dramatische Studies. 2. bundel. 32.

Miller, 3. d., Lieder und Sdyllen. 8.

Mirau, %., Meine Lieder. 335. Mijtral, %., Erinnerungen und Erzählungen. Ueberſ. aus dem tFranzdliichen von E. v. Straak. 119.

—, Nerto, Boldinfeln, windheitserinnerungen. (Mus BEWane Werke, Bd. II.) Deutid) von U. Bertud). °%&.

Moeidlin, %., Die Köninichmiedse. Roman. 319.

Mordtimann, U. 3., Biingiten. 401.

Morgenitern, Ch., Salgenlieder. 373.

Moſer, E., Wetterwolten. Schauipiel. 305.

Mühlau, H. von, Das Witwenhaus. Wontan. 89.

—, Liviana Sultern: Santos. Kin chileniicher Ro—

man. 285.

Miller, F., Stimmungslieder. 97.

Miller, & M., Ecce homo! 401.

Miller, H., Seheimnisland. 268.

—, Hargudl am Bach. Luftipiel. 393.

Müller, R., Die Budderbärivel vun Tiefedhal. 209.

Miller-Eberhart, ®W., Das Kind. Dranta. 111. &., Der Weg ins stinderland. Roman.

Mund, 3. 187,

Münzer, &., Der Märchenfantor. Roınan. 170. Münzer, 8., Abenteuer der Seele. 152. —, Zchweigende Bettler. Roman. 233.

Muſenalmanach, Halliſcher (1909), hab. von Halliſchen Studenten. 409.

N.

Nabl, F., Hans Jäckels erſtes Liebesjahr. 187.

Nathuſius, A. v., Heimatklänge. 46.

Nebelong, E., Unfruchtbat. Roman. Deutſch von H. Klepetar. 193.

Neiwit, M., Quelques Po6sies A mon Bebe. 376.

Neurode, R., Die Nihiliiten. Tragödie. 176.

Miele, Ch., Eommterzeit. Erzählung. 43.

Niefel-Leffenthin, Ch., Dem Leben Heil! 467,

Nieulant, K. T., Liefde’s kronkelpaden. De roman van een jongen. 32.

Norman, 3., Gedichte. 8.

Roman.

Gedichte.

O.

Oberle, E., Vielumworben. 347.

Oeſer, H., Zweiſinimen. Novellen und Skizzen. 109. Sm vteda, G. Frhr. von, Droeſial. Roman. 319. Opitz, W., Erzählungen aus Paris. 386.

Cſterſetzer, S. Melancholien. 288. Overweg, R., Der Befehl des Fürſten.

P.

Paap, W. A., Jeanne Collette. Derde Druk. 412.

—, Koningsrecht. Tweede Druk. 412.

—, vVincent Haman. Tweede Druk. 412.

Paarmann, Fr., Deutſchklloſter. Ein Oſtmarkenro⸗ man. 319.

Has), R., Sabine von Stleinbad).

gahnide, H., Auf Bolten im Cften. der CS ftmart und Kleinitadt. 347. Rurabellun, Banlait 205. Bascoli, &., Ausgewählte Gedidhte. FE. Wonprich. 254. Pastonchi, F., II Violinista. 291. Taul, U, Heroifhe Komödien. Klingelbeutel. St. Helena. 351. —, König Ehrüftian II. Schaufpiel. Pellicani, C., Novelle Calabresi. 84. Rerfall, 8. v., Waterfchaft. Roman. 453. Beters, G.3., Dummies Ding. Tramatiicdyer Dialog: 253. Piunder, &., Helldunfel. Gedichte und Belenntnitie. Dab. v. K. Hendell. Der „Bailifloren" 2. Aufl. 8. Bhilipp-Heergefell, X, Der fteinerne Zeuge. Roman

Yuritipiel. 367

Gine Tragödie. Erzählung aus

Deutid; von

II. Folge. Ter

47.

aus Berliner Arciteftentreiien. 453. Bhilippi, -, Der Gefangene. Komödie. 159. Phillpotts, E., The Human Boy Again. 274.

Pignatelli di Monteroduni, DI aanto misterioso. 81. Rinus, 2. %., Die Entfefielten. Novellen. 218. en dramaturgiihe. Herausgeber: E. Bae- el. 52.

Plümacher, H., Ginliano. Schauipiel. 26. Polenz, W. v., Geſammelte Werke. 1. bis 8. Bd. 21. „9. und 10. Bd. 449.

Ponten, J. Siebenquellen.

Ein Landſchaftsroman.

267.

Presber, R. Das Mädchen vom Nil und andere No— vellen. 6. Aufl. 218.

Potgieter. Het Testament van Potgieter. «Ge- droomd Paardrijden»s met Inleiding en Aaun- teekeningen ter Gelegenheid van Potgieter’s

eerste KEemdfeest uitgegeven door A. Verwey. 412.

Rreuße, H., Gedichte. 409.

Brevoft, M., Tie junge Yrau (Lettres à Trancoise mariee). Ueber. von 5. Gräfin zu Reventlow. 193.

Prosperi, C., La Profezia. 84.

Brumler, R. E., Maria vom Gölt. ehernen Maurt. 220,

Eine Mär aus der

R.

Raff, J., Die letzten Streiche der Königin von Na—

varra. Tragödie. 27.

Rasmuſſen, E., Mafia. Roman aus dem modernen 193.

REN Der Roman ber Marianne Ranmeer. 289

Reinhardt, $., Annitta. 401.

Reinhold, K., Lebensbilder. 887.

Reiſchach, E. "Gräfin v., geb. von Eid, Eyd von Reis ſchach. Hiſtoriſche Erzählung aus der Beit der eriten Belagerung Wiens. 251.

Neilchauer, L., Magiiter Nothold. Erzählung aus der eriten Hälfte Des 17. Jahrhunderts. 250.

Reiſer, Dr Der sreund. 155.

Reuß, %., Ein Boripiel. 205.

Lebenslagen. dreie Gedichte eined Weltmen- Iſchen 288.

0

Reuters Werke in zwölf Teilen. Hab. von H. B. Grube. Mit einem plattdeutſchen Wörterbuch. 201.

Reuter, G. „Das Tränenhaus“. 363.

Rheindt, Fr., Deutſche Klänge aus Siebenbürgen. Gedichte. 409.

Richard, C., Anno 3000. Satiriſches Scherzſpiel. 390.

Richter, v, Lebenserinnerungen eines deutſchen Malers. Hab. von H. Richter. 449.

Riéu, Ch., Provenzaliſche Lieder. Deutſch von H. Weiske. 254.

«Rita», The Millionaire Girl and other Stories. 338.

Rittland, $., Wenn die YFadel fich fenft. 331.

Rittner, Th. Unterwegs. Ein Don Man- Spiel. 159.

Nodbertus, ®.v ., Bom Baum des Lebens. Gedichte. 63.

Rovden, M., Aventiüre. 288.

Nöttaer, E. W., Moderne Erzieher. Xuftipiel. 176.

Roquette, H.., König Stto. BBoripiel. Der junge König. I. Teil. Die Brüder. II. Teil. Vater und Zühne. 302.

Roivager, 9. 8, Der Stegreifritter. 6 Uhr 10. Bmwei Novellen. 386.

Rofeaner, B., Alvenfommer. 109.

Roſelieb, G., Die beiden Stillfrieds. xeben. 152.

Rosner, $., Der Ruf des Lebend. Noman. 2. Aufl. 187.

Nothenfteiner, J., Am fornnigen Hang.

Rubris, M. de, Nostre Memorie. 291.

Fudelli, M., Fruͤhlingswehen. 2. Aufl.

Nucherer, %., Tragilomodien. 218.

Moltentududsbeim. Nomdbdie.

Rıuland, W., Hababiuraer-Chronil.

Nuieler, &., Die gläierne Wand. Heine Geichichten 109.

Ruths, Ch., Heerestragödie und Bölferverfühnung. 401,

Der Zug um

Bilder aus dem

238. 105. 390.

220. Degenden und

©.

Saar, %. don, Sämtliche Werke in 12 Vi. x. Minor. 21.

Zalburg, E. Gräfin, Deutihe Barone. 3693.

Salburg:Falfenftein, Th., Bittoria Wecoranıbona. Traueripiel. 459.

Salvagnini, F. A., Reliqniae Juventutis. 323.

San Giusto, L. di, Una Naufraga della Vita. 225.

Sanden, M., Müäpddjenlieder aus dem Quartier latin.

1. Zaufend. 8. ua NRabagasd. Komödie. Meberf. von Halın.

zul, B., Rudbert und Jrmingard. Ein Traueripiel. 175.

Hoh. von

Scayinett K. Conte, Heimatgift. Roman. Prater. Roman. 453.

Schat, K., Richard Wagner in Tibet. tiiche Gärtneriage. 75.

Schägler- Berafini, &., Frau Jutta Brautfahrt. Cin Epiel vom Mhein. 5.

Echalt, E., Chriftian de Wet. Ein Bauerndrama. 303.

—, Die Sintflut in Griechenland. Eine dramatiice Warnung. 390.

Scharten-Antink, C. en M., Een huis vol Menschen. Verhaal uit het Parijsche leven. 412.

Scheltema, C. 8. Adama van, De Grondslngen eener:- nieuwe Potzie. Proeve tot een maatschappelijke Kunstleer tegenover het Naturalisme en Anar- chisme, de Tachtigers en hun Decadenten. 412.

Schendel, A. van, Een zwerver verliefd. Een zwerver verdwnald. 32.

Schentel, Th., Die Blume des Toded. Dichtung. 220.

Schieder, 9., Tief in Ruh’. 288.

Schillers füntliche Worfe. Hiſtoriſch-kritiſche Aus—

Eine drama»

gabe in atwanzig Bon. Hab. von D. Gintter u. (GG. Wittowsli. 2. u. 3. 8d.: Gedidjte. 449. Schilling, WU, Gedichte aus der Nugendzeit. 288. Zchilling, ©., Neue Gedichte. 209. Schimmelpfennig, €. dv., Wolf Saß. Roman. 171. Schlicht, Frhr. von, geutnantsliebe. 205. Schlider, %., Aus Höfen und Katen. Heideqeihid- ten. 218. <chlumpf, u Der Weibernann. Roman. 89. Schmibt, , Fugendtirren. 288. Schmibt, e Luthers legte Reife. Fin volfatümliches Qutherfeftipiel in fünf Teilen. 302. Chmidt, 8., Nur ein Traum. AQuftipiel. 111. Schmidt, B., Kaifer Otto III. Traueripiel. 190.

Schmibt-Steinmann, GE. M., Verbotene Yrudıt. rama

Shmidt-Wollny, &., Allerlei Kraut und Blüten. Ge⸗ dichte. 683. Echmitt, %., Sonette. 97.

Schmitz, Bi, Die Tage. 409. Schneider, M., Zwei Ehen. 331. Schnitzler, A "ger Meg ind Freie. 105.

—, Nomtefte Mizzt oder der Hamilientag. Komödie.

A., Die Geiſterfürſtin. Roman. 453. Schöler, H. v., Kaiſer Tiberius auf Capri. 73. Schöller, W., La belle Ferroniere. 26.

Schönherr, R., Das Königreih. Märchhenprama. 2. Aufl. 75. . —, Ueber die Brüde. Komödie. 459. Chöning, E. v., Ferdinand von Schill. Vaterländi⸗

ſches 25. 8 Scholl, €., Amold Bad. Roman in zwei Teilen. 233.

VI

Regiſter.

Schott, A., Die Asgarden. Ein Prager Studenten—⸗ roman. 233. os Rerlauft. Roman aus dem vormärzlichen Walde.

——— E., Zwiſchen Nacht und Morgen (Heimkehr,

Antigone, Das ungeſchriebene Geſetz)ſ. Dranın- tiſche Dichtung. 207.

Schrams, A., Opfer. Zwei Geſchichten. 109.

Schrickel, L., Eva. 822.

Schrutz, D. Im Sommer des Lebens. 209.

Schuder, K., Friedrich Hebbel, Denler, Dichter, Menſch. 145.

Schücking, L. L., Die vertauſchten Schäfer. Ein Faſchingsſpiel. 271.

Schüler, G., Prinz Emil von Schoenaich-Carolath als

Menſch und Denker. 129.

Schürmann, W., In Extremis. Vertellingen van het gezellizge Leven. 32.

Schulenburg, WW. von der, Die Chronif der Stadt Söderburg. Kin Kleinitadt-Ronian. 299.

Schulte vom Brühl, W., Helinor. Eine Dichtung. 220.

Schulze⸗Smidt, B., Fließendes Waſſer. 331.

Schuſſen, W., Johann Jatob Schaufels philoſophiſche FKuckuckseier. 92.

Schwertner, M. T., Der Einſiedler aus Uſeen. 429.

Sedeck, C. W., Rote Ringe. Skizzen. 268.

Seeberg, D., Der Sang von der Ruhr. Ein Gedicht von Erde und Menſch. 220.

Seeliger, E. G., Der Schrecken der Völker. 170.

Seydel, M., Deutſcher Glaube. Ein Gedicht in neun Geſängen. 177.

Shaw, B., Der Arzt am Scheidewege. Komödie. 5.

—, Heuchler. Eine Komödie. Deutich von ©. Tre— bitſch. 459.

—, Major Barbara. Komödie. Deutſch von S. Tre— bitſch. 159. 459.

Sherard, R. H., Das Leben Oscar Wildes. Ueberſetzt von M. Roden. 313. Sieben Schwaben. in neues Dichterbucdh; mit einer Finleitung von Th. Heuß. 268.

Siebert, M., Rahel Hale. 331.

Siegfried, 8. N., Mein Herz. Gedichte. 96.

Siemes, T., Wenn die Saiten fingen. Gedichte. 8

tfing, %, Wolfram von Eichenbad. 2.

Stowronnel, R., und R. Wilde, Brebenburg. Schwank. 27.

Solff, K., Der Kampf ums Luftmeer. 322.

Sorg, E., Die kalte Wittib. 401.

Sorge, M., Und fing mir einen Sonnenſtrahl. neues Versbuch. 467.

Spillmann, J. Um das Leben einer Königin. 73.

Sprinzl, H., Flüchtige Stunden. 335.

Stänbel, © Kleine Xieder für mein Liebehen. 373.

Ein

Ne 3, Grau und Golden. Hamburger Geſchichten und Stizzen. 2.—4. Taufend. 169.

Steht, 9., 3 Nähte. Roman. 345.

Stein, E., Wenn wir Dichter lieben! 233.

Stein, 9. G., Gedichte. 373,

Steine, M., Sittah. Ein Künjtlerfchidfal.

Steketee, J., Verloving. 32.

Sternberg, L., Neue Gedichte. 334.

Stieber, F. Auferftehung zum Tode. Novellen. 3806.

Stodert-Meynert, D. v., Bom Baunt der Erfenntuis und andere Novellen. 43.

Stodnans, &. d., Auf eigenen Füßen. Roman. 285.

Stoering, ®., Allerlei Geigergeihichten. Novellen und Stizgen. 92.

Stoker, B., Dracula. Roman. Aus dem Engliſchen über]. von 9. Widtmann. 241.

Stolz, Alban, und feine Werke. um hundertften Ge: 3. Yebruar 1908. 129.

Straiier, Th., Wenn es tagt. Gin Hoffnungagelang aus ben Nacıtaclichten des Sadarja. 238.

Straß, R., Herzblatt. Roman. 187.

Streit, W., Bon der Wiege bis zum Frad. Eine imnıer-

347.

bin ernite Seichichte. 152. Streuvelg, St., Frühlin 2 Novellen. Aus dem Blä- miſchen überf. von Sommer. 240.

Strobl, 8. H., Der Sciplapaß. Roman. 170. Stubenberg, MM. Sräfin v., Das alte Mädchen. y u 8

Arbeit, Deutiche. 66. 121. 163. 179. 212. 324. 340. 378. 470.

Bine, Die. 122. 212.

Bühne und Welt. 66. 85. 100. 121. 141. 179. 212. 226. 243. 259. 277. 293. 324. 340. 379. 418. 470.

Daheim. 12. 37. 52. 67. 85. 100. 122. 141. 163. 197. 212. 226. 243. 259. 277. 293. 809. 324. 355. 379. 896. 418. 4483.

Deuticy: Deiterreich, Das Iiterariihe. 52. 67. 164. 197. 227. 259. 293. 325. 379. 418. 470.

Echo, Das literariiche. 12. 37. 52. 67. 85. 100. 141. 164. 179. 212. 227. 243. 259. 277. 293. 340. 355. 379. 396. 418. 470.

Edart. 12. 53. 101. 141. 179. 212. 248. 277. 379. 470.

Frühling, Deutſcher.

Fürs Kind. 1838.

Hegenwart 355.

243. 276.

197. 396.

179. 340.

122.

122. 325.

325. 12. 53. 67. 122,

·

Surya, G. W., Moderne Rojentreuzer oder bie Re-

noilfance der Seheimmillenichaften. Ein okkult— willenichaftlicher Roman. 135. Sutter, U, Schloß Werben. Roman. 135. Szcezepanski, P. v., —— Eine Kar dettengeichhichte in Briefen. 6. Aufl. 205.

T.

2 Bünde. 395.

Tanehuch einer Danıe. 429. Tartufari, C., II Miracolo. —, 11 Volo d’Icaro. 50. Tehobanian, A., Po@mes. (Traduction francaise.) Preface de P. Quillard. 376. Zeinelfampff, 2., Die Walborfe. Geſchichte. 43. zu d., Sonnine Blumen. Teitoni, A., Das Modell. Luſtſpiel. Thoma, L.., Noritaten. 156. Tovote, H., Fräulein Griſebach. Roman. 233. Trampe, E., Zerbin und Leila. Romantiſche Tragi— tkomödie. 75. Trebitih, A., Antaiod. Erſtes Buch. 847. Zrimmel, Th., Doktor Narr. 57. Truth, Großfürftenliebe. Novellen.

u.

Uellenberg, E., Akkorde und Diſſonanzen. dichte. 334.

Ular, A., Die gelbe Flut. Ein Raſſenroman.

Ulme, Tony d’, La Vie de Monique. 376.

Unterbed, M., Ronald. Ein Sang aus dem Scdhive- denfriege. '220.

Urban, %. 9., Lederftrumpfs Erben. Neue Seidic- ten aus dem Dollarlande. 386.

B.

Vallazza, E., Aus früheren Jahrhunderten. 155.

Vere Stacpoole, H. de, Pıtsy. 306.

Riebig, E., Das legte Glüd. Schaufpiel. 139.

Vierordt, H., Deutſche Hobelſpäne. Stoßlenfzer und Stammbuchblätter. 96.

Vierzig Jahre. Bernhard von Lepel an Theodor Fon— tane. Briefe von 1843 —1883. Hab. von Eva A. v. Arnim. 449.

Viktor, C., Dichtungen und Lieder. 97.

Violet, R. Gedichte. 8.

Volland, Fr., Balladen der Liebe. 334.

Voß, R., Richards Junge (Der Schönheitsſucher). 187.

Eine unmoderne

Gedichte. 177. 111.

43.

Neue Ges

135.

W.

Wäſchke, H., Träume. Eine Erzählung.

Walden, I Bultan Wafa. Zraueripiel. 271.

Walzel, D. $., Hebbelprobleme. Studien. 145.

Ward, Mrs. H., Milly and Olly or A Holiday among the Mountains. 306.

Warden, F., The Dazzling Miss Davison. 306.

Waſielewsti, W. von, Der Regenbogen. 334.

Weber, A. D., „Nur nicht Heiraten“. 156.

"eher, El. 9H., Carpe Diem. 11.

Weber, 2., Der Nichtsnug. LUuitipiel. 79.

Webinger, H., Römiſcher Liebesfrühling und andere Gedichte. 373.

Wehlau, A. v., Die Stimme des Blutes. 331.

Wehrmann, H., Das Licht der Tiefe. 152.

Weill, E. Tage der Garben. 409.

Weinert, L., die ſtärkere Stunde. Schauſpiel. 112.

Senichent, 3. 9., Sonette in B moll. 373.

is ., Biychologiiche Streifzüge Über Oscar Wilde.

was H. G., The War in the Air. 274. Wels, €. von, Die wir Flügel fuhhen. Gedichte. 63.

299.

2. Zeitſchriften.

Grenzboten. 13. 87. 53. 67. 85. 101. 122. 141. 179. 197. 212. 227. 248. 259. 277. 293. 309. 340. 355. 879. 396. 418. 443. 470.

Hammer. 418. 471.

Heide, Von der. 164. 213. 58. 68. 102. 164. 198. 212. 259. 293.

164. 325.

Hochland. 18. 37. 85. 102. 164. 179. 227. 259. 293.

355. 379. 471.

AQugenpdichriften-Warte. 355.

sind und Kunft. 87. 102.

Kompaß, Der. 180. 277. 355. 471.

Kultur, Die. 380.

Land, Das. 419.

Militär-Wochenblatt. 13. 38. 53. 68. 85. 101. 142. 164. 180. 198. 213. 227. 244. 259. 277. 310. 325. 341. 356. 380. 396. 419. 471.

Monatshefte, Süpddeutihe. 53. 86. 123. 180. 244. 278. 325. 866. 897. A7l.

123. 293.

2327.

3 .„, Sm Staub und Fluten. Neue Gedid)te.

Benditern, 4 bon, Seiligenblut. 57.

Wendt, 9., Ein ewig Evangelium. 96.

—, Grite Lieber. 96.

—, Rom bdeutichen Blütenbaum. 209.

Wenn die Sonne fintt. Die Entwidelung einer Seele. 299.

Werner, R., Wir armen Oberlehrer. Kleine Ge- fhichten au3 dem Schulleben. 268.

Wertheimer, ®., „Benn zivei dasjelbe tun“. Kinafter. 190.

Neitenberger, B., Wie e3 fo fam. Gliszen und Ge- fchidhten. 268.

Bier

Weftlich, 2., Der Marquis von WeHdermoor. 363. hit, Ch., Eroifa. Drama. 351.

White, B., Mr. Strudge. 35.

Wiegand, E. F., Niederländifche Balladen. 96.

MWilbrandt, U., Aın Strom der Beit. 57. Wilde, M., Eine Trennung. 363. Wilde, D., A House of Pomegranates. —, An Ideal Husband. 314. —, Art and Morality. A Defence of the «Picture EB. Dorian Gray». Edited by S. Mason. 314. Das Bildnid ded Dorian Gray. Ein Romaı. _ Mebertragen von 9. Ladymann und G. Landauer.

314.

—, ae Picture of Dorian Gray. 314.

—, De Profundis and The Ballad of Reading Gaol. 314.

—, Gedichte. Weberf. von ®&. Ebel. 314.

—, Impressions of America. Ed. by $. Mason. 314.

—, Lady Windermere’s Fan. 314.

—, Lord Arthur Savile’s Crime. 314.

—, Sulonte. Webertragen von H. Ladhımann. 314.

—, Sämtlide Werke in deutiher Spradye. 10 Bode. 314

—, The Works. Ed.by R. Ross. Bd. XII: Reviews. Bd. XTII: Miscellanies. 313.

—, Zwei Geiprüde von der Kunft und vom Leben. Uebertragen von 9. Ladymann u. G. Landauer.

314. Wildenbrud, E&. von, Der deutiche König. Schau— ipviel. 459. Winkler, B., Im Spukfelſen. Craählung. 347. Yittels, %., Alte Liebeshändel. 218. Mittmann, 9., Mariano Torrent. Roman. 299. Wohlbrüd, Ö., Du ijollit ein Dann fein. 363.

Wohlgemuth, U., Dottor Janien. Eine Erzählung aus dem Xeben. 205.

—, Frau von Stael. matishe Werle, Bd. II.) 271.

MWolff-Apolant, M., Liebe. Rontan.

Wolters, Yr., und Fr. Andreae, Arkadiſche Launen.

Drama. (Gefamnıelte dra-

256. Wolters, ®., Berlobungsfieber. Humoriftiicher Ro» man. 135.

eshnnen, €. von, „Die Maibraut”. Ein Weiheipiel. 222. Rothe, A., VBerfuntene Welten. Sylter Roman. 43.

8.

Zahn, E., Die da kommen und gehen. Ein Buch von Menſchen. 92.

—, Einſamkeit. Roman. 453.

—, Etikette. Ein Scherz in Verſen. ahn, H. W., Lydia. Eine Novelle. 299. app, A., Das Kleeblatt. Roman. 319. drahal, J., Leutnantspoeſie. Vorträge. eller, A. M., Um die Freiheit. 205.

Zierſch, W. Bwei Brüder. Roman. 170. immermann, U., Der Geiger von Zaufenburg. 322. ippert, 2., Die Halben. Tragilomödie. 61. latnik, J., Sonnenhöhen und Dämmertiefen. Aus ewahlte Gedichte. 238.

Sobeltig, H. von, Der heilige Sebaftian. Geſchichte einer Ehe. 57.

Zueccarini, &., Das Brandmal Roms. (An der Duelle Br Lebens.) Roman. Weber. von KR. Kohihepp.

4 ®

407.

220.

Monatshefte, Velhagen und Klafinged. 38. 68. 123. 164. 227. 260. 294. 325. 880. 471.

—, Weftermanns. 68. 123. 165. 180. 213. 244. 278. 825. 341. 356. 471.

Monatsſchrift, fiir den Drient.

Monismus. 13.

Nord und Süd. 8. be 86. 123. 165. 227. 260. 294. 326. (VBereint mit Morgen.) 380. 472.

Ouidborn. 54. 181. (Mitteilungen aus dem Quid- born.) 260. 380.

Nevue, Deutiche. 38. 68. 124. 165. 181. 213, 244. 294. 326. 380. 472.

—, Neue. 213.

Rivista Teatrale Italiana. 124.

Romanzeitung, Deutiche. 213. 260. 326. 472.

Rundichau, Deutiche. 38. 69. 124. 165. 214. 228. 260. 294. 326. 356. 472.

—, Schleswig-Holfteiniiche. 13. 38. 69. 124.

Schaubühne, Die. 165. 244. 278. 473.

53.

: Regifter.

VII

Sonntagsbeilage der Nationalzeitung. 69. 86. 124. zur Voſſ. Zeitung.

810. 826. 341. 856. 381. 419. 478.

13. 38. 54.

14. 89. 54. 69. 86. 101. 124. 142. 166. 181. 198. 214. 228. 245. 260. 278. 294.

Weber Land und Meer.

142. 166. 181. 198. 214. 228. 245. 261. 278. 295. 125. 143. 310. 327. 341. 356. 381. 397. 419. 474. 295. 311. Wage. 14. 39. 54. 70. 86. 101. 125. 142. 166. 181. Wort, Das freie.

198. 214. 228. 245. 261. 278. 295. 310. 327. 341.

14. 39. 54. 69. 86. 101. 125.

Wochenſchrift, Internationale.

182. 199.

39. 55. 70. 87. 102. 166. 182. 199. 215. 229. 245. 262. 279. 327. 342. 356. 381. 397. 420. 475.

39. 55. 70. 87. 102. 125. 143. 166. 215. 229. 245. 279. 295. 311. 327. 342,

Sonntagsblatt, Gutenberg? illujtrierted. 54. 69._86. 356. 381. 897. 419. 474. 356. 381. 397. 420. 475.

101. 124. 142. Weg, Der neue. 101. 214. 229. 245. 261. 810. Zeitung, Allgemeine. 15. 89. 55. 70. 87. 102. 125. Theater, Tas. 419. 474, 143. 166. 182. 199. 215. 229. 245. 262. 279. 295. Theater- Zeitichrift, Deutihe. 124. 142. 166. 181. = and, 261. 811. 419. (Bol. das Hauptblatt 311. 328. 342, 356. 382. 397. 420. 475.

198. 214. 228. 245. 260. 278. 294. 310. 326. 341. Sp. 197.) —, Zllujtrierte. 70.

381. 419. 473. Woche. 14. 39. 55. 70. 87. 102. 125. 142. 166. 182. f. Lit, Kunft u. Wiffenihaft. 15. 70. 102. 125. Zürmer. 14. 54. 69. 125. 181. 229. 261. 295. 326. 198. 214. 229. 245. 261. 279. 295. 811. 327. 342. 166. 199. 229. 262. 279. 327. 342. 382. 475.

536. 478.

Ubler, $r., Der gläferne Magifter. 448. Adlersfeld-Balleitrem, E.v., Die blonden Frauen von Umerried. "5. Aufl. 358.

Afanaffijew, Ruſſiſche Volksmärchen. ——— von A. Meyer. Neue Folge. 4 .

Aharoncan, U., Urmeniiche Erzählungen, NDCEIERE von W. Finck⸗Gjiandſchezian.

aiting, A., ne Peſſimiſt. 2 Bände.

Anderfen, Sefammelte Märchen un Gel hgb. von E. Federn. 58.

Märchen. M. Mann.

Neu übertragen von 2 Bände. 398. Andreiew, &., SKirchenbann. 247. —, Bu den Sternen. 280. D’Annunzio, &., Bhäadra. 72. 168. Arndt, Ausgewählte Werte, hab. von Meisner. 40, (vgl. Jahrg. 1908, Sp. 460.) u um zu Godesberg⸗Friesdorf. 32. «u Arndtruhe zu nennt], 232. Artzibaſchew, Sſanin. Auerbach, B., Diethelm En Buchen- berg. 421. —, o, der Hairle. 421. enkmal in Cannſtatt. 184. ——— N., Der Unverſchämte. 1

—, Die glüdliche Zeit. 128.

Aufpis, 2, und E. Hetlien, Gein Re- a3ept. 199.

Avenarius, %., Das fröhliche Buch. Aus beutfcher Dichter und Waler Kunft ge- fammelt, hab. vom Kunjtwart. 444.

H., Das Konzert. 216. 264. 280. —, Die Meile nad) Eipeldauen. 812. Deutid

Barrie, Kleiner Landprebiger. von Lothar. 40.

Bartel3, Ad., Deutiches Schrifttum. 72.

Die erften Weimarer Rationalfeit-

fpiefe für die Deutfche Jugend. 422.

Bataille, 9., Der Etlandal. 231.

Baubelaire, CH., Rateten, hab. von €. Oeſterheld. 445.

a ©., L’amore dei tre Re. 312.

Berg, ©., IJohann Wolfgang Goethe. Lebensbild eines großen Mannes. 479.

Berger, H. v., Die Wiedergeburt der Philoſophie. 286.

Berger, H. Sündflut. 3182. Bern, M. Deutſche Lyrik ſeit Goethes Tode bis auf unfere Tage. 478. Bernhard, E., Der Brief bes Uria. 168. Berr, ©., Die Wetterfahne (L’Irresolu). Deutich von U. Halm. 88.

Berſti, J. Xachende Xicder feit anno 1800. 444.

Schmwarz.Rot-Gold. 71.

Bertholb, Th., Kamerad-Bibliothef. Zur ftige Schülergefdjichten. 447,

el 4 Herdinand von Saars

Leben unb Schaffen. 16.

Viberfeld, K., REN 1 ix Wien. 40. (ogl. Jahrg. 1908, Sp. 467.)

Bibliothek wertvolfer Rovellen und Er- A von D. Hellinghaug.

—, 8. u. 4.8b, 448. Bierbaum, D. $., Die hundert Tage. 247. —, Die Räpftin. 216. > * Schatulle des Grafen Trümmel.

ortuna. 216. 184. —ın von Königsbrun-S ' Abenteuer in fünf Alten. 400. a und E. Scyüttelopf, Goetge-Ralen- der gr das Xahr 1910. 423, Billon Die fremde Frau. 899. = ud ®. Zhumer, GStemenhochzeit. Biörgion, ®., Naar den ny vin blom- (Wenn der neue Wein blüht).

356. 881. 397. 420. 474.

3. Mitteilungen.

Biörnfon, B., Wenn der junge Wein blüht. 360. Bliß. P., Er kann nicht nein jagen. 56. Sreie Bahn. 400. Blomberg, X. dv., Das vormehmifte Gebot. 443.

Höhenluft. 443. Blumenipiele in Köln. 144. 384. Blumenthal, DO., Der Echlahhtruf. 344. Bode, W., Stunden mit Goethe. 6. Bd. 1. Heft. 422. Boettcher, R., Der Klapperftordy der Königin. 399. Böttdyer, M., Schlagende Wetter. 104. Bonus, U., Deuticdhe Weihnacht. Spiel und Lieb aus alter Beit. (18. 8b. der ruchtichale.) 444. Bormann, E., Urväterbort. 168. Bradel, 5. Freiin v., Gedichte. 6. Aufl., rev. von & M. Hamann. 168. —, Brinzeß Ada. 6. u. 7. Aufl. 382. Bralebuich, H., Armin. 2. Aufl. 383. Brandau, H-, Das zweite Gebot. 200.

Brandes, W., Balladen. 8. Aufl. 15.

Braune-Ropla, R., Schill und feine Ge⸗ fährten. 200.

Brennert, 9., Der Flieger. 586.

Brentano, %., Uenigmatiad. Neue Rät- fel. 2. Aufl. 445.

Brieur, Simone. 400.

Brommpy, R., Bon Biraten —— und andere Seeabenteuer, hob. von 3.8 D. Richter.

Brooke, B. U.,

446.

The Key of the Hearts of Beginners. Aus dem Berlüchen überiest von A. ©. Beveridge. 215.

Bücher, Bunte, hgb. von ber;greien Leh⸗ rervereinigung für Kunftpflege in Ber- lin. 1.—6. Heft. 247.

Bürger, D., Die ne. 479.

Bürgerbibliothet, Deutiche, Jugend und Bolf, ar von A. Wiegand. 280.

Burdhard, Die verfligten Frauen- zimmer. ann. 16. 87. . Bulle, K., Gedichte. 6. u. 7. Aufl. 445.

—, Reue Gedichte. 422.

Garbauns, H., Der Stabticdhreiber von Köln. 3. Aufl. 71.

Goralnit, U. 56.

Coſter, CH. de, Tyll Ulenſpiegel und Lamm SGoedzak, deutſch von Fr. von Oppeln⸗Bronitowsti. 421.

Coßmann, P., und M. Neal, Schone dein Herz! 280.

Granmer-Byng, 2., A Lute af Jade. Aus dem EChinefiichen. 216.

Grawford, The white Sister. 167.

Dante, Göttlidde Komödie, überſ. von PBodhammer. Ki. Ausgabe. 445.

David, 3. 3, Das Höferecht. 103.

Delmar, %M., und 9. v. Kahlenberg, Die Sembrißtns. 344.

Didens, Ch., Ausgewählte Werte, 7 Bbe., überjegt von R. Booamann. 858. Dijon, M., und Grierfon, The English

Parnassus. 422.

Dorf, Das bdeutiche, Liederfammlung, hab. von 9. Bothmer. 388.

—— H., Hinterlaſſene Papiere.

Denen, M., Des Pfarrer? Tochter von Streladorf. 16. 72. 280.

Driesmans, H., Judas. Das fünfte Foangelium. 2. Aufl. 828.

Dunler, D., Die Schneelönigin. 448.

Ebart, B. v., Fine sun 88. 280.

Ebner-Eichenbadh, M . d., Auswahl von Erzählungen. 183.

Ede, $. v., Audi der Tertianer. 446.

Editein, E., WUusgemwählte Romane. 6 Bände. 476.

Eeden, Fr. v., Ysbrand. 184.

Eichbaum-Lange, W., Brandung.

—, Die Maste. 344. 883.

—, Bum Löwen. 216.

Elers und Eaillavet, Das Lafter der Zu- gend. 127.

Engel, &., Der ftarfe Junler. 398.

—, Die veritrie Magd. 398.

168.

Engel, D., Die Bäter. 217. Erdterg, R. v., Die Tragddie. 184. 447. Erdmann, ®. U., Unter deuticher Kriegs-

flagge. 446. Emtt, Fe, Wetterleuchten im Oſten. 296. Ernſt, F., Jürgen Wullenweber. 128.

Ernſt, O., Tartüff, der Patriot. 280. Esmann, Der Wanderfalle. 344. Eulenberg, H., Der natürliche Vater. 400. —, Ein halber Held. 248. ——— Eh., Die Jägermeifterin.

Faldella, G., Piemonte e Italia. 263.

Yalte, K., Dante Wlighieri (au dem Zyklus „Träume“). 424.

—, Michelangelo. (Aus dem Zyflus „Träume“). 424.

Faſtenrath, J., Stiftung. 199.

Hajtenrath, R., Neu-Deutichlands Dich- terihaß. 126.

Teld, X, Der Herzog von Orleans. 104.

RD M., Abd ur Rahman, der MRuzlime 446.

Yernier, $., u. P. Fernier, Baptiste et Polichinelle. 200.

Fidel, Hannoveriche, Hab. vom Lehrer: ne Hannover-Linden, 34. Aufl.

Fielding, ed. by G. Saintsbury. 344.

Ylaubert, &., Schriften. 246.

Yörfter, &. v., Brautfahrt. 88.

Brance, U., Thaid. Roman. Deutich von %. Voigt. 477.

Srand, D., Der Herzog von KReidjitadt.

Frapan-Alunian, F., Junge Ehe. 71. 75.

Trau Kat in ihren Briefen. 311.

Frau vom Meere, Die. 399.

Sreiligrath, %., Werte, hob. von $. Schwering. 420.

Frenſſen, G., Klaus Hinridy Banana. 828.

Yrevntag, ©., Sefammelte Werte. 22 Bde. 3. nun 558.

trriedriche, H-., Beltente Sieger. 128.

Fürth, & Der Niebesitreit. 248.

®., Das Grempel. 184. 280. Sieben Einatter. 883.

Gaeders, 8. Th., Wilhelm Eomelius’ Leben und Wirlen. 231. Sänger, U., Deutidye Dichtung. Aus lefe ber deutichen Lyrik feit Walter vd. d. Bogelmweide. 478. en 5%, Kampf. 359. Sans, 9., Rechts herum. 72.

Saft, S., Sven von Hebins abentener- liche Reife durch Tibet, für Die Jugend u. dag Bolt erzählt. 2.80. 446.

hr Das Moorborf, 8. Aufl. 71.

—, Die Bernfteinhere. 448. —, Die Rofe von Schottland. 359. —, Snfeln im Winde. 71.

—, Soldaten-Balladen, ein Buch fürs deutfche Boll. 87. 359,

Gettle, &., Das glüllihe Gelicht. 399.

Goethe, NAutobiographifhe Schriften. 2.8. hab. von FR. Jahn. 280.

—, Briefe an Yrau von Stein, hab. von J. Beterien. 230.

—, Die Geichmiiter. 296.

—, Sub beb. von 9. . Gräf. 382.

—, Yault, 1. Teil. 8311.

—, Die Laune des KBerliebten. 296. Xeiden bes jungen Werther, bob. bon J. Gaſſner. 167.

—, Werke, —— in 6 Bon. hab. bon ‚E. Schmidt. 296.

—, Frau Rat in ihren Briefen. 811.

Goethe-Kalender. 423.

Goldsmith, O., the Plays, together with the Vicar of Wakefield, ed.by C.E. 22 and G. Ostler. 445.

Gorki, „Der Sommer. 144.

—, hen Chronit der Stadt Kupomw. 477,

—, Neued Drama. 280.

Sottichall, R.v., Die 168.

Srabbe, Don Ivan und Fauft, für bie Bühne eingerichtet von 8. Weber. 247,

Zulunft. 15. 39. 55. 71. 87. 102. 126. 143. 166.

Grabbe, Scherz, Satire, Yronie und tiefere Bedeutung, neu bearbeitet von %. Dülberg. 56.

on %., Das Zob des Kreuzes, 4. Aufl.

Gray, Poems. 422. u M., Zrancisca da Rimini. 2. Aufl.

—, Gelammelte Werle. 229.

Steiner, H., Tie Here. 216.

Grenzboten, Ueberſiedelung nach Ber— lin. 384.

Greyerz, D.v., Am Röfeligarte. Scdymwei- 3er Wolfslieder, 3. Boch. 421.

Grimm, Deutihe Cagen. 446.

Grönland, 9., Aulllapp. Slluftrierte deutihe Weihnachtögabe. 444.

Gruber, M., und R. Lothar, Der Kar— dinal. 360. 384.

Gumppenberg, 9. v., Münchhauſens Abenteuer. 400

Gutmann, B., Die Wahrheitsſchule. 231.

Haardt, J. Ave, Imperator. 382.

en Fr. W., Wachtſtubenaben⸗ euer.

Sacliel, H., Berlansveneihnie 1905—9.

W., Der neue Glaube. 231.

Fenerzauder. 200.

Hahn, B., Ceſar Borgia. 128.

Hahn⸗-⸗Hahn, Gräfin J. 72.

HandelMazzetti, E. v. Die arme Mar—⸗ garet. 126.

Hannoveriche Bee 84. Aufl. 399.

Sansjafob, H., Reifeerinnerungen, 1. und 2. Band. 126.

Harbou, Th. v., Belvedere, Sm einer Bollmondbnadt. 230.

—, Tiefurt, Aus den Memoiren eine? Sonnenftrahle. 230.

—, Beimar, Ein Sommertagstraum. 230.

darbt, E., GSefammelte Erzählungen. 98.

Harlan, W., Der Simbenfall. 480.

Hauptmann, &., Emanuel Duint. 448.

—, Grifelda. 104.

—, Borlefungstournee. 860.

Hauptmann, H., Sturmlied. 280. 447.

Hauptmann, 8., Bürger Bonaparte. 359.

—, Faifer Napoleon. 359.

Hausbücerei, nad. von €. neiegang, 9.u.30.38b. 102.

Hamel, R 9 knasuer.. 200.

Hebbel- Mufeum in 328. Hedicher, S., Karl I. 184.

Hegedüs, Der Mörder. 184.

Heiberg, H., Gürenfotb. 280.

Heidelberg, Alademüd)e Geſellſchaft für Dramatik. 448.

Heijermans, H., Der ee Flug. 231.

—, Seltene a

Heilbronn, & 384. 400

velmburg, 5 Der Stärfere. 3. Auft. 98

Heine, Selfamte Schriften. Hab. von D. Walzel, 3. Beterjen, 3. Fräntel u. A. Leigmann. 898.

Heine-Kalender. 478.

Sellinghaus, D., Bibliothet wertvoller Rovellen und Erzählungen, 3. u. 4.8d. 443.

Hennequin und Duquesnel, König Im« mergriün. 248.

Henningien, %., Humorlitiihe Erzäh- lungen deuticher und fremder Dichter. 2 e. 444.

Herbert, M., Aleſſandro Botticelli. 382.

Hercher, W., Der Goldwurm. 264.

—, Die Zeufelshur. 264.

Hervien, B., Erwachen. 231.

Herwegh, Werte, hab. von H. Tarbel. 215.

Herzog, R., Der legte Kailer. 216. 312. —, Hanfeaten. 344,

Heyie, B., Der Salamander. 4.Mufl. 16.

—, De on der Venus. 167.

Yinciche, U Kinder ber Seymiugit, 40.

Hirihfeld, &., Agnes Jordan. 200.

—, Das zweite Reben. 9328. 860, 424,

VIII

Regiſter.

Hoechſtetter, S., Biographie Frieda von

Bülows. —, Schnjucht, Sd Die Seichichte einer Jugend.

1. Schönheit, Dänmerung, 477.

Hofmannsthal, H. v., Der Tor und ber 360.

Tod. —, Glettra. 480, Solm, DO. DOvita. 71. Holzer, R., Hans Kohlhafe. 231. Horit und Engel, Glud bei grauen. 88. Dndel, G., Schlejiiher Sanenborn. 383.

Hojen, John Gabriel Bortman. 300. —, Rosmersholm. 104. Im Strome des Lebens. 2. Aufl. 247.

Injel-Almanad) auf dad „Jahr 1910. 5. Jahrg. 399.

Jacoby und KLippihik, Der Doppel- menih. 40.

Salobi, E., Heimtehr. 104.

Jansſens Jahrbuch für 1910. 423.

Fenfen, ®., Sonne und Schatten. 189.

Zugendbuch, Deutices, heb. von W. Kobde. 230.

Jugendgarten. Eine Feitgabe für Mäbd- den. 34.980. 447.

Zugendichriften aus dem Berlage von %. Scyolz. 478.

Jugend» und Bollsbücher, Megmeiier bei Anlage von Schülerbiblivthelen. 230.

Kadelburg, ©., und R. PBresber, Der dunkle Bunlt. 400.

Kaibel, %., Wenn Verliebte jchrwören. 400

Stalender: GBoethe-Kalender, hab. von ©. I. Bierbaum und E. Schübde- topf. 423.

—, Heine-talender für das Jahr 1910. Hab. von E. tom. 478.

—, Leipziger. Illuſtriertes Jahrbuch und Ghronit. 7. Jahrg. Bob. von G. Werieburger. +78.

—, Meyers biitoriich-geographilcher Ka- lender 1910. 383.

—, Reuter-stalender auf das Jahr 1910, hob. von K. Gaedertz. 359.

—, GStradburgers Kinder-Ralender. 599.

Kamerad, Der gute, Iluitrierted Kina- ben-Jahrbuch. 23. Folge. 447.

Karli, U., und 9. Selite, Ihre Stailer- lihe Hoheit. 88.

fteating, 3., The Great Appeal. 398.

Keats Poems. 422. 445.

Keiter, TH. (M. Herbert), Aleifanbro Botticelli. 382.

Kelten, T., Dichter und Schriftiteller- anetboten, 3. Aufl. 199.

Bee, &., Frühlyrit, hgb. von A. Frey. 26

Kem, M., Mm der Wildnis bed Gran Ehaco, 2. Aufl. 398. —, inter der Klaue bed Drachen. Eine Geihichhte aus Tibet. 3. Aufl. 446. Kienzl, H., Brautnad)t. 16. Kleift, 9. v., Erzählungen, eingeleitet von E. Schmidt. 103. —, Guislard (Kragment). 360.

—, Hermannsſchlacht. 480.

—, Brinz von Homburg. 72.

—, Werfe, hab. von W. Waetzoldt, W. Manthey, 9. Gilom und Ad. Wil- brandt. 476.

Sem H., Die beiden Schwarzbraunen. 4

447.

Koch, H., Friedel Bolten und ihre Ran-

gen. 447.

König, E., FZrühlingsregen. 264.

Köfting, 8., Ausgewählte Werte. Hab. von Fr. Kummer. 476.

Kraatz, K., u. G. Okonkowsky, Polniſche Wirtſchaft. 447. Kränzchen, Das. Illuſtriertes Mädchen⸗

Jahrbuch. 21. Bd. 447. Kraͤnzchen⸗Bibliothet. 447. Kühne, J., Geſammelte dramatiſche

Werke. 167.

Kümmel, K., Sonntagsſtille. Neue Er⸗

zählungen für Volk und Jugend, 5. u.

6. —* 71

Fümmere dich um Amélie. Schwank. 56.

Kürnberger, F., Geſammelte Werke, hab. von O. Deutſch. 420.

Kuno und Elſa. 312.

Larſen und Roſtrup, Per Buntes Bor: geſchichten. 360.

Laube, H., Die Bandomire. Ansg. 40.

Lauchftädter (Boethe-Theater. 104.

Lauff, F., Der Tucer von Köln.

Neue

262.

Lavedan, H., Der Steiger. 40. —— 8., Ginjährig-Unfreimillig.

—, Bortragdabend. 424.

Legband, $., Das deutiche Theater in Berlin. 262.

Leimbach, K., Die deutichen Dichter der Neuzeit und Gegenwart. 10.98. 1.0.2. Lief. 126.

L2entrodt, W., Der Bauer. 296.

Neopardi, &., Gedichte. 9. Mid. 230.

Leſſing, Pyilotas. 296. 359.

—, Werke, hab. von %. Peterjen.

Nachlaß. 216.

Lienbard, Fr., Iherlin. 344.

—, Wejen und Würde der Dichtfumit.

262.

Zilieneron, D. v., Bedächtnisfeier. 312.

Bedichte. 312.

Ruclap. 279. 312.

Novellen. 312.

Portrait. 480.

Eine Soldatenphantalie. 312.

benen. 384.

gilienfein, 9., Ber Ichwarze Kavalier (irrtümlich Steht: Schwager Karolin).

447.

Yindau, B., Der Held des Tages. 215.

—, Zltujtrierte Romane und Novellen.

10 W®de. 311.

Xippicig, U., und 9. Hauptmann, Die juße Bora. 328.

Loeffler, G. O., Ein dunkler Punkt. 280.

Lothar, R., Die goldene Freiheit. 128. 200.

und R. Saudel, Kavaliere. 248. 344. Komwe, Eh., Des Prinzen Streiche. 344. 88. Ludwig, O., Die Heiterethei, hgb. von

Ludwig, A., Die Sanitätskolonne.

P. Merker. 382.

Maede, P., Am Herzen der Natur. 479.

Maeterlinck, Maria Magdalena. 424.

Mamroth, ſ. Orthmann. 168.

Marſop, P., Weshalb brauchen wir die Reformbühne. 262.

Martin, Chr., Die Phariſäer. 280. 296.

Masters of Literature, 1. u. 2. Bd. 343.

Matras, 3, Die Studentenichiweiter. 56. Maurer, U., Der König von Babylon.

264.

Meier-Gräfe, F., Adam und Eva. 328.

Meifter der Farbe. 480.

Meilter-Novelten neuerer Erzähler, beb.

von R. Venz-Cnziv. 5. 8b. 358. Merepith, Danuitripte. 400. Merimee, Br, Die Mibvergnügten.

Deutich von U. Bettelheim. 216. Mesih- Schildbach, W. v., Niticheimo. 56.

Meer, ſalen⸗ er. 383.

—, Roltsbücher, 1529/50. Heft. 102. —, 1551/84. Heft. 183.

Meyer, &., Ausgewählte Aufläpe. 102. Midyaslie, S., Eine Revolutionshodhzeit.

40. Michelagniolo Buonarotti, Dichtungen, überi. von 9. Nelion. 168. Mörite, Ed., Das Hubelmännlein und andere Märchen. 382. —, Mozart auf der Weife nad) Brag, hob. von vV. 398. —, Werke, hab. von A. Leffſon. 296. Mohr, H., Der Narrenbaum. Deutſche om aud vier Jahrhunderten. 443. E., Prozeß der Jeanne d'Are. 4

Mühſam, E., Die Freivermählten. 360. Muüller, H., Geſinnung. 448. Muſeen, Hebbel-Muſeum in Weſiſſelbu— ten. 328. Muſenalmanach, Breslauer alademiſcher. 103.

Nachtwachen des Bonaventura, hgb. von F. Schultz. 421.

Nathanſen, H., Daniel Hertz, überſ. von Joſe phſon. 184.

Nationalfeſtſpiele für die deutſche Jugend in Weimar. 263. 296. Nationaltheater, engliſches, in London.

72. Neal, M., u. F. Wolff, Leutnant der Re⸗ ſerve. 448. Neſtroy, J.N., Zettelträger Papp, Mop— Bi Abenteuer, Hab. von %. Bruluer. Niefe, Eh., Was Michel Schneidewind als Aunge erlebte. 230. Nosl-Armfield, &., 100 Poems for Chil- dren. 399. Nonnendrud), R., Soldatenipiel. 264. H., Geſchichten aus Franken. Nowak, Fr., Girardi, ſein Leben und ſein Wirken. 16.

Ohorn, A., Streber. 184. 344. 383.

——— G., Die Frau des Attachés. 4.

Olden, B., Der Gottverhaßte. 71.

Olden, H., Wiederkunft. 88. 280.

und 9.9, Kahlenberg, Der Kaijer. 88.

Vebcriegt von

143. Lie, &, Mardien- Zammlung aus dem

Nutionalipende für feine Hinterblie-

—— Wartburgfahrten. 3. Aufl. © 1i

Orthmann, ©. 3. (R. Mantroth), Eines Dichters Liebe. 168.

Ortmann, ®., Die Welt anı Sceide- wene. 56. 72.

Osborn, M., Redakteur von „Nord und cid". 88.

Stale, japaniiche® Dranta. 104.

Otto, B., Tie Zaae vom Doltor Hein- rih Fauft. 3. Aufl. 398

Overweg, R., Ter Befehl des Fürften. 216. 280. 328.

Railionsjpiele in Cherammergaut. 344.

Pearock, Memoirs of Shelley, ed. by H. F. B. Brett-Smith. 422.

Perez, J. 3. 56.

Peters, O., Die Konkurrenten. 40.

Pfeffel, G. C., Ausgewählte Fabeln und poetiſche Erzählungen, hgb. von A. Buhl. 55.

Pfeiffer, M., Theater-Elend. 199. Philippi, F., Asza. 280. Picard, A. Der wahre Held. Ueberſetzt

von R. Lothar. 127.

Pinski, D. 56.

Pirkershofer, F., Jung-⸗Heidelberg. 312.

Pocci, Graf F., Puppenſpiele. Ausge— wählt von K. Schloß. 103.

Poe, E. A., The complete poetical Works. ed. by R. B. Johnson. 144.

Porjie, Alte franzöfiiche, Xl. bis XVI. Sahrhundert, üderf. von E. Repſold. 15

Rohlmann, H., Wie man’! nimmt. 40. Ropper, O.R., Das Rarenhausfräulein. 72

Pordes⸗Milo, Die goldene Lüge. 104.

Preisausſchreiben des Bundes der Deut— ſchen in Böhmen. 127.

des Literatur-Verlags, Eſſen (Ruhr). 144.

des Theaterverlags „Bureau Fiſcher“.

56.

Preisſtiftung des Jean Revel (Pſeudo⸗ um Toutan). 216.

Preisverteilung der Goncourt-Afademie

. in Paris. 480.

der Kölner Blumeniviele. 144. 183.

des niederdfterreichiichen Landes autorenpreiled. 312.

—, Literaturpreis für belgiihe Drama- titer. 231.

ee; Paläſtra Albertina in Königsberg. 28

—, fiterariicher Rompreis von Yranf- reich. 247.

des Vereins zur Berbreitung guter —— Schriften. 231.

Presber, R. Das Verſöhnungsfeſt. 264.

Preſer, K., Das Arminslied. 2. Aufl. 422.

Putlitz, Baron zu, Theater⸗Hoffnungen. 199.

Reder, H. v., Gedichte. 126. —, Mein Wanderbuch. 126. Redhardt, W., Das blaue Wunder. 200. Rehſe, Be, Vaterland. 200. Reichenau, R. Aus unſeren vier Wän— Ben hab. von GE. Meyer-Zromntholbd. 8

NReihenbadh, H., Ketten. 399. Neisner, V. v., Der dh 280. Repfold, E., Alte franzöſiſche Poeſie. 15. Reuter-Kalender. 359.

Riehl, W. H., Meiſter Martin Hilde—⸗ brand. 421.

Rilke, R. M., Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. 183.

—, Requiem. 183.

Rittner, Th., Untermwend. 128.

Nivoire, A., Der gute König Dagobert. 216.

Moda Roda und RM. Röfler, Der iseld- berrn-Hügel. 344.

Rocher, K., und 2. Heller, In Klub- jeliel. 247.

—, Wolfenfrager. 16.

Rojenberger, Zwiichen ihm und ihm. 280.

Rothichild, 9. v., Die Ranıpe. 424.

J., Der Schmied von Kochel.

Runsky, G., Traumgeiſter. 280.

Ruppius, O., Auf Regierungsland. Mary Kreuzer. 446.

Saar, Fr. v., Briefwechſel mit der Für⸗ ſtin Marie von Hohenlohe, hab. von U. Bettelheim. 422.

—, Gedichte. Auswahl von M. Morold. (2.80ch.d. „modernen Lyriker"). 445.

Saldurg, Gräfin E., Ein Konflilt. 421.

Salus, 9., Römildye Komödie. 184.

Sardou, Rabagas. 40.

Syn D. 9., Rheinische? Dichterbuch.

Schägler-Barafini, ©., und Rt. Keßler, Der von Rambom. 360.

Scharlau, W., Vergiftet. 56.

© attenfpieler, Die. KBerein Berliner

ünitler, 72.

Schiller, Fr, Bühnenmanuffript au Goethes Egmont, hab. von C. Höfer. 246.

—, Bedidyte und Dramen, hab. vom

al Schillerverein, neue Ausgabe.

203.

Die Suldigung der Künite. 296.

—, Liebesinibling. Aus jeinem Brief» wechjel mit Xotte während der Braut> zeit. 311.

—, Werfe in 15 Teilen, hgb. von 1. stuticher. 246.

—, Werte in 20 Bdr., hgb. von DO. Güne ther u. &. Witloweh. 246.

Schindler, W., Stizzen aus dem Elb— ſandſteingebirge. 102.

Schmarſow, A., und K. Heinz, Der Biel- geliebte. 264.

Schmidt, Maximilian, Denkmal auf dem Riedelſtein (Bayern). 328.

Schmieden, M., Gold. Einalterzyklus. 424.

Schnetzler, E., Merkbuch fürs Haus. Eine Anleitung zur Handfertigkeit für Baſtler. 446.

Schnitzler, A., 260. 360.

—, BZwiichenipiel. 280.

Schönvurg, U., Die luft. 168.

Scyönherr, K., Das Königreich. 40. 72.

—, Weber die Brüde. 447.

Schöntyan, F. v., Georgina. 16. 56.

Schrader, E. Zwiſchen Nacht und Mor⸗ nen. 200.

Schrottenbach, H. Baron Xiederlich. 400.

Schüler, E., Im Cafe Nobtefie. 312.

SchulzeSmidt, &., Das Daniefeldt. 447.

Schwab, &., Deutiche VBollsbiicher. Yür die Jugend hab. von R. Berg. 446.

Edywanengejang, franz. Scyiwunt. 56.

Scott, ed. by A. J. Grant. 344.

Seepe, U., Lützow und feine jchwarze Edyar. 4%.

—, Schill und feine Tapferen. 479.

Shateipeare, B., König Ridyard III. 183.

—, Macbeth. Für die Bühne einge» tidytet von X. Weber 127.

—, Der Wideripenitigen Zähmung, nad) der Schlegel-Ziedichen Ueberjegung für die Bühne eingerichtet von &. Weber. 182. 231.

Shaw, B., Die Ehe. 167.

—, Blanco Posnets Blopitellung. 216.

—, Beitungsausicdhnitte. 264.

Sienfiewicz, 9. Der Strudel. 199.

—, Quo vadis. Aus dent Rolniichen über]. von ©. Xeiblinger-Rothenberg. 102.

—, Werke. 44. bis 833. Lief. 14

Der junge Medardus.

Simrock, K., Das Nibelungenlied. Kri⸗ tiſch durchgeſehen und erläutert von

G. Holz. 343. Solger, Fr., Der nationale Geiſt als Naturerſcheinung. 296.

Southey, R., Poems, ed. by M. H. Fitz- gerald. 445.

Sperl, A., Die Fahrt nad) der alten Ur- Yınde. 183.

Spillmann, Z., Gefammelte Romane und Erzählungen, 13. u. 14.80. 71.

Spranger, E., Beethoven und die Mufit als Weltanfchauungsunsdrud. 296.

Stauf von der Mard), O., Marbod. 422.

Stavenhagen, $., De Dütiche Michel. 128.

—, Mudder Mews. 2. Aufl. 71.

Stavenhagen-Arhiv. 264.

Stavenhagen-Gejellihaft in Hamburg. 184. 384.

Stein, &. ®., Das Leutnant3-Miünbdel. 296. 447.

—, Die Scheidunggreife. 184. 296.

Stern, Ad., Zwölf Jahre Dresdner BE ISRIDIRNNT: Hab. vun Ehr. Bachde.

Stifter, U., Feldblumen.

—, Der Hochwald. 443.

Stifter, R., und W. TZursziniiy, Dan foll feine Briefe fchreiben. 280.

Stiftung Faltenrath. 199.

Stilgebauer, Eg., Der Minifter. 384.

und G. Zanticdyge, Verdrehte Welt. 264. 280.

Stolz, U, Bilder zur chriftlatholiichen Slaubend- und GSittenlehre, zufjaın« mengeftellt von K. Telch.

Stoß, W., Theone. 200.

Re Kinder-Kalender 1910. 399.

Strindberg, M., Der Bjälbojarl. 144.

m U., Auf Flügeln des Sejanges.

8.

Taesler, EL., Breslauer Alademifcher

nennen) für das Jahr 1909.

103.

Taine, H., Pages choisies, hgb. von ®. Giraud. 15.

Zartufari, El., Srrlidhter im Schnee, deutich von 9. Barth. 384.

une

wrhon

eur!

Regiſter.

IX

Thackeray, W. M., hgb. von H. Conrad. 1. Bd.: Feine Geſellſchaft. 103.

Theater, Wiener. 232. 248.

Theater⸗Ausſtellung, Deutſche, in Ber⸗ lin. 328.

Thoma, 2., Moral. 56.

Tiedemann, Ad. v., Salzwaſſer und Briie 383.

Tiedt, E., Witziges und Spitziges, Sin—⸗ niges und Inniges. Sammlung von ——— 55.

Tovote, 9., Fräulein Grijebadı. 144.

Towska, &., Die Holen des Heim don Bene: 383.

Träger, A., Gedichte. 18. Aufl. 445.

Tralow, J., Inge. 360.

Ireller, %., Unter dem Römerhelm. Für

die Jugend. 446.

Treutler, Tatjana. 200.

Turſzinsky, W., u. 8. Stifter, Man ſoll teine Brieſe ichreiben. 384.

Ueber Land und Meer, redigiert von R. Bresber in Berlin. 128.

Univerfum, Neues, 30. Yahraang. 446.

Unterm Firnelicht, Schweizer Novellen busch, dab. von U. ierz. 421.

Reber, Wer verliert, gewinnt. 88.

Verein, Allgemeiner, für dDeutiche Lite—

ratur, 150. 8D. 200.

Biedig, Kl., Das letzte Glück. 104. —, Pittchen. 447.

Viſcher, Fr. Th., Lyriſche Gänge. 5. Aufl. 247.

Volksmärchen, Ungariſche. Ueberſetzt

von E. Roͤna⸗Sklarek. Neue Folge. 477.

Wagh, Ein Königreich m. b. H. 16. Wald⸗Zetzwitz, E. v. und A. Bernſtein⸗ Sawerſty, Der RPfenngritten 56. Warmer, R., König PDmain und fein

Schak. 360. Ballermann, %., Erflärung bezügl. jei« ea Romans „Baipar Hauier". 264. Weber, €, Der deutihe ZSpielmann. 31.—36. Bd. 470. Weber, %., Der Nichtönuk. 383. Weddigen, O., Dramatiihe Bilder aus der weitfäliihen Geſchichte. Feſtipiel. 477.

Wedekind, F., Der Stein der Weiſen. 263. Weichardt, W., Deutſche vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. 444. Weigand, W., Lorenzino. 128. 344. Weihnachtsbuch, Deutſches. Sammlung der wertvollſten poetiſchen Weih— nachtsdichtungen ſür die deutſche Ju—

gend. 479. Weil, R., und E. Norini, Eine moderne Ehe, überſetzt von C. Fitch. 248. Weinert, L., Die ſtärkere Stunde. 104. Welder, &., der Pfarrer von St. Geor— gen. 56.

Wells, H. G. Der Luitkrieg, 2. Aufl. 199.

Werner, H., Mütter, eine alltägliche (se: ſchichte. 16.

Wertung, Sonderdrucke a. d. Zeitſchrift Werdandi, 7 Hefte. 296.

Wied, G., und J. Peterſen, Die erſte

(Seine, deutich von Ada Anders. 4U. Pedergeburt, Deutiche, Dep. von E. "Bachler. 262.

Liebeslieder

|

Wiegand, U., Wilhelm. Graählung aus | Zahn, E.,

Ben Leben eines dDeutichen Solda'en. Wiegand, I Weltiwende. 447. Wiener, OD, SKlalliiher Novellentranz.

Novellen von Hoffmann, Grillparzer,

Hauff uſw. 477.

Wilde, O., Das Bildnis des Mr. W. H.

überf. von ®B. Greve. 183.

—, Lord Wrtdur Zuviles Verbrechen,

überf. von 8. Greve. 183. Wildenbrud, E. v., Der deutiche König.

248. 280. 384.

—, MarierXene. 87. —, Teſtament. 448. Nefrolog in der Jlluitr.

Seiten. 72.

Wilheuͤn, P., Die Parabel. 128.

Wirth, A., Deutiches Volkstum. 262.

Bittenbaler; F., Der Fremdling. 447.

Woerner, E., Vorfruͤhling. 216.

Wohlrabe, Deutſches Land und Volt. 2 Bände. 443.

Wolff, J., Der Sachſenſpiegel. Eine Geſchichte aus der Hohenſtaufenzeit. 359.

Wolff, R. Aus Mangel an Beweiſen. 264. Molfi, Th., Die Sünder. 2. Aufl. 398. Zwofsdorf, H., Eine aute Partie. 88. Wolters, W., Leander im Frack. 447. und P. Garon, „oO va". 216. Wolzogen, © srhr.v., Die Maibraut. 183. —, 2. Aufl. 203.

Der unveritanpene Mann. 108. YRolzogen, H. P. Fryr. v., Teuticher GBGlaube. 296.

Einſamkeit. 40. —, Etikette. 400. geitſchriften:

Apollon, literariidhartiftiiche Monat Sn in ruifiicher Sprache, hab. von Makowskij. 479. Bühne, Die Deutihe. 72. dreiluftbührne, Die, Hab. von A. Teu-

tenberg. 263. Gegenwart, Die. 144. Zugendpoft, Hab. von ®. Laverrenz,

2. Jahra. 1. Heft. 168. 424. Merker, Der, Defterreichiiche Zeitichriit

für Theater u. Mufit, hab. von W.

Batla und X. Heveli. 448. Aornach, bob. von E. Sein, 3. Deft.

Der deutſche, hgb. bon EM. tellermann. 423. Schrifttum, Deutidhes, Hab. Bartels. 72. Thenter, Das, illujtr. von 9. Walden. Rott, Tas Deuticde. "on Der Seide,

von Ad.

Jeitſchrift, 263.

144. Monatsſchrift für

Dub.

KRultur und Leben, hab. von ®. Srendi-Dommenan, 1. Sabre, 1- Seit. 103,

Wen, Der neue, hab. von Oſterrieth. 263. Zirgenfuß,N.,Herimamı der Arfreier. 248.

4. Bud- und KRunfthandlungen, deren Verlagdwerfte im redaktionellen Teile beſprochen worden fınd.

An in Berlin. 2. 240. 350.

Altınann in Leipzig. 2. 135. (2.) 241 458. Amelang in Lelpzia. 301.

American Authors Agencen in New Vort. 334. (2.) Apian-Bennewitz in Leipzig. 314. Appelhans & Co. in Braunſchweig. Asgard-WVerlag in Leipzig. 268. Bachem in Köln a. Rhy. 73. 129. 331. 429. (2.) 467. Bädeker in Eſſen. 302. Auhn in Schwerin. 75. 152. Bechtold & Go. in Wiesbuden. Behr in Berlin. 145. Behrend in Wiesbaden. Bellmann in Brag. 303. Bielefeld in Freiburg i.B. 8.

152.

28.

267. 331. 334,

37.

Biermann in Barmen. 347.

Bladwell in Trford. 306.

Rondy in Berlin. 347.

Bong, R., in Berlin. 297.

Bona & Evo. in Ztuttgart. 201. 218.

Ronleld & Co. in Münden. 152. 155.

Rruumüller in Wien. 63. 347.

Braunſchweig in Leipzig. 386.

Breitkopf & Härtel in Leipzig. 351. 363.

Bruns in Minden 1.%. 21. 43. 119. 219. 240.

Brwile in Rotterdam. 32. 412.

Auchwerlag der „Hilfe“ in Berlin. 25. 109. 367.

Humanitas in Berlin. 8.

Qulletin, Literarifcheg, in Leipzig. 449. |

Gallweyg in Münden. 129. 139.

Kalmann-Levn in Buris. 41. 185.

Galvaryg & Ev. in Berlin. 256.

Baffirer in Berlin. 63. 194. 373.

Bavael in Leipzia. 240.

Eluuß & Syedderien in Hanau. 331.

Coene in Anıfterdant, 32.

Concordia® ſ. Verlagsanſtalt Concordia.

Cotta Rachf. in Stuttgart. 8. 57. 75. 79. 187. (2.) 254. 334. (3.)

Erufius in failerslautern. 209.

Surtius in Berlin. 207. 299. 459.

Teutide in Wien. 8. Deutfhherren: Verlag in Köniasbergi. Pr.

Diederiche in „sena. 63.

Dieterich in Leipzig. 205.

van Dishoeck in Buſſum.

Duncker, A., in Berlin. 21. 302.

Eckſtein & Engel in Berlin. 177.

Eliſcher in Leipzig. 43.

Fiſcher, S., in Berlin. 121. 47. 57. 75. 92. 1os. 2.) 152. 159. 187. 218. 345. 363. 390. 449. 459.

Sleiihel & Eo. in Berlin. 105, 109. 159. 170. 187. 268. 285. (2.) 319. (2.) 453. (2.)

Fontane & Co. in Berlin. 21.

32. (3.) 92. (2.) 209.

37.89. (4.) (2.) 250. 251. 347. 390.

(2.) 43.

572. 170. 171. 233. 240. 208. 331. 449. (8.) Srande in Bern. 8.

dronme in Riem. 155.

| Bebaner- Schmweticdhfe in Salfe a... 96. Mohr & Co. in Mailand. i Gerdes & Hödel in Berlin.

209. Goſchen in v eipzig. 129.

Gräfe & Unger in Königsberg i. Er. Se Ich, 177. Leipzig.

8. Gräfer & Co. in Brethlein & Go. 453. (2.)

rote in Berlin. ($runow in Yeipzig. Butenderg-Berlan in Damtburg. Dabbel in Regensburg. 299.

Saeffel in Yeivzia. 145.

Harmonie in #erlin. 268. Hartmann in Elberfeld. Duupt & Dantnon in Leipzig.

in 119, 363, 425.

43.

169.

287. 177. 193. (3.)

276. 287. Heidelntann in Bonn. 209. Heinrid) in Dresden. 322. 420. 2 in Straßburm. 26. 401. Hellmann in Jauer. 17. 135. 170. 177. 205. 409. 467.

Hendel in Salle a. &. 347.

Serder in yreiburg i.B. 73. 129. 135. 238.

Seiperus: Verlag in Berlin. 322.

Delle im Neipzin. 21. 120. 449. (2.)

Sillger in Berlin. 152.

Sinrichs in Yeipzig. 177.

Sinitorff in Wismar. 209.

Suber «& Co. in Frauenfeld. 96. Inſel⸗Verlag in Leipzig. 313. (4.) 409. | Jacobs in London. 314.

Jahoda & Siegel in Wien. 218.

89. 187. 233.

ante in Berlin. 233. 331. Zansfen. in Hamburg. ı under in Stuttgart. 11. 92. 193. (2.) | 319. 384. (2.) 347. 386. u io8. Kaemmerer & Co. in Halle a. 409. van Nampen & Boon in Amflerbant. 412. (2.)

ı teßler in Dortmund. 8. Keystone Press in London. Kod) in Tresden. 129. ı KRötel in Kempten. 429. | Kraut in Dresden. 25. (2.) 271. Yangen in München. 119. (2.) 156. 193. Yutted & Eo. in Turin. 84. 291. 353.

314. (2.) 268.

Yanrie in London. 314. Yedermann in Berlin. 12. Schmann in Winden. 299. Lindauer in München. 8. Lintz in Trier. 401.

Liſt in Leipzig. 331. Lojfler in Riga. 467.

Löwy in Wien. 258.

Lühr & Tirds in Garding. 129.

Maus & van Sucdhtelen in Amjterdam. 412.

Macnmillen & Go. in Zondon. 306.

Manz im Renenshurg. 401.

Varquardt & Go. in Berlin. 43. 170.

Wartini & Wrüttefien in Elberfeld. 209. Wanlander in Trieft. 254. Irerieburger in Leipzig. 121. 265. Methuen & Go. in Xondon. 313. a in Berlin-Wilmersdorf. 26. 177. Minden in Dretben.

175.

m ———

| Schoningb in Baderborn.

32), Muhlmann in Dalle a. 2. 10%. Miller, &., in München. 322. 329, 33l. (2.) Miller Mann in Yeiwsin. 2. 135. (2.) 1923. Neubuer in Köln. 43. 129. Niemeyer in Halle a. S. 254.

Yılab & Ban Ditmar in Rotterdam. 32.

Nuova Antologia in Nom. 162. Sefterhbeld & Co. in Berlin. 254. COrell Küßli in Bürid. 43. 63. 251. Tuervoorde im Haan. 32.

Bactel, Gebr. in Berlin. 89. 120. 170. 250. 267.

Paetel, H., in Berlin. 52.

Pierſon in Dresden. 97. 109. 152. (2.) 156. 187. 209. 254. 268. 334. 363. 390. 401. 409. (2.) 429. 466. (2.) 467.

PRillmeyer in Osnabrück. 92.

Pivper x Co. in Munchen. 63. (2.) 75 89. 170. 193. 285. 331. 334. 347. 129.

Raiher & Go. in yürid). 242.

Reclam jr. in Yeipzia. 386.

Reinhardt in Minden. 63.

Reißner in Tresden. 17.80. 170. 267, 331. (2.) 363. (2.) 386. 401. (2.)

Kieste in Berlin. 156.

PRippel in Hagen. 57.

Romagna & Go. in Rom. 39.

Rütten & 135. Sulzer in Heilbronn. 187. Schäfer in Schkeuditz. 2.

Schall in Berlin. 341. Schettlers Erben in Cöthen. Schimmel in Breslau. 453. Schlapp in Darmſtadt. 401. 119. 299. 467. Schriftenvertriebsanſtalt in Berlin. 129. Schröder in Berlin. 334. Schulze Co. in Leipzig. Schuſter & Löffler in Berlin. Zeenmann Wadı. in Berlin. Zcifert in KRöjtrik. 267. 386. Singer in Straßburgn. 25.135. 156. 238. 285. 387. (2.) 390. 409. 453, 167. Steeswiil in Bullum. 412. Societ& Nazionale in Turin. 50. (2.) 84. (2.) 162. 225. 323. (3.)353. 395. (2.) Socicte d’&editions littCraires in “Paris. 328. Zoltan in Flensburg. +43. 92 Zpohr in Xeipzia. 238. Zpouholg in Hannover. Staadmann in Neipaig. 92. 217. 251. 319. 385. 453. Stein in Raltenburg. 271. eteinebah in München. 60. Steintopf in Stuttgart. 250. Storia in Graz. 335. Süddeutfche Monatshefte in München. 57. 218. 390. Tuendler in Berlin. 319. 12.) Tauchnitz in Leipzig. 314. (6.) 338. (4.) Thun in Kevelaer.

Xoeming in Frankfurt a. M.

268. 109. 177.

299.

43. 73. 361. 105.

117. 218. 105.

299. 109.

288.

171. 233. 285.

35. (4.) 274. (5.)

233.

(2.)

Zimmermann, G., Ae armer Schluücker. 264. Zinn, WM, Kreuzigung. 480. oder, P., Der Lumpenvaſtor. 184. Unger in Berlin. 306. Ungewitter in <Ztuttgart. 135. Union in Stuttgart. 363. 364. Unionsdruckerei in Bern. 218. Unwin in Yondon. 306. (6.)

Verein, Deuticher, zur Verbreitung ge> meinnütßiger Vorträge in Brag. 129.

Berlag der MAnitalt Bethel in Bielefelp. 250.

Deutſche Zukunft in Leipzig. 271. 322. 390.

für Lit., Kunſt u. Muſit in Leipzig. 63. 96. 135. 205. 288. 334. 335. 375. 386. 390.

—, Loſchwitzer, in Loſchwitz. 322,

Lumien in Leipzig. 390.

—, Wiener, in Wien. 313. (2.)

Deutſche, in Stuttgart. (2.) 299. 463. 453.

Verlagsanſtalt, 2. 92. (2.) 267.

—, Deutſche, Concordia, in Berlin. 152. 170. 187. 193. (2.) 205. (3.) 218. (2.) 208. 2855. 299. 30693. 364. 386.

Berlansbureau, Modernes, in Berlin u.

Veipzin (E. Bigand). 8. (2.) 25. 57. 63. 02.) 75. (3.) 96. 97. 109. 12) 155. (2.) 177. (2.) 187. 233. 238. 271. (2.) 2SS. (5.) 299. 302. 503. 322. n ) 347. (2.) 350. 351. (3.) 386. 390. 409, 129, (3.) 467.

Rerloasgelellihaft, Allgemeine, it Müntes chen. 453.

Reriluys in Anfterdbam. 32.

Nieineg in Berlin. 92.

Birgil-Berlan in Charlottenburg. 128.

ita, Deutiches Berlagstaus, in Berlin. 152. 235.

Noghbera in Ron. 291.

Voigtländer Nadhi. in Kreuznach. 97.

Bolger in Xeipzia. 8. 43. 75. (3.) 92.

105. 109. 155. 205. 233. 238. (4.) 251. 268. 271. (2.) 302. (3.) 303. 319. 322. 347, 373. (2.) 387. 1401. 409. (2.) 420. Voß in Berlin. 57. Wagner in Snnöbrud. 308.

Walther in Berlin. 251. 267. 288.

Weber in Leipzig. 145. 267.

Weber in Wien. 238.

Viegandt & Gricben in Berfin. 319.

Wigand, E., in Berlin, |. Rerlagsbureau, modernes.

a in Leipzig. 205. 373. (4.) 4

Wigand, "s in Leipzig. 96. 268.

Willens in Mainz. 373. Winifer in Brünn. 335. Winter in Bremen. 155. 209. 351. 467.

96. 271. 288.

BVinter in Heidelberg. Wohliurth in Breslau.

Xenien-®erlag in Leipzig. 145. 347. Zeitichriften- Berlag „Der Menid" it

Berlin. 96. i52,

en in Berfin- Düffeldorf. Yiegenhirt in Leipzig. 73.

Biener in Reipzig. 373. Biwißler in Wolfenbüttel.

Im Eelbftverlag erihienen: 26.155. 271. 335. 401.

250.

Die ſchöne

Literatur.

Deilage zum Literarifchen Yentralblatt für Deutfchland.

Ar. 1.

Erſcheint vierzehntäglid.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Barndke in Leipzig, Branftrafe 2.

Verlegt von Eduard Avenartins in Leipzig, Rofftrake 5/7.

> 2. Janıtar 1909.

10. Jahrg.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Inhalt.

Per 9* (1). Roman von Bernbard Kellermann.

Gefgigilige Romane und Erzäßlungen (2): Sifing, Molfrtam von Eichen: bat. Huch. Ser Kampf um Rom. Ahleitner, Der Landprofos. Blum berger Attreuznah Hüglt, Untergang.

Dramen. Arauffüßrungen (51: Shaw, Ter Arzt am Edjeidervege. Bernftein, Irael. Sardou. Kabagas. Echäpler-Perafini, Brau Yuttas Braut- fahrt. Hamwel, Erlöfung.

Prauenfyrik (8): Bfander, Hellturfel. zung: Neue Gedichte vd. Ment, Sedichte. Kaifer. Mein Herz. Gräfin v. Stubenberg, Das alte Mädchen. Kläſre's berbftliher Garten. v. Miller Lieder und Ydnllen. Siemeß, Wenn die Saiten Mingen. Matthes. Lebenefehnfuht. Norman, Gedidte. ol Ss Gedidte. Sanden, Diäddenlieder aus dem Quartier latin. Weber,

arpe Diem.

Berfhiedenes (12:: Legenden des Guftado Arolfo Becquer, überf. von Stauf v.d March. Beitfäriften (12). Mitteilungen (15).

Aſphab etiſches ZBunhaſtsverzeichnis. Achleitner, A. Ter Landprofoe. (4.) Becquer, G. Ad.. Legenden. Aus dem Spaniſchen ũberſetzt von O. Stauf v. d. March. (12

Kellermann,

Bernſtein, H. Ifrgel. Blumberger, %., Altfreugnad. (4.) a L. v. Gedichte. Hawel, R. Grlöfung. (8. Miller, | Hinch, R., Der Kampf um Rom. (3.) Norman, %.. Gedichte. (

i, E. Untergang. (4.

Jung, %, Neue Gedichte. (9.) Kaifer, 3., Men Herz. (9.) B., Der Zor. (1.) Kläre'8 berbftiicher Garten. Matthes, Di., Tebensfehnfucht. 2. Yusgabe. (11.) (9.) Sifing. %, Wolfram von Efidienbad. J. v. Vierer und ne (10.) 11.)

|Bfander, ©., Helldunfel. (S.)

Sanden, Diäddienlieder aus dem Qaartier latin. (11.) Sardou, ®B., Rabagad. Neberfegt von Salm. (6.) Shätler-PBerafini. rau Juttas Brautfahrt. (7.) Shaw. Der Arzt am Scheidewege. (.) Siemes, T.. Wenn die Saiten klingen. ie

.) Stubenberg, M. Gräfin v., Das alte Mädchen. (10.) Biolet, R., Gedichte. 111.) Weber, &. 9., Carpe Diem. (11.)

Gedichte. (10.)

Aer Cor,

Kellermann, Bernbard, Der Tor. Roman. Berlin, 1909. ©. Fijher. (468 ©. 8) 4 Bd; geb. 4 6. Zu ben Erzählern großen Stil, die in der modernen deutichen Dichtung an erfter Stelle zu nennen find, gehört der big jett verhältnismäßig noch wenig befannte Bernhard Kellermann. Schon fein erjte8 Buch, „Deiter und Li”, enthielt eine Fülle eigenartiger Geftaltungen, die fich in der darauf folgenden „Sngeborg” noch verftärften und gemiffe Eigenheiten feiner Technit und Beobadhtungsart des Lebens deutlicher und beitimmter zeigten. Manche Einwendungen, die fih Hier vielleicht noch) machen ließen, find in dem vor furzem erjchtenenen Roman „Ber Tor” in überrafchend fiherer Weijfe überwunden. Der Inhalt, die eigentliche Fabel, ift nicht fo fehr das Wejentliche an diefem Buch ala vielmehr die Urt, wie da3 Leben darin geitaltet wird. Alle Dinge ericheinen jonderbarer, Alltägliches gewinnt tiefere Bedeutung, die einfachften und natürlichjten Gegenftände und Handlungen werden wichtig und treten plöglich in Beziehung zu dem DVielfältig-Einen. edes einzelne Ding befommt Leben und atmet. Wahrheit wird zur Schönheit, Geheimnis wird tiefftes Gleichnid unter der Hand diejes Künſtlers. Ich möchte dieg Werk das Buch unferer Beit nennen, denn in ihm flutet und raufcht das Heike Allgefühl, das die Herzen und Gedanken ber feinften Köpfe unferer Gegenwart befeelt. E3 wird vielleiht in wenig modernen Romanen fo viel philojophiert wie in diefem Buch; und doch empfindet man die glühende Welle diefer Gedanken als etiwas Notmendiges, aus dem Stoff Geborened. Der Held diefer Gejchichte ift ein Pfarrer, ein Menich mit einem unendlich gütigen Herzen. Shm find ale Menfchen und Dinge wichtig, und ihnen dienen heißt für ihn: Ieben. Wunderbar ift gefchildert, wie er mit feiner tiefen Liebe auc, die fühlen und matten Herzen gewinnt und feinen Ideen fo zu eigen macht, daß fie nicht mehr von ihnen losfommen. Er heiratet die Tochter eines abgedankten Schulmeifters, einen Krüppel, ein zartes, ſüßes Wejen, das in Träumen Iebt und liebt, und beffen Yicht- Hungrige Seele taufend Schönheiten findet, wo fie niemand

. ahnt. Neben ihr fchreitet eine andere Frauensgeftalt, eine Beilage zu Mr. 1 des Lit. Zentralbl. f. Deutihlend. 1

jo ganz andere, fühle und graufame Frau. Un ihr ftirbt der Pfarrer, an ihr bricht fein heißes Herz. Aber all dies ift eben nicht die Hauptfache an diefem Roman, fondern die Art, wie fi) die Handlung aufbaut, wie alles gefchieht und vor allem warum e3 geichieht. Auch darin ift K. einer der bornehmjten Künftler, daß er manche Dinge nicht fagt, die ein Anderer fiherlih ausgeführt hätte. Alles das fteht zwijchen den Beilen, unausgejprochen, und doch fo deutlich, daß man e3 nicht überhören kann. Ein anderes Kennzeichen feiner eigenartigen Technik ift folgendes: die Handlung ftrebt nad) einem Höhepunkt, immer ftärfer und eindringlicher wird die Sprache, da bricht fie plöglih ab und ein einfaches Märchen wird erzählt. Sein Inhalt aber ift die dee des Höhepunft3.

Died Buch verlangt freili ein Mitgehen des Hörers. Mandhen wird es überhaupt verjchloffen bleiben, denn bie Welt, die darin lebt, ift eigen gejehen und empfunden: twunderlih und natürlich zugleid. Sie ift eben die Welt eines großes, großen Zauberers, und denen, die darin wandeln, erfcheint fie vielleicht zumeilen fonderbar. Wer aber einmal die füße Gewalt diefer reifen Runft an fih erfahren Hat, dem werden fich ftet3 neue Schönheiten offenbaren und fein Gefühl der Welt tief und geheimnisvoll erregen.

Rolf Gustaf Haebler.

Gefcichtlicdye Komane u. Erzählungen. Siling, Franz, Wolfram von Efchenbad. Leipzig, 1907. Alte mann. (464 ©. 8) # 5; geb. 6, 50.

Hund, Ricarda, Der Kampf um Rom. Stuttgart und Leipzig, 1908. Deutfche Berlagsanftatt. (371 ©. 8.)

Adjleituer, Arthur, Der Landprofos. Leipzig, 1908. Müller-Mann, Be et Blumberger, Friedrich, rund. Berlin, Köln, Leipzig, 1908, )

Ahn. 273 ©. 8. 2, 50; geb. „#4 3, 80. Neue Jugend und Bolksichriftien. Band I.

| Sügti, Emil, Untergang. Schleudig bei Leipzig, 1908. Schaefer. 353 ©. 8) #4.

E3 ift ein kühnes Unternehmen Sranz Siktings, daß er die Perfönlichkeit Wolframs von Eichenbah auf Grund 2

3 1909. M 1. Die fhöne Literatur 2. Fanıar. 4

pärlicher biographiicher Ueberlieferung zum Helden eines Romans gemadt hat, -dejjen Begebenheiten in tiefjinniger Symbolif den Stoff der erhabenen Cchöpfung des Dichters, des „Barzival”, verkörpert. Nicht nur mit dem Fleiße bes gelehrten Forjchers, fondern mit reiner, erwärmender nativ» naler Begeijterung Hat jich der Verf. in die Epoche der Blüte höfiihen Sinnen? und Minnens vertieft und ein Kulturbild gewonnen, wie e3 fid) fonft nur für den rundet, der die Summe von Erfenntniffen gezogen hat, welche jeit den NRomantifern allmählid) für den Horizont ritterlichen Lebens fi angefammelt haben. Mit tiefer Verehrung fucht er den Schleier von PBhantafien, die über die Grenze des Scdilchen nach jenem fagenhaften Berge Montfalwas und zum heiligen Gral fih emporfchwangen und von Wolfram al3 höcdjite Nätjel empfunden und für das deutfche Gemüt gelöft wurden, zu heben, indem er in des Güngers Leben und Empfindung die geheimnisvolle Blume von Kindheit auf erblühen und anfchaulich werden Täßt.. Vielleicht hat ©. den Beitreben, die Wurzeln des gewaltigen Sralgedanfeng, der die Beitgenojjen nicht minder beivegte, als der Fauſt— gedanke diejenigen Goethes, auszulöfen, zu viel Raum gegönnt; die Erfurje in diejer Beziehung find aber an den Eonfreten Romanftoff fo glüdlic) gebunden, daß man den gelehrten Einihlag gerne in Kauf nimmt. Die ganze erhabene Mifjion der „Ritterfhaft”, nicht nur im Sinne der Menge der Mitglieder des Standes, fondern auch der Pflichten des hehren Scildesamtes, tritt aus diefer Lebenzgeichichte de3 fräntiichen Nitter3 und Sängers lichtvoll vor8 geistige Auge, ebenjo da3 reine Streben nad) tapferen Taten im Dienite der Menjchheit und insbejondere holder Frauen, wie das vergeiftigte nach der Erreichung der höcjiten Bollfommenpeit, die den Ritter der Aufnahme in die Gralsburg würdig er- Icheinen läßt. Die irdiiche Minne zur edlen Hildegarde von Walburg, diefem Mufterbilde der Trauenjeele, wie fie fid) das Nittertum erdachte, das Leben in der ritterlichen Be- haufung, Mannentreue, die Hingabe für alles Schöne, aud) für die Güter de3 Glaubens, alles vereinigt fih zu einem plaftiichen Eindrude von ftreng hiftoriihem Charakter. Mit Sejhid wird der Sängerfrieg auf der Wartburg, nicht im überlieferten mythilchen Gewande, fondern mit echt menjd}- fihen Zügen in die Geichichte der Liebe des Dichter! und jeines glüdlihen Endziel3 gejtellt.e Die Traftvolle Sprache Ihlägt die Töne der höfiichen Vorbilder an, wie denn aud) (yrifhe Einlagen aus Parzival, die auf den Stoff des Romans in bejtimmten Fällen paffen, gleichfam ald Stimme des ritterlihen Sängers jelbft verwendet werden.

Ricarda Huch eröffnet dem Lefer den politischen Gefichts- freis, der fid nach der Schladht von Sofferino für die Be- freiung und nationale Zuſammenſchließung Italiens weitet. sm Brennpunkt der Creignifje fteht die feljenfefte Figur Saribaldis, des tapferen, vaterlandsliebenden Sarden, der troß Biltor Emanuel und Gavour, troß Friedensichluß und taujenderlei Meinungsverichiedenheiten, welche die Staliener vom Zuß der Alpen bis nach Sizilien aufwühlen, jiegreich da8 Banner der Revolution entrollt. Die Berfafferin er- weijt dieje, indem fie gelegentlich Peripeftiven auf die Vor— gejchichte des Jammers im Lande ftellt, al3 naturnotwendige, pragmatifche Erjcheinung und darum ift auch ihr prädjtiger Roman im eigentlihjiten Einne ein hiftorischer. Eine reiche Detailfenntnis der gejchichtlichen Vorgänge und Stimmungen befähigt fie, in fcharfer Charafteriftif Haupt- und Neben- perjonen in den großen Bann ihrer Erzählung zu ziehen. Der einzige Vorwurf, der ihr gemacht werden fönnte, ift der, daß fie zum Schaden der Meberfichtlichfeit zu viel Per- onen in ihre wahrhaft dramatifche Handlung ftellt. Das Hereinziehen von Gejchehnifjen früherer Beit hätte einges

Ichränft werden Fünnen. Allgemein menfchlihe Züge, wie die grollende Einjamfeit Garibaldis auf feinem felbfteigenen veljeneiland, bilden wirfungsvolle Iyrifche Einjchläge.

Eine jchwere, drangvolle Beit it es, in die Arthur AUchleitner uns führt, indem er die Schidjale des Land- profojen der Steirischen Ständefchaft Safob Bittner im Aus: gange des 16. Sahrh., zum Teil auf Grund ardivalifcher Ueberlieferung, jchildert. Der pflichtgetreue Polizeibeamte gerät im Laufe feiner dornenvollen Amtstätigkeit auf eine wahre Menjfchenjagd nah al dem müßigen, fahrenden Volk von entlaufenen Zandsfnechten, räuberischen Schnapphähnen aller Urt, Zigeunern und Heren, die damals in Steiermark wie anderwärts in deutichen Yanden, der wenig geachteten Göttin der Öerechtigfeit zu fchaffen machten. Dem reifigen Reiters» mann fchlägt aber ein warmes Herz im Bufen und gerne weilt er bei der Heinen Witburg und feiner Schönen Häuferin Ziuba in feinem Heim zu Sudenburg, wenn er von feinen Kreuz: und Querzügen über Berg und Tal zurücgelehrt ift. Beide hat er aus dem Elende aufgelefen, an beiden hängt er mit Tindlicher Neigung. Er fowie feine Leute, jo der rohe Sreimann ıumd der blanäugige, treue Jörg, fein Fakto- tum, werden trefflich charafterijiert. Der Widerjtreit zmwifchen der alten und neuen Lehre im Lande drängt ihn, den über: zeugungstreuen Lutheraner, in eine Kollifion der Pflichten, über der er zu Örunde geht. Der tragische Ausgang wird dadurch gemildert, daß er jtirbt, gerade während die „Selig- macher“ in Judenburg die von Erzherzog Ferdinand, bem Landesherrn, angeordnete Gegenreformation emjig betreiben und ihn zur Verantwortung zu ziehen entjchlojjen find. Das milde Licht edler Menfchlichkeit leuchtet aus der Finfternis eines düfteren Kulturbildes, auf dejien dunflem Grunde typiſche Perſonen in Hiftorisch getreuen Yormen einher- Ihreiten. Al freundliche Züge trete allenthalben Schilde» rungen der ewig jungen Schönheiten der Gebirgsnatur auf, die der Verf. in ihrem reizenden Wechfel genau erkundet und empfunden hat.

Sriedrih Blumberger behandelt einen Stoff des inneren Stadtlebend von Kreuznach aus dem Beginne des 16. Kahrh. Die Naturpracht des weinreichen Nahetales bildet mit dem Leben und Treiben einer felbjitbewußten, fleißigen, nichts- deftoweniger von den Vorurteilen des Zeitalter befangenen Bürgerfchaft den Rahmen für die Fraftvolle Entwidlung des jungen Peter, der fi durch eigene Kraft und fchmwere Kämpfe zu Wohlitand und dem Belite der reichen und Ihönen Tochter des proßigen Ettermüller emporringt. Sein Bater muß unter dem fchweren Verdachte de3 Mordes in die Fremde ziehen und findet erjt nach langer Seit des Erild fein warmes Pläbchen im Haufe des Sohnes und feiner Schwiegertochter. Wenngleich die Handlung an einer: auffälligen Reihe von zahlreichen glüdlicden Zufällen Teidet, durch die dem Rechte wider Niedertradit und Tüde zum Sieg verholfen erjcheint, fo weiß der Verf. den Lefer nicht3- deitoweniger für feinen Stoff durch da3 echt wiedergegebene altertümlihe Kolorit zu fefleln. Der ftädtiiche Gewerbe- fleiß, die Nechtsanihauungen, Handel und Wandel, die Ihlimmen und guten Meinungen des LBeitalters, Yrönmig- feit und Heren- und Teufelsglaube, wobei in wirkjamer Weile der Stadtmagifter Dr. Fauftus eingeführt erjcheint, wird mit der romanhaften Handlung zu einem gerundeten Ganzen verwoben. Der Stoff hat feine Schwäche freilich vor allem darin, daß anfangs Peter, die Hauptperjon, nur nebenjächlich in den Vordergrund tritt. E3 ift dem Schidlal feines Vaters, das doch nur Mittel zum Zwed ift, zu viel Raum gegeben.

Sn die Mitte der wilden Barteifämpfe, welche das wadere olf des Bernerlandes während ber Napoleonifchen

5. 1909. M 1. Die [höne Literatur 2. Januar. 6

Beit zerfleifchen, ftelt Emil Hügli die anmut3volle Geftalt eines tapferen Mädchen, der Lisbeth. hr Vater, ein herab: gelommener Bauer, der in Not und Verzweiflung zum immer wieder rüdfälligen Säufer wird, richtet feine Familie zu Grunde und, teild gefangen genommen von den durch einen reihen Waadtländer ind Bernerland eingefchmuggelten Nei- gungen für die vorgebliche Befreiung des Volkes durch die Sranzofen, teild verblendet von fchnöder Gewinnfucht, will er Xisbeth ihrem braven Verlobten, dem Zimmermann Adolf, abwendig machen und der rohen Sinnenluft jenes franzö- liihen Agenten augliefern. Das feige Schwanfen des großen Rats von Bern macht die Fremdlinge bei aller heldenhaften Tapferkeit der Berner zu Herren des Landes. Lisbeth fämpft fich mit Ausdauer durch all die ſchweren Lagen, in die fie gerät, durch, indem fie fih in dem Konflikt zwijchen Kindesliebe einerjeit3 und der Anhänglichkeit an ihr Vaterland und den Geliebten jtet3 aus den Banden losreißt, die ihren moralifchen Untergang bedeuten würden. Wahrhaft erfchütternd weiß der Verf. das großziigige Gemälde zu geftalten, indem er den düjteren Ton der großen Hpolitifchen Greignijfe mit den jeelifhen Erlebniffen feiner handelnden und leidenden Perjonen in Einklang bringt. In balladenartig ahnungs- voller Stimmung flingt ebenjo die Herzensgefchichte Lisbethg, die, ihren Verlobten unter den Toten des Schlachtfeldes fucht und findet, wie die Not des Vaterlandes aus. Karl Fuchs.

Aramen.

Mraufführungen in Berlin, Pojen und Mährifh-Oftrau. Shaw, Bernard, Der Arzt am Scheidewege,. Komödie in 5 Akten. Mraufführung in den Kanımerjpielen zu Berlin am 22. November 1908. Bernftein, Henry, frac. Ein Stud in drei Altın. Uraufführung im Neuen Theater zu Berlin am 1. Dezember 1908.

Sardon, Pictorien, Nabagad. Komödie in vier Alten. Weberjegt von Halm. |

au nDEUng im Neuen Edhaufpielhaus zu Berlin am 12. Dezember 1908.

Schätler: Berafini, Gebhardt, Fran Yuttas Brautfahrt. Spiel vom Rhein in drei Aften. Uraufführung im Stadttheater zu Pojen am 26. Dezember 1908.

Hawel, Rutolf, Erlöfung. Echaufpiel in einem At. im Stadttheater zu Mähriſch-Oſtrau am 20. Dezember 1908.

Ein

Bernard Shaw hat ſeit „Candida“ das Drama mit ſeiner Dialektik nie wieder ſo meiſterhaft beherrſcht, wie in dieſer Aerztekomödie. Der Titel iſt ſchlecht überſetzt, er heißt ungefähr „Der Arzt in der Klemme“. Die Leichtfertigkeit, mit der wir ſeitdem dieſen gefeierten Briten haben arbeiten ſehen, iſt hier auf die Vorausſetzung des Stückes beſchränkt. Ein berühmter Arzt, Sir Ridgeon, hat eine Lymphe gegen Tuberkuloſe gefunden. Die Behandlung iſt aber ſo ſchwierig, daß er immer nur zehn Perſonen zugleich behandeln kann. Man glaubt das nicht, wenn man ihn im Stück ſo fleißig Feſte feiern und Shawſche Paradoxe drechſeln ſieht. Nun gut, der junge Künſtler, deſſen Frau um ſeine Aufnahme bettelt, kann alſo nur aufgenommen werden, wenn ein anderer entlaſſen und damit dem Tode ausgeliefert wird. Es muß alſo erwogen werden, ob Louis Dubedat dieſes Opfer wert iſt. Da die Frau alle weiblichen Reize beſitzt, für die auch Sir Ridgeon noch empfänglich iſt, ſcheint ſeine Aufnahme ſicher. Da entpuppt ſich Dubedat als einer jener neueſten Kunſtjünger, die der Philoſophie Shaws folgend die Moral abgeſchafft haben. Mit ſeltener Unverfrorenheit pumpt er

einen nach dem anderen der Aerzte an, die über ihn ent— ſcheiden ſollen, und es zeigt ſich auch, daß er ſeine junge Frau in derſelben Weiſe unaufhörlich hintergeht. Sir Ridgeon liebt dieſe Frau und darum redet er ſich ein, wenn er Dubedat ſterben läßt, ſo tut er ein gutes Werk. Denn früher oder ſpäter wird ſie hinter ſeine Schliche kommen und ſehr unglücklich werden. Er liefert den vergnügten Kranken, der den Autoritäten in toller Laune einen un— verſieglichen Shawſchen Waſſerſtrahl von ungezogenen Wahr— heiten auf ihr weißes Oberhemd ſpritzt, einem anerkannten Scharlatan aus. Das Reſultat iſt der beſchleunigte Tod Dubedats, den wir mit allen geiſtigen Raffinements eines frohlockenden Heldentums auf der Bühne vorgeführt bekommen. Eine Witwe kann nur dadurch ihre ehrliche Trauer beweiſen, daß ſie ſich umgehend wieder verheiratet, ſagt er ſeiner Frau. Im vierten Akt ſitzt Jennifer in der Bilder-Ausſtellung des Verſtorbenen über einem Buch, das ſie geſchrieben hat. Es handelt von dem großen Genie Dubedat. Sir Ridgeon glaubt die Zeit gekommen, er macht ihr einen Antrag, erhält eine ſtürmiſche Abweiſung und die Nachricht, daß ſie längſt wieder verheiratet iſt. Mit entzückender Selbſtverſtändlichkeit iſt hier die Welt des ſchrankenloſen Künſtler- und Phantaſten— tums gegen die moraliſche Gewiſſenloſigkeit der nüchternen Berufsmenſchen ausgeſpielt und dabei iſt man zum Schluß unfähig, ſein Urteil für oder wider abzugeben, mit ſolcher Schärfe zeichnet S. die Schlagſchatten beider Welten in das Bild ein.

„Iſrael“, Drama von Henry Bernſtein. Das Stück iſt das Reſultat einer nicht einmal geſchickten Theaterſchreiberei übelſter Sorte. Selbſt als Ehrenrettung des Judentums ein ganz verfehltes Spektakelſtück, das auch die Vorzüge der B.ſchen Technik noch entbehrt. Der jüdiſche Kompagnon eines Fürſten iſt der Vater »des einzigen Sproſſen der degenerierten Herzogsfamilie geworden. Dieſer Sproſſe, Thibaut de Croucy, ſteht an der Spitze der antiſemitiſchen Bewegung in Frankreich. Wir hören von einer Reihe völlig verblödeter adliger Klubleute das Für und Wider des Antiſemitismus, bis zum Schluß der Szene der übliche B.ſche Knalleffekt, eine Injurie des jungen Prinzen gegen ein eintretendes jüdiſches Klubmitglied, uns von dem Geſchwätz erlöſt. Im Verlauf des zweiten Aktes erfährt nun der Prinz mit vielen dramatiſchen Verzögerungen von ſeiner Mutter, daß ſein Gegner ſein eigener Vater iſt. Die philoſophiſchen Erwägungen des dritten Aktes, wie ſich dieſer Prinz de Croucy nun nennen ſolle, ſchließen wiederum mit einem kleinen Knall. Der Prinz hat ſich im Nebenzimmer mit Blauſäure vergiftet. Es läßt uns völlig kalt, was dieſer junge unreife Menſch tut, von dem wir abſolut nicht begreifen, daß er eine politiſche Rolle geſpielt hat. Nur darin, daß er nicht einmal einen Schuß Pulver wert iſt, ſtimmen wir mit dem Autor überein.

Im Neuen Schauſpielhaus gab es eine Ehrenrettung des alten Sardou. Seine Komödie „Rabagas“, die vor fünfundzwanzig Jahren in Paris einen ſo unzweideutigen Durchfall erlebte, daß ſie bis heute niemand ins Deutſche zu übertragen wagte, hat in Herrn Halm einen geſchickten Bearbeiter gefunden. Vielleicht tut auch die Gegenwart mit ihren neuerlichen Revolutiönchen ihr Teil dazu. Man erzählt ſich, daß Sardou in dieſes Stück ſeine ganze Begabung hineingearbeitet habe, und als es durchfiel, bekehrte er ſich erſt zu jenen hiſtoriſchen Schmarren, die ihn berühmt ge— macht haben, die er nur noch als Handwerker herunter— haſpelte. „Rabagas“ iſt ein revolutionärer Geſchäftsmann, ſeine Feigheit und ſein Maulheldentum ſind beiſpiellos, trotzdem Gambetta das Vorbild für beides abgegeben haben ſoll. Ort der Handlung iſt ein kleines Furſtentum Roccabruna

7 1909. 91. Die fhHöne Literatur 2. Januar. 8

mit vierundzmanzigtaufend Einwohnern und einer Armee von vierunddreißig Dann. Oben auf dem Schloffe refidiert ein Fürft von Roccabruna mit feiner Tochter und einer amerilanishen Hofdame. Für eine Komödie Hat Sardou an diefen immerhin Fürften zu viel Sympathie verjchwendet und dur die Einfädelung einer Sardoufchen Liebes- affäre zwiihen der Prinzeilin und ihrem Better das Thema noch überdies mit Sentimentalität unnüß belaftet. Bleiben die Szenen im Revolutionscafs von Roccabruna, defien Wirt Nedakteur des Revolutionsblattes ift und einer der Führer im Kampf um Roccabrunas Befreiung von dem Delerpreffer (ein Verfuch des Fürjten, die Smduftrie durch Einführung bon Delpreßmafchinen zu heben, hat ihm diefen Namen eingebradt). Rabagas, ein Advofat, der Abgott des Volkes, der fich die jchönften Revolutionzartifel aus feinem leeren Schädel herausihtwahßt, wird von der findigen Amerikanerin aufs Schloß geladen und dort ald Minilter für die Sache der Reaktion eingefangen. Die verabredete Revolution mißlingt, der neue Minifter Rabagas wird innerhalb einer Stunde zum fchlimmiten Despoten, danıı wieder zum Hod)- verräter an feinem Yürjten, aber durch einen Irrtum ſtatt des Fürjten gefangen gejett, wieder befreit und mit Schmad) und Schande entlaffen. Das Volk nennt ihn feine Wetter: fahne, und der einzige, der noch immer unverbrüdlidh an fein Genie glaubt, da8 jede politifche Anficht annimmt, die ihm ein warmes Mittagbrod verfpricht, weil er felbit gar feine Unficht Hat, ift Rabagas ſelbſt. Harry Walden, der Liebling der Berliner, der noch vor einer Woche bei Reinhardt bejubelt wurde, verhalf auch diefem unvermwüftlichen Bramarbajeur zu einem lauten Erfolg. Wilhelm Miessner.

Die teoßigftolge Tochtes des NRheingrafen von Felsed, Yutta, Hat in der Hochzeitänacht ihren Gemahl, den Grafen Griedhelm, mit einem Schlag ind Geficht von fich gewiefen, al38 er von ihr forderte, ihren maßlofen Stolz abzulegen, ihn für die Liebe einzutaufchen. Friedhelm verläßt fie fofort, um nad furzer Zeit einerjeit3, al3 fahrender Spielmann Peter auftretend, zu verfuchen, die Widerfpänftige zu zähmen, andererjeit aber gleichzeitig al3 zurüdgefehrter Ehemann iheinbar nicht mehr den Herrn, fondern den nachgiebigen, zurüdhaltenden und fchmacdhtenden Gatten zu fpielen, was aber nicht nach Juttas Geſchmack iſt. AJuttas Vater ift Mitwiſſer dieſes Spiels und auch Mithelfer, eines de in dem riedhelm, als fein eigener „Zmwillingsbruder“, Spielmannsfleid al3 Vagabund tatfächlidy den wilden Erob des Weibes bricht, die fich fchlieglich aufs Bitten, ſtatt aufs Bordern legt. Bür Jutta, der übrigens bie Aehnlichteit wie au) den andern fofort auffällt, verſchmilzt ſchließlich Spielmann und Friedhelm, und der Graf hat alſo den Stolz ſeines Weibes beſiegt. Das herriſche Weib ſich vor dem Manne beugen zu laſſen, der ſie dann doch wieder als „Königin“, aber nicht als „Siegerin“ anſehen will, darauf geht es hinaus. Der Apparat hierzu: der eigene Doppel— gänger, iſt wie vorangegangene Ausnutzungen des gleichen oder ähnlichen Motivs nicht frei von der ihm immer an- haftenden Unmwahrjcheinlichkeit; do nicht ohne Gefchid ift diefe Klippe Hier umschifft, und Friedhelm ald Spielmann weiß das Weib famos zu nehmen. Die beiden gar zu did aufgetragenen, nur in lojem Bufammenhange mit dem Kern ftehenden, ja mitunter ftörenden Nebenhandlungen, wenn man ed jo bezeichnen will, Bärbel-Hans und Scdloß- verweſerin⸗Rheingraf bringen überkommene Luſtſpielfiguren. Das Ganze iſt in mittelalterliches Gewand gekleidet, die Verſe, wenigſtens in den erſten Partien, nicht eben immer glatt und mit einzelnen Stilunebenheiten. Oft ein paar

hübſche Situationen, im ganzen nicht zwingend, nur ein „Spiel“! Hans Knudsen.

Hamwels „Erlöfung” fchildert den Gewiffenskonflift eines Lehrers der Konkordatszeit, der von feinem Pfarrer zur Abhaltung einer Betitunde gezwungen wird, in der um Nichtfanktionierung des Reichsvolksfchulgejeges gebeten werden fol. Der Lehrer, der die Erlafjung des Gejehes fehnlichit herbeinmünfscht, weigert fich, und jol entlajfen werden. Da bringt die Beitung die Nadhriht von der Ganttionierung des Gefeges, die Erlöfung. Nun nimmt der Lehrer Kerzen und Blumen vom Hausaltar und Stellt fie vor das Bild des Raifers. Mit dem „Gott erhalte” fchließt das Stüd umfo ftimmungsvoller, al3 die Huldigung fpontan und improvifiert wirkt.

Abgejehen von den Beichränfungen, die fich dag Werft al3 einaftige Tendenz. und Gelegenheitsdichtung auferlegen mußte, und die immer gewifle Mängel zur Yolge haben, blidt doch aus jedem Worte die ehrliche Ueberzeugung und liebenswürdige Kunft des Wiener Autors, eines der Wenigen, die Anzengruberd Traditionen würdig fortfegen.

Karl Federmann.

Frauenlyrik.

Pfander, Gertrud, Helldunkel. Gedichte und Bekenntniſſe. Mit einer biographiſchen Einleitung bregb. v. Karl Hendell. Der „Paifi- floren“ zweite, Huflape, Bern, 1908. Trunde. (174 ©. 8.) #4 2, 80; geb. 4 4

Yung, Frieda, Rene Gedichte, Königsberg i. Pr., 1908. Gräfe & Unger. (151 ©. 8) Gev. „4 3, 50.

Mens, Louife v., ee ig 0.3. Modernes Berlagsbureau C. Wigand. (53 S

Kaiſer ar Mein Her3. Nacıf. (IX, 106 ©. 8) Geh.

Stubenberg, Mathilde Gräfin v., alte Mädchen. Zyklus. Leipzig u. Wien, 1908. Deuticke. (75 S. 8.) 4 3, 50.

Kläre'8 en er Garten. —— Freiburg i. B., 1908. Biele⸗ (164

ne Stuttgart, 1908. Cotta

feld. ) 433; geb. «A Miller, 3. v., Lieder und a Münden, 1907. Lindauer. (98 ©. 8) Geb. 4 2.

Siemes, Tilly, Wenn bie Seiten, Hingen. SDeNöle Dortmund,

1908. Keßler. (165 ©. 8) 4 2; geb. 4 Matthes, Aue Lebensfchniudt. Gedichte. 2., vervollitändigte

Ausgabe. in, 1907. Buchverlag Humanitas. (X VI, 120 ©. 8.) AM 2; get. 4

Norman, Ilſe, Sign, Leipzig, 1907. Modernes Verlagsbureau C. Wigand. (203 ©8) #3.

Biolet, Rofe, Gedichte. * 1907. 236.8) 41. Sanden, Maria, Mädchenlieder aus dem Be latin. 1.Zaujınd. Leipzig⸗Gohlis, 1%7. Bolyer. (6468) #1

Ein ftarfes Buch ift „Helldunfel” von Gertrud Pfander, das Karl Hendell jet in zweiter vermehrter Auflage heraus- gegeben hat. Bon der Einleitung Hendelld® an, über die Gelbitbiographie und die Briefauszüge, deren Anordnung ichlethin meifterhaft ift, bi zum Schluß des Gedichtbandes läßt uns diefe eigene tiefe Perfönlichkeit nicht wieder aus ihrem Bann. Siehe, ein Menfh! Aus den Abgründen fteigt Leid und Dual, aber neben ihnen fteht die Kraft; und wie der Körper und das Leben langjam verfiegt, flammt no) da3 Teuer de3 Geiftes und geftaltet fich in klarer Har- monie. Diefe, abjolut gemejjen, hervorragende Gejtaltungs- kraft ift eine piychologijche Seltenheit, und ihre Verbindung mit diefem ergreifenden Inhalt, die fo bald nicht wieder vorfommen dürfte, macht dag Buch bejonders wichtig. Daß

9 1909. M1. Die [höne Literatur 2. Januar. 10

die dichterifche Kraft diefem Inhalt, dem gewaltigiten, den e3 für den Lhyrifer gibt, gewachjen ijt, damit ift jchon Art und Höhe diefer Kraft bezeichnet. ALS bejonders weit: chichtig geitaltet und groß gejchaut möchte ich nur den „Brief aus dem Krankenhaus” nennen. Wie das religiöje Reben hier Geftalt gewinnt, darüber verlohnte fich eine be- fondere Studie. Bor allem aber verlohnt e3 fih, dies Buch felbft zur Hand zu nehmen. E38 empfiehlt fi auch äußerlich durch gediegene, vornehme Auzftattung in feinem roten englijchen Leinenband.

Auch das zweite der oben angeführten Bücher ftammt aus guter Hand. Frieda Yung veröffentlichte bereit3 früher einen Band Gedichte, der jchon in fieben Auflagen verbreitet if. Das will natürlich über den Wert des Bandes nicht viel jagen. Er Hatte in der Hauptfadhe nur Mittelgut und dazwifchen einige Perlen, wie das Eöftliche „Einft“; ferner „Sottesdienft der Liebe", „Es ift mir gleih”, „Mein Rund”, „Ob aud) mit deinem Wefen". Jr diefen „Neuen Gedichten” bewährt fich die Dichterin, denn das ift Frieda Sung zweifellos, ald Mteifterin der fchalfhaften Jdylle. hr Gedicht „Vom verlorenen und wiedergefundenen Lachen” ift ein wahres Prachtjtüd feiner Gattung wegen der Lebhaftig- feit, mit der e3 zwanglos die Unterhaltung führt, wegen der mwohlabgeiwogenen mufifaliichen Verwertung der Spradj- mittel und der Gleichmäßigfeit des angeichlagenen Schall: tones. Aber nit nur die Ydylle gelingt ihr, auch alles andere, was dem „Lied im Bollston” erreichbar ift. Wie reiche Bernfteinfetten erfcheinen mir ihre Lieder. Gedichte wie „Lieder einer jungen Frau”, „Ohne Liebe”, „Freie ie find Meifterftüde. Al Probe das Heine Gedicht „Herbſt“: derbt Sie fagen, daß des Herbitid Pracht

Zraurig macht. Mid, dünken die goldenen Blätter und NRanfen Wie ftille leuchtende Friedendgedanten Der müden Erde: „Wud ift der Tod? Ein Traum zwifchen Abend und Morgenrot!” Und meine Seele fönnt’d verftehn, Wellten in folcher heiligen Ruh Immerzu Ganz leiſe die Glocken gehn. Man ſieht: eine beſcheidene Philoſophie, aber eine ſehr an— nehmbare Poeſie, die uns ſo nötig iſt, wie das liebe, täg— liche Brot.

Die „Gedichte“ von Louiſe v. Mentz ſind die Gabe eines ſympathiſchen, wenn auch nicht großen Talentes. Hier ſind zwar manche Gedichte, die man nur als Anfänge zu Gedichten gelten laſſen kann: Präludien, denen kein Lied folgt; einiges iſt auch als durchaus mißlungen zu bezeichnen. Aber gegen den Schluß des Bändchens hin finden ſich einige Gedichte, die in ſchlichter Faſſung dem Leſer eine echte Em— pfindung übermitteln: „Die arme Hand“, „Ein Grab”, „Vorſatz“, das tiefe Gedicht „Das Kinderkleid“ und (bis auf den abfallenden Schluß) „Der Johanniter-Mantel“. Es ſind das gute Gedichte, bei denen man die im beſten Sinne frauliche Hand woltuend empfindet. Der Umſchlag iſt eine nicht gerade taktvolle Geſchmacksverirrung des Verlages.

Von Iſabelle Kaiſer ſind mir weder die deutſchen, noch die franzöſiſchen literariſchen Arbeiten bekannt. Aber , kriſtallen⸗ klar“ iſt mir, als ich „Mein Herz“ las, geworden, daß die Verfaſſerin die Bilder, die ihr vorſchweben, nicht klar und feſt ins Auge zu faſſen vermag. „Kriſtallenklar“, dies eine Beiſpiel kann für viele gelten. Es iſt kein inneres Ringen mit der Sprache vorausgegangen, aus dem Kriſtalle heraus— geſchoſſen wären. Es ſind in dem Bande etwa vier oder fünf gute kleine Gedichte, die aber nur auf dem reich be— ackerten Gebiete des kleinen Stimmungsbildes möglich ge— weſen find, auf dem unſere hohe Sprachkultur ſchon verhält—

nismäßig leichte Ernten geſtattet. Und wenn dieſe Ernte noch ſo ſchmal ausfällt, wie hier, ſollte man weniger an—⸗ ſpruchsvoll auftreten; man verfällt dann nur zu häufig der Phraſe; in Lyrik „ſchriftſtellert“ es ſich am ſchwerſten.

Die zykliſchen Gedichte „Das alte Mädchen“ von der Gräfin Mathilde Stubenberg ſind liebenswürdige Verſe, zu liebenswürdig verbindlich vielleicht, als daß man in die Seele tiefer eindringen könnte, die dahinter ſteht. Sie bleibt uns ſchon aus dieſem Grunde konventionell, trotz gelegent⸗ lichen Hinausſtrebens aus dieſer allzukühlen Temperatur. Die Verfaſſerin erſchwert ſich das ſelber außerordentlich. Rein lyriſch in einem ſo ausgedehnten Zyklus zu ſchildern, wie ein altes Mädchen zum Glück kommt, es wieder an eine Jüngere verliert und darnach verzichten lernt, das verlangt eine lyriſche Kraft von ganz hervorragender Ein— fühlungs- und Geſtaltungsfähigkeit. Eine ſolche Begabung iſt aber Mathilde Stubenberg heute jedenfalls noch nicht; und auf irgend welche Prophezeiungen können wir uns nicht einlaſſen. Die Möglichkeiten liegen in ihrer geraden, auf— rechten Natur und in ihrem augenſcheinlichen Ernſt zur Kunſt, die Schwierigkeiten in ihrer noch recht wirren An—⸗ ſchauung und noch nicht ganz gelöſten Abhängigkeit vom Klingeln und Schillern der Phraſe.

Ob „Kläres herbſtlicher Garten“ wirklich von einer Kläre iſt? Wenn ja, dann würde es wegen gewiſſer Stil— eigentümlichkeiten pſychologiſch intereſſant ſein. Hier und da gibt uns das Buch ein vortreffliches Bild, das uns einen tiefen Blick in Natur und Menſchenleben geſtattet. Mehrere Gedichte ſind durchaus gelungen; z. B. „Abendliche Herbſt— ſtimmung“, „Nachts“, „Die lange Nacht“, „Morgenkonzert“. Der Stil iſt ein merkwürdig grobſchichtiger, der Eigenſchafts— wörter ſehr ſparſam gebraucht, ſie auch dann noch gern ad— verbial wendet, und der vor Gewalttätigkeiten ſich keinen Augenblick beſinnt. Nicht nur nötige Verbindungswörter, auch ſubſtantiviſche Fürwörter werden gern ausgelaſſen. Daß der Stil durch die übrigens oft ſehr geſchickte Häufung von Hauptwörtern an Größe und Wucht gewinnt, macht ihn eben intereſſant. Aber eine Frau hat das geſchrieben? Dann hat ſie jedenfalls männliche Züge. Nur noch eins: wenn man Kalikantus ſchreibt, dann wird es auch wohl bald Ziepreſſe heißen müſſen.

In J. v. Millers „Liedern und Idyllen“ ſind die Lieder auf jeden Fall der beſſere Teil. Aber auch von ihnen ſind nur recht wenige ſo eben noch paſſabel. Die Verfaſſerin krankt an dem Dilettantenfehler, daß ſie ihre Worte nicht ſieht, ſondern nur hört. Vieles, was ſie als geſchehend an— gibt, iſt gar nicht möglich, z. B. „durch die Hecken flieht das Wild“. Viele Gedichte haben keinen Abſchluß, kein Ende; es könnte in ihrer Weiſe noch lange weitergehen. Sehr be- zeichnend iſt, daß die Verfaſſerin „aus dem Litauiſchen“ ein Gedicht bringt, das gleichfalls nicht gerundet, nicht abge— ſchloſſen iſt. Es find aber in dem Bändchen, das übrigens in vornehmem Geſchmack gedruckt und ausgeſtattet iſt, auch einige Gedichte, die nicht ſchlecht ſind: „Keine Ausſicht“, „Trüber Tag“, „Sommernacht“, „Heimatlos“. In einem ſonſt ſehr üblen Gedicht („Lied einer Verlaſſenen“) ſteht die überraſchend kühne und ſtarke Strophe:

Erft wußt’ ich nichtd von Scligkeit,

Nun kenn ich alled Hrzeleid. Auch fonft find einige fympathifche Züge in dem Buche. Nur die Yöyllen Halten einer Kritik nicht Stand.

In dem Buch „Wenn die Saiten Hingen” von Tilly Sieme3 find kaum zwei oder drei unreine Reime, aber auch Taum zwei oder drei Gedichte. Und die find es au nur aus der einen Wurzel: fie find im Inhalt echt, wenn auch die innere Form nicht einmal erftrebt it. Aber das

11 1909. 81. Die |höne Literatur 2. Januar. 12

ift doch wenigftena fchon ein Anfang. Und wenn die Ver: faflerin zunächft fich die Dinge jo lange anfieht, bis fie felber zu fprechen beginnen, und wenn auch dann noch die Ver: falferin einige Zeit da3 hält, was fie fo niedlih „Philo- melen3 fügen Mund“ nennt, dann gelingen ihr vielleicht wieder zwei oder drei Gedichte. Und vor allen Lingen: etiwva3 mehr Achtung vor den Worten: nichts iit von einem Dichter Schändlicher, al3 wenn er die Sprache mißbraudt oder mißhandelt, was ja jchlieglich dasielbe ijt.

E3 ift immer unangenehm, der Errichtung eines Tenf- mals widerjprechen zu mijjen nur aus Gründen gegen den Pla, um fo unangenehmer, wenn diefer PBlab als etivas Gelbitverjtändliches in Anipruch genommen wird. Die Sreundeshand, die das Buch von Margarete Matthes mit einer Borrede verjah, die für Kritif feinen Raum hat, über: ließ ung eine üble Arbeit. Uber dies Buch der toten jungen Berfafjerin gehört in die Hände von Freunden und Ver: wandten, und nicht in die Literatur. Ich kann mit dem beiten Willen nicht finden, daß die Berfajferin über ihre jugendlichen Unklarheiten des Empfindens fowohl wie de3 Schauen Hinausgelommen ift; dag Buch verträgt nicht den Mapitab, den wir Heute anlegen müfjen. Gewiß, wie es in der Vorrede heißt: „Verwandte fchöne Seelen werden fid) dauernd daran erfreuen fünnen.“ Dieje Eeelen, die übrigens in der großen Mehrheit find, wären eben für unfere wirk lihen Dichter noch nicht reif.

Wie ein Eleines Plappermäulchen fommt mir das Buch) „Sedichte" von Slie Norman vor. &3 Happert ganz taft- mäßig; es ift gleich, ob Wind- oder Waflermühle: Halte den Sad unter die hölzerne Führung, e3 riefelt gleich 103: alles Hübih gleihmäßig flein und fein. Im Ernft gejprochen: hier ift eine VBerjefabrit. Noch ernfter geredet: e3 ift nichts dahinter.

Noch Schlimmer, ja fogar wirklich Schlimm iſt das Büch— lein von Rofe Violet. Wenn man diefe „Gedichte“ Ddiejer Roje liejt, wird einem zunächlt ganz violet vor den Augen, bi3 man fie fcherzhaft nimmt. Aber fo etivag follte doch lieber nicht gedrudt werden.

Wir kommen zum lesten Büchlein für diejes Mal: „Mädchenlieder au dem Quartier latin“ von Marcella Sanden. Wer uns in Gedichten von der Seele der Dirne jo erzählen Tann, daß wir ihren Sammer und meinetiwegen auch ihre Luft in Friftallener Schale zittern fehen, um das Menjchlie darin mit zu erleben: er ift ung willfommen ; fein Stoff it dem Dichter verwehrt. Aber weg mit den Ihmugigen Händen! Erlebniffe, fprachlicd noch parfümiert, hinaugjchreien, ijt fein „Dichten“. Gerade auf diefem Ge— biet verlangen wir den allerflariten Nachweis, daß einer berufen ift zum Werk. Und wir werden jcharf aufpaffen, denn wir wünschen in der Literatur fein Broftituiertenviertel. Da3 mag Marcella Sanden und ihr Verleger jich gefälligjt merfen. Herman Kroepelin.

Weber, Elaire Henrica, Carpe Diem. Stuttgart, o. %. Axel Juncker. 458) 42

Ein echtes Talent, das zu erkennen nicht immer viele Proben braucht, ift Efaire Henrica Weber. Die Teufche Sehnjucht de3 Weibes („Wie ganz ich dem”), die ftolze Bewußtheit einer jelbfteigenen Seele, die fih nur dem männlichen Willen unterwirft („Sch ziehe leife mich aus deinen Armen”; „Dein 2o8 find deine Taten”) und der jelige Frieden gejtillter Sehnfucht jind die (was auf den ausgetretenen Bahnen der Lyrit umjo höher anzufchlagen it) durchaus originell behandelten Themen, welche die Berfafjerin mit tiefer nnigfeit und hohem Yormvermögen zu ftillen, aber farbenfatten Harmonien vertont. Max Lederer.

Aerfihiedenes,

Legenden des Gustavo Adolfo Becquer. Aus dem Spanischen übersetzt, wit literarisch-kritischer Einleitung und biogra- phischer Skizze von Ottokar Stauf von der March. Mit dem Bildnis des Verfassers. Umschlagzeichnung von Richard Sackur. Buchschmuck nach alten Kupfern. Berlin, 1907. Ledermann. (335 8. Kl.8) #6; geb. #4 7.

Schon die Einleitung zu Becquer3 Legenden ift vor- treitlih. Sie beginnt mit einem Umriß der Gejdichte der Thantaftif, die mit der wirklicher Vorgänge von jeher innig verwebt war und die Mafjeneigentiimlichfeiten wohl in einer Weile zum Ausdrud bringt, wie nicht3 anderes. Gtauf lagt: „Es ift interejfant zu beobachten, was für Formen die Phantaſtik eines der germanifchen Kaffe entjproffenen, aber auf romaniihem Boden, in romanischen Anschauungen auf gewachſenen Dichters annimmt, wie deſſen künſtleriſches Temperament die fremden Einflüſſe verarbeitet, ohne jedoch die Individualität ſeiner Abſtammung zu verleugnen.“ Mit dieſen Worten charakteriſiert er Becquers Legenden am beſten, in welchen das germaniſche Empfinden, das germaniſche Naturgefühl mit dem romaniſchen in zahlloſen Abtönungen zuſammenfließt und ſich dann doch wieder von ihm ſcheidet. Die lyriſchen Phantasmagorien z. B. könnte ein deutſcher Romantiker geſchrieben haben, ſo zart und duftig ſind ſie und ſo tief empfunden. Andere Legenden ſind von drama— tiſcher und religiös myſtiſcher Art, aber das religiöſe Gefühl iſt immer ein echtes, wahres und die Darſtellung eine künſt— leriſche: »Miserero«, „Das Chriſtusbild mit dem Toten— kopf“. Sie ſind eben außerordentlich verſchieden, dieſe Legen— den; oft nichts als „Genrebilder dichteriſcher Illuſionsfähig— keit“ und dann wieder aus Tiefen der Seele geſchöpft, die nur wenigen zugänglich ſind. Und was uns Stauf bietet, iſt keine Ueberſetzung im gewöhnlichen Sinn, ſondern eine Nachdichtung in künſtleriſch vollendeter Form.

Julie Adam.

Beitfihriften.

Daheim. 45. Zahıg., Nr. 11/12. Leipzig, Velhagen & Klafing.

Anb.: (11/12) H. Ehriftaller, Wie die Träumenden ... Tage— bughblätter. (Zorti.) 11.) R. Hennig, Die Ausfichten des elektr. Baltmbetriebes in Deutfchland. ©. Thormäliugs, Prof. Dr. Rid). Linde: Die Nicderelte. (Mit 7 Abb) ©. Bug, Aus der Gewürz: tifte (12) D. $. Senfiden, Stille Nacht! Heilige Naht! F. Knapp, Die Weibnahtsjtimmung in der Kunit des Fra Beato Angelico. (Mit 7 Abb.) Hoppe, Weihnachten in Bethlehem. €. Öruder, MWeihnahtefpuf im Wadgenwald. W. HSolzamer +, Gelbe Siden: rojen. Eine Beine Legende.

Das literarifhe Ede. Hragbr.: Heft 6. Berlin, Fleifchel & Co. Snh.: S. Mehring, Das Reimferiton. E. U Bratter, Die moderne türfifhe Bühne. 8. Hendell, Ein deutjches Kunftbekenntnie. O. F. Walzel, Hoffmanniana. W. Schmidtbonn, A. Geßler, Schmitthenners Nachlaß. St. Zweig, Rilkes Neue Gedichte.

Eckart. Ein deutſches Literaturblatt. Schriftl: W. Fahrenhorſt. 3. Jahrg. 3. Heft. Berlin. Sub: K. Defterreich, Friedrich Pauljen. Worte der Erinnerung. Ein Notizbuch Heinrich Seidels. Hregb. v. H. WB. Seidel. (Sct.) Rud. Günther, Das deutſche Chriſtuslied des 19. Jahrh. E. Ackerknecht, Eine ſchwediſche Märchenreiſe. K. Credner, Unſere Jugendzeitſchriften. (Fortſ.)

Deutſcher Frühling. Halbmonatſchrift für freies deutſches Volkstum, Kulturwiſſenſchaften u. Kulturpolitik. Hrsgbr.: A. Baß. 1. Jahrg., Nr. 5. Leipzig, Verlag Deutſche Zukunft.

Inh.: R. Graf Du Moulin-Eckart, Süd oder Norddeutſchland unſer Hort. F. M. Schiele, Peſtalozzi. Langer, Die Kriminalität

als Kulturproblem. C. Spielmann, Chinas Erwachen. W.

Joſef Ettlinger. 11. Jahrg.

13 1909. M1. Die fhöne Literatur 2. Januar. 14

Föllmer, Die Grund» und Bodenfrage in Deutfh-Sudweit-Afrifa. Sob. Weinold, Das Elektro-Thanateion. Mar Mendheim, Ein Anafreontifer. U. Bag, Goethe ald NationalDidter.

Fürs Kind. Feitihrift für die Jugend. Anläßlich ded 60jährigen Regierungsjubiläums Katfer Franz Sofef I. Hgb. vom Klub Deutjcher Schriftfieherinnen in Prag. Red. von M. Salzmann und Regine Mirsty-Tauber. Prag, 1908. Nr. 1. 60 Heller.

Inh.: Marie Salzmann, Dad Märlein vom Vogelfang. —, M. Tuma dv. Waldlampf, Ein Waldmärden. Anna Bondracel- Witek, Fild und Mood. M. di Georgi, Die alte Bronzeubr. E. 308, Die Stadt Eule. W. Wiechowski, Das Märchen vom Zrittftein. D. Cauba, Echwalbenmütterhen. DO. Ehlen, Die Erdbeere. Baronin Irene Enid, Die Schneerofen. Ida Freund, Der Meine Mufiter. B. Fried, Ein Wettftreit. M. Salzmann, Sm Reihe der Träume. M. Winter, Bater Haydn. Dttilie Söllner-Bollbreht, Der geweihte Brunnen. Dttilie Czuba, Polderl.

Die Greuzboten. 67. Jahrg. Nr. 51. Leipzig, Grunow.

Inh.: Ueber militäriſche Ehrengerichte H. Jacobi, Weimar in den Tagen des Erſurter Fürſtenkongreſſes 1808. M. J. Minck, wig, Die Ecole pratique des Hautes Etudes. 2. Kemmer: Germaniiche Kunft für unfer Volk in Waffen. Die deutihe Natur. €. Soh. Groth, Hauptmann Lindenbufh. Clara Hohrath, Dad Gnadenfeft der heiligen Anna. (orti.)

Hochland, Monatsſchrift für alle Gebiete des Wiffend, der Kiteratur u. Kunſt, hrsg. v. K Muth. 6. Jahrg. 3. Heft. München, Köſel.

Inh.: J. Bernhart, Stimmung in Welt und Seele. Fr. W. Foerſter, Neuroſe und Sexualethik. N. Lambrecht, Armſünderin. Roman aus dem Hunsrück. (Fortſ. F. Hoeber, Die Kompoſition des Torgauer Altars. Charlotte Lady Blennerhaffett, Emanuel Swedenborg. (Schl.) J. Antz, Das Kinderbuch als Bildungemittel. J. Mumbauer, Ernſt Thraſolt, ein religiöſer Lyriker. Sozia— liſtiſcher Fortſchritt und künſtleriſche Umwälzung.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 93. Jahrg. Nr. 152/156. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (152.) Die Probleme ded Krieged. (152/53.) Neu aufge fundene Briefe Scharnberite. (Echl.) (152.) Ein Neudrud des engl. Feldartilleriefeglemente. (153.) Fünfzigjähriges Militärdienſtjubi— läum ©r. Kol. Hoheit ded Generalsfgeldmarjchalle Prinzen Leopold von Bayern. Örenadicrregiment König Frietrih III. Die Verwertung der Intelligenz in unferem Mannfcafteerfap. (155/56.) Ererzier- Reglement für die FZußartillerie vom 19. November 1908. (155.) Die Herbftmandver in der Schweiz 1908. Kodjkiften zur Verpflegung im Gebirgsfriege. Die neue Felduniform der italienischen Kavallerie. (156.) Reife Früchte.

—, Beiheft 1908. Nr. 11/12. Snh.: Walter v. Hülfen, Dord al8 Erzicher unferes Heered. (17 ©.) Urnold, Schwedens Teil nahme am Sichenjährigen Kriege. (30 ©. mit 1 Skizze.)

Der Montsmus. Blätter ded Deutichen Moniftenbunded. Hrögbr.: 9. Koerber u. FG. Unold. 3. Zahry., Nr. 30. Berlin.

Snh.: H. Klaatfh, Menih und Affe vom Standpunft der ver gleihenten Anatomie. MüllereLyer, Entwidlungsgefhichte der Menſchheit. Zur „Kultirage”. Die Wunderheilungen von Lourdes vor dem Münchener Schöffengeridht.

KRord und Süd. Eine deutfhe Monatsfchrift. Red.: S. Brud, A. Halbert, 8. Fliegel, A. Fadasjohn. 32. Fahrg., Heft 12. Berlin. Ssnh.: 9. Bang, Ein Sommer in Tirol. 9. Schoen, Ein Dihterphilofoph (Sully Prudhomme). B. Shaw, Der Arzt am Schrideweg. (Shl.) U. Demiani, Epanien und feine Kunft. 1. % Hollaender, Die reined Herzend find. (Scht) F. Blei, Fuß. noten und Gloffen. D. v. Liliencron, Die Madht der Muſik. P. Konody, Raphael. H. Reimann, Hand von Bülow. ©. Schüler, Die „Sizilianer” in Berlin. Ph. Stein, Dramatifcher Monatsbericht. Kiterariiche Berichte.

Schleswig-holftein. Rundfhan f. Kunft u. LKiteratur. Hrag. dv. 8. Küchler. 3. Zahra. Heft 7. Altona, Adolf. Snh.: R. Predber, Harro Magnuffen. T. Kröger, Warum noh? Georg Hoffmann, Schleewig-Holfteinifched aus der Kieler Kunſthalle.

Sonntagsbeilage der National-Zeitung. Red.: Max Osborn. 1908. Rr. 650/51. Berlin.

Inh.: (60.) 1870 vor Parie. Aus den Erinnerungen des fächfifchen

Seneralftabschefs. Richard Wagner und feine Künftler. Iheodor

Rulemann, Das richtige und dad unrichtige Spielzeug. Eine zeit« gemäße Bor-MWeihnachtsplauderei. (51.) Aus der Gejchichte der Wil- beimeböhe. 8. Küchler, Wie Friedrich Hebbel Weihnachten feierte. Aus Gonas Lied Briefwechfel mit Björnftjerne Björnfon. Eine neuentdedte Erdichwanfung.

Sonntagsbeilage Nr. 50/51 3. Voff. Zeitung 1908, Nr. 585, 597.

Snb.: (50.) D. Zihirh, Karl Friedrih Zelter. Ein Gedentblatt zu feinem 150. Geburtstage (11. Dezember 1758.) ©. Fitte, Maria Zherefiad Prinzgemahl. (Kaifer Franz I, geb. 8. Dezember 1708. (Scht.) PB. Enanath, DieAusgrabungen im phthiotiichen Theben (Theifalien). (51.) €. €. Yebmann, Zije Hfi +. Eine biographiihe Skizze. U. Biehl, Aftronomiiche Forfchungen im 3. 1907. 8. Seidbere, Beethovend „Fidelio” und die Reonoren-Duverture Nr. 3.

Der Türmer. Denen für Gemüt und Geifl. Hraabr.: S. €. Schr. v. Örotthbuß. 11. Jahrg, 9. 3. Stuttg., Greiner & Pfeiffer.

Snb.: Grod, Weihnachten. S. €. Frhr. v. Grotthuß, Michels Erwahen. U Beiger, Paififlora. (Hort) 8. Fahren- trog, Vom Bottjucen der Volker X. HarteneHoenke, Kinder geihichten. E. Gros, EChriftentum und Kirche. Ein Unverbeffers liher. Sung Siegfried, Katboliihes: Hier find die Beweifel Schwellenbad, Die Ausfiht jenjeitd ded Grabend. Gerichtstage. 5%. Liendbard, Bon Yanny bid Elektr. U Brunnemann, Selma Lagerlöf. PVictorien Sardou. Der Schreden der Völker. 8. Stord, Muthiad Grünewald. Börlin im Haufe. Karl Stord, Die Mufit ald Gruntkraft deutfcher Kunftkultur. (Sch) Monarhendämmerung? 5. U. Zur, Schenferbrevier. %. Bopypen- berg, Berliner Theater.

Meber Land u. Meer. Deutiche illuftr. Zeitung. Red.: 8. Schubert. 101. Bd. 51. Jahrg. Nr. 12/13. Stuttgart, Deutfche Verlagsanftalt.

Inh.: (12/13) 8. Dill, Unverbrannte Briefe einer Unbekannten an einen Zoten. (Fortj.) (12.) Die geführlihen Gafe der Steinkohlen- gruben und die Koblenftaubgefahr. Skiator, Auf Schneefhuben durh den Schwarzwald. Klje Krafft, Sbr Hochzeitstag. Skizze. Mar Peregrinug, Die Laufbahn des englifchen Minijtere Winfton Spencer Ehurdhill. Hand Bourquin, Wie migt und bezahlt man eleftrifches Licht? %. Baumgarten, Das Haus der Zufunft (Beton- baue). (13.) M. Wild. Menver, Geifer und heiße Quellen. 8. Berger, Reujuhrswünjche in ältefter Zeit. Dla Alfen, Sapaniiche Stillcben. Jakob Birard, Das Begräbnid. 8. Hoff, Die neueften Erfolge der Flugmajchine.

Die Wage. Hrögbr.: 8. Karell. 11. Zahrg., Nr. 50/52. Wien, Stern & Steiner.

Snh.: (50.) Berud, Zur parlamentariichen Situation. (50/52.) Nationalismus. (50.) Gegen die Milchteuerung. (Eine Enquete) J. Langl, Künſtlerhaus. Joſ. Wolf-Cirian, „Freiheit, die ich meine“. (Roman von Emil Ertl.) (51/52.) O. Huſſerl, Die wirt— ſchaftlichen Beziehungen OeſterreichUngarns zum Osmaniſchen Reich. O. Kado, Student und Politit. R. Tyrolt, Laube als Regiſſeur. Joſ. Langl, Oeſterreichiſcher Künſtlerbund. „Guſtav Mahlers Erbe“ von Dr. Paul Stefan. Beſprochen von M. Vancſa. Herm. Bang, Der rumäniſche Weihnachtsbaum.

Die Woche. 9. Jahrg. Nr. 50/52. Berlin, Scerl.

Snh.: (50.) C. Bornhak, Belagerungszuſtand und Standrecht. Th. Volbehr, Die Auſtellungspflicht unſerer Muſeen. J. Lorm, Das Weihnachtsbudget. Plauderei. (50/52.) G. Frhr. v. Ompteda, Droeſigl. Roman. (Fortſ.) W. Cahn, Verluſt der Reichs⸗ u. Staats⸗ angehörigkeit. W. Frhr. Taets v. Amerongen, Vom Raubzeug und ſeinem Wert. A. Niſther, Winterſport in Tirol. J. Jeſſen, Die Lady als Mutter. E. Fahrow, Das Zigarettenetui. Eine Monogrammgeſchichte. A. v. Erlen, Holländiſche Kacheln. (5.) v. Lignitz, Ueberſeeiſche Landungen. A. Guthmann, Der Schlitt⸗ ſchuh im Dienſt der Hygiene. H. Dominik, Namen. Plauderei. W. Münch, Sprachwandlung und Sprachverderb. H. Jaſtrow, Tiſchlein deck dich. Eine Betrachtung über Tafeldekoration. Die neue Auguſte-ViktoriaKrippe des Berliner Krippenvereins. A. Berend, Die Schauſpielerin. Skizze. F. Keſter, Bei den Geigenmachern von Mittenwald. (52.) J. Keßler, Weihnachten und die Familie. Alexander v. Gleichen-RKußwurm, Weihnachten und die Lebensalter. Plauderei. Ch. Nieſe, Lite Heidorns Dee Novelle. W. dv. Dettingen, Garitad. Georg Lehnert, Altes Spielzeug. N. Pitcairn-Knowled, Die Weihnadhtsmiftel. €. ©. Seeliger, Die Lehrer werden leuchten. Eine fhlefiihe Weihnahtsballade. Eva Gräfin v. Baudiffin, Dom Nil zur DOfifee. Eine Weihnahtsfahrt.

15 1909. 41. Die [höne Internationale Wochenfhrift f. Wiil., Kunft u. Technik. Hrög. v. P. Hinneberg. 2. Jahrg. Nr. 50/51. Beigabe zur Allg. Z3tg. Inb.: (50/51.) Ad. Harnack, Kirche und Staat bis zur Gründung der Staatskirche. 2/3. (50.) G. Cohn, Die Reichsſteuerreform. (51.) K. Krumbacher, Ein neuer Theſaurus der gricchiſchen Sprache.

Zeitung f. Lit., Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 25/26.

Inh.: (25.) Th. Achelis, Schillers Aeſthetik. Mar Goos, Deutſche Kulturgeſchichte in Berlin. E. Roſenbaum, Die Geſell— jbaft. 126.) ©. Braun, Rudolf Eucken als Empfänger des lite— rariſchen Nobelpreiſes. R. Schapire, Aus ungedruckten Briefen von Fritz Reuter an Otto Speckter. Fritz Lienhard, Wege nach Weimar. Olufſen, Mechanismus und Vitalismus. Der Abbé Galiani.

Allgemeine Zeitung. München. 111. Jahrg. Nr. 37/38. Inb.: 37.) Frhr. v. Biſſing, Lord Roeberts' Rüſtungspläne.

A. v. Parſeval, Die Motorc-Luftſchiffahrt im J. 1908. Achelis, Rudolf Eucken. E. Schottelius, Die Bedeutung des „Opſonine“

für die Bekämpfung der Infektionsekrankheiten. Al. v. Gleichen—

Rußwurm, Die Verehrung großer Männer. F. Berolzbeimer, ee R

Der Berliner. F. E. W. Freund, Die ſchottiſche Porträkkunſt.

38.) Sraf Leo N. Tolſtoi, Die Annerion Bosniens und der Herze— gowina. R. Dehmel, Der Olympier Goethe. Ein Proteſt. L. Darmſtaedter, Das Mikroſkop und ſein Einfluß auf die Naturwiſſen— ſchaften. Waechter, „Die treibenden Mächte in Serbien“.

Die Zukunft. Hreg. v. M. Harden. 17. Jahrg. Nr. 11/12. Berlin.

Inh.: (11.) Mmiſterverantwortlichkeit. K. Jentſch, Die Zukunft Polene. H. Eulenberg, Hütet Euch vor Hebbel! E. Gold— beck, Das unreitbare Ich. A. Hauſchner, Die Familie Lowoſitz. Ladon, Emil Rathenau. (12.) Topika. Graf Max Emanuel v. Preyſing, Der Gordiſche Knoten. E. Rathenau, Erinnerung. Jul. Hart, Die beiden Birken. Uldall, Karoline Mathilde und Struenſee. F. Gundelfinger, Henrik Steffens. L. Lehmann, Beſchwerde.

—— ——

——— mn

Mitteilungen.

Literatur.

Unter dem Zitel: „H. Taine, Pages choisies* gitt Prof. Bictor GBiraud (Freiburg i. Ediw.), der fih dur feinen von der Acade&mie frangaise pruwgchiönten >Essai sur Taine« befannt ge« macht bat, eine Auslife aus den Echriften die bekannten franzöfiichen Literarbiftorifere Hıprolgt Adolph Taine heraus (geb. 1828 ın Bouzicre, Ardenn.n, geft. 5. Diary 1893 zu Buris). Geiftvolle Briefe aus Tainıd Korrefvondenz bilden din eriten Zeil, der zweite bringt Auszüge aus den Bublifanonen der erfiin Ecdaffineveriode 1853 64: »La Fontaine et ses fables«, »Voyage aux Pyr6nees«, »Essai sur Tite-Live«, »Les philosophes classiques du XIXe siecle en France«, »Essais de critique et dhistoire«e. m dritten Teil folgt cine Auswabl aus »Histoire de la litterature anglaise« (1864), im dierten aus den Schriften der Zubre 1864— 70, endlich im fünttn aus den »Notes sur l’Angleterre« (1871) und aud dem unvollendeten Wert »Les Origines de la France contemporaine« (1876—93).

Die jüngft verfterbene Schriftftellerin Sie Frapan-Afunian bat einen Heinen, aber völlig abyejchlofjenen Eheroman, betitelt „unge Ehe’, binterlaffen, der im nädjten Hefte von Weftermanne Wionate- hejten zu erichrinn Eeginnt.

„Der Salamander. Ein Zuagebuh in Xerzinen“ von Paul Heyſe, zuerſt im 3. 1867 im VII Band der Novclien und cinzeln im 3. 1879 erfhienen, wurde foeben von der Verlagsbantlung 9. ©. Cotta Nadf., Etuttyart und Berlin, in 4. Auflage ausgegeben (1 ©. 8., Preis 4 1, 60).

Gm gleichen Verlage veröffentliht Wilhelm Brandes die dritte, vermehrte Auflage feiner ‚„„VBalladen‘ (172 ©. 8., Preie 4 2, 50), die a Raabe jeinerzeit zum 60. Geburtätag (8. Sept. 1891) ge wirmet find.

Unter dem Titel „Alte franzöfifche Poefie, XI. tie XVI. Sahre hundert” hat E. Mepfold 27 alte und mittelfranzöfiihe Xieder in deutihe Berfe übertragen, darunter ald ältefte „Rolande Xod” aus dem Rolandslied und das Guisblatilied, dad Zrijtan in den Mund gelegt wird, als er, von König Marke vertrieben, fern von Iſolde umherirrt; ferner Gedichte von Frangois Billon und Pierre Ronfard, endlicd, feche franzöfiiche Volkslieder dis 15. u. 16. SYahrb., famtlih aefchidt über ſetzt. (VBeodernes Verlagsbureau, Curt Wigand, Berlin-Leipzig, 94 S. 8.)

Als Sonderabdruck aus Ferdinand von Saars ſämtlichen Werken in zwölf Banden, die Jakob Minor im Auftrage des Wiener Zweig— vereins der Deutſchen Schillerſtiftung ſoeben herausgab (Max Heſſes

Literatur. 2. Januar. 16

Verlag, Leipzia), iſt die einleitende Biographie für ſich käuflich unter dem Titel: „Ferdinand von Saars Leben und Schaffen” von Anton Bettelheim (215 S. 8., broſch. & 1, 50). Der ausführ—⸗ lichen Lebensbeſchreibung ſind wie in der Geſamtausgabe ein Brief— fakfimile und drei Bildniſſe des Dichters, das Porträt ſeiner Mutter und ſeiner Gattin, ſowie eine Abbildung ſeines Grabdenkmals auf dem Döblinger Friedhofe zu Wien beigegeben.

Für Freunde des Theaters und der Theatergeſchichte ſchrieb Karl Friedtich Nowak ſein kürzlich erſchienenes Büchlein: „Girardi, Sein Leben und fein Wirken”. Der bekannte Eſſayiſt ſchildert in ange— nehmem Plauderton den gefeierten Komiker Wiens, Alexander Girardi, im Milieu der dortigen Theaterverbältniſſe und ſein Auftreten in der Wiener Opereite, das durch die Arbildungen feiner Glanzrollen noch deutlicher vor Augen geführt wird (Caſſim-Paſcha in „Fürſtin Rikita“, Zſupan im „Zigeunerbaron“, Bruder Straubinger, Torelli in „Künſtler— blut“, Schuſter Weigl in „Mein Leopold“, Valentin im „Verſchwender“). Sechs Briefe von Johann Strauß an Girardi, die eingeflochten ſind, bilden eine wertvolle Zugabe. (Concordia Deutſche Veilagsanſtalt, Berlin; 85 S. 8., broſch. 14, elegant kart. „4 1, 60.)

Theater. Das neue dreiaktige Schauſpiel „Brautnacht“ von Hermann

Kienzi erzielte am 14. Dezember vor. 5. bei feiner Uraufführung im Grazer Ihrater am Franzeneplag einen freundlichen Erfolg. .

Im Sntimen Theater zu Nurmberg fand am 25. Dizeinber vor. 9. die Uraufſührung des dreiaftıgen politiihen Schwantig „Ein König: reih m. b. 9. von Wagb ftart.

An gleichen Tage wurde im Leipziger Alten Stadttbeater die Urs auffübrung des dreiattigen Yujtipiels Veorgina‘ von Sranzv. Schön- than freundlich aufgenommen. Die Ausjtattung des englijichen Kotolo« ftüfd, das in der Verwechslung zweier graziöfer Damen gipfelt, mar ſtilgerecht prunkvoll.

Im Meraner Stadttheater erfolgte die Uraufführung von Hand Werners „Mütter, eine alltüglicye Gefchichte” und hatte einen vollen

Erfolg.

Mar Dreyer hat eine dreiaftige Komödie „Des Pfarrers Todter von Strelsdorf‘ vollendet, die vom Xejfingtheater in Berlin zur erſten Auffuhrung erworben wurde.

Es iſt ja eine alte und ſchon bekannte Geſchichte, daß erwartete Senſationen beim Theater gewehnlich ausbleiben. Im Deutſchen Volks— theater in Wien konnte man ſich bei der Urauffuhrung von Max Burck— hards Einakterzyklus „Die verflixten Frauenzimmer“ hiervon wieder überzeugen, denn an dieſem Abend hatte man unbedingt eine Senſation erwartet. Warum, iſt eigentlich ſchwer zu ſagen, aber wahrſcheinlich deshalb, weil man von Burahard, ſo oft er als Dramatiker erſch.eint, Indiskretionen erhofft. Diesmal kam es anders. Gleich der erſte Einakter „Die unbedeutende Frau“ enttäuſchte, obgleich er der beſte vom ganzen Zoklus iſt. Die Grundidee, daß ein Gelehrter an die Untreue ſeiner Frau nicht zu glauben vermag, trotzdem ſie ſelbſt einen Ehebruch zugibt, iſt gewiß nicht übel erdacht, aber einige banale Einfälle im Dialog ſchwaächen leider die Wirkung einigermaßen ab. Total unbedeutend und eins Mar Burdbard ummurdig ijt und bleibt der Alt „Er und fein Bruder“, ein bi.iger und richt fehlechter nabaretipag, der mit dem Zheater nichts zu tun bat. Beinahe dasjelbe fügt ſich ven „Komteſſe Elo* behaupten, die nichts andıres als eine Wiener Eochonerie ift und in der Hauptjahe ein heifles Thema behandılt. Burabhard fcheint es hier nur um die Pointe zu tun zu fein oder auch darum, daß cr gleich vielen anderen „Dichiern” erotische Dinge buhnenwirfjam zu geftalıen fuht. Sn dem Icpten Einakter „R.ht und Beſiß“ reitet Burghard, der chemalige Hofrat des Verwaltungsgerihtähofes, fein Stetenpfird: die Birfpottung der Juriſterei. Da fallt ihm zwar manches feine Wort ein, aber da er auch in dieſer Arbeit eine erotiſche Pointe aus— ſpielt, verliert der ganz geſchiẽt komponierte Einfall ſeinen ganzen Wert. Daß ſich Burdhard, der erprobte Buhnenautor, diesmal grundlich vers hauen bat, jteht außer jed.m Zweifel, doch warum jollte ein gijihitter Mann nicht auch einmal cine Schwache Stunde haben und fih nad H.rz neluft austoben dürfen Un derjelben Bubne fam aud Karl Rochlere und Ludwig Hellers ameritanifhe Burlcste ‚„Wollenfrager‘‘ zur Eritauf: fubrung. Gine Borje, Die amerikanisches Leben perfifliert und einige Loft: liche Situationen enthält. Die Wiener Prejje hat an diejed Werk junder- barerweife einen allzu firengen Mapftab angelegt; weehalb, ift nicht recht einzujeben, denn dieje Burleske erbebt fich weit über den gewohnlichen Durhichnitt, man lat und amufiert fih. Nuchler hat Begabung ob er nun lujtige oder ernjte Probleme auf der Buhne entwitelt. Ein Shen etwas ältlihed Stüd ven Henn Kapctan „Der Steiger‘‘ hat im Lujtjpieltheater dem Publitum jehr gefallen. Die Dialoge enthalten manches fete Apergusd über die Frauen, die Handlung tft fr.ilich etwad zu Dunn audgefauen. Aber Maran, der den alten Steiger famus fpielt, entjchädigt reichlich und fo verbringt man den Abend in vergnügter und heiterer Yaune. Und das ift gerade auch nicht zu unterfehägen.

Bud. Huppert.

Berantwortl. NRedaltsur Prof. Dr. Eduard Zernde in Leipzig, Vrauftrafe 2 Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Ihone Literatur,

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutſchland.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Kranftrafe 2. 0 Ir. Verlegt von Ednard Avenarins im Leipzig, Rofftrafe 5/7. : Jahrg,

Ericheint vierzehntäglich. > 16. Jannar 1909. Preis Halbjährlih 3 Mark.

La belle Ferroniere. Qrauffüßrungen u. Erftauffüßrungen (27): Dunter, = neue Zeit. Stomronmel u. Wilde, Brerenburg. —— Sunde. Naff, Tıe lebten Etreiche der Königin von Navarra. Henzen, Meniden- (21): Fontane, Geſammelte Werke, 2. Serie, d Bände. Groſſe, opfer. Hirſchfeld, Die Getreuen. usgewählte Werke, hab. v. Broffe, 3 Bände. dv. Eaar, Sämtliche Werke Nieverländifbe Siteratur (32): Buysse, Lente. Hack, Poüetje. deMeester, in zmölf Banden, hab. v. Minor v.PBolenz, Sefammelte Werke. Dehmel, Aristocraten. Mijnssen, Dramatische Studies, 2. bundel. Nieulant, Liefde's Sefammelte Werke. Slaubert, Gefammelte Werke. 2. und 8. Band. kronkelpaden. van Schendel, ken zwerver verliefd; Een zwerver ver- Herbihtlihe Pramen (25): Joahim, Und deine Seele wird ein Schwert durd)- dwaald. Schürmann, In Extremis. Steketee, Verloving.

Inhalt. der Moderne (17): Lublinski, Der Ausgang der Moderne. Gold⸗ ſchmidt, Zur Kritik der Moderne.

F dringen. Derſ., König Saul. Hockſcher, König Karl der Erſte. v. Kling⸗Engliſche u. —8 (35): W hite,Mr. Strudge. Hewlett, gräff. Heinrich der Fromme von Schleſien. v. Schöning, Ferdinand The Spanish Tade; Ders., The Stooping Lady. Merrick, The House of v. Schill. BPaafch, Sabine von Steindbadh. BPlümader, Siuliano. Scholler, ) Lynch. Beitfäriften (37). "Mitteilungen (10). ee Hewlett, M., The Spanish Tade. (35.) Baaidh, R., Sabine von Steinbad. 27.) Bernftein, M., Ders., The Siooping Lady. (36.) a nader, H., Giuliano. (27.) Buysse, C. a a irichfeld, ©&., Tie Setreuen. (31.) eh W. v.. Geſammelte Werke. (21.) Dehmel, R., Geſammelte Werke. (26.) odider, S König Karl der Erſte. (26.) Raff. Tie (egten Streiche der Königin v. Navarra. (30.) D unter, S, Die neue Zeit. (28. oadhim, S., Und deine Seele wird ein Schwert durdy | Saar, %.v., Sämtliche Ierfe in zwölf Bänden. Hgb. laubert, Sefammelte Werle. 2. u. 8. Bd. (25.) dringen. (% 26.) von 3. Minor. (23.) ontane, 2. Sejanmelte Werke. Zweite Serie. a König Saul. (2%.) Schendel,A.van, Een zwerver verliefd; Een zwerver 9 Bände Klingg rät K.v. Herzog Geinrich der Fromme von verdwaald. (34.

(22 ) Hordiamide, 8. W., Zur Kritil der Dioderne. (20.) Shleiien oder Die Zartarenichladjt bei Piegnig. (26.)) Schöller,W., La belle Ferroniöre. (27.) Groſſe, Werke. Hgb. v. A. Groſſe. Lublinéki, S., Der Ausgang der Moderne. (17.) Schoning, E. v. Ferdinand von Schill. (26.) 8 Bänd > "m. ) Meester, J. de, Aristocraten. (33.) Schürmann, W, In Extremis. (34.)

Hack, J., Poöetje. De gang van ven Menschenziel. Merrick, L., The House of Lynch. (36.) Stowronnet, R., u. R. Wilde, Breßenburg. (29.) 3 Mijnssen, F. Dramatische Studies. 2. bundel. (33.) | Steketee, J., Verloving. (35.) Henzen, W. Menfchenopfer. (31.) Nieulant, K. T., Liefde's kronkelpaden, (31.) \Wsite P., Mr. Stradge. (35.)

Ausklänge der Moderne. legt, das er nur an einzelnen herausgegriffenen, ihm

Lublinski, Samuel, Der Ausgang der Moderne. Ein Buch der DAL MAINE Sen De Menden. ELTA SD LundEn den: ' . TI plifiziert. Die „Bilanz“ kehrte ihre Polemik vornehmlich ne Dresden, 1909. eipner. (KU, 3146. 61.8) 6; wider die Dichterifhen Betätigungen und Kräfte außerhalb Goldſchmidt, Kurt Walter, Zur Kritit der Moderne. Studien | der eigentlichen Moderne im engeren Sinne; ber „Ausgang“ und Betenntniffe Sauer, 1909. Hellmann. (IV, 169 ©. Gr. 8.) | wendet feinen Angriff gegen die Entwidlung, die die Moderne 4 2, 50. jelber genommen hat. Er it eine Banterotterflärung der Schon in dem Ausdrud „Neu-Romantit” ift es enthalten, | Moderne. Die „Bilanz“ wollte da3 literarifche Leben daß für die moderne Literaturbewegung wieder typifche | foziologisch erflären, d. h. die verjchiedenen Erjcheinungen Gefühls- und Ideenkomplexe wirkſam geworden find, die | und Bewegungen des literarifchen Lebens auf die Sllajjen- einem bereit3 einmal geiwvefenen Stadium der literariichen | und Mafjenegoismen fozialer Schichten zurüdführen und Entwidlung entitammen. Damit hat fich die innere Gelb- | befand fi damit, wie %. jest felbjt einfieht (S. 227 fg.), ftändigfeit der Moderne, ihre anfängliche Tendenz, revolu- | im Jrrtum. Sein neue Buch will die Erjcheinungen des tionierend oder wenigftens reformatorisch ein ganz neues | Titerarifchen Lebens auf Grund des Kulturbegriffd deuten, dichterifches Leben zu fIchaffen, felbft aufgegeben. E3 ift | nur daß die Umfchreibung der modernen Kultur, wie er ein Aufhören und eine Art Abfchluß, und es liegt nur in | fie erftrebt, am Ende wieder doch etwas mehr ſoziologiſch der Natur der Sache, wenn fi) da8 Bemwußtfein diejes | gefärbt erjcheint, al3 ihm vielleicht Lieb ift. Unter „Kultur Endes und zugleich das Verlangen nach neuen Anfängen | realität” verjteht 2. eine Einheit der Innerlichfeit und des und jelbjtändigen Zielen fchlieglich in Büchern von Autoren | gejtalteten Ausdruds des Dajeins, eine Syntheje der freien ausiprechen, die jelber aus der modernen Literaturbewegung | geiftigen Kräfte und der feeliich-[innlichen, natürlichen und hervorgegangen find. Ein folches Buch ift vor allem LZublingkig | zivilifatoriihen Eriftenz, gleichjam de3 Materiald jener „Ausgang der Moderne”, das feinevor 4bisd Jahrenerfchienene | Kräfte. E83 gebe aber Beiten, in denen diefe Einheit abjtirbt, „Bilanz der Moderne” ergänzt und zum Teil fogar etwas | indem der alte Rulturgehalt verfiegt, die Formen jtarr und verleugnet. Sn beiden Büchern gibt fich der Verf. auf der | Eonventionell werden und neue Inhalte fich bilden wollen, einen Seite und zunächit als der temperamentvolle Bublizift, | und in einer folchen Periode Ieben wir jchon feit Jahrzehnten. der eine entichiedene und zuweilen rüdfichtslofe und Heftige | Das kulturelle Problem, das fich der modernen Literatur: Polemik Tiebt, und es fteht daher zu erwarten, daß fein | bewegung dargeboten hatte, habe darin beitanden, den technifchen neue3 Buch den Streit der literarifchen Parteien ebenjo | und fozialen Charakter der modernen zivilifatoriichen Ver: aufregen wird, wie es fein früheres getan hat. Somit hältnifje und die exakte naturwiſſenſchaftliche Betrachtungsweiſe dütrfte es angebracht ſein, an dieſer Stelle die Schrift in in Kultur umzuſetzen, d. h. dieſe realen Faktoren zu vergeiſtigen, aller Ruhe auf ihre eigentliche Bedeutung hin zu prüfen. | in diefer Vergeiſtigung verklärt und erhöht wieder zu ſpiegeln Denn man Tann 2. doch nicht völlig gerecht werden, wenn | und dadurch erit zu geitalten. Sedoch die eigentliche Krankheit man in ihm nichts al3 den Literarifchen Barteimann erblidt, | der Moderne jei eg immer gewejen, daß „das Problem ftet3 weil er andererfeit3 dabei immer nach der Feititellung innerer | nur umgangen und niemals gelöft toirb“ (©. 54). Anitatt Geſetzmäßigkeiten ſucht und gerade hier ſeinen Erörlerungen eine innere Auseinanderſetzung der Kunſt mit jenen techniſchen ſo etwas wie ein literarphiloſophiſches Syſtem nene und exakten Elementen zu vollbringen, habe der Naturalismus Beilage zu Nr. 3 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 18

erde

19 1909. 182. Die |[höne die technifch-erakte Diethode einfach rein äußerlich auf die Dichtfunft übertragen. Hiermit fei er einmal im Technijchen ltedden geblieben, und zum anderen habe er dadurch eine übergewaltige Herrichaft der objektiven Faktoren, der Stlalie und des „Milieus“, über den handelnden Willen und die jelbjtändige Geijtesfraft in der Meenfchennatur und fo eine jeeliiche Lähmung herbeigeführt, die freilich exit in der Neu: romantift zum Bemwußtjein gelangte Die urjprüngliche PBroblemlage wurde dazu noch volljtändig verbaut durd) das „revolutionäre Epigonentum”, durch die aufgeblafenen Ueber treibungen aggreijiver Erörterungen einzelner Lebenserfchei- nungen, wie Alfoholismug, wirtichaftlicdhe und feruell-ethifche ragen 2c., die fich jofort mit dem rein literarischen Streben verquidten. Der Imprejiionismus habe im Prinzip nicht geändert. An ihm fei die Herrichaft des Milieus nur durd) die Herrihaft der „Stimmung“ abgelöjt und fomit eben das Gefühl der Abhängigkeit offenbar geworden. Dieſe Mehrlofigfeit gegenüber unbegreiflichen feeliichen Gewalten ergab jodann die romantische Seelenhaltung. Der romantische Typus beiteht nah 2. in einem Mikverhältnis zioiichen fosıniichen Soentitätsgefühlen von umpfaffender Weite und deren Ausdrudsfähigfeit; es ift ein Sichverjenfen in gejtaltloje myftiihe Snnerlichkeiten, die in ihrer Meberjpannung bie Fühlung mit der Sinnfälligfeit der Fonfreten Dinge völlig verlieren. Cine joldhe piychologiiche Konjtellation trete für gewöhnlich immer dann ein, wenn die überfommenen Kultur- formen leer und gehaltlos geworden find und es überhaupt an Snnerlichkeit fehlt. Da aber die romantische Seelenhaltung ihrem Wejen nach zu einer ficheren Sormung ihrer feelifchen Stoffe niemald gelangt, jo habe fie nur eine Uebergangs: million, und jobald fie darüber hinaus noch bejtimmende Geltung beansprucht, werde fie zu einer großen Gefahr, die nit genug bekämpft werden fünne. Sm einer derartigen Situation befinden wir und Heute, jagt %., und das ijt der eigentliche Bielpunft der Tendenz feines Buches. Sein ganzer Horn richtet fi) daher gegen die Neurvmantif. Sein Urteil über die Neuromantif al Ddichteriihe Gefamterfcheinung ift nah meinem Gejchmad entidhieden zu fcharf (3. B. Hof- mannsthal jei „das vollftommene Gegenteil eine Dichters“ ©. 117), doch mit feiner Ablehnung des neuromantischen Dramas im bejonderen befindet er fich, wie ich meine, im Recht. Um ihrer piychologifchen Myftik eine Sorm dramatischen Stiled geben zu können, umfleideten Hofmannsthal und feine Sünger das nicht zu Faflende und gleihfam Miarkloje mit deforativem Wortprunf und verjähen e8 mit einer äußerlichen Staffage aus mythologijchen Stoffen und aus den Gewändern fremder vergangener Kulturen. Er nennt da3 „Kojtümdrama”. As abichredendftes Beilpiel jchildert er Zuliu3 Bab, durd) deijen drapierte Piychologie („Der Andere”) fich eine gänzliche Auflöfung des bewußten menschlichen Seing vollzogen Habe. Und die Natur der ganzen Richtung bräcte e3 nur mit ficdh, wenn fie jchließlich, wie e8 bei Shaw und Fran Wedekind der al fei, in Karrifatur und Parodie überginge: e3 gibt feine menjchliche Grüße. Die Moderne ende damit, daß fie ung den Slauben an die menjchliche Größe genommen habe. Eine Gejundung erwartet 8%. von einer neuen Literatur, von der er jchon Keime entdedt zu Haben glaubt. Dieje neue Literatur wird das eigentümliche Gepräge unferer techniihen und fozialen Lebensverhältnifje, den gewaltigen „Rhythmus“ der dDisziplinierten Organijation großer Mafjen, in das deelle und dichteriich Künstlerische übertragen und jo den Charakter einer logisch jtraff gegliederten, neuflaffiichen Form und eines Gehalt3 an organifierter geiftig-fittlicher Kraft und diszipliniertem Willen haben. Eigentlicher Träger einer folchen dichterifchen Kultur wird das Drama und dies Drama eine Dichtung des „ich jelbit fegenden Konfliktes“

Literatur. 16. Sanuar.

20

jein müffen, eines gejtaltenden Prinzips, das auf die Abfichten Hebbel$ zurüdgeht und von Wilhelm von Scholz auf diefen jeinen Ausdrud gebradjt worden ift. Ich muß eg mir leider verjagen, hier auf den pofitiven Zeil der L.jchen Ausführungen näher einzugehen, möchte aber geltehen, daß e3 mir nicht ganz Ear geworden ijt, wie er fid) die neue dichterische Kultur in Wirklichkeit denft, und auch nicht, wie das Prinzip des ſich ſelbſt ſetzenden Konfliktes, deſſen Aeußerung doch ſchließlich in dem ſich auflehnenden iſolierten Bewußtſein des einzelnen Menſchen verankert ſein muß, ſich mit dem beſtimmenden Prinzip der organiſierten Maſſe „ſynthetiſch“ vereinen können ſoll. Wenn die Bedeutung des Buches darin beruht, daß es eine Kulturerſcheinung, wie es die moderne Literatur naturgemäß iſt, auf ihre natürliche Grund— lage des Kulturbegriffs ſtellt, ſo zeigt es eine Schwäche inſofern, als es dieſen Kulturbegriff nicht eindeutig genug formuliert.

In der Hauptſache bleibt L. doch der ſtreitbare Geiſt, der am liebſten praktiſch in den Gang der literariſchen Dinge eingreifen möchte; Goldſchmidt hingegen iſt mehr ein abſeits— ſtehender Betrachter und innerer Sucher. Seine „Kritik der Moderne“ enthält eine Reihe von Eſſays über die verſchiedenſten allgemeinen Themen, die ſich aber ſchließlich um eine einzige Frage gruppieren: Worin beruht das pſychologiſche Problem des ſchöpferiſchen Menſchen der heutigen Zeit? Sie tragen den ſtark perſönlichen und intimen Zauber des innerlich Durch— lebten. Es ſind zunächſt private Bekenntniſſe und ihre Be— deutung bekommt dadurch eine gewiſſe ſubjektive Begrenztheit. Indeſſen, indem G. ſeine Frageſtellung genetiſch anſieht, erweitert ſie ſich ihm ins Hiſtoriſch-Allgemeine: Wie iſt jenes pſychologiſche Problem geſchichtlich entſtanden und geſchichtlich zu begreifen? Die fortſchreitende Entwicklung der ſchöpferiſchen Kräfte im Menſchen, ſo führt G. im weſentlichen aus, iſt gebunden an eine fortſchreitende Vereinzelung und Abſonderung, und dieſe wieder an eine fortſchreitende phantaſievolle Ver— innerlichung und reizbare Feinnervigkeit, und dieſe wieder an eine fortſchreitende innere Desorganiſation, an einen Zwieſpalt der geiſtigen und ſinnlichen Weſenshälften der menſchlichen Natur. Bereits in der Renaiſſance habe dieſe innere Desorganiſation der modernen Zeit eingeſetzt, ihr erſter Typus ſei Hamlet geweſen, und zum Bewußtſein ge— kommen ſei ſie durch die Romantik. Alles das, was wir jetzt Decadence nennen, der äſthetiziſtiſche Zeittypus, die bis zur Tragödie geſteigerte Senſibilität, Lamprechts „Reizſamkeit“ %C., „it nur der Hoffentlich Ichte Akt der großen romantiſchen Desorganifation“ (©. 38). Auch ©. wendet fi) darum gegen die literarifhen Schulen der eigentlichen Moderne, wie L. e3 tut, auch er fteht die Rettung in einer fi) anzeigenden „Iunthetiichen Entwidlungstendenz”. Das wirkliche Heil aber erhofft er allein von der Kraft der Perfönlichkeit, die den Widerjtreit der feindlichen Wejenshälften in fich verjöhnt, wie e3 jchon früher einmal in einem jet allerdings überholten Stadium der Differenzierung durch die Größe Goethes vers

möge einer glüdliher Mifchung feiner Dafeinsbedingungen

gejchehen war. Das Problem, das darin enthalten liegt, daß die innere Desorganifation einerjeit3 aus der fortfchreitenden Sndividualifierung hervorgegangen fein und andererjeits gerade wieder durch die Individualität gehoben werden foll, hat ©. freilich nicht überjehen; jedoch er hat e3 auch nicht. deutlich genug zum Ausdrud gebradjt und nicht Har beant- wortet. Er weiß eben feine andere Antwort, al3 daß „alles Ihließlih im großen Rätfel der Berfönlichkeit beichloffen ijt“ (©. 86). Bon einer Befruchtung des modernen Fünftleriichen Kulturbemwußtfjeing durch die technifchen und fozialen Mächte de3 zivilifatorijchen Lebens verjpricht er fi) gar nichts. Im Öegenteil, er verachtet „Dieje auf PBroftitution, Berpöbelung

ni

ar

—— Ei - %%

21 1909. MÆ2. Die ſchöne Literatur 16. Januar. 22

und Mammoniſierung beruhende Geſellſchaft“ (S. 96) und die „Schafsföpfigfeit der Meaffenjeele" von Grund aus. Die „kompakten Dajoritäten” fcheinen ihm nurinfofern Berechtigung zu haben, al3 fie der Eriftenz der wenigen wirklich jchöpferi- Then Naturen zur Unterlage dienen, und eine gewilje unent- rinnbare Tragif liegt nach ihm über der ganzen Menjchheits- geichichte, da diefe großen Einzelnen immer einfam und nie „glüdlich“ fein werden. ©. Hat ein ariftofratifches und 2. ein demofratilche8 Naturell, das ift der Hauptunterfchied zwijchen beiden. In G.s „ſeeliſchem Ariſtokratismus“ iſt die Wahrheit wirkſam, daß immer wieder einige Erleſene nötig ſein werden, deren Vorzug und größte Ehre es iſt, ſich opfern zu müſſen, damit höchſte Kulturwerte ſein können. Während L. die kulturſchöpferiſche Bedeutung des individuellen einzelnen Menſchen dem Anſchein nach gar nicht mehr gelten läßt und die moderne Kulturerneuerung von der ſchaffenden Kraft allgemeiner Geſamtheitsleiſtungen abhängig macht. Dafür hat er wieder die andere Wahrheit für ſich, daß auch die „große Perſönlichkeit“, will ſie wahrhaft ſchöpferiſch wirken, ſich den allgemein geſetzmäßigen Bedingungen des überindividuellen Menſchengeiſtes irgendwie einordnen muß und überhaupt nur durch ſie in Funktion zu treten vermag.

Im ganzen: beide Bücher ſtellen feſt, daß die Entwicklung der Moderne in eine Sackgaſſe geraten iſt und nicht mehr weiter kann, und daß die Neuromantik die gegenſeitige Ent- fremdung zwiſchen dem Innerlichen und ſder ſinnfälligen Form von Kunſt und Leben bis zur Unerträglichkeit ge⸗ ſteigert hat.

Karl Hoffmann (Charlottenburg).

Gefamtmerke, II.

Fontane, Theodor, Geſammelte Werke. Zweite Serie (Gedichte Autobiographiſches Briefe Kritiken Nachlaß). 9 Bände. Berlin, o. J. Fontane & Co. (XII, 418; 404; 503; 528; b647; XII, 319; 348; XX, 590; XVIII, 464 S. 8.) Preis des Bandes bei Subſkription der Serie A 3, im Einzelbezug 4 4.

Groſſe, Julius, Ausgewählte Werke. Mit einer Biograpbie von A. Bartels, unter Mitwirkung und mit Einleitungen von A. Bartels, J. Ettlinger, H. v. Gumppenberg und F. Muncker hgb. von Antonie Groſſe. 3 Bände. Berlin, o. J. A. Duncker. (L 1: 48, XIII, 204; I, 2: XVIII, 210; II, 1: 364; II, 2: X, 169; II: 721 S. 8.) A 3 ver Bund.

Saar, Ferdinand von, Sämtlihde Werke in zwölf Bänden. Im Auftrage des Wiener Zweigvereins der deutiſchen Schill rſtiftung mit einer Biographie des Dichters von Anton Bettielheim hab. von Jakob Minor. Leipzig, o. J. Heſſe. (215; 227; 192; 136; 294; 308; 225; 115; 345; 273; 186; 189 ©. 8.) 4 9, 60

Polenz, Wilhelm von, Gefammelte Werke. PBicher 8 Binde. Bırln, 0. %. Kontane & Co. (XXXIL, 479; 626; 547; 702; 664; 4; 464; 503 ©. 8.) Preis dir ganzen Ausgabe (1O Bänte) A 30; geb. 4 40.

Dehmel, Richard, Gefammelte Werke. In zehn Bänden. (Bicher 7 Bände.) Berlin, 1906/8. ©. Fijcher. (X, 169; 188; 165; 139; 181; 191; 10 ©. 8, 4 3 der Band.

Flaubert, Guftive, Gefammelte Werke. Zweiter Band: Ealambo. Zehnter Band: Brife an jeine Nichte Guroline. Minden i. W., vo. %. 53. €. @. Brund. (XLII, 500; XU, 454 © 8) Ter Band 4 8; geb. I A.

Die buchhändlerifhe Unfitte, auch Werke von dauerndem Werte auf den MWeihnachsmarkt zu werfen, die natürlich eine fürdhterliche Hee der Buchdruder und Buchbinder und demgemäß auch manche Verzögerung verfchuldet, hat, da ih auf die Anzeige einiger wichtiger Gefamtausgaben nicht verzichten wollte, dag Erjcheinen diejes zweiten Teil3 meiner jährlichen Ueberficht neuherauggefommener Gefamtwerfe etwas

binausgefchoben. Da aber alle hier zu bejprechenden Bände: reihen von großer literarischer Bedeutung au für die Zu— funft find, hat das nicht viel auf fid).

Theodor Fontanes Stellung in der deutfchen Literatur: geihichte fteht im allgemeinen feit: Er jchließt ich den großen Realijten der fünfziger Jahre des 19. Yahrh. von Willibald Uleri3 bis Wilhelm Raabe ald ebenbürtiger Nach» folger an und weift, da er aud) zuc Moderne Beziehungen hat, etwa weiter als fie in die Zufunft. Am Grunde hat er auch felber genau gewußtl, wer er war: Schon 1883, alfo noch vor dem modernen Sturm und Drang, fagte er über eines feiner eriten modernen Bücher: „Wer ift denn da, der dergleichen fchreiben fann? Keller, Storm, Raabe, drei große Talente, aber fie fünnen das gerade nicht. ch fenne nur drei, die’3 Fünnten: Heyfe, Hopfen, Spielhagen. Heyſe würd’ es vielleicht beffer machen, aber fchmwächlicher, Hopfen vielleicht bejfer, aber verrüdter, Epielhagen vielleicht bejjer, aber fpielhagenfcher. Und fo den’ ich denn: man nehme e3, wie es ift, tadle, was nicht3 taugt, und freue ih an dem, was gelungen iſt.“ Das ift abfolut fichere Gelbjtfritif. Die Romane und Novellen 3.3 find in zehn Bänden bereits früher erfchienen, ich bin der Leberzeugung, daß fie jeder Deutjche, der nicht nur die moderne deutfche Literatur, auch das moderne deutiche Leben gründlich kennen lernen will, bejigen muß. Hat er fie und fennt er fie, dann wird er auch dieje neue Serie der Gejammelten Werke 3.3 faufen, da ihm der Mann und Künjtler ang Herz ge- wachlen fein wird. Sie bieten felbjtverjtändlich einen weit unmittelbareren Zugang zur Perjönlichfeit 5.3 als die er- zählenden Werke, und wer die bejondere Vorliebe für Memoirenhaftes hat, der zieht aus diefen Bänden eine Fülle feinfter geijtigsfeelifcher Genüffe. Aber auch objektiv ges jehen (die Gedichte, deren Rang feititeht, Yaffe ich hier aus dem Spiel), bedeuten die neuen Bände fehr viel: Wir haben feine mwichtigeren Beiträge zur Geichichte und Natur- geihichte des neueren Berlin? und weiter Brandenburgs al3 3.8 autobiographiihe Schriften und fein Buch über Scherenberg ; die Bücher „Kriegsgefangen” und „Aus den Tagen der Ofkupation” fühle ich mich fajt geneigt an die Spite aller Kriegsliteratur von 1870 zu ftellen, die Bücher über England und Schottland mögen ja heute etwas ver- altet fein, verkörpern aber doc) die deutiche Grundftimmung dem blutsverwandten Volfe und feinem njellande gegen- über in vorzüglicher Weile. Was %. als Plauderer war, zeigen feine „Cauferien (für da3 Fremdivort ijt der Heraus- geber Schlenther verantwortlich) über das Theater” und vor allem die Briefe an feine Familie, die eine Sammlung von geradezu nationaler Bedeutung find, da fie die- ganzen Creigniffe der zweiten Hälfte des 19. Yahrh. durch eine feine und liebenswürdige Perfönlichkeit fpiegeln. Ich Tann mir denfen, daß nicht jedermann ein näheres Verhältnis zu 3. zu gewinnen vermag, ein Stüd Philifter ftedte, wie er aud) felber einmal fagt, in ihm; jedoch, er ift ein vollendeter Typus, eine Höhe und aus unferer geiftigen Entwidluug gar nicht wegzudenken. Wie ftolz würde man in Frankreich und England auf feinesgleihen fein!

Bon Theodor Fontane zu Zulius Groffe ift ein ganz gewaltiger Schritt, fie find in manchem Betracht vollfommene Gegenfäbe. Fontane hat in feinen „Cauferien” auch Julius Groffes Trauerjpiel „Tiberius“ befprodhen, und er tabelt den Dichter heftig wegen des Beifimismus diejes Werkes, ah, Fontane felber war der PBeifimift und nicht Julius Grofje, der als Menſch durchaus zu den Optimiften und als Dichter zu den Xoealiften gehörte, die alles feierlich nehmen, vor allem ihre Kunft. Uber wie in Yontane, war auch in Zulius Groffe feine faliche Note, er war die echte

deutiche Träumernatur, die mit dem Herzen träumt. An der binnen kurzem erfcheinenden Ausgabe feiner „Aus- gewählten Werke” (ich jchreibe nach den Aushängebogen) habe ich fjelbjt mit gearbeitet, und ich bin außerordentlich froh, daß fie erfcheint, denn das deutiche Volk Hat an Sulius Grofje etwas gut zu machen, e8 hat ihm während feines Leben? an Ruhm und Erfolg geradezu nicht3 ge- geben, während es doch für feine Münchner Mitdichter und Freunde Geibel und Heyfe jo unendlich viel übrig hatte. Als Lyriker und Versepifer aber, das wird man aus diefer Heinen Auswahl feiner Werfe erfennen, übertrifft ©. feine Münchner Dichtergenoffen, eben weil er eine echte deutjche Träumernatur, fein ausgefprochener Kunjtpoet if. Mir it für feine Zukunft nicht bange. Die Ausgabe bringt zu den ſämtlichen lyriſchen Gedichten eine ftattliche Anzahl Vers: erzählungen, zwei Dramen, die meines Erachtens noch jegt recht wohl aufzuführenden „Anglinger“ und den „Liberiug“ und von den übermäßig zahlreihen Romanen und Novellen das BVBortrefflichite, „Das Bürgerweib von Weimar”, „Ver Spion” und noch einige Feinere Stüde. Die Biographie &.3 ftammt von mir und bemüht fich namentlich, die Zeit feit 1870 (bi3 dahin reihen G.8 autobiographiiche „Urjachen und Wirkungen”) einwandfrei darzuftellen. Auch die Ein- leitung zu den Gedichten Habe ich gefchrieben, während Franz Munder die epifchen Dichtungen, Hans von Gumppen- berg die Dramen und Sofeph Ettlinger das Erzählende ein: geleitet und des Dichterd Tochter Antonie Grofje die Her- jtellung des Textes überwacht hat.

Der Fontane’schen Region wieder näher fommen wir mit den Werfen Ferdinand von Saar: GStedt in Fontanes Nomanen und Novellen zulegt das ganze Preußen des 19. Sahrh., fo in ©S.3 Novellen dag ganze Deiterreich wenigftens der zweiten Hälfte desfelben Jahrhunderts. Auch perjönlich haben die Dichter manches gemein: Sie find mehr refignierende als leidenjchaftlihe Naturen, dabei aber dem wirklichen Leben fehr nahe, man darf vielleicht fagen, wefentlih nur unmittelbare oder mittelbare Erlebniffe ge- ftaltend, dies mit fehr ftarfer Stimmungsfraft. Der Form nad) gemahnt die Novelle ©.8 vielleicht eher an Storm oder Zurgenjew als an Fontane, dem Gehalte nad) aber fteht fie diefem näher. Man fennt S. außerhalb Deiter- reih8 noch) wenig, aber man hat überall in Deutichland Urjache, feine Befanntichaft zu machen, und da ilt es denn freudig zu begrüßen, daß der Hefle’iche Verlag dies dur die Herausgabe feiner Sämtlihen Werke zu billigem Preiſe leicht gemacht hat. Der Herausgeber ift Jakob Minor, der merfwürdiger Weife die Abfaffung der biographifch-äfthetilchen Einleitung Anton Bettelheim überlafjen hat, dem unver- meidlichen Bettelheim möchte ich jagen, der zur Zeit alle bedeutenden neueren öjterreichiichen Dichter (Unzengruber, Marie von Ebner-Eichenbady Hat er Ichon) gewiffermaßen für da3 Judentum einfchlachtet. Damit will id) jagen, daß das Leben der öfterreichifchen Dichter in feiner Darjtellung das Ausfehen gewinnt, al3 hätten fie hauptfächlich mit und für örael gelebt. Beifpieläweije tritt bier bei der Darftellung des Lebens ©.3 die gewiß jchäbensmwerte Sofephine von Wertheimftein fo jtarf in den Vordergrund, daß man partien- weife glauben kann, Wertheimfteiniche Samiliengefchichte zu fefen. Mein Verhältnis zu ©., da3 Bettelheim aus meinen an den Dichter gerichteten Briefen fennen müßte, wird ein- fach unterfchlagen, auch meine Einleitung zu den bei Reclam erjchienenen Novellen ©.8, die immerhin zu den größeren Saarauflägen gehört, und ebenfo die Ausführung in meiner „Seichichte der deutichen Literatur” (3. u. 4. Aufl.), die ©. wohl zuerft die richtige, ihm felber zujagende Stellung in der Literaturgefchichte angewiefen Hat, in der „Literatur”

23 1909. 4% 2. Die [höne Literatur. 16. Januar. 24

nicht erwähnt, dagegen vor Alfred von Berger in einem fort gedienert und fogar R. M. Meyers unbraudhbarer Grundriß genannt. Sehr drollig wirft ed dann, wie fid Bettelheim mit der ©. Ichen Novelle „Seligmann Hirih“ abfindet, die Kar beweilt, daß der Dichter das Judentum nicht nur ausgezeichnet Fannte, fondern auch wenig Der: langen verjpürte, mit ihm dur) di und dünn zu geben. Sch will hier auf diefe Dinge nicht näher eingehen, bin auch objektiv genug, zuzugeben, daß Bettelheim trog allem den brauchbaren Grundftein zur Saar-Biographie gelegt hat; der Mann, der einft den Schlußitein fegt, muß nur noch manches, was bei Bettelheim im Vordergrund fteht, jtarf zurüddrängen und dafür anderes hervorheben, und er wird da3 richtige Bild Haben. Die Briefe S.3 an mich fünnen da vielleicht Schon die richtige Direftive geben. Die Haupt- lache ift, daß wir jeßt ©. beifammen haben, den intereffanten Dramatiker, den tüchtigen Lyrifer, den bedeutenden Novel- fiften. Minor Hat alle Novellen ©.3 ald „Novellen aus Defterreich” bezeichnet, und er hat damit recht getan: ALS ipezifiich öfterreihifche Darftellungen öfterreichiichen Lebens haben wir andern Deutichen ©.8 Novellen zunächft zu lejen, und e3 kommt vorerft noch wenig darauf an, ob wir die früheren, die mehr Storm3 und QTurgenjews Sorm haben, von den fpäteren, die eher an Maupafjant gemahnen, fcharf unterjcheiden das „So ift das Leben” Tann über allen ftehen. ©. geht noch tiefer hinunter ala Sontane, padt das Häßliche und Widerwärtige noch weit feiter al3 diejer (ohne daß er eigentlicher Naturalift würde) und ift fo aud) die Ergänzung zu feiner großen Landsmännin Marie von Ebner- Eichenbadh, die die Grenzen der Weiblichkeit auch im Stoff nie überfchreitet. E3 ift nicht möglich, bier in einer bloßen Anzeige der Bedeutung ©.3 gerecht zu werden. Bu be- ftreiten ift fie unmöglich, der ftarfe und unmittelbare Leben?» gehalt diefes Dichter8 drängt fich jedem, der ihn Tieft (wenn er überhaupt lefen fann) ohne weiteres auf. So möge man ihm in ganz Deutihland die Bücherfchränfe öffnen.

Das Tann man aud für Wilhelm von Polenz ver- fangen, den im Sahre 1903 verftorbenen Romandichter, beffen Gejammelte Werke im großen Ganzen doch den gleichen Wert beanipruchen dürfen wie die Yontanes und Saars, für die Gegenwart und von nationalen Gelichtspunften aus vielleicht noch einen höheren. Auch B. ift Lebensdarfteller in dem Sinne wie Fontane und Saar, fommt diejen an Teinheit im ganzen nicht gleich, übertrifft fie aber an Kraft: Er hat immer eine Tendenz, aber die Tendenz, die der Dichter haben darf, die aus dem Herzen kommende nämlich, die allezeit dag Heil de3 eigenen Volkes im Auge bat. Daneben ift er ein THarer Kopf und ein gewiflenhafter Arbeiter, und jo find feine Werke mweit weniger „epijodilch“ al3 die Fontanes und Saars, e3 ift viel mehr Lebenzbreite in ihnen. Man fan das vielleicht auch fo ausdrüden, daß man jagt: Yontane und Saar liegen jenfeit3 Bola, ®., ob- er fein Naturalift ift, diesfeits. Die acht Bände, die von P.’3 gefammelten Werfen bereit3 vorliegen, enthalten feine Hauptwerfe: „Der Büttnerbauer”, den Bauern», „Der Öraben- häger”, den Gutsbefiger-, „Der Pfarrer von Breitendorf“, den Pfarrer-, „Thefla Lüdekind”, den Srauen-, „Wurzelloder”, den Schriftftellerroman, dazu das Erftlingswert „Sühne“ und fämtliche Dorfgeihichten und Novellen. Sm „Büttner« bauern"-Band ijt eine biographiich-literariihe Einleitung von mir enthalten, die in Effayform P.'s Bedeutung feit zuftellen verfucht. Sch bin überzeugt, daß, wer die ges fammelten Werfe B.’3 gelefen bat, mit mir zu der An- Ihauung fchwören wird, daB wir eine allfeitigere und gründlichere Darftellung des deutfchen Lebens der Gegenwart al3 in B.’3 Romanen nicht haben, und daß °P. mit Detlev

25 1909. 8 2. Die fhöne Literatur. 16. Januar. 20

von Lilieneron und Gerhart Hauptmann das Kfeeblatt der „notwendigen“ modernen deutjchen Dichter bildet.

Db Richard Dehmel dem deutjchen Wolfe wirklich notwendig ift, darüber fann geftritten werden; darüber frei- fih nicht, daß er ein wirklicher Dichter und eine Erfcheinung ift, die Wufmerffamteit verdient, vielleicht mehr jlamwijcher Dichter al3 deutscher, vielleicht mehr originell al8 bedeutend, aber jedenfalls, wenn man fic) näher mit moderner deuticher Poefie befaßt, nicht zu überjehen. Er iit jet dabei, jeine Gefammelten Werte herauszugeben, und wer nad) Eritiicher Serechtigfeit ftrebt, muß zugeben, daß er mehr al3 jeder andere deutiche Dichter der Gegenwart VBeranlafjung dazu hatte, denn in D. ftedt audh ein PhHilofoph, in feiner Dichtung leben metaphyfiiche Tendenzen, er will jozujagen ethifches Neuland erobern, und folhe Lichter muß man Gelegenheit haben gründlich kennen zu lernen. Sch habe feine Werte bisher nur auf mehr oder minder gute Lyrik angefehen und muß jagen, daß das Maß von Hervorragendem, was man von jedem Dichter, der zehn Bände Werke heraus- gibt, verlangen muß, zweifellos vorhanden ijt; ob Die D.ihe Gefamtperfönlichfeit die Bedeutung bejigt, Die er ielber und feine Anhänger ihr zufchreiben, ift mir einjtweilen noch nicht Har. Die bisher erjchienenen Bände enthalten: I. Erlöfungen, I. Aber die Liebe, III. Weib und Welt, IV. Die VBerwandlungen der Venus, V. Zwei Menjchen, VI Der Slindergarten, VII. Lebensblätter. Nah Abihluß der Ausgabe wird e3 nötig fein, ihr einen bejonderen großen Auffaß zu widmen, wenn einigermaßen daS Notwendige gefagt werden fol. |

Wie im vorigen Sahre, habe ich auch in diefem zmei Bände der ausgezeichneten Ausgabe der Gefammelten Werke von Guftad Flaubert erhalten, die zur Zeit bei Bruns in Minden erfcheint, diesmal den 2., der „Salambo”, und den 10., der die Briefe an feine Nichte Caroline Frantklin- Grout enthält. ch Habe im vorigen Jahre, wenn ich nicht irre, feitgeftellt, daß der neuere Einfluß der franzöfiichen Literatur auf die unjrige überwunden fei, und ich) glaube auh jebt no, daß unfere deutichen Dichter bejjeres zu tun haben, als Seitenftüde zu „Madame Bovary” und „Salambo” zu Hiefern, die diefe Werke doch jchwerlich erreichen. Uber auch dies ift nad) wie vor meine Weber» zeugung, daß, wenn fi) ein moderner Deuticher gründlich mit einem modernen franzöfiihen Dichter beichäftigen will, er dann gut tut, %. zu wählen, nicht Bola, nit Mau- paflant, nicht die Gebrüder Goncourt, felbjt nicht Balzac und die George Sand, jondern eben %., der bei all feinem ausgefprochenen Kulturfranzofentum do ung Deutichen näher jteht al$ alle anderen.

Adolf Bartels.

mn mm EL m —— —— —ü— —— m —— —— ——

Geſchichtliche Dramen.

Joachim, Jörg, Und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. Schauſpiel in vier Aufzügen aus der Zeit Chriſti. Dresden, o. J. Kraut. (63 S. 8.) 4 2.

Derſ., König Saul. Schauſpiel aus der altisraelitiſchen Königszeit in vier Aufzügen. Ebd., o. J. (119 S. 8.) 4 2.

Hockſcher, Siegfried, König Karl der Erſte. Ein geſchichtliches Trauerſpiel in fünf Aufzuͤgen. Berlin⸗Schöneberg, 1908. Hilfe. 128 ©.8) 42.

Klin sräft, Konrad von, Herzog Heinrich der Fromme von Sclejlen oder Die Tartarenfchlacht bei Liegnik. Gin dramatifches Stud deutiher Gefhichte. Berlin u. Leipzig, 1908. Modernes Ber- lagsbureau. (160 ©. 8) #3.

Schöning, E. v., Zerdinand von Schill. Paterländifches Schau- fpiel. Etraßburg, 1908. Singer. (96 ©. 8) 4 3.

Banidh, Riyyard, Sabine von Steinbad. burg, 0. %. Sig. (114 ©.8) 4 1, 50.

Plümader, Hang, Ginlians. Scaufyiel in fünf Aufzügen. Köln, 1908, Selpjiverlag. (141 S. 8.) 4 4.

Schöller, Wilhelm, La belle Ferronidre. Ein Greignid in vier Aufzügen. Berlin Wilmerstorf, 1908. U. R. Miyer. (66 ©. 8.) 4 2.

Eine Iyrifche Auswahl aus der „modernen Jejusdihtung” bon Novalis bis Heinrich Spiero hat HK. Röttgen vor kurzem im 16. Bande der „Fruchtichale” zujammengeftellt. Aber aueh im Roman und am bedeutfamjten im Drama mehrten ih in den lebten Sahren die Chriftusdichtungen. Am Koahims Edjaufpiel jteht die um ihren Sohn Teidende und aus Schmerz über feinen Tod fterbende Mutter des Herrn im Mittelpunkt. Der Bater Sojef und die Brüder Kakob und Simon wollen von dem Sonderling nicht3 wiffeıt, nur Maria glaubt ihrem Erjtgeborenen, läßt fi) aber, um fein Leben zu retten, von Kaiphas überreden, den Gefangenen zum Widerrufe bewegen zu wollen. Damit ijt auch fie in feiner höcdhiten Not ıhm untreu geworden und vergeht aus Sram darüber, während die Brüder geloben, die Lehren des Getöteten verbreiten zu mollen. Das Ganze ijt ein gut ge- meinter, aber äußerit jchtwacher Berluch. Einen vielbehandelten Stoff hat Zoahim auch mit der Darftellung des Konfliktes zwiihen König und Prieftertum in „Saul" unternommen (vgl. 9. Jahrg. [1908], Nr. 8, Sp. 139 d. 3.) Nicht Samuel felbft, fondern feine Imgebung eifert gegen den edlen König. Davids Charakter ijt nicht Har geicildert, das ganze Drama macht den Eindrud einer unbeholfenen Skizze.

Während KRoadhimd beide Stüde in Brofa gejchrieben find, Hat Hodjicher fein Trauerjpiel in Blanfverjen abge- faßt. Uber weder der Gegenjaß der Stuart$ zu der reli- giöfen Bewegung, nod) die übrigen tieferen politifchen Kräfte der great rebellion find von dem Verf. irgendivie gewürdigt worden. Wenn einiten3 unter dem unmittelbaren Eindrude der Hinrichtung des engliihen Königs der Schlejier Andreas Öryphius in feinem „Carolus Stuardus” blindlings für den treulofen König Bartei nahın, jo war da3 begreiflich. Heute, nachdem Garlyle zur Muffaffung von Erommelld Größe den Weg gebahnt Hat, genügt fentimentales Mitleid mit der „ermordeten Majeftät von England“ nicht für ein Historisches Drama. Das Stüd ift aber aud) dramatiich und dichterifch jo minderwertig, wie e8 vom gejhichtlichen Standpunkt aus betrachtet flach und faljch erjcheint.

Auch von Klinggräffs und Schönings Dramatifierungen aus der deutichen Geihichte läßt fich faum mehr als die warme vaterländifche Gejinnung rühmen. Smmerhin verfteht Klinggräff in feinen Jamben und Profalzenen den Gegen- laß zwilchen Deutfchtum und Bolentum fcharf herauszuarbeiten. Der Uebermut der Polen, auf deren Geite feine Gemahlin Anna fteht, und der Haß des Bapftes gegen den Staufen- faifer treiben Herzog Heinrich den Srommeen dazu, in offenem Felde mit allzu fhwachen Kräften den Tartarenhorden ent- gegen zu treten (1241), ftatt im fejten Liegnig dag bereit heranrüdende ftarfe Reich3heer abzuwarten.

Das Tragifhe in Ferdinand v. Schil3 Erhebung und Untergang zu fchildern ift Schöning in den fhwädhlichen Szenen und der farblos nüchternen Profa feines durch Wiederholungen ermüdenden Stüdes nicht gelungen. Indem Chönings Schill dem Rate aller feiner Anhänger entgegen ih in Stralfund verfhangt, erfcheint die Kataftrophe nur al3 Folge der militärifchen Unfähigkeit und des Eigenfinng des Führers, womit natürlich alle wirffihe Tragit ausge- ichaltet if. Das ganze ift Dilettantenarbeit übeljter Art.

Sm erfreulichen Gegenfage zu diefen verunglüdten Ver- fuchen ftehen die drei legten Dramen, jo verichieden fie auch) unter fich ericheinen. In den wohllautenden Blankverjen

* *

Eine Tragödie. Straß—

27 1909. 1 2

von Paaſch ift änit warmem dichteriihen Empfinden ein moderne Thema im Rahmen de3 13. Zahrh. behandelt. Sabine, die Tochter de3 Münjter-Baumeifterd Erwin von Steindbah und Schülerin Meijter Efhart3, hat ji im G&e- heimen zum Bildhauer ausgebildet, obwohl das Gefeß der Bauhütte Weibern folche Arbeit verbietet. Erwin will der ge- liebten, funftbegabten Tochter troßdem Aufnahme in die ftreng gehütete Zunft verichaffen, aber Sabinensd Bräutigam felbjt will feine Kinftlerichaft nicht mit feinem Weibe teilen. Nach: dem er in Giferjudht den höftihen Trijtanfänger Heinrid) von Freiberg getötet, muß Sabine Bater und Heimat ver: lajfen; vielleicht daß fie in der freieren Kunst Stalieng eine neue Heimat findet.

Nicht jo Schlicht und innig wie das in Straßburg jpielende Drama verfrühter weiblicher Emanzipation ift Plümachers Berfhwörung der Bazzi gegen die medizäiichen Brüder au$- gefallen, ein Borgang aus der florentinischen Gejchichte, den Sihiller noch vor den „Näubern” dramatijiert dat. P. will in feinem Schauspiel „Frühlingstage der Nenaifjance wieder: geben, mit ihrem Träumen und Ahnen, und ihrem Suchen nad) dem rechten Wege zur Schönheit”; er fieht darin nahe Vermwandtichaft mit „dem Echnen unterer Tage nach reiner Wiedergeburt und einer Erlöfung von dem Uebel". Er liefert aljo einen Beitrag zu den zahlreichen, von der Tages ſtimmung bevorzugten Renaijjancedramen. Deredle Schwärmer Giuliano wird von feinem ftrengen Bruder Lorenzo, dem überlegenen Bolitifer, gering geihäßt und in feiner leiden- Ihaftlich edlen Liebe zu Simonetta VBezpucci gehemmt. Uber gerade Giulianos Tatfraft und Einficht rettet die von den Vazzis bedrohte medizäijche Herrichaft, wobei Giuliano jelber freilid den Tod findet. Die Handlung ijt beijer geführt al3 die Schönheitsdeflamationen Giulianos herauskommen. Der Wechlel zivischen längeren und Fürzeren jambijchen Verjen von vier bis acht Füßen bringt allzu große Unruhe mit fich.

Sn Inappfter Proja ift dagegen Schöllers mirkjame und geihidt geftaltete Umbildung einer alten grauligen Anekdote gehalten. Der ehrenfeite Parifer Goldichmied Ferron ſteckt fi) abjichtlih mit der Luftfeuche an, um fie auf jein jchönes untreue3 Weib und ihren königlichen Der: führer, Franz I, zu übertragen. Er erdolcht fich felbit, nach- dem er dem ehebrecdheriihen Baar den Erfolg feiner Rache mitgeteilt hat. Die von Biltor Hugo (le roi s’amuse) und Berdi („Rigoletto“) dDramatifierte Geichichte von dem tragischen Sırtum des Hofnarren Triboulet3 wird in Schöllers Nache- drama alg Erzählung eingeflocdhten.

Max Koch.

Mraufführungen und Erftaufführungen in Altona Berlin und Leipzig. | Dnnler, Dora, Die nene Zeit. Volkstümliches Schauſpiel in fünf Alten. (Mit Benugung einer Sardou’ichen Jort.)

Uraufführung im Stadttheater zu Altona am 1. Januar 1909.

Stowronnet, Richard, und Richard Wilde, Bregenburg. CS chiwunf in drei Aften.

Uraufführung am Lefling-Theater zu Berlin, 25. Dez. 1908.

Bernftein, Mar, Sünde. Auftipiel in drei Alten.

Uraufführung am Neuen Scaufpielhausd zu Berlin, 31. Dez. 1908.

Raff, Sobann, Die Ietten Streidhe der Königin von Navarra, Zragodie in vier Akten.

Keaufräbnung der akademischen Bühne (Leifiny-Thrater) zu Berlin, 8. Sunuar 1909.

Henzen, Wilhelm, en: Drama in drei Aftın. Leipzig,

1906. Keiner. (99 ©. Nraufführung im Neuen zu am 17. Dezember 1908.

2. Die ſchöne Literatur. 16. Januar. 28

Hirſchfeld, Georg, Die Getreuen. Drei Einakter: veben; 2. Der Unverbeſſerliche; 3. Die Aufrechte. Erſtaufführung im Schauſpielhauſe zu Leipzig am 19. Dezember 1908.

Dora Dunker weiſt mit dem Zuſatz „unter Benutzung einer Sardou'ſchen Idee“, den ſie ihrem Volksſtücke „Die neue Zeit“ gab, allzu gewiſſenhaft auf eine Nebenſächlichkeit hin. Wollte ſie die Hauptſache treffen, ſo hätte ſie unter den Titel ſetzen müſſen: „Frei nach Adolf L'Arronge“. Denn deſſen Geiſt, nicht den Sardous, atmet das Ganze. Man höre nur: Lebt da irgendwo im alten Berlin ein ehrſamer, biederer, tüchtiger, wohlhabender, altmodiſcher Tiſchlermeiſter. Seine Tochter Ella fürchtet in der Enge nicht zur Geltung zu kommen. Sie kennt nur ein Sehnen: Fort aus dem ſpießbürgerlichen Berlin O! Erſt in Berlin W., das es ihr mit ſeinem Glanze angetan hat, fängt das eigent— liche Leben an. Es gelingt ihr, den in ſeinem Fache ge— ſchickten, aber als Menſch ſchwachen Ehemann zu beſchwatzen. An einem Jubeltage fliehen ſie heimlicherweiſe, herzlos den alten Mann inmitten ſeiner Gäſte zurücklaſſend. Ein tolles Freudenleben beginnt. Die alten Bekannten können ſich nicht genug über den Glanz wundern. Neue Freunde finden ſich dutzendweiſe. Als man den Vater zufällig auf einer Automobiltour in einem Biergarten trifft, kann man die Leute von Welt ſpielen. Der Alte aber läßt ſich nicht be— tören. Er ſieht das Unechte des Glanzes, ſieht das Falſche an den Freunden und erbietet ſich ſchon jetzt zur Hilfe, falls das Glück ſich wenden ſollte. Mit lautem, ein wenig krampfhaftem Lachen können die Kinder das Angebot des Sytmeinenden zurücdweifen. Aber der Nüdichlag kommt: Geldverlufte, Unglüd, Folgen de3 Leichtfinng. Der Ruin droht. Die Freunde bleiben aus. Nur einer hält ftand, ein Lebemann. Der kann und will helfen, wenn, ja wenn die junge Frau fi ihm verkauft. Schon ift fie willeng, ihon gab fie brieflih ihr Wort, da befinnt fie fih. Sie erwehrt fich de3 Zudringlichen, indem fie dem Halbbetrunfenen Arrak Statt Wafjer gibt umd ihn fo einfchläfert. ntfeßt flieht fie zu den Vater. Dorthin fommt au ihr Mann. Der alte Tilchlermeifter öffnet die Arme weit und bietet den arg Zerzauften willig bei fich den bitternötigen Unter- ſchlupf.

Nicht daß alles ſo überſcharf mit einander kontraſtiert iſt, rechne ich dem Stücke als Mangel an, wohl aber daß die Naivetät, die vorgibt, dies Volksſtück geſchaffen zu haben, unecht, erkünſtelt iſt. Wer ſo ſtrupellos nur um des Bei— falls willen einen Entkleidungstrik, eine Kabareteinlage an— bringt, wer billigſten Volksfeſthumor und die Schwüle einer galliſchen Verführungsſzene, die Wirkung wohl berechnend, ausnutzt, beweiſt damit, daß er die Naivetät nur vortäuſcht, daß in Wahrheit alles am Schreibtiſch erklügelt nund er— rechnet iſt. Volksſtücke müſſen mit dem Herzen, nicht mit dem Kopfe geſchrieben werden. Dann kann man ihnen vieles verzeihen. Dora Dunker wird ſich durch die Kälte, die ihr Stück ausſtrömt, ſo gut um die Lorbeeren wie um die Tantieèmen L'Arronges bringen. Ich fürchte, der viel— gedruckten Romanſchriftſtellerin wird dieſer Ausflug in die Gefilde des Theaters trotz des freundlichen Beifalles des genügſamen Altonaer Neujahrspublikums ebenſo ſchlecht be— kommen, wie ihren Schützlingen der von Berlin O. nach Berlin W. Auch ſie lebt mit dieſem Stücke bedeutend über ihre Mittel und wird die Poſition trotz aller Anleihen bei Sardou, L'Arronge, Sudermann, Kretzer u. a. nicht halten können, vielmehr, will ſie, wie ihre beiden Ausflügler in die neue Zeit dem regulären, dem künſtleriſchen Bankerott entgehen, reuig zurückkehren müſſen in die weitgeöffneten Arme ihres gerührten, Zeitungsromane leſenden Publikums.

Hans Franck.

1. Das tote

29 1909. 432. Die fhöne

NRihard Stomwronnel3 und Rihard Wildes Schwanf „Brebenburg” nimmt fich jene böfen Provinzler vor, Die von Berlin behaupten, daß es ein fittenlofes Vergnügung3- Lofal fei. Dieje Herren mit ihren GSittlichfeitsvereinen und ihren fchrullenhaften Weibern Triegen e3 nun tüchtig. Zu: nädjft wird ein großjtädtifches Verbrechen eine aus ihrer Mitte Eonftruiert. Der angehende Bürgermeifter von Breben- burg (er ijt mit Bregenburger Moral erblich belajtet) Yernte in Berlin eine Kafjiererin aus dem Kaufhaus des Meftens fennen. Sie muß ihm mädtig imponiert haben, fonft hätte er fiher nicht gewagt, fie al3 Braut nad) Bregenburg heim- zuführen. Das Städtchen fieht jchon etwas fcheel, aber der Bürgermeifter troßt, oh Schreden, allem Geflüfter. Ganz Bregenburg ilt auf dem Bahnhof. Da gejchieht da3 Ent» febliche, das Fürchterliche, das Unglaubliche, dag Haar: fträubende: Fräulein Eva König aus Berlin, wie fie aus dem Coupe herausfchwebt, hat ein Baby im Arm. Alles rennet, rettet, flüchtet, Mütter jammern, Badfische quiekfen, Väter jagen: Na ja, wir haben es ja gewußt, wir fennen das. Zweites Bild bei Bürgermeilterd. Großes Getümntel, Klatſchbaſen in allen Auflagen, Vertreter der Brebenburger Sittlichfeit.. Das junge Mädchen aus Berlin erzählt, daß e3 garnicht ihr Kind ift, jondern einer Mitreijenden gehört, die auf der lebten Station zurüdgeblieben it. Niemand glaubt ihr, felbjt der tapfere Ritter, der Bräutigam wird wanfend. Da erjcheint Haftig eine Frau mit den Gebärden einer Mutter, die ihr Kind fucht, nimmt e3 aus den Armen des Mädchens und legt e3 mit der Gebärde der ftrafenden Gerechtigkeit dem größten Schreier, einem Bädermeister und Dnfel des Bürgermeijters, in den Arm. Der dritte Aft ftellt die Ruhe in Bregenburg dadurch wieder her, daß da3 Mädchen entrüftet mit einem Malerbruder abreift und die Unbeicholtenheit des Bädermeifter3 und M.d.R. durch eine Dpvation des Bretenburger Kriegervereind wiederhergejtellt wird. Die Sittlichfeit von Berlin hat ihren Nadttanz, auf: geführt nur der Rhythmus ift außgeblieben.

Dazjelbe Thema behandelte der geiftreihe Münchener Rechtsanwalt Mar Bernstein am Sylveiterabend im Neuen Schaufpielhaus. Diesmal heißt e3 Luftipiel, nennt fih „Sünde” und geht in einem oberbayrifchen Luftfurort vor fih. Anftatt fich zu erholen, unterhalten ji die Rurgäfte bon einem in München Tonfigzierten Bild, die Sünde, der Staatsanwalt, ein fittlicher Verleger aus dem Männerverein, die Braut des Staat3anwalts mit Ontel und Tante und ein Better, der Afrika durchftreift hat und natürlich etwas weltmännifchere Begriffe von der Sünde hat. Was fie reden, fteht in Hundert Feuilletong und Wihhlättern der lebten Sabre und ift jehr belanglos. Belanglos ift eigentlich aud), daB das Fräulein Braut fi von ihrem Vetter überreden läßt das Eonfiszierte Bild zu faufen, wenn fich daraus nicht eine hübjche Szene für den entrüfteten Staatsanwalt und die Aufhebung der Verlobung ergäbe.. Das Stüd wäre ein jehr mäßiger Blumenthal, wenn da nicht nod) eine Figur aufträte, die nicht von der Fonfiszierten Sünde fpricht, ein zuffiicher Dichterfchaufpieler mit dem urfprünglihen Namen Meier, ein Kerl, der fich in der Welt um nichts kümmert al3 um fich (fümen doch die Dramatiker auch endlich dahinter). Diefer Komddiant, von Herren Arndt mit prächtig goldigem Humor gejpielt, erzählt von feinen immenjen Erfolgen, erzählt und erzählt im Pathos, das nur eine gute gefunde Ein- bildungsfraft verleiht, und wie er zum Schluß mit demfelben Patho3 in die Baterrolle einem oberbayrifchen Madel gegenüber hineinredet, wie er zu den mangelhaften Einfällen des Autors und der obligaten Luftipieldoppelverlobung den überlegenen Narren maht, das ift eine Erholung von diejer ganzen Theaterjchreiberei, die in der Iehten Stunde des ZYahres

Literatur. 16. Januar. 30 viel zu jpät, aber vielleicht doch noch früh genug als Anzeichen einer größeren Bejonnenheit bei unferen Autoren fan.

Die Studenten der Berliner Univerfität halten den Beitpunft für gefommen, der von den Bühnen nicht bes achteten dramatifchen Produktion durch eine Reihe von einmaligen Aufführungen der „alademifhen Bühne“ zu ihrem Rechte zu verhelfen. Der Anfang, den fie im Leffing- Theater mit einem Drama eines jungen Wiener Diplomaten machten, ijt nicht vielverjprechend. „Der lebte Streich der Königin von Navarra”, Tragödie in vier Aften von Johann Raff, erwies ſich als ein recht ſchwacher Erſtlings— ſtreich von ſeltener dramatiſcher Unzulänglichkeit. Margarete von Navarra, nicht die junge ſchöne Gemahlin Heinrichs IV, ſondern die alternde, dichtende, betende und liebende Witwe, und ihr Günſtling, der geiſtreiche De la Haye, ſind einmal die Hauptperſonen des Vorganges. Die alte luſtige Dame (bei dem Dichter miſcht ſich ſchon hier eine langweilige Griesgrämigkeit in die heiter ſein ſollenden Scherze) will ſich einen Spaß machen. Es iſt ihr zu langweilig an ihrem Liebeshof. De la Haye aber, widerwillig an ſie ge— feſſelt, macht ſich die Gelegenheit zu Nutze, ihr durch einen flotten Abgang von der Bühne des Lebens zu entwiſchen. Die geringſte dramatiſche Einſicht hätte dem Autor ſagen müſſen, daß ſich hier ganz in heiterem Scherz der tragiſche Abſchluß vorbereiten mußte. Aber nein, es iſt ihm nicht genug damit. Die ſchöne Frau Simone des Grafen von Foix, die auf Geheiß der Königin von De la Haye verführt werden ſoll, und der Graf ſelbſt müſſen zu einem zweiten Drama im Drama herhalten. Da unſer Autor nur mit offenen Karten ſpielt, läßt er das Ehepaar die Abſichten der Königin von vornherein durchſchauen. Wie Fliegen, die ums Licht herumgaukeln, taumeln ſie um ihr Schickſal herum, um ihm endlich, nachdem ſie es zehnmal voraus— geſagt haben, zu erliegen. Dem Grafen wird eine frühere Geliebte zugeführt und die Gräfin, aus Eiferſucht von ihm ſelbſt verſtoßen, läßt ſich mit matten Sinnen von dem Dichter De la Haye einfangen. Da beſinnt ſich der Autor ſchnell wieder auf ſein erſtes Thema. De la Haye hat dafür geſorgt, daß der Graf rechtzeitig von ſeinem téête à téête erfährt, der nun den Liebesmüden nach kurzem Degen— wechſel erſticht. Ein vierter Akt bringt die über ihren dummen Streich fromm und wahnſinnig gewordene Königin auf die Szene und eine gegenſeitige erſchütternde Beichte des Ehepaares, worauf zum Schluß die holde Simone ebenfalls das Zeitliche ſegnet. Vom Geiſte des ſeeliſch wahrhaftig noch nicht angekränkelten ſechzehnten Jahrhunderts keine Spur. Und wie die Handlung mit unmotivierten Komplikationen, ſo iſt auch der Dialog mit Gefühlsergüſſen beladen, die ihren Urſprung im Hirn eines unreifen Kopfes nur zu deutlich verraten. Die Anſicht des Autors, daß die Sinnlichkeit auch die Beſten unter uns zu Tieren macht, jede jedem ausliefert, zeugt nicht gerade dafür, daß er ſeine dichteriſche Miſſion verſtanden hat. Sie ſchmeckt im Gegenteil ganz und gar nach der erſten Enttäuſchung eines Jünglings, dem ſeine Geliebte den Laufpaß gegeben hat, wofür er ſich am Schickſal frei nach der Fabel vom verlorenen Sohn rächen zu müſſen glaubt. Die Abſicht, frei von Vorurteilen zu ſein, macht einen unbeholfen dahinſtampfenden Geiſt noch nicht zum Tänzer. Nicht ein— mal der an ſich gewiß ſehr dankbare Stoff und das Studium jener über ganz andere Schickſale dahintobenden und tanzenden Zeit hat ihn zu der allererſten dramatiſchen Einſicht gebracht, daß man ſich lächerlich macht, wenn man die Werte hiſtoriſcher Vorgänge ſo luſtig mit den eigenen kleinen Seelennöten vertauſcht.

Wilhelm Mießner.

3

Bon Henzen diesmal fein Feitipiel, fondern ein wirf- lihe8 NRenaijjancedrama.. Der Leipziger denkt von der ftädtiihen Bühne hinüber nah dem Scaufpielhaufe, mo eben Rudolf Herzogs wertvolle „Somdottieri“, leider nicht gerade gut, gegeben werden. Hoffnungen fteigen auf, fehr berechtigte fogar, daß der alte Leipziger Dichter diesmal etwas mehr al fonjt zu bieten vermücdhte. Nach einer ganz leidlichen Erpofition und Handlung im erjten Aufzug fintt der Deut des Zufchauers, um alsbald ganz zu verlöjchen. E3 war wieder eine Enttäufhung! Was Hätten aus den gut angebahnten Konflikten für intereffante, Zünjtlerifche Probleme fich ergeben, was für pfychologiich feine Momente herauggearbeitet werden fünnen! Wie eignet jich das ganze, unjerem modernen Leben jo fern liegende Milieu zu farben- prächtigen Scdilderungen in edler, Hoheitspoller Sprade! Nichts von alledem: platter Naturalismus, Shwüljtige Sprache, unmöglihe oder unfünjtleriihe Situationen und Komplifa- tionen, jtammelnde Berjuche, die von Anfang an erjterbende Handlung zu beleben: dabei ijts leider geblieben. Damit mußten fich Zuſchauer und Darfteller zufrieden geben, die fiherlich gern an Größerem ihre Kräfte im Zufammenfpiel erprobt hätten.

Es iſt gewiß reizvoll, künftleriihe und pfychologiiche Probleme auf der Bühne in Einaftern zu löfen, und jchon oft ift dag mit mehr oder weniger Geihid verjucht worden: Einafter-Serien aber, mit gemeinfamem Titel und verwandten Vorwürfen jind ein Erzeugnis neuerer Zeit und fpeziell vom Naturalismus gepflegt worden. Sudermanns „Rojen“ uud „Morituri”, Saltend „VBom anderen Ufer” hat in lebter Zeit unjere Leipziger Bühne als befte Erzeugnifje Ddiejer Literaturgattung gejehen. Wa3 Sudermann gelang, in dem engen Rahmen eines Furzen Einafterd einen Vorwurf über- zeugend zu geftalten, was Salten immerhin befriedigend geichaffen Hat, ift Hirschfeld in feinen drei Einaftern „Die Setreuen” nicht gelungen. Bald hat man den Eindrud, daß der Stoff gewaltjam in den engen Rahmen gezmängt it, bald empfindet man den Dlangel einer längeren Erpo- fition oder ausführlicheren Dialogdurchführung. Ganz über- zeugend wirft feines der Stüde, weder die quälende Stim- mung im erjiten und dritten, noch die deplazierte Ausgelafjen- heit in dem mittleren. Weder die Lölung der piychologifchen Konflikte vermag ganz zu befriedigen, noch die Geitaltung der fortichreitenden Handlung: die zwingende Notmwendigfeit, daß e3 gerade fo und nicht anders, friedlicher, ausgehen mußte, ift nicht nachgewiejen. Sit e3 die Schuld der natura- fitiichen Auffaffung durch H. oder deffen Unvermögen, die Probleme gerade in der fkonzilen Form des Kinakter3 zu geitalten? Die Wahl der Stoffe verrät jedenfall guten, naturalijtiichen Geihmad: im eriten Stüd ein Maler, der Weib und Kind verlafjen Hat, darüber in Schwermut ver- fallen ift und durch einen wohlmeinenden Freund aus feinem Traumleben in die Wirklichkeit Hineingezogen, einem Herz Ichlage erliegt; im zweiten ein Künftler, der durd) eine Lieb- Ihaft verbummelt, von feiner ehemaligen Geliebten zufällig aufgefunden und einem neuen Leben zugeführt werden fol; im dritten zwei Schweftern, die fich eine Eriftenz gejchaffen haben, während ihr Vater im Zuchthaus faß, und die Durch jeine Rüdtehr und Entlafjung ihre Eriftenz bedroht ſehen und deshalb gemeinjam in den Tod gehen. Die drei Stüde gewannen fehr durch eine gewandte und auch gut geleitete Wiedergabe, die von Fleiß und Rollenjtudium zeugte.

Franz E. Willmann.

1909. 132. Die {höne

32

Literatur 16. Januar.

Niederländiſche Literatur, Buysse, Cyriel, Lente. Bandversiering van Herman Teirlinck.

Bussum, 1907. Van Dishoeck. (215 8. 8.) Fl. 2, %; geb. Fl. 3, 60.

Hack, Jeanne, Poeetje. De gang van een Menschenziel. Amsterdam, 1%8. Coene. (298 8. 8.) Fl. 2, 40; geb. Fl. 3, 25.

Meester, Johan de, Aristocraten. Bussum, 1908. Van Dis- hoeck. (291 S. 8.) Fl. 2, %; geb. Fl. 3, 50.

Mijnssen, Frans, Dramatixsche Studies. 2. bundel. Ebd., 1908. (123 8. 8) Fl. 1, 80; geb. Fl. 1, 9

Nieulant, K. T., Liefde’s kronkelpaden. De roman van een Jongen. Rotterdam, 1907. Brusse (271 8. 8.) Fl. 2, 9%; geb. Fl. 3, 50.

Schendel, Arthur van, Een zwerver verliefd. Een zwerver verdwaald. Amsterdam, 1907. Versluys. (203 u.1588. 8.) Fl. 1, 9; geb. Fl. 2, 40.

Schürmann, Willem, In Extremis. Vertellingen van het ge- zellige Leven. NHotterdam, 1907. Nijgh & Van Ditmar. 2ö1 8. 4) FI. 2, 8.

Steketee, Joh., Verloving. 's Gravenhage, 1908. Overvoorde. (1288. 8) Fl. 1, 20; geb. Fl. 1, 60.

Echon dfterd hatten wir Beranlaffung, Cyriel Buyffes Lob, anzuftimmen, des großen Humoriften und Piychologen, der die menjchlihen Unvollfonmenheiten jo fein zu analy- jieren verjteht und der ung fo prächtige Gejdhichten von jeinen flämijchen Yandsleuten erzählen fann. Der vorliegende Band führt feinen Titel nad) der umfangreichiten der darin enthaltenen Novellen, einer amüfanten Gejchichte von Erb- Ichaftsfandidaten. Yu einer reichen Tante, die im Sterben liegt, Tommen ihre Anverwandten, flämifche Bauersleute, und ein in Paris erzogenes Großnidhtehen, Leontine, die erjteren noch bei ihren Lebzeiten. Wie Leontine mit ihrer fofetten Erjcheinung und ihren feinen Manieren dem plumpen Herrn Better den Kopf verdreht, wie fie, damit der Ge Ihichte der pifante Beigefhmad nicht fehlt, mit dem lieben Onfel baden geht, zum großen Vergnügen der Knechte und Deägde auf dem Bauerngut, dies und noch mancjes andere it zu Hübfh, um in ein paar Worten wiedergegeben zu werden. Der Reit des Buches wird von etwa neun Gfizzen, die der Verf. »Obsessies« nennt, eingenommen. Biele Davon find, der Titel deutet e3 fchon an, wehmütig. Nur eine wollen wir aufführen. E3 ijt „Die fire Spee bes Herrn Amedee Fruptier”, zugenannt Peetje PBruis, der fi) ein- bildet, daß er dem deutichen Kaiſer, nämlidy Wilhelm I, gleiht. Er ftudiert auf8 genauefte de Kaiferd Tun und Lajjen, trägt feinen Bart gerade fo wie der Kaifer, kurz, er trachtet danach, fich diefem fo ähnlich wie nur möglich zu machen, und will dann, e3 ift im Jahre 1870, fih nad) dem Kriegsichauplag begeben, in der ftillen Hoffnung, baß man ihn für den Kaijer halten wird. Cines Tages be- gegnet er einem Zuge franzöfiicher Kriegsgefangenen, und das Elend, welches er da fieht, wirkt jo auf ihn ein, daß er gar fein Verlangen mehr trägt, dem deutfchen Kaifer zu gleihen: „jeine Augen hatten einen fanfteren Ausdrud be- fomnıen, feine Haltung war weicher, der Klang feiner Worte ruhiger, jtiller, ohne jtramme Autorität. Er glich gar nicht mehr dem alten PBeetje Pruis.“

Seanne Had nennt ihr Buch den „Gang einer Menichen- jeele". Sie meint e8 gut, aber fie macht e8 doch zu bunt. Sie jet ung fchwülftige Rhetorik vor und flicht Neime da- zwifchen und erzählt Dinge, die ein Frederif van Eeden jo Ihön mit den Worten ausgedrüdt hat:

Menfchen find Mein, hoch ift der Lieder Bahn, Eie fünnen fie nicht verlöfhen noch ermorden.

33 1909. 3 2. Die [höne Literatur 16. Januar. 34

Sie Steht immerhin über der großen Mafje, aber fie muß noch eine Weile warten, ehe fie fih mit weiteren Schöp- fungen hervorwagt. „Eine fchlafende Seele joll man nicht weden; man fol warten, bis fie ausgefchlafen Hat.“

Die Geichichte, welche Soh. de Meeiter erzählt, pielt in einer Kleinen Stadt. Das gibt ihm Gelegenheit, das Kleinftadtleben mit allen feinen Herrlichkeiten zu fchildern. Das erite Buch, mit dem Motto von Wilhelm Bufh: „Im Durhighnitt ift man fummervoll und weiß nicht, wad man machen foll”, beichreibt einen Feftaufzug, der da3 ganze Städtchen in Aufregung bringt. Alle Rollen find bejeßt, nur für »de Maagd«, die Holland verförpernde Srauengejtalt, hat man noch feine Bertreterin gefunden; die braven Spießbürger fünnen doh ihren Gattinnen oder Töchtern nicht zumuten, fich einen halben Tag lang in dürftigem Gewande auf einem Wagen zur Schau zu jtellen. Man fchlägt aljo vor, die Rolle einer Halbweltdame aus einer großen Stadt zu über- tragen. Bis endlich der Direktor der Höheren Bürgerjchule, Berploeg, auf den Gedanken fommt, der fchmuden Fine, dem ZTöchterlein de3 Turn- und Tanzlehrer® im Städtchen, die Daritellung zu übertragen. Biwar ift der Vater, Herr NReus, anfangs nicht ehr geneigt, aber fehließlich meint er doh den Borichlag feines Chef nicht gut abweifen zu fünnen. Nun folgt die Beichreibung des Feſtes und des Seltzuges. De Meeiter ift, wa3 fein Name befagt, ein Meijter im Ausmalen des Teinbürgerlicden Milieus, für ihn find die Familie Reus, die ungebildete Frau und der arme Teufel von einem TQTanzmeifter, danfbare Berfuchs- kaninchen. Im zweiten Teil befjert fich die Qage des Tanz- lehrer etwas. Der Baron, der noch von früher her Be- ziehungen zu Reus3 Hat, deifen Vater Kutjcher in feinem Haufe geweien ift, vermietet ihm ein Häuschen, fo daß er angenehmer und von Geldjorgen freier al3 bisher Teben fan. Dem alten Edelmann it es aber mehr um da3 frifche, junge Mädchen und ihre Gunft, al3 um die Freund- Ihaft des Papas zu tun, und er ift nahe daran, die fchmude Bine zu feiner Frau zu mahen. Zum Schluß jedoch zeigt er ich wieder verftändiger, und da3 Hhübfche Finchen, deren Ruf durch ihre holländische Mägdejchaft ein ganz Hein wenig gelitten Hat, bleibt ledig.‘ Die Gefchichte Hat in unfern Augen etwas Unabgejchloffenes; war e3 dem ‚Verf. nur darum zu tun, Heinftädtiiche Honoratioren abzumalen, dann ift eg ihm gut gelungen, aber andere haben es fchließlich noch befjer gemadt. Wahrjcheinlich will er aber das Haupt- gewicht auf die Schilderung der Mifere legen, in der fol ein armer Teufel von einem Qurnlehrer Lebt.

„Dramatifche Studien” nennt Mynffen fein Werl. Er will wohl angehenden Schaufpielern einige dramatische „Modelle für Studienzwede vorlegen. Er ift Spezialift auf fchaufpieleriichem Gebiete und feine Skizzen behandeln eigentlich alle dasjelbe Thema. Die Hinmweife mitten im Zert und die eingejtreuten Dialoge lafjen darauf fchließen, daß die „Studien“ wirklich zum praftiichen Gebraud für dramatiiche Künftler bejtinmmt find. Sie Stellen aber, wie wir glauben, hohe Anforderungen an den Schaufpieler. Bom rein literariihen Standpunft aus beurteilt, find die „Studien” etwas eintönig. E3 handelt fi faft ftet3 um eine unglüdliche Ehe oder ein verfehltes Leben. Die Ein- fürmigfeit macht fi) natürlich nur bei der Lektüre bemerkbar, denn e3 wird feinem Bühnenleiter einfallen, etwa einen Ubend mit drei folder dramatifhen Szenen auszufüllen. DBefonders gelungen in ihrer dramatischen Wirkung ift die feine Skizze: „Ein erfter Willtomm”. Ein blutarmer Bureau- gebilfe, der nicht weiß, wie er fich mit feinem fargen Gehalt durchs Leben Schlagen joll, wird von feiner Frau mit der Mitteilung empfangen, daß fie wieder in „anderen Um-

ftänden” fei. Wber auch die anderen find ergreifend und zur Darjtellung geeignet.

Sn einem ganz lesbaren Roman erzählt und R. T. Nienlant von den „Sremwegen ber Liebe”. Sn der Tat, wer e3 noch nicht willen jollte, daß Amor die Herzen Der Menihen auf fonderbaren und abenteuerlichen Pfaden führt, dem fann es N. ausführlich auseinanderjegen. Den „Roman eine Knaben” nennt der Verf. fein Buch, obgleich e3 diejfem Titel nicht entipricht. Freilich ift Evert zu Beginn der Seihihte noch ein Knabe, aber bis er jchlieklich „Die Rechte” gefunden hat, ift er doch fchon zum Manne ges worden. Evert ift alfo zunäcft ein unge und verliebt dazu, wie alle Jungen. Aber Evert bleibt im Gegenjaß zu den meilten folchen feiner erjten Liebe treu, auch dann noch, als feine Geliebte einen anderen Mann wählt. Doc) diefer fann fie nicht glüdli” machen; er ift ein viel zu moderner Menjch mit erzentriihen Anfichten, d. 5. mehr anempfundenen Meinungen als innerlichen UÜeberzeugungen. Evert, noch immer verliebt, faßt einen fühnen Entjiehluß und geht mit Elly durd). ALS der erite Liebesraufch vorbei ift, fommen beide zur Erfenntnis, daß fie nicht zu einander paffen; Elly ift inzwijchen von ihren Manne gefchieden, und nun will auch der nicht mehr verliebte Evert fie ver- laffen. Das Ende ift, daß Evert feine Schulfameradin Zucie, die es fo genau nicht nimmt, Heiratet; finis coronat opus. Bon Piychologie und Logifcher Begründung Feine Spur.

Obgleih nur das Büchlein „Ein verirrter Schwärmer“ in neuer Ausgabe auf meinem Schreibtiich liegt, glaube ich e3 Hier doch zugleich mit feinem vor einigen Jahren er» Ichienenen Vorgänger „Ein verliebter Schwärmer” anzeigen zu müffen, da beide fi duch Form und Anhalt als Teile eines Ganzen fennzeihnen. Ws Schöpfungen jener Runft, welche die Generation der fiebziger Jahre unjerem Lande geichenft Hat, und deren größter Meifter Yan Deyſſel war (leider ift er nicht mehr!), al3 „Wortkunftgebilde”" nehmen fie eine ganz bejondere hohe Stellung ein. Wriftofratijch möchte ich die beiden Werke nennen, ariftofratiich im beiten Sinne des Wortes. Die beiden Büchlein find geeignet, denen, die die Schönheiten der niederländiihen Sprade noch nicht Tennen, fie zu erjchließen: jede Wortbedeutung verkündet eine feltiame Feinheit, ein unendlich großer Reiz geht von ihnen aus, man möchte den Wohlklang feithalten, weil er fo eigenartig, jo ungewohnt ift. Sch wollte, ich fönnte meine deutichen Lefer die Schönheiten diejer Schreibart jo nacdfühlen Yaffen, wie fie der Holländer fühlt. Ban Schendel ift, wenn wir ihn mit jemandem vergleichen fönnten, ein holländifcher Pierre Loti. Die Heinen Erzäh- ungen felbjt find überrajchend einfah: „Ein verliebter Schwärmer” ijt eine liebliche SJdylle aus der romantijchen Beit des Nittertums, deren Held, in Liebe zur fchönen Mevena entbrannt, ihr geireuer Scildfnappe auch dann noch bleibt, als fie ihre Liebe einem anderen Manne fchenkt. Und al3 fie ihrem geliebten Nogier ein Knäblein geboren

. hat und bald darauf ftirbt, ift diefeg Sdyl von Tamalone,

dem verliebten Schwärmer, zu Ende; er beginnt wieder fein Schwärmer- und Wanderleben. Für da8 Durchichnitt3- publitum find diefe Büchlein nicht gefchaffen; denjenigen aber, die ein feines Gefühl für Sprache und Stil befigen, fünnen wir ein paar Stunden hohen, künjtlerifchen Genufjes veriprechen.

Willem Shürmann Hat fih durch einige Bände be- reit3 einen Namen al3 angenehmer Plauderer gemacht. Auch diefe Sammlung novelliftiicher Skizzen ift zwar fein großes Kunftwerf, aber eine unterhaltende Lektüre. „Erzählungen aus dem gejelligen Leben“ nennt der Verf. feine Novellen,

35 1909. 82. Die [höne und er meint diefen Untertitel offenbar ironifch, Wwenigiteng gefellige Menfchen find feine Helden nit. Kinige der Skizzen find fjehr gefühlvol und fie muten ung deswegen um fo fonderbarer an, al3 das Gefühl in ihnen unter einer äußeren Rauheit verborgen il. So 3.8. „Das Xubiläum”, die Geichichte eines armen Schulmeilterleing, der zu feinem Jubiläum auf ein Geichenf von etwa 200 Gulden hofft und in Gedanken bereits für dag Geld eine Verwendung hat. Wie bitter ift er enttäufcht, al8 er nachher noch feine vierzig Gulden befommt! Dder „Die Schande”, eine etwas gewagte Erzählung, die in einem öffentlichen Haufe fpielt, aber nicht ungefchidt entworfen if. Bennie, der Gafetier, ftirbt plößlich, ohne vorher feine Geliebte geheiratet zu haben, über deren Kinder num die Schande der unehelichen Geburt fommt. Eine originelle Iutrigue, die von großer Menjchen- fenntnis zeugt, ift „Die Bendeluhr”“. Und fo enthält das hübjch geichriebene Buch noch mehrere fehr geniebare Stückchen.

„Verlobung“ von Johanna Steketee iſt die Novelle einer flatterhaften jungen Dame, die viel mit jungen Männern flirtet und ſich ſchließlich mit einem ganz anderen verlobt. Soweit alſo eine alltägliche Geſchichte, wenn nicht die Ver— faſſerin den Ehrgeiz gehabt hätte, daraus eine pſychologiſche Erzählung zu machen. Es iſt gleichwohl eine mißglückte Nach— ahmung von Marcellus Emants prächtiger Novelle „Wahn“. Der eigenartige, exotiſche Charakter der Heldin dieſer Er— zählung hat die Verfaſſerin offenbar ſehr ſtark beeinflußt. Aber Emants iſt nun einmal Emants. Das iſt der Unter— ſchied. Doch iſt das Buch wohl lesbar, wenn man ſich über einige kleine Unvollkommenheiten, die ſich bei der Lektüre bemerkbar machen, hinwegſetzt.

J. Brouwer.

Engliſchen. amerikaniſche Erzählungen.

White, Percy, Mr. Strudge. Leipzig, 1908. Tauchnitz- (3438. 8) 41, 60.

Be ul The Spanish Tade. Ebd., 1908. (255 8. 8.) M i .

Ders., The Stooping Lady. Ebd., 1908. (3048. 8.) 4 1, 60. —— | Leonard, The House of Lynch. Ebd., 1908. (290 8. 8.)

U

»Mr. Strudge« ift eine in der Form einer Autobio- graphie verfaßte Erzählung, und in der Darftellung feines eigenen Lebend und Treibend treten manche gemeine Cha» rafterzüge hervor, die zum Mißerfolg feiner Unternehmungen hauptfächlich beigetragen haben. Geine körperlichen Bor: züge jomwie feine moralifhen Mängel Hat er von einem niedriggeborenen Dater geerbt, aber daraus darf man nicht Ichließen, daß alle Menfchen von niedriger Abkunft feinen Geihmad und edele Gefinnung entbehren müffen und nicht im ftande feien, fich durch Lebenserfahrungen zu er: heben und zu vervollfommmen. Hoffentlich ift es nicht Die Abjicht des DVerf., diefe mit den neueften Errungenjchaften der mifjenfchaftlihen Forfchungen unvereinbare Lehre zur Geltung zu bringen. Mebrigend bietet der Roman eine BI Donate anziehende, obwohl nicht bejonders erhebende

eftüre.

»The Spanish Tade« tjt eine romantifche Gejchichte, Die um die Mitte des vorigen Sahrhundert3 fpielt und die AUbenteuer eines in Spanien reifenden Engländers fchildert. Als der junge Manvers, fo Heißt der betreffende Herr, von Palencia zu Pferde die Reife fortjegt, trifft er einen Haufen von jpanijchen Burjchen, die mit einem Mädchen in roher

Literatur 16. Xanıar. 36 und unzüchtiger Weife Spaß treiben. Der HYührer der Bande will die Dirne umarmen, erhält aber von ihr einen tüchtigen Schlag ind Geficht, worauf ein allgemeineg Ge— tiimmel entjteht, um fie zu ibermwältigen. Darüber ärgert fih Manverd und mit feiner Keitpeitiche greift er die feigen Wiitlinge an und jchlägt fie jählings in die Flucht. YZuerjt weiß er nicht, wa3 er mit der von ihm geretteten Manuela tun foll, und nad) mehreren von ihr abgelehnten VBor- Schlägen hebt er fie auf den Sattel und reitet davon mit der Abficht, fie den Schweitern eines Klofter3 zu übergeben, womit fie auch einveritanden ift. Hinter ihnen her eilt zu Ejel Don Bartholoms Ramonez, allgemein al3 Ejteban Bincaz befannt, ein liederlicher Echuft von vornehmer Ab— funft, aber ganz gemeiner Gefinnung, ein verjtoßener Bes werber um Manuelas Liebe, der nun aus Eiferfucht den Entihluß faßt, die beiden umzubringen. Bald nachdem alle drei in einem Wald angefommen find, bereitet der Eng- länder einen Imbiß und geht vor dem Eijjen zu einem Fluß nahebei, um ein Bad zu nehmen. Während feiner kurzen Abwelenheit teilt Eiteban der Manuela feine Abjicht mit und wird bon ihr mit feinem eigenen DMefjer erjtochen. Dann befteigt fie den Efel und verichiwindet. Diele Furze, nüchterne Angabe der Begebenheiten wird dem Xefer feinen richtigen Begriff von der reizenden Darjtellung geben, Die ih felbft in der Schilderung der Mordtat nicht verleugnet. Auch Fulturgefchichtlich recht intereffant ift die Führung des Brozelied gegen Manuela, da dag ganze Verfahren die Ver- dorbenheit der fpanifchen Rechtsverwaltung in falt fomifcher MWeije bloßftelt.e. Wie es dem Engländer gelingt, die Ans» geflagte und Perurteilte zu befreien und mit einem zeit« weilig in feinem Dienst ftehenden edelfinnigen und in fie innig verliebten Spanier zu vermählen, wird am Schluß der Erzählung mit lebendigen Humor bejchrieben.

Bom Roman desfelben Verfafjerd »The Stooping Lady« wollen wir bier nur bemerfen, daß er uns in die Beit Georg3 IU von England zurücdführt und ein treue und an— ihaulicdhdes Gemälde der damaligen politifchen und fozialen Bus Itände liefert. Die Heldin der Erzählung wird »Stooping« ges nannt, nicht weil fie ich durch einen Budel oder irgend

‚einen körperlihen Mangel bemerklid) madjt; im Gegenteil

zeichnet fie fich durch auffallende Schönheit au und erregt allgemeine Bewunderung. Sie war mit einem ihrer völlig würdigen Herrn verlobt, der wegen feiner politiichen Tätig» feit al8 Freiheitsheld hingerichtet wurde; fie blieb ihm bis zum letzten Augenblid treu und ftand bei ihm auf dem Scaffot, big fie gezwungen wurde abzufteigen. Wie einer ihrer Verehrer fih ausdrüdt: >»She stoops from her high seat and sheds heaven upon us«. Diele Menjchenliebe und verwandten Kigenjchaften fonımen in der Geidhichte vom Anfang bi8 zum Ausgang zur Geltung und Fünnen nur durch die Reftüre des Ganzen gewürdigt werden. Sordan B. Lynch ift ein amerikanischer Multimillionär und Trujtmagnat, der im übeln Ruf Steht, fein großes Ver- mögen in zweifelhafter Weife erworben zu haben und über: haupt auf die politischen und fozialen Verhältniffe, fowie auf das Geichäftsleben in jeinem Vaterland verderblih ein- gewirkt zu haben. Die einzige Tochter diejfe wegen der trüben Quelle feines Neichtum3 berüchtigten Mannes und ein tüchtiger engliiher Maler treffen in der New Yorker Gejelichaft zujammen und werden nad einer kurzen Be- fanntichaft in einander fterblich verliebt. Keith, fo heißt der Liebende, möchte fie heiraten, aber nur unter der Bes dingung, daß fie auf des Baterd Geld verzichtet und zu- frieden fei, von den bi8 jeßt nicht bedeutenden Ergebnifien feiner Timnftlerifhen Tätigkeit zu leben. Die Ehe bringt mande Schwierigkeiten und Störungen mit fi, da die

37 1909. 3 2. Die [höne Literatur 16. Januar. 38

Yrau don Sparjamfeit feinen Begriff hat und die ange wöhnte Verfchwendungsfudht nicht immer im BZaume halten fann. Nach der Geburt eines Kindes findet eine zeitweilige Trennung ftatt, woran der Eigenfinn des Gatten Haupt- fächlieh Ichuld if. Bei dem Tode des Vaterd geht die aus 200 Mil. Dollars beftehende Erbichaft auf fie über und wird von ihr zu mohltätigen Bmweden verwendet. Dadurch liefert fie den triftigften Beweis von ihrer Aufrichtigkeit bei der Annahme der Anfichten ihre Mannes und der Aufopferungsfähigfeit, mit der fie diefe Meberzeugungen in Ausführung bringt. Die Beichnung der Charaktere ift vor- trefflih und die Frauentenntnis des VBerfafjers der Novellen- fammlung »Whispers about Women« tritt hier nochmals deutlich hervor. E. P. Evans.

+ % Beitfchriften. Daheim. 45. Zahrg., Nr. 13/15. Leipzig, Belhagen & Klaſing. Snb.: (13.) H. Chriftaller, Wie die Träumenden .... Tagebud)> blätter. (Schl.) H. Rofentbal, Fürforgeerziehung. 8. Bord, Woher bezieht England feine Truppen für die Kriege mit den Berg- volfern Indien? (Mit 7 Abb.) I. Höffner, Heimat ded Märcene. U Holft, Der Drief. I. Wiefe, Miatiihe Neujahretage. 14/15.) 9. v. Zobeltig, Slüdslaften. Roman. (14) E. Niemann, Der Seldbriefträge. 9. Rofenhagen, Wilbelm Trübner. (Mit 15 Abb.) %. Leppmann, Simulanten. —P. Samafja, Pflanzer leben in Dftafrita. (15.) E. R. Kreufhner, Was dus Meer ver ſchlingt. Geographiſchſtatiſtiſche Stizze. M. Muſäus, Die Muſäus— Schule auf Ceylon. (Mit 6 Abb.) Unveröffentlichte Briefe von Ottilie Wildermuth. A. Funke, Das Glücketier. Heinz Grevenſtett, A. Rutaris Londoner Skizzenbuch.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 7. Berlin, Fleifhel & 0.

Snb.: E Ruecter, Der Malıhufianigmus der Dichter. Georg Witkowski, Goethe-Schriften. U. F. Kraufe, Neues von Carl Hauptmann. M. Jacobs, Liebesbriefe. H. KLilienfein, Bom Sinn des Lebens. G. Hermann, Nordiſche Erzählungen. Fritz Marti, Ilſe Frapan.

Die Greuzboten. 67. Jahrg. Nr. 52. Leipzig, Grunow.

Inh.: W. v. Maſſow, Die Schwierigkeiten der innerpolitiſchen Lage. Der befeſtigte Grenzſchutz Serbiens und Montenegros gegen Oeſterreich. H. Jacobi, Weimar in den Tagen des Erfurter Fürſten⸗ kongreſſes 1808. 2. C. Jentſch, Johann Friedrich von Schulte. E. Kaltſchmidt, Grünewald. G. Petersſon, Ein Ereignis in meinem Berufsleben. C. Hohrath, Das Gnadenfeſt der heiligen Anna. (ESchl.) —, 68 Jahrgang, Nr. 1/2.

Inh.: (1.) Was das Jahr 1908 gebracht hat. G. Cleinow, Deutſch⸗ſlawiſche Beziehungen. E. Kirchberg, Arbeiterbevölkerung, Sparkaſſen und Staatsſchuld. W. Scheibert, Was können wir von Japan lernen? G. Peiſer, Ein Hochzeitsſchwank Friedrichs d. Or. G. Sautter, Eine verlaſſene Handeloſtraße und ihre Zukunfte— ausfichten. (1/2.) $. Anders, Der Barnafjus in Nriufiedel. 1/4. (2.) ©. Neufdler, Un den Wegen did Weltvertchre. 3) Eingapore. 2Zürkei und Perfin. Langer, Kriminalpolitifhe Srrtümer. Wild. Sped, Bom eignen Leben. C. Fredrich, Vom thrakiſchen Meere. 4) Eamothrate.

Hodhland. Monatsihrift für alle Gebiete des Wilfeng, der Literatur u. Kunft, Hiag. v. 8. Muth. 6. Zahrg. 4. Heft. München, Köfel. Inh.: Mar Keffelring, Hygiene des Grifted. Ein Beitrag zu perjönlicher und foziater Kultur. 5. Jaeger, Die Jugendlichen. Gedanken und Berichte zur Strafprosch- und Etrajvollzugreform. N. Lambrecht, Armjünderin. Roman aus dem Hundrüd. (Fortf.) J. P. Mauel, Der Naturalismus Jeremias Sottbeljd. M. Spahn, Die gegenwärtige Kriſe der Weltpolitik. Th. Seitz, Emil Zola in ſeinen Briefen. J. v. Stach, Neue Romane.

Kiund und Kunſt. Illuſtrierte Monatshefte für Schule und Haus.

Schriftleit: A. Jaumann. N. F. 3. Jahrg., Z. Heft. Breslau, Stenzel. Inh.: E. Steigerwald, Das Zeichnen an den Münchner Volks— ſchulen. Mit 37 Abb.) Witlhelm Michel, Kindertheaier auf der „Ausſtellung München 1908“. (Mit 6 Abb.) M. Spanier, Neues

von Otto Ernſt. (Mit Vortr.) M. Ebenböck, Künſtlerlebkuchen. (Mit 8 Abb.) Neue Künſtlerpuppen. (Mit 14 Abb.) Rud. Pann— witz, Ludwig Gurlitt u. ſeine Kinder. (Mit 3 Abb.) R. Breuer, Neue Spielſachen der Dresdner Werkſtätten für Handwerkskunſt. (MMit 5 Abb.) P. Weſtheim, Künſtleriſche Modellierbogen. (Mit 6 Abb.) Heinrich Pudor, Künſtleriſcher Chriſtbaumſchmuck.

Militär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 93. Jahrg. Nr. 157/161. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (157.) Unſere Meldekarte. Ein Beitrag zur Strategie Wallenjteind. (158.) Zurfifhe Militärzeitungen. Gefellfchaft fur Hiereskunde. Mit dem Hauptquartier in Südmeitafrifa. (160.) Kafernenliteratur. Zorfitreu in Militärftällen. Die militärische Bedeutung did Stragenwefend im Hinblid auf den Parifer Straßen- fongrig. Ein Borichlay zur Verwendung ded Qualms ald Schups mittel. Die Anrufung des Staatsrats durh Dffiziere in Stalien. Aus der Vergangenheit der Militärstuftichirfahtt. (161.) Alban v. Montbe, fol. jädht. General der Snfanterie. Übergang Blüchers über den Rhein bei Kaub am 1. Januar 1814. Die türtiichen Streite früfte in Europa.

Belbagen & Klafings Monatshefte,. 23. Jahrg, 5. Heft. Bielefeld.

Inh.: E. Zahn, Einfamteit. Roman. E. Wulffen, Kriminal pfychologie in Sorthes „SFpbigenie auf Zaurie”. H. Rojenbagen, Brig Klımih. (Mit 17 Abb) R. Saudef, Feucr im Schiff! Bom Schhreibtifh und aus dem MÜtelier. Berliner Stammtifdie. ©. Buß, Spielkarten und Karteripiele. (Mit 50 Abb.) E. Zabel, Bictorien Sardou +. (Mit Bild.) U v. Auerswald, Martın Reit. Erzählung. ©. Spedt, Schlaf und Traum. P. D. Höder, Berliner Bühnen. (Mit 3 Abt.) R. H. Bartfd), Eine bitterfüße Altwicner Beihichte von der verdammten, armen Sede did Herın Käufer. ©. Roloff, Dliver Erommell. (Mit 10 Abb.)

Deutiche Neune,. Hrög. v. NR. Fleifcher. 33. Jahrg. Sanuar 1909. Stuttgart, Deutihe Verlagsunftalt.

Inh.: Aufzeichnungen de8 Prinzen Friedrih Karl von Preußen über den Feldzug von 1866. Der Krieg in der Öegenmwart. Hermann Onden, Aus den Briefen Rudolf v. Bennigjens. 34. €. v. Jages mann, Auswärtige PBolitit im Bundesftaat. EC. Krollmann, Drei neue Briefe von Ernft Morig Arndt. v. Ahlefeld, Kriege lärm und die engliihe Seemadt. F. N. Scott, Longfellows Be deutung für Amerita. Hans PBaffarge, Der Uriprung der Schwere fraft. Graf Bay von Baya und zu Kusfod, Großbritannien jenſeits des Ozeans. Reijebilder aus Kanada. (Fortf.) Ein deutjches Inſtitut für radiologiſche Forſchung. Scheck, Eoll der Seckanal nach Berlin gebaut werden? M. v. Brandt, Oeſtliche Verfaſſungs⸗ wehen. F. R. Hehmert, Die internationale Erdmeſſung in unſerer Zeit. C. Budde, Bemerkungen über die Geſellſchafisſteuerfrage. O. Lehmann, Künſtliche Zellen und Muskeln aus fließenden Kriſtallen. (Mit 6 Abb.) M. E. Hering, Die elektriſchen Kräfte des Herzens im Dienſte der Medizin. H. v. d. Gabelentz, Murillo als Maler kirchlicher Viſionen.

Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 35. Jahrg. Heft 4. Berlin, Gebr. Paetel.

Inh.: C. Frhrt. v. d. Goltz, Die innerpolitiſche Umwälzung in der Türkei. J. Frapan-Akunian, Milch und Blut. Erzählung. Ad. Wilbrandt, Sappho. Rich. Feſter, Schillers hiſtoriſche Schriften als Vorſtudien des Dramatikers. M. Schian, Das Neue Teſtament für die Gegenwart. R. M. Meyer, Hiſtoriſch-politiſche Satiren. Wilh. Bölſche, Das Automobil in der Wüſte Gobi. J. Proelß, Scheffel und Eggers; eine Dichterfreundſchaft. Mit bisher ungedruckten Briefen Scheffels u. ſeiner Mutter an Eggers. (Fortſ.) F. Tezner, Das öſterr⸗ungar. Staatsrecht des Grafen Theodor Zichy. Vernon Lee, Das Kruzifix in der Kirche zu Dunes. M. Bunſen, Chineſiſche Kunſt in Berlin. Eindrücke. Kreuzkam, Das Reichs— land Elſaß⸗-Lothringen unter deutſcher Verrwaltung. W. Weisbach, Mackowskys Michelagniolo. H. Fiſcher, Lüdwig Uhland und die Italiener. R. Steig, Ein katholiſches Goethe⸗Buch (Engelbert Lorenz Fiſcher, Goethes Lebens- und Charatterbild).

Schleswig-holſtein. Rundſchau un u. Literatur. Hrög. dv. K. Küchler. 3. SZahrg. Heft 8. Altona, Adolf. Snb.: U. Römer, Sohn Brindman als hochdeuticher Dichter. 8. Bräutiaam, Tiufelemoorleute. Slje FrapamAlunian + Stfe Frapan-Afunian, Im Habt. E. Waldmann, Paula Modersſohn⸗Becker.

Sonntagsbeilage der National-⸗Zeitung. Red.; Mar Osborn. 1908. Nr. 52. Berlin.

Inh.: R. Hennig, Warum feiern wir Weihnachten am 25. De⸗

zembet? H. Burger, Das Weihnachtsgeſchent in juriſtiſcher Be

39 1909. 432. Die |höne Literatur 16. Janıar. 40

leuhtung. D. Schell, Oulgenbumor. Eine volfstumlide Plauderri. Die Stitigkeit im NKultunvandel. Eine fozielegiihe Studie von Alfred Bierkandt. Berpreden ven 8. Brütt + K. Schneider, Ucber die angeblihe Weltfremtheit unjerer Richter.

Sonntagsbeilage Nr. 52 3. Voff. Zeitung 1908, Nr. 605. Sub: A. v. Bleihen-Rußwurm, Vom findliben Epiel. Bes tradıtung. E. Schulte +, Ihre Majeftät die Herzogin von Parma.

Veber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Rd: 8. Schubert. 101. Bd. 51. Sahrg. Nr. 14/16. Stuttgart, Deurihe Verlagsanjtalt. Inh.: (14/15) Augujte Eupver, Lehrzeit. Gin Etuf aus einem Reben. (14) Süfchfe, Die militär. Erziehunasanftalten Cefterrentbs Ungarns. (14/15) Emmi Lewald, Em Mienſch. Novelle. (14) Franz Linde, Die Herſtellung künſtlicher Saprtire. W. Bölſche,

Der Pemmatodiskus. A. Gradenwitz, Brieftauben als Phote— graphen. (15.) W. Woeblbke, Amerikas Eiſenerzſchäßze. Ernſt

Grüttefien, Das Recht der Luftſchiffahrt. Aus dem Nachlaſſe

Wilhelm Buſchs. K. Hibernus, Moderne Sportſchlitten.

Die Wage. Hrégbr.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 1. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: E. V. Zenker, Ein neues Jahr, die alte Sorg'. Verar, Ungarn. J. Gaulke, Monarchen und Mammonaäarchen. Henriette Herzfelder, Die öſterreich. Jugendgerichte. J. K. Kochanowski, Urzeitklänge und Wetterleuchten geſchichtlicher Geſeße in den Ereigniſſen der Gegenwart. Orbihius, „Ueber ariſch-ſemit. Sprachbeziehungen“. Hugo Salus ſchrieb eine „Schlüſſel“ Novelle.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 1/2. Berlin, Scherl.

Inh.: (1.) J. Wychgram, Schule und nationale Zukunft. P. de la Eroir, Zu Lande, Waſſer und Luft. E. Grawitz, Der Schweſternberuf nach Einführung der ſtaatlichen Prufung. (1/2.) ©. Frhr. v. Ompteda, Droeſigl. Roman. (Fortſ.) (1.) H. Dominik, Regiſtratoren. Techniſche Betrachtung. F. Baumann, Die Neu— geſtſaltung der japaniſhen Buͤhne. J. M. Egloff, Tixoler Bauern— baukunſt. Guſtav Wied, Ein fahrender Künſtlet. Skizze. Udo Dammer, Blumenzwiebeln. (2.) O. Krümmel, Seebebenwogen. L. Schupp, Dame und Winterſport. Plauderei. H. Joachim, Schup durh Alarm. Plauderei. 5 Poste, Die Biologie und die böberen Schulen. $. Singer, Die Farben und ibre Namen. 4. H. Shmig, Spaniihe Tan. U Schupp, Aus dem Leben einer Zanıe. D. Wohlbrüd, Der Wert des Lebend. Skizze. E. v. Salzmann, Pionirre deutjcher Kultur.

Internationale Wohenfchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 2. Jahrg. Nr. 52. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: M. v. Brandt, Die Grundlagen der japaniſchen Kultur—⸗ entwicklung. Ad. Harnack, Kirche und Staat bis zur Gründung der Staatskirche. (Schl.) —, 3. Jahrgang, Nr. 1. Iny.: Joſef Kohler, Das Mutterrecht. Julius Goldſtein, Moderne Religionspſychologie.

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 8. Jahrg. Nr. 19. Frank— furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Inb.: Peregrinus, Die ſlawiſche Offenſive. H. Potthoff, Der Kampf um die Macht. Philoſophus, Der Berliner Rector magnificus über Trennung von Staat und Kirche. Geht Deutſch⸗ land ſeinem Untergang entgegen? Ein italieniſches Urteil. Moderne Miſſionsgeſellſchaften. A. Krok, Das „Freie Wort” und die „All gemeine Rundſchau“. M. Hennig, Ein dreitauſendjähriges deutſches Sprachdenkmal? J. W. Piſetſch, Harro Magnuſſen.

Allgemeine Zeitung. München. 111. Jahrg. Nr. 39.

Inh.: Hieber, Religionsunterricht und Schule als polit. Problem. R. Eucken, Die Kulturbedeutung der Nobelſtiftung. Metſch— nikoff, Neue Unterſuchungen über inteſtinale Fäulniserreger. Jul. Sachs, Die Erfahrungen mit der Koedukation in Amerika. —, 112. Jahrgang, Nr. 1.

Inh.: E. Baſſermann, Zum Jahreswechſel. J. Schnitzer, Japaniſches Chriſtentum. Ehrlich, Experimentelle Therapie. G. v. Mayr, Reichsfinanzen und Zauderpolitik.

Die Zukunft. Hrsg. v. M. Harden. 17. Zahrg. Nr. 13/15. Berlin.

Snb.: (13.) Betrug. NR. Walfer, Tagebuch eines Schüler. D.%. Bierbaum, Der heilige Mime. Ladon, Zantiemeberechnung. (14.) Morig und Rina. H. Spiero, Bom ewigen Herd. DB. dv. Münhhaufen, Der Wahlipruh der Braumanoird. L. Jolles,

Das Temperament in der PBeliti. 8% Corinth, Barifer Lehrzeit. Laden, 1908 (15.) Gribeben. 3. Waflermann, Kajpar Hauſer. K. A. Bratter, Der Hadji. G. Hirth, Polyandrie. H. Steinhauſen, Ein Biief. Ladon, Diamantenfieber.

Mitteilungen.

Literatur.

Heinrich Laubes kuriſche Ezählung „Die Bandomire“ wurde vor kurzem von der Verlagefirma 9 Kymmel, Riga, in neuer Ausgabe auf den Büchermarkt gebracht. Die Novelle erſchien zuerſt bei Reyber in Mitau 1842 und ging in den achtziger Jahren in den jetzigen Verlag uüber. Mit Recht urteilt der Hrogbr. (S. 5): „Die ‚Bandomire'‘ ſind ein farbenſtrotzendes Kriegsbild von einer Energie der Erfindung, einer markigen Charakteriſtik, beſonders in den Haupthelden des untergehen— den Geſchlechts der Bandomire, und einer gedrungenen Geſchloſſenheit ter Kompeſition, daß dieſe Erzählung an die Spitze der novelliſtiſchen Produktion Laubes zu ſeßen iſt.“ Den Hinterarund der Erzablung bildet die politifche Zerrüttung Kurlands um das Jahr 1700; der reiche bijtorisite Apparat wurde Tem Dichter durch die Verlagshandlung über— mittelt, während er die Kumwmofttion der Erzählung felbjtändig erfand und ausführt. (180 ©. 8, Preis 4 2, 40.)

Der Schweizer Dichter Ermit Zahn bat kürzlich einen neuen Roman „infamfeit‘‘ vollendet und die erfte Beröffentlibung did Wertes Velhagen & Klafinyg Monatöheften überlaffen.

Theater,

Barries ‚Kleiner Landprediger”, von Lothar für die deutjche Bühne bearbeitet (val. 9. Sabre. [1908], Nr. 26, Ey. 480 d. Bi.) wurde Ende vorigen Sabres im Hoftheater zu Eajfel Ichroff abgelehnt, jogar der bier übliche Söflichkeitsbeifalt für die mittelmägige Dar- jtelung war jebr Ichwad). C. K.

„Wie man's nimmt!’, Eyiel in drei Aufzügen nebft fzenifhem Prolog ven Sarıy Boblmann, fam am 9. Sanuar d. $. im Mainzer Etadtiheater zur Uraufführung. Das Werk behandelt dag gleiche Motiv in drei DBartanten, im eriten At als Drama („Das ältere Recht“), im zweiten ale Echaufpiel („Ausg um Aug’“) und im dritten ala Rujtiwiel („Der Örand Prir“), jedesmal in einem andern Milieu und mit Per- jonen anderer Welt und Lebensanfchauungen.

„Der Doppelmenfch‘, Schwant von Jacoby und Lippfchis, erzielte bei der Uraufführung am Neuen Theater in Kottbus einen großen Lacherfolg.

Im Nationaltheater zu Chriſtiania gelangte Sophus Michaëlis Schauſpiel „Eine Revolutionshochzeit“ mit freundlichem Erſolg zur Uraufführung.

Die Kaufmannstragödie „Die Konkurrenten“ von Otto Peters wurde von der Direktion des Bamberger Stadttheaters zur Uraufführung für Ende Januar d. J. angenommen. Der Verfaſſer iſt ſelbſt Kaufmann.

Karl Schönherrs Märchendrama „Das Königreich“ geht Mitte Februar d. J. im Wiener Deutſchen Theater zum erſten Mal in Szene.

Das Grroßberzogliche Theater in Oldenburg bereitet das Drama des jungen Zifchlermeifterd Auauft Hinrihe „Rinder der Sehn- fucht‘’ zur Aufführung vor. E8 behandelt den Kampf zwijchen einem Arbeitg.ber und feinen Arbeitnehmern, in dem die treibenden fozialen Fdcen unferer Zeit fih wicderfpiegeln.

„Die erfte Geige‘‘, Ruftipiel in vier Alten von Guftav Wied und Send Peterfen, deutih von FJda Anders, wurde für dad- Hof- theater in Etuttgart angenommen, wo cd im Laufe der Epielzeit zur Aufführung kommen wird. Das Stüd ift im XTheaterverlag Eduard Bloch, Berlin, erfchienen.

Beridtigungen.

Sm 9. Sahra. (1908), Nr. 26, Sy. 460 ijt im Titel und Zeile 26 und 2 v. u. der Beiprchung von Arndtd ausgewählten Werfen zu lefeon: Heinrich Meisner (jtatt Meißner).

Sn Nr. 26 de vor. Zahreg., Sp. 467, 3. 23 v. u. ift aus Ber- fehben beim Feftfpiel „Eichendorff in Wien“ der Name des Dichters Karl Biberfeld weggelajfen worden.

Sn Nr. 1 de8 lauf. Jahra., Sp. 5 und 6 ift die Berliner Auf führung von Sartow’d Nuabagad vom 12. Dezember vor. G. zu Uns recht ald Uraufführung bezeichnet worden. Das Stud ift, wie und Herr Dramaturg Frip Viehweg in Reipzig auf Anfrage mitzuteilen dic Bitte hat, in der Zeit vom 3. Mai bie zum 10. Zuni 1875 am Leipziger Stadttheater neunmal in Szene gegangen.

Berantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2 Drud von PBreitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Idone Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ur. 3.

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Zarucke in Leipzig, Brauſtraße 2.

Verlegt von Ednard Avenarins im Leipjig, Roßtſtrahe 5/17.

10. Juhrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

30. Januar 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Audatt. a Infel der Yinguinen (41): France, L'ile des Pingouins.

rauenromane und Franuenerjählungen (33): Lambrecht, Die Statuendame. Böhme. Apoftel Dodenfceit. Janttfchet, Eine Liebesnadt. v.Berlepic, Ter Treubund. Niefe, Eommerzeit. Teig eitampff, Die Waldorfe. Wotbe, Berfuntene Welten. Truth, Großfürftenliebe. Stockert⸗Meynert, Bom Baum der Erfenntnie. Die da bungern und bitrfiem, Geſchichte in Briefen. v. Nathuſius, Heimatklänge.

Pramen. Araufführungen (47): Paul, König Curſſtian II. Maugham, Vire. Dot. Bıffon, Lie fremde israu. Albers, Bat. Seba. Schnißler, Komteſſe Diizzi oder der Familientag.

Stalienifde Komane (50): Tartufari, Il Volo d’Icaro. Castelli, I Con-

Deutſcher Literatur-Kalender auf da@ Iahr

quistatori di Roma del 170 al IV. Berfdiedenes Si Kürfdbners

190%, bgb. vo lenz. Sirſaber Aus der Mappe eines Tramaturgen. Beit rifien ea Mittellungen (55).

at re ns ‘France, A., L'ile des Pingouins. (41.) Baul, a., König Ehriftan II (47.) Be 14 at Se Sl bera. Aus der Mappe ein?d Tramaturgen. (52.) Smnikler, A., Komieſſe Diizzi oder der Yannilien- Der Iepfq. —— (44.) Janitſchek, Ma Eine Liebesnacht. (44.) tag. (50.) Biffon, Se fremde Brau. Deuih von M. Ep» Kürfhnere Teutfder diteratur: Stalender auf das Sahr | Stodert:-Mennert, PD. v.. Bom Baum der Er: ſtein. —— 1909. Hab. 2 BD. Klenz. 3. a (51.) fenntnis und andere Novellen. (46) Carte ae Dodenfheit. (44.) Ltambredt, ‚Die Ztatuendame, (43. Tartufari, C., Il Volo d'Icaro. (50.) aste

51.) Nathufius, A. v., Heima:Mlänge. (46 De da bungern und dürften. Sefchichte in Briefen. “6. Miele. Ch., Sommergeit. (45.)

I Conquistatori di Roma del 1870 alı an ana. Hr S.,Mrs.Tot. ld yo fon. (4$.)

Teigellampff L. Die Waldorfs. (45.) Truth, Großfürſtenlieb. (45)

W otbe, A.. Verſunkene Kelten. (45.)

die Infel der Binguinen.

France, Anatole, L’ile des Pingouins. Paris, 1908. Calmann- Levy. (416 S. 8) Fr. 3, 50.

Erflärt fih der außergewöhnliche Erfolg der Romane von Unatole France binlänglih aus der einzigartigen Tar- ftelungstunit des Berfaffers, dem auf dem Gebiete der fatiriich-philofophifchen Erzählung an geiftreihem Wig und blendender Klarheit des Stiles fih kaum ein Heine oder Voltaire vergleichen dürfte, jo verdankt fein neuer Roman fein ungeheures Auffehen Doch wohl in erjter Linie der Wahl des Stoffes. Die „Anjel der PBinguinen” (Settgänfe) ift

nämlid im Gewande einer allegoriihen Erzählung die Ge

Ihichte Frankreichs mit einem vorausschauenden Ausblid auf deifen Zufunft und Untergang. Ta U. 5. feinen Lands- leuten weder ein jchmeichelhaftes Bild ihrer Hijtorischen Ver- gangenheit, noch ein troftreiches ihrer Zukunft entwirft, bemeijt eine Furze Analyfe des Werkes. Nur die glänzend geijtveiche Sprade und die Ueberzeugung, daß er es im Grunde mit einer feden Karikatur franzöfiiher Geihichte zu tun Hat, verhüllt dem Lefer den düftern PBelfimismus des Romans und macht denjelben erträglich.

Dur) einen böfen Dämon, erzählt der Schriftiteller, in das nördliche Eismeer entführt, |pendet der hochbetagte, an Ohr und Auge bereit3 jtumpf gewordene Kleltenapoftel Mael von einem hohen Feljen aus die Taufe einer Schar Binguinen, in dem Ölauben, er vollziehe die heilige Handlung an einem unbefehrten Heidenvolf. In einer Berfammlung der Himm- tiichen beichließt Gott den gefiederten Täuflingen Maels menschliche Geftalt zu geben. Ein verhängnisvolles Gejhenf! Mit der neuen Würde erwacht in den einftigen Meervögeln das ganze Heer häßlicher menfchlicher Leidenfchaften. Ein Mord gründet das erjte Befibtum im neuen Pinguinenjtaat Alca. Die Lliitige Pinguine Orberoje umhüllt zuerjt ihre bisher unbeachtet gebliebene Blöße mit einem Gewand und wedt fo dur) den neuen Reiz des Geheimnisvollen die bis dahın fchlummernde geichlecätlihe Glut. Durch Heuchelei wird die | Schlaue die Gemahlin de3 eriten Königs Kralen, deſſen Herrichaft fih auf Trug und Gewalt gründet, und nad) ihrem Zobe zur Schußpatronin bes Landes, zu deren Grab während des ganzen Mittelalters fromme Scharen unabläjfig pilgern.

Beilage au Ar. 5 des Lit. Zentralbl. f. Deutfchland. 41

„Beim Lichte der Leuchttürme,

Ueber das naiv gläubige mittlere Zeitalter eilt der Noman leicht jpottend hinweg bis zur Herrichaft des unvergleichlichen Welterober3 Trinco, der fein nad) einer gewaltigen Ummwälzung aufatmendes Land mit dem Nimbus unjterblichen Waffen- ruhmes umgibt, dasjelbe aber in ein ungeheure3 Lazarett lieder ©ejtalten verwandelt. In breiter, nicht immer Elarer Detailmalerei fchivelgt dann der Satirifer in der Darftellung der unfäglih trüben Zeiten des Sfraeliten Pyrot, des Dreyfufismus, um mit der Periode der Snduftrieherrichaft zu Ichließen.

Die Ueberjebung einiger Stellen aus diefer mit befonderer Birtuofität geichilderten Periode möchte wohl am beiten die Kunft und den Gedanken des Schriftfteller8 veranfchaulichen: die Tag und Nadıt ihre ÖSlamnmten verbreiteten”, erzählt der Roman, „arbeiteten in der Niejenftadt fünfzehn Millionen Menfchen. Keine Klar- heit des Himmels durchdrang den Rauch der Fabriken; zu-

| weilen nur jah man die rote Scheibe einer ftrahlenlojen

|

Sonne an einem jchwarzen, von rußigen Eijenftüden durdh- furdhten Sirmamente einhergleiten." In dieſer Atmoſphäre wurde der Typuz des Milliardärd geboren, defjen Schaucrliches Bild U. 3. in folgenden Zügen malt: „Wie alle echten Ariftofraten, wie die Patrizier des republifanischen Roms, wie die Lords Altenglandg, fo trugen diefe mächtigen Männer eine große Sittenftrenge zur Schau. Dan fah Asteten de3 Reichtums; bartloſe, hohlwangige, hohläugige, tiefgefurdhte Geftalten erblidte man in den Verfammlungen der Trifte. Mit ausgedörrtem Körper, mit fahler Gefichtsfarbe, mit trodenen Lippen, mit einem Blid flammender als jener der alten Mönche Spaniens unterzog fih der Milliardär den Sorderungen der Bank und der Anduftrie Die Zahl der Srrfinnigen wuchs unaufhörlih; e3 mehrten fih in der Welt des Reichtums die Selbitmorde, zıuveilen mit graufen, abnormen Begleiterjcheinungen. Sie zeugten von einer un- erhörten PBerverfion menjchlichen Sühlens und Dentens.“

Mit einem Lächeln auf den Lippen |prengt ein aus der Schule des Anarhismus hervorgegangener Mechaniker Die Nielenitadt in die Luft. Auf ihren Ruinen beginnt wiederum die Geichichte, wie bei den unfeligen Pinguinen, mit dem Geichid eines neuen Volkes den fteten Kreislauf der auf-

einanderfolgenden Stufen der Kulturentwidiung: des (Gnt-

42

43 1909. 3. Die [höne Literatur. —'30. Januar. 44

itehens, des Emporblühens und des DVerfallg. Sie ift beim Berfaffer der Pinguineninfel, ähnlich wie bei Niegiche, eine ftete, einförmige Wiederkehr des bereit3 Gewwejenen.

N. 8.

Frauenromane und Frauenerzählungen.

Lambrecht, Nanny, Die Statuendame. Roman ciner Ebe und eines Volkes. Minden i. W., 1908. Bruns. (663 S. 8.) 4 5; gib. #6.

Böhme, Margarete, Apoſtel Dodenſcheit. Brieſe an eine Dame. Berlin, 1908. Fontane & Cie. 268 S. 8.)

Janitſchek, Maria, Eine un Roman, Ripzig, 1908. Eliichir Nuaf. (305 ©8) #4 4; geb. B.

Berlepfh, Goswina v., Der Treubund. Zurich, 1908. Orell Füßli. (260 ©. 8.)

Nieſe, Charlotte, an Erzählung. Reipzia, 1907. Srunew. (23 32 ©. 8.) Sc. 4 4

Teigelkampff, Luiſe, die Waldorfs. Eine unmoderne Ge ga Köln a. Rh., 108. Nubner. (320 €. 8) 4 3; gi. 4

Eine Jugendgeſchichte. A 3.

Wotge Anny, Verſunkene Welten. Eylter Roman. Flensburg, 1908. Eoltiau. (301©8) 43.

a er Novellen. Berlin, 1908. Marquard & Eu. (9 © 8.)

Stofert:Meynert, Tora v., Bom Baum der Erkenntnis und antere

Novellen. Repzig, 1908. Boiyer. (191 ©. 8.) 4 2, 50 Die da hungern nnd bürften. Geſchichte in Leipzig, 1908. Schulze K Co. (171 S. 8.) 4 2, 40; gelb. A

Das entſchieden intereſſanteſte der.— a Bücher ift der Roman aus der preußijhen Wallonie von Nanny Lambredt. Er feffelt durch die Eigenart feines Stoffes und feiner Technik, überragt die andern durch die Indi— vidualität feiner Verfaflerin, an der alles fo wenig weiblid) weich, vielmehr männlich Inapp und zielbewußt in Ausdrud, Stil und Anfdauung ift. Sein Anhalt: der Kampf der zu Deutichland, zu Preußen gehörigen Wallonen um ihre nationale Eigenart, gegen die fortichreitende Germanifierung. Eine Demi-Revolution, ein Revolutiönchen allerkleiniten und allerfideliten Stile und fein Berfanden. Und daneben und darin zugleich die Gejchichte einer Ehe; ein nicht jehr neues, hier jedenfall3 wohlerfaßtes Problem. Ein finnlich-leiden- Ichaftliher Mann, der Sinnenfreude begehrt; eine ftille, feujhe Frau, die in der Ehe einzig den Bmwed des Fort: pflanzens Sieht, Tinderlog ein tief religiöfes, Wohltun und Näcjitenliebe geweihtes Leben führt. Der Kampf diejer polaren Gegenfäbe, liberhaupt das Ringen beider Gefchlechter, und jchließlich der eheliche Schiffbruch. In diejes Ringen, da8 natürlich verjchiedenen Phajen unterworfen tft, greifen verichiedene Elemente ein, Träger typifcher, Hier wundervoll jfizzierter Charaktere. Ein junges Mädchen, das erjt mit der Liebe Spielt, zur Maitrefje de3 Mannes wird, den e3 der Frau entfremdet, fchließlich im Sumpfe untergeht. ALE Hintergrund: das wunderlihde Milieu der reichen Gerber von Malmedy, diefer Lederariftofraten sans phrase. Aber immer nur als Skizze. Und das ift der Fehler des Buches: es ift die Summe vieler Skizzen, wie ein aus vielen glänzend farbigen Steinchen zujammengejegtes Mojaif. Dem Roman fehlt der langfam fortichreitende, organisch bedingte, Fünjt- lerifch gefügte Aufbau. Er befitt aber auch in diefem Fehler zugleich einen bedeutenden Vorzug. Kaum überjehbare Fülle an Gejchehniffen, feinen Detaild und flottes Tempo. Am berwunderlichiten find bier jedenfall die oft feltfamen Wort- bildungen, gewaltfamen Saßfonftruftionen und dag Beftreben, dem Dialekt neuartige Wortformen zu entnehmen. Unge- nehm wirkt dieje Technik felten, ift jedoch begreiflich, wenn

die Dichterin rein onomatopoetifh Worte bildet, welche &e- räufche, Laute finnlich eindringlich” wiedergeben. E83 fann dahingeftellt bleiben, ob dieje Wortgebilde Eingang in unfern Spradjjihat finden werden, da fie viel zu fremdartig find. Das Buch ist jedenfalls eine bedeutende Erjcheinung.

Ebenjo eigenartig ilt da8 Thema, da3 Margarethe Böhme behandelt. Man ift von der Herausgeberin Des „Zagebuches einer Verlorenen* Originalität gewöhnt. Diesmal ift e8 nicht der großftädtiihe Sumpf, den fie fi zum Vor- wurf genommen hat, fondern ein Großftadttypus, echtejtes Produkt Berliner Milieus, NRepräfentant einer hier bejonders üppig gedeihenden Kategorie von Heildbringern und »Kündern, Apojteln neuer Lehren der Sittlichleit und Religion. In den meijten Romanen der Berliner Boheme, der Berliner Hinterhäufer und Mietskajernen fann man diejen Doden— icheit8 begegnen. Mahrfcheinlich können fie in der Stadt rapider Entwidlung, ewiger geiftiger Gährung, unleidlichiten Snobismus, diefer Brutftätte neuer Richtungen und ftändig wechfelnder Schlagworte am bejten gedeihen. Diejer Doden- Icheit ift das Kind eines Tanzmeifters, der mit einer Ham: burger Ratrizierstochter Durchgegangen ift und fih dem Trunfe ergeben hat. Eine mwechielreiche, überaus traurige Jugend voller Mißverftändnifje und teils unverſchuldeter Leiden führt ihn zu philoſophiſchen und ſozialen Träumereien, zu einem Bekenntnis beſonderer Schönheit und menſchůcher Pflicht. Und da ihm, dem gelernten Kaufmann, von ſeiten ſeiner Hamburger Verwandten die Möglichkeit zum Vorwärtöfommen geboten wird, fchwenft er ab, geht nad) Berlin, um dort ſein Glück als Journaliſt zu verſuchen und zugleich ſeiner neuen Lehre Anhänger und Boden zu gewinnen. Seine Hoffnungen werden nicht erfüllt. In dieſen Briefen an eine Dame ſchildert er die mannigfaltigſten Geſellſchaftsformen, Klaſſen und Auswüchſe, führt er eine reiche Galerie ſonder— barſter menſchlicher Ekemplare vor. Er langt bei einem geradezu maßloſen Altruismus an, verſchwendet Geiſt, körper— liche Kraft und Güte nutzlos und wird wahnſinnig. Man wird don dem fehr gut gefchriebenen Buche jedenfall3 an-« geregt, aber nicht befriedigt. E3 find darin zuviel Unklar: heiten und pfychologifhe Unmöglichkeiten vorhanden, über welche man nicht leicht Hinnweg kann.

Maria Zanitfchek ift diesmal nicht bejonders günjtig vertreten. Xhre „Esclarmonde” war ein KRunftwert, gab Poefie und blutvolles Leben. „Eine Liebesnacht“ Teidet aber unter des Gedankens Bläſſe. Die Erpofition ift Hübjch, die Handlung flüffig, das Motiv matt. Der Örundgedante: das Bordringen des Chriftentums, im bejonderen die be- zaubernde Wirkung des öjterlichen Rituales auf einen heid- nifchen Grundbefiger in Neuftrien, der früher jelbitherrlich feinem eigenen Willen lebte und num fanft, gütig und zum Sottesftreiter wird. Daneben: das Werben zweier Männer, Vaters und Sohnes, um die Liebe eines Mädchend. Die anfang3 reafiftiich gejchilderten Creigniffe gleiten an der Neige des Buches ins Märchenhaft-Myftiihe, büßen die lebendigen Umriffe ein und verlieren fih im Symbolilchen. Das Teidenfchaftlihe Temperament der Kanitichef hat bier feinen Ausdrud gefunden. Sie, die lebensvolle, manchmal jelbjt die Grenze des Möglichen überjchreitende Gedichte ge— ihrieben Hat, findet hier nur felten den gewohnten Ton. Wo dies geichieht, entwirft fie reizende Bilder, eindrucksvolle Szenen. Wie dern überhaupt diefes Buch aus einer längern, (ofe gefügten Reihe von Szenen zujammengefegt ift; Aus: \chnitten, denen manchinal der tiefere, Fünftlerifch motivierte Zufammenhang fehlt. Trotzdem iſt das Buch beachtenswert; ſei es nur als Dokument ihrer Entwicklung.

Eine ganz andere Art des Schaffens repräſentieren Goswina v. Berlepſch und Charlotte Nieſe. Ein Genre

45

gewinnender Harmlofigkeit, Iauer, ehr unperfönlicher Poefie, voll zarter Rüdfichtnahme auf den Gefchmad ihrer Leferinnen. E3 ift die Geihmadsrichtung der höheren Töchter mit femmelblonden Sdealen, welche aber nicht feicht genug ift, um eindrudslos zu fein. Beide Berfaflerinnen verfügen immerhin über ein ganz reipeltables Geftaltungsvermögen, und ihre Schildereien entbehren nicht einer gewifjen Ber- tiefung und Bedadhtnahme auf die Realitäten des Alltags, des Lebens überhaupt. Selbitredend jpürt man bei jeder Zeile die Frau, faft felbjtredend die mwohlerzogene Dame. Dies muß befonders hervorgehoben werden. Jedenfalls ge- hören beide Berfafferinnen zum erträglicheren Typus beliebter Yamilienfchriftitellerinnen. „Der Treubund“ der Berlepich Ihildert die Liebe eines Maler3 zu einem Mädchen, das einen anderen erwählt. „Es ift eine alte Geichichte”, ſagte Heine, aber bei der Berlepfch ftirbt eben der andere und der treu Tiebende KRünftler findet zum Schluß noch Gelegenheit, fein Mädchen heimzuführen. Den Titel hat das Buch, weil im Verlaufe feiner Handlung ein paar Menjchen bei Iuftiger Gelegenheit zufammenfommen und einen Treubund bilden und beichmwören, der feine Mitglieder alljährlich zufammen- führen fol. Erfahrungsgemäß find aber folche Bündniffe jehr zerbrehlid Trogdem werden die Lejer de3 Treubund jehr gerührt fein, weil e3 zweifellos befonders rührjam ift, junge Menfhen für Traumbilder fich begeiftern zu jehen, welche fie nicht verwirklichen fünnen.

Ebeno wie bei der Berlepjch handelt das hübſch aus— geftattete Büchlein „Sommerzeit" der bewährten Char: Iotte Niefe in der Schweiz. Nicht viel Handlung ift in diefem Buche, jchließlich veripricht diefe auch der Titel nicht; aber ſehr hübſch gezeichneten, gut cdharafterifierten Menfhen, netten Szenen begegnet man. Und der Ton, auf den das Büchlein geftimmt ift, nimmt fofort durdh feine Wärme gefangen. Hier ijt einfah nur Stimmung: der Sommer einiger junger Menfchen, die fih um einen ftillen, verfonnenen Dichter gruppieren. Und das ift mit den ein: fadhiten Mitteln dargeftellt und in feiner Einfachheit noch reich genug. Diefe Erzählung „Sommerzeit” ift ein richtiges Mädchenbuch, da3 man ganz unbeforgt jungen Mädchen in die Hand geben kann. Weil es nicht die patentierten, empfind- famen deale der Marlittiaden, fondern einen gefunden Idealismus, Freude am Schönen, am Leben und vornehmlich Freude an der Jugend verkündet.

Tas Tann zum Beilpiel den „Waldorf3”" der Teigel- fampff und den „Verfunfenen Welten” der Anny Wothe nicht nachgefagt werden. Denn diele find dag gerade Gegen- teil, und ihre Befprechung ilt erfchöpft, wenn man fie in die Rubrik: Marlitt e tutti quanti weift. Zur fortießungsmeifen Berdffentlihung in Provinzblättern (jcheint auch der Fall zu fein) find fie allenfall3 mohlgeeignet.

Bleiben die beiden Novellenbüher. Die Truth tennt man. Ahr „Upoll vom Pellevue“ wurde einmal gelefen. Shre Novellen „Sroßfürftenliebe” behalten die gleiche Technik bei: die kurzen, fchwirrenden, wirrenden, haftenden Säbchen, die erregten Smpreffionen, da3 enragierte Trauf und Dran gehäufter Farben und Eindrüde, kinematographiiches Er- bafchen von Geichehniffen. Mit dem Tempo des Vortrags läuft aber auch die Handlung vorbei und davon, man bat zum Schluß doch feinen bleibenden Eindrud empfangen. Zwei Novellen find in dem Buche vereinigt. „Datura”, die indiiche fojtbare Blume, der die tyrannifche Liebe und Sinnlichkeit eines ruffiihen Großfürften zu einer jungen franzölifhen Sängerin gleiht; „Im Salon der Raiferin”, wo einer Heinen deutichen Schriftftellerin der Wundermorgen einer großfürftlichen Liebe tagt, ber durch die Kugel einer Rebenbuhlerin ein plößliches Ende findet: Die Truth ift

1909. 33. Die [höne Literatur. 30. Januar.

46

jedenfall3 eine brillante Routiniere, da von ihr gepflegte Genre immerhin Gejchnadsjadhe.

Dora dv. Stodert-Meynert gebärdet ſich harmloſer. Sie hat entſchieden Talent, aber keine Technik; Empfindung, aber nicht die Fähigkeit, ſie knapp und reſtlos zum Ausdruck zu bringen. Manche Stücke der Sammlung kommen über althergebrachte Schablone nicht hinaus. Und die Ausſtattung dieſes Buches iſt unter aller Kritik.

Ueber die Briefe jener, „die da hungern und dürſten“,

kann man füglich hinweggehen. Hugo Alt.

———— Annemarie ven, (202 S. 8.) #4 2; geb. 4

Alte, verlaffene u mit großen fchattigen Gärten, mit vermwilderten Bosfett8 und Tarusheden, mit alten träumenden Bildern, weiten verjtäubten fpinnwebigen Sälen, wo der Tritt Erinnerungen wedend unheimlich hallt, wo in den Eden alte verichnörfelte bunte Vafen den Duft der Kahrhunderte kaum gewedt und den Befucdjer in jene janfte Wehmut, jenes ftarfe VBergänglichfeitsgefühl einjpinnen, da8 dem in unfere Zeit hineinragenden Rokoko Präge und $nhalt gibt, da3 find die „Heimatsflänge” der Anne marie dv. Nathufius. Alterlebtes Nugendgut wird wach und tönt herauf, aber wie aus weiter serne, wie lei3 ver- flingender Widerhall, der faum gemwedt Hinftirbt; Geftalten und Landichaften werden fichtbar, aber nicht in den Icharfen Umriſſen des Tageslicht, jondern eigentümlich dunkel und einförmig getönt, ala jähe man in eine fonnige Landichaft dur ein gelbes Glas, alles umfloffen von einer herben Wehmut, ummittert von einer Sentimentalität (ich fträube mich bier vergeblich gegen da3 fremde Wort), wie fie fo feiht entiteht, wenn ein im Grunde modern gerichteter Menfh durh Geburt und Erziehung in eine zähe, jahr« hundertlange Ueberlieferung hineingeftellt ift, von der er fi troß alles Streben nicht Iosringen fann. Dann entftehen jene eigentümlich gedämpften Töne, jene gebrochenen Sarben, in denen der Hauptreiz der fünf Skizzen liegt, die N. Hier mit einer Heinen Zahl von Gedichten vereinigt. Um die Profaftüde wie um die Lyrik fchlingt fi ein und dasjelbe Gefühlsband, eine ftarfe dichterifhe Stimmung, die wie träumend mit Erinnerungen und Erlebniffen fpielt, doch aber Geftaltungstraft genug Hat, eine ganze Reihe leben- diger Sonderlinggeftalten altadligen Gejchlechtes heraus: zuarbeiten, denn gerade die mit den Cigentümlichfeiten der auf diefem Boden befonders häufigen Originale ftärker Aus- gezeichneten gelingen der Berfafferin am beiten, während die andern Erfceinungen bläffer, jchattenhafter ausfallen, mehr unwirfli Romanhaftes mit fi führen. Der Boden, aus dem diefe Kunft entwädhlt, ift Fontaneiches Gebiet, und fo Hat mit innerfter Berechtigung die Dichterin ihrem Buch ein Fontanefches Leitgedicht vorgefegt; die Sentimen- talität, die vielleicht uft Doc zu ftark aufgetragen ift und darum die Echtheit des Bildes mandmal etwas ftört, war freilih dem ganz ander3 gearteten Franzojen der Marl fremd, doch weitherzig wie er war, hätte er wohl die Paten- haft für die in ihrer Art wohlgerundeten und in fich ge- ichloffenen Bilder und Bildchen nicht abgelehnt.

Aug. Gebhard (Friedberg i. H.).

Berlin, 1907. ante.

um

47 1909. M 3. Die [höne Literatur 30. Januar. 48

Aramen.

Hraufführungen in Berlin, Hamburg und Wien.

Baul, Aroif, König Chriftian II. Schauipiel in fünf Alten. Uraufführung im Friedrih-Wilhelmftädtifchen Edyaufpielhaus zu Berlin am 12. Januar 1909.

Mangham, W. Somerjet, Mrs. Dot. Luftipiel in drei Akten. Deutich von B. Bogjon.

Uraufführung im Königlichen Schaujpielbaug zu Berlin am 16. Januar 1909.

Biffon, Aleranter, Die fremde YJran. Schaufpiel in vier Alten. Deusd von Dar Epftein. Uraufführung im Neuen Theater zu Berlin am 23. Januar 1909.

Albers, Paul, Bath-Seba. ZIraucrjpiel in fünf Aufzügen.

Uaufführung im VBolksihaujpielbaufe zu Hamburg am 15. Januar 1909.

Schnigler, Artur, Komteffe Miizzi oder der Familientag. Komödie ın UNE: Bırlın, 1909. ©. Fiber. (606 8) 4 ach M

Uraufführung in Deutjchen Rolfötheater zu Wien am 5. $anuar 1909,

Der ichwedische Dichter Adolf Paul hat mit feh3unddreißig Sahren (jest ijt er fechundvierzig und lebt feit zwanzig Jahren in Berlin) die Gejchichte feines DBaterlandes gelejen. Der Leitfaden, den er al& Erinnerung an feine Schulzeit mit nad) Deutichland genommen hatte, zählte unter den Königen von Dänemark einen Chriftian II auf, der, foviel der Auszug erfennen ließ, eine recht fonderbare Methode der Regierung anzumenden beliebte. Er ließ abwechjelnd die Großen feiner drei Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen Hinrichten, bald weil fie in Verdacht ftanden gegen den König bald für ihn zu intrigieren. Ob er ed nun eigentlich mit den Bauern hielt, ift aus dem Leitfaden nicht recht zu erjehen. Sehr wahrſcheinlich ift e8 nicht bei feinem Yaunischen Temperament und dem Zuftande gänzlicher Verliebtheit, in dem er fich andauernd befindet, der ihm über nichts fonjt nachzudenfen Zeit läßt als über feine Dyvefe. Dovefe ift eine junge Ihöne Holländerin, die mit ihrer Mutter Sigbrit in Stodholm lebte und fchon des Prinzen Ehrijtian Herz völlig ein- und gegen die Außenwelt abgejponnen hatte. Damit da3 junge Paar nun recht ausgiebig der Liebe Ieben Tann, hat (immer nach dem recht dDürftigen Tert des fchwedifchen Schulleitfadens) Mutter Sigbrit die Zügel der Regierung in die Hand ge nommen. Shre Haupttugend ift ein kräftiges Organ und eine Terngejunde Klugheit, die fih im Schimpfen und Hin- richten aller unliebjamen Elemente austobt.

Ganz jhlimm wird nun der Zuftand des Königs, der nebenbei mit einer jpanifchen Königstochter verheiratet ift, als Dyvefe eines Tages Kirichen geichentt befommt, fie mit ent- züdtem Behagen verzehrt und gleich darauf unter fürchterlichem Gebrül ihren Tieblichen Geift aufgibt. Die Folge tft, daß furz darauf 600 Edelleute mit ihrem Gefolge, 94 davon allein in Stodholm bHingerichtet werden, die Edelleute mit dem Henferbeil, die anderen mit dem Strang. Hille Bobbe benutt die Gelegenheit (wahriheinlid um Epidemien vorzu- beugen, deren Gefahr bei den vielen Blutbächen auf den Märkten ficher nicht abzuleugnen ift) zu einer großen Kulturtat, fie führt in den vereinigten Königreidhen Chriſtians II die Straßenreinigung ein. Aber der gute König fommt nichtrecht in den Genuß feiner Wohltaten. Seine zweifellos gemwaltjamen Reformews bewirken einen allgemeinen Abfall. Man verichafft ihm in einer fiebzehnzährigen Gefangenjchaft in Sonderburg (Sanatorien gab ed wohl damal3 noch nicht) Muße, mit feinem Narren über die beite Regierungsreform nachzubenfen. Das etwa find die Daten, nach denen der fchwebische Dichter P. im „sahre 1899 ein hHochhijiorifches Schaufpiel fchreibt, fo etwa, daß

;

jeder Abfat in dem Leitfaden in Dialoge ungearbeitet, einen von fünf jehr langen und jehr inhaltreichen Alten ergibt.

Reute, die fich lieben, Grund genug, daß fie das Bublifum vor allen anderen PBerfonen des Stüdes in fein Herz jchließt, müffen auf alle Fälle Hug, gewißt, verjchmiht, temperament- vol, treu, tugendhaft und vieles andere Schöne fein. Sie müflen an allen inneren und äußeren Borzügen ihre Gegen- partner fo weit übertreffen, daß das Stüd mit ihrer Verlobung Ichliegen kann. Se heißer der Kampf um jo größer der Sieg. Dem NKüniglihen Echaufpielhaus Tan Ddiefe Offenbarung diesmal aus England von dem Dichter der „Lady Frederid“ WB. Somerfet Maugham. Der Wit feines Luftjpield „Mrs. Dot” befteht in einer harmlojen Garnierung jener Dubend- weisheit. Wenn der Vorhang aufgeht, herriht zunädjit allgemeine Verwirrung, gewifjfernaßen der Buftand des ge- wöhnlichen Lebens, die größtmögliche Entfernung von jenem poetifchen Sdealzuftand. Die Verlobten Tieben fi nicht. Sie find von ihren Eltern nur um des Geldes willen zufammen- getan, und es beiteht gar feine Ausficht, diefe Verlobung rüdgängig zu machen. erlajjen wir ung alfo auf unferen Dichter, er wirds jchon gut machen. Mrs. Dot, die Witwe eines Brauereibejißers, liebt Gerald Halftane,‘ Gerald Hal- ftane, aber ijt verlobt mit Lady Nellie Sellenger. Nur eines fann diefem Uebel abhelfen, daß ein junger Erbonfel des vor dem Ruin ftehenden Haljtane möglichit lange Iebt. Natürlich ftirbt diefer Onkel im felben Augenblid, in dem die Liebenden auf fein recht langes Leben rechnen. Dichterifche Erfindungsgabe, feiere deine höchiten Triumphe. Kehren wir alſo zum allereinfadhften zurüd, antwortet die dichteriiche Er- findungsgabe. Mı3. Dot hat einen Neffen und diefer Neffe fann mehr al3 den Exrbonfel wieder lebendig maden. Er fann Nellie den Kopf verdrehen und fie zum Troß der Schwiegermutter, die fchon auf die Millionen des frifchge- badenen Lords rechnet, in einem Automobil entführen. E2 dauert zwar ein bischen lange, zwei lange Alte, in denen Mrs. Dot alle Uebel weiblicher Antrigue, geadelt durch ihr echtes Gefühl für Lord Haljtane, in Bewegung jebt, jene Seligkeit auf Erden zum Höhepunkt und Abjchluß der dichteri- \hen Tat des Herrn Maugham zu maden. Alle aber alle fönnen befriedigt nach Haufe gehen.

Ganz äußerlide Theatermache bleibt das Echaufpiel des franzöfiihen Schwanfvichter8 Wlerander Biffon, in dem die Todestraft der Mutterliebe für recht billige Theater: effefte herhalten muß. „rau X.” oder wie der Weberjeber lagt, „Die fremde Frau” ift die Sran eines StaatSanwalts, die in einer blinden AJugendleidenihaft Mann und Kind verlaffen hat und nun, da fie den Gatten nicht bewegen fann, ihr zu verzeihen und fie wieder zu ihrem Kinde zu laffen, ih aus Verzweiflung dem Abfinth und allen anderen Raftern der Straße ergibt. Nah zwanzig ahren, der Satte Hat Yängft feine Härte bereut, Tehrt fie aus Buenos Aires zurüd, in Begleitung eines recht zweifelhaften Mannes, der denn auch ihre Vergangenheit ſich durch Erpreflung an dem inzwifchen zum Präfidenten de3 Barijer Gerichts- hofe3 avdancierten Gatten nubbar zu machen bejchließt. aqueline aber, die nichts ala ihren Sohn no einmal fehen will, erjchießt den Dann, der Hingehen fTönnte und ihrem Sohn erzählen, was aus feiner Mutter geworden ift. Der Zal if Har, die Mörderin kfommt vor Gericht und der junge Advofat, der ihr Offizialverteidiger ift, ift niemand anderes al3 NRaimond Fleuriot, der Sohn des Präjidenten sleuriot und feiner feit zwanzig Jahren verfchollenen Yrau. Der Präfident felbft wird diefer erjten Verteidigungsrebe feineg Sohnes beimohnen. Bon der Mörberin hat das Gericht nicht einmal ihren Namen erfahren Tönnen, viel weniger die Motive zur Tat, fie Läßt auch ihren Verteidiger

49 1909. 333. Die {hÖöne Literatur 30. Januar. 50

nicht zu fich Tommen, damit der große Clou des dritten |

Altes, die Gerichtfzene, vor fich gehen kann, in der Naimond die Mörderin verteidigt, ohne zu willen, dag e3 feine Mutter ift, die Mutter erft im Laufe der Verhandlung ihren Sohn erkennt, um dann zum Schluß, al3 durch einen Zufall ihre eblen Motive doch zu Ohren des Gerichtes gefommen find und ihre Freifprehung bewirken, im Glüd des Wiederfehens einem jehr begreiflichen Schlaganfall zu erliegen. Die finnlofen Aufregungen diefer Vorftellung einer Reihe mensch: licher Dummheiten, die ſchließlich aus lauter Verlegenheit tragiſch auslaufen, find mit einer glänzenden ſchauſpieleriſchen Leiſtung von Frau Roſa Bertens als Frau X viel zu teuer bezahlt. Wilhelm Mießner.

Die ergreifende Erzählung der Bibel von der Sünde Davids an Uria und feinem Weibe gehört zu den Stoffen, welche immer wieder die Dramatiker anloden, ohne daß e3 einem gelingen will, fie dramatifch zu formen. Won ben Unzulänglichkeiten im Können ber Bearbeiter einmal ganz abgejehen, liegt der Grund dafür in diefem Falle in dem Stoffe jelbft, der feiner Natur nach rein epifch ift. Die Entwidelung in David ift auf der Bühne nur bi3 zum Augenblide der größten Mifletat, der Abfendung des Briefes an Uria, darftellbar. Yon dem Moment der Strafanfündigung an bi8 zur Reue und dem tief erfchütternden Bußgefange tritt das rein Neligiöfe fo in den Vordergrund, daß ein Nacdjleben nur dem Einzelnen in feiner Kammer möglich ift. Sobald die Tragödie von der Seite der Bath-Seba an- gefaßt wird (Uria fommt ala Held nicht in Frage, weil er nur das Schlachtopfer des Füniglichen Gelüftes ift und im bödjiten Falle mit einen lebten Auffchrei und ans Herz

greifen fönnte), muß nicht nur der Schluß, fondern nahezu

die ganze Tragödie frei erfunden werden. Wenn dann nod, wie Geiger das kürzlich mit feinem „Weib des Uria” getan hat, Der überlieferten Erzählung entgegen, Bath-Seba zur Selbftvernichtung getrieben wird, fo hat das entitandene Wert mit der ala Ausgangspunkt genommenen Erzählung der Bibel wenig mehr ald die Namen gemein und hätte ebenfogut ganz erfunden werden Tönnen. Wenigftens Tann von einem Mitfchrwingen de3 aus SJugendtagen ber vertrauten Stoffes nicht mehr die Rede fein. Paul Albers Hat es id) in feiner Bath-Seba leicht gemadt. Er hat in Feiner Weije verjucht den Stoff innerlich auszugeftalten und menjchlich zu vertiefen. Ir ziemlich getreuer Anlehnung, die, blidt man auf die eigenen Zutaten fragmwürdigfter Art, nur zu loben ift, Hat er die Gejhichte der Bibel in Bühnenbilder umgejeßt. Ein gefunder Inftinft für das Theatraliiche, von dem fich da3 Publifum des VBolksfchaufpielhaufes in Köftlicher Naivetät völlig gefangen nehmen Tieß, ijt nicht zu verfennen. Von

irgendwelchen tieferen, nachhaltigen Eindrüden auf den Kunft °

begehrenden Zuſchauer kann fchon um deffentwillen nicht die Rede fein, weil Paul Albers auf Schritt und Tritt bes weift, daß au nicht ein Funke dichteriicher Kraft in ihm glüht. Sch erinnere wenigitens nicht, feit Jahr und Tag

ein Stüd, das al3 Kunft genommen werden wollte (die Vor:

ftellung nannte fich Literarifcher Abend), gefehen zu haben, da3 in der Sprache fo undichterifch, jo alltäglich und abge» gegriffen war. Einem Manne wie Albert Geiger mag der gleiche Stoff ebenfall3 mißlingen, Kraft ihre Klauen zeigen. Zuftizrates Paul Albers muß felbjt auf diefe Anerkennung Berzicht leiften. Hans Franck.

Bir in Wien find wirklich beicheiden geworden. Magen gar nicht mehr darüber, bag und Berlin ald Theater: ftadt den Rang abgelaufen bat, wir find allmählich zufrieden geworden mit dem, mas und die Herren Geichäftsdireftoren

im Cinzelnen wird die. Die Bath-Seba bed Breslauer

Wir

ber verfchiedenen Theater bieten. Daß man nachdichterifche Größen, wie etwa Hofmannsthal, in Berlin mehr pflegt und fürdert ald bei uns in Wien, darüber müffen wir uns gerade nicht Tränfen, aber daß man bei ung für eine fo ftarfe dichterifche Perfönlichfeit, wie e3 Artur Schnipler ift, nicht mehr Anterefie aufbringt als es tatfächlich der Fall ift, da8 ift bedauerlih. In Berlin muß der Wiener Dichter Artur Schnigler die Uraufführungen feiner Dichtungen er- leben, in Berlin werden feine Romane und Novellen ver: legt. Und das Wiener Hofburgtheater, die einzige öfter: reihiihe Bühne, deren Pflicht es fein jollte, öfterreichifche Dichter von feinem Range zu fpielen, zeigt in diefen Dingen eine fonderbare Gleichgültigfeit. Sehr erfreulich ijt es daher, daß wir mwenigjtend eine zweite Bühne in Wien be- figen, die die Wehler des Hofburgtheaterd einigermaßen milder. Diejfe Bühne ift das Deutiche Volfstheater, das heute über da8 beite Enfemble in Wien verfügt und aud ein fchon halbwegs annehmbares Fünftlerifches Niveau ein- zunehmen bemüht if. Im Deutichen Volkstheater Tonnten wir nun die jüngfte dDramatifche Arbeit Sch.3 kennen lernen, die übrigens auch fchon in Buchform vorliegt. Eine ein- aftige Komödie ift es bloß, ein Bild aus dem ariftofratiichen Milieu. Dieje Kleine Mofailarbeit ift wiederum ein echter Schnitler. Er Hat fih da eine „schöne Gejellichaft zu- fammengefudt, natürlich” lauter öfterreichifche Ariftofraten, und jeder von ihnen ift ein Typus. Da ijt eritens einmal der Sraf Pazmandy, ein Original. Er bat eine bereit fiebenunddreißigjährige Tochter, eben die Komtefje Mizzi, deren Beitvertreib die Malerei ift. Der Fürft Egon Raven» ftein ift ihr Geliebter, oder richtiger, er war ihr Geliebter. Graf Pazmandy meiß natürlich nicht3 davon und jogar, als es fich herausftellt, daß der plöglich aufgetauchte fiebzehn- jährige Philipp Mizzis und Egons Kind ift, erfährt der Graf Pazmandy auch nichts. Wozu au, denkt fih Sch., der feinen Menfchen immer gerne Unannehmlicheiten erfpart. Sa, es find wirklich nur fo ein paar hingeworfene Szenen aus der Welt de3 Scheins, aber in diefen wenigen Szenen it ein Dichter an der Arbeit. Sn den Dialogen funfelt und fprüht es, bifjlige und vorlaute Bonmot3 über unfere Ariftofratie Yaufen um die Wette. Diefem neuen Einalter voran fpielte man de3 Dichterd „Liebelei”, jene fchon bes kannte Romödie, in der die Liebesfehnjudht zart und fein, fill und vornehm ihren fchönften Ausbrud findet. Dean applaudierte ftürmifch nach dem Dichter und ehrte ihn den ganzen Abend hindurch durch laute Beifallsſalven. auto Huppert.

—— m en en nn m

Italienifche Romane,

Tartufari, Clarice, D Volo @’Icaro. Turin, 1908. Soc. Tip. Ed. Nazionale. {304 S. 8.) L. 3, 80.

Castelli, Giusep DE en di Roma del 1870 al 19.. Ebd., 1908. (407 8. 8.) L. 3, 50.

Ein intereffanter, recht Iesbarer Roman ijt der neu- erihienene von Clarice Tartufari. Der „Starusflug” behandelt die Anerkennung bed poetilchen Talentes durch die Prebreflame und damit den Erfolg bei dem Publikum. Diefen Erfolg verbankt der PBrofeffor Luca Falteri aber in eriter Reihe feinem Heinen reizenden Srauden, die fi in den Kopf gejeht hat, in den pajliven Widerftand der ge wöhnlich gegen unbelannte Namen gleihgültigen Dlenge eine Breiche zu fchlagen; fie tft in ihren Mann bis über bie Obren verliebt und natürlich auch in fein Genie. Ohne jein Qorwifien begibt fie fi zu dem großen FKrititer Hugo Baldei, dem Wettermacdher der öffentliden Meinung, und

51 1909. #3. Die [höne Literatur 30. Januar. 52

ber erfte Sieg der reinen Weiblichfeit über den alternden ASunggejellen, dem da8 Leben die Genüffe, aber nie Die Liebe gewährte, ijt die lobende Erwähnung der erfchienenen Gedihtiammlung des Profeffors. Fortan ijt deifen litera: riiher Ruhm im fteten Auffteigen. Die weitere Entwid: fung de3 Romans ergibt fih von jelbit. Se öfter de Kritiker das Weibchen ſieht, deſto heißer entbrennt fein ſtille Leidenſchaft. Ein inneres Feuer verbrennt ihn und ſeine Arbeitsktraft. Ein Mittel, ſeine Ruhe wiederzufinden, bietet ſich. Durch Neid und Mißgunſt wird das Schickſal eines etwas verworrenen Dramas, des erſten Theaterſtückes des Profeſſors, mit Durchfall beſiegelt und Hugo beſtätigt das Urteil. Cloe wirft ihm den Verrat vor. Er geſteht den Grund: Eiferſucht und Liebe. Sie erklärt ihm ihre Verachtung. Luca, der ahnungsloſe, dann argwöhniſche, überraſcht ſie. Wie kommt ſie in dieſes Haus? Einen Vorwand des Kritikers, ihre Anweſenheit zu erklären, weiſt Cloe entrüſtet zurückk. Ihr Mann darf keine lächerliche Rolle als Ehemann ſpielen. Zu Hauſe dann nach langem Schweigen Aufklärung. Abſturz des Ikarus; alſo nicht der Anerkennung ſeines Talentes, ſondern der Schönheit der Frau verdankt er die früheren Erfolge. Dieſe beſchämende Erkenntnis verzögert ſeine Vergebung, ſelbſt der Selbſtmord des Kritikers, der ſich unheilbar krank und aufgebraucht fühlt, und womit die Familienkataſtrophe erledigt wäre, kann ihn nicht umſtimmen. Er wird ſich in ſeine ſtille Heimat zurückziehen und ſeiner Muſe dienen. Ein neues Werk winkt ihm, ein ſelbſterlebter Roman »Il Volo d’Icaro«! Gute Charakterzeichnungen der Hauptperſonen Hugo und Cloe, der Luca etwas zu kalt, famoſe Nebenfiguren in guter Beobachtung, einige Längen, allerlei unnütze Zuſätze, aber eine recht anziehende Lektüre, ohne die ſonſt überall ein— dringende Erotik, und einer Ueberſetzung ſicher.

Die Schilderung von G. Caſtelli „Die Eroberer Roms feit 1870” fol einen beijeren Einblid in die römiſchen Ver— hältniffe geben alS die des befannten Romans von Bola. Jeden« fall3 Tieft fich letterer beifer. Der neue Verf. fchildert eine reichlich phantaftifche Handlung, in der allerlei ertravagante und moralifh verfommene Elemente in Verfolgung per: lönliher Sntereffen aufeinanderftoßen und au nach 1870 fuftig ihr Wejen treiben, bis ein öffentlicher Skandal Die Luft von den unfauberen Geiftern reinigt. Nun tritt die junge Generation aus biefem Schiffbrud) zufammen, wett eifernd zur Sozialen und moralifhen Erhebung der Gelell- haft. Das alles ift jehr hübich, aber auch fehr vage und bleibt, genau bejehen, nur ein jchönes Programm der Welt. verbefferung, die ja jehr erwünjcht, aber mit Rom fpeziell nicht abgejchloffen wäre. Das geeignete Feld zum Beginne biefer neuen Wera wird dann vom Verf. auch zuleht auf amerilaniihen Boden verpflanzt als den günftigften Boden für folche Experimente. Aljo Utopia!

Federico Brunswick.

Verſchiedenes.

Kürſchners Dentſcher Literatur-Kalender auf das Jabr 1909. Heraͤusg. von Dr. Heinrich Klenz. 31. Jabraang. Mit 8 Bild— niſſen. (VII S.; 58, 2076 Sy.; Ey. 2077— 2118 Inf.) Sch. 4 8.

Der neue Zahrgang hat wiederum bemerkenswerte Aus: geftaltungen erfahren; Schriftiteller jomwohl ald Gelehrte, namentlich folche, die in wifjenichaftlichen Anftalten tätig find, wurden in großer Zahl neu aufgenommen. Die Un- gaben find offenbar einer forgfältigen Prüfung unterzogen und manche Drudfehler verbeffert worden. Auch die Ver- mebrung. der Bildniffe ift willlommen zu heißen. Al Ber-

treter der Wilfenfchaft erfcheinen Karl Binding und Friedrich Kluge, die der Literatur find Wilhelm Fifcher in Graz, Paul Keller, Auguft Niemann und Ludwig Thoma, von Beitichriftenherausgebern ift Kojef Ettlinger, von Berlegern Karl Engelhorn abgebildet. Erfreulich ift, daß nad) dem Vorwort die Beteiligung der Schriftftellerwelt fehr rege war und die im Sommer verichidten Ausfchnitte und Ein- tragebogen zum weitaus größeren Teile rechtzeitig zurüd- gefandt wurden. Hoffentlich gejchieht das in Zukunft nun durchweg. Ieber follte e8 fih zur Pfliht machen, durch fofortige Erledigung der Anfragen und Einfendung von Nachträgen biß zum 1. Oktober, wie der Herausgeber das wünscht, diefes in hohem Grade gemeinnübige und vor- trefflich geleitete Unternehmen an feinem Teile zu fördern.

Hirfchberg, Hirbert, Aus der Diappe eines Dramaturgen. SHeitere und ernite PBlaudereien. Berlin, 1908. H. Pacıdl. 88 ©. 8.) #1.

Dramaturyiiche Plaudereien. Herausgeber: Erih PBactel.

Herbert Hirfchberg, Dramaturg und Regiffeur am Berliner Ruitipielhaus, plaudert in diefem Büchlein für die, die gerne willen mücdhten, wie e3 hinter den Kuliffen ausfieht, und nicht Gelegenheit haben, e3 mit eigenen Augen zu jehen, allerlei aus der Schule. Auch das Ernite ift innmer noch in Tiebens» würdiger, mit Humoriftiichen Bemerkungen gewürzter Weije vorgebradt. Den Lejern, auf die das Buch berechnet ift, wird das zu Dank fein. Wer hinter den Iuftigen Worten die oft ergreifenden Lebensichidjale fieht, wünicht manchmal, der DBerf. möchte nicht fo leicht darüber Hingleiten. Doc darin ruht ja gerade die Art der Leutchen, von denen er Ipricht, daß ihnen, den fteten Zufchauern des bunten Scheing, die Grenzen fich verichieben und fie bald felber nicht mehr wilfen, wo in ihrem Leben da3 Spiel anfängt. Will man e8 da dem, der fie tagtäglich aus nächiter Nähe fieht, ver- denfen, wenn er fie ald Betrachter nicht erniter nimmt als fie fich jelber, auf die Gefahr Hin, einmal ben Ernft der Dinge für bloße Mache zu nehmen? So plaudert er denn bon ihnen aus, wa3 er taujendfad) fah, Yntimitäten und Eitelfeiten, Symptomatifches und YZufälliges, Hohes und Niedriges in buntem Wechjel und darf der Aufmerkffamfeit der Fernitehenden ficher fein. Aber auch der, dem das Büchlein nicht? Neues zu bieten weiß, läßt in einer müßigen Stunde fich gerne einmal Altbefanntes wiedererzählen. Daß dem Bändchen Feine über den Tag hinausgehenden Werte zufommen, weiß aller Rahricheinlichkeit nach niemand befler, als fein Verfaſſer. Wenigſtens läßt das Tiebenswürdig- beſcheidene Vorwort darauf ſchließen. Hans Franck.

Beitfchriften. Daheim. 45. Jahrg, Nr. 16. Leinzig, Velhagen & Rlafing. Inh.: H. v. Zobeltitz, Glückzlaſten. Roman. (Fortſ.) Guſt. Schũlher, Im Berliner Jugendgerichtehef. Nebe, Deutſchland 1809. Mit 6 Abb.) W. v. Buthar, Der „Umgang mit Min hen“ im Zeitalter des Humanismus. Jagd in den Tropen. Stadelmann, Nervöſe Magenleiden.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., 1. Heft. Wien. Inh.: K. Anzengruber, Fürs Leben. Roda Roda, Lotterie. V. Teirich, Auſtern. Eine öſterreichiſche Geſchichte E. Reimer— Fronside, Die verfluchte Gegend. Nach einer Zirkaſſienlegende erzäblt. Tantris der Narr. Drama in fünf Auf,ügen von Ernſt Hardt.

Das literariſche Echo. Hisabr.: Joſef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 8. Berlin, Fleiſchel & Co.

Inh.: A. v. Gleichen-Rußwurm, Eros in der antiken Dich—⸗ tung. Rob. Petſch, Hermann Wette. Frieda v. Bülow u. a., Zwiſchen zwei Sprachen. H. Wette, Der Böhmann. E. Faktor, Was geſchieht mit unſeren Büchern?

er 417 77

x In. 14. 11* —5—

Eee I

nr 1%

“es. ı3 3

tt 0.2. u. Bi 8

Fu 142

re MG

v8

21

53 1909. M 3. Die ſchöne Literatur. 30. Januar. 54

Eckart. Ein deutſches Literaturblatt. Schriftl.: 3. Jahrg. 4. Heft. Berlin.

Inh.: K. Strecker, Hermann Sudermann. O. Böckel, Weſen und Bedeutung der deutſchen Vollsſage. K. Defterreich, Fricdrid Paulſen. Worte der Erinnerung. (Schl.) Karl Credner, Unſere Jugendzeitſchriften. (Schl.)

Deutſcher Frühling. Halbmonatichrift für freies deutſches Volkstum, Kulturwiſſenſchaften u. Kulturpolitik. Hregbr.: A. Baß. 1. Jahrg., Nr. 6. Leipzig, Verlag Deutſche Zukunft.

Inh.: R. Graf Du Moulin⸗Eckart, Süd⸗ oder Norddeutſch⸗ land unſer Hort. Konr. Fiſcher, Ein offenes Wort über Deutſch⸗ Südweſt⸗Afrika. Joh. Schlaf, Moniemus und das Kantiſche Er⸗ kennen 22 priorie und >a posterioric. B. v. Bonin, Ziele und MWige der vergleihenden KRechtswiffenichaften. R. Franc, Neue Kulturwerte der verglcihenden Naturmiffenichafl. Wilb. Föllmer, Die Grund» und Bodenfrage in Deutſch⸗Südweſt⸗Afrika. W. Roh— meder, Voltstum und Umyangsiprade.

W. Fahrenhorſt.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 2/8. Leipzig, Grunow.

Inh.: (3.) Militäriſche Rückblicke auf das J. 1908. R. Krieg, Das Ervorecht des Fiskue. W. Speck, Die Geſchichte der Wilbelms⸗ höhe. K. Lincke, Phokylides und die Eſſener. Carl Jentſch, Bertha von Suttner. (3/4.) F. Anders, Der Parnaſſus in Neu⸗ fiedel. (Fortſ.) (4.) Volkeſtimmung. Seidel, Die Sparer und die Reichefinanzreform. Chr. H. Bach, Wechſel⸗, Depoſiten⸗ und Scheckverkehr. H. Spiero, Literariſche Rundſchau. C. Fredrich, Vom thrakiſchen Meere. 4) Samothrake. (Schl.)

Die Heimat. Monatsfhrift d. Vereins z. Pflege der Natur⸗ u. Landes⸗ kunde in Schlesw.Holſtein, Hemburg u. Lübeck. 19. Ig., Nr. 1. Kiel.

Inb.: Enking, Johann Mehyer, ein heimatlicher Dichter. (Mit Bildern) Grünkorn, Aus Ueterſens Vergangenheit. (Mit Bildern.) Floericke, Schutzfärbung der Neſter und Cier unſerer Vögel. (Mit Bildern.) Schröder, Das Klaus Groth-Haus in Kiel. (Mit Bild.)

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 1/9. Berlin, Mittler & Sohn.

Inb.: (1/2.) Die heutige franzöſiſche Feſtung. (1.) Neue Er—⸗ fahrungen über Kraftwagen. (1J/2.) Vom ruſſiſchen Heere: Ergebniſſe der Sommerausbildung im Lager von Kraſſnoe Selo 1908. (2.) Die Frage der Heeresreorganiſation in Belgien. (3.) Zum Unglück in Süditalien. (3/5.) Die Reorganiſation der chineſiſchen Aimee. (Mit Skizze.) (3.) Kulturarbeiten in der Armee © .fihtspunfte für die Arlegung der franzdi. Dolmetiherpiüfung. 14.) Bor 250 Yuhren. Bei) Nachtrag zum Üctergang der brandenburgiihen und kaiterlichen

rurpen nah Allen am 4./14. Dizimber 1658. Ein neues Fils ge Hug von Divort. (Mit 2 B.ldern.) (5) Die Ergebniffe der Heeree— ergänsung 1907 in Deutfhland und Franfreih. Kleine Zattıl. Herbftüur ungen 1908 in der nicderländiichen Armee. Die ferbifdten Befeitiaunaen. i6.) Ranglifte der fal. fühl. Armee für das $. 1909. (6/7.) Berwentung u. YAusviltung der Entfernungsihäger. Neues vom jranzdj. Heerc. Verhalten von Marichfihrrungen und Borpoftın gegenüber frindlihen Panzerautomobilin? (7) Initiative. Die englichsägurtiihe Aumre. Die Muortnung dee brafilian. Generals ftabee. (9.) Die geeßen hin. Munöver am Panatje. (Mit Skisze.) Die verdidte und die faftverdicdte Artilleriefteiung in der PBrarıs. Das Sanıtätsweien der britifchen Armee im Mobilmahungsiafle. (Mit Ste) —, 1. Beibeft 1909. Snh.: A. Buddede, Operative Entiendungen.

Der Nahihub im ruff..japan. Kriege. (44 ©. Gr. 8.)

Süddeutfhe Monatshefte. Hab. v. P. R. Eojfmann. 6. Juhre. 2. Heft. Münden.

Inh.: A. Supver, Der Raubfrofch ald Erzieher. ©. Deledda. Bis zur Bronze. Roman. Hugo dv. Hofmanndthal, Aus einer Komödrie in Broja. 3. B. Widmann, Meine Tugend und meine firtliche Bermilderung. 8. Sanghofer, Lebenslauf eines Optimiften. Bud der Kindheit. I. Schniger, Japanifihe Pilgerfuhrten. %. Hofmiller, Ean Simignano. Spectator novus, Eine geiftlidye Gewiſſens⸗Ehe.

Deſterreichiſche Monatsſchrift für den Orient. Red. von E. Loew. 34. Zahrg., Nr. 12. Wien, K. K. Handelemuſeum.

Inh.: Von Peking nach Charbin und Moskau. Die Beſchau gedörrter Pflaumen in Serbien. Geſchäftsverhältniſſe in Acri⸗Caiffa. Der Handel Soerabayas (Java). Der Handel mit Waffen, Munition und Sprengſtoff in Marokko. |

Nord und Süd. Eine deutihe Monatejchrift. Red.: S. Brud, U. Halbert, R.Fliegel, A. Iadasjohn. 33. Yahrg., Heft. Berlin. Inh.: F. Waffermann, Treunig und Aurora. H. Bang, Perjönlihe Erinnerungen an Sonas Lie. Briefwechfel Georg und Emma Herweghs mit Qudmwig Feuerbach, hab. v. M. Hermeah u. 2. Fleury. $. Reinte, Schranken d«8 Naturerfennene M. Arzy— bafhew, Paul Tumanomw eingeleitet von A. Heß). 8. Scheffler, Der Zwinger. (Mit 3 Bildern) €. Miller, Die Mordnadht von Binannes. U. Eulenburg, Ueber Neuraftbenie der Tonfünftler. U. Wilbrandt, Junggeielien. R. M. Meyer, Victor Hugo. (Mit Bild.) ©. Hermann, Hand Baluihel. (Mit 5 Bildern.) Leſſing⸗Geſellſchaft für Kunſt und Wiffinihaft. U. E. Mudlin, Greuze. ©. Reuter, Hunnipeter. Leib, Der Jägertopf.

Quickborn. NRed.: P. Wriede. 2. Jahrg., Nr. 2. Hamburg.

Inh.: E. Wolff, Klaus Groths Vermächtnis. P. Wriede, Die neuplatideutſche Bewegung, die plattdeuiſchen Vereine u. die Preſſe. O. Spiegel, Niederdeutſche Schulaufſätze. H. Hanſen, 1. Buch Moſe, Kap. 49, Ufg. „Rojalſch“ und anderes.

Sountagsbeilage der National-Zeitung. Red.: Max Osborn. 1909. Nr. 2/3. Berlin.

Inh.: (2.) Vom Aufwand im früheren höfiſchen Leben. H. Groß⸗ mann Eine neue Liebig-BUiographie. E. Noska, Johanna Sebus. Zum 100. Gedenktag ihres Heldentodes (13. Januar). Schweizer Sportplätze und engliſche Invaſion. (4. Wie ein Jeſuit Geſchichte ſchreibt. Schubert als Komponiſt Goetheſcher Dichtung. Hans Haefcke, König Wenzel. Der „Zeiſtörer“ der deutſchen Hochſchule in Prag, 18. Januar 1409. G. Zieler, Edgar Allan Poe. Zu ſeinem 100. Geburtstage i19. Januar). K. Foreſtrand, Sven Hedin und ſeine Forſchungsreiſen. Die Tagebücher des Weltumſeglers James Coot.

Sountagsbeilage Nr. 1/3 3. Boji. Zeitung 1908, Nr. 3, 15, 27.

Snb.: (1) Fılir BPoppenberg, Lehrjahre einer Kaiferin. Ed. Juon, „Allerwelis⸗Verwandtſchaften“. (1/2) ©. Kahmer, Nıue Studien zu Heinrich v. Kleiſt. 2/3.) Fichte und die Loge Royal Port in Berlin. (2.) H. Oſtwald, Von der modernen Olaemoſait. (3.) M. Landau, Der Krieg eines öſterreichiſchen Kaiſers (Leopold I) mit dem Papſte. M. Jacobi, Paganini in Deutſchland.

Gutenberg's Ihluſtriertes Sonntagsblatt. 56. Jahrg., Nr. 16. Berlin.

Inh.: C. Muusmann, Im Reiche des Zaren. Roman. (Fortſ.) Zeëẽ v. Reuß, Veilchen. Novelle. A. Ratb, Indiſche Gärten. V. Wieſen, Die Leute ſagen. Roman. (Fortſ.)

Dir Türmer. Monatejchrift für Gemüt und Geift. Hrsgbr.: J. E. Frhr. dv. Orotthuß. 11. Jahry., 9. 4. Stuttg., Oreiner & Pfeiffer. Inh.: F. Lienhard, Neujahrsgruß an den Haile. Hand v. MWolzogen, Neujahr Maffenkuliur. U. Geiger, Parfiflora. (sertf.) Anton Jendrid, Die Etadt. Damafchfe, Aus der Blünzeit der Bureaufratie Dear Koch, Der neue Edhilleipreid. Hud. Kraus, Das Hohe Lid. F. Hoffmann-Fallersleben, Karl Buchholz. 8. Stord, Unfere kunftgefhichtlihen Handbücher. Etoff und Wiufitdrama. Balalarfa. ©. v. Bielrogge, Louis Schneiders Hofveriht. Riiheregentichaft.

Veber Land u. Meer. Deutfche iltuftr. Zeitung. Red.: 8. Schubert. 101. Br. 51. Jahrg. Nr. 16/17. Stuttgart, Deutfche Berlagsanftalt. Snh.: (16/17.) U. Supper, Kehrzeit. (Forti) €. Lewald, Ein Menidh. Novilte. (Fortf.) (16.) Der junge Goethe in Neuntirchen. 0. Hend, Die mittelalterlihe Stadt. B. Fleifcher, Börries Frhr. dv. Mündhaufen. Ar. Ernft, Am Vorabend von Darmind Subiläum. Der neue Turbinendampfer der japanifchen Handelemarine. (17.) ®. Hörftel, Am Geftad: der Ecylla. Hucener Burger bitten den General Zourdan um Echonung der Stadt. M. FZacobe, Bırliner Bühne ©. ©. Urff, Die Winterlandicaft.

Die Wage. Hrögbr.: 9. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 2/3. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (2.) Konzentration. (2/3.) J. K. Kochanowski, Urzeit⸗ klänge und Wetterleuchten geſchichtlicher Geſeße in den Ereigniſſen der Gegenwart. (Fortſ.) (2 Mathias, Erdbeben. J. Leute, Zur Homoſcxualität der Jeſuiten. A. Coxalnik, Das Haupt der Meduſa. %. Faller, Der Einbreher. (3.) H. Kadiſch, Zwanzig Jahre öfterreihiihe Sozialdemokratie. M. ——— Ehrenſchutz. O. M. Fontana, Auguſt Strindberg, 60 Jahre alt. J. Langl, Die Ausſtellung des Aquarelliſtenklubs im Künſtlerhauſe. M. V anche, Zwei Opernpremieren. M. Provins, Kollegen.

55

Die Woche, 10. Zahıg. Nr. 3. Berlin, Scherl.

Snb.: &. Meyer, Hilfstätigfeit bei Maffenunfällen. v. Puftau, Die Erweiterung der neutralen Rechte im Scefriege. H. Jaſtrow, Die Ariftokratie unter dem Banner der Hcilsarmee. PBlauderei. Ab. Koeljch, Quftatmende Fiihe. Grorg Frhr. v. Ompteda, Drocfigl. Roman. (Kortj.) Björn Björnjon, Der Winter in Norwegen. 3. v. Hornftein, Der Klavierbohrer. Stige.

Internationale Wohenfhrift f. Wilf., Kunft u. Technik. Hrag. v. P. Hinneberg. 3. JZuhrg. Nr. 2,3. Beigabe zur Allg. Ztg. Snb.: 12/8.) Buftavd Cohn, Die Reihäfteuerreform. (2.) Mar Pland, Die Einheit des phyfitaliihen Welttildeg. (3.) A. Engler, Botanifbe Museen und deren Aufgaben.

Das freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 8. Jahrg. Nr. 20. Frant⸗ furt a. M., Neuer örankfurter Verlag.

Inb.: Die Bologneſer Flaſche. H. Rackow, Im alten Fahr— waſſer. Don Ibero, Spanien, ein Kirchenſtaat. Die Zukunft des Schwurgerichts. F. Nippold, Religiöſe Unterſtrömungen. A. Wirth, Trombetti. L. Reinhardt, Der Tertiärmenſch.

Allgemeine Zeitung. München. 112. Jahrg. Nr. 2/,3.

Inb.: (2.) H. Vambery, Das erſte und zweite türkiſche Parla— ment. A. Forel, Kenne Dich ſelbſt! A. Dau aſchke, Friedrich gift, ein Märtyrer der nationalen Volkswirtſchaft. Ernſt Haeckel, JFälſchungen der Wiſſenſchaft. Dennert, Zur Charakteriſtik Haeckels. Ih. Matihias, Der „Olompier“ Goeihe. H. Oſtwald, Zur Bchhichte Dis Narıeidd. (3.) Winterer, Der Dbrirbein als Kıafıs quelle und Waſſerſtraße. J. v. Pelet-Narbonne, Falſche Erſpar— niſſe am Militaretat. A. Niemann, Das Innere der Erde. K. Dleibireu, Edgar Alan Por. P. Rofegger, Eine Gawiifend- frage. DW. v. Dettingen, Yudwig Zuftis Giorgione A. Hänig, Ein Rieſenprojekt zur Kultivierung der Zorjmoore.

Die Zutunft. Hrag.v. DM. Harden. 17. Jahrg. Nr. 16/17. Berlin.

Snh.: (16.) Der Kıicgsartitel. ©. Yandauer, Die Tihre von den Gerigen und vom Bolt. A. Strindberg, Der Eohn einer Dagd. 8. Burlitt, Der Retter. (17) Praludium. Sul. ©. Werther, Päpftin Sobanna. 8. Jentich, Der Prinz. Jonas Fränkel, Vilhniſter Goethe. Ladon, Eiſenzölle. Monarchen—⸗ geburtstag.

——— ——

Mitteilungen.

Literatur.

Dem Andenken an Gottlieb Conrad Pfeffels 100. Todestag (1. Mai 1909) widmet der Lehrer Antion Buhl in Colmar eine Volkéeausgabe von „Pfeffels ausgewählten Fabeln und poetiſchen Erzählungen“ (96 ©. 8., im Scloftverlag 4 0, 50, Ladenpreis 4 0, 75). Dus geihhmadvelle Büdhleın enthält auperdim in feiner eriten Hälfte eine biograpbuihe Einlettung, Die Aber des Didterd Jugend und Studien, zeit, Familie, Kriegsſchule, Fremdenbuch, literariſche und gemeinnugige Tätigkeit, letzte Tage und Ehrungen gut orientiert, unterſtützt durch eine Anzahl Abbildungen. Die poetiſche Apoſtiophe von Daniel Hirtz an Pfeffel in Straßburger Mundart (1843) bildet den Eingang. In den nächſten Monaten beäabſichtigt der Herausgeber auch ſeine gern ge— kaufte Auswahl von Pfeffels Fabeln fur die Jugend, die zuerſt 1898 erſchien, in 3. Auflage zu veröffentlichen.

„Witziges und Spitziges, Sinniges und Juniges In Spruch und Nam' Auf Haus und Kiam“ betitelt ſich eine für weitere Kreiſe berechnete Sammlung von Inſchriften aus Deutſchland, die Ernſt Tiedt (Coburg) ſoeben bei Ernſt Heinrich Moritz in Stuttgart herausgab (VIIL, 246 ©. 8., broih. 4 #4, geb. 4 4, 50). Er bat feinen reidy« haltıgen Etoff, in dem auch der Humor eine große Relle fpielt, nad) fahlıtien Gefichtepunften gruppiert und auch das Neurfte aus der Gegenwart berüdfichtigt. Die Infchriften in Porfie und Profa ziehen deshalb in folgenden Abfchnitten vor den Augen did Lelerd vorüber: Haus und Haudinichriften; Echiff, Erjenbahn und Luftvallen; Kirche und firhlihe Gebäude, Glode; Friedhof und Krematorium; rat: ſchrifien; öffentliche Gebäude; Schulen und Bildungsſtätten; Gärten, Anlagen und Naturplätze; Denkmäler und Gedenktafeln; Inſchriften bei feierlichen Gelegenheiten, Feſtbeleuchtung und Trauerſchmuck; Geſchäfts— und Wirtshaus; Brunnen; Hausrat; Waffen und dergleichen. Inter⸗ efjante Einleitungen und Erläuterungen bilten den Rahmen des Buches. Am Schluß des VBorworts fpricht der Herauegeber die Bitte aud, Diefen Hausichag deutjcher Sprachverje durch alljeitiges Sammeln des Wert- vollın zu vermehren.

u

1909. 1 3. Die |höne Literatur 30. Januar.

——— nn

56

ü ——

Das beachtenswerte Drama von Georg Welcker „Der Pfarrer von St. Georgen“, deſſen Uraufführung im ——— Stadttheater am 26. November 1908 im vorigen Jahrgang, Nr. 26, Sp. 469 ein- on befpredhen wurde, erfhien im Berlag don Dtto Wigand in

eiraig 116 ©. ©r. 8., Kreide 4 3, 20. us Anlaß ihrer Uraufführung in Berlin wurde die breiaftige Komödie „Moral’' von Ludwig Thoma in Nr. 26, Sp. 464 fa. des vor. Zahrg. d. Bl. eingebend beiprohen. Sie ift foren ale Bud im Verlag von Albert Langen in München erfchienen (166 ©. 8., broid. 2 4, 96.3 A). Breisausfchreiben.

Dir neugegründete Thraterverlag „Bureau Fifher*, Berlin- Fricdinau, Peter Viiherftrape 16, der c& fi zur Hauptaufyabe macht, begabte deutſche Bühnenſchrifiſteller, die ſich noch nicht durchgerungen haben, wiriſchaftlich und literariſch zu fördern, erläßt ein Preieaueſchreiben für die drei relativ wertvollſten unter den Bühnenſtücken, die dem Verlage bis zum 1. November d. J. zum Veririeb eingereicht werden (1. Preis 1000 4, 2. Preis 600 4, 3. Preis 400 4) Die Air zablung der Preife erfolgt unberingt und ungıteilt am 15. Dezember d. 5. Alles Nübere bejagen die Profpekte des Verlages, die a Bir: langen unentgeltlich zugejandt werdın.

Theater.

Am 12. Januar d. %. erlebte feine Uraufführung im Gaftipicle theater zu Berlin das virraftige Echaufricl „Der Pfennigritter‘‘ von GE. v. Wald» Zepgwig und A. Bernftein-Camwerikp, das fih um ein altes holfteiniites Serrenreht, den Pfennigritt, drebt.

Die Uraufführung des Schauſpiels aus der ruſſiſchen Geſellſchaft „Nitſchewo“ von Wolf v. Metzſch-⸗Schilbach fand am 26. Januar d. J. am Stadttbheater zu Plauen i. V. ſtatt, an ſie ſchließt fich am 2. Februar d. J. die Erſtauffuhrung im Battenbergtheater zu veipzig an.

„Die Studentenſchweſter“, ein Schauſpiel von Ferdinand Matras, das am Neuen Deutſchen Theater in Prag zur Auffübrung kemmen ſollte, wurde von der dortigen Polizei verboten. Das Stück frielt im Zahre 1848, Robert Blum und Hamerling treten handelnd darin auf.

Das Hoftbeater zu Eondershaufen hat die vieraftige Komodie „Zergiftet‘‘ von Willy Echarlau angenemmen. Die Uraufführung joll in den legten Zayın des Januar ftattfinden.

„Die Welt am Sceidewege”, jünfaftiged Ecdaufpicl Dee Zittauer Ingenicurs Wilhelm Ortmann, gelangt Ende Januar d. J. am dortigin Etadtibeater zur Eırftuujfubrung.

„Er kann nicht nein jagen‘, eine neue dreiaktige Komödie don Paul Bliß, wird temnäcdft an einer giopen Bühne des Rhrinlandes zur Urauffubrung fommen. Das Stud crjcrint im Verlag von Etuard Blocd, Bırlin.

Das Hop und Nationaltheater in Mannheim erwarb eine neue Bearbeitung des Grabbe'jhen Quitipiels „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedentung‘ von franz Dülberg zur Uraufführung für Anfang Februar d. J.

„Der Zlieger’‘, Ruitipiel in vier Auizunen von Hand Brennert, wurde durch Bermittlung des Theaterverlags Eduard Bloh am Berliner «ujtipielbaufe angenemmen. Die Uraufführung wird noch in bicler Erielzeit in Szene geben.

Wir ftehen bereitd im Sanuar und cd Täpt fich nicht mehr leugnen, dag die Ddirejährige Wicner Zheaterfaifen im großen und ganzen cine unbedeutende ift. Wir hattın firon lange kein ſo ſchwaches Theater⸗ jahr, als chen dirfee. An Novitäten fehlte e8 wahrlich nicht, aber die wenigften taugen eiwad. Harmlofe, feihte und unbedeutente Schwänfe und Operetten ftchen auf dem Nepertoite der meiiten Wiener Bühnen, ein paar belichte Etars tun mit und cin Jubiläum folgt Dem anderen. Bon einem tünftlerifhen Niveau der Wiener Bühnen läpt fi zur Zeit befonders fchwer jprechen. Sm Burgtheater geht nichts vor, im Deutfchen Bolksihreater nicht viel. Ben Schnigler jprebe ih an anderer Stelle dieses Blatted und von Shönthang „„Georgina‘ läßt fi nidıte Gutes ſagen. Eine Komödie voll billiger Effefte, handlungsiod und feiht. Man geht furchtbar enttäuscht aus dem Xheater, dad und Ihlichlih dod) mehr als eine Koftummodellanftalt fein fol. Das STofefe ftädtertheater und das Luftipichibeater finden ihr fafchingegemaßed Auf: fommen mit zwei frangöftichen Schwänfen (im criteren beipt er Kümmere did um Amelie‘, im zweiten „Schwanengefang’‘), die nıht ichlechter und auch nicht beffer als ihre Vorgänger find. Unter der Fünftlerifchen Leitung des Wiener Scaujpielerd Egon Brecher gab cd (zu einem wobltätigen Zwed) einen jüdiichen Xheaterabend. Drei Etüde von jüdischen Autoren (Sargondichtern) wurden aufgeführt und interejfierten insgejamt durh dag Milieu und ihre nicht allräglihe Handlung. Ben den drei Autoren jcheint David Pincti das ftärkite Talent zu fein, toh auh A. Eoralnit und 3. 3. Perez verfügen über eine ala liche Bühnenroutine. Leider Tieß die Darſtellung mancdherlei d wünſchen übrig. -Rud. Huppert.

Berantwortl. Redalteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2, Trud von Breittopf & Härtel in Leipzig.

Imme,

Die ſchöne Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Branftrafe 2. Ur. 4. Verlegt von Eduard Anmarins in Leipzig, Rofftrake 5/7. I. Jahrg. Erſcheint vierzehntäglich. 13. Februar 1909. Preis halbjährlich 3 Mark.

ao. Dramen. Araufführungen (61): v.Levetom, Ter Bogen des Bhiloftet. Brody, Moderne Homane (57): Andro, Tas offene Tor. Bahr. Die Rahl. v. Wend- Die Yehrerin, deutih vd. Ruttbay-Rothaufer. Zippvert, Tie Halben. Kern, Heitigenblut. Wilbrandt, Mın Strom der Zeit. v. Rohleneng, Franenlyrik (63): Cchmidt-Moliny, Allerler Kraut und Blüten. fa Harpe-

Dorden, die Gefchichte einer jungen Tame von heute. v. Zobeltiß. Ter Hagen, Auf Plingenden Bahnen. v. Nodbertus, Vom Baum des Pebene. eilige Eebaftian. v. Pömwenteld. Erih von Wenfftätten. vom Derge, Forrer, Neue Gedidite. v. Aradfe, Gedicdte v. Kels, Tie wir Ylügel hatten. Trimmel. Douftor Narr. Bohnftedt, An zwei Schulen, aus den fuhen. Malden, Gedichte. Brie, Gedichte. Manpreder Zwiihen Himmel

Papieren des Hilfslehrers Armelius Yollende. und Erde. Beutler, Neue Gedichte. Beitfhriften (66). Mitteilungen (71).

Aſphabetiſches Indaltsverzeichnis. Brody, A., Die Lehrerin. (61.) Rodbertus, G. v., Vom Baum des Lebens. (64.) Andro, L. Tas offene Tor. G7.) Forrer, C. Neue Gedichte. (64.) Schmidt-Wollny, üllerlei Kraut und Blüten. (64.) Bahr, H.. Die Rahl. (638.) Kohlenega, B. v., Torden. (59.) Zrimmel, Th., Toktor Narr. (60.) vom Berge, &.. Schatten. (60.) La Sarpve-Hagen, H., Auf Flinaenden Bahnen. (61.)| Wels, E. v., Tie wir jrlügel fuchen. (65.) Beutler, M., Neue Gedichte. (66.) Levetom, 8. v., Ter Bogen des Philofter. (61.) MWendftern, Q. v.. Seilig nblut. (59.) Dohnftedt, 88... Un zwei Eulen. (60.) Lömwenfeld, IR. v., Erich von Xüentflätten. (60.) | Wilbrandt, U, Am Etrom der geit. (59.) Bradfe, M.v., Gedichte. (65.) Malden, 2., Bedichte. (65.) Zippert. 2, Tie Halben. (62.)

Drie, M., Gedichte. (65.) Diayreder, R., Zwifchen Himmel und Erde. (65.) Bobeltiß, 9. d., Ter heilige Sebaftian. (59.)

einem jungen Engländer, dem volltommenen Produft der

Moderne Komane. ge und et erlebt hat: er erkennt, daß ſein Werk getan iſt, die Wahr- euch an hene Tor. Gin Mirner Raangn. München, 1808. Zaftigteit zwingt ihn, daronugehen, dachden er fein Uns

fterbliches geftaltet hat und ihn nur noch der Ruhm und die Belohnung erwarten würde. Nur eine originale Ver- tiefung Fonnte e8 ermöglichen, diefen Stoff ohne jede PBofe und Konftruftion anzufafjen.

Audh „Die Ragl" ift ein Wiener Roman, in dem das twienerifche Wefen nach der Auffaffung, die man bei Hermann Bahr fennt, die alles durchdringende Stimmung abgibt: alfo ein Stadt- und Landihaftsroman der tieferen Art. Sede einzelne Geftalt ift gleihjam nur eine Reaktion, die die Wiener Luft auf verjichiedene Begabungen hervorbringt, und fie alle gruppieren fi) um eine ganz wienerifche Spe- zialität, die Begeifterung für dad Theater, genauer für die Schaufpieler. Bettina Rahl ijt die große Tragddin,. die Sappho und Mefjalina fpielt. Selten ijt in der deutjchen Literatur die piychologifche Studie der Schaufpielerin fo tief angelegt worden, jie erinnert an das grandioje Gemälde, das Edmond de Goncourt in La Faustin gegeben hat. Auch B. ift auf den Punkt zurüdgegangen, wo da3 Weib und die Schauspielerin noch ungetrennt find, wo der Weg zur Bühne erjt gefunden wird, weil er die Möglichkeit bietet, daß eine Seele, die nad) dem jchranfenlofen Geben, dem Raufh, dem tragiichen Weltgefühl brennt, aus fich felbft beraustreten kann, der Schöpferkraft teilhaftig wird, fo weit fie einer Frau geftattet if. BZmwilchen den Efitafen aber liegen die toten Streden, die Dede, die Hyfterie, die zur gereizten Kleinlichfeit, Gehäffigfeit, ja Gemeinheit werden fann. Der Sranzofe hat gerade diefe Züge herausgearbeitet, die B.iche Tragödin ift weniger derb, obwohl au fie ein Kind des Bolfes ift, fie ift mwienerifher. Alle Nuancen und Gegenfähe find Hier feiner und leichter angedeutet. Auch die übrigen Figuren find gelungen, der Maler Höfe Iind an erfter Stelle, dann der Graf, der Profefjor Samon, der manchmal Heinrih Manns Profeffor Unrat ftreift, das alte Fräulein, die Böhmin, der junge Franz, in dem die Lebensfreude B.fcher Färbung triumphiert. Aus dem Ganzen Spricht jene untontrollierbare Neife, die ein Künftler erft

Bahr, Hermann, Die Rahl. Berlin, 1909. ©. Fifcher. (306 ©. 8.) A 4; gb. MB.

Wendftern, Adolph von, Heiligenbint. Berlin, 1909. Boß. (227 ©. 8) .4 3, 50; geb. 4 4, 50.

Wilbrandt, Arolf, Am Strom der Zeit. Stuttgart, 1908. Cotta Nachf. 281 ©. 8) 4 3; geb. 4 A.

Kohlenegg, Pictor von, Doreen. Die G:ihichte einer jungen Dame von beute. Berlin, 1908. Fontane. (20 ©. 8) #4.

Zobeltik, Hanne von, Der heilige Sehaftian. Gedichte einer Ehe. Berlın, 1908. Fleifhel & Co. (295 ©. 8) 44.

Löwenfeld, 3. R. von, Erih von Wenkftätten. Hagen, 1909. Rıppel. (442 ©. 8) 44; geb. 4 5.

vom Berge, Heinz, Schatten. Ein Menihenfhidial. Wiesbaden, 1309. Bıhrend. (246 ©. 8.) 4 3, 50; geb. #4 4, 50.

Trimmel, Theodor, Doktor Narr. Berlin-Feipzia, 1908. Modernes Verlagebureau Curt Wigand. (2356 8) #5.

Undrog Wiener „Roman” ift eine Tleine wertvolle Novelle, die ein fchwieriges Problem, das zugleich ein heikfes Thema fünftleriicher Behandlung, ungewöhnlich fiher durd;- führt: das Thema vom Schaffenden und jeinem Verhältnis zu den Menjchen, das zulegt zur Frage nach feiner Lebens— beredtigung überhaupt wird. Nenatus Feyertag ift ein Muſiker, der mit Beethoven mehr ald dag arme Leben in Wien und die bittere Verfennung durch die Wiener teilt, er Hat die inneren Züge eines Beethovenſchen Genies, da8 nah außen hilflos wie ein Kind oder voll jchroffer, grober und unberechenbarer Originalität erfcheint, innerlich aber, fobald die Welt Anftalten macht, feinem Herzen nabe zu treten, fich felbft denen gegenüber, die fich für feine Eriftenz und feinen Ruhm opferten, al® unberührbar, uns abjehbar einfam und herzfos erweilt. Das Stärkite in ihm aber ift feine Ehrlichkeit, die eine metaphnfiiche Größe jen- jeit® der Menfchlichfeit annimmt, fich die Tragit jchafft und fie erfüllt. AZ der Meifter von einem Selbftmordverfud) nad) einem diefer Wiener Fiaskos gerettet wird, wiederholt er ihn, diesmal glücklicher, nachdem er in Florenz in einem | nach langen Sahren auf der Höhe feines Könnens findet. beinahe imaginären Bujfammenireffen mit feinem Gegenpol, | E3 ift 8.3 befter Roman bis heute.

Beilage zu Rr. 7 des Lit. Zentealdl. f. Deutfchland. 67 58

U

59 1909. M 4. Die [hbne Literatur 13. Februar. 60

„Heiligenblut” ift ein immerhin nicht alltägliches Buch, vermutlich ein Lebensdofument für den DVerfaffer, der fi darin das Grundproblem feines Ringen? von der Geele gejchrieben Hat. Die fünftlerifche Geitaltungsfraft wird ebenfo mwahricheinlich nicht über diefen Roman hinausreichen, aber der Eindrud einer ungewöhnlichen, energifch ringen- den Perfönlichkeit ift darum nicht Heiner. Das Thema, die innere Untreue des ftarfen Menjchen, der weitereilt, wo andere fich niederlajien (Ehe, Beruf), findet man bei Wendftern in der intereffanten Bariation, daß fein Träger nicht wie gewöhnlich ein Künjtler, jondern ein deuticher Profeſſor ift, d. h. ein in eriter Linie wiflenichaftlicher Kopf. Was ihn tragiich lodt, ift weniger die Fülle der Möglich- feiten des Lebens und ihr Genuß, als der fauftiiche Drang zur Höhe, in der jich der Radifalismus des Denkens, gleich: gültig um die Rejultate, vollziehen wird. Diejfer Mann der Wiffenichaft wird nicht ohne weiteres ein Dozent der Nationalöfonomie wie andere auch, fondern fämpft vorher einen Enticheidungsfampf um die innere Freiheit, der, wie im legten Grunde überhaupt der Trieb zur Willenjchaftlich- feit, eine Maditfrage ijt; einen Kampf, der einem Zweifel an Sich jelbft entipringt, den nur die höcdhite Begabung fennt. Sm Verlaufe de3 Buches verjchiebt fi) allerdings (und daher ein unorganifher Eindrud der Kompofition) da Schwergewidt: an Stelle der wifjenichaftlichen Sdee tritt die Ehe des Profefjors; eine große Künjtlerin veripricht ihm durch ihre Leidenfchaftlichkeit und ihr abjolutes Verfjtändnis eine jtärfere Stübe zu werden, als die eigene Frau. m und über Heiligenblut, inmitten alpiner Gefahr und Größe entfcheidet jich der Kampf zu Gunften einer verheißungs- vollen Beichränfung. Das Beite, was in einer Gelehrten- natur germanijcher Rafje jtedt, fpricht aus diejem PBrofeifor Erd, bei dem der wahnfinnige Urbeitseifer nur das Symp- tom eines tieferen Dranges ift: gleichgültig, daß die the- matifhe Durchführung fehlt und auch der Schluß nicht ver- \pricht, daß nicht neue Kämpfe Folgen werden.

Adolf Wilbrandt hat ftärfere Romane gejchrieben als den jüngften „Am Strom der Beit“. Der große Wider: fpruch beiteht darin, daß die Menfchen in ein realiftiiches Milieu, da3 Berliner, hineingejtellt werden und doch nicht aus ihm aufwachjen, fondern im Grunde beliebige Träger von Gedanken und Prinzipien find, die wir aus dem älteren Roman des 19. Jahrh. Fennen; foweit fie dabei auf der linten Seite ftehen, wo Böde und Böjewichte ihren Plah haben, find fie ziemlich trivial wie der Rechtsanwalt-&eiger Pinelli mit dem jchönen Geficht und der fchmarzen Lode, der alle Weibchen entgegentaumeln. Auch der derb charafter- volle Humor von Geftalten wie Lorenz, dem prinzipiellen Menichenfreund, ift ein alter Beftandteil deuticher Romane. Der Optimismus freilich ift noch frifch wie nur je bei W., aber es ift dod) ein wenig zu viel Schwung, zu viel Güte, zu viel froher Ausgang in dem Buche, defien Ziel übrigens die Schilderung der neuen Weiblichfeit unferer Tage, einer lebensficheren, jelbftbewußten und fjchließlic nach wie vor zur Liebe beftimmten Weiblichkeit ift.

Mit den übrigen Autoren brauchen wir uns nur furz zu befaflen. Zwei unter ihnen, Victor v. Rohlenegg und Hanns vd. Zobeltig, rufen gerade diesmal gleichzeitig den Eindrud hervor, daß das rafche Arbeiten des beliebten Unterhaltungsschriftiteller8 ein Uebel ift; da3 gilt bejonders für Kohlenegg, deſſen Gefchichte einer jungen Dame von heute gegen die vorangegangenen Romane fehr ftarf abfällt. Bu feinem Motiv, dem Hinabgleiten einer temperamentvollen Beanlagung in die Enge, ohne daß die Sehnfucht ein einziges Mal geftillt worden wäre, gehört überdies mehr rein dich: teriihe Yeinheit, al3 ein Familienblattautor aufbringen kann.

Bobeltig läßt wieder einmal den oftelbilchen Ariftofraten mit dem jchweren Blute der Theaterdame von leichterem Blute verfallen, bis die Ernüchterung und Scheidung nad) Raſſen kommt.

J. R. v. Löwenfeld verfügt wenigſtens über die Gabe, Bodengeruch zu empfinden und mitzuteilen, aber er verſagt infolge der Enge ſeiner Weltanſchauung: das Chriſten— tum gleichſam mit Haut und Haaren, die bedingungsloſe Heimkehr ſuchender Menſchen zu Normen, die nicht ſelbſt, ſondern in der Vergangenheit von Millionen anderen feſt— geſtellt worden ſind, kann nur einen ganz kleinen Kreis Gleichgeſinnter noch intereſſieren.

In Heinz vom Berge: „Schatten“ iſt „ein Menſchen— ſchickſal“ mit einem gewiſſen klaſſiziſtiſchen Schwung der Sprache vorgetragen, das iſt aber alles. Konflikt und Löſung kann man nächſtens beim Kaufmann bekommen, Charaktere eingeſchloſſen.

Theodor Trimmels „Doktor Narr“ iſt Verlagsbureau— ware in abſcheulicher Ausſtattung und nicht des Regiſtrierens wert. Otto Flake.

Bohnftednt, K. R. "., Ar zwei Schulen. Aus den Bapieren Des Hilfelchrerd Armelius yollende. Müncben, 1908. Steinctad. (186 ©. Br. 8) M2.

Der humoriftifche, teilweife derb Fomijche, ftellenmweije übrigens in etwas jchleppendem Stil, an den man fich jedod im Berlaufe der Leftüre allmählich) gewöhnt, geichriebene Roman dürfte im großen Lefepubliftun wohl Beachtung finten. Er jhildert die Konflikte eines wiljenjchaftlichen Hilfslehrers Yollendg, dem troß einiger Meinungsverjchieden- heiten in pädagogiichen Fragen in den meilten Nebensper- hältniffen fein Freund, der ordentliche Lehrer Erler, treu zur Seite fteht, mit feinen VBorgejehten und der Aufficht3behörde. Follends Tegt nämlich im deutichen Unterrichte dem Bolts- liede eine bejonders hohe Bedeutung bei und meint, aus Liedern wie „Der Wirtin Töchterlein”, „Das Lied vom braven Mann“ und patriotifchen Erzählungen, wie denen vom Hermannsdenfmal, fünnten die Schüler die erhabenen een der Schönheit, Liebe und Freiheit weit leichter ab- leiten und in ihre Herzen aufnehmen al3 aus allen anderen Lehrgegenftänden; überdies zeigt er fich als erbitterter Feind aller Fleinlichen Aeußerlichkeiten, ſowie alles Schematiſierens und Reglementierens in der Erziehung. Dagegen erſcheinen der Schulinſpektor Streck, der Rektor Weiſer, der dem Hilfs— lehrer nahe legt, ſich anderweit zu bewerben, bezw. gänzlich aus dem Schuldienſte auszuſcheiden, auch ſpäter, nachdem Follends in der Tat eine andere wiſſenſchaftliche Hilfslehrer— ſtelle an einer größeren Lehranſtalt erhalten, der Direktor derſelben Geheimrat Schwenk ſowie der wirkliche und ge— heime Schulrat Trimbach durchgehends als bureaukratiſche, die buchſtäbliche Innehaltung der Lehrpläne betonende Per— ſönlichkeiten, denen jede Individualiſierung des Unterrichts— gegenſtandes ein Greuel iſt. Soweit etwa der Hauptinhalt des Romans. Wie dann der Hilfslehrer teils infolge dieſer Konflikte, teils durch eine Anzahl unglücklicher Zufälle in ſeinen Wünſchen und Hoffnungen Schiffbruch leidet, wird man nicht ohne Teilnahme leſen. Die myſtiſche Einkleidung der Szenen iſt nicht überall klar durchgeführt, auch laſſen ſich die Zuſammenhänge in der Darſtellung nicht immer leicht erkennen. Der Druck, namentlich der Eigennamen, iſt nicht überall fehlerfrei. Dagegen ſind die Schilderungen kleinſtädtiſchen Lebens und Treibens, insbeſondere die Charakteriſtik der Mitglieder der Geſellſchaft vom ſchwellen— den Horn im Krimpelbeinſchen Lokale recht naturgetreu. Ferner finden fih in dem Buche zahlreiche überaus fühne, an Sohann Filchart erinnernde Wortbildungen, über die man

* 17T 3%

14

ne

61 1909. 384. Die [höne Literatur 13. Februa. 62

nicht Leicht hinweglefen Tann, weiter viele humoriftiiche Ge- Dichte, die zur Belebung des Gejamtbildes nicht wenig bei- tragen: Wir fünnen den Roman einer allgemeinen Beachtung und Würdigung nur beftend empfehlen.

Karl Löschhorn.

Aramen.

Hranfführungen in Berlin und Hamburg. Levesow, Karl von, Der Bogen des Philoftet. Tragödie in drei Alten. Uraufführung im Berliner Theater zu Berlin am 27. Januar 1909. Brody, Alcrander, Die Lehrerin. Dorftomödie in drei Akten. Deutſch von Rutthbay-Rothaujer. Uraufführung im Deutfchen Theater zu Berlin am 29. Funuar 1909.

Zippert, Ludwig, Die Halben. Tragitomövie in 3 Alten. Urauf: führung im Thalia-Theater zu Hamburg am 4. ebruar 1909.

Die alten griechifchen Helden haben e3 unferen dDichtenden Sungdeutfchland angetan. Dian gönnt ihnen die wohlver- diente Ruhe nicht. Ar modiichen Gewande, das fich vorerft nur auf ihre Seele erjtredt, müjlen fie ihre Gejhichte immer noch einmal erzählen. Doch hat man ihnen zuvor Har gemacht, daB das Publitum von 1910 ganz bejonders fortichrittlich und Pigchologie feine ftarfe Seite ift. Sie müſſen ſich alſo fchon andere Gründe für ihre Taten ausfuchen al3 die, mit denen fich ihre eitgenofjen begnügt haben. Auf Hoffmanns tals Elektra und Dedipus folgten Stefan Zweigs THerfites. Und fein Jahr ift ing Land gegangen, jo unternimmt es Karl v. Levegomw, den auf Lemnos ausgejehten Philoftet zu „managen“. Etwas hat 2. von feinen beiden Vorgängern gelernt. Daß es nämlich Teiht gejchmadlos wirken Tann, wenn man in der Umpdichtung der antifen Pfychologie gar zu gewaltfam vorgeht und in der Behandlung der Sprade durchaus Homer und Sophofles zu fchulmeiftern unternimmt. Auch er ift zwar noch reichlich Fühn, indem er die Einjam- feit Philoftet3 mit einem leibhaftigen Brefefer und einem „Ihönen goldhaarigen Waldfräulein" belebt. Syrine und KRallotragos, jo heißen die griechiichen Felſengeiſter, pflegen die Wunde des Alten mit elterliher Liebe und hören ge- Duldig feine Flüche auf die Menfchheit mit an, von denen fie nicht3 verjtehen. Da Tommen die fchlauen Griechen von Troja, den Bogen de3 Philoftet zu holen. Neoptolem, der Sohn des Achilles, ift von Odyfleus auserfehen, ihn zu ftehlen. Nie nun diefer Züngling, dem man vorgeredet hat, Philoftet fei der Mörder jeines Vaters, fich von der Poejie der elien- injel und der Weisheit des Alten eines befjeren belehren Täßt, hat viele treffliche dramatische Momente. Hier ift e3 2. gelungen, da3 reine Wejen des SJünglings, feine Zag» Haftigfeit und feinen Mut trefflich zu jchildern. Wenn man auch Ddyfjeus, der eine ziemlich wajchlappige Rolle dabei Ipielt, mehr Schlauheit zutraut, al3 in der Sendung eines fo tumben Helden fich verrät, fo läßt ung die poetifche Kraft der Szenen zwilchen Philoftet und Neoptolem bald darüber binwegjehen. Bon der Schönheit und Größe des Jünglings überredet, gibt Philoktet zum Schluffe freiwillig, was ihm abzuliften nicht gelang. Nicht ohne zuvor Neoptolem in der wahren Heldenlehre zu unterrichten. Nach dem Abzug der Griechen ftürzt fih dann unfer Philoftet in dem Bemwußtjein eine „zweite große Tat getan“ zu haben nad) jener, da er den Freund Herafles von dem Gift des Neffusgemwandes befreite, indem er ihm einen Sceiterhaufen errichtete, von der Feljenklippe der Anjel hinab ing Meer. Das Stüd, das außer einigen Hochdramatichen Szenen feinen rechten Eindrud hinterläßt, konnte fi) nicht lange auf dem Spielplan halten.

Sedenfalls hat e3 und mit einem fehr adtbaren Berjud eine3 Dramatilers befannt gemacht, von dem wir nad) diejem mehr zu erwarten berechtigt find.

Die junge ungarische Literatur betritt mit einer voraus fegungslofen KRühnheit die Bahnen Wildes und ShamS. Nah Franz Molenars „Teufel“ jahen wir jest eine Dorf- fomödie von Alerander Brodyg, „Pie Lehrerin” im Deutihen Theater. Ein recht derber Stoff, der Hahnen- fampf eine3 ungarifchen Dorfes um eine hübjche, junge, aus Weit zugereijte Lehrerin wird mit ein paar Blumen- thalihen Sentimentalitäten und Neftroyicdher Komik dur drei Alte gezerrt, die bei einem jchlechteren Spiel als die Reinhardtbühne bietet, durch dieje Wiederholungen unzweifel- haft langweilig würde. Da tft der reiche Bauer, der Pfarrer, der Richter, der Bezirksarzt, der Apothefer, der Pächter, die alle nad) einander dem jungen Mädchen mit ihren garnicht einmal mehr zweideutigen Anträgen den Kopf Heiß maden, bi zuleßt der Sohn des reichen Bauern fie alle aus der Stube weilt und zwar nicht den Leib, wohl aber da3 Herz des frifhen Menjchenfindes im Sturm fogleid) erobert. Er ift es denn auch, der feine üble Gewohnheit, Vielweiberei und Trunfjuht, um der Lehrerin willen auf- gibt und nachdem die Rache der Schulfommilfion das arme Ding davongejagt, ihr zum Entfegen feiner Eltern einen Heiratsantrag madht. Ein dritter Akt zeigt den Verjud) der Alten, dem Mädel mit Geld oder einem anderen Gatten den Sohn aus dem Kopf zu fchlagen, und fchließt, nachdem die Heldin auch Hier die Tugendhafte geblieben, mit der Verlobung des Liebespaare2. W. Miessner.

Unter den bisherigen Uraufführungen diefeg Winters jteht die Tragilomödie Ludwig Zipperts „Die Halben“ ohne Frage obenan. Wenn auch nicht eine vollwertige, menfchen- Ihaffende Dichtung, aber ein glänzend gemachtes Theater- jtüd, in dem Wi, Satire und Geift nur fo jprudeln, hat mit der danfenswerten Aufführung unjeres Thalia-Theaters den Weg auf die Bühne gefunden. Im Mittelpunkt Steht einer jener zu hunderten herumlaufenden, Halb zu bemit- leidenden, Halb belächelnswerten Kunftbeglüder.. Walter Srenzbach hat nicht jelbft den Künftlertraum geträumt. Bon dem Augenblide an, in dem er fchmerzvoll rejignieren mußte, ift es fein Herzenswunfch gewejen, der Kunft auf alle nur erdenflihe Weife zu helfen. Nun hat er die Mittel dazu und geht mit wahrem Fanatismus and Werk. Der „Bund der Künfte”" wird zu dem Bmwede gegründet, jungen ver- fannten Rünftlern den Weg zu ebnen. Seder Schaffende findet bei ihm ein offenes Haus, eine gut bejebte Tafel und eine niemal3 leere Hand. Die Ürbeiterinnen erhalten Theaterbillet3s. Die Dienjtmädchen müffen fi mit der Runft beglüden lafjen. Und das Ende diejeg guten Wollen3? Der Kunftentgufigft vernadhläffigt fein Gejhäft. Das ganze Haus ift voller Kunftihmaroger. Ein fragwürdiger Gaft Löft den anderen ab. Die Nichte droht mit ihrem Geliebten, dem einzigen, der neben der FSrau des Haufes und einem nüchteren Xuriften den Humbug nicht mitmacht, zu verfallen und in die Hände eines Lüfternen Gefanglehrers zu geraten. Nur der gutgläubige Mäcen ift völlig blind. Alles Warnen feine Freundes, des profaifchen Staatsanwaltichaftsrates, aus der Herr NRobert3 mit jeinem trodenen Humor eine Figur von faszinierender Wirkung jchuf, ift vergeblid. Erft als e3 zum Xeußerften fommt, das Geihäft vor dem Ruin fteht und die Frau, in ihrem eigenen Haufe ohne Schub gegen das Künftlergefindel, davongegangen fit, findet fich Walter Grenzbacdh, nicht ohne bittere Kämpfe, zu fich felber zurüd und ringt fi) zu der Marime des Komödienleiters durch, die Menjchen zufrieden und insbejondere die Kunft

Literatur 13. Februar. 64

63 1909. 4. Die [höne Ri

den Künftlern zu überlaffen, da von zehn, denen er Hilft, neun die Hülfe nicht verdienten, und der eine, der fie ver: diente, ihrer nicht bedürfe. Das ganze Kunftgelichter wird an die Luft gejeßt. Die Frau kehrt zurüd und das dem Herrn Gefanglehrer Seidenraupe glüdlich entriffene Nichtchen findet nach einem gründlichen Durchfall beim erften öffent- lichen Auftreten ihre SchlichtHeit und damit aud) ihren Ge liebten wieder. Nur die Arbeiterinnen bleiben unzufrieden. Sie wollen ihre Tiheaterbillete wiederhaben, die ihnen, ihrer Meinung nad), als gutes Recht zujtehen. Die Perfi- flierung der Halbheit bei den Pjeudofünftlern, der von ihrem Lehrer Fünjtlich Hinaufgeichraubten Nichte und vor allem bei dem Kunftbeglüder jelber ift Eüöjtlic$ gelungen. Cine Sülle wirkffamer Typen belebt da8 Ganze. Nimmt man Hinzu, daß die drei Akte äußerft ficher aufgebaut find und der Dialog nit Wie, fondern Wit enthält, fo ijt leicht begreiflih, daB das Publifum über das Stüd in helles Entzüden geriet und dem Autor ftürmiihe Ovationen brachte, die ihm von dem herzlich mitlachenden Kritiker trotz des Vorbehaltes, daß die Ddichteriihe Rundung und Vertiefung der Geitalten nicht gelungen ift, durchaus ge- gönnt werden fonnte. Auch dem Kritifer blieb von dem Abend ein Lächeln, ftatt der Scham, die fonft jo oft, wenn der lehte Wit irgend eines fchlechten Luftfpiel3 verflungen ift, da8 Lachen ablöft. Hans Franck.

Sranenlyrik.

Shmidt-WBoluy, Gertrud, Allerlei Krant und Blüten. Berlin u. 2eirjig, 1908. 8068) #1, 50.

La Harpe-Hagen, a a —— Bahnen. Braumüller. (255 S. 8.) 40; gib. #4 4, 20.

Rodbertus, SBcrda von, Bom des Lebens. Gedichte. a 8) M

Berichte. Modernes Berlagsturau ©. Wigand.

Wien, 1908.

1%08. Berlag für Literatur, Aunft und Mufit. (201 E. geb. 4 4.

Zorrer, Clara, Gedichte. Zürich, o. J. (1908). Drell Füßli. (154 ©. 8) #4 2, 80; act. .# 3, 50.

Ba M. von, Gedichte. Dünen, 1908. Reinhardt. (222 ©. 8.)

Erdmuthe von, Die wir Flugel ſuchen. Gedichte. München, 1908. Pirer & Co. (120 ©. 8.) 4 2, 50; geb. # 4.

Malden, Lucy, Gedichte. Ebr., 1908. (77 ©. 8.) 4 2,50; geb. 44.

Brie, Maria, Gedichte, Berlin u. Leiyzig, 1908. Moderncd Verlags: bureau C. Wigand. (93 ©. 8) #2.

Mayreder, Rofa, Zwifhen Himmel und Erde. Eonette. 1908. Diedelichs (119 S. 8.) A 3; geb. 4 4, 50.

ee Margarete, Reue Gedichte. Berlin, 1908. Cajfirer. 111 E. 8.) MA.

Jena,

„Nur Dilettanten fühlen ſich Dichter. Dichter fühlen ſich ein Stück Welt oder Menſch. Ein organiſches allerdings.“ Jüngſt⸗Deutſchlands ſeltſamſter Heiliger, der herrliche Peter Hille, der moderne Magus, wie ihn Wilhelm Arent zuerſt nannte, hat dieſen Aphorismus geprägt. Ein Aphorismus, wie viele Hilleſche, von bedingter Wahrheit. Aber vier Fünftel der hier zu beſprechenden Dichterinnen beweiſen glänzend ſeine faſt abſolute Anwendbarkeit. Bis auf die beiden zuletzt angeführten fühlen ſie ſich faſt alle als Dich— terinnen. Dichtergefühl tröſtet die peſſimiſtiſchen Melancholiker über ihre wirklichen, oder angeleſenen, oder durch Lektüre verſtärkten, ſonſt untragbaren Leiden, Dichtergefühl ſchenkt den Weltkindern unter ihnen einen Gðenuß mehr im ſonſt ſchon recht annehmbaren Leben. Und ſind doch alle nur Dilettanten, Dilettanten freilich von ſehr verſchiedenem Werte.

Die erſte Gruppe, die Gruppe Schmidt-Wollny, La Harpe- Hagen, repräſentiert jene nie ausſterbende triviale Dilettanten— lyrik, die zu unſerer Großväter Zeiten genau ſo klingelte wie heute: Dilettantenlyrik in Gänſefüßchen. Mit rührender, nahezu kindlicher Freude dichtet oder, beſſer geſagt, reimt ſie alles an, Konkreta und Abſtrakta bunt durcheinander, und hinter manchem Gedicht ſpürt man ein naives Staunen, daß alles ſo klappte und klang. Die armen geſchundenen Wörtlein tun ihnen nicht leid. Selten ſchon, wenn die Gabe wertender Vergleichung nicht ganz im kindlichen Staunen über die dichteriſchen Tauſendſaſſakünſte unterging, wenn die Selbſterkenntnis wie bei Schmidt-Wollny den Titel findet „Allerlei Kraut und Blüten“.

La Harpe-Hagen hat dieſe Selbſtbeſcheidung nicht. Sonſt hieße ihr Band: In ausgetretenen Geleiſen, nicht aber „Auf klingenden Bahnen“.

Für ſich allein ſteht Gerda von Rodbertus. Zum Glück allein! Denn was dieſe Pſeudomoderne, dieſe mit allerlei oberflächlicher Bildung nur kokettierende Reimerin, namentlich im erſten Teile ihrer Sammlung bietet, wäre nur ekelhaft, wenn nicht die ſicherlich unbeabſichtigte Deut— lichkeit ihres erotiſchen lyriſchen Selbſtporträts zugleich ur— komiſch wirkte. Urkomiſch, wenn ihre wüſte Pubertätserotik, die die Männer nur als „Sehnſuchtsſtiller“ wertet und feiert, ſich als mänadenhafte Glut geben möchte; urkomiſch, wenn ihre Brunſtpoeſie, die ſich gern als Ausfluß einer vollen, ganzen Perſönlichkeit betrachtet ſähe, ihre Abkunft von ge— fährlichen literariſchen Muſtern dadurch verrät, daß ſie den Mann glücklich preiſt, dem eine Demi-vierge, eine Art Kahlen— bergſches Nixchen ſich endlich ganz hingibt. Man ſieht: „vom Baum des Lebens“ (ſo betitelt ſich nämlich ihr Buch) pflückt ſie nur wurmſtichige, unreife Früchte. Aber zwei Strophen, die Anfangs- und die Schlußſtrophen eines Ge— dichtes, kann man herzlich gern unterſchreiben. Die eine lautet:

Ich bin eine Luruspflanze,

Nicht ſchön, doch ſehr avpart,

Ein degenerierter Sprößling

Aus alter, edler Art. Das iſt bis auf die zweite Zeile ſicherlich aller Meinung. Und die letzte Strophe beginnt ähnlich, eröffnet aber eine herrliche Perſpektive:

Ich bin eine Luxuspflanze,“

Eine Drohne im Bienenhaus,!!

Bei dem Materialismus der Zeiten

Stirbt bald meine Spezied aus! 8 Hoffentli recht, recht bald!]

Die übrigen fünf, Clara Forrer, M. von Bradfe, Erb- muthe von Wels, Lucy Malden und Maria Brie bilden eine dritte Gruppe. Sie find die Dilettanten im guten Sinne, al3 Berbreiter fünjtlericher Strömungen von einem gewiffen, gar nicht fo geringem Kulturwert. Freilich find fie da3 auch nur mit den beiten ihrer Gedichte: die Hälfte auch ihrer Sammlungen gehört zur Dilettantenigrit gemöhnlichften Schlaged. Uber in der guten Hälfte find ihre Mufter, be wußt oder unbemwußt, ernfte, zumeift auch moderne Rünftler, deren verftändnisvollfte Zefer fie bilden. ihre Verje ver: raten Perjönlichfeitswert und Berjfönlichkeitgentwidlung. Man hat vor fold) einem Gedichte etwa folgendes Gefühl: Dies Gedicht ift jelbjt feine neue Lebens- oder Kunftoffenbarung, aber e3 war eine folche für die, die es jchrieb: eine menfchlich liebenswerte Perjönlichfeit fand dadurch) eine ihr bisher neue Beziehung zum Leben, eine fünftleriich fühlende Perjönlich- teit fand dadurch eine ihr bisher neue Beziehung zur Kunft, und wenn e8 nur ein Einblid war in eines Künftlers Technit und das technijch Erlernbare daran. Und fo haben alle Dieje sranen wirkliches Kunftverftändnis, nie vergeflen fie troß

u

un

ra 2 est"

ar l sn an u.

u. ——

Tr 4 5

° ln 9

65 1909. M 4. Die ſchöne Literatur. 13. Februar. 66

ihrer Verſuche die Diſtanz, die ſie ewig oder noch von einem Großen trennt. Sie wiſſen zu werten. So iſt mir das liebſte der ſonſt vielfach farbloſen Gedichte von Clara Forrer das ſchöne Gedicht, das Carl Spitteler verherrlicht, und das Schönſte an dieſem Gedicht die Jahreszahl 1898, die dar—⸗ unter ſteht. Und mag Clara Forrer als Schweizerin dem Dichter an und für ſich näher ſtehen, es beweiſt doch ein ſehr, ſehr feines Kunſtverſtändnis, Spittelers überragende Größe ſchon in einer Zeit ſo klar erkannt zu haben, da der Umzug von ſeinen kleinen Schweizer Verlegern zu Diederichs noch nicht ganz vollzogen war.

Alle dieſe Frauen haben ſodann Geiſt: zum Vorteil für ihre Gedichte, wenn es ſich um ſpruchartige Prägungen handelt, zum Nachteil, wenn die Reflexion ein Gefühl er— kältet, eine Anſchauung vernichtet. Am auffälligſten war mir das bei M. v. Bradke. So viel künſtleriſche Kultur ſchon in der bewußten Konzentration zur kurzen Form weniger Strophen liegt, ſo ſchön ſie für ſolche ſchwermütige kurze Strophen und Lieder einen eigenen Ton findet, ſo ſchöne Schlußformulierungen ihr gelingen wie: „Starb der Schnee? Erſtand der Tropfen?“, ſo hat ſie doch oft eine fühle Art zu reflektieren, wo man ein ſchluchzendes Bekenntnis erwartet. Und gar oft iſt der Gedanke zu dem Bilde, das ihn illuſtrieren ſoll, oder das Bild zu dem Gedanken er⸗ klügelt.

Alle dieſe Frauen haben ſchließlich weite Intereſſen, und ſo erſchöpft ſich abgeſehen von Erdmuthe v. Wels, die das jetzt nur zu beliebte Thema irdiſcher und überirdiſcher Sehn— ſucht mit all ihren Verknüpfungen immer und immer wieder variiert, der Stoffkreis nicht in den gewöhnlichen Dilettanten⸗ motiven. Jedoch (und nun kommt das große Aber) die Muſter blicken ſo oft noch durch. So tönen aus den Verſen Lucy Maldens, die ein großes Schilderungstalent beſitzt (ſchöne Landſchaftsſtimmungen ſtehen in ihrem Buche) und die ſich vielleicht mit ihrer nächſten Sammlung ganz, auch vom feineren Dilettantismus löſt, Töne des Georgeſchen Kreiſes, und ein Gedicht könnte von Rainer Maria Rilke ſein. So beginnt ein Gedicht von Erdmuthe v. Wels mit den Worten, mit denen ſich Rautendelein einführt, um zu enden mit den Schlußklängen von Klein Eyolf. So erinnert der Schluß eines ſonſt ſchönen Liedes von Maria Brie an Carl Hauptmann. Und iſt es nicht Entlehnung, wenn die⸗ ſelbe Frau, die übrigens im Gegenſatz zu den anderen ein ſehr mangelhaftes rhythmiſches Gefühl hat und den Rhythmus oft mit ſchrecklichen Verſtümmelungen und Verzerrungen er—⸗ kauft, iſt es nicht Entlehnung, wenn ſie den letzten Teil ihrer Sammlung „Aber die Lieb“ nennt, obwohl der Titel bei ihr etwas ganz anderes bedeuten ſoll, als bei Dehmel?

In 107 Sonetten gibt Roſa Mayreder, die Verfaſſerin der ſchönen klaren „Kritik der Weiblichkeit“, die Geſchichte einer ſeltſamen Liebe, beſſer die Entwicklung eines Liebes— gefühls, ſein Anſchwellen, ſein Abſchwellen, ſeinen ändernden Einfluß auf die geſamte Ideenwelt, die Weltanſchauung der von dieſem Gefühl erfüllten Frau. Jedes Sonett eine Art Tagebuchblatt, hält es irgend einen Eindruck feſt, formuliert es irgend einen Gedanken, entwickelt es irgend ein Gefühl: der Mann der Liebe wird zum Ideal des Mannes, wie ihn die Frau lange erträumte, zu dem ſie aufſchaut, an dem ſie ſich zu bilden wähnt, der, wie ſie glaubt, ihr Klärung über alles bringt, der ſie ſich und die Welt erſt begreifen lehrt, bis ſie am Ende erkennt: Wahn war alles, eine Illuſion haſt du vergöttert, „zwiſchen Himmel und Erde” Haft du gelebt. Und ſie ſagt ihm Lebewohl, nicht verbittert, nein dankbar dem Schickſal, das ihre Wege kreuzen ließ. Für die reflektierenden Partien, die Philoſophie und Leben ver⸗ knüpfen oder nur Philoſophie geben (man ſehe Ueberſchriften

wie Kosmoſophie, Notwendigkeit, Freiheit u. ä.), iſt das Sonett gar keine üble Form. Eine ſehr diffizile allerdings. Und ſo formgewandt Roſa Mayreder auch iſt, ſo wenig ein— tönig z. B. ihre Reime ſind, ſo iſt doch vielen Sonetten eigentümlich: ſie kommen ſchwer in Fluß. Einige, nament— lich der rein philoſophiſchen, beginnen ſogar mit gereimter Proſa, um dann freilich immer mit ſechs ſehr ſchönen Schluß— verſen zu enden. Wie aber ſtehts mit den nicht reflektieren⸗ den Partien? Verändert nicht die Form des Sonettes, die immer etwas Feierliches, Bedächtiges, ja geradezu Geſtelztes hat (nicht zufällig ſindet man Anklänge an Goethiſche Alters— töne) nicht auch die Stimmung? Kann man in dieſe eine Form ſo verſchiedene Stimmungen bannen, wie ſie die Ent⸗ wicklungsgeſchichte jeder Liebe charakteriſieren? Schlägt nicht zu jeder Zeit das Herz einen anderen Takt, einen andern beim „erſten Begegnen“, einen andern beim „Niedergleiten“, um die Bezeichnungen Roſa Mayreders beizubehalten? Und bedeutet ſo nicht die Feſtlegung auf ein bejtimmtes Taft- ſyſtem nichts anderes als die Aufgabe des rhythmiſchen Aequivalents der Stimmung?

In Margarete Beutlers „Neuen Gedichten“ iſt wieder eine jener gar nicht ſo ſeltenen lyriſchen Sammlungen er— ſchienen, aus denen man, ſoweit es ſich um darin nieder— gelegte erotiſche Bekenntniſſe handelt, ſchwer ein Gedicht zitieren kann, ohne der Dichterin Unrecht zu tun, ohne von ihr ein ganz einſeitiges Bild zu geben. Eines jener künſt— leriſch wertvollen Bücher, aber gefährlichen Muſter, auf die ſich dann mit Unrecht ſolche unreife Menſchen wie die hier beſprochene Gerda v. Rodbertus glauben berufen zu können. Jedes Gedicht iſt hier nur Steinchen in einem lyriſchen Moſaikgemälde. Ein heißes, aber nicht ungebändigtes Trieb— leben ſpricht ſich hier aus. Aber zuweilen ſchweigt es ganz. Dann dringen aus der Einſamkeit andere Töne: eine Mutter ſpricht mit ihrem Kinde, faſt bang erinnert ſich jemand an Glut und Gier, Einkehr hält ein Menſch. Alles in allem: ein reiches Buch, formſchön, graziös, zuzeiten draſtiſch, voll grotesker und burlesker Einfälle. Großen Raum nehmen die Satiren, meiſt auf Kunſt und Künſtler, ein. Die Münch—⸗ ner Boheme ſchneidet ſchlecht ab. Man bedauert nur, daß die Satire nicht öfter auf allgemeinere Gebiete ſich ausdehnt, nicht öfter einen Ton anſchlägt wie in dem glänzenden Zweizeiler:

Dies die Moral der guten Sitten: Du leideſt und du wirſt gelitten! Albert Soorgol.

ZKeitſchriften.

Deutſche Arbeit. Monatsſchrift für das geiſtige Leben der Deutſchen in Böhmen. 8. Jahrg., Heft 4. Prag, Bellmann.

Inh.: A. Sauer, Eine deutſche Nationalbibliothek für Böhmen. J. Lippert, Die Chineſen und wir als Gaſellſchaftsköwer. O. Grundmann, Freie Ehre. Schauſpiel in 4 Aufzügen, 3. Aufzug. Ulbricht, Hofrat Dr. Horaz Krasnopolsti. Ein Lebenebild. Fran Farga, Erftes Stelldihein. Erzählung. Sp. Wuladinopid, DO und Weſt. Eine literarhiftoriihe Skizze. 3. 3. Horfchil, Spera Glarcn. Roman.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümcke. 11. Jahrg., Heft 1—9 Leipzig, G. Wigand.

Inh.: (1) C. Droſte, Wagner⸗Veteranen. F. Salten, Die Schauſpielerin Eliſabeth. Alb. Borée, Das Extempore. Theater⸗ plauderei. Wie alt ſind Schauſpielerinnen? H. Hirſchberg, Harry Walden. S. Lublinski, Leſſings „Emilia Gallotti“. (2.) V. Klemperer, Deutſche Dramatiker der Gegenwart. 1) Ludwig Fulda. (2/3.) „Sganarell”. Luftipiel in 1 Alt von Molière. Deutſch von 8. Fulda. (2.) E. Drofte, Baptift Hoffmann. Wiener Burgtheater- Kinder. Die FrausRat-eier im Yrankfurter Palmen garten. D. Meyer, Eine Borftelung im türkifchen Theater zu Eski⸗

67 1909. 34. Die [höne Literatur 13. Februar. 68

Schehir. Tagebuchblätter eines Malerde. (3.) 8. Ealomon, Dad Theätre francais und der Kongrceh ven Erfurt. Ein Sätularbild. D. Neipel, Carafate +. A. Boree, Thalia und Charitad. Zum 25jähr. Beitehen dee „Künftlerbeim®. (3/4.) H. Stüumde, Eaphie riana und andere Allotria vom meiland Königftädtiichen Theater in Berlin. Nah den Quellen mitaeteiltl. (4.) B. Stein, Das Theater - Franz Wallnere (1855 bis 1868. F. Hartmann, Der Wunder libe von Bevern. Zraucripiel in 5 Aufzügen. ©. Edhaumberg, Münchener Zhreaterfjommer. Ein Ruüdblid. 3. Landau, Erneftine Wegner (+ 3. Nov. 1883). (5.) U. Frhr. v. Berger, Die Kaifer- feier in der Fremde. Ludw. Hevefi, Dad Burgtbeater unter Kaifer Franz Jofef L Jof. Altmann, Der legte Abend des altın Burg- theaterd. 5. Scherber, Kaifer Franz Sofef und die Mufi. N. Lindner, Eardou ald Erzieher. 8. Klinenberger, Das Wiener Deutihe Bolketheater. B. Scharlitt, Die Wirner Bolkdoper. (6.) &1. Ruge, New Dorker Theater. R. Wollmann, Pirfönliches von Bernard Eham. L. M. Schultheis, Shaw kontra Shakeſpeare. M. Freudenthal, Von iriſcher Art und Kunſt. W. Tur— ſzinsky, Friedrich Kayßler. (7.) M. Claar, Das italien. Theater der Gegenwart. Robert Bracco über das italien. Theater. Rich. Zoozmann, Dante und das deutſche Drama. C. A. Bratter, Die Wiedergeburt des türkiſchen Nationaltheaters. Oekar Geller, Berta Morena. J. C. Lusztig, Berliner Oper. 2. Ph. Stein, Neues Operetten-Theater. W. Turſzinsky, Vom Schauſpieler— parlament. (8) O. Wohlbrück, Theater und Mode. Johannes Wiegand, Thalea Bronkema. Schauſpiel in 3 Akten. P. Wil— belm, Rudolf Tyrolt. E. Kloſſ, Richard Wagner u. ſeine Künſtler. (9. H. Stümcke, Ernſt v. Wildenbruch 4. J. C. Lusztig, Felix Mendelsſohn-Bartholdd. W. Kleefeld, Felix Mendelsſohn und das Leipziger Gewandhaus. A. Schloſſar, Ferdinand Freilig— raths politiſcher Prozeß zu Düſſeldorf i. J. 1848. V. Klemperer, al Ealvini. $. Mittelmann, 4. E. Bradvogel und jein " arziß“.

Daheim. 45. Jahrg., Nr. 17/19. Leipzig, Velhagen & Klaſing. Inh.: (17/19.) H. v. Zobeltitz, Glückslaſten. Roman. (Fortſ.) (17. W. v. Bremen, Garniſonleben zur Zeit des alten Fritz. H. Roſenhagen, Gottfried Schadow. (Mit 10 Abb.) St. v. Kotze, Vis major. Auſtraliſches Idyll. Schnee, Unſere Seefiſche und ibr ang. (18. G. Thormälius, Felix Mendelsjohn-Bartholdy. (Mit Abb.) Die Schwarzwaldſammlung von Oskar Spiegelhalder in Lenzkirch. (Mit 14 Abb.) F. Mühlbaum, Die Kalmücenſteppe. A. Achleitner, Wo der Weg zwieſelt. F. Skowronnek, Treib— jagd. Plauderei. (19.) H. Berger, Königsgut und Kaiſerpfalzen. (Mit 10 Abb.) H. Keller, Skylla und Charybdis. J. Höffner, Ernft von Wiltenbruh +. Hans Roſenhagen, James Mac Neill

Whiſtler: Bildnis meiner Mutter. C. Fink, Nervöſe Kinder.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., 2. Heft. Wien.

Inh.: A. Halbert, Liebe. Novelle. Mia Förfter, Traum- rot ... Phantaſie. V. Teirich, Auſtern. Eine öſterr. Geſchichte. (Schl.) E. Lert, Die Rolle des Clavigo. F. Poſſelt, Chronik. W. v. Molo, Mutterliebe.

Das literariſche Echso. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 9. Berlin, Fleiſchel & —* Sabre Inh.: E& Schmidt, Emft von Wildenbruch. J. E. Poritzky, Auguft Strindberg. A. Strindberg, Im Spiegel. —R. Buchwald, Das neue Sottfched-Buch. Ferd. Gregori, Zwei Theaterchroniften.

Deutſcher Frühling. Halbmonatfhrift für freies deutfches Bolkstum, Kulturwiffenihaften u. Kulturpolitit. Hregbr.: A. Baß. 1. Jarg., Nr. 7. Leipzig, Berlag Deutiche Zukunft.

Inh.: Hand Kleinpeter, Die Quellen unjerer Kultur. Sofef Kohler, Araccio und Schönhaufen. H. Driedmand, Die moderne Flucht in die Deffentlikeit. €. v. Bannwig, Die Legende M. Mendheim, Maiftre Frangoie Billon.

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 5/6. Reipzig, Grunow.

Inh.: (d.) Dem Kaifer. ©. Gleinow, Auswärtige Anleihen in der rufj. Budgetgeieggebung. D. Neufhler, An den Wegen ded Weltvertehrd. 4) Hongkong, einer der größten Häfen der Welt. Th. Simon, Die deutihe Kulturpartii. Carl Jentich, Verbrecher bei Shatefpeare. . Bichringer, Die mittelalterliche Kirhenbaufunft in der Zerra di Bari. (5/6.) F. Anders, Der Parnafjus in Neus ie (Forti.) (6.) dv. Wipleben, Die gegenwärtige militär. Lage

efterreiche Ungarns gegen Eerbien und Montenegro. Wie entftand die legte Wirtichaftökrifid in den Bereinigten Staaten? Karl Schurz. en erfter dramatifcher Erfolg. H. Löng, Auf Pürfh im Porft.

Die Heimat. Monatsfchrift d. Vereins 3. Pflege der Natur u. Landes funde in Schledw.cHolftein, Hamburg u. Lübedl. 19. Ig., Ar. 2. Kiel. Snb.: Mübhlke, Kleinbürger u. Fifcherbäufer im (Mit Bildern) Doris Schnittger, Der däniſche Künſtler Lorenz Frölich x1. Seitz, Itzehoenſien aus der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Diet rich, Bericht über die Generalverſammlung des Vereins Jordſand auf Jordſand. 1.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 10/18. Berlin, Mittler & Sohn.

Anb.: (10) Finanziche Kriegsbereitihaft und Kriegfübrung Militäriihbe Eindrüde eined GEngländers auf den Schlachtfeldern bei Meg. (11/12.) Zum Sriedrichdtage: Bor 150 Jahren. 15) Dic polit. Laae während des Wintere und Frübjabrs 1759. Operationsplan und Rüftungen König Friedrihe. {11.) Ravallericelebunggritte in der Türkei. Marih nach Audincourt und Srfehht dajelbft (1870). (12.) Die Artilleriefrage in Franfreih. Das italien. Heer und dag Erd» beben. (14.) „Fürft Bülow und feine Zeit”. Freiwillige Wehren zum Schuge der Kufte und der Kunftbauten an unferen großen Berfehre- linien. „Nah dem Dienft”. (15.) ranzöfifhe Anfichten über Artillerieverwendung. Oetanfen über unfere Ausgaben für die Wehr: macht zu Lande und zu Waſſer. Aus dem englifcdyen Veterinärberict. (16/17.) Die Entwidlung des frangöfiichen und Ted deutichen iFelt- Echnelifeuergejhügee und deren Beurteilung. (16/18.) Bom britigchen Heere. 1) Die aegenwärtige Stärfe des Territorialhrered. 2) Die ncur Mobilmahungsvorschrift sur die Zerritorialarmer. 3), Die Stärfevcrs hältnifje des mobilen eldberred. (16.) Neue Erfahrungen über Kraft: wagen. (17/18.) Ueber Angriff und Perteidigung befeftigter Yeld- ftellungen. (17.) Unterfcheidungszeichen für die Offiziere höherer Stäbr. (18.) Karten.

Velhagen & Klaſings Monatshefte. 23. Zahrg., 6. Heft. Bielefeld.

Snh.: E. Zahn, Einjamteit. Roman. U. Rutari, Londoner Wirtshäufer. U. Steimann, Die Viaake de8 Bühnenkünftlere. (Mit 21 Abb.) ®. Spedt. Schlaf und Traum. 2. 8. 9. Strobl, Der Hradichin. (Mit 10 Abb.) J. Höffner, Der fharfe Weingefang. Novelle. W. Frhr. v. Rummel, Auf den Karolinen. (Mit 12 Act.) ©. Tifhert, Aus der Berliner Bank und Börfenwelt. Paul Wilhelm, Wiener Theater. (Mit 12 Abb.) F. Ettlinger, Ein Ihmieriger Fall. Skizze.

Weſtermanns Monatshefte. Red. v. F. Düſel. 5. Jahrg., Heft4 5. Braunſchweig, Weſtermann.

Snh.: (4) ©. Hermann, Theodor Hofemann. (Mit 22 Abb.) (4/6.) ©. Wagner, Gabriele Holft. Roman. D. Schrader, Bilder aus dem ruffischen Dorfleben. (Mit 8 Abb.) (4.) 3. Poefhel, Um die Winterfonnenmwende im Ballon nady Rußland. Ein Luftfchifferabenteuer. 6. ©. Schwarzkunſt in Schwaben. Eine Silhouctten- ftudie. (Mit 46 Abb.) ©. af Geijerftam, Thora. Roman. Aug dem Schwediihen von ©. 3. Klett. (S hl.) U. Braufewetter, Meihnachten. (Mit 1 Abb.) F. Salten, Kaifer Franz Yofef L Zu feinem 60jähr. Regierungejubiläum. (Mit Bildnid.) H. Conrad, Shafjperes erfter Tag in London. (Mit 11 Abb.) OD. v. Gerſtfeldt, Biolante. Novelle. (Mit 1 Abb.) Emft Warburg, Aus Wilhelm Bufhe Nachlaf. (Mit 5 Abb.) (5.) DO. Münfterberg, Ebincfifche en (Mit 14 Abb.) Walter May, Darwin. (Geb. 12. Febr. 189.) (Mit 4 Bortr.) U. v. Klingfpor, Moderne Keramit. (Mit 16 Abb.) Sife Frapan-Afunian, Junge Ehe. Novell. 5. Wyhgram, Die Keform des höheren Schulwefend in Preußen. E. Bagel, La Palma. (Mit 15 Abb.) H. Raff, Der Talisman. Er- sählung. Arth. Roekler, Zofef Danhaufer. (Mit 16 Abb.) 2.

ildberg, Poe und feine Kunft. (Geb. 19. Yan. 1809.) Ernſt Altkirh, Der Winter im Erzgebirge. (Mit 6 Abb.)

Deutfche Revue, v. R. Fleiſcher. 33. Jahrg. Februar 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: Aufzeichnungen des Prinzen Friedrich Karl v. Preußen über den Feldzug von 1866. (Fortſ.) Fürſt Lichnowsky, Die Friedens—⸗ frage in militär. und politiſcher Beleuchtung. Ein Brief an den Heraus⸗ geber. A. Harnack, Die Nachlaßſteuer vom ſozialethiſchen Geſichts⸗ punkt. R. Hoernes, Erdbebenvorherſagung und Schutz gegen Erd» beben. Roſendahl, Zum Flottenausbau. Baron Cramm, Braunſchweig. R. v. Gottſchall, Literar. Schulen u. Cliquen. O. Montelius, Der vorauguſteiſche Verkehr zwiſchen der Oſtſee und dem Mittelmeer. R. Koch, Der Goldvorrat der Reichsbank. A. v. Rziha, Der Weg nach Perſien. A. Luzio, Neue Urkunden über.— Georg v. Frundsberg. O. Knopf, Die Jenaer Gläſer in ihrer Be deutung für die Wiſſenſchaft, beſonders die Optif. Graf Vay von Vaya und zu Luskod, Großbritannien jenſeits des Ozeans. Reiſe— bilder aus Kanada. (Fortſ. Th. Moreur, Die wiſſenſchaftliche

69 1909. 4. Die [höne Literatur. 13. Februar. 70

Bedeutung der antarktifhen Erpeditionen. Ludw. Reinbardt, Der ältefte in Europa nacgewicjiene Menfh und feine körperl. Ueberrefte.

Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 35. Jahrg. Heft 5. Berlin, Gebr. Paetel.

Snb.: 3. NRodenberg, Emft v. Wildenbruch. Meffina. $. Frapan-Atunian, Mild und Blut. Erzählung. (Schi) Graf v. enden, Pro Imperatore. Bilb. Bölfche, Darwin. Zu feinem 100. Geburtstag. Raſchdau, Diplomatenleben am Boeporud. Aug dem litcrariihen Nachlaß des Unterftaatsjetretärd Dr. Bub. Ih. Fiſcher, Eine zu wenig beachtete Mittelmeerinjel: Mallorca. Joh. Proelß, Sceffel und Eggeıd; eine Dichterfreundichaft. Mit bisher ungedrudten Briefen Scheffeld u. feiner Mutter an Eagerd. (Fortf.) M. Eſcherich, Rembrandt und feine Zeit. K. Frenzel, Friedrich Epielhbagen. Zum 80. Geburtstage. Artb. Ungnad, Babplonifche Wahrjagetunf. W. Kohäanomstfaja, Aus Katbarinad Zeit. Er— zäblung 1. €. Schmidt, Neue Romane. Bruno Hate, Felir Mendelsjohn-Bartboldy zum 100. Geburtstag.

—, Öeneraltegifter zur Deutfchen Rundihau Band 81 bie 120.

Schledwigs-holftein. Rundfhan f. Kunft u. Literatur. Hrag. v. 8. Kühler. 3. Jahrg. Heft 9. Altona, Adolf.

Inh.: W. Niemann, Niederfähfiihe Kultur und Mufil. Rofa Schapire, Wilhelm Tiibbein und Hamburg. Fr. Hebbel, Die Zoten. D. v. Liliencron, De Blanfe Hand. Wild. Lobjien, Abihied. X. Kröger, Auf der Heide.

Sonntagsdbeilage der National-Zeitung. Ned.: Mar Dsborn. 1909. Rr. 4/5. Berlin.

Snh.: (4) Neuberg, Die Mark nad einer Bejchreibung vor reidy- fih 100 Iahrın. 8. W. Marfchner, Goethe und Felir Mendeld- a Ein Beitrag zur DMendelsfohn-Sätularfeier. Mi. Docring,

m Reiche des Tapdifchah. 2) Smyrnaer Eindrüde. (5.) Felix Mendeld- fohn- Bartholdy. W. Roth, Die Wiederkehr der „Zraumtänzerin”. Attuelles und Prinzipielee. U M. Witte, Echloß Oranienburg. B. Langenbed, Deuticher Großhandel und Groffapitaliemud im 16. Zahrh. Ein Meifterwerk alttretiicher Kunft (Earlophag von Hagia Zriada). B. Berger, Wie der Stilauf nah Deutichland fam. A. Strud, Grichifcher Fafching.

Sseuntagsbeilage Nr. 4/5 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 39, 51.

Inb.: (4) E. Stepbani, Napoleon III auf Wilhelmshöhe. M. Zacobi, Paganini in Deutihland. (Scht.) (4/d.) E. Zabel, Die Entwidlung Berlind als Theaterftadt. (5.) Karl Witte, Der Marquis de Babriac ale Gejihäftsträger in Berlin (Suli 1871 bie Sanuar 1872. 8. Kutfcher, Die Linkökultur.

Gutenberg's Jlluftrierted Sonntagsblatt. 56. Zahrg., Nr. 18 u. 19. Berlin.

nb.: (18/19.) &. Muusdmann, Im Reiche ded Zaren. Deutfch v. B. Mann. Roman. (Fortf) (18) H. Witte, Der Bolontär. Novelle. A. Linde, Wahrheitsliebe. Ein Kapitel zur Kindererziebung. 9. Theen, Das Seemoos. V. Wiefen, Die cute fagen. Roman. (Fortf.) (19.) 3. Frbr. v. Schilling, Marietta. Erzäblung. RH. Sternberg, Die Mafchine. X. v. Uttwalljtädt, Hody zeitöfuriofa.

Der Türmer. Monatefchrift für Gemüt und Geift. Hregbr.: 3. €. Schr. v. Orotthuß. 11. Jahrg., H. 5. Stuttg., Greiner & Pfeiffer.

Snh.: Ed. Hend, Die monarhifche Sefinnung. U. Geiger, Paftiflora. (Forti.) 3. Reinte, Charles Damin. Ph. Stauff, Parteien und Männer. R. France, Prlangenpfychologie. Dtto Siebert, Rudolf Euden über die Wahrheit der Religion. Marie Diers, Willlür und Eadlichteit. Karl Stord, Ernft v. Wilden- brud. NR. Krauß, Drei Defterreiher. R. Weitbredt, Eine neue Scillerbiographie. P. Belter, Felir Mendelsfohn-Baıtholdy.

Ueber Land u. Meer. Deutfche iNuftr. Zeitung. Reod.:8. Schubert. 101. 3». 51. Jahrg. Nr. 18/19. Stuttgart, Deutfhhe Berlagsanftalt.

Snb.: (18/19.) U. Supper, Lehrzeit. Ein Stud aus einem Leben. (Fortf.) (18.) Arıh. Roeßler, Yojeph Dunbaufer, ein Maler der Biedermeierzeit. WB. Scharrelmann, Der Dieb. Efizze F. Winter, Antike Kunftihäge vom Meeresgrunde %. Hähnel, Das Engliic ded Sohn Ehinaman. H. Freimarl, Schatten aus einem Senjeite. (19.) W. Wochlkte, Kalifornifhe ApfelfinenRabobe. 2. Reinhardt, Die älteften bisher nadhgewiejenen menjchlichen Stelett- überrefte. D. Alfen, Der Geiellichaitdömantel.

Die Wage. Hrögbr.: H. Erdinger. 12. Zahrg., Rr.4/6. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (4) E. V. Zenker, Die Sprachenenquete. J. K. Kocha⸗ nowski, Urzeitlänge und Wetterleuchten geſchichtlicher Geſetze in den Ereigniſſen der Gegenwart. (Fortſ.) Joh. Gaulke, Nacktkultur im preuß. Abgeordnetenhauſe. H. Kienzl, Von einer „toten Leiche“. K. F. Nowack, Wildenbruch. (5) A. Coralnik, Rußland u. das europäiſche Problem. L. Sofer, Die Entwicklung der Reklame und Annonce. Der Segensſpruch des Richters. F. Wolf⸗Cirian, Edrita. J. Langl, Wiener Kunſtaueſtellungen (Hagenbund). (G.) E. Viktor Zenker, Die Sprachengeſetzentwürfe der Regierung. J. K. Kochanowski, Urzeitklänge und Wetterleuchten geſchichtlicher Ge— ſetze in den Ereigniſſen der Gegenwart. S. Bodansky, Charles R. Darwin. Wilhelm Schneeberger, Die Amtsgewalt des Ge— päckskondukteurs. A. Schanil, J. J. David. (Zu ſeinem 50. Ge⸗ et. 6. Februar 1909.) Sof. Lang, Amateurausftellung bei

iethke.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 4/6. Berlin, Scherl. Inb.: (4.) R. M. Meyer, Ernſt v. Wildenbruch. F. Zimmer, Schönheit und Körperkultur. Hil debrandt, Die Flugveiſuche auf dem Tempelhofer Felde. Arno Hoffmeiſter, Landpflege und Land— pflegerin. (4 /6.) G. Frhi. v. Ompteda, Droeſigl. Roman. (Fortſ.) (4.) F. Köthner, Deutſchlande Induſtrie der Wohlgerüche. O. Kühn, Goldfield. Aus dem Minenleben Nordamerikas. A. Pitcairn—

Knowles, Das Werden einer Maeke. W. v. Huhn, Madame.

Kapriccio. L. Heck, Chineſiſche Tierbilder. Louiſe Schupp, Der Skidreß. (5.) Sven Hedin, Eindrücke von meinem Aufenthalt in Japan. M. Breslauer, Beeinfluſſung des Pflanzenwachstums durch Elektrizität. H. Til lImanns, Entiſtehung und Behandlung der In⸗ fektionsktrankheiten. K Doerry, Sportübungen auf Schnee u. Eis. Henriette Jaſtrow, Das Britiſche Muſeum in London. H. v. Beaulieu, Malocchio. Skizze. Pariſer Haartracht und Kopiſchmuck. J. A. Doesburg Lannooy, Holländiſche Dorfmuſik. 6.) Armand Zipfel, Meine Berliner Eindrücke. Sven Hedin, Vier Wochen im „Kimono“. Weiteres von meinem Aufenthalt in Japan. Hen— riette Jaſtrow, Der Hofſtaat des engliſchen Königepaares. Plauderei. J. Kollmann, Die kleinen Menſchenformen. Atz vom Rhyn, Bei Rudolf Herzog. A. Pitcairn-Knowles, Pflanzenſchutz im Süden. Adelheid Weber, Irmelein Roſe. J. Lorm, Verbor—⸗ gene Schätze (in Futteralen).

Internationale Wöocheuſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 4/5. Beigabe zur Allg. Big.

Inh.: (4.) A. Sachſe, Die Laufbahn des preuß. Volksſchullehrers.

(4/5.) K. Krſteff-Miroljuboff, Die neue bulgariſche Literatur.

(6.) A. v. Gennep, Ueber den hiſtoriſchen Wert der Volkskunde

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 8. Jahrg. Nr. 21. Frank⸗ furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag. Inh.: R. Francé, Darwin als Erzieher. A. Böhtlingk, Zur politiſchen Lage in Baden. L. Hübſch, Marianiſche Kongre— ationen. A. J. Sußnitzki, Das Poſtweſen in der Türkei. V. oack, Ein Beitrag zur Beleuchtung der „Klaſſenmoral“. R. Pann— witz, Die Wichtigkeit des ſagengeſchichtlichen Unterrichts. G. Tichy, Papſt oder Bibel? J. Cordes, Fälle.

Zeitung f. Lit., Kunft u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Rr. 1/2.

Inh.: (1.) J. Proelß, Im Hirſch zu Echterdingen. Goethes Metamorphoſe der Pflanzen. E. Wulffen, Pſychologie des polit. Verbrechers. D. Grönvold, Die Sprachbewegung in Norwegen. (2.) H. Bethge, E. R. Weiß. Karl Lamprechts Deutſche Geſchichte. M. Leo, Neue juriſtiſche Erſcheinungen.

Allgemeine Zeitung. München. 112. Jahrg. Nr. 4/6.

Inh.: (4“) Ed. Platzhoff⸗Lejeune, Die Religion der Tat. E. Wulffen, Im Zwielicht der Strafgeſetzgebung. E. Goldbeck, Eduard VII. Winterer, Der Oberrhein als Kraftquelle u. Waſſer⸗ ſtraße. 2. (56.) W. Boyd⸗Carpenter, Eine Konferenz zur Aus⸗ gleichung der engliſch-deutſchen Intereſſen. Eine Anregung. Herbert Eulenburg, Martin Luther. W. Oſtwald, Das Wert Bierre Curies.

Slluftrierte Zeitung. Nr. 3421. Leipzig, 3. 3. Weber.

Inh: R. van der Borght, Die deutiche Sozialpolitit in den legten zwanzig Jahren. Herm. Berde, Der Kaifer und die Flotte. NRumäniend neuer Minifterpräfident. Ernft von Wildenbruch. E. Scapinelli, Ballaft. Roman. (Fortf.) I. Znidarcic, Der vollendete Kampanile in Spalato. Auler, Die türl. Armee. B. Wildberg, Edgar Allan Por. Edgar Tinel. Alerander Perf

71 1909. M 4. Die fhHöne Literatur 13. Februar. 712

nitow. Das MWerböczy Denkmal in Budapefi. Winterleben in Norwegen. M. Leblanc, Arfene Qupin, der Einbrecher aus Paffion.

Die Zukunft. Hrög.v. M.Harden. 17. Zahıg. Nr. 18/19. Berlin.

Snh.: (18.) Sunafernopfer. ©. Söhler, Mufitalifche Kultur. % Meier-Öraefe, Muller Xabortd. Mar Diehr, Ehinefiiche Gemälde. Ella Grün, Frauenausjtellungen. Radon, Rusiiiche Wirtichaftl. (19.) Ehronita. 8. Zeitlin, Staatenotwendigkeiten. Sjolde Kurz, Aphorismen. Ladon, Jnduftrie und Kapital. Eduard VIL

Mitteilungen,

Literatur.

Die vortrefflih geleitete Zeitichrift „MWeftermannd Monat» befte” bringt ın ihrem Februarhift aus dem Nadlaß der jüngit ver jtorbenen Säriftftellerin Slfe Frapan-Afunian die lepte Novelle „unge Ehe‘. Auch bier fehildert die Dichterin „das leitenfchaftliche Kıngen um die Behauptung der weiblichen Perfönlichkeit, nur dap die Heldin im Gegenſatz zu ibrer Echöpferin an ter Pforte der Berzweif lung dur ein gnädigcd Gchbid Tem Leben zurüdgejchenft wird, um cd fi und ihren Nächten dauerhafter denn zuvor aufzubauen.”

Sm Anıchlug an ihre Klafjikerbibliorhet (vgl. vor. Sahre., Nr. 23, Sp. 413 fg. d. Bl.) veranftaltet die Herderiche Verlagehandlung in nee ie. B. eine ebenio gut ausgeftattete „„Bibliothel wertvoller

ovellen und Erzählungen‘‘, hab. vom Onmnafiuldircftor Prot. Dr. Dtto Hellinghbaug, zum Preife von 4 2, 50 für jeten Bant. Bon den beiden ung vorliegenden Bänden enthält Bd. 1: Seinrih v. Kleift, Die Verlobung in St. Domingo; Klemend Brentano, Öw Ihichte vom braven Kajperl und dem jhönen Annerl; Adalbert Stifter, Der Hageftolz; Franz Grillparzer, Der arme Epielmann; Friedrich Hebbel, Eine Nabt im ZJägerhauie; Heımann Kurz, „Den Salgen!“ fagt der Eichele. Band 2: riedrih de la Motte Kougqus, Undine; Hiint. v. Kleift, Das Bettelmeib von Locamo; (Gd. Mörike, Lucie Scelmerotb ; Ludw. Tied, Des Lebend Meterfluß; Ad. Etifter, Berg triftall ; Frieder. Halm, Die Marzivanlıcfe. (VII, 332 und 324 ©. 8.) An diefes für Familien, Bolte« und Schuitibliotbiten vorzüglich gi eignete Unternehmen reiben mir die neueften Publikationen der genannten Berlagdfirma, Ecriften, die befondirs im fatboliihen Eudreutichland Verbreitung gefunden haben: 1) „Der Stadtjicreiber von Köln. Schichtlihe Erzählung von Dr. Heim. Gartauns, 3. Aurlage” (VL 272 €. 8., broſch. 4 2, 40, geb. 4 3, 60), eine ipannınde tras gifhe Sefhichte aus den Kämpfen des 14. Jabrhunterts zwijchen den Sefhlehtern und Zunften, die bieher unter dem Pfeudenym „H. Kerner“ ausgegangen war. 2) „Der Bellimiftl. Erzählung von Andgar Albina, 2. verb. Auflage.” Zwei Bunde (VIII, 281 und 283 ©. 8,, brofh. 5 4, geb. 7 4. 3) „Sonntagsftille. Neuc Erzählungen für Bolt und Jugend von Konrad Kümmel. 5. und 6. Bändchen: Aus Scihichte und Leben.” (312 und 333 ©. Kl. 8., geb. je 4 2, 30.) Fefjelnde Daurftillungen, 39 an Zahl, aus der Vergangenheit und Gegen⸗ wart der Ratbolıichen Kirche und aus dem alltäulichen ben. 4: „Ges fammelte Romane nnd Erzählungen von Sojerb SpillmannS. J.” Bolksausgabe, 13. und 14. (Echluß) Band. IV, 274 und 378 ©. Ki. 8., geb. je 2.4. Frei nad) einer wahren Begebenbeit wirdergegeben, fhildert die bereitd in 13. Auflage vorliegende Novelle „Ein Opfer des Beihtgeheimniffes“ das ergreifende Echidjal cince frangöjiichen Priefters, der fi lieber unfhultig wegen Mordee verurteilen läßt, ale daß er das Beichtfirgel bricht. Die in 3. Auflage getotene Erzählung Der fhwarze Schumacher” entnimmt ihren Stoff dem Echweiger Boltöleben des 18. Zahıh.

Bon Diar Geıglerd Romanen „Infeln im Winde‘ und ne erfcheint binnen kurzem eine Meberfegung ind Dänifche.

Ein neuer Roman aus Deutfh‚Eüdmweftafrita von Orla Holm, betitelt „‚Dvita’‘, wird bei &. Reigner in Dresden demnächft erfcheinen. Ehendort ericheint in Kürze „Der Gottverhafte‘‘, ein moderner Studentenroman von Balder Oliven, und „Schwarz-Rot-Gold“, ein Kleinftadtroman aus den Der Jahren von Julius Berftl.

Des frühverſtorbenen, hochbegabten Frip Stavenhagen nieder deutfches Drama „Mudder Mews“ erſchien vor kurzem in 2. Auflage, mit einer Einleitung über ded Dichters Leben von Emft Schulge, und mit deffen Bildnid. (Hamburg 1908, Butenberg-Berlag; 128 ©. 8.) Wir haben feiner Zeit dad meifterbaft aufgebaute und wirkungsvoilit durchgeführte Drama eingehend beiprechen (vgl. 7. Sahrgang [1906), Nr. 1, Sp. 14 und Nr. 25, Sp. 492 fo. d. Bi.

Sabriel D’Annunzio vollendete cin neucd Drama, eine aricchifche Tragödie „Bhädra“, deren Perjonenverzeihnid nur drei Rollen cnt>

halt: Phäadra, Ihefeus und Hippolpt.

In der Snbaltdangabe der „Slluftrierten Zeitung” Ar. 8421 auf Ep. 70 d. Bl. finden unjere Lefer über Emmft v. Wildenbrud einen von vier Abbildungen begleiteten Aufjag, der den jüngft verltortenen Dichter in gerechter Weife würdigt und namentlich feine deutjcy=bie- mardische Gefinnung in das rechte Licht ftellt.

Neue BZeitjchriften.

Prof. Arolf Barteld in Wrimar gibt unter dem Titel „„Deut- fhes Schrifttum‘ jeit Neujahr ein periodifches Unternehmen beraus, das Betrachtungen und Bemerkungen zur deuten Literatur enthält und vierteljährlich ericheint (Preis 4 0, 25, jährlih 1.0). Bogen 1 bringt die Aufjüge „Belfetum und Schrifttum“ und „Hang Hoffmann“ aus der Feder des Hrsgbrs.

Als amtliches Blatt des Deutſchen Bühnen-Vereins erſcheint ſeit Januar d. J. „Die dentſche Bühne“ (Verlag von Herm. Paetel in Berlin). Außer dem Meinungsaustauſch über aktuelle Fachthemata ſeitens der deutſchen Theaterleitet bringt die neue Zeitſchrift Auiſäße über Theaterfragen (Schauſpiel, Oper, Operette ꝛc., Regie, Inſzenierung, Geſchichte der Bübne ꝛc.). Das Jahregabonnement für 20 Hefte be trägt 12 4, im Ausland 14 4. Nr. 1 des 1. Jahrgangs entbän die Aufſatze: „Die deutſche Bühne“ von Raph. Löwenfeld; „Zum Problem der deutſchen komiſchen Oper“ von Edgar Iſtel; „La Sainte Courtisane oder Das Weib mit den Edelſteinen. Dramatiſches Frag— ment von Oscar Wildc“, zum eriten Diale mitgeteilt von Diar Diener: feld; „Merer Die Auefprache der Ziichlaute auf der Bühne“ von Hermann Gutzmann; „Die Rechtſprechung des deutſchen Bühnenſchiedsgerichts“ von Paul Feliſch. Außerdem Berichte aus den Theaterhauptſtädten des In⸗ und Auslands u. ſ. w.

Theater.

Die Aufführung des „Prinzen von Homburg“, den das Deutſche Schauſpielhaus zu Hamburg im Rabmen eines großen Klaſſikerzyklus am 23. Januar d. J. zum erſten Male herausbrachte, litt darunter, daß auf auerlei Aeußerlichkeiten (Schießen, Pferdegetrappel u. ſ. w.) ein zu großes Gewicht gelegt wurde, ſo großes, daß die Innerlichkeit dar unter litt. Hinzu kam, daß Carl Wagnner die Hauptgeſtalt nicht aus— zufüllen vermochte, als Träumer unglaubwürdig und als Raſender in der Todeefurchtſzene ohne tiefere Wirkung blieb.

Das Altonger Stadttheater erzielte mit dem Schwank „Rechts von Hans Gans, der am 24. Januar d. J. ſeine Urauf— ührung erlebte, einen durchſchlagenden Erfolg. Die Kritik bat mit dem Stücke, das der Scheinbeiligkeit eines geſtrengen Bürgermeiſters etwas am Zeuge zu flicken ſucht (freilich durchaus nicht in der tösartiaen Weiſe Ludwig Thomas) und mit der üblichen Maſſenverlobung ſchließt, nichts zu tun. Sie ſtreckt vor der Bezeichnung Schwank die Waffen und geht zur Seite der Lacher über.

Das Erftlingewerk des Zıtrauer Ingenieurd Wilhelm Drtmann, das fünfaktige Drama „‚Die Welt am Scheidewege‘‘, das zur Zeit Kaiter Konftantind jpielt, erzielte bei feiner Uraufführung im Yittaucr Staditbeater einen beachtensmwerten Erfolg.

„Das Warenhausfräulein“ vetitelt ſich ein neues fünfakriges Volksſtück, das zur Zeit im Bernhard Roſe⸗-Theater zu Berlin geſpielt wird und die Leiden und Freuden des Warenbausperſonals ſchildert. Der Verfaſſer iſt ein Angeſtellter des Warenhauſes Tietz, namens Otto Reinbard Popper.

Im Deutſchen Volketheater zu Wien erfolgt am 13. d. Mon. nn des Märchendramas „Das Königreich“ von Karl

önherr.

Mar Dreyer vollendete eine dreiaktige Komödie „Des Pfarrers Tochter von Streladorf“, die vom Berliner Leſſing⸗Theater zur erſten Auffuhrung erworben wurde.

Das Shakeſpeare MemorialsKomitee befhloß die Errihtung eine großen englifchen Nationaltheater in London, das in erfter in: aus freiwilligen Spenden der Nation errichtet werden fol. E8 mir fih nicht auf die Aufführung Stakeipeare'fcher Meiiterwerke befchränten, fondern audy) moderne enalifhe Autoren follen zu Worte fommen.

Unter dem Titel „Die Schattenfpieler‘‘ haben Berliner Künftie und Kunftfreunde eine Vereinigung ind Leben gerufen, die fich die Pileg: von fünftlerifhen Schattenfpielen zur Aufgabe mad.

Aufrage und Bitte,

Könnte mir cin Lefer bisher unveröffentlichte Briefe (oder Kopien) der Gräfin Ida Hahn-Hahn verſchaffen? Sm DBeoriff, eine Stutie über fie zu verfaſſen, iſt mir jeder Beleg willkommen.

Paris, 23. rue de Jussieu. Jeanne Fizaine.

Alle Bücherſendungen erbitten wir unter der Adreſſe der Exped. d. Bl. (Noßſtraße 5/7), alle Briefe unter der des Herauſsgebers (DBrauſtraßze 2). Nur ſolche BWerke konnen eine Beſprechnng finden, die der Red. vorgelegen haben. Bei Korreſpondenzen über Bücher bitten wir ſtets den Namen von beren Berleger anzugeben,

Verantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnce in Leipzig, Brauſtraße 2 Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Yan

e zu?

2) & Sr -

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ur. 5.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarucke in Leipzig, Brauſtraße 2.

Verlegt von Ednard Avenarins in Leipzig, Rofifirafie 5/7.

10, Jahrg,

Erſcheint vierzehntäglid.

andalt. Helgigtlide Homane und Erzäßlungen (73): einer Königin. Krufe. Der Armeleutpaftor. catrix. v. Schöler,. Kaifer Tiberins auf Capri. Pramen (75): Shad, Ribard Wagner in T:brt. Martoff, Ein Silvrfter traum. Inra. E83 werde Gott. SE affe, Audbert und Irmingard. Dreßler, Etifaper. Trampe, Zerbin und Leila. v. Greymann, Dlasten. Holitfcher,

Spillmann, Um das Peben Yreiin v. Krane, Magna pec-

> 27. Tebrnar 1909. e

Preis Halbjährlid 3 Mark.

| Der Golem. Schönherr. Tas Königreih. Beyer, Der verzauberte Konin. m rauffüßrungen und | Rauffußrungen (79): Weber. Der Nichtenug. von egih-Schiibadh, Nitihemo. Eclbo, Tie Schule der Liebe. Bataille, Tas nadte Weib. ns Tie junge Frau. Shönherr Tag Königreich. Stalienifhe Novellen (54): Pellicani. Novelle Calabresi. Prosperi, La ofezia Pignatelli diMonteroduni, Il santo misterioso.

BeltfHriften (5). Mitteilungen (7).

Alphaselifdes ee

olitfher, U., Ter Gotem. (77.)

Beben. C., La Profezia. (84.)

narallle . Tas nadıe Weib. rane, J Sreiin v.. Magna peccatriz. (74.) ee KRudbert und Irmingard. (76.) Beyer, er verzauberte König. ie gebe, I. Ter Armeteuıpaftor. (73.) Schag, . Richard Wagner in Zıbet. 175.) D ee u. jun. Eiıfobet. (76.) tyra eo werde Gott. 176.) lee 8. * Kaiſer Tiberius auf Capri. (75. Eelbo, B. Die Schule der Liebe. (80.) tar Bin Sılveftertraum. (76.) Shönberr, Tas Köngreid. (78. 3.

Mesſch —— wu,

Yrenmann, K. v. Masken. (76.) Pellicani, C.

uinon. A., Die junge Frau. Deutſchev. O. Eiſen⸗

Noralle "Calabresi. (n3.) Tr Pignatelli di Monteroduni, Il santo misterioso. ($5.) Weber. 8, Der Nihtenuß. (79.)

Spillmann.

v., Nitſchewo. (80.) ve, E. Zerbin und Reila. (76.)

Um da& Yeben einer Königin. (73.)

Gefhichtlicdye Romane u. Erzählungen.

Spillmann, Joſeyh, Um das Leben einer Königin. 2 Bände. yreivurg i. B., 1908. Herter. (354; 379 €. 8.) 4 5, 50; 96.47.

Krnfe, Johanned, Der BEE nalen Zıipzig, 1908. Ziegenhirt. 395 €. 8.) 4 4; gb. 4

Krane, Unna Freiin von, peecatrix. Koln, 1908. Bachem. (432 5. 8) 5; geb. # 6.

Schöler, Hinrich v., euer nn. auf —— Schulze & Co. (274 ©. 8) 43, 50; get. 4 4, „Um da8 Leben einer Königin”, eine Yortfegung des Romans „Tapfer und Treu”, fchildert die mwechjelvollen Er- lebnifje eines ehemaligen Leutnant der Schmweizergarde in Paris zur Zeit der Schredensherrihaft. Die biederen Charaktere des Helden Muos und feines Begleiter Brunner, zweier Zuger Kinder, bejonders die Mifchung der naiven Naturmenjchen mit den vom Schidjal Hart geitählten, in ihren Mitteln verichlagenen, den Salobinern einen Streich nach dem andern fpielenden Vertretern der Gegenrevolution find glüdlih erfunden. Ym Bunde mit den Ropalijten mollen fie den König, und als diefer bereit hingerichtet ift, die Königin und, nad deren Tod am Schafott, den Dauphin retten. Eine Reihe von Nebenhandlungen pielt in diejen Dauptgang herein und geitaltet das Bild zu einem recht belebten, abmwechjelungsreichen. Sintereffe gewinnt das Werf Durd feine firchlihe Tendenz, man dringt in die pfycholo- ailhe Gedankenfette der revolutionsfeindliden, auf dem Boden der königlichen Autorität ftehenden Partei ein, die Hevolution wird hier in anderem Lichte al? gewöhnlich gezeigt. Sobannes Krufe nennt feinen „Urmeleutpaftor” ein „Lebens- und Kulturbild aus altweftfälifcher Zeit” und deutet jchon hierdurch .an, daB der Lejer einen Roman im eigentlihen Sinne nicht erwarten darf. Die Beit, in welche der Berf. feine Handlung ftellt, ift etwa die nad den Tsranzofenfriegen, jo ungefähr 1840. Der Urmeleutpaftor ift ein reiner Priefter chriftlicher Nächitenliebe, der im Gegen- fa zur Orthodorie und Seftiererei anderer Amtögenojfen, die fih an dem Orte feiner Berufsarbeit, in dem fleinen Städten Bornhagen, eingeniftet hat, fchivere Kämpfe be- fteht und fi und feine Samilie zu glüdlicher Selbitzujrieden- heit führt. Das Ganze ift nichts weiter al3 die Geichichte eines Itarlen, ziel- und pflichtbewußten Lebens, an das eine Beilage zu Rr. 9 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland. 13

Reipsig, 1908. 50.

Reihe von fein gemeißelten Figuren des rauhen, hartlöpfigen, dabei biederen mweitfälifchen Menfchenichlages gereiht werden, jo der adelsftolze Herr von Rojenfeld, der trogige Bauer Tille, der Weber Bufh, der Vater de3 Armeleutpaftors, der in den Erinnerungen an die unter Blücher mitgemadhten Schlachten ſchwelgt ꝛc. Meiſterhafte Genrebilder des häus- lichen Lebens und alter Bräuche (Pfingſtfeſt, Martinsabend, Bauernhochzeit, Kartoffelernte, die Art des Reiſens), oft allerdings mit allzu breiten hiſtoriſch-mythologiſchen Erörte— rungen, ſind dem biographiſchen Rahmen allenthalben ein— gefügt. Erwärmend wirkt das Leitmotiv, daß tätige Menſchen— liebe die Grundlage allen Glaubens ſei. In dieſem Sinne bewegt ſich Rede und Tat des Armeleutpaſtors. Es ge— ſchieht wohl unbewußt, daß ihm der Verf. gelegentlich des Feſtes einer Glockenweihe Worte und Gedanken in den Mund legt, welche aus Schillers „Lied von der Glocke“ längſt allbekannt ſind.

Anna Freiin v. Krane ſpinnt die Geſchichte der frommen Büßerin Maria Magdalena zu einem ergreifenden hiſtoriſchen Roman aus, in welchem inſonderheit der erſte Teil mit ſeinem römiſchen Milieun auf jüdiſchem Boden koſtümecht er— ſcheint. Die ſchöne Miriam, wie Magdalena urſprünglich heißt, iſt den Sitten ihrer Väter abtrünnig geworden und hat ſich an der Seite des kaiſerlichen Legaten Proculus in den Pfuhl der römiſchen Laſter verirrt. Nach deſſen Sturze will ſie der edle Römer Fabius erobern. Aber ſchon iſt ſie von der Gnade der göttlichen Lehren des Meſſias, der damals predigend das Land durchzieht, ergriffen worden. Durch eine ſpannende Verkettung von Schickſalen gelangt ſie zu den Füßen des Herrn, der ihr verzeiht und in der Folge werden auch Proculus, als Chriſt nachmals Peregrinus ge— nannt, und Fabius trotz der Chriſtenverfolgungen unter Tiberius und Nero für die neue Lehre gewonnen. Indem die Verfaſſerin mit reicher Phantaſie die Wunder ſowohl des Evangeliums als auch der Heiligenlegende mit geſchicht— lichen Tatſachen im Laufe der fallenden Handlung ver— ſchmilzt, unternimmt ſie eine gewagte Aufgabe, die aller— dings nur für ſtreng gläubige Chriſten als gelöſt betrachtet werden kann, eine ungleich ſchwierigere, als im erſten Teil des Romans, wo nur rein Menfchliches fih plaftifch von dem hiftorifchen Grunde abhebt.

74

75 1909. Malone Literatur 27. Februar. 76

-—

Ein Muſterſtück hiſtoriſchen Romans iſt Heinrich v. Schölers „Kaiſer Tiberius auf Capri“. Das verdüſterte Leben des Cäſars auf dem weltfernen Eilande wird vom Jahre 35 n. Chr. ab geſchildert. Es hat ſich hier ſchon ſeit den Tagen des Kaiſers Auguſtus eine reiche Fülle griechiſch-römiſcher Kultur entwickelt. Als Hauptzweck der auf breites, gründliches Quellenſtudium gegründeten Darſtellung drängt ſich allent— halben der an die Oberfläche, das durch die gehäſſige Schil— derung des Tacitus verzerrte Charalterbild des Kaiſers zu beleuchten und pſychologiſch aus den gegen ihn und ſein Haus von Sejan und anderen verübten Untaten die Stim— mung am Abende ſeines Lebens als natürliche Erſcheinung herzuleiten. Indem der Verf. den Tiberius ſelbſt bei jeder Gelegenheit zu ſeinem eigenen Anwalt macht, der da in ausführlicher Begründung ſowohl ſeiner Menſchenverachtung als ſeiner Neigung zu philoſophiſcher Betrachtung des Lebens Ausdruck gibt, iſt allerdings nach dieſer Richtung des Guten zu viel getan. Der wirkliche Verlauf der geſchichtlichen Tat— ſachen und die Menge niedriger Intriguen am Hofe des Claudiers, die den feſten Kern der Darſtellung bilden, geben ſchon an und für ſich einen ſpannenden Roman, wobei das antike Element glücklich moderniſiert und allgemein ver— ſtändlich gemacht wird. Eine gründliche Kenntnis der Wer: faſſungs- und Verwaltungsverhältnijje im Nömerreicdjye der beginnenden Kaijerzeit, ferner der ulturgeichichte und ing- bejondere de3 Treibens tm vornehmen römifchen Haufe jegten den Lerf. in die Lage, ein lebendiges, bei aller Sremdartigfeit dem Lefer völlig nahegerüctes und big in Heinjte Einzelheiten ausgearbeitetes Bild römischen Lebens auszugejtalten. Der ‘Bontp Eaiferlicher Aufzüge und Fejte, ge: jellicyajtliches Leben, Balljpiel, Speife und Trank und allerlei jonjtige Gebräuche des Privatlebens werden in fo gefchloijener Sorm gejcildert, daß man fi, ohne von dem gelehrt- arhäologiihen Charakter der Ausführungen behindert zu fein, in den Stoff ohne Mühe verfentt. Dieje ficher fort- jchreitende, dabei ſtets ſtilgerechte und hiſtoriſch ſtreng ge— treue Darſtellung hat ihresgleichen nur in den Romanen von Dahn, Freytag und Ebers. Karl Fuechs.

Dramen.

Schack, Kuno, Richard Wagner in Tibet. Eine dramatiſche Gärtner⸗ u a u. Leipzig, 1908. Modernes Berlagsburcau C. Wigand. (108

Martoff, ——

Luſtſpiel in drei Bildern. Ebd. 1908. (92

Ay u IDENEHLONm: 8)

En au Es Gott. Drama in fünf Aufzügen. Ebd., 1908. (134 ©. 8. Leipzig⸗

Saſſe, Bruno, Rudbert und Jrmingard. Ein Trauerfpicl. Goblis, 1908 Volger. (90 £. 8.) 4 1, 20.

Drefler, Adolf jun., Elifabet. Die Trayddie einer jungen Liebe. Bur Alte. 96 ©. 8) #1, 80

Trampe, E., Zerbin und Leila, Romantiidıe Tragifomödie in fünf Akten. Ei. ‚1908. (199 ©. 8) #2, 50.

Freymann, Karl von, Masten. int & Co. 98 £. 8.)

Holitfcher, Arthur, Ter Golem. Ghittolegende in drei Aufjügen. Bırlın, 1908. ©. Kuibır. (135 ©. al. 8.) 4 2; ob. 4 3.

Schönherr, Kurl, Das Königreich. Märkhındr. ma in vier Atten. Stuitgart, 1908. Gotta Naaf. (120 &.8) 4 2; geb. 4 3.

Beyer, C., Der verzanberte König. Eın Weitnacrsipiel in fünf Aufzugen. Schwerin i. Vi., 1908. Bahn. (103 ©. 8.) 4 1, 60. Bunädjt jeien die eingegangenen Nichtigfeiten mit ein paar Worten abgetan. Den drei Dramen des Wigandfchen Berlages ijt jchon durch die bloße Nennung genug, wenn nicht gar zu viel gejchehen. Kuno Schad3 „Nihard Wagner in Tibet. Eine dramatijche Särtnerjage” ijt durch den Titel

Drei Einakter. Münden, 1908.

und die Einführung, die den Unfinn der Zufammenführung

Richard Wagners und Heinrich Heines im „heiligen Hod)- land von Tibet“ verjtändlich machen fol, genügend dharat: teriliert.

Alwin Markfoff fcheint, nah dem Prolog zu urteilen, hinterher jelber empfunden zu haben, daß jein Silveftertraum, der Oberon, Monna Banıa, Angela und Frau Fuhrmann Hanne Henjchel heraufbeichiwört, jedes Einnes bar ift. Der Berjtand fteht einem, man muß ihm recht geben, tatjächlich bei jolhem Literaturprodufte jtill.

Wenn in Adolf Lyras Drama aus der Eiszeit „Es werde Gott“ auch jo etwas wie Wollen, wie Ringen um Seitaltung eines Problems fihtlich wird, fo reicht doch feine Kraft nicht im Entferntejten zu, das Wachmwerden eines Denfchen oder gar einer Zeit irgendwie fichtlich zu machen. Auch in diefen Falle lautet das Verdikt: blutigjter Diler- tantismu3.

Öleih den Wigandichen Dramen gehören auch die mit vorliegenden Bücher des Wolgerichen Verlages zu denen, an deren Erieinen nur der Autor und (in noch höherem Make: der Verleger „snterejie hat. Für chen anderen hätten fie ungedrudt bleiben fünnen. Sie vergällen höcdjiteng dem Kritifer ein paar Stunden, der fucht und fucht, ob nidt doch unter der Spreu ein Körnlein verborgen ilt. Wer weik, auf welchem Lege dergleichen Erzeugnifje einen Verlag finden, den wird freilich) weder wunder nehmen, daß jeine Hoffnung immer wieder gründlich enttäujcht wird, noch, daß es möglid it, den Darft andauernd mit folgen Produkten zu über Ihwenmen. Bruno Sajje hat in feinem Traueripiel das alte jchale Liebesjtüd noch einmal gejchrieben. Ein heidnifcher \ähjticher Edelmann liebt ein chrijtliches fränkifches Mädchen. Ein jchujtiger fanatiicher Mönd) läßt beide hinterrüds töten und büßt (Gerechtigkeit muß befanntlic) in foldhen Stüden jein) jelber da Leben dabei ein.

Bon irgendweldem Wert, irgendweldem Können kann ebenjomwenig hier wie in der. Tragödie einer jungen Liebe „Slijabet” von Adolf Dreßler jun. die Rede fein. Das Hinabgleiten eines Mädchens zur Dirne mit dem Wieder: finden der beiden Liebenden beim Giftbecher ift in fo plumper Weile gezeigt, daß das Endergebnis der Lektüre Ekel ijt.

Auch Ernit Trampes romantische Tragitomddie „Zerbin und Leila”, die mid) anfangs hin und wieder aufhorchen ließ, wies id) hinterher al3 ein Werf aus, das jenfeits Der Örenze jtcht, mit der eine ernite Erörterung anhebt. Werke diejer Art find jelbjt zu einer begründeten Verurteilung zu ſchlecht. Wer errettet uns von den ſchmarotzenden Dilettanten— ſtücken? Wäre nicht die Gefahr vorhanden, daß unter Hunderten ſich einer fände, dem wir Unrecht damit täten, wir könnten nichts Beſſeres und Wirkſames tun, als der— artige Werke ungeleſen zurückzugeben.

Eine ernſthafte Diskuſſion ſetzt erſt mit dem Einakter— bande Karl v. Freymanns „Masken“ ein, obwohl auch er im höchſten Sinne Vollendetes und Fortwirkendes nit birgt. Der jung („vor der Ernte” jagt das warmherzige Vorwort Bon ung Doll) gejtorbene Balte hatte mit feinem Erjtlingswerfe „Der Tag des WVolfes“ Die Blice auf fich ge: lenkt. Diejer Ausfchnitt aus dem großen Drama der ruffiichen Kevolution wies, wenn er aud) nicht volldichterifch geftaltet war und jo feine tiefere, einheitliche Wirkung auffommen ließ, doch jo padende Bilder eines großen Stoffgebietes auf, daß man auf das nächite Wert de3 Autors mit geipannter Erwartung jehen durfte. Die erjt nun, nad) feinem Tode, herausgegebenen drei Einafter erfüllen die Hoffnung nicht. Srancesca ift eine der üblichen Renaiffancelzenen, die fich in der Porträtierung eines in ihrer Liebegleidenjchaft fkrupel- [ofen Weibes gefallen und troß des Buhiljenchmeng der Zeit

77 | 1909. 5. Die [höne era Februar. 78

das unmenfchlich Menichlicde ihrer Hauptgeftalt doch völlig auch dafür, dab er ihm zu ftark war und ihn mit einem

unerflärt Iaflen, was weiter nicht wunder nimmt, da fie in der Regel nur da3 Stammeln eigener Leidenſchaftsftunden eingefangen haben. Der Schlußeinakter „Masken“ iſt ein kapriziöſes Geſpräch über das Glück, in dem der Verf. allerlei feine Anmerkungen zum ſchwierigen Thema macht, die Menſchen aber, da man das Geſchick nicht im entfernteſten ahnt, das ſie zu den ſchwerringenden Worten treibt, völlig unverſtändlich, um nicht unſinnig zu ſagen, erſcheinen. Einzig das mittlere der drei Stücke „Nach dem Neunten Thermidor“ iſt eine rund herausgearbeitete Szene. Drei Menſchen ſpielen mit dem nahen Tode. Als der ältere der beiden Männer zum Schaffot abgeführt wird, ſteigert der Jüngere, das mit ihm zurückbleibende Weib umwerbend, ſich immer mehr in die Todeswolluſt hinein. Kein größerer Schmerz kann ihm daher zugefügt werden, als der, den die Rückkehr des bereits totgewähnten Genoſſen und das Wort des Schließers: „Es wird nicht mehr geköpft“, für den Todbereiten umſchließen. „Aber ich will geköpft ſein“ ſchreit der junge Mann den Wärter einmal übers andere an. Doch der öffnet die Tür und läßt das in ſeinen Augen mit Recht ſchnurrig erſcheinende Volk hinausſpazieren ins Leben, das ihnen nicht behagt, weil man in ihm nicht ſo ſchön mit einander ſpielen kann, wie im Angeſicht des Todes. In dieſem Einakter iſt in einem ſcharfumriſſenen eigenwilligen Bilde die Menſchlichkeit und Zeitlichkeit gut vereint. Aus ihm ſpringt wie aus dem „Zag des Volkes" jo etwas wie eine Eigenart Karl v. Frey: manns hervor. Doch werden die noch unveröffentlichten Novellen und Gedichte des Verftorbenen uns ficher ebenfo wenig Ueberrafchungen bringen, wie die wenigen vollendeten Kapitel eines jatirischen Romans.

Arthur Holitihers Drama „Der Golem” ift mit feinem Untertitel „&hettolegende"” treffend charakterifiert. Somohl die Eigenart, die abjonderliche Farbigkeit al3 auch der Um- Itand, daß der Stoff zu Unrecht in die dramatiihe Form gepreßt ift, find darin ausgedrüdt. Ein Prager Rabbi (fo erzählt eine altehrwürdige jüdifche Legende) hat fich einen fünftliden Menjchen, den Golem, Amina gerufen, geichaffen, daß er ihm an Kinechtes ftatt diene. Durch ein Amulett mit dem Namen Gotte3 regiert er den Ungefügen. Aber während der Rabbi, das Gejchöpf, trachtet, durch feine Tat vermeijen gemacht, über Gott den Schöpfer Wacht zu ge winnen und hingeht, ein tote3 Kind zum Leben zu eriwmeden, wädjt daheim das Werk feiner Hände über ihn, den Meifter, der e3 bildete, hinaus. In den Golem ſchlägt die Liebe zu Abigail, der Tochter des Rabbis, hinein wie eine lamme in dürres Holz und führt ihn unter leidenichaftlihem Stam- meln und Ringen bi3 zur Menfchennähe. Als der Rabbi gebrochen dur” da3 vergeblihe Kämpfen mit Gott um des Rindes Seele Heimfehrt, gehordt der Golem feinem Meifler zum erjten Male nit. Er tritt drohend vor ihn Hin und fordert volle Menfchlichkeit von ihm, fordert zu der Kraft des Gehorheng die Kraft zum Leiden. Zum erften Mal formt fi) jchwer in ihm das Wort: ich mil. Sn dem Augenblid, in dem der Golem den Meilter mit einem Holzicheit erfchlagen will, ftürzt fi Abigail, die, mit ihm eines Sinnes, das Vergebliche ihres Wünfchens einfieht, aus dem Fenfter. Der Golem trägt die Leiche hinein und, im eriten Erfennen vor dem an das Menjchjein gebundenen Leiden erbebend, reißt er das Amulett von der Bruft und bricht wie eine ungefüge Mafje zufammen. Der Rabbi aber bleibt zurüd, nun wieder ein Heiner Menfch wie alle anderen, nur den einen Namen Gottes noch mwifjend: Du Etarfer, Starter. Eine weiche Hand Hat fich ftatt der der Tochter in feine gelegt, willig ihm zu dienen. Rabbi Bennahum aber wird dem, der ihn niederziwang, dienen, wird ihn loben

Morte zwang, wie er dereinſt ſeinen zerſtörten, ſelbſtgebildeten Knecht. Es leuchtet ein, daß der in ſeinem Ringen zwiſchen Gott und Menſchen ergreifende Stoff illuſionskräftig nur in der Erzählung zu halten iſt, und zwar in einer Erzählung, die das Geſchehen von unſerer Zeitlichkeit möglichſt weit ab— rückt, will ſagen in der Form der wunderheiſchenden Legende. In dem Drama wird durch die zu große Annäherung an die Wirklichkeit der Zweifel wider Willen geweckt, und gar auf der Bühne muß der Golem, wenn es gelingt über die Unmöglichkeit hinwegzukommen, beſten Falles wie ein Vir— tuoſenſtück wirken, das das Ergreifende der Figur nicht herausbringt, ſondern durch bloßes Staunen erſetzt. Schade, daß Holitſcher uns ſeine Ghettolegende nicht erzählte. Es lag ſo nahe.

Wer noch unter dem ſtarken Eindruck von Schönherrs Lebenskomödie „Erde“, dieſem wuchtigſten Werke, das uns die letzten Jahre auf dramatiſchem Gebiete gebracht haben, ſteht und mit ihm zu dem neuen Drama „Das Königreich“ tritt*), muß zunächſt ein Gefühl des Staunens, der Befremdung, ja der Enttäuſchung überwinden. Derſelbe Karl Schönherr, der ſo feſt im Heimatboden wurzelte, der immer, um eins ſeiner eigenen Worte anzuwenden, knietief in der Erde ſteckte, der berufen ſchien, das realiſtiſche Drama von der Enge und Niedrigkeit zu erlöſen, hat nun den Boden, der ihm bisher ſeine ſtarke Kraft gab, verlaſſen und iſt aufgeflogen in ein weltenfernes, den Erdendingen überhobenes Märchenreich. Wie es ſcheint, trieb ihn dazu nicht innere Not, nicht un— widerſtehliches Müſſen, ſondern Wünſchen und Sehnen, [os zukommen von dem Bisherigen, Geringſchätzung deſſen, was ſeine Kraft ausmachte und von ihm, da es ihm ſo leicht fiel, für wenig geachtet wurde, Verlangen nach dem ihm Fremden, das ihm groß erſchien, weil es ihm ſchwer wird, ja zum Teil unmöglich iſt. Will auch er, wie einſt Haupt: mann, abbiegen von dem Wege, der in das Land feiner Kraft geführt hätte, getrieben durch falichgeleitetes Sehnen? Will auch er, der bisher ein ftarfer Einfamer, ein ganz Eigener war, fih an fremdes, an literarifche Vorbilder anlehnen, dur) Betradhten und Erlefen fi aneignen, was nicht zu ihm gehört und ihn erdrüden und verwirren muß? Will aud) er in töricht-ungenügfamem Sehnen nad) dem feiner Kunst der Art und Form nad gewiß überlegenen großen Drama fich um feinen ficheren Befit bringen und das Ge- biet, in dem er der Erfte war feit Stavenhagens Tod, das Bauerndrama, verlaffen, um in einem andern unter den großen Haufen der ringenden Halbtalente zu treten? Uns it eine Antwort erjt möglich, wenn die |päteren Werke dar: getan haben, ob er nur einmal um fich davon zu befreien dem faljhen Sehnen nachgeben mußte, oder fih daran verloren Hat. Die Fragen mußten geitellt werden; im übrigen aber wollen wir uns an dem Werfe nad) Herzen?- fuit, fo weit e3 angeht, freuen. Denn neben all dem Ueber: nommenen, dem Berblafenen, dem Unausdeutbaren und dem Hohlen ftekt in dem Märchendrama auch eine Fülle wahrer, herzergreifender Poefie. Wenn wir auch der Nührung des Teufel3, der al3 Hofmufifus den König und feine Umgebung ins Schändlichfte Treiben hineinlodt, und einen Augenblid nahe daran ift, von den beiden Neinen überwunden zu werden, ohne Bewegung zuichauen, jo ergreift und doc) der Untergang der Rinder, die in dem Wugenblid, wo fie den Hof von Erzellenza Maeitro Diabolo erlöfen, felber fih in feine Nee verftriden und die Opfer find, um die der Fürft den Glauben an die Reinheit und mit ihm feine Gemahlin wiederfindet, aufs Tieffte. Ein Dichter, das ift unvertenn-

*) Bal. unten Sp. 83 fa. Wir glauben beide Berichte bringen zu dürfen, da fie jich_gegenjeitig ergangen. D. Red.

79

bar, fchrieb dies farbenprädhtige Stüd, aber aud) einer, das fpringt gleich ftark hervor, dem not tut, daß er bald wieder die Erde berührt. Nur durch dies Berühren des Bodens, auf dem er wurde, wird Karl Schönherr fich feine Kraft erhalten fünnen.

E3 ift fchade, daß wieder einmal ein Dichter, denn das ift Carl Beyer, wie er mit feinen großen medlenburgifchen Geihichtsromanen bewiefen bat, fih der fraftlähmenden Tradition ded fogenannten Weihnadhtsmärdheng verfchrieben Hat. Gerade an dem einen Abend, an dem die meilten Kinder einzig das Theater bejuchen, follte ihnen eine voll- wertige, ihrem Empfinden und Berftändnis zugängliche Dich tung geboten werden, fei eg nun, daß ein befanntes Märchen, wie e3 Jacob Zoewenberg mit feinem im vorigen Jahre hier gewürdigten „NRübezahl”" getan hat, von Dichterhand aus der Welt der Erzählung in die der Bühne verjegt wird, fei e3, dab e3 fi um in jedem Sinne neue Bildungen handelt. C. Beyer Hat den Ehrgeiz, etwas Eigenes zu geben, nicht gehabt. Er Hat mit feinem verzauberten König das übliche Erlöfungsftüd mit den üblichen Figuren und (leider auch) mit den üblichen Tänzen (hier find es ein Lederbijfentanz, ein Schneeflodenreigen, ein Tomifches Ballet und ein Engel- Reigen) gejchrieben. Bon dem was feinen übrigen Werfen eine eigene Note gibt, ift nicht? in dem verblajenen Stüd. Und doch hätte gerade B. e8 gar leicht gehabt, etwas durd)- aus Eigenes und NReizvolles zu geben. Cr hätte, ftatt auf die übliche Methode zu verfallen, nur auf die Stoffe zu bliden brauchen, die ihm am Herzen liegen, um dann ein boden- ftändiges, womöglich plattdeutiches Märchen (eins das diefen Namen mit Recht trägt) zu fchreiben. Wäre e8 auch nur auf wenigen Bühnen möglich gewelen, was hätte es, wenn PVoefie darin geftect Hätte, gejchadet? Sein verzauberter König wird dadurch nicht befier, daß er dem üblichen Schlendrian fo auf die Finger gejehen bat, daß er nun felber jehr gut hineinpaßt und ohne weiteres auf jeder WUllermweltsbühne möglich iſt. Hans Franck.

Hranfführungen und Erflaufführungen in Plaueni.®., Weimar und Wien.

Weber, Ludwig, Der Nihtsnug. LXuftfpiel in drei Alten. Leipzig, 1908. ©. Wigand. (123 ©. 8) #1, 50.

Erftaufführung im Stadttheater zu Plauen i. B. am 24. Januar 1909.

——— Wolf v., Nitſchewo. Schauſpiel aus der ruſſiſchen Geſellſchaft in vier Akten.

Uraufführung im Stadttheater zu Plauen i. V. am 26. Januar 1909.

Eelbo, Bruno, Die Schule der Liebe. Ein luſtig Spiel in Verſen und drei Aufzügen.

Uraufführung am Hoftheater zu Weimar am 6. Februar 1909.

Bataille, Henri, Daß nadte Weib. Schaufpiel in vier Akten. Uraufführung der Neuen Bühne zu Wien am 18. Januar 1909.

Gninon, Albert, Die junge ran. Schaufpiel in drei Akten. Deutfch von Ditto Eifenfhip.

Uraufführung im Theater der Sofefftadt zu Wien am 5. Februar 1909.

Schönherr, Karl, Das Königreih. Märchendrama in vier Akten.

2. SUlaBe: Stuttgart und Berlin, 1909. Cotta Nadıjf. (114 ©. 8.) AM 3.

Uraufführung im Deutfchen Voltdtheater zu Wien am 13. Februar 1909,

Webers Luftipiel „Der Nichtsnug” zeigt uns, daß man nicht Blumenthal, Kadelburg, Schönthan oder L'Arronge heißen muß, um in dem Genre des Luftjpield Bühnenerfolg zu haben. ch bin überzeugt, daß alle, die diefen Nichtsnutz auf der Bühne fein Wefen treiben jehen, nicht nur gute Unterhaltung, fondern ihre Freude haben werden an ber Natürlichkeit der Menjchen, die da gezeichnet find. Es ift

eben echter, wahrer Luftipielton, der dort herriht. Die Not ber Landwirte will fih da ein Abgeordneter anjehen und

1909. 45. Die [höne Literatur 27. Februar. 80

bejucht einen Gutsbefiger, defjen nichtsnutziges Tochterchen ihm auf dem legten landwirtſchaftlichen Balle doch recht gut gefallen Hat. Der vermögende Herr Gutöbefiker, der auch Abgeordneter ift und fich wahrlich nicht? abgehen Läßt, it über diefen Befuch feines Kollegen wenig erfreut und beichließt, für die Dauer von dejfen Aufenthalt in feinem verwöhnten Haufe größte Einfachheit walten zu lafien. Da fommt er aber jchlecht bei feinen Damen an, die gelegent- ih der ebenfall3 angekündigten Einguartierung von drei Ulanenoffizieren gerade recht repräfentieren wollen. Der Berfuh, dem Kollegen vom Wbgeordnetenhaufe gegenüber den armen Mann fpielen zu wollen, während zugleich den Offizieren eine reiche Tafel im Nebenzimmer gededt wir), mißlingt begreiflicherweife. Die ganze Abwidelung all diefer Dinge gibt natürlich zu wunderbaren Yamilienfzenen, Weber: rafhungen aller Art und FLomilhen Situationen reichlid Anlaß: und überall hat Diejer Nichtnuß feine Hände im Spiel, der mit reizender Naivetät im Mittelpunkt der Hand lung ſteht. Am Schluſſe des Stüdes ift der Herr Guts befiger glüdlich dreifacher Schwiegervater. Der Nichtönuk hat feinen Zmed erreicht und obendrein noch den Vater von von dem fpionierenden Gegner befreit.

Wolf v. Metih-Schilbad fand viel Beifall mit feinem Schaufpiel „Nitihewo". Die beiten Empfehlungen hatte er nicht mitgebracht, nah dem vorjährigen glatten Durdfal feined dDramatifierten Romans „Tagebuch einer Berlorenen“. Erfreuliche Bilder find e3 natürlich nicht, Die und ba von der rufjischen Gefellichaft entrollt werden. Das Stüd it befonders gegen den Schluß reichlich Haftig und auf Effelt hin gearbeitet, auch im ganzen ftarf epifodenhaft anmutend, und man fcheidet von ihm ohne befondere Befriedigung von diefer Behandlung des Nihiliftenproblems. Am übrigen ift e3 dramatifch-technifch gut gearbeitet une bedeutet einen ent ichiedenen Fortichritt gegenüber dem genannten vorigen Stüde des Verf., ohne jedoch für die Zukunft auf befondere Talent- proben jchließen zu laflen. Franz E. Willmann.

Bruno Eelbo, von Haus aus Architekt, ift neuerdings auch als Dichter befannter geworden, vor allem durd ein Drama „Srminfried”, den Untergang des lebten König der Thüringer darftellend, die epiiche Dichtung „Aphrodite‘ und bie Balladen „Dithmarfhen". Nun Hat er aud al Quftfpieldihter einen bedeutfamen Erfolg gehabt, mit dem Bersluftipiel „Die Schule der Liebe“, das bereit3 vor einigen Jahren entitanden, aber erft jet am Meimariichen Hr theater zum erften Male aufgeführt worden ift. &3 ift ein jener heiteren Komödien, bie ihren Urfprung auf eine it lienifhe Novelle zurüdführen, Renaiffance-Milien und fit ung einen ftarfen Hauch von Romantit haben; eine Reilt der Luftipiele Shafefpeares, „Was ihr wollt“ z. 8., in die hohen Mufter der Gattung, und ihmen Hat denn au E. ehrlich nachgeftrebt. Er hat nicht wenig erreicht: Ei gewifie Konventionalität der Stoffe wie der Geftalten Hat ja allen diefen Dramen an, die liebenden Jünglinge m Sungfrauen, die verliebten alten Geden, die fpigbübifdt Diener find in diefen Stüden ebenfo unvermeidlich mie dt Verwechslungen und Mißverftändniffe in der Entwidlung Dennod kann der moderne Dichter mandherlei tun: Er kart die Handlung amüfant machen, er kann wenigstens einige! Seftalten ein individuelleres Geficht geben, als fie & in der Novelle Haben, er fann vor allem durch gewandt Spradhe und Iyrifche Verskunft wirken. Alles das hat nun E. getan: Seine Handlung, die darftellt, wie ein Bologneit! Brofeffor feinem weltfremden Lieblingsichüler eine Schul: der Liebe zu teil werden läßt, die ihn felbft feines geliebten Mündel3 beraubt, ift bei aller Einfachheit doch von ME

5 [U a

MN in.

Kane ST

ir

81 1909. 5. Die {höne Literatur 27. Februar. 82

ſtockendem Fluſſe und reih an ergöglihen Situationen, Profeffor und Schüler haben ein gut Zeil feeliicher Ver: tiefung erfahren, und die Sprade der Dichtung ift nicht bloß gewandt, jondern, wo Lyrif angebracht ift, auch Iyriich wertvoll. So fonnte der Erfolg nicht ausbleiben, unfer Weimarer Bublitum ift doch noch gefund genug, um fchlichte Heiterfeit und feinere äjthetijche Neize zu jchäten, und felbft das Volk Hat fich den richtigen Snitinkt bewahrt: Das Stüd erhielt oben und unten ftarfen, unverkennbar ehrlichen Bei- fal. Sch lege auf das „ehrlich” Gewicht, weil eine Ber- finer Zeitung von der perfönlichen Beliebtheit E.3 in Weimar geiprochen hat; wer E. und Weimar fennt, weiß, daß per- fünlide Momente bei diefem Erfolg auch nicht im geringften mitfpielten. Möge das in unferer Beit als Gegenwirkung gegen die überreizte Koft bejonders verdienjtliche Stück auch noch über andere Bühnen gehen! Adolf Bartels.

Die Franzofen find und bleiben in der Hauptfache die Beherrfcher unferer hauptjtädtifchen Bühnen und wir haben, fomeit fich fo etwas überhaupt überbliden läßt, feine Ausficht auf eine Wandlung der Dinge. So ijt Henri Bataille, ber im Verlaufe zweier Theaterwinter mit drei Stüden (ed tönnen aber auch vier gewejen fein) zu Worte gelommen. Seine Erfolge find nicht immer gleich, denn auch peinliche Mißerfolge hat er fchon bei ung erlebt, wie mit feinem Boulevarddrama „Mama Kolibri”, aber immer wieder fommt er mit einer friihen Ladung und verfudt fein Slüd. SJebt fpielt man an ber „Neuen Wiener Bühne“ fein jüngftes Wert (menn er nicht inzwifchen fchon wieder eins fertiggeftellt Hat) „Das nadte Weib“. Sicherlich fchadet Diefer billige, aber tantiömen- fihere Titel dem Titerarifchen Ruf des Dichters fehr. 8. hat fi in den Wiener Blättern gegen feinen Titel allerdings zu rechtfertigen verfucht, aber da8 werden fchmwerlich alle Theaterbefucher gelefen haben. Das nadte Weib ift der Titel eines Bildes, das der junge Maler Pierre Bernier in einem Salon audgeftellt hat und das allen Neidern zu Trob mit irgend einer StaatSmedaille ausgezeichnet wird. Won diefem Augenblide an erfährt das Leben Pierres eine gemwaltfame Beränderung. Der arme Teufel, der bisher hungern mußte, wird plöglih durch die vielen Aufträge, die er erhält, ein berühmter und jteinreiher Dann. Er findet fich rafcher al3 man dachte in die neuen Situationen hinein. Er beginnt noble Paffionen und fjchöne Frauen zu lieben. Louifette, feine Geliebte und fein Modell zu jenem berühmten Bilde, die er in feinem Glüdstaumel zu feinem Weibe machte, bes ginnt ihm jebt in feiner Laufbahn allmählich Hinderlich zu werden. Als ein Mädel aus dem Volke, Linkiich aber Schön, gibt fie feinem Salon fein befonders wirffames Relief. Das madt Pierre verftimmt, befonders dann, ald er fi in die Fürftin von Chabran verliebt, die ihm zu einem Porträt gejefien tft. Ihre feine, berüdende Kofetterie, ihre felbitbe- wußte Eleganz, kurz der ganze Lurus, der in ihr verkörpert erfcheint, blenden ihn und er gehört ihr, ohne daß er e3 noch ahnt. Ein Seelenfampf Pierres fteht uns bevor. Es it eine der padendften und auch beiten Szenen des Dramas, in der fi die beiden Frauen gegenüberftehen. Louifette fleht und bittet, fie fällt der Fürftin zu Füßen und meint. Dod die Fürstin bleibt Falt. hr gehört Pierre und feiner anderen. 2ouifjette muß auf Pierre verzichten. hr Verfuch, fih zu töten mißglüdt, und fie wird in ein Sanatorium gebradt, wo fie Pierre täglich befucht, während er fchon mit der Yürftin den Hochzeitäplan entwirft. Wa foll nun aber mit der armen Louifette gefhehen? Der berühmte dramatische Zufall Hilft ihr bereitwilligft nad. Louiſettens einftiger Liebhaber, ein Maler, bejucht fie am Krankenlager und nimmt fie wieder zu fih. Sie wird es bei ihm ficher-

lich gut haben und alles Leid, das ihr bei Pierre mwider- fahren, langfam zu vergeffen verfuchen. B.3 Stüd ift feine Dichtung, aber ein gutes Theaterftüd. Die Gemandtheit eines alten Bühnenpraftifer3 ftedt darin. Die Erpofition, urfprünglichiteg Bohememilieu, it von einer Lebendigkeit, die in Bataille einen fcharfen Beobachter erkennen Täht. Die Charakteriitit ift faft tadellos. Man befommt annähernd echte Menichen zu fehen. UWeberaug geminnen würde aber die Komödie, wollte fi B. zu einer Vereinigung der beiden Iesten Akte entichließen. Dadurch würde der dritte At außer- ordentlich gewinnen, indes fo der matte vierte Akt mehr oder weniger wirfung$lo8 bleibt. Ein Teil des hübjchen Erfolges de3 Stüdes it zweifel3ohne den Damen Alm und Silten zuzuschreiben. Das waren zwei Rivalinnen von gleichem fünftlerifchen Werte, die hier den Kampf um den Mann mit Ipitem Raffinement ausführten.

Guinond Schauspiel „Die junge Frau” darf ein PBen- dant zu Batailles Komödie genannt werden. Dort der Rampf um den Dann, der von zwei Weihern geführt wird, hier der Kampf um ein Weib, daS von zwei Männern ge- liebt wird. Der eine ift ihr eigener Gatte, der andere natürlich ihr Liebhaber. Man darf gleich in der Erpofition die KRataftrophe des Schlußaftes ahnen. Und es ift gar nicht fo jchwer zu erraten, wer al3 Sieger hervorgehen wird. Raum Bernard Rougier, der fünfzigjährige Gatte der um zweiundzwanzig Jahre jüngeren und lebensluftigen Loni« fette. In der Sommerfrifche verliebt fie jih in den feichen Nichtstuer Raymond, und fo jehr fie ihrem Gatten, der fie aufrichtigft liebt, zugetan ift, fie fan ihm nicht treu fein. Sie weiß, daß ihre Liebe zu Raymond Sünde ift, aber ihr heißes, junges Blut verlangt nah ihm. 3 fehlt auch die Szene nicht, in der Bernard Rougier die beiden in einem Liebesraufh ertappt und fein Cheglüd zertrümmert fieht. Sept erft glaubt er an das Geflüfter und an die Gerüchte, die ihm fchon früher zu Ohren famen. Louijette befommt einen Ohnmadhtsanfall und der herbeigerufene Arzt Eonfta- tiert überdies im Schlußaft noch eine gefährliche Herztrant- heit. Ein bischen fpät ilt diefe Herzkrankheit dem Herrn Suinon eingefallen, denn folange Louifette mit Raymond flirtete und ihn Tiebte, Tieß nicht da mindefte bei ihr eine lebensgefährliche Herzkrankheit merken, wie da8 Leben fah fie aus, gefund, friih und munter. Schade um diefe Tebens- hungrige Frau. Sie muß fterben, weil Herr Guinon für fie feinen anderen Ausweg weiß. Und fo quält fie fi und und einen ganzen Aft lang. Noch ehe fie ftirbt, münjcht fie aber Raymond zu fehen und dieje Szene ift rührend und abftoßend zugleih. Nührend deshalb, weil wir ihre Sehn- fucht nad) dem Leben begreifen, abftoßend, weil wir mwiffen, daß ihre Sehnfucht feine Erfüllung findet. Noch Hat fidh Raymond nicht entfernt, da ftirbt Louifette; al3 Bernard eintritt, findet er fie bereit3 tot. Sebt wirft er fich auf das Totenbett und weint, jebt weiß er, daß fie feinem mehr gehören wird, fie gehört ihm ganz allein. Diefes Stüd, das einer Marlitt alle Ehre machen würde, fo fentimental ift e3 nämlich, Ddiefes Stüd befitt außer einiger ftark er- fünftelter Spannung nicht einen einzigen weiteren Vorzug, höchitens den, daß ed eine Paraderolle für eine große Künftlerin enthält. Emmy Schroth in diejer Rolle zu fehen, bedeutet ein ganz außergerwöhnliches Vergnügen. Ihr in jeder Beziegung vollendetes Spiel und ihr leichter, ficherer und bezaubernder Konverjationston, wie angenehm ift er unferem Ohr, wie madt er ung jelbjt Banalitäten erträg- ih, an denen e8 in den langwierigen Dialogen des Herrn Guinon fürwahr nicht mangelt. Um der jympathifchen und faft unerreichbaren Runft der Emmy Schroth willen bleibt auch diejes unbedeutende Stüd fehenswert. Literarifch kommt

83 1909. 5. Die fhöne Literatur. —- 27. Februar. 84

ed nur injofern in Betradıt, als es den Dichter des „Water“ zum Berfaffer bat. Zwiſchen dieſen beiden Stüden follen fieben Jahre liegen. Und Guinons „Vater“ ift auch um fieben Jahre beſſer.

Nach dieſen beiden franzöſiſchen Autoren darf ich mich mit einem öſterreichiſchen Dichter, mit Karl Schönherr, beſfaſſen. Er gehört zu unſeren ſtärkſten und fähigſten Dramatikern, zu jenen, die uns immer etwas zu ſagen haben. Er darf nur mit Artur Schnitzler in einem Zuge genannt werden, dem er keineswegs irgendwie ähnelt, dem er aber ebenbürtig iſt. Beide Dichter haben ganz andere Wege, ganz andere Ziele, denn Schnitzler iſt mehr Geſellſchafts— dramatiker, Sch. ganz Bauerndramatiker. Mit ſeinem „König— reich“, ſeinem jüngſten Werk, das in zwei Faſſungen vorliegt, flieht er allerdings ſein bisheriges Milien, dem wir zwei ſeiner tüchtigſten Dramen, „Erde“ und „Familie“, verdanken, und kommt Gerhart Hauptmann etwas ins Gehege. Der Bauern— dramatiker wird Symboliſt und Märchendichter. Und es iſt wirklich intereſſant genug ihm zu folgen. An einem Fürſten— hofe geht es überaus flott und luſtig zu. Der Frohſinn und der Leichtſinn regieren, der jünge Fürſt liebt nur Weiber, ſchöne Weiber und nichts weiter. Er beſitzt zwar eine reizende, junge Gemahlin, aber ſie iſt ihm zu rein, zu keuſch; er liebt nur den Schmutz und die Sünde. Eine Art Teufel, der manchmal jenem Molnars ähnelt, der Hofmuſikus Diabolo, beherrſcht den jungen Fürſten vollſtändig. Diabolo weiß ganz famos Geige zu ſpielen, und wenn er geigt, da muß ſich bei jedermann jeder Blutstropfen im Leibe rühren, ſo ſinnlich und ſo feurig iſt ſeine Muſik. Sie hetzt Männlein und Weiblein aufeinander, daß es ein unheimliches Vergnügen wird. Da hört der junge Fürſt eines Morgens zarte, weiche Geigenklänge in der Ferne. Sie tun ſeinem Ohre wohl, fie fingen jo rein und fo heimlich, fo ganz anders ala jene wildfinnlichen Klänge Diabolos. Der Fürft befichlt feiner Dienerſchaft ſofort auf die Suche zu gehen und den Ort ausfindig zu machen, woher die Klänge kommen mögen. Ein Kellerloch iſt es, allerdings ein recht geräumiges. Mäuſe und Ratten ſind hier zu Hauſe, aber der alte Rauſchenplat, des Hofes Prügelknabe, fühlt ſich hier ganz wohl. Ja, dieſes Kellerloch iſt ſein Königreich. Und wird er am Hofe noch ſo viel geprügelt, hier in dieſer Mauſefalle iſt er Herr und König. Hier darf, er ſchalten und walten. Undeiu Söhnlein hat er, ſeinen Dolf, ſeinen Märchenprinzen, der iſt ſein Geigen— künſtler. Und wenn Dolf ſpielt, da iſt es ſeinem kleinen Bäschen ganz wohlig zu Mute. Sie horcht ſeinen Klängen ebenſo andächtig, wie der Hof Diabolos Teufelsmuſik, ſie lebt in einem Märchenkönigreich, in ihrem Königreich. Und ſo habe denn ein jeder von uns ein Königreich, will der Dichter ſagen. Ganz unerwartet erſcheint alſo in dem Königreiche Rauſchenplats, deſſen Frau, das ehemalige Hof— fräulein Maria, als die perſonifizierte Reinheit galt, die aber in Wirklichkeit eine Dirne war, der Fürſt mit ſeinem Gefolge. Er iſt überraſcht, ſoviel Glück, Fröhlichkeit und Unſchuld in einem Kellerloche zu finden. Er beginnt langſam wieder an die Reinheit zu glauben und jagt Diabolo davon. Er wird ſeine reine Fürſtin lieben und glücklich ſein. Doch no ift da3 Märchen Sch.3 nicht zu Ende. Diabolo, der davongejagte Hofmufitug, will fich noch rächen, ehe er endgiltig Abjchied nimmt." Er greift zur Geige, feine feierlichen Klänge Ioden Dolf und Bäschen herbei und im wildbacdhantifchen Zange hebt er ihre Leiber aufeinander. Dieje Szene gehört zu den jchünjten und poefievolliten des Märchens, wie fich dieſes unſchuldsvolle Kinderpaar in Liebe findet. Beiläufig erinnert dDiefe Szene an Wedelinds Kindertragödie „Frühlings: erwachen”, aber was Webelind Fraß fchildert, bringt Sch. beinahe märdhenhaft. Und der Sinn des ganzen Märchens ?

Nur im Volke ijt gefunde, veine Liebe zu finden. Nur im Nolfe Liegt Reinheit und Gefundheit. Natürlich Täßt Das Märchendrama Sch.s noch mande andere Deutungen zu. (53 würde aber zu weit führen, fie alle hier aufzuzählen. Begnügen wir uns aljo danıit, daß und Sch. abermals eine Dichtung gefchenft Hat, die ung mit Freude und Gtolz er: fiillen darf. Er hat ung bewiefen, daß er nit nur al3 Naturaliit feinen Mann Stellt, fondern auch im Symbolismus an ihm jeder Zoll ein Pichter bleibt. Rudolf Huppert.

—— —— —— ————— ———— mm ö—— mn u u ——— nn —— —— u OOOVO

Italieniſche Hovellen.

Pellicani, Clelia, Novelle Calabresi. Turin, 1908. Soc. Tip. Ed. Nazionale. (325 8. 8.) L. 3, 50.

Prosperi, Carola, La Profezia. Turin, 1908. Lattes & Co. 245 8. 8) L. 2, 50

Pignatelli di Monteroduni, Il santo misterioso. 1! Soc. Tip. Ed. Nazionale 2188. 8. 3 Von ihrem heimatlichen Boden erzählt die Marcheja Bellicani in einem Bande falabriicher Novellen. Die feine Beobadhtungsgabe ift um fo mehr anzuerfennen, weil Die geichilderten VBolfstypen im großen und ganzen gerade nidt zur Begeisterung für ein eimgehended Studium Dortiger Rebensweife einzuladen fcheinen. Aljo ale Achtung vor der Schriftjtellerin, die interejjante äußere Erjcheinung und die verfommene Snnenjeite jenes Menjchenichlages uns jo lebendig vorzuführen. Von den neuen Erzählungen werden auch ficher »Schiave«e, »L’Infantieida« und »La Dote« als befonders harakterijtiih in deutfcher Ueberjehung ericheinen. Andere find denn freilich” gar zu grell beleuchtet und der Effekt durch unerwartete Schlußfizenen bis ins Graufigfte gelteigert. Am beiten wirft die Lofalfarbe der äußerft realijtifcgen Sitten und Gebräuche, die Denkt: und Ausdrudsweile der Gefinnungen, die fpontanen Handlungen des brutalen In- ftinftes, ganz unter dem Einfluß der Umftände und der Umgebung und einer verbohrten Bigotterie, die zujfammen den geiftigen Grundftod jener PVoltsjeele bilden. Da it aljo wenig Erfreuliches zu berichten und man würde das Buch mit einem verjtimmten Eindrud über die grenzenloje Sleichgültigkeit und Kurzfichtigfeit unferer jogenannten Bivili- fation niederlegen, wenn die Berfafjerin nicht verjtanden hätte, die Gedanken von erniteren Betrahtungen abzulenfen durch das mit allerliebftem Humor durchgeführte Schlußbild „Ein Dorfftreit”. Alles in allem zeigt da3 Bud) eine ge wandte Feder und gutes Können, Eigenfchaften, die fidh fiher aud) auf höheren Gebieten bewähren, zu denen die von gejunden fozialen Anfhauungen zeugenden Ausiprüche der Dame im diesjährigen Frauenfongreß in Rom den Weg weiſen.

Carola Proſperi verſucht ſich an neuen Komplikationen auf dem Gebiete der Frauenſeele, und da das Feld zum Experimentieren groß iſt und unerſchöpfliche Möglichkeiten bietet, ſo iſt ein Band Novellen bald zuſammengeſtellt. Ob gerade in gefälliger Art, ift eine andere Sade. Die Ber: fafferin verfucht jedenfallg, etwas Driginelled zu bieten, und da fie in der Wahl der Mittel, da8 zu provozieren, jid feine Einschränkungen auferlegt und beichränfte, Hufterifch veranlagte Wejen jchildert, die fich leicht durch äußere Be- einfluffung beitimmen Iaffen, fo ift der Spielraum gegeben. Smmerhin ift die dritte Novelle »La Guarigione« eine hübfche Arbeit, während die drei Vergiftungsverjuche des fiebesbedürftigen Hausmädchens Barbara jhon mehr zu den fattacci del giorno gehören dürften.

Andere 14 Novellen, Höchft ungleich in der Auswahl, manch» mal nit Wendungen, die vielverjprechend jcheinen, oft Findlich in

Turin.

85 1909. 85. Die [höne Literatur 27. Februar. 86

Auffafjung und Ausführung, mit merfmürdig trivialen Aus: drüden, entitammen der Zeder von Pignatelli. Der »Santo misterioso«, der der Sammlung den Namen gibt, ift ein als Heiliger verfleideter und daraufhin verehrter irdener Spartopf, der einem Mädchen, das ihn in ihrer Not um Hilfe anruft, auf den Kopf fällt und ihrem un- glücklichen Dafein ein Ende madt. Der unerwartete Geld- fund wird die Angehörigen tröften. Sm Dielen Ueber: rafhungen, mehr oder weniger auffällig, geht e3 durchs Bud, von der phantaftifchen romantijchen Selva d’amore bi3 zu den ultraveriftiichen Corsari.

Federico Brunswick.

Beitfchriften,

Bühne uud Welt. Red.: H. Stümde. 11. Jahrg, Heft 10. Leipzig, r ©. Wigund.

Inh: R. Zoogmann, Prolog. Rud. Hirfchherg, Die zchn Gebote ded Schauipielerd. Der Theepistarren. Derfe von A. Boree. Aufnahmen von Elemens Ehmalftiih. Franz Kreidemann, Die Haubenlcerhe. Threaterhumoreste. 8. PBaulı, Ein KlägerBaltiyiel. Tbeaterbumoreste. Ad. Oppenheim, Tbeater-Criginale aus der auten altın Zeit. Rob. Sarrifon, KıffeehausTypn. Walter Schmidthäpler, Zu Haufe A. Borse, Tbeaterjprühe. Kaıl Pauli, Am deutihen Zoralıhraterr Ad. Winde, Amcrikanifcer Theaterhumor. M. Perl, Ball. E. Beuth, Wiener Walzer. E. dv. Lenor, Xhrater auf dem Theater. M. Harder, Gcrichtd» vollzicher und Soubrette.

Daheim. 45. Fahrg., Nr. 20/21. Leipzig, Velhagen & Klufiny.

SInh.: (20/21) H. v. Zobeltig, Blüdslajten. Roman. (Korti.) (20.) B. Bellardi, Am Gardafee. (Mir 10 Abe.) Urn. Korn, Bosnien und die Herzegowina im Rahmen der öfterr.-ungar. Monarcir. D. F. Franzeliy, Die Pioline. Erzählung. W. Brandig, Goethe und frine dienftbaren Seifte. 4. Freiinv. Gaudy, Der Aal. Ein Schwäntlein. (21.) E. Borfchel, Dorhläuhting. (Mit 9 Abb.) ©. Schüler, Meifter Bolz. Portiihe Erzählung P. Nobrbac, Diamanten» und Erzfunde in Eupweitajrka. 1. (Mur 4 Abt.) 9. Defterle, Bon des Lebend Unverftand. Führente Männer der deutſchen Induſtrie: Emil Kirdorf.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 10. Berlin, Fleiſchel & Co.

Inbe: K. Strecker, Ecce homo. R. ProͤvSt, Joſeph Ruederer.

G. Minde⸗-Pouet, Kleiſt⸗Schriften. E. Pernerstorfer, Flug—

problem und Dichtung. K. G. Wendriner, Moderne Dramatir.

Die Greuzboten. 68. Jahrg. Nr. 7/8. Leipzig, Grunow.

Snh.: (7) Die Einigung Eupdafritad. Die Fabrkartenfteuer u. ihre Reform. C. Jeniſch, Ein Leſebuch der Eozialjtatiftil. R. Krieg, Die Monumenta Germaniae historica in den hob. Schulen. 5%. Bichringer, Die mittelulterl. Kırchenbaufunft in der Terra di Bari. 2. (7/8) $. Anders, Der Burnafjus in Neujictel. (Fortj.) (8) Rud. Wagner, Die deutihen Kolenun im 3. 1908. ©. Cleinow, Ruſſiſche Briere. 14) Der Bolizerftundal in Perersburg. K. Hirzel, Ueber die Forderung der PBerjönlichteitserziebung. Carl SHentfd, Drei Vorträge Harnads. Zul. Benjel, Henriette Boigt.

Hochland, Dionarsjhrift für alle Gebiete did Wiffend, der Literatur u. Kunſt, hrsg. v. K Muth. 6. Zuhrg. 5. Heft. Münden, nöfet.

Snh.: Wie denkt Profeifor Harnad über die Enzpilifa Pascındi? 51.8. Foerfter, Ehurafteriragen fur junge Leute. NR. Lam» bredbt, Arnmyundern. Roman aus dem Hunsrud. (Forti.), M. Ett- linger, Ehurled Darwin (geb. 12. Febr. 1809). J. B. Meſſer— ſchmitt, Die Erdbeben im Lichte der modernen Forſchung. J. Jaeger, Die Jugendlichen. Gedanken und Berichte zur Strafprozeß- und Straf— vollzugreſoim. A. Graf zu Fürſtenberg-Fürſtenverg, Edgar Allan Poe. Zur Pſychologie ſeines Schafſens. Der Klerus in der fhönen Xiteratur.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Juhrg. Nr. 19/22. Berlin, Mittlet & Sohn.

Inh.: (19.) Verdys Studien über Strategie. Die ſtrategiſchen Kunſtbeweiſe Napoleons 1806 (Uim) und 1809 (bis Regensturg). Erkunden und Beobachten. (19/20) Der Organiſationobericht des italien. Heeres-Unterſuchunge auoſa uſſes. (20,22.) Die taktiſche Ber

wendung der Scheinwerfer. (20.) Erſatz, Ausbildung und Dienſt in der Marine. Automatiſche Bremſen. (21.) Schießvorſchrift für Die Fußartillerie. Vom 19. Nov. 1908. Unſere Meldekarte. (22. „Nütze den Tag.“ Taktiſche Lehten aus dem ruſſ.japan. Feldzuge im vLichte unſerer neueſten Vorſchriften. Die Zivilkommiſſion in Schweden.

—, Beiheft 1909, Nr. 2. Inh.: L. v. Seddeler, Fragment eines Tagebuches von 1870. (49 S. Gr. 8.)

Süddeutſche Monatshefte. Hgb. v. P. R. Coſſmann. 6. Jahrg. 3. Heft. Münden.

Inh.: H. v. Hoffensthal, Die Kinder von Aneag. Erzählung. Brazia Deledda, Bid zur Grenze. Roman. I. Hofmiller, San Gimignano. J. Schnitzzer, Suapanijche Pilgerfahrten. Carl M. Borneliug, Prolog zur 50. Wirderkchr des Tages der Erftaufführung der Oper „Der Barbier von Bagdad“ von Peter Cornelius. yudm. ®anghofer, Lebenslauf eines Optimijten. Buch der Kindheit. M. Fleſch, Schule und Induſtrieſtaat. Emft v. Wildendbrug. W. Riezler, Das neue Klavierquintett von Hans Pfitzner. Ein Bülow⸗ Biograph (Brief von Marie v. Bülow, Gutachten von R. Louis). O. 5. Merkel, Die New Dorker Börje im 3. 1908. P. Buſching, Prinz-Regent 2uitpold von Bayern.

Nord und Süd. Eine deutfhe Monatsfchrift. Red.: S. Brud, 4. Halbert, K.Zliegel, A. Jadasjohn. 33. Fahrg., Heft 2. Berlin. Inh.: dB. Shaw, Für Politiker. 5. Wajfermann, Treunig u. Aurora. (Edi) 3. Bauike, Leo Berg u. jein Lebenswert. Briefivchjel Beorg u. Emma Heiweghs mit Kudw. Feuerbach, byb. v. M. Herwegh u. V. Fleury. (Fortſ.) 9. Bang, Die Detadence der Darſtellungskunſt. Fr. v. Oppeln⸗-⸗Bronikowski, Souper— eſprach. H. Benzmann, Lob der Weieheit. A. Wilbrandt, Junggeſellen. (Schl) A. Demiani, Spanien u. ſeine Kunſt. (Schl.) G. Gothein, Die Lage der heutigen Politik. H. Kienzl, Ernſt v. Wildenbruch. C. Glaſer, Slevogt als Illuſtrator. Religiöſe Grundgedanken und moderne Wiſſenſchaft. Eine Umfrage. Helene Sarner, Berliner Porträt- und Genremalerinnen. H. B. Binns, Botticelli. G. Hermann, Unterwood, Erwartung. Wilh. Alt— mann, Mentelsjohn- Bartholdy.

Sonntagsbeilage der NationalsZeitung. Red.: Mar Osborn. 1%9. Nr. 6/7. Berlin.

Snh.: (6.) Abraham Lincoln. (Zu j. 100. Geburtstage, 12. Febr. 1309.) 3. Baumann, Päragogiihe Energetit. €. Meding, Die Bedingungen der Eisjhiffuhrt im hoben Eüden. M. Bollig, Die Berbreeriprade. (7) W. dV’Ermite, Ueber Frievrihd d. Or. legte Revue. Die Rettung einer deutfchen Zıbet»Erpedition. Japanisches Echulmefen eint und jegt. M. Ferno, Bielliebchen und Bielliebchengefihenke. (Zum 14. Februar, Valentinstag.)

Sonntagsbeilage Nr. 6/7 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 63, 57.

Inb.: (6.) 8. Frenzel, Zum Gerächtnis Friedrid Schleiermadhers. €. Müller, Ediller und tie Freimaurer. Mit Richter, Ein fürftliher Kaufmann als Kunftireund (Hand Zugger). (7.) Die Welt geſchichte in neueſter Geſtalt. M. v. Boden, Schoͤnbeitsabende vor 100 Jahren. F. Roſen berg, Goethes Weriher in Frantreih. U. Kiekebuſch, Die Leichenbrandurne von Karlshorſt im Markiſchen Muſeum zu Berlin. Eine vorgeſchichtliche Studie.

Gutenberg's Ihluſtriertes Somtagsblatt. 56. Jahıg., Nr. 20 u. 21. Berlin.

Inb.: (20/21.) &. Muudmann, Im Reiche ded Zaren. (20.) Eugene Kirfh, Mastenfreiheit. Humoreske. S. Frey, Vom Schnupfen. (21.) S. Frey, Hinter der Maske. A. Serbin, Hunde als Nahrungsmittel der Menfhen. Aus Venczuelas Ver— gangınbeit.

Ueber Land u. Meer. Deutfche iltuftr. Zeitung. Rd: 8. Schubert. 101. Bd. 51. Jahrg. Nr. 20/21. Stuttgart, Deutfhe Berlagsanftalt. Snh.: (20/21.) U. Supper, Lehrzeit. (Fortf.) (20.) Dsc. Fden- Zeller, Ein Schlittenfabrt Tuch Nortfibirien. PB. H. Hartwig, Herrn Melchior Wendhuſens Erben. Skizze. Konrad Ouentber, Charles Darwin. C. H. Weber⸗Hohagen, Jiu⸗Jitſu ale Damen⸗ ſport. Goebel, Das moderne Fort. Das Reich der Wolken⸗ frager. (21.) Ludw. Fuchs, Arbeiterhäuſet. E. Klippel, In den Straßen von Kairo. F. Bram, Aſchermittwoch. Stizze. Schiller⸗Tietz, Die Schneefarbe der Tiete. v. Reichenau, Ein neues franzöſiſches Feldgeſchüp. Die Wage. Hregbr.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Ntr. 7. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: E. V. Zenker, Miniſterium Weiskirchner, genannt Bienerth. Abgeordneter Breiter über die politiſche Lage. Ein Interview.)

87 1909. 5. Die fhöne Literatur 27. Februar. 88

%. 8 Rohanomwäti, Urzeitflänge und Wetterlsuhten geichichtlicher Geſetze in den Ereigniſſen der Gegenwart. (Fortſ.) Julius Ofner, Landesſchulrat u. „Freie Schule“. J. Marmoeller, Zum Keſtranek—⸗ Prozeß. H. Kienzl, Profeſſor Schönbach und die Grazer Schönen. Rechert, Vom Leſen und von Büchern.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 7,8. Berlin, Scherl.

Inh.: (7.) H. Gruber, Frauen als Schulleiterinnen. Emanuel Lasker, Das Schachturnier zu St. Petereburg. Eva Gräfin v. Baudiſſin, Etwas Deutſch für die deutſche Frau. Plauderei. R. Hennig, Die jüngſte Ueberſchwemmungokataſtrophe. (7/8.) Rudolf Herzog, Hanſeaten. Roman. (7.) Fritz Skowronnek, Tiere als Wertmeuter. PB. Felir, Die Operette. A. Krenn, Die ſchwei— eriſchen Alpenpäſſe. Der Gottharddaß. ©. Frhr. v. Ompteda,

roefigl. Noman. (Schl.) (8.) J. Schwalbe, Aerztemangel auf dem Lande. P. Baudin, Kinderaustauſch. F. v. Zobeltitz, Abſchied von der Bücherkommode (Kgl. Bibliothek in Berlin). Plauderei. U. Borsé, Die Muſenküche. Eine Buhnenbetrachtung. A. Spaits, Bulgariens Wehrmacht. H. Jordan, Im Studentinnenheim. H. v. Kabhlenberg, Eine Eheirrung. Drama in fünf Briefen und einem Telegtamm. C. Gagel, Diamantengewinnung in Deuitſch-Südweſt⸗ afrika. J. Lorm, Vom kleinen Damenſchuh.

Internationale Wochenſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technit. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 6,7. Beigabe zur Allg. Ztg.

Inh.: (6/7.)) O. Gierke, Die Steinſche Städteordnung. 6.)

F. Adler, Emeiſon. (7. O. Hertwig, Zur Erinnerung an Charles Darwin. E. Lommaßſch, Vom Thesaurus linguae Latinae.

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 8. Jahrg. Nr. 22. Frant— furt a. M., Reuer Frantfurter Verlag.

Inh.: Faſten⸗;Predigt. E. Doſenheimer, Das Schmiergelder— unweſen im Handel und in der Induſtrie. Myops, Der Papſft des fIſtens und das Ende ſeiner Herrſchaft. C. Stuhhl, Ein dreitauſend— jähriges deutſches Sprachdentmal. Bremenſis, Kirchlicher Libera— lismus und Radikaliomus. M. Henning, Ein fahrender Ritter der Unvefleckten Empfangnis. H. Freimart, Die iheoſophiſche Ge⸗ ſellſchaft und die Theoſophie.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Ar. 6/7.

Inh.: (6.) K. Fleſch, Wirtihaftliher Schup bei Ausübung fozialer Rechte. G. Lippmann, Uebrer eine neue Art von Reliefrho ogtaphie. Joh. Schlaf, Klaſſizität. Julius Sache, Die Koedutation in Amerika. A. v. Gleichen-Rußwurm, Der Tanz, ein Traum. M. N. Zepler, Frauenerziehung und Wutierpflichten. (7.) J. W. Burgeß, Der deuiſche Kaiſer und die deutſche Verfaſſung. Adolph Vautbiae, Ein Strafgeſetzbuch für unſere höheren Schulen? Wird der Motorballon oder die Flugmaſchine den Sieg über die vLuft er⸗ ringen?

Die Zuknuft. Hrsg. v. M. Harden. 17. Jahrg. Nr. 20/21. Berlin. Inh.: (20.) K. Scheffler, Die Vorurteilloſen. Johannes W. Harniſch, Sozialjuſtiz. H. Migerka, Hungrige Augen. B. Geiger, Prinzeſſin. G. Fuchs, Variéié. Ed. Bloch, Hinz— peter. 121.) Kiquidation. 9. Dricamans, Eoybiftentum. an Diavı & Co. Thomas Graae, Juſtizminiſter Alberli. toecker.

Mitteilungen.

Riteratur.

Ernft v. Wildenbruhs lepte größere Dichtung erjcheint im nädjften Heft von Bılhagen und Klafinys Dionatebiften. Es ift eine Erzählung in Berfen: „Marie-Lene’‘; eine ergreifende Kindergifchichte, die der Dichter einer Greifin in din Viund gelegt hat.

Bei 2. Stuadmann in Reipzig erfhien ein neuer Gedichtband von Dar Geißler unter dem Titel: „Soldaten-Balladen, cin Buch fürs deutſche Volk.“

Dir im lauf. Jahrgang, Nr. 1, Sp. 16 aus Anlag feiner Urauf führung Lefprodine Einakterzpklus von Diar Burdhard „Die ver:

igten Granenzimmer‘ it ald Buch bei Hugo Hılkı & Eiec. in

en erihienen (87 ©. Gr. 8., Kr. 2), Im cınem Nachwort Außert fi der Berfaijer üder den von ibm gewählten Zitel, der fiiner Auf gabe ale eines VBorwortes, die ibm zugetacdht gewefen, nicht ganz; gerecht geworden fei. Er babe bewirken wollen, dag der Zitel, indem cr ſcheinbar beſchuldige, in Wirklichteit emtjchuldige.

Theater.

Die Ehre, das neueſte, dreiaktige Erzeugnis der bekannten Schwank⸗ firmma Horſt und Engel „Glück bei Frauen“ aus der Taufe zu heben, iſt diesnal unſerm Stadttheater in Mähriſch Oſtrau zuteil ge worden. Den Wiener Theaterdirektoren ſoll dieſer Braten allzu ge— pfeffert vorgekommen ſein. Relata refero. Sicher iſt es, daß das hier am 7. Februar aufgeführte Stück nach keinem anderen Rezept ge— arbeitet iſt als ſeine zahlloſen Vorgänger und auch in der Derbheit ſeiner Ein- und Zweideutigkeiten nicht vereinſamt ſteht. Nur daß er ſeine Moral oder Unmoral („„Die Liebe liegt in der Wäſche“) mit ebenſo plumper ale verblüffender Offenheit ausfpricht. Zwei junge Ehepaare wollen die arg amandi lernen. Diefem Zwed dient zunähft, jedoch unvollkommen, ein Geſchäft fur „legitime und iflegitime Wäjcbe” und vollfommener ein raffiniert ausgeftatretes Zunggefillunbeim. Das Ganze jvielt feleftverftäntlih in Paris. Die Autoren durften, das ift felbji- verjtändlich, einige Diale vor der Rampe erjiheinen. L. Kohler.

Am 14. Februar d. 3. wurde im Schauifpielbaud zu Franfjurt a. M. das Lujtipiel in vier Alten ‚„„Die Wetterfahne‘‘ (L’Irresolu) von Borges Bert, deutfh von Alfıed Halm, zum crfton Male aufgefübrt. 88 war von der Intendanz verber angizeigt worden, daß man mit diem Stud der Furnadırszeit Redinung tragen wolle. Welch einen ublen Zritut hat man aber der fonft fo luftigen Zeit mit diefom tang- werligen Stud gegout! Hier und da bligt mwonl einmal ein humorı- ſtiſches Lichtlein auf, zuweilen ſtellt ſich auch wohl eine diollige Eptjode oder Situation ein, aber ſonſt wird man in den langen, endlos langen vier Akten kaum daran erinnert, daß doch die dramatiſche Ware von unſeren franzöſiſchen Nachbarn kbezogen wurde. Die Figur eines Un entſchloſſenen (die Halm'ſche Ueberſeßung iſt nicht gerade glücklich) in den Mittelpankt zu ſtellen, iſt an ſich gar kein übler Gedanke. Bei geſchickier Bearbeitung hätte am Ende ein luſt ger Einakter daraus ent— ſtehen können. Aber wenn der Gedanke krampfhaft in die Länge ge— zerrt wird und ausgepreßt wird wie eine Zitione, muß fich Ermüdung und berechtigter Unwillen einſtellen gegenuber der Theaterleitung, die lediglich wegen zwei oder drei wirkungovollen Rollen (die übrigen find reine Schablonen) die Einſtudierung eines ſolchen Schmarrens befür— wortete. Trot der vortreff ichen Darſteuung, die alle Anerkennung ver—⸗ dient, und troz des im allgemeinen doch gewiß leicht zu befriedigenden Sonntage-Premièrenpublikums batte das letztere ſo wenig den ſchwanken⸗ den Geiſt der „Wetterfabne“ in ſich aufgenommen, 9 es das Stück mit Recht entſchloſſen ablehnte. Richard Dohse.

Das Luitivicl „Eine gute Partie von H. Wolfedorf (Bunzlau) gelanıte am 23. Februar d. 3. am Eradttheater zu Bunzlau zur Uraujfuhrung.

Im Danziger Studttbcater wurde das vieraftige Luftfpiel ‚Ihre Kaijeriihe Hoheit‘ von Alfred Karli und Herbert Sellte mit u,miuchem Beirall aufgenommen. Die Huuptperjon ift die Schmeiter Napoleons I, Pauline Boryhife.

Im Büraertheater zu Wien hatte die ehwas —— Komödie „Wer verliert, gewinnt“, nach Capus' Roman von Veber verfaßt, wenig Erifolg.

Im Heftheater zu Caſſel wurde „Brautfahrt“, romantiſches Spiel von Clara v. Förſter, bei ſeiner Erſtaufführung mit einem jhwachen nicht unbejtrirtenen Befall aufgenommen. Das rührielige Stück entbehrt einer feftgefügten Handlung, die ’Birfonen der Pindheo- logie. C. K. Pfarrer Auguft Ludwig in Herbsleben (S.-Gotba), der Berjajter der Hermarftüde „Schnozelborn” und „Daheim und draußen“, hat cin neues Stuck vollendet: „Die Sanitätskolonne“, Tragiſcher Schwank in drei Akten. Es ſoll am 28. Febtuar d. J. in Herbsleben dic Ur auffübrung crichen.

Das neue Schaujriel „Die Wiederkehr‘ von Hand Olden wird Anfang März vd. 3. im Neuen Schautpielhaus zu Beilin in jene geben.

Die Dircktion der Neuen Wiener Bühne erwarb dad Aufführung? tcht der neuen Komödie „„Der Katjer’’ von Hanse DOlden und Hani v. Kablenberg.

„Eine Hoflomödie”, Schaufriel in vier Akten von P.v. Ebart (dem früheren Intendanten der Hoftheater Koturg-Botha) gelangt in diejen Zagen dur den Berlag Fr. W. Thaden, Hamburg, zur Berjen- dung an die Buhnen.

Berſchiedenes.

Der Kunſtſchriftſtellee Dr. Max Osborn, bisher Feuilleton⸗ Redakteur der National-Zeitung in Berlin, iſt in die Redaktion der Monaisſchrift „Nord und Süd“ eingetreten und übernimmt die Lei⸗ tung derſelben vom 1. April d. J. an.

———— Seren —— ————— —————— Alle Bücherſendungen erbitten wir unter der Adreſſe der Exped. d. Bl. (Koßſtraße 5/7), alle Briefe unter der des Herauſsgebers (Brauſtraſe 2). Nur ſolche Werke kannen eine Beſprechnug finden, die der Ned. vorgelegen haben. Bei Korreſpondenzen über Bücher bitten wir ſtets den Namen von deren Berleger auzugeben. EEE EEE ET Zn EEE EEE EEE Zr EEE u

Berantwortl. Itedalieur Prof. Dr. Evuard Zarnde in Leipzig, Braufiragfe 2 Trud von Breitfopf & Sartel in Leipzig.

Die Ichdne Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir, 6.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Zarncke in Leipzig, Brauſtraße 2.

Verlegt von Ednard Avenarins in Leipjig, Rohſſtraße 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

> 13. März 1909.

Preis Halbjährlih 3 Marf.

Snfalt me (89): Kent, Charons Nahen. Mewis, Ter große Yan. ühlau, Das Witwenhaus. Kühl, Der Infelvoltor. Saufdner,

Die Familie gomontt, Soeringer, Schlingpflanzen. Schlumpf, Der Weiber.

mann. Janfen, jiriede Went. —— und Rovellen (92): Zahn. Tie da fommen und gehen. irfhfeld. Auf der Schaufel. Arminius, Der Hegereiter von Nöthenburg und andere Novellen. Bode. Bon Teina nad Tafiren. Soöhring, Aus ver fhiedenen Welten. Hammer, Ter tote Gott, Märgen und Gedichte. Sein,

|

Aus'm heiligen Landl, Iuftige Tiroler Sefhihten. Enmann, Ein Tag au dein Rrebeir eines Sandarites. Baum, Uierdafein, Abenteuer und Zägliches aus dem Blindenieben von heute. Stoeving. Alerlei Beigergeihidten. Schuffen, Johann Jakob Schaufeles philoſophiſche Kuckuckseier. (46): Wendt, Erſte Lieder; Derſ., Ein ewig Erangelium. Bierordt, eutſche H obelfpäne. Wiegand, N: ederländifche Balladen. Siegfried, Mein m. Gerlah, Bom Anfang. Heermann, Die Merle. Schmitt, Sonette. tor. Dichtungen und Yıeder. Müller, Stimmungslieder. Beitfäriften (100). Mitteilungen (102).

aan des Inhaltsverzeichnis. Arminius, er Hegereiter von Rothenburg und Saufdner, A. andere len (93.) eermann, 20.

Sammer, &.. Ter tote Gott. (94.) Tie Bamilie Lomofiy. 191.) Tie Merle. (99.) |

| Schmitt, J., Eonette. (99.) Shufien.®. a Iatob Scäufeles philofophiiche

Kududseier. (96

Baum, Uferbajein. Aus dem Blindenleben. (95.)| Hirfchfeld, Auf der Schaufel. (93.) | Siegfried, P.R.. Mein Gerz. (99.) Dode, ®., Bon Zeina nad) Tafıren. (4.) Fanſen, Sl. —— Wend. (92. | Stoeving, $., Allerlei ahnen. (96.) Enmann, A., Eis Zag aus den Leben eines Land: Küh L, Xb.. Ter Infeldoltor. (91.) Viero a D., Deutice Hobelfpäne. 198.)

arztes. 05 nt G., Sharan Nahen. (89.) | Viktor, HDiqhtungen und Lieder. (100) Gerlach, Vom Anfang. (099) Mewis, M., Der aroße Pan. (90.) Wendt. 5: Erſie Lieder. (97.) Söhring, Re Aus verichiedenen Welten. (04.) Miühlau, DB. v.. Das Witwenbaus. (90.) —, Ein ewig —— (97.) & veringer, 3., Echlinapflarzen. (91.) Miller. 9. Stimmungalieder. (100.) Wiegand. C. F.. —— Balladen. (9$.) ©reinz, , Aus’ m heiligen Zandl. (91.) Schlumpf. M. Der Weibermann. (12) Zahn, Die da kommen und gehen. (92.)

Moderne Frauenromane.

Lent, Gertrud, Charons augen Berlin, 1908. Gebr. Paetel. 230 ©, 8) 43

Mewis, Marianne, en a Ban. Roman. Dresden, 1908. Reißner. 461988 #5

Mühlen, Helene von, Das Witwenhaus. Roman. Fleiſchel & Co. (393 e.8) 46.

Kühl, la a Juſeldoktor. Erzählung. Berlin, o. 3. Zunte. (298 ©. 8.)

Hanf ner, Sie an. anne

Roman.

Berlin, 1908.

Roman. Berlin, 1908.

Fleildel & Co. (44 ©

Sveringer, 5 Se rer Noman. Münden, 1908. PBiver & So. (224 S. 8.) 3; geb. 4 4.

Schlumpf, Maria, Der Weibermann. Roman. Berlin, 1908.

Fleiſchel &K Co. (230 ©. 8) #3 SURleR, Sofie, Friede Wend. Co. 23588) 43.

Dean könnte im Bmeifel fein, welchem von den vier erft- genannten Büchern der Preis gebührt; ein jedes Hat jeine großen Vorzüge. Am fertigften gibt fi) Gertrud Lent in „Sharona Nahen“. 3 ift feine langjam gereifte Frud)t; aber doch verrät fi) Reife in diefem ftolzen, ftarfen Buche, diejem für eine Frau vielleicht allzu jtarten Buche; deun Hinter folder Härte und Konjequenz möchte man einen Mann fuhen, einen Mann etwa, wie der Elim Elezar einer fft, von dem die Verfafferin erzählt. Und doch aud) wieder Hätte gerade diejed Buch ein Mann nicht fchreiben fünnen. Ein Etwas hätte ihm gefehlt, ein Etwad, das möglichermeife die Heldin des Romans Hat. Uber bei der würde man wieder ein anderes vermifjen; denn fo echt und fympathifch alle diefe Dtenfchen auch fein mögen, fo jehr fie Geift vom Geifte der Verfafjerin fein mögen, ©. Lent jteht doch aud) als PBerfönlichkeit über ihnen. Der Inhalt wäre jchnell wieder- gegeben. Aber wenn man hier von Trude Sinns Liebe er- zählen wollte, von ihres Freundes nicht ganz motivierten Tode, jeinem verfehrten und doch auch wieder richtigen Ehr- begriff im Gegenfaß zu dem, was Johann Soahim unter Ehre verjteht, man würde nie ganz das Richtige fagen;

Beilage zu Ar. 11 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland. 89

Roman. Berlin, 1908. Fleiihel &

|

denn hier gibt3 Tiefen und Unterftrömungen, von denen mit trodenen Worten nicht berichtet werden fünnte. Aber dag Starte in diefem Buche ift, daß es wahr it. Mit allen Borurteilen, aller Ueberlieferung wird gebrochen; Dtenichlein it alles. Die in alten Geleifen gehen, werden wenig Ge- fallen daran finden, fie mögen diefes freie Menfchentum als Bügellofigfeit anjehen und eine Genugtuung, eine Betätigung in der Kataftrophe finden. Uber eine Dichterin werden aud fie &. Lent nennen, fon allein wegen diejer glänzenden Schilderung der Naht im Palazzo Cefari. ©eradezu be- Itechend wirft auch der geiltreihe Stil, die Fraftvolle und doch nicht jelten melodilhe Eprache, die der Dichterin willig zu gehorchen ſcheint.

Verwandten Geiſtes iſt Marianne Mewis; nur hat ihr Roman einen politiſchen Hintergrund. Oſtmarkenpolitik; aber M. Mewis iſt viel mehr praktiſch als tendenziös politiſch, ſelbſt den heikelſten Fragen gegenüber. Und zum Glück; denn ſo iſt ſie für jeden überzeugend. Ihre Milieuſchilderung iſt gewandt und ſicher, was umſo bemerkenswerter erſcheint, als die Verfaſſerin auch einen größeren Roman aus dem weſtlichſten Deutſchland geſchrieben hat. Der große Pan ſchwingt ſich vermöge ſeiner eiſernen Natur und vorzüglichen Geiſtesgaben zum Großgrundbeſitzer auf, hinterläßt ſeinen Söhnen blühende Landgüter, die freilich ſpäter von der An— ſiedelungs-Kommiſſion angekauft werden, und ſtirbt von der Hand eines elenden Kerls, an den er einſt ein durch ihn un—⸗ glücklich gewordenes Mädchen verkuppelt hat. Das iſt ein glücklicher Griff in der Kompoſition; denn die unbezähmbare Leidenſchaft des großen Pan greift immer wieder machtvoll in ſein Lebenein, und nur ein Mann von ſolch unverwüſt⸗ licher Kraft konnte ihr widerſtehen. Ein großzügiges Werk, feſſelnd durch eine Reihe vortrefflich gezeichneter Geftalten und eine Fülle von tiefen Gedanfen. Ein Buch, marfig und wurzelecht, Heimatkunft im beiten Sinne. Die Umfchlag- zeichnung erwedt falfche Vorftellungen: in foldden Hütten joll der große Pan gehauft haben, der Trußberger?

Wie feine Vorgänger fo erzählt aud) der dritte Roman der gefühlsinnigen Helene von Mühlau wieder von einem

90

91 1909. 86. Die [HödÖne Literatur 13. März 92

Srauenleben, oder beffer von einer ganzen Reihe von Frauen- leben, die ihren Abihluß im „Witwenhaus" finden, mehr oder weniger verfnüpft mit dem Schidjal der jungen fehn- füchtigen Frau von Hilbadh, die ihren Mann nach kurzer Ehe verloren hat und nun als Befigerin des alten Witwen- haufes ein forgen- und notvolle3 Dajein führt, derweil ihr da3 Slüd mit flüchtigem Gruße begegnet. Doktor Bergholz, den ein verfehltes Leben in die —— treibt, kommt als Mieter ins Witwenhaus, und die Liebe führt die beiden Menſchen zuſammen. Aber Doktor Bergholz kann dem „Weibelchen“ und ihrem Kinde kein Heim bieten, ſo lange er nicht wieder lebenstüchtig geworden iſt, und ſo trennt er ſich von ihr mit dem Verſprechen, über ein Jahr wieder— zukommen und ſie dann zu ſich zu nehmen. Den einförmigen Ereigniſſen dieſes Jahres, die den zweiten Teil des Buches füllen, fehlt die Notwendigkeit; die Abſicht zu füllen, blickt zu ſehr durch. Trotzdem aber iſt dieſer Roman die Arbeit einer ſeelenvollen, zarten und klugen Frau, die nicht nur fähig iſt, Selbſtbekenntniſſe zu geben, ſondern die auch objek— tivieren kann, und ſo wird ſie ſich nicht ausgeſchrieben haben, wenn ſie uns einmal die Geſchichte ihres Lebens erzählt hat; ſie wird uns noch oft mit Meiſterſtücken ihrer Ge— ſtaltungskraft überraſchen, und ihre Bücher werden uns lieb bleiben durch die Gefühlswerte, die ſie bergen.

Auch Thusnelda Kühl gab uns wieder ein ſchönes, ab— geklärtes Buch. Es iſt die Geſchichte eines ungenützten Lebens und unerfüllter Liebe. Vielleicht auch nur das letztere; denn das Leben dieſes pflichttreuen und ſelbſtloſen Inſeldoktors war nicht nutzlos, wenns auch nicht ganz Erfüllung war und Zufriedenheit brachte, wenn auch der dunkle Punkt darin war, der immer als trauriges Mal an den Wegen der Glückloſen ſteht. Im Verlauf der Erzählung erſcheint der Doktor (bis zu den letzten Kapiteln hin) etwas verzeichnet. Aber das Ganze iſt warm erzählt und von anheimelnder Schlichtheit in der Erfindung. Dieſe Frau weiß von dem Tiefſten und Wirrſten im Menſchenherzen und hat darüber den Glauben und die Heiterkeit des Lebens nicht verloren.

Mit gleicher Sicherheit wie Marianne Mewis betritt auch Auguſte Hauſchner den politiſchen Boden. Das Prag der Tſchechen- und Deutſchenkämpfe gibt den Schauplatz ab, eine jüdiſche Familie mit ausgeprägten Degenerationsmerkmalen iſt daraufgeſtellt, und an einem Sproß dieſer Familie, dem jungen Rudolf Lowoſitz, wird gezeigt, wie er als Produkt der Verhältniſſe kämpft, um bald zu unterliegen, bald zu ſiegen. Der Roman iſt allzu breit angelegt und nicht in allen Teilen zu Ende geführt. Halb Familien- halb Jugend— und Entwicklungsgeſchichte, arm an Geſchehen. Zwar ent— ſchädigt die Verfaſſerin dafür durch gute Charakteriſtik und ein anerkennenswertes Verſtändnis für die politiſchen und ſozialen Wirren ihres engeren Vaterlandes. Und merkwürdig genug mag es ſein, daß ſie gerade für die Analyſe männ— licher Geſtalten ein Talent an den Tag legt, um das ſie manche höher geachtete deutſche Erzählerin beneiden könnte.

Mit guten Abſichten wird auch Irma Goeringer ihren Roman geſchrieben haben. Aber das iſt auch ſo ziemlich alles Lobenswerte an dieſem Buche, daraus uns ein ſo ſchwüler Odem entgegenweht. Ich will nicht verdächtigen; aber der Schein ſpricht dafür, daß J. Goeringer aktuell ſein wollte. Ein Senſationsprozeß ſteht bevor (und iſt zur Zeit noch nicht entſchieden), da mußte ein Roman zu 8 175 ge⸗ ſchrieben werden. Aber auch abgeſehen davon, wird es be— fremden, daß gerade eine Frau den Stoff aufgreifen mußte. Nur eine fein abwägende Künſtlerhand hätte ihn meiſtern können, ein Dichter mit reicher Sprachgewalt; der hätte auch überzeugen können. J. Goeringer bleibt bei aller Ge— rechtigkeit Tendenzlerin.

on

Ein Buch, das man loben möchte, wenn mans könnte, iſt „Der Weibermann“ von Maria Schlumpf, der im vorigen Jahre geſtorbenen Schweizer Schriftſtellerin. Es iſt eine Arbeit mit vielen guten Anlagen; es iſt Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit des Gefühls und der Geſinnung darin; aber als Dichtung entbehrt es doch allzu ſehr der feſten Fügung. Dazu überwiegt die Kleinmalerei. Man ſpürt nur, hier hat eine ringende Frau etwas von ihrem Herzen herunter gewälzt.

Sofie Janſen nennt das Kunterbunt ihrer nicht gerade intereſſanten Kindheits- und Jung-Frauenerinnerungen einen Roman, bemüht ſich, ihm durch burſchikoſe Stillottrigkeiten einen vermeintlichen Reiz zu geben, und ſcheut gelegentlich auch vor Freveltaten an der deutſchen Sprache nicht zurück. Wenn ihr Buch „Sofiensruh“ auch gelobt worden iſt, dieſes verdient es leider nicht.

Richard Wenz-Enzio.

Gefammelte Erzählungen und Honellen,

Zahn, Ernit, Die da fTommen und gehen. Gin Buch von Miniden.

Stuttgart und keipzig, 1909. Trutihe Berlagd-Anftalt. (326 €. 8.) #4 3, 50; geb. „4 4, 0.

Hirfchfeld, Bora, Auf der Schaufel. Nivillon. Berlin, 1909. ©. Fıldır. 3428 8) 4 4; gt. #6.

Arminius, Wilhelm, Der Hegereiter von Rothenburg und andere Novellin. Birlin, 1908. A. Dunder. 270 €. 8) #4; gib. MB.

Bode, Wilbilm, Bon Teina nad —— Vier Erzählungen. Evd., 1908. (154 ©. 8) 4 2, 50; gib. 3, 50.

Göhring, Edmund, Aus ne Welten. Novellen. Qipzig, 1908. Volger. OS 8) 41.

Hammer, Ermit, Der tote Gott. Märchen und Gedichte. Flensburg, 1909. Soltau. (139 ©. 8) 42.

Breinz, Rudolf, Aus'm heiligen Landl. nude Tiroler Geſchichten. Leipzig, 1909. Staackmann. (3308 8) 44; gb. 4 5.

Eynann, Alfred, Ein Tag aus dem Lehen eines Landarztes. Synabrüd, 1909. Pıllmwer. (118 ©. 8) 4 1, 30.

Baum, Ddcar, Uferdafein. Abenteuer und Tägliches aus dem Blinden» leben von heute. Berlin, 1908. U. Sunder. (165 ©. 8.) #2, 60; get. 4 3, 50.

Stoeving, Paul, Allerlei Geigergefhidhten. Novellen und Efizzen. a0 Lichterfelde, 1909. Bicweg. (239 €. 8.) 4 3, 50; geb. M

ale en, Wilhelm, Johann Yakob nd philoſophiſche ckseier. Stuttgart und Leipzig, 2* Deutſche Verlags— Anftalt. (158 ©. 8) #2, 50; gi. 4 3, 50.

Der Schweizer Dichter Ernit Zahn ift verhältnismäßig Ichnell zu literarifchen Ehren gefommen. Er ift heute einer der gelejenften Schriftfteller, dem man immer wieder gern zubört, wenn er in feiner jchlihten, warmen, allem über: Hüffigen Beiwerf und Blendwert abholden Art ung aus dem unerjchöpflichen Buch erzählt, da3 von dem Tun und Treiben der Menichen Handelt, von ihren Kleinen und großen Schid: falen. „Die da kommen und gehen“, ein Bud von Menjchen, feinen befjeren Titel und Untertitel hätte daher aud) der neue Novellenband de3 Dichter tragen können. Und der Inhalt beweijt wieder auf3 neue, über welch tief- innerlide Kunjt Zahn verfügt. Sie ijt gleich groß, ob fie ih nun in Heineren oder umfangreicheren Erzählungen aus- lebt. Bon den eriteren, mehr ffizzenartigen Geſchichten möchte ich die beiden „Ein Requiem” mit feiner wunder: jamen Stimmungsmalerei und „Die Begegnung” hervor: heben. Unter den längeren Novellen ragen „Die Gerechtig- feit der Marianne Denier” und „Die Säge von Mariels“ hervor. Sn beiden ift der jchwere Lebenstampf einer Frau

Tun

93 1909. 86. Die [höne Literatur 13. März. 94

geichildert, Die unter der harten Hand des Schidjald doch in bewundernsmwerter Treue, teil3 aus reinem Pflichtgefühl, wie bei der eriten Erzählung, teild aus einer ftarfen, aus Mitleid geborenen Liebe, wie bei der zweiten, zum Manne hält. Ernſt Zahn Hat eine Vorliebe für foldhe ftarke und tapfere Frauen; überhaupt find feine Frauencharaftere von einer außerordentlichen Zeinheit der Linienführung. Die fhwergeprüfte Darianne Denier und die fait noch mehr von der Graujamfeit der Dienichen betroffene Angelina find zwei Mädchengeftalten, die man nicht jo leicht wieder vergißt. E3 ift ein ernjtes, reife Buch, diefer neue Novellenband 3.3 und reiht fi würdig an die früheren Werfe des Dichters an. Mit Recht wird e3 in einen großen reis von Lejern dringen und ficherlich der treuen Gemeinde, die der Dichter Ihon um fich gejammelt hat, neue Freunde zuführen.

Auh den Hirfchfeld’ihen Novellen mwünfchte man, daß fie viele Lefer fänden. Auch fie find nachdenklicher Natur, trogdem fie fi) in der Schreibweife und der ganzen Art der Behandlung des Stoffes weit leichter und flüffiger geben al3 die erniten Erzählungen Zahns. Mit Vorliebe jtellt der junge Georg Hirschfeld die Nleinftadt und Groß— jtadt, tupiiche Vertreter auS der einen wie der anderen ein- ander gegenüber. Driginale und Sonderlinge reizen ihn bejonderd zur Darjtelung. So auch in dem vorliegenden Buche, das feinen Titel von der legten Erzählung erhalten hat. Angemerft fei hier übrigens, wie wenig gefchmadvoll und angebradjt, wie abfolut unperfönlich, derartige Gejamt- titel find, zumal wenn fie, wie das Hier der Fall ift, noch nicht einmal die wertuollite Novelle herausgreifen und hervor» heben. Oder follte der Titel zugleich auch Iymboliich für das ewige „Auf und Ab“ des Menjchenlebens aufzufafien fein? Dann läge wiederum nichts fonderlih Eigenartiges darin, denn jedes gute Buch hat e3 mit wechjelnden Menfchen- und Lebensichidjalen zu tun. Eine feine pfychologifche Studie ift die zweite Novelle „Der Sonntag”, die das Glüd, Ehe und Leben zeritörende Treiben einer genußfüchtigen und leichtfertigen Frau in feiner Wirkung auf den Gatten und die beiden Stiefjöhne fchildert. Eine anmutende, verträumte Mädchenjtimmung atmet „Prinzejfin Maud“. Das Leben und tragifhe Ende eines dichtenden Sonderlings behandelt die Novelle „Sebaldus Rümpel“. Bejonders nach der piycho- logifhen Seite Hin interefjant find die drei übrigen Erzäh- ungen, die den Band vervollitändigen. 9. ift ein guter Beobachter menfhlier Schwächen und Eigenheiten. Sein Stil ift leihtflüffig; Ernft und Humor find in die richtige Wecjlelwirkung gebradt, jo daB auch das Intereſſe am rein Stofflihen ftet3 wachgehalten wird.

Wilhelm Arminiug führt uns, feiner Vorliebe ent- Iprechend, auf gefchichtliches Gebiet. Hier hat er uns fchon mandje3 wertvolle Buch geichenkt, hier wurzelt entfchieden fein beftes, Tünjtleriiches Können. Er: weiß mit feltener dichterifcher Kraft die Vergangenheit Iebendig zu machen, fei e3, daß er einen faft dramatifch bewegten Ausschnitt aus den wilden Beiten der vierziger Jahre ded 15. Jahrh. im Srantenlande gibt, jei e8, daß er alte Gejchehniffe aus dem 17. und 18. Sahrh. dichterifch umkleidet, chronifartig wieder- erzählt. Immer weiß U. und zu fejleln und troß des zum Teil altertümlichen Stil3 unjer moderne® Empfinden nie zu verlegen. Namentlih „Der Hegereiter”, die erfte Er- zählung, die auch dem Buche den Titel gegeben hat, ift ein präcdhtige3 Beilpiel für die Art des Dichterd. Sie ift zus gleih von einer feit zupadenden Wucht der Schilderung,

von einer überzeugenden Echtheit der Darftellung und außer:

dem von einer jeltenen Feinheit der Charakterzeichnung ber beiden Hauptperjonen, des Hegereiterd Peter Kreglinger und feiner anmutigen Tochter Gudula.

Bon ungleihem Werte find dagegen die vier Erzählungen, die Wilhelm Bode in feinem Novellenband „Bon Teina nah PDafiren“ vereinigt hat. Während die erfte „Der Schuß der Unschuld” nicht viel mehr ift al3 bloße Unter- haltungsleftüre und die zweite „Der Gajt” eine ziemlich wefenlofe Traumerfcheinung wiedergibt, find die beiden lebten, jede in ihrer bejonderen Art, doch von einiger literarijcher Bedeutung. Sn dem „Süngling von Dafiren” jchildert 8. das Streben eines philofophilch veranlagten SFüngling3 nach der Vollendung, die er endlich, im Begriffe die blaue Blume der Sehnsucht zu pflüden, dur den Tod findet. Für die beite Erzählung des Buches halte ich die einzige im Magde- burger Platt gefchriebene Gefchichte „Riitje Dumwen“, die in ihrer gegenftändlichen Herbheit und ihrer Haren und feit zugreifenden Schreibweife eine unmittelbare Wirfung aus— übt. Sie ift auch infofern wichtig, als fie zum erjten Male die Mundart literarifch verwertet, die im Halberftädtiichen geiprochen wird oder beijer, gejprochen wurde und zivar, fomweit ich e3 überjehen fann, in einwandfreier Wiedergabe. Ueber die Schreibung freilich ließe fi manches fagen. Sie ift mir gar zu phonetifch und hätte befjer vereinfacht werden follen. AXmmerhin find aber die VBerfuche des DBerf., auch‘ hier möglichft deutlich und verjtändlich zu fein, anzuerkennen.

Ednund Göhrings Novellenband bringt feine großen, weltbewegenden Probleme. Der Berf. zieht die auf ein paar wenige Seiten zujammengefaßte Skizze vor, eine Dichtungsart, die ein ganz bejonderes Konzentrierungs- vermögen und einen Inappen, aufs Wejentliche gerichteten Stil verlangt. Er jchöpft feine Stoffe aus dem vielgeftal- tigen und ewig wechjelnden modernen LZeben, aus dem er Heine Ausschnitte gibt, für die fi) die Skizze befonders eignet. Er ift ein feiner Beobachter und Piychologe, der hineinzuleuchten weiß in die unergründlichen Tiefen der Frauenſeele. Es iſt ſchade, daß der Berf. fich Icheinbar auf diefe immerhin „Eeine” Kunft der literarijchen Skizze beichränfen will (auch fein Erftlingswerf war ein Novellen- band). Wer feine Erzählung „Das Teftament” gelefen Hat, wird ihm die Befähigung, auch wohl einmal einen umfang- reicheren dichteriichen Vorwurf und Stoff zwingen zu können, nicht abſprechen.

Ein ganz anderes Gepräge haben Hammer Märchen und Gedichte. Ganz dem lauten Getriebe des Lebens ab» gewandt, flieht der Verf. in die verträumten Gefilde der Gefühls- und Märchenwelt. Ein Schimmer der Romantil, der Weltentrüdtheit liegt über feinem Buch, und ein nebel- gleicher Schleier verdedt die Klarheit, Die wir heutigentages al poetijche Forderung ftellen müfjen. Diejes Verfhtvommene, Undurdfichtige überwuchert zumeilen allzu fehr. Der Berf. Sollte ich in Zufnnft hüten, feinen Ritt ins romantische Land allzu weit auszudehnen. Die blaue Blume hat fhon mancher fuhen wollen, und mancher hat fich dabei in Gefilde ver- ftiegen, wo fein Fuß zu irren und zu ftraudheln begann, und wo er ganz und gar der Wirklichkeit fremd ward. E3 ift in diefem Buch viel poetische Schönheit: ich denfe in erfter Linie an einige ftimmungsvolle Gedichte und Die beiden Schönften Märchen der Sammlung „Die KRönigstochter” und „Frau Venus”. E3 ift aber auch) unter den Märchen und Gedichten, namentlich unter den lehteren, vieles, was in feltfamem Kontraft dazu fteht und was einen zumeilen zweifeln läßt an der dichterifchen Kraft des Verf.3. Dan wird von dem offenbar noch jungen Ernft Hammer mehr vernehmen müffen, um über feine fünftlerifhe Weiterent- widlung ficherer urteilen zu können.

Bon Hammers Märchenwelt zu Greinz' bodenftändigen Erzählungen iſts ein weiter Schritt, aber einer, der fich in

; bollitem Mafe verlohnt. Das ift einmal wieder ein Luftiges

95 1909. 6. Die |[höne Literatur 13. März 96

Buch, diefer neue Greinz. Man tft e8 ja freilich bei dem Verf. gewohnt, daß er ung mit feinem fonnigen Humor in das Herz leuchtet, daß e8 jubelt und vor eitel Freude hüpft und fpringt. Und dieje Urwücdhligfeit in der Darjtellung und Spradhe, diefe Echtheit der Geftalten, jeien es feine Tiroler Bauern oder Fremde, die er in diefem neuen Buche gerne in bdraftiihen Gegenja zu den Eingejeffenen bringt. Es ift unmöglih, Hier einzelne Skizzen oder Erzählungen inhaltlich wiederzugeben und hervorzuheben. Denn einmal würde man bei der Auswahl der durchweg köftlichen Sachen in arge Berlegenheit geraten und dann hieße e3 auch den fielen Schnurren da3 bejte nehmen, wenn man fie des ganzen eigenartigen und glibernden Gewandes beraubte, da3 ihnen der Dichter durch den fernigen Dialekt, durch feine unvermwüftliche Erzählerlaune, überhaupt durch all dag Drum und Dran verliehen Hat, da3 den meilt einfachen Kern der Heinen Gefchichtchen umgibt. Diefes Buch follte in bie Hände vieler Lefer kommen. E83 ift ein Werk für den Sonntag und als folches imftande, den Staub, den wohl der Alltag auf die Seele Iegt, hinwegzujpülen. Freuen wir uns, daß wieder einer da ift, der ung ein harmlofes, Leib und Seele erquidendes Lachen lehrt, das fo mandem in unferer überernften Zeit abhanden gefommen it.

Die drei folgenden Bücher von Eymann, Baum und Stoeving find tendenziös gefärbt, oder, beifer gejagt, fie wollen eine befondere Klaffe von Menichen jchildern (mie Eymann) oder ihr dienen (wie Baum), oder einer ausge- fprodenen Vorliebe de8 Verf. auf fünftlerifchem Gebiete freien Raum Iaffen, wie e3 bei Stoeving mit dem Snftru- ment par excellence, der Geige, der Zal ift.

Einen Beitrag zur Piychologie des niederdeutichen Land- volfes, Äpeziell der Bauern aus der Dsnabrüder Gegend, gibt und Alfred Eymann. Er erzählt allerhand aus feiner PBraris und läßt uns dabei nicht nur einen Einblid in das Tagemverf eines vielbefchäftigten und vielgeplagten Yandarztes tun, fondern auch in die patriarchaliichen Berbältniffe und in die einfache Denfungsweife de3 „gemeinen“ Mannes auf dem Lande. Aus feiner „Spreditunde”, von feinen „Dorf befuchen” und „Landfahrten” Hat der Verf. fich feine Typen geholt, die er nun in ihren Heinen Sorgen und Nöten und Kengiten recht anfchaulich zu fchildern weiß. Wenn das Büchlein au Taum in weitere Kreife dringen wird, Dazu it e8 allzu Harmlofer Natur, fo wird e3 doch für die engeren Landsleute und Kollegen des Verf. von Suter efle fein.

An zweiter Stelle fei der eigenartige Novellenband von Dscar Baum „Uferdafein“ genannt. Der Berf., felbit ein Blinder, erzählt „Übentener und Tägliches aus dem Blinden- Ieben von heute”. Daraus ergibt fi fchon die ftarfe Wir: Yung des Buches, die noch befonders durch das unziweifel- hafte Erzählertalent B.3 gehoben wird. E38 gelingt ihm, uns, die Sehenden, fo in die Gedanfen- und Gefühlsmwelt der Blinden einzuführen, daß man es mitfühlen, mitdenten muß, wie fich ihnen das Leben gibt. Und eines erreicht der Berf., mas anfcheinend feine bejondere Adficht gewefenift, daß wit Sehenden fein Mitleid mit den Blinden mehr zu empfinden glauben, eine Abficht, die fchon aus der Wahl de3 Mottos, das dem Buche vorangeftellt ift, Elar hervortritt, nämlich den WortenNiejches: „Das Mitleid ift etwas, das über: twunden werden muß.” So follen die Sehenden dem Blinden nicht fein Gebrechen durch Mitleid noch unerträglicher machen, fie follen e8 zu überjehen verfuchen, gleichwie der Blinde jtet3 verfucht, fein Leiden zu verdeden. In diejen Novellen find es beionders die rauen, die mit Tiebevollem Bart gefühl das richtige treffen. Und wie dankbar, zuerft wohl zagend, bann um fo tiefer, der Blinde dies empfindet, das

ift befonders in der erjten Novelle „Örenzen“ mit zu Herzen gehender Ueberzeugung geichildert.

Paul Stoeving hat in feinem Novellenband „Allerlei Geigergeſchichten“ eine Reihe von Novellen und Skizzen vereinigt, in denen die Geige eine Hauptrolle ſpielt, und er plaudert von Künſtlern, großen, kleinen und ſolchen, die es werden wollen, und von ihrer großen Liebe und Verehrung für ihr Infirument und ihre Kunſt. Freud und Leid des Künſtlerlebens, Erfolg und Mißerfolg, allem wird der Verf. gerecht, und er verſteht es, mit wenig Farben ein packen— des Bild zu entwerfen. In ſeiner Begeiſterung für die Muſik und in der Anerkennung des Glückes, das ſie den Menſchen gewährt, geht der Verf. Hand in Hand mit Söhle, aus deſſen „Muſikantengeſchichten“ auch eine ſolche Liebe zur Zunft hervorleuchtet. Bei Stoeving fehlt allerdings das heimatliche Kolorit, das Söhles Geſchichten ſo beſonders an— ziehend macht; ſeine Geſchichten ſpielen in aller Herren Ländern, aber er weiß ſtets das Milieu gut zu erfaſſen.

Angefügt ſei dann noch ein nachdenkliches Buch, das weniger novellenartige Erzählungen enthält, als Geſchichten mehr philoſophiſcher FFrbung. In der Tat: Die „Philo— ſophiſchen Kuckuckseier“, die der junge, ſchwäbiſche Dichter Wilhelm Schuſſen herausgegeben und bevorwortet hat, ſind von einer ganz beſonderen Art, ſo wie man ſie nicht allzu oft zu begutachten bekommt. Wenn ſie auch faſt aus— ſchließlich philoſophiſche Weisheiten und Dinge enthalten, die ſo und ſo oft ſchon geſagt ſind, ſo wird man doch immer wieder gefeſſelt. Das macht die Schreib- und Aus⸗ drucksweiſe des Dichters, die ſo ganz jedem Konventionellen abhold und von einer kernigen Derbheit, einer Stilechtheit und einer köſtlichen, volkstümlichen Färbung iſt, die ihres— gleichen ſucht. Man wird nicht müde, dem Johann Jakob Schäufele, dieſem urwüchſigen Menſchenkenner und Philo— ſophen in der Dachkammer zuzuhören, wenn er uns in ſeiner von Ernſt, Humor, Satire, Ironie und warmen Herzend- tönen gemiſchten Sprache erzählt von fich felber, vom SHei- raten, von der Srauenemanzipation, von ber Langeweile, von ber Ruhmkrankheit und wie die Dinge alle heißen mögen, die er unter feine Eritifche Lupe nimmt. Man tft, wenn man das Buch beendet hat, innerlich bereichert und wird iiber manches gute Wort und mande feine Betrachtung und Beobachtung länger nachdenken. Der Dichter W. Schuſſen aber, dem wir jchon ben „Vincenz Saulhaber”, einen Roman von außergewöhnlich ftarfer Wirkung verbanten, Hat mit diefem neuen Büchlein den Ruf gefeitigt, den er ich bisher

ſchon geſchaffen hat. Richard Dohse.

————

Lyrik.

Te Hand, Erfte Lieder. Sallea. ©., 0.9. Gebauer-Schwetichte

©. 8) Gib. 4 2, &.

Deri., Ein ewig Evangelium. 636 8) #1, 80.

Bierordt, Heinrih, Deutfhe Hobelfpäne. und Stamm buchblãtter. Heidelberg, 1909. Winter. (156 ©. 8.) Geb. #4 1, 50

Wiegand, Earl Friedrich, an 55 Frauenfeld, 1908. Huber & Co. (88 8) Sc. 4 3, 20.

Siegfried, Paul Rudolf, Mein Herz. Gedichte. Leipzig, 1907. Sen für Literatur, Kunft und Mufit. (6599 ©. 8.) 4 5; geb. MN

Leipzig, o. J. Otto Wigand.

Gerla, Karl, Bom Anfang. Modernes Verlagsbureau Curt Wigand. (21 ©. 8) 4 0, 60.

Heermann, Theo, Die Merle. en und nn Berlin, 1901. Zeitichriften-Berlag „Der Menjch“ 8.)

Gedichte. Berlinteipzig, 1908.

——

97

zn Sobann, Sonette. Dresden, 1908. Pierfon. (57 ۩. 8.)

Carl, Dichtungen und Lieder. Bad Kreuznach, ae. Voigt⸗ länder Nadf. (130 ©. 8) .# 2, 50.

Mäller, Fricdrih, Stimmungslieber. Berlin-?eipzig, 1908. Modernes Berlagsbureau Eurt Wigunt. (2 © 8) #1.

Bon „Sturm und Drang”, „Wein, Weib und Gejang”, „Raufhen und Raunen“, „Liebe und Leiden” fingt Hans Wendt, ein von der Schönheit und Wonne der Welt, wie auh von ihren Kleinen Schmerzen und Enttäuschungen er- füllter Dichter. Er verjteht es, mand frischen Reim vom feuchtfröhlichen Element zu erjinnen, verfchmäht daneben aber auch nicht da8 warme und junge „Fleifh und Blut“, wa3 feiner Bruft manchen wahrhaft empfundenen Stoßfeufzer entlodt:

Nun hilf, o hilf, Sankt Kilian, Mir wird zu bunt ed bald: Du richteft jhone Sachen an Im ſchönen Niederwald! Das Mitfühlen und Mitempfinden mit der Natur offenbart ſich am feinſten in ſeinen häufig volksliederartig gefärbten Gedichten des Abſchnittes „Rauſchen und Raunen“; dabei wählt der Verf. mit Vorliebe romantiſche Stoffe (Der Wunſchwald; Die Waldfrau; Die Ravensburgſ. Zu dem beſten, was das Buch enthält, gehört durch die Plaſtik der Darſtellung und Tiefe der Empfindung ſowie durch die Pracht der Sprache, das „Heidekind“: Einſam, im ſchweigenden Fichtenholze, Da liegt es im hohen, duftenden Kraut, Den bloßen Arm in den Nacken geſchoben, Die braunen Augen träumend nach oben, Mit offenem Mund. Kohlſchwarze Lockchen Umwallen die Stirn, ein leichtes Röckchen Hüllt kaum den jehmiegjamen, fchlanten Leib. Eeine nadten Füßchen wühlen im Moofe, Um bie wa Brüſte ſchlingt ſich loſe Ein Tuch

Das „Ewig Evangelium“ desjelben Dichter ift das Evangelium der Liebe und der Tat. E3 erfteht neu nad dem Untergang einer Welt des Elend3, welche wert und reif ift, jpurlo8 zu verfchwinden, einer Welt, in der

Bom Ueberfluffe ipannt zur Not binuber

Die Arbeit und das Lafter eine Brüde

Auf Pfeilern der verlogenen Moral. Der „Weltcaefar” ift erftanden, der fi) alles unterjocht hat; vor defien Thron „der legte Thron fan”. Sein „Wille“ aber greift weiter, auch über den Planeten foll des Reiches Fahne wehen. Eine neue Sonne aus „erdgeborner Kraft“ joll durch die Lüfte fteigen nach dem „Willen“ des Menfchen,

Und fo der fernften Welt die Stunde fündend,

Daß Menichengeift zum legten Ziele rüitet,

Die Stemenberricaft fühnlich zu erzwingen. Der „Wille” des Menjchen bringt der Welt den Untergang. Sn der nun neu errichteten Welt der GSeligfeit, im „Tale des Friedens”, darf der „Wille” des Menjchen nicht berrichen,

Denn alle Unraft, aller Weltenhader :

Hat feinen Urfprung in dem Fluch des Willens,

Der unnatürlih ift und Sünde zeugt. Die Liebe, die Kraft zur Liebe ift das neue Evangelium, Die Liebe ala Naturnotwendigfeit und Vernunft vereint mit tätigem Schaffen erkennen die Forderungen der Natur. In diejem Leben hat der Menich feine Aufgabe zu erfüllen „vom Leben fordern, nicht vom Tode Hoffen, das ift der Kern ber neuen Gotteslehre*. Abgefehen von der meta- phyfiichen und fozialen Tendenz des Gedichtes, wobei manche bereits ftarf verbrauchte Sdeen auf3 neue Verwendung finden, andererjeit3 der Willensbegriff felbit noch einiger Klärung bedürfte, ift die poetijche Kraft der Sprache, die anjchauliche

1909. 336. Die [höne Literatur 13. März.

98

Darftellung der realiftiihen Weltbilder im erften Teil, das MWild-phantaltiiche des Weltunterganges und der hohe Cchwung und die Jdealität der Charafterijtif des dritten Teils rühmend hervorzuheben.

Ein fraujes Gewirr von oft recht derben Wahrheiten, eine Fülle von feinen, mitunter vielleicht etwas einfeitigen Beobachtungen bietet da3 neuejte Buch von Heinrich Vier- ordt. Man fann und braudt fih nicht mit allem zu identifizieren, was der Dichter, gar oft einer Eingebung und Stimmung des Augenblid3 folgend, in einer epigrammatiich knappen, draftiihen Gorm mit leichter Yeder, wie nebenbei, Hingeworfen zu haben fcheint. Aber gerade in dem Mangel unnahbarer Objektivität liegt ein Vorzug des Buches und man wird felbjt Hinter den auf den erjten Blid allzu jub: jeftiv gefärbten Ausjprüchen, wenn man von den wibigen Uebertreibungen abftrahiert, den Kern der köjtlihen Wahr: heit unfchwer entdeden. Aus jeder Zeile aber blidt ung da3 offene Antlit des ehrlichen, überzeugungstreuen Menjchen entgegen, der jeine Nation liebt und es gut mit ihr meint, gerade weil er ihre Schwäden und Blößen enthüllt. So tut er denn, unjere Spracde dabei mit glüdlichen Neu: bildungen bereichernd, manch „grobförnigen Spruch” über Bereinsmeierei, Literaturhiftorie und Rritif, über Schuk meifter und Denkmäler, über Studenten „fultur” und die „Amerifantit” des Dtto-Heinrihsbaus. Ebenfo Ternig, furz und treffend find aber auch die Charafteriftifen feiner politifchen und poetifhen Sdeale, Bismard, Luther, Rante, Goethe, Fontane, Bodenftedt, Raabe; jo find z. B. die Berje, welche er dem Iebteren widmet, durch die fchlichte Stimmungsmalerei der Biedermeierzeit ein reizendes Miniatur: bild der Schöpfungen diefes liebenswürdigften aller Erzähler:

Wilhelm Raabe! Mir if, als jchreit ib am Wanderftabe Durch cin grau verwitterted Zor hincin Zum altertümlihen Reichsjtadtlein; Gelddunitig flimmert der Abendfcein Und die Nahtgloden läuten den Eonntag ein... Aus dem Fenster hinter dem Ginfterftrauß Niden freundlihe Spigenhbauben heraus. Am Rathaus unter dem Lindenbaun Der Marktbrunnen fprudelt frifhen Schaum. Ich lehne zur Raft auf der fteinemen Bant Und üble die Lippen mit köftlihem Trantf. Bon fern Plingen, müde verhallend, die beflen MWanderlieder der Handwerfageiellen . . . Dann nadtetd . . . und blinkender Bollmendichein Gießt ſein Sicht über Giebel und Gräberreih'n . ...

Denn die Kritit Formoollendung, Lebenswahrheit und Sriiche des Ausdruds Schon an WiegandS erjter Gedicht. lammlung „Aus Rampf und Leben” gerühmt bat, fo be deutet das vorliegende Balladenbudh gewiß einen Yortjchritt des Dichters, in dem fich die genannten Vorzüge mit der gedrängten Fülle und Maren Anfchaulichkeit der Bilder zu einer Starken, oft macdtvollen Wirkung vereinigen. Zum Teil find es Hiftorifche Stoffe, Lieder aus der Helden» zeit, weldhe er zu neuem Leben ermwedt, wie 3. B. das prächtige Lied vom Admiral Michiel de Ruyter, oder jenes vom todesmutigen Grafen Albreht Beiling, für melde er die alte nationale Form der allitterierenden Langzeile ge- wählt hat, zum Teil erfundene au dem Gefühläfeben und der Eigenart des Landes herausempfundene Stoffe, jo da8 ergreifende „Nach dem Sturm“, oder „Die Möwe":

Liegt ein Mann, verichwenmt im a Irgendwo am Nordmeeritrand .

Eine weiße Möwe friicht

pre Bruft im flüht'gen Gicht .

Dhne Atem . . . Luft und gt - MWeltunendlih . . . alled rupt .

Nur die Möwe fiet allein

Eteif auf einem Schäbdelkein. Und ihr fharfer Ecnabel badt Manchmal einen harten Takt ...

Auf rund 600 E©eiten fingt Paul Rudolf Siegfried von hoher und niederer Minne. Leicht und Sicher fließen feine Rhythmen, freilih auch nicht immer ganz originell; mitunter glauben wir befannte Töne zu vernehmen, und

1909. A326. Die [höne

wenn man einen Namen nennen will, jo ilt eg Heine, an |

den man hier und dort, wenn auch nicht in unliebens-

würdiger Weife erinnert wird. An der Leichtigkeit der Ahythmen liegt e8 auch, daß manches Ueberflüfjige, was befjer mweggeblieben wäre, mit Pla gefunden Hat: „Der Unzufriedene”* und „Der Zufriedene“ und mande3 andere ift eine Summe wenn auch gut gemeinter Gemeinpläße. Ueberhaupt wird der Dichter dort, wo es fih um Welt- anſchauung und Lebensphilojophie Handelt, oft gewöhnlich, ja banal. Zu den fomwohl befonders charafterijtiichen, als aud am beiten gelungenen Gedichten gehören die Lieder der „niederen Minne, unter welchen dem Dichter mancher freie, wohl auch allzu freie Vers entichlüpfte. Hierher ge- hören u. a. „Liebeszauber”, „Auf der Promenade”, „Ein zartes, rojiges Blümlein ftand"”, „Ein freies Lied”, von dem ald Probe eine Strophe zitiert fein möge:

Dod fommt Freund Hein, der alte Gel,

Eudy unverhofft entgegen,

Eo ftopt ihn zürtlih in den Dret

Und gebt ihm euren Segen!

&3 lebe unjre Minne,

Solangd no qute Wege hat!

Bivat!

E3 Ich’ Freund Hein, der Dünne!

Das Bersbücdjlein von Karl Gerlach enthält nur wenige Proben, aber auch fait ebenfo viele Beweife dichterifchen Vermögend. DBejonderd die heimatlihen Stimmungsbilder, „Nordiſcher Herbſtmorgen“, „Heideflang”, zeugen von feiner Beobadjtungsgabe und poetifcher Ausdrudskfraft. Von ftarkem, jelbftbewußtem Fühlen ift „Mein Schwanenlied“ :

Mein lepter Gang.

Hei, audy der Zod ift Streiten!

Ein Eruß an euch, die ihr im LXeben fteht! Wie friih der Wind durch diefen Morgen weht! Es ift fein Schmerz, kein Keiden.

Mir ift nicht bang.

E3 jind frifche und frohe Lieder, welche die Amel Theo Heermanns in die Welt Hinaugzfchmettert, der deutjchen Sugend zu eigen gefungen. Neue Töne hat H. allerdings nicht gefunden. Die Rhythmen und Reime bilden fich Leicht und ungewungen, freilich weil fie, von einzelnen Reimfpiele- reien abgejehen, oft allzu gewöhnlich find. Dafür mag als typifches Beijpiel etwa tie folgende Strophe gelten:

Die Ferne ift fo heil und Bar, Die Luft fo morgenfrifch und rein! Auf allem funkelt wunderbar Der gold'ne Frühlingsſonnenſchein! Häufig liegt in ſeinen Verſen ein ſtarkes muſikaliſches Ele- ment; Stimmungs- und Gedankengehalt prägen ſich am reichſten in dem Gedichte „Im Wald“ aus, deſſen Schluß— ſtrophe lautet: Zu Häupten wogt dir und durchs Herz ein Rauſchen, Der Gram verwelkt und ſüße Wehmut ſprießt, Um mit dem Mut den Wurzelgrund zu tauſchen, Bis ſich des Glückes Knoſpe dir erſchließt!

Alle Phaſen religiöſer Empfindungen, inbrünſtige Glaubens— ſeligkeit, vertrauensvolle Hingebung, heilige Verzückung, ander⸗ ſeits quälender Zweifel und Reue gelangen bei Johann Schmitt in einer etwas freien, aber in dieſer Geſtalt ge— wandt gehandhabten Sonettenform zum Ausdruck. Nun find es aber freilich gerade jene von „weltlicher“ Leiden—⸗

Literatur. 13. März. 100

ſchaft durchhauchten Gedichte, deren Gehalt bei weitem über— zeugter anklingt, z. B.: „Aphrodite“ oder „Salome“. Bu den beſten unter den religiöſen gehören: „Geheiliget werde dein Name ...“ und „Erlöſe uns von dem Alltag“, in dem es heißt: Doch nah'n geihäftig fih dia Alltags Eorgen, . .. Dunn finten müd der Eerle Schwingen nieder, Sn ftummem Schmerz blidt fie zum Sternengelt, Und traurig beugen fich des Yeibes Glieder Den Mühen und den Sorgen diejer Welt. D wehre, Herr, das Nichtiged mich quäle, Erlöje von dem Alltag meine Seele! Wozu das alles? fragt man fi) unmillfürlich angefichts der reichen Fülle von „Dichtungen und Liedern“ von Carl Viktor. Alles an diefem Buche, bis auf die wirklich ge- Ihnıadvolle Ausstattung, ift felbitverjtändlich: die Form, der Inhalt; und der Mangel an Eigenart und Berjönlichkeit da8 hervorftechendite Merkmal diefer Verfe. Daß mitunter eine jchlichte Strophe gelang, vermag den Gejamteindrud nicht zu ändern, 3. B.: „Gewitternahen”, das beginnt: Mittagliche, dumpfe Schwere Zicht das Fıld entlang, Wald liegt müde, möchte fihlaren, Atmet ſchwer und bang.

Aber dennoch: Wozu?

Die „Stimmungslieder” von Friedrid Müller ent- halten Alltäglichkeiten in unreifer Form, daneben eine faft tie eine Anthologie aus Heine, Schiller, Goethe 2c. wirkende Häufung von „Reminiszenzen”; man höre bloß folgende aufs Geratemohl Herausgegriffenen Berfe:

„Wenn im wunderjchönen Maui

Alle Brünnlein jpringen.”

„Durch mein Herze ziebet Teile

Eine cigenart’ge (sic) Weiſe.“ „Lieblih lächelt der Sec.“

„stob eilt dann der Hütte zu

rei der Menſch auf Flügelſchuhen.“ „Dann, o dann, darfſt es auch du, Dann mein Herze, darfſt du ruhen.“ „Heut' muß ich von euch ſcheiden, Ihr ewig grünen Matten.“

Dieſe „Proben“ dürften genügen. Max Lederer.

Beitfihriften.

Bühne und Welt. NRed.: H. Stümdre 11. Zahrg., Heft 11. Leipzig G. Wigand.

Snh.: E Pierfon, „Elektra” und die Rihard-Etrauß- Woche in Dresden. R. M. Meyer, Der Damwiniemud im Drama. F. Kunze, Der Aberglaube auf der Bühne. W. Golther, Triftan- Zantrie. St. Kelule v. Stradonip, Ueber Goethes u. Schillers Ahnen. W. Turszinstfy, Wildenbruch-Erinnerungen. Heinrich) Stümde, Bon den Berliner Theatern 1908,09. 9. 2. Klinen- berger, Von dın Wiener Theatern 1908/09. 7.

Daheim. 45. Jahıg., Nr. 22/23. Leipzig, Velbagen & Klafing.

Snh.: (22/23.) 9. v. Zobeltig, Glüdsdlaften. Roman. (Forti.) (22.) U. Stalmweit, Der Untergang der deutihen Hauefrau. Paul Rohrbach, Diamanten- und Erzfunde in Sümeftafrifa. 2. Guſtav Thormäliug, Friedrih Chopin. (1. März 1809 bie 17. Ott. 1849.) Er. Hey, Unbekannte Gemälde in Privätbeſitz. A. Funke, Der Prozeß. Erzählung. (23.) ©. Uhl, Echunvliteratur. Ein ernftes Wort. D. Neumann-Hofer, Karl Hagınbed und fein Zierparadiee. Wilhelm Bortiug, Lifelotte. ©. hip, Adolf Studer +. Herm. Röder, Neue Welthafenpläne.. %. Frey, Romiihe Yunde bei Rirbeim i. Das literarifhe Ede. Hrögbr.: Sojef Ettlinger. 11. Jahrg.

Heft 11. Berlin, Fleifhel & Co.

Inh.: Rich. Müller-Freienfele, England und wir. Ernſt Heilborn, Der neue Kipling. M. Hochdorf, Ehamd Jugend» ftreihe, H. Nidter, M. Meyerfeld, William Blake. Ludw.

—-.- —— —— —— m e

101

Fränkel, Ehakeiprare-Literatur. H. ©. Fiedler, Deutfche Literatur in England. Edart. Ein deutiches Kiteraturblatt. Schriftl.: W. Fahrenhorft. 3. Sahrg., 5. Heft. Berlin. Snh.: E Wolff, Das deutjche Theater auf dem toten Punft. W. Arminiug, Eınft v. Wildendrud. 9. Frand, Wegbereiter d:8 neuen Dramas.

Die Grenzboten. 68. Zahız. Nr. 9/10. Reiyzig, Grunom.

Anh. 9/10.) D. Neufchler, Weaypten im 3. 1907. 1. (9.) E. Fitger, Dtto Gildemeijter, Qudwig Bamberger, Alerander Meyer. 6. Zentfh, Cicero. B. Göring, Frauenbriefe und Frauen bildung. 9. Bahımann, Die Pflanzen der Riviera. (9/10.) F. Anders, Der Barnaffus in Neufichel. (10) W. v. Blume, Die Reform dd Erbrehts. Die Motorluftfhiffabrt der modernen Heite. ©. Jlderg, Jrrenärztlihe Wunjhe zur neuen Strafprogegordnung. Der Roman Rothringend.

Milttär-Wocdenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 23/28. Berlin, Mittler & Sohn.

Snb.: (23.) Der Gegenangriff in der Schladht. Aus der Praris der Truppe. Schuß von Eifenbahnjtreden durch Infanterie. Einiged über Beobachtung bei Stellungstämpien. (24.) Ein jranzöf. Urteil über die Urmeemanöver in Frankreich 1908. Komvaanicererzieren. Flugmaſchinen. (25.) Perfonal-Beränderungen. (26.) Dienftjubiläen 1%9. DOterftleutnant v. Eaprivi. Betrachtungen zu den fricgce tiihen Erpeditionen Franfreihe in Marofto. 1. 127.) Begeanunge- ſchlach ten. Der Offiziererſatz des engliſchen Territorialheeres. Noch mehr auseinander. Die Gruppenführer. (28.) Zum 100jährigen Jubiläum des k. preuß. Kriegsminiſteriums. Ueber Feldarrillerie— Ausbildung. Neues vom däniſchen Heere.

Sonntagsbeilage Nr. 8/9 z. Voſſ. Zeitung 1909, Nr. 87, 9.

Inh.: (8/9.) P. Holzhaufen, Die legten Tage Napoleond. (8.) 5. Rofenberg, Gorthed Werther in Branfreih. (Echt) Erft Schulpe, Der Ausbau der Wufferftraßen in den Vereinigten Staaten. ©. Friesland, Kin neues bibliograpbifched Hilfsmittel (Guide bibliographique de la littörature francaise de 1800 a 1906). (9.) &. Engel, Charlotte von Stein. E. Barijelle, Mihacis von Montaigne Reife in Deutichland im Sabre 1580. €. Golmid, Albumpoefie von Einit und Seht.

Butenberg'd Slluftriertes Sonntagsblatt. 56. Jahrg, Nr. 22 u. 23. Berlin.

Inh.: (22/23.) Rud. Elho, Morgendämmerung. Novelle. (22.) Eug. Jfolani, Im Poftbaufe zu Zullihau. Eine Epifode aus Chopind Leben. NRih. Beer, Heimkehr. (23.) Mar Hoffmann, Der Köwenbändiger. Skizze. M. Trott, Amerifaniihe Eifenbahnen. Egon Nosta, Ein berühmter Ruftihirfer. Zum 100j. Todestage. Alm. Rath, Ringe.

Meber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Reod.:2. Schubert. 101. Bd. 51. Jahrg. Nr. 22/23. Stuttgart, Deutiche Verlagsanftalt. Inh.: (22/23.) Augufte Supper, Lehrzeit. (Fortl.) (22) Mar Kilpper, Sardanapal. Norbert Zacques, Die Frau im Kranfın ftupl. 2. Martin, Roofivelt. Alb. Tafel, Labrang Gomba. WUleranter Spaite, Bon der montenegrinifchen Grenze. (23.) 8. E. Schmidt, Georged Blemenccau X. Hoff, >An English- man's Home«, die neueite Kondoner Bühnenjenfation. Fr. Wielert, Ein Streifzug durch die Injel der Phäakın. F. Woad, Aug der Werkitutt der deutfchen Diamantenschleifer.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 8/9. Wien, Stern & Steiner.

Snh.: (8., Fafhingenummer.) Traum ein Lehen. Bon Sincerus. Echöne Madte, ich fenne dih! Bon Ignotus. ©. E. H. Mod, Der Narrenabend in den Auftria-Sälen. Der Jugendfenat. (Eine Serichtöverhandlung.) Bon Defensor juventutis. Rud. Schanzer, Elektra, Strauß und Hahr. Nadtkultus im Olymp. D. Stauf v. d. March, Moderne Bildung. 9. Schreiber, Wirtfchaftlichee Ballabile. F. Wolff, Die Tant. (9.) F. Pinus, Das „eng- liſche“ Aegypten. J. Dfner, Die Aufgabe der freifinnigen Juden. Heine. Schreiber, Bankbilanzen. F. Farga, Drei Zote. Deiterreichifche Friedendgefellichaft.

Der neue Weg. Schriftl.: H. Walden. 2. Heft. Berlin.

Snh.: &. Mauclair, Böcdlin und Guftave Moreau. Hermann Bang, Eine Demonftration. U. Oppel, Das Gebot der Schwelle. 4. Strindberg, Der Pelifan. DO. Baum, Frieda Eitmannd erfter ll ee Rich. Oehler, Nietzſche und Jakob Burckhardt. E. Schur, Max Klinger. J. U. Lux, Grundriß für ein künſtle⸗ riſches Theater.

1909. #6 Die ſchöne Literatur. 13. März.

102

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 9. Berlin, Scherl.

Inh.: M. Kirchner, Zahnpflege in der Schule. H. Keller, Deiche und Deichbrüche. R. Herzog, Hanſeaten. Roman. (Fortf.) R. Möhlau, Farben und Farbenechtheit. Heintr. Neumann, Deutſche Opernkapellmeiſter. H. Rohne, Die Bekämpfung der lenk⸗ baren Luftſchiffe. H. Villinger, Der zweit' Thoma. Skizze. R. Werner, Fund und Fundunterſchlagung.

Internationale Wochenſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 8,9. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: (8.) E. Schmidt, Aus Eduard Zellers „Erinnerungen eines Neunziajäbrigen”. (8/9) J. Orth, Ueber die Krebegeſchwulſt des Menſchen. (9.) Georg Kaufmann, Der Streit um Stein und die Reform des preußiſchen Staates.

Das freie Wort. Hgb. v. Mar Henning. 8. Jahrg. Nr. 23. Frank⸗ furt a. M. Neuer Frankfurter Verlag. Inh.: Deutſchland, Frankreich, England. Aus Neu-Abdera. O. Karſtädt, Neues aus Franzoöſiſch-Oſtelbien. W. Vielhaber, Chriſtentum, Proteſtantismus, Monismus. A. Wirth, Der Ur— ſprung der Römer. Schwärzeſter Blödſinn. H. Anzer, Das Feſt des Empedokles.

Beitung f. Lit., Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 3/4.

Snh.: (3.) Zur Renaiffance der Romantit. ©. Maife, Bon Frauenfeelen. U. Nagel, Zufunftötrieg. (4) 9. Frand, 3.3. David. EC. Müller-Raftatt, Henrif Steffens’ Lebengerinnerungen. 9. Conrad, Maurice Hewlett. Aug tem alten Eparta.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 8/9.

SInh.: (8) U. Weidmann, Der Darwinidmud in der Bergangene heit und Zukunft. 8. Plate, Zur Würdigung don A. Weiemann. Weygandt, Genügt unfer Schug vor verbrecherijchen Geiſteskranken? U. Forel, Ernft Hacdel und die Wifjenfchaften. Die Drfzendenz- theorie und die Embryonenbilder. Eine Kuntgebung von Profefjoren der Anatomie und Zoologie. Rour, Brap contra Haedel. Samuel Lublinski, Kant und die Moderne. (9.) Oraf Berhem, Steuer politiihed. Leo N. Tolftoi, Dir Fluch der Gewalt. Wird der Motorballon oder die Flugmaſchine den Sieg über die Luft erringen? 2. 8. RP. Urnoldfon, Deutichlandd und Englands maritime Wett- rüftung. 8%. Geiger, Goethe der „Dlympier”. B. Mohr, Die Religion der Tat. R. Baerwald, Die Schule ald Prüfftein der Begabung U. Biehnifch-Kappftein, Et. P. Näde, Der Betiler auf der Walze Bokorny, Ovcthed Wahlverwandfchaften und die hemijche Berwandtfchaftsichre. Die Vorläufer der Metall- Tadenlampen.

Die Zutunft. Hrag.v. M. Harden. 17. Jahrg. Nr. 22/23. Berlin.

Inh.: (22.7) Faften. 3. Meier-Graefe, Murees in Berlin. 9. Dohm, Die Yamilic Lowofip. 8. ©. Sera, Stendhal. 2. Rüttenauer, Der Echugengel des Könige. Radon, Paragraph 262. (23.) Diaputation. I. W. Harnifh, Ein deutiched Lafter. G. Wied, Mittag. Helene Simon, Bodwind Eihil. Ladon, Geld und Kapital. Duplit vom Stahlwerköverband.

um

Mitteilungen. Literatur.

Die neueiten Bändchen von „Meyerd Bolfdbühern” enthalten vier verfchiedenartige Werke. Nr. 1529/30: Ausgewählte Auffäge von Zofepd Meyer aus feinem „Univerum“, II. Bund (115 ©. 16., Preis 4 0, 20), ein Denkmal der Pietät, welches das Bibliograpifche Inftitut feinem Begründer widmet. Nr. 1531/33: Wilhelm Schindler,

fizzen aus dem Eibjandfteingebirge (222 ©. 16., Preis 4 0, 30), ein willtommener Beitrag zur Volkskunde der Sächſiſchen Schweiz. Nr. 1534/43: Quo vadis? Kine Erzählung aud der Zeit Neros von Henrye Sienkiewicz, aus dem PBolniichen von Sidonie Xeiblinger- Rotbenberg (2 Bände, 392 und 332 5. 16., Preid 1.4). Nr. 1545/50: Wactitubenabentener von Friedrih Wilhelm Hadländer (442 ©. 16., Preis 4 0, 60).

Die von und wiederholt empfohlene „Rheinifhe Hausbüchcrei“ (bgb. von Prof. Erich Lieſ Verlag von Emil Behrend, Wiesbaden) ſetzt ſich zum Ziele, Meiſterwerke deutſcher Erzähler dem Volke zu wohlfeilem Preiſe zu vermitteln (jeder Band nur 4 0, 50, geb. .# 0, 75). Auch die jüngiten Bände erfüllen dad Programm wieder in feffelnder Weife. Nr. 29 wählt aud den gefammelten Dorf: Erzäblungen von H. Nordheim (Henriette v. Echorn, geft. 15. Mai 1869), die unter dem Titel „Gejhicdhten ans Franlten‘‘ von der Tochter der Verfafferin herausgegeben wurten (1902), vier der fchönften aus: „Das Wirtshaus von Bodenau“, „Das Muſikantenkind“, „Das Göckrrie“, „Ein gut Wort am rechten Ort“. Sie ſpielen ſämtlich im

103

meiningenjeben Gratfield zwifchen Rhön und Zhuringer Wald. SHrimate unit tritt dem Leer aud) im 30. Band entgegen, dm Roman „Das Höferecht“ von Jakob Julius David (geb. 1859 zu Weißkirchen in der Hanna, Mähren, geit. 1906). Das Bud behandelt Tas bäucıs lihe Problem der beiden feindlichen Brüder, von denen der ältere vers möge des Erfigeburtsrechted Erbe ded ungeteilten Befiged wird, der jüngere begabtere den Bruder in Zorn und Etreit erjchlägt.

Die bei Bücherliebbabern geihäpten Bänddien von Amclangd Miniaturbibliotbet bringen neuerdings eine zierliche Ausgabe von Adalbert Stiftere Erzählung: „„geldblumen’‘, feinjinniae Etudien, die zuerft 1841 im Taſchenbuch „Iris“ erjhienen. Das Büchlein cmyfieblt fi felpft am beften. (Verlag von C. %. Amelang, Leipzig; 128 €. 8,, geb. 1.4.)

Außer Kleitd „Sämtlihen Werken und Briefen, in jehe Bänden hab. von Wilbelm Herzog“ bat der Imjel-Berlag in Leipiig unlänaft eine ded Dichterd würdige Ausgabe von „Heinrid von Kleift3 Er: zählungen, cinacleitet von Erih Schmidt” auf den Buchermarft gce braht (XXI, 289 ©. ©r. 8., gib. 2.91. Der fhmude Band ts hält in erfter Finie den „Michael Kehlhaas”, fodann die Fleineren ®es ſchichten. Erich Schmidts meifterbafte Einführung orientiert über Kleite Erzählunaetunft und des Dichters Berhältnis zu feinen Quellen, bi ſonders im „Kohlhaas“.

Es iſt ein verdienſtliches Unternehmen Heinrich Conrads, die Werke des berühmten engliſchen Humoriſten William Makepeace Thackeray 4 1863) in einer guten deutſchen Uberſetzung herauszugeben. Zunächſt iſt eine Erſte Serie von zwolf Baänden ins Auge genommen, die Th.'s Meiſterwerke der Unterhaltungsliteratur umfaſſen ſoll, darunter eine An⸗ zahl Erzählungen, die bisher noch nicht ins Deutſche übertragen wurden, wie z. B. die im vorliegenden 1. Band „Feine Geſellſchaft“ ver— einigten prächtigen Geſchichten: „Die verhängnisvollen Stiefel“, „Er— innerungen des Herrn Eharles Hellowpluſh“, „Die Liebesabenteuer des Herrn Deuceace“, „Tagebuch des Herrn Cor“. Die Einleitung von Friedrich Frekſa unterrichtet in anziehender Darſtellung über Thackeravs Leben und Wirken, auch über ſeine Begegnung mit Goethe. Für ge— diegene Ausſtattung des Buches hat der Verleger, Georg Müller in Muͤnchen, geſorgt XXXI, 356 ©. 8., mit Abbildung der Statue Ihaderand). Der Subjfriptienspreis für die Erfte Eerie ift auf 4 4 für den Band Igebd. „#4 5, 50; feitgejegt, der Ginzelpreis erhöht ſich um je 1.4; die Lurusausgabe auf van Geldern-Bapier in 100 num. Erimplaren zum PBreije ven 16 4 für den in Ganzieder gebundenen Band wird nur an Subjtribenten abgegebun.

Biclleiht dad Dierfmwürdigite, was die romantische Porfie hervor⸗ lach bat, find die Buppenjpiele des Grafen ıyrarg Pocci, im

runde genommen lujtige, harmloje und treffende Veripottungen tes Philiftertumed, deren Hauptbild Kafperl Larifari mit feinen drolligen Streichen und wunderbaren Schidjalın in volfetümlicher Naivetät vors geführt wird. Karl Schloß hat eine glüdliche Auswahl getroffen, intem er folgende fünf Stüude in einem wohlausgeftatteten Bande bei Georg Müller in Münden berauegat: „Die Zauberacige, Märkhendrama in vier Aufzügen mit Gejang und Tanz“, „Dag Eulenfhlog, ein mit unglaublicher Zauberei vermifchtes Drama in vier Aufzügen”, „KRafperl wird reih, Scidjaldrama in vier Aufzügen“, „Muzi, der geitiefelte Kater, Märhen in drei Aufzugen“, „Hanfjel und Grethel oder Der Menſchenfreſſer, dramatiſches Märchen in zwei Aufzügen“. Die ori— ginellen Bilder des auch als Zeichner begabten Dichters ſind beigegeben, ebenſo hat der Herausgeber eine dem launigen Charakter Poccis ans gerichlene Einleitung beigeiteuert. (286 ©.8., Preid 4 2, 50, ach. 3.4.) ie tief leidenfhaftlihe Tragödie Martin Greifd „Francisca

da Rimini’, in ihrer Hajfiiheihönen Eprache und ihrer Reinheit dee Stild ein Meifterwerk, erfihien foeben in Amelangs Perlag, Leipzig, in zweiter, durchgefehener und vermehrter Auflage 64 ©. 8., Preid 1.4).

Dem Beiipiel Guftav Freytagd folgend, der im 3. 1843 als Breslauer Privatdozent einen ähnlichen Almanach heraudaab, veröffente lichte Clemens Taesler vor kurzem einen „Breslauer Afademifchen Dinfenalimanad für das Jahr 1909* (68 ©. Gr. 8., Verlag von Dät. Hellmann in Sauer, Preid 4 1, 20, auf Büttenpapier 4 A). Lyrifche Erzeugnifje von Bredlauer Studierenden und Dozenten tilden den Hauptinhalt, au Felir Dahn bat ein Gediht „Das Welt-Gejep“ beigefteuert. Dem Breslauer Univerfitätelied »Vivat Viadrina« von Baul Albers ift die mufifalifche Kompofition von Mar File beigeittgt. Sn einem befonderen (Gay wird der fehlefifhe Dichter Graf Morig v. Etrahmwig von Dr. Kurt Hille gewürdigt. Drei Bilder fchmücden den gut ausgeftatteten Band (Breelauer Univerfität, %. Dahn und Graf Strahmip).

Nene Zeitichriften.

Sm fernen Deutihtum Ungarnd cerfcheint feit Februar d. 3. zu Zemesvar eine belletriftiiche „Monateicdhrift für Kultur und Leben” unter dım Titel „‚Bon der Heide‘, hab. von Piltor DrendirsHommenau. Cie verdient die tatfräftige Unteritüßung nicht nur jeitend der Deutichen Defterreiche, jondern auh aus dem Neid. Das 1. Hıft des 1. Sabr- aangs hat folgenden Inhalt an Auffäpen und Erzählungen: B. Orendis Hommenau, Bon der Heide; Der Königejohn und der arme Ylötenbläfer;

1909. 386. Die [höne Literatur 13. März.

104

_— nn _

Drei Brüder, ein Märchen ſür Große; Die Heimat; Karl Schratten—

tbal, Ludwig Palmer, ein Dichter aus dem ſchwäbiſchen Volke; Ein

Aufblick zum Sternenzelt. Dazwiſchen ſind lyriſche Gedichte eingeſtreut.

Der Preis biträgt jührlih 4.4, die Einzelnummer koftet „4 0, 40.

(Südungarifche Buchdruderei in Temesvar, Stadihausgafje 12.) Theater.

„Die goldene Lüge”, pbantaftifhe Komödie in fünf Bildern don Pordes-Milo, wurde am 23. Februar d. $. ven der Direktion des Berliner Rouifentbeaterd zur Uraufführung gebradyt. Das amiıfante, mit RaimundeRriftroy'schen Zaubermittein arbeitende Ausftattungsmärden behandelt den Wahn, daß Reichtum und Mobllcben dag wahre Glud feien. Ein barmlojed Bäuerlein muß dieie Wahrbeit an feinem eigenen Leibe und an feiner Scele erfabren. E38 hat fih dem Gottjeibeiung verjchrieben, der ihm Slüd und Wohlleben veripricht, wenn er fidh ver⸗ pflichtet, feine Reue und feine Schnjudyt nah dem von ihn verlaffenen Heim zu verjpüren. Das Bäuerlein entgeht aber der Reue nicht; der Teufel ift jedoch befcheiden genug, e8 zu feiner Reue noch zu beglüd« wünicen und fogar zu belohnen. (A. N. N.)

Nach den belangiofen und überflüffigen Yaftnadıteipägen der ver» gangenen Wochen bat fih nun das Schaufpielbaus zu Yrantfurt a. M. wieder ernfteren Aufgaben zugewandt. Es brachte am 5. Miürz in neuer Ginjtudierung Sbjend Schaujpiel Rosmersholm‘’ heraus. Frau Sim fpielte die Nebetfa Welt, ein nicht leihted Unterfangen anaclichts ihrer großen Vorgängerin Srene Zricfh, der fie denn auch manches ſchuldig blich. Zrogdem bot fie cine forgfältig durchgearbeitete und fein abge tönte Leiftung, der freilich die leider überaus |proöde Etimme der Künft- lerin des öfteren einen Etreich jpielte. Der Rosmer des Herrn Bauer war dagegen fchlehtbin vollndet. Diefer von Zweifeln und Gedantfen zerwühlte Grübler wuchs ſich in der durchgeiftigten Darjtcllung Bauerd zu einer Geſtalt voll echter Menſchlichkeit aus. Ebenſo wurde der Rektor Kroll durch Herrn Pfeils bedeutende künſtleriſche Leiſtung zu einer lebensvollen Perſönlichkeit und auch die übrigen kleineren Rollen waren in guten Händen. Um die verſtändnisvolle Einſtudierung (das Zeitmaß hätte allerdings an manchen Stellen etwas flotter genommen werden durfen) erwarb ſich unſer Oberregiſſeur, Herr Dr. Heine, deſſen Name als Ibſenkenner einen guten Klang hat, große Verdienſte. Jedenfalls gehörte die ſehr eindrucksvoll verlaufene Aufführung zu den künſtleriſchen Höhenpunkten der diesjährigen Spielzeit. Drei Tage vorher, am 2. März, machte und das biefige Refidenztbeater mit der berühmten japanifchen Scaufpielerin Frau Hanafo und ibrer Truppe befannt. &8 war cin Genuß, diefer fleinen, zierlichen, überaus beweglichen Perfön- lidykeit, die Über eine ungewöhnlich gewandte und doch natürlich wir fende Schauipichfunft verfügt, zuzufcbauen. Man mußte fi freilich erft an das fremde Milieu und tas naiv aufgebaute Drama „‚Otale’‘ ge wöhnen, dad ganz auf die im Mittelpunkt ftehende Künftlerin zuge- fhnitten ift und im übrigen in jeiner Harmlofigkeit keinerlei Anfprüche auf dramatifche Kunft erhebt. Frau Hanako aber wußte und von den erften Auftiviels oder beifer genretildartigen Szenen an, im denen ihre große Kunft befondere zur Entfaltung fam, bie zu der bei den SJapanern unvermeidlich realiftifchen Sterbefzene in gleicher Weife zu felleln. Der Erfolg der vor einem geladenen, zumeift aus Künftlern und Kritikern beitebenden Publifum veranftalteten Eeparatvorftcllung war groß und für Frau Hanalo wie aud für die übrigen Darftcler wohlverdient.

Richard Dohse.

Gerhard Hauptmann Schaufpiel in neun Ezenen „Grifelda‘ gelangte am 6. März d. G. im Lejlingtheater zu Berlin und zugleich im Wiener Burgtbeater zur Uraufführung. Während dag Stud in Berlin mit Jubel aufgenommen wurde, errang c8 in Wien kaum mehr ald einen Achtungserfolg.. Wir kommen in der nädhiten Nummer in einem eingehenden Berichte auf die Berliner Aufführung zurüd.

Am gleichen Abend erzielte Louis Weinertd Scauipiel „Die ftärtere Stunde‘, cin tramatisch effeftvolled Familienſtück, bei der Mraufführung im Neuen Deutfchen Theater zu Prag ftarfen Beifall.

Die „Neue Freie VBolfsbühne” veranftaltete am 7. März d. J. im Neuen Friedrich Wilhelmftädtiichen Theater zu Berlin die Erftaufführun de8 vierakrigen fozialıftifchen Bergarbeiterdramag „„Schlagende Wetter‘ von Marimilian Böttcher. Ein Drama im literarifchen Sinne de Wortes ift dag Stud nicht.

Leo Felds Kuftipiel ,„„Der Herzog von Orleans’ wurde bei der Erftaufführung im Königl. Theater zu Hannover febr beifällig auf genommen; dad Stüd fpielt in der franzöjiichen Gejchlihaft zur Zeit des Kardinald Mazarin.

Im Hoftheater zu Caffel hatte das Schaufpiel „„Heimtehr‘‘ von Emil Satobi bei feiner Eritaufführung einen ftarfen lauten Aäußeren Erfolg. Handlung und Menfchen zerflattern, der Dialog ift fchleppend, ed fehlt an einem engen, feften Zufammenfchluß. CK.

Sm Anfhlug an die Tagung der Soctbe-Befellfchaft in Weimar fommt auf dem Lauchſtädter Goethe-Theater vom d. bie 7. Maid. J. neben „Was wir bringen” und „Pandora” auch Goethes „Satyros“ zur Aufführung.

Klara Biebigd neued Drama „Das leute GA wurde vom Shaujpielhaus in Frankfurt a. M. zur Uraufführung erworben.

Verantwortl. Redalteur ‘Prof. Dr. Eduard Zarnde in Keipzig, Brauftraße 2 Drud von Vreitlopf & Härtel in Leipzig.

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Ur.7.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Barnıke in Leipzig, Branftrafe 2,

Verlegt von Eduard Avenarins in Leipzig, Roffirafe 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

27. März 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Inga.

Moderne Romane (105): Schnipler, Der Weg ins Freie. Bartfd, Die vier Burdhbard, Die Injel der Selinen. Keller, Unterlehrer

Kraus. Nudelli, Srühlingswehen. Hofmann, Die Eroberung der Luft. Gefanımelte Erzählungen und Movellen (109): Liide, Beratod. Nofegger, Hügli, Die Hoczeitsfahrtt. Schram8, Opfer. Drepler,

Der Tebensgarten. FJaroljmet. Bon Leidenden und Befreiten. Uuernheimer, Die man nicht heiratet. II, Sinfonia erotica und andere Wovellen. Defer,

Haindlkinder. Ipenfommer.

Zweifimmen. Rufeler, Die gläferne Wand.

Iramen. Aranffüßrungen (111): Hauptmann, Grifelta Schmidt, Nur ein Traum. Müller-Eberhart, Das Kind. Teftont, Das Vlodel. Lauff, Der Deichgraf. Hirsch. Tas Wunder. Meinert, Die ftärlere Stunde.

Mederfegungen ausländifder Erzäßfer (119): Barr, Der Zeufelsgrofchen. Bustary, Die Zodıter des Marquis. Doftojemeti, Die fremde rau und der Diann unterm Bet, Ein ehrliher Died. Miftral, Erinnerungen und Erzählungen. f, Wunderbare Reiſe des Meinen Nils Holgerfon mit den Wildgänſen, 2. Band. Krag, Wanderdman .

Seitſchriften (121). Mitteilungen (126).

Auern u 2 aus dem Englifchen von U. Beuter. (119.) Bartſh, R. 9. Die vier Haindlfinder. (107.) Burdhbard, M., Die Infel der Seligen. (108.) —X

eimer, R., Die man nicht heiratet. (111.)

unterm Bett. Deutſch v. Fr. Ichat. (120.) Dreßler, jun., Der Lebensgarten. (110.) Gustary, J. Die Tochter des Marquis. Hiſtoriſcher

. Rheinau. (120

Afſphabetiſches Bnhaltsverzeichnis. auptmann, G. Griſelda. . D irſſch. H.. Das Wunder. (117.) . &., Der Zeufelsgrofhen. Autorif. Ueberf.; Hofmann, D., Die Eroberung der Luft. (109.) Süsti, &., Die Hodzeitsfahrt. (110.) Saroljimef, E., Bon Yeidenden und Befreiten. (110.) N : \ B, Mt. 2. Sinfonia erotica u. andere Novellen. (111.) Doſtojewski, F Vi., Die fremde Frau und der Mann Keller, H., Unterlehrer Kraus. (108.) in ebrlicyer Dieb. Zwei Erzählungen. | Krag. W., Wanderemann. Teutih v. Yestien. (121.) Lagerlöf, ©., Wunderbare Reife des Meinen Nils Holgerſon mit den Wildgänfen. 2. Band. Ueberfegung 2 aus dem Schweriihen von PB. Kleiber. (121.) Roman. Autorifierte Ueberf. aus d. Franzöfiichen von Lauff, J. Ter Deichgraf. 8 .) |füde, ©. ®., VBergtod. (109.)

Miftral, %., Erinnerungen und Erzählungen. Autorif. lteberf. a. d. ranzöfifhen von E. v. Kraatz. (120.)

Müller-Eberbart, W., Das Kind. (115.)

Defer, 9. Zweifimmen. (111.)

Nofenger, ., Ulvenfommer. (110.)

Nudelli, W., Wrühlingsmehen. 2. Auflage. (109.)

Rufeler, ©., Die gläferne Wand. Legenden und Peine Geſchichten. (111.)

Schmidt, 2., Nur ein Traum. (114.)

Schnitzler, A., Der os Freie. (105.)

Teftoni, 9, Tas Modell. (116.) Weinert, %., Die ftärfere Stunde. (118.)

(112.) 7

(116.)

Moderne Romane. Schnitzler, A : i i Fiſcher. je ie F 8) ot Weg ind Yreie. Berlin, 1908. Fiſcher

Bari, Rudolf Hand, Die vier Haindlkinder. Leipzig, 1908. Staadmann. (334 © 8) 4A.

ee „Iufel der Seligen. Berlin, 1908. Fiicer.

Keller, Heintich, Unterlehrer Kraus. Berlin, 1908. Fleifchel & Co. (281 ©. 3 3, Fleifhel & Co

Pe u Grählingöioehen. 2. Auflage. Leipzig, 1908. Bolger.

Hofmann, Dstar, Die Eroberung der Luft. Berlin, 1908. See mann. (239 ©. 8) #1, 80.

‚. Wenn ein Meifter die Sorm verliert oder verjchmäht, ift das unzweifelhaft unangenehmer, als wenn ein Taftender fie judt. In diefer jüngften Arbeit bat Schnigler einen Gejellihaftsroman und einen Erziehungsroman zufammen- gejchweißt, etwas unorganifch, etwas gewaltfam, und dabei fommt dag eine über dem anderen zu kurz. Die Gefellfchaft ift zu eng, zu befchränft und zu menig einheitlich, al8 daß ihre Darftellung ein gefchloffenes Ganze ergeben könnte, und die Entwidlung defjen, der aus diefer Gefellfchaft den Weg ing Freie findet, zu Ihwächlich, zu ergebnislos und zu breit. Ein Dlangel bedingt den anderen: in der dichterifchen Ge- ftaltung wie in der Wirklichkeit. Ein gewifjer, in der Tat ehr charakteriftiicher Ausfchnitt des Wiener Lebens konnte feine entiprechendere Darftellung finden, al in diejen zwifchen gejellichaftlihem und perfönlihdem Leben Ichwanktenden und . deshalb das eine wie das andere nicht genügend erfüllenden Bildern, Gejpräcden, Erlebniffen und Menichen. Ein ge wiſſer Ausſchnitt. Dieſe Geſellſchaftsſchicht repräfentiert nicht Wien in dem Maße, in dem ſie vielleicht gerade vermöge der Schniglerfhen Kunft dem Auslande gegenüber repräfen- tativ wirkt. E3 ift vielleicht notwendig, das öfter zu jagen. Diefe Menichen find, um es ein wenig überbeutlich zu be-

Beilage au Mr. 13 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 105

zeichnen, lauter geiltvolle Baradore, reinjte Verkörperungen eines tatfächlih vorhandenen öfterreihiichen Prinzips; diefe Gejtalten haben in ihrer ungemeinen Schärfe und feinen Aus- prägung durchaus etwas Gedanklihes. Sie find nur in einer Fläche geſehen. Was die Analyje innerhalb diefer Fläche betrifft, ift nach wie vor die Meifterichaft unbeftreit- bar. Über gerade unjer Roman läßt auf Schritt und Tritt die Einjeitigfeit diefer wienerifchen, allzu wieneriichen, das Wienerifche potenzierenden Begabung fühlen. Diefer Georg v. Wergenthin Ddilettiert in allem. Er führt Gefpräche, die ihn innerlich nicht da8 Geringfte angehen, hauptjächlich über die Sudenfrage, er fieht Schidjale mit an, die mit dem feinen faum durch gedanfliche, Teinesfall3 aber durch lebendige Be- ziehungen verfnüpft find, und das einzige, wa$ tiefer in fein Snnenleben greift, dag Verhältnis zu Anna und deren Mutter- Ihaft, gleitet auch fchlieglich al3 nur Halb erlebte Epifode an ihm ab. In diefem Verhältnis zweier differenzierter Menfchen freilid und vor allem in Annas Geftalt, in ihrer unendlichen Güte und ihrem tiefen Verftändnig für eben jene Differenziertheit, in der wundervollen Berfchwiegenheit und Verichleierung, in der fie durch den Roman geht, als die einzige echt inftinktive, noch) mit den Tiefen der Natur ver- bundene, no nicht vom Geifte entwurzelte Seele: darin atmet feinfte Schnigleriihe Kunft. Hier verehrt der fait graufame Beobachter, der Talte Erperimentator die reine Größe des Lebens, über die er fonft in geiftvollen Ge- iprächen und paradoren Schidjalen Hinwegjpielt. Alle übrigen Menichen find Dilettanten des Lebens. Sie alle haben fid au) im Roman, der mehr Wirklichkeitsfchwere verlangt als ein bramatifierter Effai oder eine Novelle, nicht von der müden Weisheit Iosmachen können: „Wir fpielen alle, wer e3 weiß, ift Hug.” Dieje Lebensanfchauung taugt nicht für die Romanform: foviel wird man mit Sicherheit von ihr fagen können. Schon deshalb, weil fie von folcher Beichaffen- heit ift, daß man auch mit ihr wieder nur jpielen Tann. Leben wird man nie mit ihr lönnen. Und das Leben diejer Menfchen Hat in der Tat etwas Schattenhaftes. Sie haben 106

107 1909. 47. Die [höne Literatur 27 März. 108

feinen Beruf und fpreden viel über fich felbft. Dabei fuchen fie wie die acherontifchen Schatten gierig da® Leben, grau- fam in diefer Begierde und nie befriedigt. Ein Zuftand, der unferer Zeit freilich jehr befannt und namentlich dem Wiener Leben tief vertraut ift: aber doch wohl nur ein Zu- ftand, Teine Lebensform.

Der Dichter, der mit den „Zwölf aus der Steiermark” einen fo wundervollen, dankbar empfangenen Reichtum fait verichwenderijch über das deutjche Lejepubliftum ausgegofjen hat, macht fich in feinem zweiten Romane mit ernfter Kraft und gejundem Willen an größere und weitere Probleme. Der Zeitkritifer, der forgend und prüfend den Nöten der Gegenwart nacdforiht, fommt bier nocy mehr zum Wort al3 in dem erften Roman und geriete faft in Gefahr, die innerfte Pflicht des Poeten bie und da zu verläumen, wenn nicht eine jo überaus lebendige Gejtaltungsfraft, die die feinften Einzelheiten des Stiles durchdringt, immer mit am Werke wäre. Das ift wohl das Anziehendite an diejer Be- gabung, daß fie fonjt meist nur gedanklich erfaßbare Zuftände und Entwidlungen, wie die unfrer Zeit meift e3 find, un- endlich febendig und mit dichterifchem Temperament im höchiten Sinne zu verkörpern vermag. Alte und neue Zeit, Vorftadt- häuschen und Mietsfaferne, altes Handwerk und moderne mduftrie, freie Landichaft und Gropftadt, Naturnähe und Kultur, nationale, kulturelle, foziale Vrobleme, die unendlich Ihmwierigen und reichen KRontrafte des öfterreihifchen Lebens: alles möchte feine Spiegelung in diefem wiederum fo reichen Buche finden. Verfchiedene diefer modernen Fragen gedeihen fozufagen in Reinkultur auf öfterreihiihem Boden, ob nun die Enge und Gebrängtheit der Verhältniffe oder die teil- weile unverfennbare Rüdjtändigkeit, die alle Fortichritts- probleme noch einmal jo jchwer und gründlich refapituliert, daran Schuld ift; und Defterreich fcheint in diejer Hinficht in neuefter Zeit ein immer bedeutenderes Intereſſe für das deutfche Geiftesleben zu gewinnen. Bartjch repräfentiert wohl gegenwärtig die Harfte und vernehmlichjte Stimme des Deutfchöfterreichertums, da3 mitten in politifchen und fozialen Nöten innerlich” gewiß nicht ärmer, vielleicht aud) fogar nach und nach feiner jelbft bewußt wird. Die Eulturelle Bedeutung diefe3 zweiten Buches von B. ift nicht gering. Was die rein Titerariihe Schäßung anlangt, jo werden fich ja wohl Sormkritifer auch Hier finden können: auch hier jprengt der innere Reichtum hie und da das Gefäß. Und dennoch wächſt _ die Unfumme von inneren Erlebniffen, Stimmungen, wunder- vollen (wiederum wundervollen) Landichaftsbildern, Ge- prächen, Träumen auch hier zu runden, ganzen Schidjalen zulammen. Wiederum gelingt dem Dichter ein Yrauenbildnts von fo unendlich jüßem, wehmütig feinem Reize, daß alle Höhen und Tiefen mitklingen in dem Wandel und Wejen diefer Regine. Wiederum leben, finnen, fämpfen drei Brüder nebeneinander, jeder in feiner Art und jeder nad feinem Biele; tut fih auf ihren Wegen, in ihren Worten und Taten ein gewaltiger Hintergrund auf, Wien, Defterreich, Vergangen- heit, Gegenwart und fehmerzlich erjehnte Zukunft, ohne daß je einer von diefen Erzöfterreichern feinen eigenen Ton ver- löre und feine eigene Sprache vergäße; wiederum geht in ihrem Vater eine Geftalt dur den Roman, die in aller fräftigen, finnlihen NRüftigfeit dennoch zugleih faft ein Symbol ift: dad Symbol des alten, wehmütig verehrten und dennoh gläubig geopferten Defterreih. Wiederum haben alle diefe Geftalten und Erlebniffe etwas Typifches, das bis zum Symbolifchen fi} fteigert an den entfcheidenden Punkten, und doh find fie mit jolch Teuchtender Luft am Leben ge- ftaltet, daß ihnen allen nad} der erften, flüchtigften Befannt- Ihaft anzufehen ift: fie kommen aus eines reichgejegneten Dichterd Landen. Eines Dichters, der einer arg verirrten,

heiß geliebten Heimat nach Meifter Gottfrieds Vorjchrift ihre beiten Kräfte in einem leuchtenden Traume zeigt.

Mar Burdhard, Hofrat und Srondeur, ift fchon lange eine der marlanteften öfterreidhifchen Perfönlichkeiten. Ganz durchbeizt von jener Sronie, die e3 bitter ernjt meint, aber beileibe von diefem Ernft niht3 merken lafjen will, die an Salgenhumor ftreift und die Atmofphäre aller öfterreichifchen Amtzftuben ganz fpezififh würzt. Der Grimm und Die Gereiztheit ift immer bereit, hervorzufpringen, aber eine in taufend Komödien erprobte Lebenskunst weiß wundervoll mit diefem Grimm zu fpielen. Das ift öfterreichiiche Kultur- praris, Grillparzer3 epigrammatifcher, im Pulte verfchloffener Born ift vielleicht das beite Dokument davon. Ein bischen weiter ift8 ja freilich gediehen: man jagt heutzutage feine Meinung, man hält wachen, durh Miktrauen geichärften Umblid und ift vielfach, was innere Unabhängigkeit anlangt, beiler daran, als in gefegneteren deutichen Landen. Und man frozzelt das Syitem. 3 gibt Fein befjere Wort dafür als diejes gut wienerifhe. B.3 fchriftjtelleriicher Charakter ilt, in feiner legten Urbeit fiherlih, damit zu bezeichnen: rozzelei aus einem tiefen Ernft Heraus. Der wadere Johann Appleidinger (die Volkstypen find mit der ganzen meijter- haften Beweglichkeit diefer Klaren und männlichen Begabung erfaßt) wird eine3 Raubmordes wegen, den er gar nit begangen hat, durch alle Zuitände eines Angeflagten und endlich Verurteilten gezwängt, das Amtsweien wird mit un- gewöhnlich feiner, realiftiiher Schärfe gejchildert, da bricht der naturalijtiide Roman plößlid ab, der unglüdliche Held ichreibt verzweifelte Briefe an Herrn Dr. Burdhard jelbit, in denen er ihn anfleht, ihn doch nicht länger leiden zu laffen, und mit diefer echt Burdhardiichen Wendung jchlägt die Geichichte ing Utopifhe um. Johann Appleidinger wird mit anderen „Herren Mördern” (die Verbrechertgpen find mit dem diskreteften, jauberjten Galgenhumor gezeichnet) auf eine Snjel deportiert, wo fich dur) das bloße Ueberwiegen der Gelegenheitöverbrecher über die geborenen ganz geordnete Zuftände herausbilden. Das Mittel dazu it eine hödhit einfache Qunchjuftiz gegen die fozial Untauglichen. Das Bud) fchließt mit einem PBaradoron, das eine ernfte Heberzeugung mehr verbirgt al3 enthüllt: das Recht zu töten, dag der Gejellichaft abgefprochen wird, wird dem einzelnen zuerkannt. Der herbe, tapfere und gefunde Geift, der in dem Buche ift, erfriicht und reizt: wenn dem GSyftem, diefem ungeheuren und ungeheuerlichen Ungetün jo prädtig mitgefpielt wird, mit folcher Gemwandtheit, folhem Kämpferhumor und folcher ironifchen Behendigkeit, it e8 gewiß eine höchit vergnügliche und wertvolle Sache zuzujehen.

Das Buch von Keller vertritt eine gute Tendenz mit foviel ehrlider und rüdhaltlofer Leidenichaft, daß die Fünft- Ierifche Geftaltung dadurch beeinträchtigt wird. Die Zujtände find gut und richtig gefchildert, die Menfchen fommen darüber zu furz. Der Stoff will e3 freilich fo: die Menfchen fommen tatfählih zu furz und verfümmern in den Zuftänden, Die fi der Verf. zum Vorwurf genommen hat. Sit das Scul- milieu nie der perjönlicden Entwidliung beſonders günſtig geweien, jo am allerwenigjten unter dem Regime der Reaktion, hier der Wiener Chriftlih-Sozialen. Und wenn Straub, der geborene, mit ganzem Herzen feinem Berufe ergebene LXebrer, Ichließlih, von (gut tupifch erfaßten) Strebern, Sntriganten und gewiljenlofen politifchen Wgitatoren, von der ganzen fonfolidierten Korruption der hHerrichenden Partei in die Enge getrieben, dem Amte Ade fagen fan, ohne dem Be- rufe untreu werden zu müffen, jo ift das freilich eines von den günftigen Romanfchidfalen, die der mangelhaften irdifchen Gerechtigkeit eine poetifche mit mehr gutem Willen al3 Künft- leriicher Kraft gegenüberftellen. Sei dem wie immer: Bücher,

109

die nicht um die Dinge herumgehen, fondern mitten hindurch, können nie ganz frei fein von der Schwere eben diefer Wirk: lichteit. Den Nebenperjonen, die mehr mit den Buftänden verwachſen ſind, kommt dieſe Wirklichkeitstreue, dieſer ſach⸗ kundige und gediegene Realismus in der Auffaſſung des kleinbürgerlichen und des Schullebens ſehr zu ſtatten. Alles, was ſich um den Helden bewegt, iſt von ſtarker Lebendig— keit. Und man hat allen Grund, den ſchon vielfach als ge— treuen Schilderer erprobten Verf. auch diesmal willkommen zu heißen.

In dem Romane von Rudelli ſind eine unendlich breite, idylliich:paftorale und eine vomantifch-feudale Familiengefchichte mit jentimental-Igriichem Einjchlag fehr geduldig und fleißig, aber etwas eintönig ineinandergemwoben. Hübjche, namentlich idylliihe Einzelheiten gehen in der Uferlofigfeit des Romane? unter.

Der Luftihiffronan von Hofmann ift eine mit nicht allzu viel Phantafie und Originalität gearbeitete, allzu Verniade.

Hermann Ullmann.

Gefammelte Erzählungen und Honellen. Lüde, Georg Paul, Bergtod. Erzählungen aus den Alpen. Berlin

u. Leipzig, 1908. €. Wigand. (7468) #2. Rofegaer, Alpenſommer. Leipzig, 1909. L. (416 S. 8.) #4; geb. #5; in MB,

Hügti, Emil, Die Hochzeitsfahrt. Lachende —* Schteuditz, 1908. Schäfer. (224 ©.8) #4 2; geb. 4 3

Anton, Opfer. Zwei Geſchichten. —* 1908. Pierſon. 211 ©. 8) #2, 50.

Drepler, Adolf jun, Der Lebensgarten. Ein Novellenfranz. Leipzig: Goplie, 1908. Bolger. (78 © 8) 41, 80.

Jaroljmet, Edmund, Bon Leidenden und —— Berlin u. Leipzig, 1908. G. Wigand. 172 ©.8) #3

Anernheimer, Raoul, Die man ei 1908. Fleifchel & Co. (197 ©. 8

Kl, Walter Bruno, Sinfonia andere Novellen. Berlin u. Leipzig, 1908. €. Wigand. (6768) 42.

Defer, Hermann, Zweifimmen. Novellen und Skizzen. Halle a. ©., 1909. Mühlmann, (222 ©. 8) 4 2: ach. 4 8.

Nufeler, Seora, Die gläferne Wand. Legenden und Meine Gefchichten. Berlin Schöneberg, 1908. Terlag der „Hilfe. (121 ©. 8.) Sch. 4 2.

Der Zug zur Natur mit einer vordem nicht dagemwejenen Kraft it wohl eins der bedeutfamften Dierfmale des modernen, von der Natur abgejchloffenen Menihen; und die wir in den Städten gefangen fiten, im Banne des Beruf3, der den Geift und immer wieder den Geift fordert, hier zum Schaffen, hier zu technifcher Fertigkeit, wir hören die Stimme, die !odt und lodt in jenes uranfängliche Gefilde, wo auch im Menihen die innere Kraft, das innere Gleichgewicht noch nicht erfchüttert war: in die freie Natur, in die große Natur, in die wildgemwaltige Natur. Und die Stimme, die heimruft zu neuer, ewwiger Vereinigung mit den Urmächten, hat für und Verbildete und Entwöhnte jene Kraft der Verführung, die dem fast Verhungerten bei plößlicher Genufjesfülle To verberblih wird. Das Hochgebirge wird dem Meenjchen ebenio zum Dämon wie das zauberhafte Wafler in feiner Nirenverkörperung dem Fijcher. Hierin Tiegt eine große tragifche Gewalt, ein Ringen zweier NRiefenmächte: Kultur und Natur, um Seele und Leib des Menicen.

Der herausfordernde Titel von G. B. Lüdes Büchlein „Bergtod” würde Schidfale, die durch obige Betrachtung be» jtimmt find, erwarten lajjen; der Verf. ijt fein übler Erfinder

Rebe en. Berlin,

1909. 337. Die jhöne Literatur 27. Mir

110

und Erzähler, jedenfall3 aber ein guter Regiffeur, der die Berge als tragiihe Mafchinerie in Geichichten zu brauchen weiß, die, ohne Beziehung auf die Berge angefponnen, ebenfo gut, wenn auch vielleicht weniger „effeftvoll”, ohne fie zu löfen gewejen wären.

Da ift ein Lieber Plauderer, mit dem eigenen Herzen fowohl wie mit feinen Öeftalten innig mit dem Gebirge verwachlen, der fchönen grünen Steiermark treuer Sohn Rojegger, gar ergöglich zu Iefen, wenn er neue Iuftige Geihichtchen aus feiner Jugend erzählt oder Füngftes von den Züngiten feines FSamilienfreifes, wie auch die Schilbe- rungen feiner Hochgebirgsfahrten durch feine heilige Freude an der Natur ebenfo wie dur die anheimelnde Offenheit, mit der er perfönlichite Bezüge einftreut, alle Herzen ge- winnen müfjen. Seine leichtbewegliche, flotte Erzählerfunft ift wirklich” meilterhaft; und fein goldener Humor!

%a, den muß man echt haben, wenn man lachen machen will, jonjt erregt man mit dürrer Mübhfal, Heiterkeit um ieden Preis zu erzwingen, ftatt des Lachens nur ein böfes Lächeln. Emil Hüglis fo fchön gebundene „Lachende Ge- Ihichten" halten in feiner Weile, was der Titel veriprict. Der Berf., der im erniten Stile nad dem Rufe, der feine übrigen Bücher begleitet, VBerdienftliches gefchrieben zu haben icheint, Hat hier wiederholt den Verfuch gemadt, Motive, die einen tragiihen Anfaß in fich haben, mit Preisgabe ihrer tatfächlichen Bedeutung feiht, mandhmal mit verblüffender Unverftändlichleit ing Komische umzubiegen, wobei der Effekt dann natürlich weit unter einem anftändigen Ddilettantifchen Durchſchnittsniveau zu Liegen fommt. Gilt die Palme des Spaßmaders denn für jo wertvoll, daß ein vielleicht wahr: after Künjtler fich ihretwegen felbjt verleugnen müßte?

Während dem genannten Buche die Heiterkeit nicht an- fteht, laftet auf AU. Schrams’ zwei Geihichten „Opfer“ ein Drud von Traurigkeit, der fih auf den Leer hinüberpflanzt. Die Erzählungen greifen in die fernere und nähere Ber: gangenheit des böhmischen Städtchen? Leitmerig zurüd und der Verf. ift dort mit reichlichen Detail3 fo zu Haufe, wie e3 für jemand, der Hiftorishe Novellen fchreibt, erforderlich ift. Hat er wirflih nur Geichichten dargeftellt, die die Stadt- hronif oder die mündliche Tradition dort berichten, dann fann man ihm wohl nit redt an, doch müßte das aus- drüdlich bemerkt fein; wenn aber nur die Phantafie am Werke war, ift ihr die Eigentümlichkeit vorzuhalten, daß fie ihre Geftalten, tüchtige, bravde Menfchen, ohne ein Gran von Schuld in den Untergang ftößt. Kein Buch darf ohne Ur- fache die Forderung der Sittlichfeit, die unfichtbar mit Durch feine Zeilen Hufcht, jo merkbar verlegen. Daß der Verf. mit technifchem und ftiliftiichem Können aus den Annalen feines Heimatftädtchens uns etwas erzählte, Tann man ihm immerhin danten.

Wer dagegen, wie U. Dreßler jun., aus „den Lebend- garten” Früchte brecden will, muß fchon Ungemwöhnliches finden, um auf dem Markte aufzufallen. Er führt in feinen Skizzen gangbare und häufig zu treffende Ware ohne be- fondere Merkzeihen, wenn nicht die geradezu Tiederliche Drudlegung dafür in Unfpruch genommen werden fol; fie ftrogt von finnlofen orthographiiden und Interpunktions⸗ fehlern.

ns weite Zeben, der Gegenwart fowohl wie einer auf: fallenden Vergangenheit: Roms zur Beit der Cäfaren ober Serufalem3 in den Tagen der hödjften Not vor der Er- oberung, greift & Zaroljmet in feinem Skizzenzyklus

„Bon Leidenden und Befreiten”, um erichütternde Bilder vor Augen zu ftellen: mit viel Kraft und Temperament, mit bedeutender Sprachgemwalt, leider auch mit einer affeltierten

111

Stillofigleit, die e3 Liebt, mit zwei Worten, drei Gedanten- ftrichen und vier Uhnungspuntten Säbe zu bauen.

Aehnlich temperamentvoll, zugleidh aber mit einer Fülle geiftreichen Wibes, der jede Wendung, ja jchier jedes Wort durhträntt und Hauptfählihd um Situationen kreift, die in hohem Grade pilant find, erzählt R. Uuernheimer von denen, „die man nicht heiratet”, Frauen, die in der Gefell- {haft weilen, um „den Nächften zu lieben". Die Gefchichten find mit einer Flottheit und Anmut gefchrieben, die nur auf Wiener Boden gedeihen fünnen, und fallen durch das über- legene Spiel auf, mit dem der Derf., ftet3 Leichtfertig und in rofiger Yaune tändelnd, feine Figuren meiftert; fie parieren, ohne nur je das Geficht zu verziehen oder gar ernftlich zu feufzen; freilich, ein wenig komisches Infichgehen fteht ihnen gelegentlich recht Hübih an. Die Geltalten weisen wohl nur jelten auf Topen des Wiener Gejellichaftslebens Hin, infofern diejed in Eigentümlichkeit befteht, find vielmehr international verbreitet.

Sit für Auernheimer die Liebe ein Standpunft, von dem aus die Menfchen fich heiter und bequem veripotten laffen, jo erjcheint fie W. B. XIb dagegen in feiner »Sinfonia erotica« als bitter ernjte Macht, deren tief erfüllende, leiden: Ihafterwedende, todherbeizerrende Gewalt er, der auf dem Titelblatte al3 Anfänger fich vorjtellt, mit begabter Kunft und Wärme zu fchildern vermag. Glüd auf!

Ein tief nachdenflichder Dann, ein Rünftler, der die Feins heit edler Gedanken, die Tiefe reinen, weiten Gefühls gern in die zarteften Veräftelungen verfolgt, abipringend vom eigentlichen Faden, jo daß ihm die Gejchichte an fich, das fräftige, plaftiihe Geftalten, eigentlich) zum notwendigen Nebenzwed wird, ift H. Defjer in feinem neuen Buche „Hweifimmen”. Wie durd) die Richtung feines Geiftes und feine etwas zerflatternde Darftellungsart erinnert er auch durch feine Neigung für äfthetiiche Theorie an den großen Sean Paul. Seinen Gefchichtchen ift ein ſehr leſenswerter Aufjag über das „Erleben des Schönen” und die Art, wie dies gefchehen foll, angefügt.

BZulegt fei ein Büchlein genannt, das, ebenfalls auf tiefem Nachdenken ruhend, die anmutigften Früchte diejes Sinnend getragen bat, legendenhafte Zaffungen zahlreicher Stellen der heiligen Schrift, denen der Verf. mit viel Geift eine ganz neue und überrafchende Deutung zu geben wußte. Die ganz Heinen Gejhichtchen Rufelers, denen fich gegen Ende jolde mit aftueller politiicher Pointe anschließen, find jehr anregend und fejlelnd; fo möge auf fie mit befonderer Empfehlung Hingewiefen jein.

Ernst Hladny.

Dramen. Hranfführungen in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Wiesbaden, Brünn und Prag.

Hauptmann, Gerhart, Grifelda. Zehn Szenen. Uraufführung im Lejling-Theater zu Berlin am 3. März 1909.

Schmidt, Lothar, Rur ein Traum. Luftfpiel in drei Alten. Mraufführung im Berliner Theater zu Berlin am 18. März 1909.

Mäüller-Eherhart, Waldemar, Das Kind. Drama in vier Akten. a suiuhrung im Refidenztheater zu Jrankfurt a M. am 7. März

Tefteni, Alfredo, Das Modell. Luftfpiel in drei Aufzügen. Uraufführung im Thalia-Theäter zu Hamburg am 11. Fchruar 1909.

1909. 937. Die [höne Literatur 27. März.

112 el Sofef, Der Deihgraf. Ein bürgerlihed Schaufpiel in fünf ten.

Uraufführung im Königlichen Hoftheater zu Wiedbatın am 19. Mürz 1909.

Hirſch, Helene, Das Wunder. Volksſtück in drei Akten. Uraufführung den 15. März 1909 am Stadttheater in Brünn.

Weinert, Louis, Die ſtärkere Stunde. Schaufpiel in vier Alten. Uraufführung im Neuen Deutſchen Theater zu Prag am 6. März 1909.

Die Technik von Gerhart Hauptmanns neuſtem Stück, ich meine damit ſowohl die Führung der Handlung wie die Charakteriſtik der Perſonen durch den Dialog, hat etwas Rieſenhaft-Kindliches. Man möchte eher an den genialen Erſtlingswurf eines Jünglings denken als an die Arbeit eines reifen Mannes, der ſchon 19 Theaterſtücke geſchrieben hat. Alle jene Leute, die behaupten, H. könne uns nichts mehr geben, ſollten, wenn ſie ſoviel Inſtinkt aufzubringen vermöchten, ſtutzig werden.

Zunächſt das Märchen. Eine Bauernmagd wird vom Pfluge fort auf den Armen eines tollen Grafen ins Schloß getragen und zur Schloßherrin erhoben. Sie gebiert ihm einen Sohn, der Graf, ob aus Uebermut oder weil ihm die Dirne langweilig geworden iſt, ihre Häuslichkeit ihn anwidert, erniedrigt ſie auf das Tiefſte und jagt ſie, die ſich vor einer praſſenden Geſellſchaft entkleiden muß, zum Schloß hinaus, während er ſelbſt eine von den adligen Zierpuppen in ſeinen Armen hält.

Launiſch wie ein Herr, wird er ebenſo ſchnell der neuen Geſellſchaft überdrüſſig und kehrt reumütig zu ſeiner Kuhmagd zurück. Griſelda wird zum zweiten Mal ins Schloß gerufen, mit Gatten und Kind vereinigt und wenn ſie nicht geſtorben ſind, dann leben ſie noch heute dort in Glück und Frieden und Seligkeit.

Aber H. iſt kein Singſpieldichter für alte Mütterchen und ſchwärmeriſche Backfiſche. Der Rohſtoff konnte ihm nicht viel mehr als eine zufällige Anregung ſein. Ja er läßt ihn bei der Arbeit faſt ganz fallen, bis er ſich plötzlich dankbar wieder ſeiner erinnert, von dem die Grundſtimmung des kraftſtrotzenden Rittertums ausging. Er zeigt uns, wie die Mär von der gedemütigten Griſelda etwa im Volke entſtanden ſein mag. Das Bäuerlein hat im Schloßpark auf einem Olivenbaum geſeſſen. Da hat er alles gewußt, wie ſie es mit dem armen Kind, der gnädigen Frau Gräfin getrieben haben. Nun kommt das Märchen.

Es geht einem mit dieſem Stück etwas wie mit manchen modernen Gemälden. Sie wollen aus einer gewiſſen Ferne betrachtet werden. Die Töne ſind oft unvermittelt und hart neben einander geſetzt. Das innere Auge muß dem äußeren zu Hilfe kommen und der Regiſſeur hatte hier eine ganz neue Technik der Darſtellung zu ſuchen. Mit der her—⸗ kömmlichen Deutlichkeit der Bühnenbilder und dem ſtarken Realismus des Spiels war es nicht gemacht. Die vier Szenen im Bauernhof des Freiſaſſen Helmbrecht mit ihren gleichen Dialog-Eingängen litten am meiſten unter dem grellen Rampenlicht. Und ſo kam es, daß man allgemein einen Riß in dieſem Stück feſtſtellte, der in Wirklichkeit nicht da iſt.

Graf Ulrich ſtreift als Jagdburſche durch ſeine Wälder, „Was die Köche zubereiten, verſchmäht er. In wärmeren Nächten ſchläft er zwiſchen dem Schwarzwild höher hinauf in den Wäldern. Er verkriecht ſich ins trockkene Laub, wenns hoch kommt auf einem Heuboden, wo ihm gelegentlich eine beliebige Bauernmagd Geſellſchaft leiſtet.“ So könnte man die ganze Handlung aus dem Dialog der Perſonen zuſammen⸗ ſtellen. Was Hauptmann uns wirklich ſehen läßt, iſt nur ein Viertel von dem, was er uns über die unregelmäßige Lebensführung ſeines Helden ſagen will. Da ſind zuerſt

113 die drei Szenen im Bauernhof. Zunäcit bleibt alles am Zuftändlichen, um dann plöglich in einer derben Hans Sadj3- schen Manier vorwärts zu eilen. Unerfannt fchneit er in das Idyll der alten Helmbrecht3 ein, verlangt von der drallen Dirne einen Trunt Wafjer, den ihm das Mädel über den Kopf gießt, weil er fie eine Kuhprinzejiin nennt und in Bildern draller Erotik feine Luft an ihr fühlt. Wie eine reife Frucht pflüdt er fie vom Baumte des Lebens. Seine Mannesfreude zu erhöhen, lädt er die Verwandten dazu ein, deren Findlich befangene Bornehmhdeit wieder ein Meifterwerf Hauptmannjcher Spradfunft it: „Und jest wollen wir in die VBerjamm- lung der Öökendiener und Sinechte der Ehe eintreten.“ Bier fett das Ehedrama de3 Grafen Ulrid) ein. „Will ich doc lieber Hund als Haje, lieber Habicht al3 Taube fein.“ Der Märchenfuhpring wird zu einem tragiichen Helden der Ehe, eine männliche Medea, der Dann defjen feinnervige Nobuft: heit die Eiferfucht ing Große treibt. Das natürliche Miutter- gefühl feines gebärfrohen Weibes ijt ihm ein GStadjel, wie der robuften Empfindjamfeit Medeas die höfiihe Bildung Safonz zum Stadhel wird. Beide fehren fie den Stachel gegen ihre eigenen Stinder. „sch habe Männer gekannt, Durd)- laucht, fie waren mitunter ganz jo in Wildheit vermummt, weil fie eine geradezu lächerliche Zartheit und Berleglichkeit de3 inneren Sinnes zu verbergen hatten” jagt der Arzt in einer Szene, die ich für die nachträglich eingeichobene halte. „Ssemand entzieht dich mir. Nemand legt feine jchivere Hand auf dich.” Das Göhendienertum der Ehe padt diejen Dann, der nicht3 al3 zeugen wollte und nmım Lieben lernte. „‚Kemand verwandelt dich unter meinen Händen.“ „Sch will dich, ich will did, was fchert mich das Kind.” So treibt fich das Drama der Liebestollheit aus der Bauernidylle und der Teifen Schloßjatire mit fait abjtoßender Härte had. Ein Eber, der feine Jungen frißt. Aber dagegen jtehen Szenen, von unbefchreiblicher, noch nie gedichteter Innigfeit: „sch möchte nicht, daß der Name Srifelda, den ich jelbft nur felten und wie den Namen Gottes in den Mund nehme, alle fünf Minuten von einem Plebejer, wie ein Allerweltsbijlen Brot im Maule herumgemwendet wird!" Und bei dem Gedanken an die Geburtszange des Arztes wird der Held ohnmädhtig. Beim Schrei der Dohle fährt er zujammen. Er will fid auf Scherben beiten, glühendes Eijen in die Gänge feines Gehörs ſtoßen, feine Seelenqualen in der Stunde zu betäuben, in der fie gebiert. „Wollt Xhr, daß ich unter euren Händen blau werde wie ein gejottener Ziih? Ach will ihn jchen. Gewalttäter gegen Gewalttäter. Gib fie frei! Was hat fie getan? Sie ift mein! Gib fie frei!“

Das ift aus der Eindiichen unlogifchen Sage der Grijelda geworden. Und da die Leute nicht begreifen Tönnen, daß er fie verftieß, weil ihre erjte Srage, die nach ihrem Kinde war, darum erfanden fie jenes Bauernmärchen von dem Wanfelmut hoher Herrn und der Dulderreinheit der Bauermagd. „Wer einmal vom Scidjal dazu bejtimmt ijt, allein zu jein, der bleibe im Käfig und ftelle Leimruten.“ Nicht fie, jondern er ift der Berjtoßene. Wieder wohnt er bei den Tieren de3 Waldes und „ißt feinen Kuhfäfe oder Sped aus der freien Fauft”. Noch immer ijt ed die HYypertrophie der Liebe, die ung Hauptmann dichtet. Die Tollheit hat allemal etwas von der Unfruchtbarkeit und Leidenschaft, will keine Kinder. Er darf fie nicht fehen, die ihn verriet, al fie fein Kind neben ihm liebte, denn die Ceele ilt ſchwach und ſtark der Knechtsfinn, den fie uns einflößt. Frei und groß mündet da3 Drama im Märcden, von dem ed ausging. Durd Säle hindurch Hört er ihren Schrei und blind flieht er in ihre Urme. AUlles Sträuben war finnlos. ihr Knecht fein, it e8 noch, wenn er fie quält. „Sage mir, wie ich büßen muß?" „Du mußt mich weniger lieben, Ge:

1909. 437. Die [hHöne Literatur 27. März.

Er will und muß,

114

liebter!" Nie noch wurde dad Märchen fo tief im Herzen eines modernen Vichter8 geboren, nie noch eritand feine Ein- falt und fein Reichtum fo neu und goldengligernd in der Seele eines einzelnen Mannes, Bolf und Philojoph, Märchen und Märchendichter alles zu gleicher Zeit und alles gleich ftarf. Prineipiis individuationis fcheinen von Hans Sachs und von Hölderlin Seelenteile in Gerhart Hauptmann auf- erjtanden zu fett.

Das gefällige nach franzöfiihen Meiftern gearbeitete Stüd von Lothar Shmidt: „Nur ein Traum“ ift eine ergögliche, in einzelnen Bügen jich bi3 zur Satire erhebende Schilderung der bedrohlichen Folgen, die eine Geftbomwle und eine Maiennacht in einer font ziemlich glüdlichen Ehe anrichten Können.

Alfo bei Stabring im Orunewald ijt eine Fleine intime Gejellihaft zufammen. Herr Stabrin, Arditekt, feine Frau Anna, Eugen Sponholz, Architekt, Stabrins Kompagnon, ssunggejelle, „ein vollfommen unerotiiher Mend”, wie Stabrin behauptet, und Frau Gijela Hausmann, die Frau eines Gynmafialprofefjor3, der nicht von der Bartie ift. Dffenbar in der Erkenntnis, daß er als norddeuticher Ge— lehrter eine Schlechte Figur neben der feihen Wienerin machen würde Er taucht dafür erft im zweiten Akt, jebt ohne jeine rau auf und entpuppt fich als ein liebenswür- diger Gynifer, dem nicht3 wundert, weil er den Menijchen die Freiheit ihres Handelns abipridht und fih an ihren Bemühungen ergößt jie nachträglich wieder Hineinzupraftis zieren. Mit der gütigen Erlaubnis diejes Schidjalsheiligen geht alfo die geräujchvolle Bertilgung der Maibowle im eriten Akte in einem fehr ftilvollen Berandazimmer vor fidh. Das Leichte Volk ift durch den Raufh des Frühlings, Weines und Weibes bald durcheinander gemwirbelt. Herr Sponholz ijt, wenn der Gatte nicht Hinfieht, durchaus nicht unerotijch, er macht im Gegenteil Frau Stabrin recht tüchtig den Hof. Herr Stabrin aber ift von der Fleinen Wienerin in Brand gejtedt und loht wie ein Heuboden. Er fchüßt ein Spielchen im Klub vor, um Frau Gifela nad Haufe begleiten zu fünnen. Dort haben fie reichlich Seit, denn der Gatte ift bei einer Schachpartie. Auch die zärtliche Stimmung feiner eigenen Gattin fann ihn nit zurüd- halten. Während er aljo die Fahrt nach Berlin madt, öffnet fich ein Jeniter von außen und herein jteigt der „un erotifche” Herr Sponholz. Zeit ift Geld in Berlin W. Herrn Stabrind Untreue wäre gerächt, wenn nicht Frau Annas traumhafte Abneigung gegen das Plöbliche diejes Ueberfall3 durch einen zweiten Fenjtergaft unterjtügt würde, der das Dienjtmädchen Berta in einer ähnlichen Maienfrage Iprechen möchte. Der nächte Morgen. Frau Anna, ein bischen vom jchledhten Gewilfen geplagt, fieht ihren Gatten gar nit an. Halb jhmollend Halb aus Neue erzählt fie ihm einen Traum, von gejtern abend: Erft Sponholz, dann der Burjhe. Er wiederum bejänftigt fein Gemiflen durd) ein paar blaue Scheine, die er gewonnen haben will. Da ericheint der Gymnafialprojeffor und reißt Herrn Stabrin aus feiner eben gewonnenen Ruhe Er bat feine Frau mit dem erjten Zug nad Wien geichict, die Eheſcheidungsklage ijt bereitS im Gange und Herr Stabrin wird gebeten alg Zeuge vor Gericht zn erjcheinen. Ein Geftändnis feiner Frau gegenüber ijt unvermeidlih. Sie zahlt mit gleicher Münze und gefteht die jehr wirkliche Herkunft ihres Traunıs. Dente dir, das fol ich glauben, fagt darauf der Gatte zu feinem Freunde Sponholz, ganz unmöglich, ich bin dod) nicht verrückt. Und doch würde ich dir raten, wenigitens jo zu tun al3 glaubteft du es, anmwortete der „unerotische“ Freund. Dieje Pointe ficherte dem Stüd einen ftarfen

.%

115

Beifall, fie ift Flug erfonnen und gejchmadvoll eingefädelt. Uber im übrigen wollen wir und doch ja hüten über Ddiefe Snvafion des franzöfiihen Situationslujtipiel3 in Ente züden zu geraten, das fich für unfere Begriffe die pigcholo- giiche und problematische Löjfung der dramatijchen Aufgaben ein wenig gar zu leicht madt. Ein weniger fertiges Stüd wäre vielleicht mehr gemejen. Wilhelm Mießner.

Müller-Eberhart3 vieraltiges Drama „Das Kind“ arbeitet mit allen Mitteln ver jtreng realiftiihen Schule. Wir werden gleidy im erjten Aft Zeuge eines Kindesmordes und müfjen dann Ipäter die SchwurgerichtSverhandlung in allen Einzelheiten an ung vorüberzichen lajjen. Wir erinnern uns weiter, daß Ehebruchsmotive und aftfüllende, der Wirt: lichkeit big ing Heinfte abgelaufchte Szenen aus dem Gericht3- jaal, aus dem Schulleben uw. beliebte Nequifiten in der- artigen realijtiichen Stüden find. Wir wijjen auch, daß der eigentliche, an fidy äußerft fejfelnde Konflikt, der Kampf zwilchen Menichlichkeit und Berufspjliht im Herzen de3 mit einer unbedeutenden Frau verheirateten Staatsanwaltes Koeller, des Vaters des umehelichen, von der jchünen jungen Mutter Dora Beterjen in einem Anfall des Ywweifel3 und der Ber: zweiflung bald nad) der Geburt getöteten Kindes fein neuer it. Erit in dem fürzlid im gleichen Theater aufgeführten Chülerihen Schauspiel „Staatdanwalt Alerander”, das von mir im 9. Jahrg. (1908), Nr. 23, Sp. 416 d. Bl. beiprochen wurde, war der innere Widerjtreit der Gefühle, der freilich aus anderen dramatilchen Vorgängen rejultierte, ebenfall3 das Hauptmotiv. Und dodh: man verfolgt das Stück mit lebHafteften nterefie, denn der Berf., der aus der Affäre Friedberg befannte Striminalflommiljar Waldemar Miller, ift ein fundiger Führer. Er fennt fein Milieu aus dem Grunde und entwirft infolgedejjen lebenswahre und echte Bilder. Er weiß auch das Thema fnapp und doch völlig ausreichend zu erponieren: der erjte Akt ijt fait ein Schul: beispiel einer folchen jtraffen Exrpojition, die Weiterentwiclung geichieht ebenfalls jtet3 mit dem Haren Blid für das Wefentliche, und auch die Öerichtsigene ift frei von überflüfligem Beiwerf. Der Schluß endlich, das Aufgeben des Nichterberufes, weil Koeller im Verlauf der Verhandlung, die übrigens zum Frei- ſpruch Doras führt, ald Bater erkannt wird, zugleich aber auch der Berzicht auf die Geliebte, weil dieje durch Die Tötung des Kindes felber da8 Band zerrifien hat, das fie mit Koeller verband, jodaß diefer zu feiner Gattin und dem Kind, das jie ihm jchenfen wird, zurüdfehrt, ift eine Löfung, die, wenn fie auch nicht reitloS befriedigt, jo doch ein ernites Suchen des Berf.s nad einem fittlihen Ausgleich befundet. Außerdem jtellt der Berf. eine Reihe lebensvoller Typen auf die Bühne, nicht nur in den Haupthandelnden Koeller, Dora Beterfen und der ftet3 auf das Renommee ihres Geichäftes bedacdhten „Eugen Frau” Weiß, jondern auch in den Neben- perfonen, von Tante Male, einer vortrefflic) gelungenen norddeutfchen Type, dem gut getroffenen Berliner Gerichts- ajiefior Schramm bis hin zu den Gejchworenen im Gericht3- faal, die, obwohl nur ffizziert, doch aus dem Leben gegriffen find. Die Aufführung war, wenn man von der namentlich im legten Akt noch allzufräftigen Mitwirkung des Souffleurs abjieht, durchweg zu loben. Herr Spira ald Staatsanwalt bot eine fein durchgearbeitete und von echter Empfindung getragene Leijtung. Frl. Graben ald Dora Peterjen fand Töne voll warmer verhaltener Leidenschaft, und auch Die übrigen Darfteller bemühten fich mit gutem Erfolg um eine abgerundete Aufführung. Das Publifum folgte, troßdem e3 fonft im Refidenztheater an weniger ernite Kojt gewöhnt it, dem Drama mit fichtlicher Anteilnahme und jpendete, befonder3 nach dem dramatisch äußerit wirkfam aufgebauten

1909. 487. Die |höne Literatur 27 Wär.

Te

116

dritten Akt lebhaften Beifall, ſo daß der anweſende Verfaſſer mehrmals erſcheinen konnte. Richard Dohse.

Autornamen täufchen fjehr oft. Alfredo Teſtonis Luſt— ipiel „Das Modell” ift troß des anderswohinzeigenden Berfafiernamens franzöjiihe Ware der bis zum Weberdruß befannten Sorte. Um ein lebensfuftiges Modell find eine ganze Neihe von Herren und Damen der Gejellihaft herum gruppiert, durch die daS Leben nur durch Liebesabenteuer Inhalt und Wert zu befonmmen jcheint. Das Modell wird von jeinem ursprünglichen Berufe durch einen älteren Lebe: mann erlöft. Aus dejjen Hand wandert e3 dann, nadydem e3 all die mit vielem Geld zu erfaufenden Seniüfje, von denen e3 nicht in feiner Armfeligfeit geträumt hatte, zur Genüge fennen lernte, in die Hand eines armen, aber im Punkte der Liebe äußerjt vermögenden jungen Malerd. Cs mußte eine Dame bei einem Nendezpous im Atelier des Malerd vertreten, um fie vor der Entdedung durch ihren Ehegatten zu erretten, und fpielte die Nolle dabei fo gut, daß jchließlich micht mehr zu unterjcheiden war, wo Spiel und Leben fich Ioieden, und ihr nur eines übrig bleibt, mit dem neuen Geliebten zu entfliehen. Weder die Situations- fomif de3 zweiten AUftes, noch das, was an Wien und Bonmot3 hinzugetan it, erreichten den bei der Einfuhr aus Frankreich gewahrten Durdhichnitt. Ein Grund, warum man uns mit dem langweiligen Lujtipiel um einen Abend brachte, fieß ih troß eifrigften Sucens nicht erfennen.

Hans Franck.

Mit tanjend Armen hält den niederrheinifchen Dichter Kojef Yauff die Heimat gefangen. $mmer wieder Fehrt er zu ihr zurüd in jeinen Romanen und Erzählungen, und das Beite, das er uns geichenft hat, murzelt im heimat- fichen Boden. Co aud fein neues Drama „Der Deichgraf“, deffen Hauptreiz wiederum in der ftimmungsvollen Wieder: gabe de8 Schauplabßes, jowie des heimatlichen Milieus über: haupt Tiegt und Ddejjen feinfte Szenen aus der intimen Kenntni3 2.3 von Yand und Leuten an Niederrhein ent: iprungen find. Das Thema felbjt freilich, das in nuce das gleiche ift wie das des früheren Romans „Frau Aleit” Hat der Dichter beim Umgießen aus der epifchen in die dranta= tiihe Form allzu ehr in die Breite und in die Yänge gezogen und Hat fich dadurch felber um eine bi8 zum Schluß gleihmäßig nachhaltige Wirkung gebradt. Ym eriten Uft befinden wir uns in dem Wirtshaus zum „Blenen Ediffchen”, lernen die Haupthandelnden fennen und erfahren ſchon bei der Deihihöffenfigung, daß jih ein Kampf zwijchen dem Beliber des Fingerhutshofes Barthes van Laaf und dem Deichgrafen Gert Liffers wegen eines neuen Deichbaues entipinnen wird: wir fpüren aud ſchon Bartei und Gegen: partei, und wir fühlen, daß die eigentlichen Beweggründe des Hafjes der beiden Gegner tiefer und zwar in der Liebe Gert Lifferd’ zu van Laafs Frau Mleit liegen. Nach diejer geihicdten Erpofition folgt der wuchtige zweite Akt mit der erjten Begegnung Gert3 mit Srau Mleit und der trefflich gelungenen Szene, in der e3 zur Ausfpradhe zwiſchen van LZaaf und feiner Frau fommt. Wuch der dritte At ift noch voll dramatijchen Lebens, vielleicht ift er überhaupt der beite des Stüdes: Die Flut bricht den Deich, den Fingerhutg- höfer aber jchiert da3 wenig. Er fißt nach wie vor im „Blauen Sciffchen”, fcharmuziert mit feiner Geliebten, der Ihönen Wirtstohter Stina Mömmes und trinft eine „Bouteille“ Rotipohn nach der anderen. Seine apopleftijche Natur Hält jedod Die äußeren und inneren Aufregungen nicht aus, der Trunf tut das Seinige, und der brutale, fraftftrogende Mann, „der Donnerjü”, wie er wegen feines

117

lauten, berrifchen MWejens in der Gegend genannt wird, fintt vom Schlag getroffen tot danieder. Judes Hat das Wafjer den Tingerhutshof bedroht und wir jehen in einem kurzen Schlußbild, wie Gert Frau Mleit retten will. Beide aber erliegen der Not und zugleid) der Gunjt der Stunde und Frau Mleit gibt fich ihrem Sugendgeliebten mit der ganzen Snbrunft ihres durch den rüdjichtsfojen und unge: liebten Mann zurüdgedämmten Empfindens hin. In den beiden lebten Akten flaut num aber das Intereffe an den Borgängen merfli ab. Es iſt faft, al3 ob mit dem Tode des Fingerhutshöfers aud) das dramatijche Leben des Stüdes den Todesftreih empfangen habe. Der Dichter zieht die 2öjung allzu fehr hinaus. Man erlahınt und man ijt, was mehr bejagt, am Chluß doc ein wenig enttäujcht über den Ausgang des Konflilts, der darin bejteht, daß Gert und rau Aleit in den Fluten den Tod Suchen. Der Fingerhuts: höfer hat, halb aus Kache, Halb von feinem verjchlagenen Dheim, der für fich und feinen Vetter das große Vermögen allein erwerben will, dazı veranlagt, jeine Yrau völlig ent: erbt. Bei der Teftamentseröffnung weiß fih MUleit nicht anders zu retten, als daß fie Kunde gibt von dem werdenden Leben, das fih in ihr regt. Die lachenden Erben aber, die den wahren Zujammenhang erraten, drohen ihr und (Sert mit dem Gericht. Eine dumpfe Angſt und nagende Sewiljensbifie lajjen den beiden von nın an feine Ruhe mehr. Shre Furcht wird überdies noch von dem allzeit bibelfeften und in feinen bigotten Neden faft verrüdten Deicharbeiter Kiwi, einem ugendfreund Gert3, bis zur Verzweiflung gefteigert und unter dem Drud von Kiwiz Drohungen mit dem furchtbar hereinbrechenden Gericht Gottes erfolgt die Kataftrophe. E3 ift bedauerlih, daß Diejer meinem Empfinden nicht entiprechende, unerquidlide Schluß das Ende des fo kräftig und friich einfeßendem Stüdes bildet. E3 wird dem Hörer dadurd) manche Sluftion geraubt, was man übrigens au an dem langjam abflauenden Beifall merkte. Die Aufführung felbjt war auf3 jorgfältigite vor: bereitet und inlzeniert. Cinzelne Bilder waren von wunder: barer Echtheit und einem Stimmungsreiz, dem man fid) gerne und willig Hingab. Unter den Darjtellern ragte Herr Leffler al8 Fingerhutshöfer hervor. Er verkörperte diefen brutalen Heroenmenſchen in vollendeter Weife. Frl. Eichelsheim als srau Weit hätte wohl noch eindrudsvoller jein können, während die übrigen mehr oder weniger in den Vordergrund tretenden Perjonen dagegen in vielen epijodenhaften und do für die Handlung wichtigen Einzeljzenen Bortreffliches boten, namentlich bei den föltlihen, von 2. mit Vorliebe gezeichneten, genrebildartigen, von einem gefunden Eleinbürger» lihen Humor durchwehten Auftritten. Nur Herr Malcher al3 Deichgraf war nicht am rechten Plate und jtörte durd) feine wenig Hlangvolle Stimme und durd fein Spiel, da3 zwiihen gezivungenen Kraftausbrüchen und larmoyanten ‘Sefühlsergüffen hin und herpendelte. Es ift das darum noch befonder bedauerlih, als ficherlich bei glüdlicherer Bejegung diejer Rolle auch der Schluß des Stüdes weniger gezwungen und unwahrjcheinlich wirken würde. Die WieS- badener bereiteten dem Drama „ihres” Xofef Lauff eine beifallsfreudige Aufnahme, namentlich) nach den beiden eriten Arten, jodaß der Dichter mehrmals erjcheinen Tonnte. Richard Dobse.

Das BVolksjtüf von Helene Hirich Hat folgenden In halt: Der Sentnerin Sohn, Franz, ging nad) Lourdes wall- fahrten, um für feine 25 Jahre lang blinden Augen Licht zu erflehen. So wollte e8 der Pfarrer im Dorfe. Statt deffen brachte ihn ein mitleidvoller Mann nad) Paris, two der Züngling dank der Geichidlichkeit eines Arztes fehend

1909. 137. Die [höne Literatur 27. März.

118

wurde. Nun ist er auf dem Heimmege. Bol tiefer Frömmigfeit preilen die Mutter, die für ihn alles geopfert, daS ganze Dorf, voran der Pfarrer, das göttliche Wunder, dag an ihm geichehen. Aber der ehrlih und innerlich Ichlicht und auf- recht Gebliebene weilt jede übernatürliche Wirkung zurüd und zeigt nur immer auf die geichehene, nadte Zatfache, Die natürliche Heilung. Ywei Weltanjchauungen mefjen jih; aber feine trägt den Sieg davon. Er erblindet wieder. Die Mutter, die glaubensjelig des farrers miyitiihen Worten Glauben geichenft Hat, wird wanfend, findet Ichließlich in einem Ge- witter den Tod. Doch der Zweifel blieb: unter den Dorf- bewohnern. Und ein närrischer Kaug, der „Simpel mit der stedel”, eine übrigens qut Rofeggeriche Figur, zeigt jenen die wahren göttlihen Wunder, die in des Mlenichen Liebe und im MWalten der Natur offenbar find.

Dem gut geführten, dramatilch eindrudsvollen eriten Akt ichließt ich in folgerichtigen Ylufbaı der ziveite an, während der dritte verflaht und enttäuicht. Die auigerolite Idee findet nicht den entiprechenden reitlojen Uusdrud, die Charaktere wacdhten und breden, Ecidjale enticheiden fih nicht: melo- drammatiich verflingt eine Handlung, melde jo günjtige dichteri- Ihe Perjpeftiven zulich. E3 hätte manches in diefem dritten Akt anders fein müllen; dann hätte das Drama entichieden einen bedeutenden Erfolg errungen. Troß alledem verrät diejes Stüdf der feinerzeit mit dem NaimundpreiS ausge: zeichneten Vichterin ein anerfennenswertes Verftändni3 für die Wirkungen der Bühne, für die Technik des Volfsitidz und für die Tiefe der Volköjeele. Sobald fie fih von Platt: heiten einer überjchwenglichen Wathetif und tendenziöjen Rhetorik wird freimachen fünnen, um den ehrlichen, innigen Bolfston zu finden, wird ihre Tünftige Leiftung bedeutend fein. Immerhin wären dem Stüf noch andere Bühnen zu wünfchen. Am Brünner Theater wimmelte e8 von Stil- (ofigfeiten nd befremdenden Kegiefehlern, welche den Erfolg weſentlich beeinflußten. Hugo Alt.

Ohne prometheiſchen Drang, aber mit ſicherer Bühnen— gewandtheit baut Weinert eine Familienintrige auf, die durch das bloße Aufrollen der Ereigniſſe die Spannung rege erhält. Graf Kurt Rödern-Hohenweil iſt im Duell mit Baron Lanninger gefallen und hinterläßt eine Witwe, Gräfin Edith, die dreiviertel Jahre nach ſeinem Tode dem Geſchlechte einen Majoratsherrn ſchenkt. Die Urſache des Zwei— kampfes iſt Geheimnis der jungen Witwe und Lanningers, deſſen Gemahlin, eine pſychopathiſche Kokette, das Kind als ein Bindeglied zwiſchen Edith und ihrem Gatten bezeichnet. Auch Kurts Mutter, die greiſe Gräfin Agathe, verfolgt ihre Schwiegertochter mit haßerfüllten Verdächtigungen und beruft zur Klärung der Tatſachen einen Familientag auf Schloß Hohenweil ein. Gräfin Edith ſoll gerichtet, ihrem Kinde als illegitimem Sprößling das Recht der Erbfolge abgeſprochen werden. Gräfin Edith, ein ſtolzes Frauengemüt, und durch die unwürdige Behandlung verbittert, lehnt hartnäckig jede Erklärung ab, wodurch ſie ihre Schuld in den Augen der alten Gräfin erhärtet und alles Bittere und Erniedrigende ihrer Lage über ſich ergehen laſſen muß. Zwei Familien— mitglieder allein, der junge Graf Hans, in ehrlicher Liebe zu ihr entflammt, und der derbe, joviale Landjunker Graf Ernſt verteidigen ihre Ehre, die ſchließlich in überraſchender Weiſe wiederhergeſtellt wird. Baronin Lanninger iſt in dem Beſitz der zwei Briefe, die Edith an ihren Gatten geſchrieben hat, damit er ihr nötigenfalls zur Seite ſtehe. Sie erzählt davon dem Grafen Hans, in der Abſicht, Edith bei ihm herabzuſetzen und ſeine Neigung zu gewinnen. Hans findet ſich zum verabredeten nächtlichen Rendezvous ein, von der Hoffnung geleitet, die Briefe zu empfangen und

119 1909. ‚3 7

Die Shöne Literatur 27. in

120

Edith v vor weiteren Chitanen zu bewahren. Er erhält ſie auch, aber Lanninger iſt hinter die Liebesränke ſeiner Gattin gekommen und ſchickt ihm ſeine Herausforderung. Edith erfährt von dem Duell und nun naht für ſie die „ſtärkere Stunde“, in der aller ſpröde Stolz, alle Verbitterung weicht und die Liebe des jungen Weibes ſiegreich durchbricht. Sie offenbart ſich Onkel Ernſt, er möge das Duell verhindern, denn ſie liebt Hans und will ihn nicht das Opfer des liebe— lüſternen Weibes werden laſſen, dem einſt ihr Gatte erlegen iſt. Nach einer aufklärenden Unterredung zwiſchen Hans und Baron Lanninger unterbleibt der Zweikampf, umſo mehr da der krankhafte Zuſtand der Baronin offen zu Tage getreten iſt, und die zu einem tragiſchen Ausgange zugeſpitzte Handlung löſt ſich in einem freudigen Familienfeſte auf. Die einzelnen Perſonen ſind nach dem konventionellen Milieu gezeichnet, doch tritt die prächtige Geſtalt des Bauerngrafen Ernſt er— friſchend hervor und iſt der wärmeren Anteilnahme beſonders des breiteren Publikums ſicher, dem zu Gefallen überhaupt das geſchickt inſzenierte Stück geſchrieben iſt. Die Aufführung kam den Vorausſetzungen des Autors in vollem Umfange nach. J. Reinwarth.

Ueberſethungen ausländiſcher Erzähler.

Barr, Amelia E., Der Teufelsgroſchen. Roman. Autoriſierte Ueberſetzung aus dem Engliſchen don Alfted Peuker. Minden i. W., 1908. Biuns. (436 S. 8.) 4 4; geb. #4 5.

Gustary, Jean, Die Tochter des Marquis. Hiſtoriſcher Roman. Autoriſierte Ueberſetzung aus dem Franzöſiſchen von Klara Rheinau. Paderborn, 1909. Schöningh. (226 ©. 8) 4 2, 60; yeb. AM 3, 40.

nr M., Die fremde Fran und der Mann unterm

n ehr licher Dieb. Zwei Erzählungen. Deutſch von Frida Ichak. Muünchen, 1908. Langen. (151 S. 8.) #1; geb. #4 1, 50.

Miſtral, Frederic, Erinnerungen und Erzählungen. Aurorifierte Ue b. rfepung aus dem Yranzöfijhen von E. v. Kraag. Leipzig, 1909. Grethlein K Co. (398 S. 8) 4 4; geb. 4 5.

Lagerlöf, Sıima, Wunderbare Reife des Heinen Nils Holgerjon mit den Wilvganſen. 2. Band. Einzig berechtigte Ueberſetzung aus dem Schwediſchen von Pauline Kleiber. München, 1908. Langen. (322 S. 8.) 4 4; geb. 4 5

Nicht viel Gutes läßt ſich über Amelia E. Barrs

Roman „Der Teufelsgroſchen“ ſagen. Die Erzählung ſpielt

zu Boſton in Amerika gegen Ende des 17. Jahrhunderts,

wo das Volk noch im Bann der Hexenprozeſſe und in der

Furcht vor Hexerei und Teufelsſpuk ſtand, wo der Kampf ent—

brannte zwiſchen den Calviniſten auf der einen Seite und

den Anhängern der anglikaniſchen Kirche, den Baptiſten,

Quäkern ꝛc. auf der anderen. Im Mittelpunkt ſtehen die beiden

Mathers, Vater und Sohn, zwei fanatiſche, leidenſchaftliche

und unduldſame Calviniſten, die alt und jung in Bann

halten. Sie ſind es, die nicht nur auf geiſtlichem Gebiete zu wirken verſtehen, ſondern die auch auf die Geſchicke

Andersgläubiger ihren beſtimmten Einfluß geltend zu machen

wiſſen. So verſuchen ſie auch, den Liebesbund der jungen

Frances Vaughan und des wenig kirchlich geſonnenen, aber

rechtſchaffenen und ehrlichen Kapitäns Paul Thorand zu zer—

ſtören, zumal ſie auch Frances Vater auf ihrer Seite haben.

Schließlich wendet ſich aber doch alles zum Guten. Zauberei

und Teufelsſpuk weichen, das Gute triumphiert über das

Böſe. Kulturhiſtoriſch iſt das Buch in manchem nicht

unintereſſant, aber die eigentliche Erzählung iſt, wie man

das in der modernen engliſchen Literatur häufig findet, gar zu ſüßlich und ſentimental. Auch die ganze Schreib— weiſe iſt wenig originell und nähert ſich bedenklich dem alt— modiſchen, häufig allzu überſchwänglichen Familienblattſtil,

der ſich in Rührfeligteiten und im Scwelgen. von Gefühlen nicht genug tun kann. Mebrigens ift auch Hier der Ueber- feger wenig gejchidt vorgegangen.

Auh Sustarys Hiftoriiher Roman mutet nad Rom- pofition und Schreibweife recht altmodiih an. Der Verf. entrollt eine Reihe von Epijoden aus dem Karlijtenaufitand, den der Spanifhe Kronprätendent Graf von Montemolin, den feine Anhänger Karl VI nannten, entfachte. Die Haupt: rolle fpielt neben dem Grafen einer feiner treuejten Diener, der Marquis D’Urdar, der, al$ der Strieg beginnt, mit ins eld zieht und jeine Tochter Helene einfam in jeinem Herren- jite zu Merignac zurüdläßt. Gie wartet auf einen glüd- lihen Ausgang de3 Kampfes und auf die NRüdfehr des Grafen von Montemolin, der ihr, da er nicht erkannt werden will, als ihr „Koufin“ vorgeftelt ift und den fie während feines Ffurzen Aufenthalts im Haufe des Marquis liebgewinnt. Als aber der Aufitand unglüdlic) endet, der alte jchwerverwundete Marquis jtirbt und der Graf ing Ausland flüchtet, ohne fih um Helene zu befümmern, da bricht ihr das Herz; fie weilt die Werbung eines jungen, ihr Herzlich zugetanen Karlijten ab und befchließt ihr Xeben im Klofter. Die Erzählung als folhe ift viel zu harm: 108, al3 daß ihr als literariicher Leiftung irgendwelche Be: deutung zugejprochen werden fünnte.

Zmei belangloje Kleinigkeiten vereinigt Doftojewsty in feinem neueiten fchmalen Bändchen. Die erjte Erzählung handelt von eiferfüchtigen Männern, ungetreuen Frauen und deren Liebhabern, einem nicht ganz neuen Thema! D. macht fih über alle drei Luftig, und heiter fchildert er verunglüdte Nendezvous und die begreiflihe Aufregung der Beteiligten, Srrtümer, hervorgerufen durch fich gleichjehende Türen (ein beliebter Trid in franzöfiiden Schwänfen), Ehegatten in und unterm Bett und anderes Beluftigended. Die zweite „Ein ehrlicher Dieb“ betitelte Skizze ift eine Kleine Charafter- jtudie ernjteren Inhalts. E3 ift faum anzunehmen, daß das Büchlechen große Verbreitung findet, e3 fei denn, daß manche von dem jtarf auf den Effekt Hin gearbeiteten Titel „Die fremde Frau und der Mann unterm Bett“ angelodt und enttäufcht werden.

Sehr lejenswert dagegen und audh für den Titerar- hiftorifer von Sntereffe jind die Erinnerungen de3 proven- zalifchen Dichters Frederic Mijtral. Sn leichtem, anregen- den Plauderton erzählt Di. von feinem Geburtsort Maillane, von feiner frühelten Jugend im elterlichen Landhaufe »Mas du Juge«, die er in enger Gemeinfchaft mit den Arbeitern, Knechten und Hirten verlebte, von feinem Vater, von aller: band Landesfitten und Gebräuchen, von Ammenreimen und Kinderftubenverjen. Weiter hören wir, wie der Kleine von feinem fiebenten Jahre ab, wo er zur Schule fam, mit Borliebe ein >planti6« machte, d. h. „hinter die Schule ging”, wie er dann in die Klofter-Privatanftalt nach Saint

. Michel-de Srigolet fomınt und fpäter in ein Sinabenpenfionat

nad Avignon, wie fich hier der Freundichaftsbund mit dem provenzaliichen Troubadour Sojepg Roumanille jchließt, wie der Yüngling dann fein Abiturium beiteht, nach Wir-en- Provence fommt, um die Rechte zu ftudieren und jchlieklid) wieder zum »Mas de Juge« in die Heimat zurüdfehrt. Das zwifchen ift nun von dem Dichter alles eingefügt, was auf jeine Entwidlung ald Menih und Künftler bezug Hat: die Entftehung der Anthologie »Les Provencales« und des Hauptwerfe3 von Mijtral »Mireio«, die Begründung des »felibrige« und der UIrfprung des Nanıeng, der erjte Gefang der »felibres«, der »Almanach Provencal«, aus dem zu: gleich eine Reihe von anmutigen und für die Art des proven- zalifchen Dichter8 recht bezeichnenden Novellen und Skizzen abgedrudt ijt, die Begegnung zwifchen Adolphe Dumas,

121

1909. M 7. Die |höne Literatur 27. März.

122

Zamartine, Zola und Miftral und die Bedeutung, die nament. fih die Belanntihaft mit Lamartine für Miftral Hatte. Sedem, der fih für die Provence, für die provenzalifche Dichterfchule der »fölibres« im allgemeinen und für deren anerfanntes Haupt, Fred. Miltral, intereffiert, werden dieſe „Erinnerungen“ eine willflommene Gabe fein. Zugleich bilden fie eine für den fünftigen Miftral-Biographen nicht mehr zu vernadjläffigende Duelle.

Zum Beihluß fei noch der zweite Band der „Wunder: baren Reife de3 Heinen Nil3 Holgerfon mit den Wildgänfen“ von Selma Zagerlöf angefügt. Anläßlich des erften Bandes habe ih fchon (vgl. 8. Jahrg. [1907), Nr. 12, Sp. 202 d. BL.) auf die ausgeiprochene Eigenart diefer märchenhaften und phantaftiichen Neifebefchreibung Hingewiefen. Die VBor- züge des Werkes, die in der ausgeiprochenen Begabung der Berfaflerin beitehen, die ungewöhnlichiten Vorgänge lebendig zu veranfchaulidden, das Tier- und Menfchenleben bis in die Heinjten Einzelheiten zu belaufchen und darzuitellen und die Natur des Nordend mit all ihren Reizen zu bejchreiben, ebenfo wie die Nachteile, die in einer häufig allzu ſprung— haften Erzählungsweife Liegen, finden fi auch in der Fort- fegung des Buches. Auf Einzelheiten des bunten und viel- feitigen $nhalt3 Tann hier natürlich nicht eingegangen werden. Das hieße dem Buche feine befonderen Reize rauben. Jeden: fall3 Tiegt bier ein Werk vor, das in feiner Eigenart die Beachtung auch der deutichen Leferwelt verdient.

Richard Dohse.

Krag, Wilhelm, Wanderämann. Deutfch von Fr. und M. Lestien. Leipzig, 1909. Merjeburger. (260 ©. 8.) 4 3; geh. 4 4.

Ein Mufter organifcher Abgefchloffenheit bietet der „Wandersmann” des Norweger? Wilhelm Krag. Troß Subjektivität und melancholiſcher Reflerion über das be- drängende Leben entgleitet dem Erzähler nicht in einer Beile der Yaden der Darftellung, und jede diefer Zeilen fpricht zugleich von Tünftlerifhem Ernft und künjtleriichem Erlebnis. Der Autor flieht vor einem Mißgeihid, das. ihm über den Kopf zu wachen droht, auf3 Geratewohl in eine Kleinftadt an der normwegifchen Küfte, dann an andere Orte der Ein- famfeit, zulegt auf irgend eine Schäreninfel. Wohin er fommt, bringt er jene Bejonderheit des Blides mit, die das Heinfte Leben erfaßt und zum Herzen bringt, nicht durd) dad Mittel jenes bekannten unvermwüftlicden Optimismus (die Schilderung der Kleinftadt fucht jogar die ganze un- fagbare Troftlofigfeit und Enge folder Wohnftätten fürmlich auf), jondern einer temperierten Liebe, die nur für eines unbedingt eintritt, die von Wind- und Salzgerucd) ummehte Kraft natürlicher Menichen oder die angeborene Naffigkeit feinerer, verwidelterer Seelen.

Otto Flake.

Beitfchriften.

Deutfhe Arbeit, Monatefchrift für das geiftige Leben der Deutfchen in Böhmen. 8. Zahrg., Heft 5. Prag, Bellmann.

Inh.: D. Weber, Prag. ©. E. Laube, Die Landfhaft um Prag. T. Lippert, Prag die deutfhe Stadt. G. Neumirtb, Bon deutfcher Kunft in Prag. A. Zucha, Ueber die deutfchen An- fange Prage. Döt. Wiener, Dad Abenteuer ded Kafpar Ueblein. Novelle. NR. Batta, Richard Wagners erfled Konzert in Prag. Rad underöffentlihten Briefen von Heinrich Porgee. R. Slamitfchet, Das große Buch. Erzählung.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümde. 11. Jahrg, Heft 12. Leipzig, 6. Wigant.

Snb.: Die drei Coquelind. Erinnerungen v. M. 2. Beder. 2. Klemperer, Friedrih Spielhagen ald Dramatiker und Dramaturg.

R. Kohlraufdh, Oberammergau ohne Paffion. H. Stümde, Buhnenverein, Bühnengenofjenfhaft und Reichötheaternefet. Dslar Geller, Deutfche Dramatiker der Gegenwart. 2) Frank Wedelind. H. Stümde, Gerhart Hauptmannd „Srifelda”. Jofef Reitler, Wiener Mufit. 1.

Die Bühne, Zeitichrift jür direftoriale Interejien, bgb.v. &. Reumann- Zödemann, U. Langen. 1. Jahrg, Nr. 5. Berlin. Snh.: Sntereffante Fragen. Das Glodenfpiel auf der Bühne, ein gelöfted Problem. Die Londoner Bühne.

Daheim. 45. Sahrg., Nr. 24/25. Leipzig, Belhagen & Klafing.

Inh.: (24/25.) H. v. Zobeltitz, Glückslaſten. Roman. (Fortſ.) (24.) H. Grevenſtett, Das Elend bei der Bühne. (24/5.) Luiſe Schulze⸗Brück, Lührſſens Erbe. Novellette. (24.) Ed. Heyck, Colleoni. (Mit 1 Abb.) W. A. Behrendt, Vom kleinen Landhaus und vom Sommerhaus. (Mit 9 Abb.) E. v. Freyhold, Oculi, da kommen ſie. (25.) Ed. Heyck, Das erſte Semeſter des Hiſtorikers. Johann Wilhelm Schirmers „Tageszeiten“ in der Karlsruher Galerie. (Mit 4 Abb.) R. Nord hauſen, Aerzteſtreik. D. Koch, Neue Konfirmandenſcheine. (Mit 1 Abb.)

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg. 3. Heft. Wien.

Inh.: Roda Roda, Der Weißfuchs. E. Reimer⸗Jronſide, Kain und Eva. Ein Kinderfhidfal. R. Urban, Maurice Maeterlind und Hugo von Hofmanndthal. D. Herzfried, Drei Frauenbriefe. Piyhologifhe Skizze. R. Hohlbaum, Bemoofter Burfche zieh ich aus... Hermann Sternbadh, Ein Ried.

Das Titerarifhe Eon. Hrögbr.: Sofef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 12. Berlin, Fleifchel & Eo. : Inh.: K. W. Goldſchmidt, Das Genie-Problem. €. Heils born, Die leere Bafe. Th. Heuß, Schwäbifhe Kunde. Garry Brachvogel, Börſenromane. B. Frank, Schweizeriſche Frauen- lyrik. F. Mauthner, Friedrich Spielhagen.

Deutſcher Frühling. Halbmonatſchrift für freies deutſches Volkstum, Kulturwiſſenſchaften u. Kulturpolitik. Hrsgbr.: A. Baß. 1. Jahrg., Nr. 9/10. Leipzig, Verlag Deutſche Zukunft.

Inh.: G. Budde, Der Kampf gegen den Intellektualismus im Schulunterricht. Konr. Maß, Vom Glauben und Glaubenszwang. Bekenntniſſe eines Laien. F. Stürmer, Die Aufgaben der Sprach— wiſſenſchaft. Otto Siedel, Albert Kalthoff und die Perſönlichkeit unſerer Dichter. Literariſche Studie.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 11/12. Leipzig, Grunow.

Inh.: (11.) Seidel, Die Reichsfinanzreform. 1. (11/ 12.) G. Cleinow, Das allſlawiſche Problem und der deutſche Nationalſtaat. %. Braumann, Kaifer Wilhelm der Erfte ald Schriftfteller. (11.) 8. Binde, Ronda. J. U. Zur, Meifterwerke der Technil. gti Anders, Der Pamafjus in Neufiedel. (Sch!) (12.) Unfre Sozialpolititl. Städtifhe Anleihen und ihre Organifation. 1. ou Georg Waldmüller. ©. Bergmann, Die Dame mit dem Orden.

Die Heimat. Monatsjchrift d. Bereind z. Pflege der Natur u. Randes- tunde in Schleöw.-Holftein, Hamburg u. Lübed. 19. Ig., Nr. 3. Kiel.

Inh.: Mühlke, Kleinbürger u. Fifherhäufer im Schledwigichen. 2. (Mit Bildern.) Hanfjen, Nächfte Vorgefchichte der fchledwig-bolftein. Erhebung im März 1848. 1. Dietrich, Bericht über die General- verfammlung des Vereind Jordfand auf FJordjand. 2. Hoed, Schner Ihaufeln. Blothenberg, Schledwig-Holftein- Feier am Einheite- dentmal in Frankfurt a. M. (Mit Bildern.)

Hochlaud. Monatsjchrift für alle Gebiete ded Wiffend, der Literatur u. Kunft, brög. v. 8. Muth. 6. Jahrg. 6. Heft. München, Köfel.

Inh.: R. Saitjhid, Ueber Minichentenner u. Menfchentenntnis : Bauvenargued. R. Lambrecht, Armfünderin. Roman aus dem Hunsrüd. (Fort) Fr. W. Foerfter, Charafterfragen für junge Leute. E. M. Roloff, Tell el-Amarna. Eine altägyptijche Studie. M. Ettlinger, Charles Darin. (Schl.) 3.Popp, Hand von Mareed. Ein Neufhöpfer der Malerei. Naturkataftropben u. Welt: anſchauungskriſen.

Kind und Kunſt. Illuſtrierte Monatshefte gu Schule und Haus. Schhriftleit.: U. Zaumann. N.F. 3. Fahrg.,4/d. Heft. Breslau, Stenzel. Snh.: (4) Ernft Lorenzen, Wie wir im Haufe fpielen. M. Spanier, Neucd von Dito Emft. (Shi) €. Steigerwald, Das Zeichnen an den Münchner Voltefhulen. (Scht.) E. $. Dann, meyer, Mädchenſpiele. Marg. Telfhow, Spiel u. Arbeit, Aus ftellung&beriht. 9. Dftwald, Johannes Trojahn. Das Batif,

123

eine neue Liebhbaberfunft. H. Bannwik, Hodzeit und Kaffeeklatich. (5.) 9. Scharrelmann, Religiöfer Selegenbeitdunterriht. €. PBirhan, Kinderornament u. Schulprobleme. Th. Ebner, Stamm» bücher und Stammbuchverfe. U. Pallat-Hartleben, Einfadhe Kinderkleidung. Gedäctnid« und Kompofitionsmodellieren in der modernen Volksſchule. H. Pudor, Eisblumen.

Militär-⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 29/36. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (29.) Feuerüberlegenheit? Reiterzuſammenſtöße. Aus der Praxis der Truppe. Neues vom däniſchen Heere. (Schl.) (30.) Zur Hundertjahrfeier des preuß. Kriegsminiſteriums. (30/31.) Die Verkehrsmittel Napoleons J. (Mit 1 Skizze.) (30/32.) Neues von der öſterrungar. Wehrmacht. (31.) Nachrichten vom franzöſ. Heere. Marſchall Canrobert. (33.) Das Ueberſchießen von Infanterie durch Infanterie. (Mit 4 Abb.) Die Technik des Rückzugsgefechts der Feldartillerie. Ueber die Feuerverteilung im Schützenkampf. (33/34.) Von der ruſſ. Armee. 1) Neue Beſtimmungen für die Annahme u. Aus— bildung der Offizierdafpiranten. 2) Die Bewilligung der Kompetenz erböbungen für die rufj. Offiziere durch die Duma. (34) Das tal. preuß. Kriegdminifterium 1809 bie 1909. (35.) Zur Hundertjahrfeier de8 1. Naffauifchen Snfanterieregimentse Nr. 87. Zur Sabrbundert: feier der fol. preußifchen Artillerie-Brüfungstommifjfion. Kavallerie Uebunggritte in der Zürfei. Die Fremdenlegion. (36.) Die Ber Deutung ded Waldes von Marhenvir im Operationggebict 1870.

Eine rujf. Studie über das Falkenhauſenſche Buch „Der große Krieg

der Septzeit”. Das Ueberjbiegen der vorliegenden Dedung durch seldartillerie. (Mit 3 Abb.) Angriffskraft dichter und lofer Schlüigen» linien.

Eüddeutfhe Monatshefte. Hyb. v. P. R. Coſſmann. 6. Jahrg. 4. Heft. Münden.

Snh.: Emft Zahn, Das Zögern. Novelle. 8. 2. Schuding, Annette dv. Drofte und Levin Eching. Randaloffen zu einigen neueren Droſte⸗Forſchungen mit Benutzung von ungetrudtem Briefmaterial. Srazia Deledda, Bid zur Örenze. Roman. ©. de Xorenzo, Die Erdbeben Sud-Italiene. 9. Hofmiller, Ean Gimiananeı. Bangbofer, Lebendlauf eines Optimijten. Buch der Kindheit. Spectator novus, Dice Trennungsfraae in der Schweiz. Theodor Yirterauf, Napolconskiteratur. Ch. E. Reimers, Der Kampf um den Bühnenvertrag. Hund v. Bülow und dus B-moll-Trio von Bolfmann.

Belhagen & Klafinge Monatähefte. 23. Fahıg., 7. Heft. Bielefeld.

Snb.: Ernft v. Wildenbruh, Mariokene. Die Erzählung der Sreifin. (Mit Bildnis Wildenbruhe.) E. Zahn, Einfamteit. Roman. (Shl) M. v. Bochn, Caravaggio. (Mit 12 Abb.) R. Voß, Ernft v. Wildenbruch, der Krieggmann. Ein Epilog. Zulius Hart, Ernft v. Wildenbruh. ©. Buß, Panzır und Knader. Eine Skizze aus dem ewigen Kriig. (Mir 14 Abb.) E. Schmidt, Am Hofe des Brüfidenten der franzöjiichen Nepublil. U. Heine, Eine Peri. W. dv. Defteren, Reggio vor der Zeritörung. P. Belker, Jacques Dffenbab. (Mit Bildnis u. 8 Abb.) Bom Schreibtifcd) und aud dem Atelier. Der Privatdozent. Rihard Bo, Der Karneval wurde bes graben. Ein römisches Karnevalerlebnis.

Weſtermanns Monatshefte. Red. v. %. Düjel. 53. Jahrg., Heft 6. Braunjchweig, Weitermann.

Snh.: %. Frapan-Akunian, Sunge Ehe. Novelle. (Shi) AH. Niftler, Bom Winterfport in den Bergen. Ab. Matthiad, Elternwille, Kindeswille und Gehorfam. Etwas vom Verkehr mit nicht erwachjenen Kindern. Ü. Koeppen, Ücber und von Hand Fechner. G. Wagner, Gabriele Holft. Roman. (Fortf.) D. Schmidt, Meißen und die Meißner Kunft. PB. Klemperer. Friedrih Spiel: bagınd Zeitromane. Zu Spiehagend 80. Geburtötage (24. Februar). %. Waffermann, Geronimo de Aguilar. Novelle. 9. Spiero, Ernit v. Wildendrudh. E. Bender, Die bildenden Künfte. Rüde u. Ausblide auf das KAunftleben der Segenwart. F. Düfel, Drama tifhe Rundichau.

Korb und Süd. Eine deutfhe Monatsfhrift. Red.: S.Brud, U. Halbert, 8. Fliegel, U. Sadagfohn. 33. Sahrg., Heft 3. Berlin. Snb.: 8. Aram, Die Hageftolge. Roman. Religiöfe Grund» gedanken und moderne Wiffenjchaft. Eine Umfrage. M. Erz: berger, Die Lage unferer heutigen Politi. 9. Bang, Goief Kainz. M. Herwegb und DB. Fleury, Briefwechjel Georg und Emma Herweabd mit Ludw. Feuerbadh. (Kortf.) 9. 9. Ewerd, Edgar Allan Boe. B. Sham, Für Politiker. (Korti.) K. Ett— linger, Warumdty. Novellette. U. Seidl, Dad Greignid der Dresdner Rich. Strauß Woche. E. Felder, Leo Bug.

1909. 7. Die fhöne Literatur 27. März

124

Deutſche Revne. Hrsg. v. R. Fleiſcher. 33. Zahıgz. März 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: Aufzeichnungen des Prinzen Friedrich Karl v. Preußen über den Feldzug von 1866. (Schl.) Frhr. v. Stengel, Finanzreform und Glaufula Frandenitein. dv. Bruns, Die Berlufte durch Ver- wundungen im Sriege der Gegenwart. Krieaschirurgiiche Ergebnifle ded rufj.sjapan. Feldzugs 1904/5. U. Kournier, Wefjenberg an Genp. Defterreichifche Briefe von der Londoner Konferenz, 1831/32. P. Lenard, Ein radivlogifchet Inftitut in Heidelberg. U. De Buber- natie, Balilceo Galilei. R. Koh, Im Dienft ded Roten Kreuze. Erinnerungen. Kurt Wolf, Ueber die Einwirkung des elektrifchen Stromd auf Bakterien. ©. Öoriainow, Die Großfürftin Katharina Alerejowna (Kaiferin Katharina II) und ihr geheimer Bricfwechfel mit Sir Charles Hanbury Williame T. Salvini, Die Nationalität in der dramatischen Kunft. Eir 9. Roscoe, Internationale Bers ftändigung. Ein Brief an den Hcrauegeber der „Deutjhen Revuc”. 3. Nippotld, Einiges uber Pfarrer Nenftle von Mering. Graf Bay v.

aya und zu Ruskod, Grogbritannien jenfeitd des Dzeund. Reife bilder aus Kanada. (Schi) B. Schulg, Admiral Byng.

Rivista Teatrale Italiana. Vol. 13, Fasc. 2. Firenze.

Somm.: C. Levi, Vittoriano Sardou. (Mit Porträt.) St. Manca, Sardou e Ibsen. G. Barini, Sardou .e la Musica. Bibliografia delle Opere e della Critica su Vittoriano Sardou. A. Paglicci-Brozzi, Uno scenario inedito di una Com- media dell’arte. P. Toldo, Morti che mangiano.

Deutfhe Rundfhan. Hrsg. von Zuliug Rodenberg. 35. Sahız. Heft 6. Berlin, Gebr. Paetel.

Snb.: v. Hoffmeifter, Die Bagdadbahn. ©. Hirschfeld, Anaft und Emma M. &. Zimmermann, Zur Erdbebengefahr in Süditalien. Diythologifhe und baugeichichtl. Betrahtungen. Bernb. Supban, Aus Herderd een: Werkitatt. Diplomatenleben am Bosporus. Aus dem literar. Nachlaß des Unterftaatejefretärd Dr. Buſch. Hab. v. Rafıhdau. (Schi) Joh. Proeld, Scheffel und Eggers; eine Dichterfreundichaft. Mit bieher ungedrudten Briefen Scheffele u. feiner Mutter an Eagerd. (Sch!) E. Scegre, Brazia Deledda. WB. Kohänomätaja, Aus Katharinad Zeit. Erzählung (Shi) Rich. M. Meyer, Der neue Band der Humboldt-Briefe. Mar SF. Friedländer, Ein rheinifches Künftlerbild. €. Hetlborn, Feder Mamrotd. Schriften von Dtto Frommel.

Schledwigeholftein. Rundfhan f. Kunft u. Literatur. Hreg. v. K. Kühler. 3. Sahıg. Heft 10. Altona, Adolff.

Snh.: 3 Wild, Das Brahmd-Dentmal von Mar Klinger. Ph. Berges, John Philipp. D. v. Liliencron, De Blante Hans. 8. Küchler, Schaufpielerfunft und Theater-Xefthetil. %. Hebbel, Sprade, Stil, Gleihnid. Briefe Reuters, Groth und Brindmane. Wann wurde Hcbbel geboren ?

Sonntagsbeilage der National-Zeitung. NRed.: Mar Osborn. 1909. Nr. 8. Berlin.

Inh.: Friedrih Spielhagen. (Zum 80. Geburtdtag, 24. Februar.) 5%. Lihtenberg, Aus dem Werdegange der deutichen Bibliotheken. Th. Zell, FZürchten die Beftien den Blick des Menſchen?

Sonntagsbeilage Nr. 10/11 3. Voſſ. Zeitung 1909, Nr. 111, 123.

Inh.: (10.) R. Engelmann, Die Stuarts in Rom. Eduard Engel, Charlotte v. Stein. (Schl.) Adolf Koelſch, Neue anthro⸗ pologiſche Forſchungsergebniſſe. (11.) E. Engel, Chriſtiane Goethe. E. Eckertz, Sirenenzauber. R.Hennig, Die kanadiſchen Ueber⸗ landbahnen.

Gutenberg's Ihluſtriertes Sonntagsblatt. 56. Jahrg., Nr. 24. u. 25. Berlin.

Inh.: (24/25.) Johanna Timm, Am grünen Waſſer. Novelle. (24.) C. Schenkling, Vom Ei. Emil Gienapp, Schreber⸗ oder Arbeitergärten. (26.) Käthe Saſſen, Schweſter Veronika.

Deutfhe Thenter-Zeitfchrift. Hrögbr.: G. May-Hartung u. K. L. Schröder. 2. Jahrg., Heft 17/23. Berlin.

Inh.: (17.) Habebald, Briefe an einen Theaterdirektor. (18.) Theodor Leſſing, Ernſt von Wildenbruch. Arthur Neiſſer, Das muſikaliſche Ereignis der Saiſon. (19.) S. Kaliſcher, Strindberg und die deutſche Bühne. (20.) Corvus, Max Reinhardt im Flach—⸗ lande. (21.) Alft. Frhr. v. Berger, Der Fall Treßler. 22.) K. L. Schröder, Komparſerie, Statiſterie und anderes. H. v. Hofmannsthal, Szeniſche Vorſchriften zu „Elektra“. (23.) Otto Opet, Das geltende Schauſpielerrecht. K. L. Schröder, Genoſſen⸗

ſchaft und Schauſpielervertretung. S. Kaliſcher, Ibſen und

125

Brahm. Urth. Seidl, Mehuls Oper „Sofef in Ucgypten” in der neuen Bearbeitung von Mar Zenger.

Der Türmer. Monatsfhrift für Gemüt und Geift. Hragbr.: 3. €. Schr. v. Orotthuß. 11. Fahrg., H. 6. Stuttg., Greiner & Pfeiffer.

Snh: Kötfhle, Die Schäden des Polizeipatriotismug. lb. Geiger, Paffiflora. (Shl) Bulgowästi, Storch, Kinderftube u. Säule. Ellen Dtto, Das Unbekannte. Graf M. Pilati, Der Schug der Bergleute. ©. Sydow, Die Reichsfinanzreform. 9. v. Petersdorff, Aler. Herzens Erinnerungen. R. Bahr, Wolf Stöder. Bovenfiepen, Die Fürforgeerziehung in Preußen. Burlitt, Haedeld angebliche Falichungen. Tb. Klaiber, Die beutfche Memoirenliteratur. 5. Lienbart, Nachmert zur Wartburg trilogie. 8. Stord, Das beitere Theater. feiner Ueberwindung. Mar Klinger? „Brabmedentmal”. Richard Straug' „Elektra“. Georg Capellen, „Exotiſche Muſit“. A. Dobsky, Schauſpielerſorgen.

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Zeitung. Red.; L. Schubert. 101. Bd. 51. Jahrg. Nr. 24/25. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt. Inh.: (24/25.) Auguſte Supper, Lehrzeit. (Fortſ.) (24.) W. Turſzinsky, Impreſſionen aus Moabit. Th. Seton, Arno. Die Geſchichte einer Brieftaube. Edna Fern, Die amerikan. Mittelſchule. Julius Mülhller, Das Elſäſſer Haus. (25.) Roſe Juhien, Deutſche Frauenklubs. B. Haldy, Orchideen. A. Albrecht, Maxims Knalldämpfer. Robert Fürſtenau, Moderne Hilfsmittel der Medizin. Cl. H. Weber, Heiliger Joſeph, bitt für une.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 10/11. Wien, Stern & Steiner.

Snb.: (10.) Bor der Entſcheidung. (10/ 11.) J. K. Kocha nowski Urzeittlänge und Wetterleuchten geſchichtlicher Geſetze in den Ereigniſſen derjGegenwart. (Fortſ.) (10.) A. Coralnik, Spione. (Zum Krakauer Spionageprozeß. H. Kienzl, Der Berliner „Blaubuch“-Prozeß. Oskar M. Fontana, Giovanni Segantini. „P. A.“ (Zu feinem 50. Geburtstage, Peter Altenberg. O. Kleinpeter, Die franzöſ. Gefahr. Dora v. Stodert-Meynert, Der Retter. (11.) Nod)

immer vor der Entiheidung. 8. Sumplomwicz, Genie u. Talent. ;

€. Felder, Im Zeitalter der „Elektra”.Tchnit. W. Steel, Buftav af GSeijerftam.

Die Wode. 10. Zahıg. Nr. 10/11. Berlin, Scherl.

Inh.: (10) M. Lenz, Wollen am europäischen Horizont. M. v. Bunfen, Kunft und Kultur auf dem Lande. A. D. Klauß: mann, Das bare Geld. Plauderei. (10/11.) R. Herzog, Hanfcaten. Roman. (Kortf.) (10.) &. Barth, Stimmung und Stimme. V Mehner, Beim Staatdfetretär von Elfaß-Lothringen. F. Lübow, Eine Torpedobootfabrt im Winter. R. Holmede, Par distance. Skizze. 8. E Schmidt, Parifer Kabarett. (11.) W. Rein, Zur Frage des Züchtigungerehtd. F. Brandt, Fadel und Flamme. Bühnentehnifhe Plauderei. B. DOttmann, Reifezeit und Reifezicle.

Plauderei. U. v. Puttlamer, Die Pflicht der höheren Geiclligkeit.

5. v0. Rudaffy, Wiener Typen. DO. Kümmel, Die Ausftellung alterer oftaftatifher Kunft im Bölferfundemufium. U. Berend, Rote Ranunfeln. Skizze.

Snternationale Wochenfhrift f. Wiff., Kunft u. Technik. Hrög. v. ®P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 10/11. Beigabe zur Allg. Ztg. Snh.: (10.) H. Wever u.®. 0. Schmoller, Worte der Erinne- rung an Friedrih Althoff. (10/11.) D. Hertwig, Karl Ernft von Baer. (10.) ©. Kauffmann, Der Streit um Stein und die Reform des preuß. Staated. (Sch) (11.) 3. Kohler, Etrafe und Prozen- tet bei den Naturvöltern. U. Meffer, Philojorbie u. Wirklichkeit.

Das freie Wort. Hob.v. Mar Henning. 8. Jahrg. Nr. 24. Frank. furt a. M., Neuer Frankfurter Berlag.

Inh.: Aufklärungd-Arbeit. D. Härle, Krife und Arbeitämartt im 3. 1908. Myope, Zur Piychologie ded Sozialidmud. W. Bielhaber, Ehriftentum, Proteftantismug, Moniemue. 2. Mar Henning, Altnordiiched Geiftedleben. M. Holgerd, Ermft Hacdel zum 12. Februar 1909. ©. Walther, Bom intellektuellen Gewiffen.

Zeitung f. Lit., Kunft u. Wiff. Beilage des Hamburg. Eorrefp. Nr. d.

Snb.: Mar Tocwengard, Mufiftheorie und moderne Mufil. Rud. Krauß, Das Soziale in Ernft Zahn Dichtungen. Franz Geppyert, Sktandinavifhe Literatur. Grete Mafie, Neue Lyrik. Carl Theodor, Philofophifhe Monvaraphicen.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Zahıg. Nr. 10/11.

Snb.: (10.) Domänenerwerbungen in deutfchen Kolonien. Wirth, Formofa. 3. Kohler, Theorie und Prarid, Neue Funde foffiler

1909. 3 7. Die Shöne Literatur. 27. März

Bom Klaffiziemud und.

126

Menſchenreſte. Meſſerſchmitt, Unterſuchungen Meiner Boden- bewegungen. L. Schmidt, Dramatiſches Glücksſpiel. (10/ 11.) v. Berndl, Niepfhed »Ecce homo«. (10.) Otto Grautoff, Die reibeit der Kunft in Franfreih. Fr. E.W. freund, Die Londoner Academy. U Friedrih, Das gropte Steinfohlenlager Europas (Oberfchlejien). (11.) Ph. Zorn u. ©. AUnfhüug, Der Bapit gegen das Staatliche Vetoreht. Rechtequtachten. Wirth, Einverleibung oder offene Feindihaft? Th. v. Sosnogty, Die öfterreich. Frage. Die maroflaniihe Frage in Kranfreih. A. Dir, Wie ftehbt ed um die Reichäfinanzreform? €. Schul, Die Uenzastsallgrube. ©. Schenhbäufer, Settlenients für Deutjchland. Aug. Finger, Der Entwurf einer Etrafprogeßordnung I. Wyharam, Sculreform. 2b. Bokoıny, Kritallifiertes Chloropbyl. Rudolf Lothar, Gerhart Sauptmannd „Brijelda”.

Die Zukunft. Hrag.v. M. Harden. 17. Sabıg. Nr. 24/25. Berlin.

Snh.: (24) Für Oeſterreich? L. Gurlitt, Weshalb ein Lehrer ſein Amt verliert. Joſ. A. Lux, Weimar. Ed. Goldbeck, Der Weg ins Freie. Schiller Marmorek, Der Schutzwall. M. Brod, Laforgue. Ladon, Entente. (25.) L. D. Froſt, Frauenbildung. 'K Jentſch, Konſum und Kapital. Artzibaſchew, Lachen. J. Kohler, Meine Jugend. Ladon, Die Banken.

un ö— TI

Mitteilungen. Literatur.

Enrica v. Handel-Mazzetti, bekannt durch ihren großen biſto— riſchen Roman „Jeſſe und Maria“ (1906), iſt mit der Vollendung einer neuen Dichtung beſchäftigt: „Die arme Margaret. Ein Volksroman aus dem alten Steyr.“ Er ſpielt in der Zeit der Gegenreformation, die Heldin iſt eine junge, früh verwitwete Proteſtantin. Das Werk beginnt im Aprilheft der „Deutſchen Rundſchau“ (Hrsgbr. Julius Rodenberg) zu erſcheinen.

Von Heinrich Hansjakobs fünfbändigen „Reiſeerinnerungen“ veranſtaltet die Verlagshandlung Adolf Bonz & Co., Stuttgart, ſoeben in zwangloſer Reihenfolge eine woblfeile Volksausgabe, die zu Ende des bevorſtehenden Sommers vollſtändig vorliegen ſoll (jeder Band broſch. 2 4, elegant geb. 3.4). „Verlaſſene Wege“ hat der biedere Alemanne ſeinen erſten Band benannt (260 S. 8.), weil die ſechzehn⸗ tägige Wagenfahrt den Freiburger Stadtpfarrer auf einſamen Land— ſtraßen über den Schwarzwald, durch die Baar, durch den Hegau und Linzgau hinab ins Donauried und zurück durch Hohenzollern und den württembergiſchen Schwarzwald ins heimatliche Kinzigthal führte (Juni 1900). Mit kernigem Humor und geſundem Menſchenverſtand, der kein Blatt vor den Mund nimmt, werden Land und Leute beurteilt und die Erlebniſſe der Reiſe geſchildert; die markige Perſönlichkeit des Geiſt— lichen kommt dabei überall köſtlich zum Durchbruch. Das Gleiche gilt vom zweiten Band (269 S. 8.), den der Verf. „Letzte Fahrten“ be—⸗ titelt, weil der Vericht in Tagebuchform erzählt, was der bejahrte Mann auf ſeiner letzten größeren Eiſenbahnreiſe von Freiburg i. B. nach den Stiften Kremsmünſter und St. Florian (Oeſterreichj und auf einem Abſtecher nach Südböhmen im September 1900 geſehen, erlebt und ge— dacht hat.

Von dem bekannten Werk des Geh. Regierungsrats Karl Leim— bach „Die deutſchen Dichter der Neuzeit und Gegenwart“, das in alphabetiſcher Folge ihre Biographien und Charakteriſtiken nebſt Aus— wahl ihrer Dichtungen bietet, liegt uns die 1. und 2. Lieferung des 10. Bandes vor, die Namen Scherr bis Scholz umfaſſend. Dieſer 10. Band bildet zugleich den 14. des Geſamtwerkes „Ausgewählte deutſche Dichtungen fir Lehrer und Freunde der Ritteratur“, das der Verleger (Kefjelting’ihe Hoftuchhandlung in Leipzig und Franffurt a. M.) in 15 Dänden zum Gefamtpreife von 4 63, 50 abzufchlichen gedentt. Der Preid der Lieferung beträgt „4 1, 50. Sn den neueften Heften intereffieren befonderd die Dichternamen Johannced Scherr, Johannes Echlaf, Hermann v. Schmid, Auguft Schmig, Mar Schnedenburger, Ehriftian Schneller.

Rudolf Faftenrath beabfihtigt Anfang ded fommenden Herbfted unter dem Titel „Ren: Dentfchlands Dichterfchats‘’ eine etwa 500 Seiten ftarte Anthologie in Großoftav-fFormat herauezugeben, die eine Aug wahl auter Inrifcher und epijcher Gedichte, Balladen und Romanzen gegenwärtig lebender Dichter und Dichterinnen enthalten und auch die noch wenig bekannten bheranftrebenden Talente berudfichtigen fol. Die näheren Beftimmungen find umfonft von der Berlagsbuhhandlung Eerefio in Konitanz (Baden) beziehbar.

Dir Pürzlih verftorbene füddeutfche Dichter Heinrih v. Reder batte einige feiner beiten Werke von den inzwifchen erlofchenen Verlags:

| firmen zurüdgezogen. Um fo erfreulicher ift ed, dag die Erben fih ent-

lofjen haben, die beiden Sammlungen ‚„„Gedichte 1859°° und ‚Mein anderbucdh’‘ wieder zugänglich zu machen. Der Bertrich wurde der

127

Buchhandlung Fr. Kluberd Nachf. Nahr & Funk) in München, Lenbad- plag 9, übertragen.

Soeben erjhien: Macbeth. Trauerfpiel in fünf Aufzügen von William Shateipeare. Nach der durdh die deutiche EShafefpeare- Sefelihaft revidierten und berausgegebenen Schlegel-Zied’fchen Ueber: feßung für die Bühne eingerichtet von Dr. Ludwig Weber, Dramas turg der Bereinigten Stadttheater zu Leipzig. Leipzig, o. J. Reclam. (Univerfal-Bibliothel. Bühnen-Shatefpeare. 21. Band.) 96 ©. K1. 8. Preis 4 0, 20. Wie jchon bei den Bühnenaudgaben des Fauft und des Goeß von demfelben Herausgeber (vgl. 8. Jahre. [1M07), Nr. 20, Ey. 336 und 9. Jahrg. [1908], Nr. 4, Sp. 71 d. Bl.) ift auch bier die Bejchidlichkeit anzuerkennen, mit der Weber e& verftanden hat, die Zahl der Verwandlungen zu bejchränfen, ohne die Fafjung des Urbilds irgendwie wejentlih anzutaften. Deffen 28 Bilder find auf 14 ver mindert und dabei nur ein elfmaliger Umbau benötigt worden, während felbft Dingelftedt noch deren zwölf brauchte. Die Einzelheiten feines Berfabrend beleuchtet W. in einer un. die au über die bie berigen deutfchen Bearbeitungen und die Charaktere der Dichtung handelt. gm ganzen dürfte ihm zuzuftimmen fein, fo befonderd in dem über den 5. Att Sefagten. Dahingeftellt möchten wir lafjen, ob die Schuld vom Dichter wirklich auf beide Hauptgeftalten gleichmäßig verteilt fein fol. Auf die Bearbeitung der „Widerjpenftigen”, die Weber diefer Tage im Berlag von Hermann Pactel erjcheinen läßt, darf man gefpannt fein.

Preisausſchreiben.

Der Bund der Deutſchen in Böhmen ſchreibt für die drei beſten Erzählungen völkiſchen Inhaltes drei Preiſe zu je 300, 200 und 100 Kronen und für das beſte völkiſche Gedicht einen Preis von 50 Kronen aus. Die preisgekrönten Arbeiten find Eigentum des Bundes, der ſich auch die Erwerbung einzelner von den übrigen Einſendungen zu den üblichen Honorarſätzen vorbehält. Die Arbeiten werden im Bundesfalender auf das Fahr 1911 und in den folgenden Jahrgängen veröffentlicht, unter Umftänden aud zu einem Bändchen vereinigt herauds gegeben. Nähere Beftimmungen: 1) Yür die Preidbewerbung werden nur bisher unveröffentlichte Arbeiten deutfchsarischer Berfaffer zugelaffen. 2) Die Erzählungen müffen vom fittlihen und trog ihrer Tendenz auch vom ftünftlerifchen Stantpunfte aus einwandfrei fein. Shr Stoff ift in erfter Reihe dem gegenwärtigen nationalen Leben und Kampfe der Deutfhböhmen zu entnehmen, völfifche Erzählungen anderer Art, ebenfo aeihichtliche Erzählungen, kommen erft in zweiter Reihe in Betracht. Shr Umfang joll der bei Kalendergeihichten übliche fein (4000 bis 12000 Wörter). 3) Erforderlihe Eigenichaften der Manujfripte: Icjer- ih, bloß einjeitig gefhrieben, Quartformat, ohne Namendzeichnung, außen mit einem Merkworte verfehen. 4) Eine dem Manujfripte bei« liegende, mit demielben Mertworte verfebene, verichloffene Briefhülle hat die genaue Anfchrift des Einfenderd zu enthalten. 5) Die Einjendung ift bis fpäteftene 1. Dftober 1909 zu richten an die Hauptleitung dee Bundes der Deutfhen in Böhmen (PBreisausfchreibung) in Prag IL, Krakauergaffe 11. 6) Dad Ergebnis der Preidbewerbung wird im Vebruar 1910 bekanntgegeben.

Theater,

Der dreiaftige Militärfhwant ‚„‚Einjährig-Unfreiwillig‘” von Victor Raverrenz, der bekanntlich zuerft von der Berliner Zenfur- behörde beanftandet war und erft nach „mildernden Abftrichen” zur Aufführung freigegeben wurde, wird demnädft in Berlin jein erjtcd Zubiläum, die 25. Aufführung, feiern. Das Werk ift bei Eduard Bloch, Berlin, al® Buch erihienen und gelangt demnädhft zum Berfandt an die Bühnen. Dasielbe ift auh im Buchhandel käuflich.

Am Wiener Deutfchen PVoltötheater ift dem „Königreih” von Schönherr rafch wieder eine Neuheit gefolgt, das Ruftipiel ‚Der wahre Held‘ von Andre Picard. Die Ueberjepung fol Rudolf Lothar beforgt haben, den man aud urjprünglich der Verfafferihaft befchuldigt hatte. Sngwifchen hat e& fich herauggeftellt, daß Picard nun doch ein wirklich lebender frangöfifher Autor ift, allerdings einer, den man bei uns bisher gar nicht gefannt hat, was wir auch nicht zu fehr zu be dauern hatten. Der wahre Held ift ein Feigling, der zufällig über eine Orangenfchale ftolpert und von einem Automobil niedergeftoßen wird. Diefen Anlaß benupt er, um der Dame feined Herzend, die nur mutige Männer liebt, einzureden, er hätte aus Tiebedgram einen Selbft- mord verfudht, und erobert fi dadurh ihre Liebe. Sie ift fogar be- reit, fih von ihrem Gatten fcheiden zu laffen, um den Helden zu heiraten, doc, diefem war ed bloß um eine Liebelei zu tun. Sclichlich wird er verraten, die Gefhichte von der Drangenfchale fommt heraus und er ift frei. Für einen Einakter wäre das ein famofer Stoff ge weien. Aber da der Autor drei langwierige Alte braucht, um feine Pointe anzubringen, fo erjheint dad ganze Luftjpiel mißglüdt. Und jo wird auch „Der wahre Held“ Tein langes Leben haben und Ludwig Zhomasd „Moral” wird unfer Publitum nad wie dor amüfieren. „Das Lafter der Tugend‘‘, ein Luftfpiel von Elers und Gailla- vet, war die legte Neubeit des Sofefitädtertheaterd. Die Jdee, daß

1909. 37. Die fhöne Literatur 27. März

128

unfere Gefellihaft die Zugend als Kafter empfindet, ift gar nicht fo übel, aber die Ausführung leidet an peinlichen und ermüdenden Längen. Auch die fhmwace Darftellung fchadete dem luftig angelcgten Stüd ehr. Bon Alerander Biffon, der erft kürzlich im Burgtheater mit feiner „sremden Frau” verdiented Unglüd batte, bekamen wir an der Neuen Wiener Bühne eine dreiaktige Komödie „Sternenhocdhzeit’’ zu jeben, die er gemeinfam mit Georg Thurner verfaßt bat. Ziemlich drama- tiich ijt die Handlung aufgebaut, die und von einer Parifer Künftlerin erzählt, die in der Drovinz ein unebelicheg Töchterchen erziehen läßt, das plöplich heiratdluftig vor feine Mama tritt. Der Schwiegerfohn verliebt fih in die fchöne, Folcette Diama und das Kebeneglüd ihrer Zochter fteht auf dem Spiele. Alled wird aber noch rechtzeitig ein. erentt und c8 gibt zum Schluffe zwei glüdliche Ehen, denn auh Mama eiratet, jpät, aber dod. Das Stud hat dem Publifum fehr gut ge fallen, eine audgezeichnete Darftellung unterftüpte die beiden Autoren. Der jungen Bühne füllt ein Erfolg nah dem anderen zu. Möge cd immer fo bleiben. Rud. Huppert.

Im Hamburger Echillertbeater wurde am 11. Februar d. 3. der Verfuh gemadt, Frip Stavenhaneng genial entivorfene Komödie „De Dütfhe Michel‘’ zum criten Dale auf einer öffentlichen Bühne zur Darftellung zu bringen. Da auch diejer Verfud wie der eince Hamburger Dilcttantenvereindg, Uber den bier feinerzeit ausführlich be- richtet wurde, mit durchaus ungulänglicien Mitteln gemacht wurde, ift fein Anlaß, noch einmal auefuhrlich darüber zu fpredhen. Erft wenn eine erfte Bühne mit Einfegung ihrer ganzen Kraft fih an die große Aufgabe wagt, die die Aufführuna diefer Komödie dem ZThrater ftelt, wird der Pflicht, die die deutiche Bühne dem ftarken Werke gegenüber hat, Genüge geleiftet fein. Erft dann wird fi) auch über die Bühnen- wirfung, uber Stärke und Hemmungen ein weitered, durch einen fon- trollierbaren Eindrud bigründeted Wort fagen lafjen. . P.

Im Altonaer Stadttheater vermochte die Aufführung des Einakters „Die Parabel“ von Paul Wilhelm (am 12. März d. J.) keinerlei tiefere Wirkungen zu erzielen. Das Stück, das nicht über einen Zeitunge:- dialog hinausgebt, machte dem für die »La Vallière« preisgekrönten Dichter wenig Ehre.

Heijermans „Seltene Jagd“ fand am 13. März d. J. im Münchener Schauſpielhauſe ihre Uraufführung. Am meiſten gefiel der zweite AL dieſes Stückes, das der Verf. „Spiel“ genannt hat, wohl im Bewußtſein des mangelhaften dramatiſchen Aufbaues.

Am gleichen Abend erfuhr im Deutſchen Volkstheater zu Wien die Uraufführung des dreiaktigen Don Juanſpiels „Unterwegs“ von Thaddäus Rittner trotz der trefflichen Darſtellung eine entſchiedene Ablehnung.

Im Wiener Burgtheater kamen am 20. März d. J. das einaktige Luſtſpiel „Der Unverſchämte“ und das dreiaktige Luſtſpiel „Die glückliche Zeit“ von Raoul Auernheimer zur Uraufführung. Koß vorzüglichen Spield wurden beide Stücke abgelehnt.

„Die goldene Freiheit‘, Luitipiel in drei Aufzügen nah Eosıno Gordon Lennor von Rudolf Lothar, das in diefen Tagen in St. Petersburg unter der Direktion Bod feine Uraufführung erlebt, wurde von Direktor Dr. Zidel im Manuftript für das Berliner Luft- fpielhaus erworben.

„zürgen Wullenweber‘‘, Schaufpiel in fünf Akten, wurde vom Hoftheater zu Detmold für Ende März d. 3. zur Uraufführung ange nommen. Der Berfaffer, Fris Ernft (Pfeudonym für einen jungen deutfhen Offizier), bat fi bereits durch feine Dichtungen bei den Berliner Schattenjpielen befannt gemadıt.

Die fünfaktige Tragodie ‚„„Lorenzing‘ von Wilhelm Weigand, welche feinerzeit vom Münchner Hoftheater angenommen, aber dann vom DBerfaffer zurüdgezogen war, wird jept im Breslauer Stadttheater zur Uraufführung kommen.

an Magdeburger Stadttheater findet die Uraufführung ded Dramas „Beflegte Sieger‘ von Heio Friedrichs am 5. April d. 3. ftatt.

Biltor Hahnd neue Tragödie ‚‚Gefar Borgia’ mwurde vom Deutfhen Schaufpielhaus zu Hamburg im Manuftript angenommen.

Berſchiedenes.

Die Redaktion von „Ueber Land und Meer“ und der „Deutſchen Romanbibliothek“ wird von der Deutfchen Berlagsanftalt am 1. Oktober db. 3. nach Berlin verlegt werden, wo Dr. Rudolf Preöber beide Zeitfhriften ala Chefredakteur Teiten wird. Die Herftellung der ge- nannten Drudichriften, fowie der Verlag und die Erpedition verbleiben wie bisher in Stuttgart.

Berichtigung.

‚In Rt. 2, Sp. 35, 3. 6 u. 27». u., fowie im Inhaltöverzeichnig lied: The Spanish Jade (ftatt Tade).

Verantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftraße 2. Drud von Breitlopf & Särtel in Leipzig.

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Un 8,

Seransgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Branftrake 2.

Verlegt von Ednard Averarins im Keipzig, Roffirafe 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

10. April 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Sußat

Yon Leden und Streßen neuefter Dichter (120): Alban Stolh z und Werke. Hamann, Ferdinande Freiin von Brackel. Feierfeil, ir, naengruber. Casvarn, In Memoriam: Ialob Yılius David. Dobfe, Wilhelm Holzamer. Krapp, Prinz Emil v. Schoenaich Carolath. Klemperer, Prinz Emil von Schoengich-⸗Carolath. Schüler, Prinz Emil von Schoenaid- Carolath al8 Menfh und Denker. Bartels, Wilhelm von Polens. Forenz, Adolf Bartels und feine Dichtungen. v. Bruned, Adolf Bartels ale Dichter.

Ladendorf, Hans Hoffmann. Boed, Johann Hinrich Fehrs.

geitfaririen (141).

Moderne Romane (135): Ular, Die gelbe Ylut. Albing, Eine feltfame Ber- bindung. Wolters, Serlobungeficber, Sutter. Schloß erben. Adleitner, Der Hofjagdleiter. Yrundsbera, Das Ende der Sreiffenberg. Kreßer, Söhne ihrer Büter. Engelhardt, Ernft Anderft auf der Flucht. Bulmwer, Das Geidjleht der Zukunft. Surya, Woderne Rofentreuzer oder die Renaif- fance der Geheimmifjenfchaften, ein offuit- »wifjenichaftlicher Roman.

Dramen. ührungen (139: Viebig, Das letzte Glück, Schauſpiel.

erg, Konig Konrad J, gefchichtliches Schauſpiel. Mitteiſungen (143).

Afphabetiſches Zuhaltsverzeichnis. Engelhardt,

Achleitner, A., Der Höfjagdleiter. (137.) Albina, &., Eine feltfame Verbindung. (136.) Srundeberg, ©, T Bartele, 4. Wilhelm von Polen. I Gumppenberg, $. v.

Boeck, Si. Schann Hinrich ehrs. 1134

Bruned ‚8. .dv., Arolf Bartels als Dichter (134.) Klemperer, Bulmwer, €, Su Geſchlecht der Zukunft. (138.) 132. Gasparp, R.,

{13

131.) Dohfe, R., Wilhelm Holzamer. (132) Ladendorf,

Ernft Anderft auf der De (138.) Teierfeil, U, —— Anzengruber. (131.

as Ende der Seilenbeg. (137.) König Konrad I (140 Samann,®. —* Ferdinande Freiin von Brackel. ai. ) .‚ Prinz Enıil von Schoenaich-Carolath.

) In Memoriam: Yalob Julius Tapid. eo pp, 8. Prinz Emil v. zuomaid: urolaid: (132.) Kreßer, M., ne ihrer Väter. (137.) ‚gans Hoffmann. (134.)

toren, 2, Adolf Bartel® u. feine Dichtungen. (133.)

Schüler, 5. rinz Emil von Schoenaidy-Carolath al® Menſch und Denter. (132.

Alban Stolz und feine Werke. (130.)

Surna,G.%., Moderne Rofentreuzer oder die Renaif- fance der Geheimwifienfdaften. (138.)

Sutter, Hloß Werben. (137.)

Ular, A., Die gelbe Flut. Ein nn (135.)

Viebig, &., Das legte Gtüd. (139.)

Wolters, m, Berlobungsfieber. (136.)

Rom Leben und Streben nenefter dentfcher Dichter.

Alban Stolz und feine Werke. Zum hundertften Geburtötage 3. Februar 1908. Freiburg i. Br., 1908. Herder. (86 ©. Al. 8.)

Hamann, E. M., a ereinanD: Freiin von Bradel. Ein Gedinkblatt. Köln a. Rh., 1908. 5. PB. Bachem. 116 ©.8) 41.

Feierfeil, A., RR Anzengruber. Sein Leben und Dichten. Prag, 1908. Deutjcher Verein zur Verbreitung gemeinnügiger Bor- träge, (24 ©. 8.) #0, 38.

SaByary, A, Ya Memoriam: a. a David. Kölna. Rh., 1908. P. Neubner. 38 ©. 8 75.

U Richard, Wilhelm 5* Ein Bild feines un und Dihtend. Berlin, SW. 13. Schriftenvertrichsanftalt. (19 ©. 8.) ©... aus „Edart. Ein deutfches Literaturblatt” 1907/8. Nr. 5 u. 6. Krapp, Lorenz, Prinz Emil von Schoenaidh-Carolath. Leipzig, 1908.

Bf (UF E.M.8) 40,2. gebd. „#0, 60. Moderne Lyriker. IV. Klemperer, Victor, Brinz Emil von —. —— Char⸗ lottenburg, 1908. Virgil⸗Verlag. (33 S. 8.) 0, 30. Perfönlichkeiten, hısab. v. Willy Lıven. 383. nn

Schüler, Suftav, Prinz Emil von Schoenaich-Carolath als Men 6 und Denker. Leipzig, 1909. Göjchen. (121©.8.) 42; geb. 42,

Bartels, Adolf, Wilhelm von Polenz. Dreaden u. Reipzig, 1908. CN Koh (Ehlere). (140 ©. 8.) 4 2; geb. 4 2, 80.

Lorenz, Ludwig, Ado iS en und feine Dichtungen, Eine Studie. Ebenda, 1908. 4 1, 20; geb. # 1, 8.

Sun Hannd Se bon a H. M.], Adolf Bartels % Dichter. Eine Studie. Münden, 1907. Gallmey. (58 5.8.) 4

Ladendorf, Dito, Hand Hoffmann, Sein Lebendgan sang Werke. Mit einem Bilde Hand Hoffmannd. Berlin, 1 Paetel. (255 ©. 8.) Geb. #5.

Boeck, 2 a. Tehrs. Garding, 1908. H. Lühr & Dirds, AMD Seit 2 cs Sahrzehnten blüht bei uns Die biographiſche Forſchung und Darſtellung von einer Art, die vordem in Buchform weſentlich in Frankreich und England zu Haufe war, hier zu Lande dagegen fich, jomweit überhaupt ausgeübt, in ernfte, daher meift unter Ausschluß der Deffent- Üichfeit gelefene Sournale flüchtete und fo eben ziemlich Beilage zu Nr. 15/16 des Lit. Zentralbl. f. Deutfchland. 129

und feine Gebrüder

wirfungslos, außer bei den Fachleuten, verhallte. Leider ift freilih die Qualität mit der Duantität nicht geftiegen, vielmehr eritand gerade auf dem Sonderfelde, mo die bio- graphiſche Kunſt eine Ehre dareinjegen follte, fachliche und vornehmlich ftiliftiiche Triumphe zu feiern, im Lebend- und Charalterbilde heutiger deutfcher Literaten, eine wahre Sturm- flut. Da wollte man mit „attuellen” Porträt? den Rahm abichöpfen und jo überfhwemmten für vielgelefene und viel- beiprochene Autoren Monographien oder für ihre auffälligften Schöpfungen ſchier zahlloſe flugichriftartige Effay3 den Bücher- markt: um Segenpole zu nennen, erinnere man fi da Gerhart Hauptmann und bejonders feiner „Berfunfenen Glode*, daneben srenfjend mit „Hilligenlei“. Cine zweite Urfache des häufigen Mangels an Tiefe innerhalb diefer biographiichen Kleinliteratur über Schriftiteller neueren oder jüngften Datums ift gar nicht felten Halbgefchäftlichen Urjprungs: fogar an- gejehene, vornehme Buchhändler Huldigen immer mehr der Sitte, ernjtgemeinte Charafteriftifen ihrer Hauptautoren deren Werfen zur Seite zu ftellen. So verlegte die Firma Cotta im vorigen Jahre Bücher über Wilbrandt, Sudermann, Haus- hofer. Auch unter den Hier vorzuführenden Schriften dedt die große Mehrzahl derjelbe Verlag, deffen Sittiche die Erzeugniffe des betroffenen Poeten jelbit überfchatten. Daß die echte Kritit durch foldde Gemeinfamfeit der äußern Vertretung eingeengt, wenn nicht bejchnitten wird, daß zum mindeften dem Verfafler einer unter foldhen Umftänden hervortretenden Schilderung und Würdigung die Hände gebunden find, Teuchtet fofort ein. Mit diefen zwei allgemeinen Einwänden will ich feinesweg3 grundfählich den Stab über die vorliegenden Arbeiten über Leben und Streben neudeutfcher Dichter brechen, fondern bloß unerfüllbareg Erwarten völlig objeftiver Ab- Ihilderungen im voraus ablehnen.

Sofort da3 erjte Feine Heft ift allerdings Tediglich eine Subiläumsausgabe des Verlegers zum Säfulartage (3. Februar 1908) eines der meiftgelefenen Männer feines ausgedehnten Betriebd. Bon dem Theologen, dem feurigen Apologeten dürfen wir dabei ganz abjehen und befchränfen ung auf den begeilterten Reifenden, gefühlvollen Legenden-Erzähler, fein nachempfindenden Erneuerer der Heiligenleben und ähnlicher altreligiöfer Büchlein. Biefes jeige Propagandaheft, das

130

131

neben %. M. Hägeles ausführliche Biographie „Alban Stolz nach authentischen Quellen“ (4. Aufl. naht) und die nachgelaffene offenherzige Selbitipiegelung „Nachtgebet meines Lebens. Durch Erinnerungen an Alban Stolz ergänzt und zur eier feines 100. Geburtstage® neu herausgegeben von Jakob Schmitt” (2. Aufl., 1908) tritt, enthält nach dem lebens- geichichtliden Abriß eine forgjame Lifte, Inhaltsangabe und fnappe Beurteilung der vielen Erzeugnijje des durch zwei Bildniffe und fein Bühler Vaterhaus perfünlich vorgeitellten Stolz. AS Tertprobe feiner dichterifchen Schreibart jchließt fie die Turze „Seihichte eines Poftknechtfrades”, mannigfadh ar feinen Landsmann und proteftantiihen Amtsbruder J. PB. Hebel gemahnend. AU dies fowie die „Edeliteine aus reiher Schaplammer. Eine Auswahl fchöner Stellen aus den Schriften von Alban Stolz” (2. Aufl., 1907) mögen viele bedächtige Lejer anregen, den „Sefammelten Werfen“ eines idealiftiichen Briefters, die jest in billiger Vollsausgabe zugänglich find, fich zu nähern; über feine große Verbreitung wiederholt die jehige Kleinoftav-Schrift aus Hägele: „daß Stolz’ Schriften im proteftantifchen Deutjchland fleißiger gelauft wurden als im fatholiichen, ift eine etwas wunderlid) flingende, jedoch feftftehende Tatſache.“

Wenn man bei WUlban Stolz einen Augenblid zweifeln fann, ob er unter die Hier biographijch vorgeführten Dichter eingereiht werden und deren Reihe (rein zeitlich) eröffnen joll, fo begegnen wir in feiner ebenfo ftrengen Glaubensgenojfin Yerdinande Freiin von Bradel einer Schriftitellerin, die fich bei näherer Belanntichaft Teineswegd al3 der frömmelnde Blauftrumpf, in welcdjem Geruche fie bei oberflächlichen Richtern fteht, nein, ala ernft ringende durchaus poetiich gejtimmte Geele entpuppt. E. Margareta Hamannz ftark panegyriiches Gedenkblatt, niedergelegt am Sarkophage der am 4. Januar 1904 verichiedenen weitfäliichen Ariftofratin, münzt gejchidt für die Verehrer der Bradel in ausgeiprochen Tatholifchen Zeferkreifen die ungejchminktten Ergüffe der Autobiographie „Mein Leben“ (1903) aus, erlaubt zudem allerlei anziehende Blide in die ganze mit dem „KRulturlampf“ und den „ultra- montanen“ Organisationen verquidte Geiftesftrömung, welche die oft aufgelegten (die eindrudsvollite Leiftung, „Die Tochter des Rımftreiters”, erflomm von 1875 bis 1907 das Silber- jubiläum) Romane und Novellen, aber teilweife auch die Byrik durchaus beberrfht. Gerade die derjelben Tendenz folgenden Darlegungen der Nekrologijtin H. ftempeln der Baroneſſe Schaffen zu einem gar beachtlichen Niederichlag diejer abjeit8 überaus erfolgreich aufgeitiegenen Sonderfultur.

Halt gleichaltrig und etwa zur felben Zeit mit der Feder and Tageslicht gefommen, endli wie fie im römifchen Katholizismus mwurzelnd: Ludwig Anzengruber, Deutjch- Defterreich8 umjubelter Volfsdichter der Aera fchroffen Wider- ftreit8 zwilchen päpftlicher Kirche und dem Zeitgeifte. Was den Deutichen in der Oftmark bei ihrem harten Ringen

feine Mufe geboten, da macht ung U. Seierfeil zu Horihau

in Böhmen in fchmalem Rahmen Har: wie feine Dramen und Geichichten der Hang zum Sdealen und die Fehde wider alles Niedrige gebaren, wie fie gerade daher fo volfstümlich wurden, wie fie mächtig einjchlugen.

Für deflen jüngern Landsmann, den (20. November 1906)

früh, zu früh Davongegangenen mähriihen Romanzier Zakob Julius David, legt U. Baspary eine tapfere Lanze ein.

Auch auf ihm Laftete wie auf Anzengruber zeitleben3 der Drul der Frau Sorge, auch ihn Hinderte dies Feinesmegs, feine fchmwer fchürfenden „Probleme“ aus des Volkes Herzen zu lejen. Seinen Schriften (fie find 1907/8 in München unter Erich Schmidts Uegide gefammelt erichienen) möge &.8 Ergebnis die gebührende Aufmerkfamfeit erwerben: „ein wahrhaft nationaler öfterreichifcher Dichter, mit unentmwegt

1909. MB 8. Die [höne Literatur 10. April.

132

deutfchem Empfinden, voll Gram, vol heiligem Zorn über jein Vaterland; ein Heimatdichter, Schöpfer einer neuen, Ihmwerblütigen, einzig markanten, einzig tiefen Heimatfunft, die förmlich atmet die Gefundheit und Urfprünglichkeit und die ewige Erneuerung der Natur felbft, ein jozialer Dichter, ohne alle Tendenz, geworden aus der Größe feiner Perjönlichkeit heraus”. ©. verhimmelt, wie man jieht, feinen Helden, vielleicht durch rein menschliche Teilnahme gefangen, über Gebühr, und deshalb jei zum Ausgleich auf einen objeftiver abwägenden Ejjay Margarete Siebert3 über den grundehrlichen Kämpfer in der 55. Beilage der Münchner Neuejten Nacd)- richten von 1909 Hingewiejen.

Ehenfalld einem jung (am Goethetag 1907) Berflärten gilt Nihard Dohjes runder Nachruf auf den ftrebjamen rheinhefjiihen Heimatsdichter Wilhelm Holzamer. Er läßt in zeitlicher Folge alles vorüberziehen, wa8 der in fich ge- feitete fympathifche Dichter fleißig hervorgebradjt: die fantigen Novellen (deren bezeichnendjte 1905 in bunter Reihe „Am Seniter u. a. Erzählungen” in Heffes Vollsbücherei Nr. 308— 410, darin „Der arme Lulas" und verheißungspolle Ein- leitung R. W. Enzios), die jinnige, teils lebens-, teil3 fampf- jreudige Lyrif, vielerfeit3 ausgreitende Skizzen und äfthetifche Ergüffe, ein gedrudter (auch 1908 im „Daheim“ ein Nach- laß-) Roman, dramatifche Anfäge. Ueberall über das Abge- brauchte hinausgreifend, wäre Holzamer eine fcharf umrifjene Terjönlichfeit gerworden.

Diefe Anwartichaft zu einer aufragenden, ;ugleich aner- fannten Literaturgeftalt hätte dem Prinzen Emil v. Echven- aich-Carolath in der Wiege gelegen, wäre er eben nicht der Standesherr gewejen. Das blaue Blut bedeutete für diefe zartbefaitete und Doch wieder energijch vorwärtsdringende Natur ein Verhängnis. Eine bei fcheinbarer Buntheit ein- beitliche Fülle reicher geiftiger und poetilcher Begabung flutet una aus den Erzeugniffen feiner oft grübelnden Phantafie entgegen. Nach den vielen Nefrologen u. ä. Eintagsjtudien, die am Grabe des lange Siechenden nach dem 1. Mai 1908 meift das pilante Sntereffe an der gefellichaftlic ungemwöhn- tihen Erfcheinung befriedigen wollten, bleiben drei Schriften darüber in Buchform. Sie haben vor Herm. Friedrichs Buch vom Zahre 1903 den Vorzug, die abgejchnittene Wirk, jamfeit Hinter fich zu fehen. Und unter diefem Geficht3punfte gebe ich den Preis Lorenz; Krapps fein nadfühlendem Bändchen IV der trefflich angelegten Sammlung „Moderne Lyriker” (in Mar Hefe Volksbücherei), in der e3 ebenjo verftändnisinnig wie deren fonftige Nummern (über Detlev dv. Lilieneron, Martin Greif, Richard Dehmel, Stephan Milom) einen in fich gejchlofienen Poeten verkörpert. Die Züge der Romantik des fürftlichen Uriprungs, des Pellimismus, des fozialen Empfindens, der Baterlandstreue, der Schönheits- freude, der Zufunftshoffnung bringt Krapp geichidt zum Ausdrude. Auf melde davon er bejonders Wert legt, zeigt feine Bezeichnung der glüdlichen fchmuden Auswahl (1907) Schoenaichicher, teilweife geradezu volfstümlicher Perlen „Bern ragt ein Land" ald Schoenaich-Brevier. Gedrängt fkizziert Viktor Rlemperer die Grundlagen der Eigenart des feitwärts jtehenden Dichters innerhalb einer Reihe „„sUus= firierter Effays über führende Geifter unferer Tage”, die man als „Perfönlichkeiten” anfprechen darf: da8 reine Herz und die reine Kunst des Edelmenfchen, der demgemäß erjt durch Selbſtzucht vom Nur-Lyriker zum Epiker erwuchs, vergegenwärtigt dieſe kritiſche Zerfaſerung. Auf dem ſeeliſchen Gehalt im Daſein und Schaffen des Prinzen ruht der Schwer— punkt in der überaus liebevollen Betrachtung des Menſchen und Dichters durch Guſtav Schüler. Daher treten bei ihm neben dem Exakt-Biographiſchen (wo er außer dem Augen— ſchein in Haſeldorf, dem holſteiniſchen Erbſitze des Idyllen⸗

133

freunde, auf perfünliden Mitteilungen der charaktervollen Dichterin Alberta v. Puttlamer fußt) das MWejthetiiche und das Piychologiiche in den Vordergrund, das Rein-Literarifche mehr zurüd. Ein fprechendes Bildnis, diefelbe Aufnahme wie anderwärt3, aber feiner, zwei Photographien jenes Land- gut3, wo die reifiten Srüchte entfeimten, Handjchriftenprobe, dann abgefehen von einer durdhitreuten Anzahl verichieden- artiger Gedichte, wie fie auch L. Krapp einflicht, ein paar geichicdte Novellenproben durch Die zweite, „Die Kiesgrube”, eines der »herrlichiten Kleinodien der deutichen Brojadichtung«, muß geradezu der Hunger auf Carolatd erwedt werden«! fo außsgeftattet, rüdt diefe fortlaufende Charafteriftif aus G. Schüler Feder wie ein authentitcher Begleiter neben die bei demjelben Verleger 1907 herausgefommene fieben- bändige Ausgabe der „Sejammelten Werke”. Möge auf diefe und die Notwendigkeit, öffentliche und Privatbibliothen durch das Lebendfazit diefeg Genius zu vervollftändigen, der als Bürgerlicher zweifellos hätte die Schwingen leicht entfalten und rafcher die Höhe des Barnafjes erjteigen Fünnen, Die heutige Vorführung jeiner Abichilderer die Aufmerkjantfeit mit Erfolg Ienten!

Die Geburt in alter Adelsfamilie nebjt den damit ver- fnüpften Rüdlichten Ipielt dagegen äußerlich eine auffällig geringfügige Rolle bei dem fächfiichen Rittergutsbefiter (mohl zu beachten!) Wilhelm von Polenz (7 13. November 1903, 42jährig), dem lebten der Toten unjerer Zufall3galerie. Schon weil leider der Ruhm diefes durchaus jelbitändigen Kopfes fhon arg verblaßt ift, foweit er überhaupt, obwohl mit etlihen Romanen vom „Büttnerbauer” (1895) an in leihenden, zum Teil auch in Faufenden Kreifen ziemlid) weit einge- drungen, zur Autorgeltung gelangt mar, rechne man den jegigen Gejamteindrud, wie ihn Adolf Bartels fichtlich er- zielen will und auch erzielt, al3 grundfägliches Verdienft. Im Gegenfage zu Heinrich Slgenftein, der 1904 mit der eriten zufammenhängenden Studie über diejen eigenwüchligen Landdichter würdige Smmortellen an die friiche Gruft Tegte, hebt Bartel3 den Lebensdariteller aus Vorwürfen de3 AUU- tag3, den fozialen Beobachter und Belenner, endlich, und zwar in erfter Linie, den Heimatsdichter heraus. Das er taunt freilic” niemanden, der um Ad. Bartel3’ Neigungen und Ablichten Beicheid weiß, genügt aber auch der Sachlage aufs vollflommenfte.. Man redete vor einem Jahrzehnt, damals gerade als Polenz richtig auffam, gar viel von Erd- geruch: fol diefes vielverjchwendete Schlagwort einen wirt: lichen Sinn haben, fo muß man es, auf Bartels’ eindring- liche Darftellung hin, bei Bolenz in die Tat umgejeht finden. Das fol fich beileibe nicht mit Bauernroman deden, ebenjo wenig wie Bolenz’ durch und durch fozial empfindende Beit- bilder von der ihn wenig anfechtenden nadten Politif etwas willen. Bartels erweift in feiner befannten überzeugten Weife Polenz als eine ftarke, in ihrer fernigen Unabhängigkeit Höchft beachtliche Sndividualität, ald einen Meijter bodenftändiger Epif, und man möchte ihn, wäre das Wort nicht jo Häplich und überdies abgegriffen, den einfamen einzigen „Neutöner“ der Spiegelung des Kleinlebend im Schlußdezennium des vorigen Kahrhundert3 taufen.

Dies Polenz.Buh madt mit Adolf Bartels felbit info- weit gut befannt, al man da greifbar erfennt, wohin die Liebe diejes Dithmarfchen auf literarifchen Felde geht, aud) (vgl. 3. 8. ©. 8 fg.) die Uehnlichkeit des Bildungsmeges beim Helden und Berfaffer ausdrüdfih durchbridht. Der viel- genannte fcharf vom Leder ziehende und heftig befehdete Bartels ift aber weder diefer Bolenz-Upoftel noch derjenige, mit dem fich foeben zwei Schriften neuefter Literaturkritifer befafien: die von Ludwig Lorenz und die durch den Hebbelforfcher H. Krumm warm bevorwortete 9. M. v.

1909. 38. Die [höne Literatur 10. April.

134

Bruneds. Gerade weil Ad. Bartel3 beim weiteren Publi- fum faft allein den Ruf des Rritiferd und Literarhiftoriters trägt, werben die zwei jungen (ih irre wohl faum, in der Annahme folche vor mir zu haben) Verehrer für feine greifbaren Dichterleiftungen. Während v. Bruned auf peinlich genaue Inhaltsangaben den Schwerpuntt legt und jo 3.8. den buntſchillernden Stoff des ſeltſamen ſatiriſch-komiſchen Epos „Der dumme Teufel“ in voller Breite darlegt, verknüpft Lorenz mit der Wiedergabe der Schöpfungen ein nach Kräften un- parteiiiches3 Botum über Wert der Einzeldichtungen und Fort: fchritt deg Gejamtichaffene. So erkennt man bei jenem mehr zwifchen den Zeilen, beim zweiten unmittelbarer die Not wendigfeit, Adolf Bartels als Ichaffendes Mitglied der deutichen Schriftitellerzunft eine weit gewichtigere Stellung einzuräumen, al3 es in den meijten Literarhiltorifchen Handbüchern bisher geihieht. H. M. v. Bruned3 Auszüge, Umfchreibungen und dergleichen eröffnen den Blid in die ernfte Werkitatt eines ehrlichen, ftarfen und nachdrüdlicht deutichen Sdealijten, dem man ein wejentliches Stüd von dem Lobe des, troß manchen Rückhalts öfters gelegentlich zu fehr zu Beifall bereiten Lorenz zubilligen folte. Einige engere Gefinnungsgenoffen ließen ihm dies Schon zuteil werden, wie v. Brunecks Fuß— noten und Ueberjiht am Schluffe zeigen. Diefer verzeichnet auch die poetijchen, Lorenz fämtliche Buch-Veröffentlichungen aus Ad. Bartels’ rühriger Hand, Hat übrigens im legten Abſchnitt den Fritifchen und literarhiftorifchen Kämpfer herbei- geholt, wenig harmonisch, aber im richtigen Gefühle, daß jeine Schrift im übrigen eben nur den halben Bartel3 aufs Podium hebt. Das mögen alle bedenken, die über diefez ftreit- bare Temperament leichthin den Stab zu brechen verjuchen. Wer, ungeachtet jeiner Einfeitigfeiten, fo ftramım auf eigenen Tüßen fteht, läßt fich nicht mit Spott und Hodhmut in den Sand ftreden: ſchon die Eindrüde in der Deffentlichkeit fprehen dagegen. |

Nach den Rämpfernaturen, die bisher vor unfern Augen durch eifrige Pfadweifer vorbeigeführt wurden, wirkt ein Charakter wie Hans Hoffmann beruhigend, fein Bildnis anziehend. Das dankbare Hingebende Ungebinbe zum 60. Ge- burtstage von Dtto Yadendorf ragt weit über landes- übliche Glückwunſch-Feiern hinaus, ſehr erfreufih in der Miſchung genußerfüllten Gefühls und wohlerwogener Einſicht. Dieſer hochgebildete und feinſinnige Erzähler iſt Ladendorf ſo ans Herz gewachſen, daß er ſich mit gründlichſter, nirgends etwa langweiliger literarhiſtoriſcher Peinlichkeit in die lange Folge der Reiſe-⸗, Standes-, Heimats- vaterländiſchen Geſchichten, der Märchen und anderen kleineren und leichteren epiſchen und halbepiſchen Spenden verſenkt, bis er, nach einem Seitenſprunge zum formell wie ſachlich reifen Lyrifer, Hans Homann als echten, phantaſiereichen und gemütvollen Poeten von raſch gewinnendem Weſen in ſtattlicher Geſtalt unſerer Vorſtellung hinterläßt.

Neben dieſem 60jährigen ehemaligen Gymnaſiallehrer vom pommerſchen Oſtſeeſtrande nun noch der 7Ojährige hol- ſteiniſche Volksſchulmnann Johann Hinrich Fehrs, der zum 10. April 1908 im Nordweſten des Vaterlandes, ſoweit die plattdeutſche Zunge klingt, mannigfach gefeiert wurde, doch ohne daß er dadurch den paar allgemeingültigen Großen neuniederdeutſchen Schrifttums angegliedert werden konnte. Dies dürfte auch Chriſtian Boecks überſichtlicher Gelegen⸗ heitsarbeit nicht gelingen, obwohl ſie die reichen Anſätze des oft trefflich volkstümlichen Erzählers einleuchtend veranſchaulicht und vor allem dreierlei klar macht: J. H. Fehrs verdient als bedeutender holſteiniſcher Heimatsdichter einen Platz neben den oberdeutſchen Führern dieſes Gebietes, ferner als platt— deutſcher Erzähler neben ſeinem Landsmann Klaus Groth dem Lyriker, endlich, auch wo er hochdeutſche Form wählt

135

als VBerkörperer niederdeuticher Art in Gedanken und Sprache. So muß wohl leider fein Feld arg bejchränft bleiben, aber in diefen Grenzen follte er einen maßgeblicheren Rang er⸗ halten, zum Beſten wahrer Volkskunſt.

Damit ſcheiden wir von dem Zufallsſtrauße, der aus Charakterbildern deutſcher Dichter des jüngſten Vierteljahr⸗ hunderts gebunden iſt. Wir nehmen wenigſtens den wohl— tuenden Eindruck mit, daß dieſe redlich gemeinten Biographien, wenn auch nur diejenige Hans Hoffmanns von Dtto Laden- dorf höhere wiſſenſchaftliche Anſprüche erhebt und erfüllt, unſerm Volke aufwärts ſtrebende warmblütige Schriftſteller vergegenwärtigen, und zwar ſolche, die ſich mit Abſicht in den Dienſt der Zeit geſtellt haben oder bewußt im Volkstum wurzeln. Ludwig Fränkel.

De Te e

Moderne Romane. Ular, Alexander, Die gelbe Flut. Ein Raſſenroman. Frankſurt a. M., 1908. Rütten & Loening. (416 S. 8.) 4 5; geb. 4 6, 50.

Albing, Ansgar, Eine ſeltſame ne Roman. Freiburg i. 3, 1907. Herder. (272 ©8) #4 3; geb. 4 4.

Wolters, Wilbelm, Verlobungsficber. ment jan Roman. Reipzig, 1%08. ©. MüllerDMann. (175 ©. 8.)

Sutter, Aloys, Schloß Werben. 1907. Verlag für Literatur, Kunft und Mufit. (284 © 8) 4 3; geb. # 4.

Adjleitner, Arthur, Der Hofjagbleiter. Roman als Risen ergen. Leipzig, 1908. ©. Müller-Mann. (256 ©. 8.)

Frundsberg, ae Das Ende der ee Ein —AXEV

Kretzer, Max, Söhne ihrer Väter. Roman. mann. (478 S. 8.) 4 6; geb. #7, 50.

Engelhardt, Ewald, Ernft Anderft auf * In ſechs Ketten. Stuttgart, 1908. Ungemwitter. (376 ©. 8.) 4 5; geb. 4 6.

Bnlwer, Edward, Das Gefchledht der Roman. Leipzig, . Altmann. (181 S. 8.) 4 2; gib. 4 2, 80.

„G. W., Moderne Rojenfreuzer oder die Renaiffance der "Eheim enfhaften. Ein ofkult-wiffenichaftlicher Roman. Ebb., 8) M 5; geb. 4 6, 580.

Mit einem der wertvolliten Bücher, dad uns die legten Monate gebracht haben, möchte ich meine Beiprechung be- ginnen. Alexander Ular's Rafjenroman „Die gelbe Flut“ ift ein Wert von bleibendem fulturellen Werte. Es ſollte von jedem gelefen werben, der fich für die beiden wichtigiten außereuropäifchen Länder der gelben NRafjie, China und Sapan, intereffiert. Ein Berufener |pricht hier zu ung, das fpürt man aus jeder Beile, einer der Wenigen, die aus eigener Anichauung reden, und die ihren Gefichtäfreis und ihre Weltbildung durch ausgedehnte Reifen erweitert und vertieft haben. Am Mittelpunft de3 Romans fteht das Niefenunternehmen de3 »International China Syndicate«, da8 von europätichen Rapitaliften zufammengebracdht ift und das nun China Fulturell erjchliegen und nach und nach in Ubhängigfeit der Europäer bringen will. Un der Spibe dDiejes ungeheuren Projektes fteht Fred Langfon ald General: direftor des Syndifats, der nun mit allen Mitteln verjucht, feine Pläne zur Durchführung zu bringen. Langfon hat fich, bevor er nad) China ging, in Paris in Mathilde Cazot, eine junge Stenograpfiftin, verliebt, die er aber fallen läßt, als fie ihm einen ungewohnten Widerjtand entgegenjeßt. Kurz entjehloffen reift er ab. Sie aber verheiratet fich in- zwifchen mit einem gerade in Paris weilenden Chinefen, Marquis Suen, einem Freund Langjond. Suen geht dann mit feiner jungen Frau ebenfalld nad) China, tvo er den Posten eines Gouverneurs einnimmt, und zwar bildet fein Berwaltungsgebiet gerade die Provinz, die Langfon dem Syndikat erjchließen will. Das Zujammentreffen Langfons, Suens und deffen Frau ift unvermeidlich, und es ergibt fich

1908. Hell⸗

1909. M 8. Die ſchöne Literatur. 10. April.

136

eine höchſt originell und intereſſant geſchilderte Liebes- und Eiferſuchtsgeſchiche. Sie endet damit, daß Mathilde er— kennt, daß ſie als Europäerin doch mehr zu Langſon gehört und daß ihr Verhältnis zu Suen nach den chineſiſchen Landes— ſitten unmöglich für ſie iſt. Sie entflieht zu Langſon, jedoch u ſpät. Das Syndikat iſt inzwiſchen der Raſſeneigentüm— lichkeit der Chineſen und ihrem ſtarren Zuſammenſchluß zu Gilden und Körperſchaften erlegen. Langſon und ſeine Ge— noſſen ſind der Wut der Chineſen preisgegeben. Wunderbar verſteht der Verf. die einzelnen Typen herauszuarbeiten und ganz beſonders die Eigentümlichkeiten der chineſiſchen Raſſe klar zu beleuchten. Suen, der alte verſchlagene, grauſame Oberlandesrichter Jong, der kluge alte Si Faijong, das Haupt der chineſiſchen Genoſſenſchaften, der Draufgänger Tuan, ſein willenloſes Werkzeug, was ſind das für lebendige Geſtalten. Vor allem aber iſt der Roman von eminentem kulturhiſtoriſchen Intereſſe. Schildert er doch zum erſten Male in der Form eines Kunſtwerkes den unauslöſchbaren Gegenſatz zwiſchen Europa und Aſien. Einmal heißt es ſehr treffend: „Die Weißen leben in China wie Geier über einem Walde, die wohl manchmal auf einem Baumwipfel ruhen, von ihrem hohen Horſte die Gegend überſchauen und ſie mit Schrecken erfüllen, vielleicht gar ihr Herr zu ſein glauben, die aber doch außerſtande ſind, auch nur die Blätter eines einzigen Zweiges alle zugleich zu bewegen. Und wie der Einfluß des Windes ein anderer iſt auf den durch die Lüfte kreiſenden Vogel als auf die feſt am Boden wurzelnden Pflanzen, ſo muß auch der Hauch von außen kommender ſeeliſcher Strömung verſchieden wirken auf den Vogelſchwarm der Weißen und die unzähligen, feſt nebeneinander wurzeln⸗ den Kornhalme des Chineſentums.“ Mit anderen Worten: es iſt ein vergeblicher Kampf des Individuums, das die Weißen verkörpern, gegen das in ſich gefeſtigte, rieſengroße Kollektivum China. Ich habe ſelten ein Buch geleſen, das mich ſo von Anfang bis zu Ende gefangen genommen hat, und ich wünſchte, daß das Werk in viele Hände käme, denn es iſt eine der wenigen Schriften, die einem wirklichen Be: dürfnis entgegenkommen und die nach der kulturellen wie nach der rein äſthetiſchen Seite hin einen tiefen Eindruck hinterlaſſen.

Von Alexander Ulars großangelegtem Roman bis zu den übrigen zu beſprechenden Büchern iſts ein weiter Weg. Nicht nur der Schauplatz wird wieder in zahmere und be— kanntere Gegenden verlegt, ſondern auch das literariſche Milieu, Schreibweiſe und Problemſtellung iſt in den meiſten Fällen weit weniger originell.

So führt uns z. B. Ansgar Albing mit ſeinem Roman „Eine ſeltſame Verbindung“ in die Kreiſe der Geburts⸗ und Geldariſtokratie, ein Gebiet, aus dem ſchon ſo mancher Ge—⸗ ſellſchaftsroman erwachſen it. Seine Abſicht iſt, die Schäden und Leiden, die aus der Ehe einer armen Reichsfreiin mit einem reichgewordenen Kaufmann entſtehen, aufzudecken. Das gelingt ihm freilich nicht ausreichend. Der Schluß des Romans ſteht außerdem in keinem richtigen Verhältnis zum Aufbau des Ganzen, wodurch die Vorzüge des Buches, die vor allem in der guten Kenntnis des geſchilderten Milieus beſtehen, getrübt werden.

In kleinſtädtiſchen Verhältniſſen dagegen ſpielt Wilhelm Wolters' humoriſtiſcher Roman „Verlobungsfieber“. Schon der Titel läßt erraten, daß man es hier mit einer harm— loſen Krankheit der Geſellſchaft zu tun hat, die in Klein— ſtädten beſonders heftig auftritt und von der Mütter und Töchter befallen werden, ſobald nur ein Junggeſelle ſeinen Wohnſitz im Städtchen aufſchlägt oder als Beamter irgend welcher Art zu den beſten Ausſichten für töchterreiche Familien berechtigt. Daß nun der ſuchende Teil nicht immer der

137

findende ift, daß aber auch vielfach die, fo fich nicht fuchten, zu einander kamen, davon weiß der Verf. in anjpruchslofer Weije, aber recht humoriftiich und unterhaltend zu plaudern.

Wenig gewandt dagegen jchildert Aloy8 Sutter die mancherlei Gefchehnifjfe auf „Schloß Werben”. Seine nüd) terne Schreibweije beeinträchtigt da nterejfe des Lefers an den übrigen? auch allzu romanbaften Vorgängen aufs empfindlichite.

Der befannte Münchner Schriftiteller Arthur A chleitner, defien Erzählungen aus der bayerifchen und öfterreichiichen Gebirgämelt eine ftattliche Reihe von Bänden umfafjen, it au in feinem neuen Roman feinem gewohnten Schauplat und Stoffgebiet treu geblieben. Diesmal läßt er feine Er- zählung am Schwarzenfee im wildromantijchen Bergland der jteierifhen Tauern Spielen. Der Berf. ift innig vertraut mit Land und Leuten, das jpürt man bejonderd an mancher Ihönen und anfchaulichen Schilderung des Hochgebirgd. Die Tabel jedoch ift gar zu dünn und abgebraudht und jchmedt itart nach alter Yamilienblattromantif. E&3 handelt fih um die Perjon des Oberförfterd Frib Erftenberg, der fih um die frei gewordene Stellung eines Dberjagdleiter8 beim Prinzen Rafjo von Wanghaufen und Langenberg bewirbt und der troß vieler Sntriguen dank feiner Leuchtenden Tugend al3 Menid) und Jägersmann den erjehnten Boften erlangt und fi) zu gleicher Zeit auch Herz und Hand des Prinzepleins Hedwig erringt. Gefahrvolle Sagdausflüge, fürjtliches Milieu, Gegenſatz zwifchen Bürft und bürgerlichen Unter gebenen, glüdliche Ueberwindung von faljchen Standesrüd- fihten, fchließlicher Sieg von Mannesmut, Ehrlichkeit und Brapvheit über Hinterlift und Bosheit, da8 zufammengemilcht, gibt ein Gericht, daS verwöhnten Gaumen al3 abgeitandene Koft nicht allzujehr behagen wird.

„Literarifcher” gibt fih Georg Frundsberg. Seden- fall3 legt er jeinem Buch ein Problem, eine dee zu Grunde, die er folgerichtig durchzuführen verfuht. Wllzu originell ift da3 Motiv der zwei ungleichen Brüder, das er behandelt, ja allerdings nicht zu nennen. Uber der Verf. geht doch mit viel jugendlicher Frifche und in flottem Erzählerton an feinen Stoff heran, daß man ihm gerne folgt und fi bes richten läßt von der gemeinfamen Kinder- und Schülerzeit der beiden jungen Greiffenbergs, Exrnft und Heinz, von ihrem verfchiedenartigen Wejen und Charakter (der eine ein unpraftiicher Träumer und verftedter Dichter, der andere ein frijcher, übermütiger und leichtlebiger Draufgänger) von ihrer gemeinfamen Liebe zu der fchönen Eva und dem ſchließlichen Zugrundegehen an dieſer unheilvollen Leidenſchaft, zu der auch noch Heinz' verderblicher Hang zum Spiel hinzu— kommt. Manche richtige Beobachtung, manch pſychologiſch feinen Bug hat der Verf. in ſeinen Roman verwoben, ſo— daß man das Gefühl hat, daß dem Dichter vielleicht noch einmal ein größerer Wurf gelingen könnte.

Auch das Thema , Vater und Sohn“ iſt in der Literatur, beſonders in letter Zeit, in allen möglichen Varianten be arbeitet worden. Bei Mar Kreger handelt e8 fih um die reihen Söhne ihrer noch reicheren Väter; Iehtere find durd) Arbeit reich und angefehen geworden, und die erfteren ge- nießen dies nun in Nichtztun und mit überfättigten Nerven. Sie willen nichts befferes zu tun, als den „Klub der Troft- Iofen” zu gründen, in dem fie fih dem Faulenzen mit allen Sinnen bingeben. Das Wort „Arbeit“ ift gleich einer Tod- fünde ftreng verpönt, und fchlapp, blafiert, in jeder Weife überfättigt, geben fie fich gemeinfam ihrer Langemeile Hin. Ein einziger ift unter ihnen, ber fih doch einmal aufrafft und ein Theaterftüd verfaßt, da3 auch aufgeführt wird, aber durh das Einwirken feines VBaterd und feiner „treoftlofen“ Genofjen, die ihm dieje „Arbeit” unmöglich verzeihen können,

1909. MB 8. Die fhöne Literatur 10. IUpril.

138

durhjält. Er Laßt fich jedoch die Freude an feinen dich- terifchen Verfuchen nicht verdrießen, findet auch fpäter ein verarmtes, aus guter Familie jtamımendes Mädchen, das ihn liebt und mit der er fich aus der Troftlofigfeit feines Wohl- lebenz rettet, feinem Vater und feinen Kameraden zum Troß, die ihn fchließlich für „geiftig anormal” Halten und ihn gern einer Anfjtalt zugewiefen hätten. Man erfieht aus diefer furzen Wiedergabe des Inhalts, daß die {dee des Ganzen etwas unmwahrjcheinlih und garzu grotesk ausgeſtaltet iſt. Beim Leſen empfindet man das allerdings weniger, ſchon dadurch, daß Kretzer es trefflich verſteht, das Leben dieſer armen Reichen mit allen Farben und mit allem Raffinement zu ſchildern. Berlin, ſein lockendes und trügeriſches Welt⸗ ſtadtleben bei Tag und Nacht iſt ausgezeichnet wiedergegeben und manche bittere Wahrheit liegt in dem ſelbſtironiſierenden Geſprächen dieſer reichen Großſtadtmenſchen verſteckt.

. Ein abfchließendes Urteil über Engelhardt3 neues Bud Täht fi dagegen noch nicht fällen, da noch zwei weitere Teile vom Berf. in Ausficht geftellt werden, die den Lebensgang „Ernjt Anderft3"”, der in diefem Band beginnt, zur Sortfeßung und zum Ende führen jollen. Der Berf. Ihildert in dem vorliegenden Buch die Schulzeit und erfte Lehrlingstätigfeit des Knaben, der feinem Maltalent zuliebe aus der Buchhandlung, in die ihn der Vater geftedt hat, entflieht.. Die Schreibweife €.3 ift eine zu gefuchte und manierierte, fodaß man beim Lejen zu feinem ruhigen Genuß fommt, bejonderd da er fprunghaft Epifoden aus früherer Zeit zwifchen die fortlaufende Handlung einftreut und Diele dadurch fortwährend zerreißt. Ferner führt der Verf. fort gejebt die Namen neuer Perjonen ein, ohne eine genügende Erklärung dazu zu geben, jodaß man oft gar nicht weiß, mit wem man e3 nun eigentlich zu tun 2 Auch die Be- zeichnung der einzelnen Kapitel durch „Ketten“, das felt- fame Borwort u. a. m. ftören durch ihre gewollte Originalität.

Ungeichloffen feien noch zweit Bücher, die in getiljer Weife Aehnlichleit mit einander haben. Sie führen beide auf das Gebiet des Myftiichen und der ofkulten Wiflenichaften.

Der bekannte engliihe Schriftfteller Edward Bulmer läßt uns in feinem myftiihen Roman „Das Geichlecht der Bulunft” einen Einblid tun in das Leben und Treiben eines „Geichlechtes der Zukunft“, das in Abgeichloffenheit von der übrigen Welt tief unten im Innern der Erde Iebt. Es iſt unmöglid, von all den feltiamen Vorgängen, die geichildert werden, auch nur ein fchrwaches Bild zu geben. Wer an derartigen geheimnisvollen phantaftiichen Geichichten, nach Art der Fühnen naturwifjenjchaftlichen Phantaſien Jules Bernes, Gefallen findet, wird auch bei B. auf feine Rechnung fommen.

Heußerft intereffant ift das umfangreiche Werk von Surya. Trobdem der Verf. das Gewand eines fpannend gefchriebenen Romans gemählt Hat, um die nicht leichte Lektüre lebendiger, allgemein faßlicher und fo auch weiteren Kreifen zugänglich zu machen, bleibt S. doch auf wiflen- Ihaftliher Bafis und gibt eine gründliche Darlegung fämt- iher Fächer der Geheimmifienfchaften unter Berüdfichtigung aller modernen einichlägigen Beitrebungen. Mit der philo- fophifchen Lehre des Materialismus, mit dem Standpunkt der heutigen Medizin und vielem anderen geht der Verf. Iharf ins Gericht, und wenn er auch vielleicht mit manchem übers Fiel hinausfchießen mag, jo bleiben doch feine Dar- legungen von Wert, nicht nur für den Laien, fondern gerade für Philofophen, Piychologen, Vhyfiologen und Xerzte. Aus der Menge derartiger Bücher, die vielfach nur durch das Geheimnisvolle des Stoffes jenfationell wirken wollen, fonft aber verftändnig» und Eritiflos gejchrieben find, ragt ©.3 Werk entichieden hervor. Richard Dohse.

139 1909. 8. Die [höne Literatur 10. April. 140

Dramen.

Uraufführungen in Frankfurt a. M. und Weimar.

Biebig, Clara, Das letzte Glück. Schauſpiel in vier Akten. n im Schauſpielhaus zu Frankfurt a. M. am 23. März

Gumppenberg, Hanns von, König Konrad J. Geſchichtliches Schau⸗ fpiel in 5 Akten. München, 1904. Callwey. (XII, 166 ©. 8.) 2.

nu im Sroßherzogl. Hoftbeater zu Weimar am 27. März

Wer mit der Epil fo verwacfen ijt wie Clara Viebig, der fommt jchwer davon [o3 und wird bei dem Verfuch, irgend einen Vorwurf dramatilch zu geftalten, Teicht daran jcheitern, zumal wenn der Gegenjtand an fi im Grunde mehr epiiher Natur if. So hat denn auch bei Clara VBiebigs neuem Drama „Das lebte Glüd“ dieje urfprüng- liche Veranlagung der Dichterin einen Streich geipielt. Nac) den dramatifch nicht ungeihidt aufgebauten beiden erjten Alten folgt ein dritter, der, obwohl er mit allen Mitteln der ftreng naturaliftiichen Schule arbeitet, troßdem jchon ein Wbflauen der dramatiihen Kraft der Dichterin erfennen läßt. Der lebte Alt endlich ift jeder dramatifchen Wirk: famleit bar. Er ijt rein piychologifch nicht uninterefjant, padt aber nicht rejolut genug zu, fo daß Schließlich auch der Ausgang des Stüdes nicht befriedigt, da er das Problem mebr abbricht als einer reftlofen Löfung zuführt. Tie Handlung felber teilt fich in zwei Teile: Alt 1—3: Die ledige Su3 Endenih und Maria, die Frau ded Mofenhof- bauers Peter Landfcheid, kämpfen den erbitterten Kampf um da8 uneheliche Kind der Sus und des Beter, da3 Maria in liebevoller Pflege aufgezogen hat. E3 ift im Grunde ein Kampf der Gefühle der Leibliden Mutter mit den Empfin- dungen der Pflegemutter, der felber eigene Kinder verjagt find. In dem Augenblid, wo Sus zu triumphieren fcheint und Peter ihr das Sofefche zuführen will, jcheuen die Pferde, und das Kind kommt ums Leben. Der lebte Aft bringt den Kampf der beiden Frauen um den Dann, ein Thema, dad die Dichterin fchon einmal in einem Kinafterzyflug variiert bat. SAY diefem Kampf geht e3 aber wenig auf- regend zu; er finkt zu einem Wortgefecht, ausgedehnt und auälend herab, dem wir ohne innere Anteilnahme folgen, zumal als es fich herausftellt, daß Su3 im Grunde nicht viel Befleres ift al3 eine Dirne, die auch von einem anderen Bater ein Kind gehabt Hat, das ihr aber geitorben ift. Seit diefer Beit waren ihre Mutterinftinkte gewedt. Sie Tehrt aus der Fremde in die Heimat zurüd, um fich ihr Sojefche zu gewinnen. Nun diejes auch geftorben it, ift für fie das Band mit der Heimat zerriffen: Sie verlangt nicht nad) dem Vater, jondern nur nach einem lebendigen Kinde. So läßt man fie denn fchließlich wieder in die Fremde ziehen in dem Bewußtjein, daß ihr Verlangen bald geftillt werden wird. Mit ihrem Verzicht auf Peter aber wird diefer, der gerade nah dem Tod des Sofefche der Mutter in der Not bei: jtehen will, frei von ihr und fehrt zu dem ein wenig matt beleuchteten häuslichen Herdfeuer zurüd, um an der Seite feiner Frau Maria „das Iedte Glüd“ einer ftillen, durch Erfahrung reif gewordenen Liebe zu genießen. Neben dem im Grunde epifchen Charakter des Stüdes fpüren mir zugleich auch die übrigen Befonberheiten der Viebig. Sie ift immer noch die Dichterin, die häufig allzu Träftig zu⸗ Ihlägt und zupadt, wo die Fäden wohl mit ftarfer, aber Do weniger ungejtümer, behutfamerer Hand hätten gelöft werden müffen. Viele wird in allzu diden Farben auf— getragen, anderes in allzu großer Durdhlichtigkeit Dargeftellt. Ein feftes Band verknüpft Clara Viebig auch immer noch

mit den Anfchauungen der naturaliftiihen Richtung Das |

hat ficher feine Vorzüge; heutigentages jedoch, wo wir über diefe Runftrichtung fo gut wie hinaus find, wird durch allzu naturaliftiiche Szenen, wie fie bejonder3 der dritte Aft bringt, feine tiefere Wirfung mehr erzielt. a vielfach bleibt der Hörer falt dabei, wie man deutlich daran fpüren fonnte, daß fih nad) Schluß des dritten Aftes in dem dichtbejeßten Haufe feine Hand zum Beifall regte. Andererfeit3 aber treten auch die großen dichteriichen Qualitäten der Viebig in ihrem neuen Stüde Har zu tage. Wer folche entziidende Stimmungsbilder voll puljierenden Lebens Ichaffen Fann, wie Diejenigen de3 eriten Aftes, darunter bejonderg die Kirmesizene und das langjam in die Handlung einführende Geſpräch der Bauern mit Peter, der ift ein Dichter. Und darum bedeutet „Das lebte Glüd” nicht ein Verlagen der Dicterin, jondern vielmehr ein Erliegen der Erzählerin Clara Viebig gegenüber den Anforderungen, die die drama= tiihe Dichtung an den Künftler jtellt. Mit der Auf- führung konnte man, abgejehen davon, daß der Eifeldialeft nicht von allen getroffen, gejchmweige denn beherricht wurde, wohl zufrieden fein. Unter der forgfältigen Negie des Sntendanten Claar war ein tüchtiges Zujammenspiel zu Itande gefommen. Herr Bauer gab einen fernigen, bis in alle Einzelheiten echten Mofenhofbauer. Frau Sm ald Sus Endenihd war nit immer gleichmäßig in ihrem Spiel. Bor allem brachte fie die robufte Bauerndirne nicht genügend zum Ausdrud. Frl. Boch al3 Frau Maria traf in ihrer nicht leichten Rolle recht gut den Ton Ddisfreter und ver- haltener Zeidenschaftlichkeit. Unter den Epifodenfiguren ragte der Bauer Hannes des Herrn Däneborg, der eine Pracht: geitalt fchuf, Hervor. Die Aufnahme des Schaufpiel3 war nach einem lauten Erfolg des zweiten Aftes am Schluß jehr geteilt. Richard Dobse.

Wer am 27. März nad) Weimar zog, ein Drama zu fehen, ward in gemwifjer Hinficht enttäufcht. Mit dem Theater hat diefeg „geihichtlihe Schaufpiel“ nur foweit zu tun, als es eben ein Spiel zum Echauen ift: Bilder, die manchem ja heute noch für da3 IEurgov genügen, aber den Anfpruch3- vollen doch fchon feit Aeichylos nicht mehr befriedigen. Die ftarte Seite des Werkes, eben die bildneriiche, hatte das Weimarifche Theater auch voll erfannt, ja ich vermute, daß diefe bilderfrode Bühne fich gerade durd) dieje Eigenart des Werfes angezogen fühlte. Jedenfalls hat die Inſzenierung wundervolle geleiltet. Da3 zweite pofitive Moment in Gumppenbergs3 Drama ift das geichichtliche, und ver: mutlic) bat auch diejes feine Anziehungskraft für Weimar, die defignierte „Nationalbühne für die deutiche Jugend”, ausgeübt. An diejen beiden Momenten liegt der Wert der neuen Uraufführung. Von einer Bereicherung der Dramas tiihen Literatur faın nur in diefer Beichränfung geiprochen werden. Nun wird und G., der im Vorwort zur Buchausgabe feines Stüdes genau angibt, was er mit feinen gefchichtlichen Schaufpielen beabfichtigt, nicht verargen, daß wir unfere Forde- rungen nicht darauf beichränfen, was er eingeftandenermaßen geben will. hm ericheint die neue Blüte der hiftoriichen Dramatif durch getreue Anlehnung an die Geichichte begrün- det, und erft wenn der Dichter ald Geichichtsforjcher das Seinige getan, kommt feiner Anficht nach fein Dichterijches Schaffen für das Hiftoriiche Drama in Betradht. Wenn ein Pädagoge diefe Anfchauung vertritt, jo Tann fie einiger- maßen verftändlich ericheinen; für einen Literaten, Kritiker und Dramatiker, der dieg von Haufe aus ift und jein will, mutet fie befremdlihh an. Der Dichter macht es fich damit zu leiht. Wenn ©. der Meinung ift, gerade jener Fleiß des Eindringens in das Hiftorifche Detail erhcbe eine folche Urbeit über dag Gemöhnliche, fo ftehe ich nicht an, dies als

t-

141

einen Srrtum zu bezeichnen. So volllommen beherrfchen muß der Dichter den Zeitgeift feiner poetifchen Schöpfung auch dann, wenn er die Zeit nicht minutiös oder in extenso darzuftellen beabfichtigt. Ra erjt über diejer Vorarbeit fteht die Leiltung des Dichters, der aus der Fiille des Stoffes die gerade Linie, die dramatiihe Schürzung und Löfung de3 Sinotens erkennt und geitaltet, der da Jichtet im Stoff und die höhere mienjchliche Löfung darüberfegt. Muß man dies dem Fritifer Gumppenberg jagen, wenn der DVichter Gunippenberg e3 verfannte? Der Erfolg gibt feiner Mei- nung unrecht und der ıtnferigen reht. Wenn mit fo ehr: lihem Wollen und verhältnismäßig jo bedeutendem Können, wie beides ©. eignet, Fein befjere® Drama hat fertig ge- bracht werden können, ſo iſt eben der Plan verfehlt. Sch lafje daher dahingeftellt, ob ©. in feinem „König Konrad“ dem dramatiichen Erfordernis nicht Rechnung tragen wollte oder nicht Fonnte. Wunder nimmt aber für Ddiefe Frage ganz bejonder3 der Umftand, daß er im vierten Afte eine Epifode zu jo großer dramaticher Wirkung ausfpannt und jo padend zu jchildern weiß, daß wir verjucht find, Diefe für den Kernpunft des Ganzen zu nehmen: da3 Richteramt König Konrads ald Diener Gottes über die aufrührerifchen Ihwäbifchen Grafen, die Szene mit der Königin und Die PBeripetie; daß der Dichter aber troß diejer gewaltigen Be- tonung diefe Bhafe zuvor ungenügend vorbereitet und im fünften Akte ihre Wirkung auf König Konrad jomohl wie auf den Lejer und Zufchauer völlig vergißt. Die Sprache der Dichtung ift forgfam ausgearbeitet und im Ton der Bergangenheit generell und ungefähr angepaft. Mande Schönheit im einzelnen und manche literariihe Qualität machen den Wert des Wertes aus. A. Elster.

Zeitſchriften.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümcke. 11. Jahrg., Heſt 13. Leipzig, G. Wigand. Inh.: H. Stümcke, Adalbert Mattowäly + %. Baumann,

Das japanifibe Theater. W. Bloem, Dad lodende Spiel. Roman. |

©t. Großmann, Fofef Jarno. D. Stauf v. d. Mark, Zur Gerichte der Schriftftellerhonorare.

Daheim. 45. Zahrg., Nr. 26/27. Leipzig, Belhagen & Klajing.

Snb.: (26/27.) H. v. Zobeltig, Glüdslaften. Roman. (Yortj.) (26.) 3. Bincent +, Abwürfe. €. Zabel, Der Herzog der Abruzzen und feine Entdiedungdreife in Afrifa. U. Triniugd, Meine Kuludes uhr. Efizze. Klein, Die Rüdkehr ded Halleyfchen Kometen. N. Stange, Die veutfhen Handelshohiähulen. (27.) 9. Schwarz, Das erite Semefter ded Philefophen. Guſt. Rothftein, Religionen in Paläftina. Ed. Hcyd, Die alten Lieder. Trip Slowronnef, Der Dorfteidh. Plauderci.

Dad literarifbe Edo. Hrögbr.: Zojef Ettlinger. 11. Jahre. Heft 13. Berlin, Fleifhel & Eo.

Inh.: K. W. Holdfhmidt, Das GeniePreblem. Aug. Fr. Kraufe, Mar Geißler. H. Spiero, Wilhelm von Polenz. P. Bornftein, Leben und Lüge U Sakbeim, Ruffiihe Leben bücher. U. Eloejjer, Hauptmannd Grifelda.

Edart. Ein deutfched Kiteraturblatt. Schriftl.: W. Fahrenhorft. 3. Zahre., 6. Heft. Berlin.

Inh.: U. Barteld, Zur Sejhichte der Heimatkunft. Nudolf Kraus, Ernft Zahn. 1. Tb. Linfhmann, Ludwig Bechftein u. feine Schriften. 9. Sohnrey, Wie ich die Buchenroder Dorfbiblior thek gründete, u

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 13/14. Leipzig, Grunow. Inh.: (13.) Dad neue Ererzierreglement für die Fußartillerie. Seidel, Die Reidsfinanzreform. 2. Städtifche Anleihen und ihre Drganijation. 2. &. Yentih, Catholica. H. Epiero, GFatob Suliud David. (13/14) Die Dame mit dem Orden. Aus dem Enp- lifhen über. v. ©. Bergmann. (Fortj.) (14) Bom Deutihtum im Ausdlande.. R. Wagner, Samoa und die Samoaner. Zur

1909. M 8. Die [höne Literatur. 10. April.

142

Umgeftaltung des Rechtöftudiumd. Ernft Groth, Goethes Fauft in englifcher Bearbeitung. M. Fleifcher, Aus dem Florenz von heute.

Militär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 9. Jahıg. Br. 37/43. Berlin Mittler & Sohn.

Inh.: (37/38.) Betraditungen über Zruppenführung. (37.) Die jtrategijchen Eifenbahnen Beneziend. Zur Geſchützfrage in Südweſt⸗ afrita. Das engl. Dienitgewehr. (38.) Vor 250 Yahren. 5) Vor- dringen der Schmieden unter Generalleutnant Würg in das Herzogtum Preupen, März 1659. (Mit Stine) Noh ciniged „Aus der Prarie der Truppe”. (39 u. 41.) Nochmals die taktiſche Verwendung der Echeimmerfer. (39.) Der Artikel „ormveränderungen” an cinem Beifpiel erläutert. (41/42.) Bom britifchen Heere. (41.) Rod cin Wort aus der rent über Ererziermarih! (42.) Feld» u. Fußartillerie in ihrer gemeinfamen Schlachtentätigkeit. Milttärifche Dieziplin. (43.) Zur Sabrbuntertfeier der braunfchweig. Zruppenteile 1. Die Schhichte der Befreiungsfriege. Nohmald „Die Technik des Rüd- zugsgefechtes der Fildartillerie”,

Sonuntagdbeilage Nr. 12/13 3. Boji. Zeitung 1909, Rr. 135, 147.

Inh.: (12/13) 5. Meujel, General Ducrot in Straßburg und jeine Berichte über Franfreiche, Preugend u. Sud-Deutichlande Haltung 1866/1870. (12.) Ed. Engel, Ehriftiane Goethe. (Chl.) Felir Fıhr. v. Stenglin, Der Schauplag von Dichtungen in der Phantafie des Pejerd. (13.) Rot. Philippsthal, Francois Copre. B. Biefemer, Fouquss Briefe an Auguft Zeune.

Butenberg'd Slluftrierted Sonntagsblatt. 56. Zahrg., Nr. 26 u. 27. Berlin.

Inh.: (26.) Owen Dliver, Quitt. Meberf. v. Elife Bed. N. v. Hehded.&rone, Der Zwanzigmarkihein. Eugen Sfolani, Dad Kınd und die Straße. Die Entwillungsgefhichte der ameri« tanischen Wolfenfrager. (27.) Quife Roth, Im OR oorgarien. Roman. Palmen. P. Koldewey, Dftereir. U Ehoebel, Die grüne Muschel. Novellette.

Deutihe Theater: Zeitfchrift. Hregbr.: &. May-Hartung u. K. 8. Schröder 2. Jahıa., Heft 24/26. Berlin.

Snb.: (24.) Dito Dpet, Das geltende Schaufpielerreht. (24

u. 26.) S. Kalijcher, Zbjen und Brahms. (24.) Gerbart Haupt»

mannd „Srijelda“. (25.) Adalbert Matlowety +. Carl Heine,

Das Epielbonorar. &. Tautenfhläger +, Bühnentechnit in der

alten und neuen Welt. (26.) Die Schaufpielerin im fozialen Kampf.

Ueber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Red.: 2. Schubert. 101. Bd. 51. Jahrg. Nr. 26. Stuttgart, Deutihe Berlagdanfalt.

Snhb.: Augufte Supper, Lehrzeit. (Fortf.) Friedrich Deligfih, Ayfur. Graf E. Reventlow, Die Entwiflung der englifchen Flotte. PBarnaffien, Ein Parifer Salon. eV 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 27.

Inh.: Wilh. Bölſche, Algonkium, die letzte Lebensſpur. M. Jacobs, Berliner Buͤhne. 2. L. Tyrol, Der Waldemar Paulus⸗ Verein. K. E. Schmidt, Caran d'Ache 4.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 12/13. Bien, Stern & Steiner. |

Snh.: (12.) Berud, Zwilchen Krieg und Frieden. SG. Bendel, Zur ınneren Zage. (12/13.) 3. 8. Kohanoweti, Urzeitllänge u. MWitterleuchten gefchichtliher Grjege in den Greigniffen der Gegenwart. (gorti.) (12.) %. Alafberg, Die höhere Tochter. Joſ. Langl, Die Zahresausfteuung im stunjtlerhaufe. .(12/13.) Mar Bancja, „Elettra” von Ricardo Strauß. (13.) E. B. Zenker, Krieg. S. Kleinpeter, Das Schulfiasko. M. N ner H. Herzfelder, Marianne Hainiſch. (255. März 18309 / .) Guſtap Wied, Chriſtiane.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 12/13. Berlin, Scherl.

Inh.: (12.) Ed. Engel, Auf der Sonnenſeite. A. v. Gleichen⸗ Rußwurm, Politik und Geſelligkeit. M. Grube, Adalbert Mat⸗ fowsty +. Ein Nachruf. (12/13.) R. Herzog, Hanſeaten. Roman. (Fortſ.) (12.) G. Hirſchfeld, Naturgeheimnis und Geiſt. J. Lorm, Highlife u. Buhne. J. Virginia, Aus Frankfurter Privat⸗ tunſtſammlungen. E. Baronin Mattl-Löwenkreuz, Der Aktrobat. Eizählung. Walter Tiedemann, Der Eſel im Süden. (I13.) Serbiens und Defterreidh-UIngarns Streitkräfte. U. Albu, Sport .u. E portübertreitungen. Käthe Damm, Nähtifh und Schreibtifch. Blauderei. E. Hartmann, Groge Städte u. moderne Befeitigungen. N. Mielke, Das brandenburgifche Dorf. 9. 5. Urban, Jung Ameritas Erzichung zum Sport. I. Jeifen, Schöne Frauen ‚und ihre Maler. DM. dv. Heide, Der Brief einer Mutter. |

143 1909. M 8. Die fhöne Literatur 10. April. 144

Internationale WVochenfchrift f. Wilf., Kunft u. Technik. Hrsg. v. PB. Hinneberg. 3. Zahıg. Nr. 12/13. Beigabe zur Allg. Ztg. Snh.: (12.) Philipp Zorn, Die Reichefinanzreform von 1909. 12/13.) ®. Voigt, Ein deutihes Gelehrtenleben (Franz Neumann). (13) ©. Eohn, Die Reichäiteuerreform.

Das freie Wort. Hpb. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 1. Franke furt a. M., Reuer Frankfurter Berlag.

Inh.: Dad Gefep gegen das Schmiergelder-inmweien. Myops, Der Stimmungswechiel im europäifhen Orcefter. 9. Pottboff, Sn ein Fortihritt zum Parlamentarismus gegenwärtig in Deutfchland möglib? U Zacer, Der Reinfall ded Batiland bei den italien. Wahlen. Behörden ald Schulftürmer. Ad. Wagner, Niue Wege a AULEPOMUIEPBNE L. Reinhardt, Der Urfprung ded griechifchen

eatere.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Sahıg. Nr. 12/13.

Inh: (12.) E. Lieberkühn, Farmerwirtſchaft in Deutſch-⸗Süd—⸗ weftafrita. Paul Laband, Papft und Betoredht. 8. Fenchel, Kririiches über die Schiffeturbine €. Sand, Die Luftihiffahrt u. da® Vereingzollgefep. Paul Bufdhing, Die ?. bayr. Akademie der Wiflenfchaften. Artur Braufemwetter, Die religiöfen Sdeale der modernen Theologie. H. Hecht, Bon englifcher Kultur. Wirth, Ferreros Römerwert. Hiftoricus, Lamprecht neucd fulturbifter. Seminar. Th. Bokorny, Chemie im täglichen Leben. Byd- gram, Zur Geſchichte des Mädchenſchulweſens. E. Schmitz, Zum Schaffen Giuſeppe Verdis. A. Frhr. v. Menſi, Ein neuer Heijer⸗ mans. H. Landsberg, Bühnengewitter. R. Lothar, Adalbert Matkowsky F. J. Folneſics, Der Biedermeierſtil. L. Berndl, Niepfhed »Ecce homo«. (Sch!) H. Schmidfun;, Die Entwid- lung von Groß⸗Berlin. O. Grautoff, Parie u. die deutiche Kunft. (12/13.) Beterien, Die Freiheit der Wiftenichaft u. ihrer Lehren. (13.) Görde, Mangelnded Volksbewußtſein. Das Branntwein⸗ monopol ald Eultureller Zaltor? Frhr. v. Biffing, Gegen die zimwei« jährige Dienftzeit bei der Kavallerie. H. Friedjung, Jéewolsky. Wirth, Eine lohnende Aufgabe für Demburg. WB. Mund, Bom Haß der Elemente. A. Braufewetter, Moderne Dorfpredigt. 5. Oppenbeimer, Zur Wohnungsfrage. Bruno Marwig, Ein Reihätheatergefeg? ©. Markus, Nikolaus Gogol. E. Sdhur, Bolkekraft und Kulturkraft. R. Debler, Niepfhhed »Ecce homo«.

Die Zukunft. Hrög.v. M. Harden. 17. Zahıg. Nr. 26/27. Berlin.

Inh.: (26.) Srifelda. K. Jentſch, Biſchof Teutſch. Paul Kaliſch, Skizzen. R. Martin, Die Landung in England. H. Spiero, Lagarde als Lyriker. Ladon, Eberbach. (27.) Das Balkanrennen S. Saenger, Der Kampf um Taine. Otto J. Bierbaum, Nachmittag in Florenz. H. G. Wells, Die Luft⸗ ſchlacht. Ladon, Gelſenkirchen & Co. D. Mereſchkowſtij u. M. Harden, Gogol.

Hitteilungen,

Literatur.

m vor. Fa 3— Nr. 23, Sp. 414 d. Bl. haben wir die Goldene Klaffiterbibliothet des Deutichen Verlagshaufes Bong & Eo., Berlin, nad) ihren Borzügen eingehend gewürdigt. Das damald ausgefprochene Xob können wir in gleihem Maße audy der zugehörigen Auswahl von Leffings Werken fpenden, die von Julius PBeterfen auf Grund der ihrerzeit hochgefhägten Hempelfhen Ausgabe neu bearbeitet wurde. Der erfte Teil, den Leffings Tebensbild von %. Peterfen eröffnet, ent hält die Gedichte und Fabeln, fowie die Dramen Mig Sara Sampfon und Philotas, erftere von Prof. Ed. Etremplinger, legtere von Waldemar Dehlke herausgegeben, der auch den 2. und 3. Zeil (Minna, Emilia Salotti, Nathan und Yugenddramen) bejorgte, während im 4. Zeil Krig Budde die Kiteraturbriefe und Walther Riezler den Laokoon, im 5. Zeil Peterfen die Hamburgifche Dramaturgie und endlich im 6. Zeil Waldemar Dishaufen die Freimäurer-Gefprähe „Ernft und Falt" und „Die Er- iehbung ded Menfchengefhlechts” bearbeiteten. Gute Einleitungen geben * Werke voraus, reichliche Anmerkungen zu allen ſechs Zeilen find am Schluß des Ganzen vereinigt (237 S.), auch ein Namenregiſter mit biographiſchen Erläuterungen iſt beigegeben (67 S.). Der ſorgfältigen und torrekten Textgeſtaltung entfpricht die vortrefflihe Buchaueftattung in Drud, Papier und Einband feitens der leiltungsfähigen Perlagd- handlung, welde die in 3 Bände gebundene Leffingausgabe indgefamt mit 5 .# in Reinenband, 4 7, 50 in Halbfranz (Pradhtausgabe in Goldleinenband 7 4, in ——— 10 .#) angelegt bat.

Die Gefammelten Werke von Heinrih Siemtiewicz, deren deutfche illuftrierte Volldausgabe (Graz, Styria) wir wiederholt in diefem DBlatte anzeigten (vgl. zulegt vor. Jahrg, Nr. 1, Sr. 15 und Nr. 12, Sp. 215), find inzwifchen von der 44. bie zur 53. Lieferung

und fomit der Roman aus dem 17. Sahrn. „Die Sturmflut“ vom 3. bid zum 5. Buche vorgefhritten. Wir fommen nochmale auf das preidwerte Unternehmen zurüd.

Unter den empfeblenäwerten Oxford Editions of Standard Authors (Oxford University Press, Henry Frowde) erfdien es eine vorzügliche PBoe = Ausgabe nnter dem Titel: »The complete poetical Works of Edgar Allan Poe with three e8says on poetry, edited by R. Brimley Johnson« (LX, 3166. 8., in 2einenband Sh. 2, in Halbfranz Sh. 3, 6). Die beften Ausgaben find zu Grunde gelegt, zuvörderft die von 1845, zu welcher ein hinter lafjene® Handeremplar does mit eigenhändigen Verbefferungen benugt werden konnte, fodann die Augendauggaben von 1827 und 1829, fowie Griswolds Ausgabe, die 1850 nah Pord Tode erjchien. Ferner ift eine Anzahl Gedichte dee fiinfinnig feilenden Dichters in abweichender früberer Beftalt wiederholt, im übrigen find die Resarten forgfältig in einem befonderen Abjchnitt zufammengeftellt. Am Eingang ftehen zwei forg- fältige Abhandlungen über Po:s Leben und Werke, am Schluß find drei Ejtand ded Dichters als Denkmal feiner Anjhauungen über die Dichttunft: >»The Poetic Principle«, »The Philosophy of Com- position« und >»The Rationale of Verse« angefügt.

Während feines Aufenthalte® auf der Snfel Capri hat Marim Gorki einen neuen Roman vollendet, der den Titel „Der Sommer‘ führt und im Stile der Tolftoiichen Romane die Zeit der Revolution ber handelt. Der Roman fpielt in einem Leinen ruffifchen Dorf und zeigt, iwie die Revolution auf die cinfadyen Baucrngemüter wirkt.

Von Heinz Tovote erſcheint ſoeben im Verlage von $. Fontane & Co., Berlin, ein neuer Roman „Fräulein Griſebach“, der den aktuellen Vorwurf der Jugendaufklärung und das damit zuſammen⸗ hängende Geſchick einer jungen Lehrerin behandelt.

Die autoriſierte, bei Georg Müller in München erſchienene Ueber—⸗ ſetzung von Artzibaſchews Roman „Sſanin“, in dem ſich die Kulturſtrömungen des heutigen Ruſſenreichs charakteriſtiſch widerſpiegeln, iſt nach fünfmonatlicher Beſchlagnahme vom Landgericht München J freigegeben worden.

Preiſe.

Das Preisgericht der Kölner Blumenſpiele erkannte am 21. März d. J. den Preis des Königs von Spanien, die goldene Roſe, dem Wiener Lyriker und Komponiſten Ralph Benatzky für ſein lyriſches Gedicht „Früher Winter“ zu, den Preis der Königin-Mutter von Spanien der Wiener Dichterin Elſe Becker für den Gedicht-Zyklus „Accorde“, den Ehrenpreis des Oberpräſidenten der Rheinpovinz dem Dichter Max Geißler für ſein vaterländiſches Gedicht „Wir ſtehn wie unſre Väter feft”, der Dichterin Alberta v. Buttlamer die erjten Preife für das befte Gedicht auf Shakefpeare und das befte Studentenlicd. Die Preid- verteilung findet am 2. Mai d. 3. durch die Blumenkönigin Prinzeffin Maria del Pilar von Bayern ftatt.

Breisausichreiben.

Der neu gegründete „Riteratur-Verlag, Effen (Ruhr)” Lädt die deutfchen Schriftfteller und Schriftftellerinnen zur Beteiligung an einem Preisausfchreiben ein. An Preifen find vorgejehen: 1200 4 für den beiten Roman, 800 4 für das befte Drama. Durh Auszahlung der Preife erwirbt genannter Berlag das alleinige Berlagdrecht der preid« gefrönten Werke, doch erbalten die Verfafjer von der zweiten Auflage ab ein Honorar für jede weitere Auflage in derjelben Höhe wie die audgezahlten Preife. Für das preidgefrönte Drama (Einakter find aus gefchloffen) erwirbt der Berlag außerdem den Bühnenvertrieb. Dod erhält der DBerfaffer 850), aller hieraus erzielten Einnahmen. Manu- ftripte find in fauberer Schrift, mwomöglih Mafıhinenfchrift, auf nur einfeitig befchriebenen Blättern mit der Aufichrift „Preigausfchreiden!* an den Berlag bie fpäteftend 15. Auguft d. 3. poftfrei und eingeichrieben einzuſenden. Jedes Manuffript ift mit einem Kennwort zu verjeben. Eine mit demfelben Kennwort verjehene, undurchfichtige, verfiegelte Brief bülle fol Namen und genaue Adreffe ded Berfafferd enthalten. Die Entfheidung fol, wenn eben möglich, bereits im Eeptember erfolgen. Profpelt wird an ntereffenten durch den Berlag gerne gefandt. (Mit« teilung des „Literatur Berlags“.)

Beitfchriften.

Die Wochenfhrift „„Die Gegenwart‘, vor 35 Jahren von Paul Lindau begründet, ging in den Berlag von Hermann Hillger, Berlin, über und wird mit der bisher von lepterem beraudgegebenen Zeitfchrift „Das dentfche Bolk’ vereinigt.

Theater.

Dad unlängft vollendete hiftorifhe Schaufpiel Auguft Strind- bergs „Der 3 das in der Zeit der Folkunger ſpielt, wurde am 27. März d. J. zum erſten Male im Svenska Teater zu Stockholm aufgeführt und fand eine begeiſterte Aufnahme.

Berichtigungen. In Nr. 7, Sp. 105, 83. 29 v. u., ſowie im Inhaltsverzeichnis lies: Unterlehrer Straub (ſtatt Kraus); 3. 18 v. u. der eine (ſtatt das eine); Sp. 107, 3. 18 v. u. Wandeln (ſtatt Wandel).

Verantwortl. Redakteur Prof. Dr. Ednard Zarnce in Leipzig. Brauſtraße 2 Druck von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

——

—— 40

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir 9,

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Yarndke in Leipzig, Sranftrafe 2.

DVerlegt von Eduard Avenarins iu Keipjig, Rofftrakie 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

24. April 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Sußalt

(145): Walzel, Hebbelprobleme. Krumm, Die Tragödie Hebbels. Friedrich, Der Fall Hebbel. Schuder, Friedrich Hebbel.

Moderne Hovnellen und Erjäßfungen (152): Koerte, dran Pfinz. Münzer, Abenteuer der Eeele. Hermann, Hermann Heine. ofelieb, Die beiden Stillfriede. Andermann, Der Erzentrifche und der Melchers, Die Vergangenheit unſerer Zukunft. Crewdſon, Mit dem Muſterkoffer im Lande des Dollars. Bonſels, Kyrie Eleiſon. Streit, Bon der Wiege bis zum Krad. Wehrmann, Tas Licht der Tiefe

ı Eyifdes (155): Ein Lied von Doktor Faufts Höllenfahrt. Neifer, Der Freund. Kalincyut, Die Gloden von Boruti. Konrad, Sigurd. Ce. Sa. Ka., Eantt Peter? Studienreife auf der Erde Ballazza, Aus früßeren „Jahrhunderten.

Fifcher. Unfer alter 5 ds Diabolo, Müllers

zZödter. We „Nur nicht heiraten“. Thoma, Moritaten.

Dramen. Aranffüßrungen (159): Philippi, Der Sefangene. tihfeld w. Angel, Der fhledte Ruf. Rittner, Untermege. Shaw. ale arbara.

Statienifhe Romane (162): Ferri,LaCamminante, Grimaldi, Maris Risorta.

Beltfariften (163). Mitteilungen (167).

Fitger, Al mie

Znbaltsverzeichnis. Andermann, JI.. D jan, „Sutunfisbifln, (154.) feld Bonfels, W., Knrie Eleifon. (155. al a Ce. —— Santt Peters Studienreiſe auf der Erde. Konrad, A.,

Grimaldi,

(157.

Grewdfon, Eh. W., Mit dem Diufterloffer im Lande u. Bedeutung des Dollars. Bearb. dv. Treumann-Koner. (155.) | Ein Lıed

Diabolo, Müllers Töchter. (158.) Loerke,

Ferri, @. L,, La Camminante. (162.)

Fiſcher, F. unfer alter A (158.)

Kitger, A, Aleranderlied. (157

Yranz Tri

Münzer, 8.

ch Maria oh use), y

rzentriiche und der a nn, Dpermann Heine. (154

' © i & & 2.8. Angel, Der ichlechte Ruf. (160.) Die Gloden von Poruti. (156.)

Sa ang aus der Piaftenzeit. (156.)

Krumm, I, Die Tragödie Hebbelß.

n;

Melch = "EA, Die ergangenteit Sn Zufunft. Der Berfall unferer Bormenfchen. (155.) Abenteuer der Seele. (153.)

Philippi, $., Der Gefangene Komödie (159.)

—— H., Der Freund. (156.)

Rittner. x. Unterwegs. Don-Iuan-Spiel. (161.) ' Roſelieb ,‚ ©., Die beiden Stillfriede. (154.) ee F Sriebrich Hebbel, Denker, Dichter, Merfd.

hre Stelung Sr B., Major Barbara. Komödie. Deutih v. ©. in der Entwidlung des Dramad. (151.)| Zr er (4. (161.) Doktor sur nölenfahen: (156.) Siselt. U, Bon der Wiene Die zum road. (155.)

Thoma, %., Moritaten. (153.)

Ballazza. E., Aus früheren Iahrhunderten. (157. Walzel, ©. B-. Seöbelprobleme, Studien. (146.) Weber, A. DO tur nicht heiraten”. (158.) Wehrmann, d., Das Licht der Tiefe. (155.)

Friedrich, P., Der Fall Sebbel. (152.) Hebbelproblente, Walzel, Oskar F., ——— Studien. Leipzig, 1909. H. Haeſſel. (123€. ) M3

Krumm, Johannes, Die Eragäbie Hebbeld. Ihre Stellung und Bedeutung in der Entwidlung des Dramas. Berlin, 1908. B. Behr. (124 ©. 8) #4 2, 50.

Friedrih, Paul, Der Yall ebtel. Ein Künftlerproblem. Leipzig, 1908. Zenienverlag. 36.8, #1. : ee

S Karl, Friedrich Hebbel, er r, er, Men Leipzi 909. O. re : en u un Der al3 Dichter die dramatiſchen Kämpfe nicht nach einem fertigen Sittengeſetz als Schafe zu ſeiner Rechten oder als Böcke zu ſeiner Linken ſtellen mochte, ſondern gleichermaßen durch Gute wie durch Böſe das erſte Ein⸗ und Ausatmen einer höheren Sittlichkeit vernehmbar machen wollte, hat mit gleicher Rückſichtsloſigkeit gegen herrſchende Sitten als Menſch und Uebermenſch den Kampf ſeines eigenen Lebens geführt, wo jene ſeinem Glauben, durch ſeine Dichtung einer ſpäteren und höhern Zeit anzugehören, widerſtrebten. Und das iſt nun das eigentliche große Hebbelproblem: hat er gegen Zeitlich-Vergängliches gefehlt, um uns in der Tat nun Bleibendes zu geben? Dürfen und müſſen wir, denen er als Menſch mit ſeiner Schuld entzogen iſt, dem Dichter im Herzen unſeres Volkes neben unſern größten Geiſteshelden den Platz bereiten, für den er aus dem Schutze jener Sitten hinaus ſich in den Wettkampf begab? Dürfen und müſſen wir das, nicht weil wir den Menſchen nun über dem Dichter vergeſſen wollten und könnten, ſondern weil durch dieſen erſt das zuſtändige Gericht, vor dem der ganze Hebbel er—⸗ jcheint, angerufen wird? Diefes großen eigentlichen Hebbel- problem3 muß unfere Beit fih bewußt fein und bleiben, um den Standpunkt des nötigen Ernftes und der nötigen Strenge gegen den zu Richtenden wie gegen feine Richter zu gewinnen und zu behaupten; unter den lebteren find viele, die man dann überhaupt nicht weiter anhören mag, weil fie bie Größe der gebotenen Entiheidung kaum ahnen, mögen fie Beilage zu Mr. 17 des Lit. Zentralbl. f. Deutidland: 145

das erhoffte Biel durch die qual- und fchuldreiche Spekulation des Hebbelihen Lebend und Dichtend nun erreicht fehen oder nicht.

Dskar Walzels „Hebbelprobleme” werden jenes Gefamt- problem fördern. Sie eröffnen eine neue Yolge der vom Berf. herausgegebenen „Unterfuchungen zur neueren Sprad) und LRiteratur-Gejhichte” und nennen fich beicheiden „Studien“. Als folde find fie mit Herzlichem Dank Hinzunehmen, und zwar nicht bloß von den Fachgenofien des Dresdener Hoch Ihullehrer3 und werdenden Doktoren. Eben weil fie, wie der Verf. im Vorwort felber befennt, feine Unterfuchung im ftrengften Sinne des Wortes find, keine Unterfuchung, die fih Schritt für Schritt mit den beftehenden Anfchauungen der Hebbelforfchung auseinanderfegte und fo tadellos fyftematisch wie arm an bereicherndem Inhalt bei gleich geringem Umfang wäre, darum werden fie auch Schriftftellern, Bühnentünftlern und jedem, der jenes Hebbelproblem für eine Aufgabe unferer Beit Hält, willlommen fein. Ihnen allen fann die Schrift nügen, neben Hebbel3 Wburteilern nicht zulebt denjenigen, die ihn erheben, ohne auch erklären zu können, warum fie ihn jo erheben, wenn fie nicht gar auf3 deutlichite zeigen, daß fie die Eigenart des noch fo jehr Gelobten nicht kennen; jelpft Herausgeber der Werke Hebbels gehören zu diefen ftummen Lobfängern. W. ift ebenfo überzeugt von der Be- deutung Hebbel3 für unjere Beit, wie er befähigt ift, die Gründe jener Bedeutung zu erfennen und erkennen zu laſſen, wenn er auch keineswegs frei iſt von zweifelhaften und irrigen Anſichten. Sein Vortrag iſt angenehm ſchlicht und klar.

Die Schrift zerfällt in zwei gleiche Teile, eine grund⸗ ſätzliche Erörterung der dramaturgiſchen Gedanken Hebbels und eine Erläuterung der ſo gewonnenen Sätze durch die Hauptwerke des Dichters. Dieſer Vorgang der Schrift be⸗ deutet fein Voregov rrooregov, fondern er iſt in dem Reichtum der dramaturgifhen Weußerungen Hebbels wohl begründet und wideripricht feiner Schaffensart jelber nicht, wenngleich eine Würdigung, die von den Dramen audgeht, gewiß ebenjo möglich und noch mehr zu mwünjchen ift, weil

146

117 1909. 3 9. Die fhöne Literatur. 24. UApril. 148

.3 Methode jenen Aburteilern, die in Hebbel den Geitalter vor oder neben dem Denker und MWefthetiler nicht gelten laffen, zu bedeutfam fcheinen könnte.

Gegen diefe Aburteiler, die 3. T. gelejen werden müflen, Ihon um für möglich gehalten zu werden, wenn fie nicht als ein bloße3 modernes Echo der einftigen Zeindfchaft gegen ben lebenden „Reflerionsdichter” erklärt werden fünnen, wendet fi W. mit dem Nachweis, welche Rolle das Unbemwußte in Hebbel3 Schaffen nach jeinen eigenen iheoretifchen und poetiſchen Zeugniſſen wie nach denen von Beitgenofjen gefpielt hat. Dann fteigt er zu der Quelle jener Weltanfchauung hinab, deren Rationalismus dialogifiert zu haben, im großen und ganzen der Anhalt aller Angriffe auf den Geftalter Hebbel if. W. führt aus, Hebbel Habe fih von Hegel, denn um defjfen Weltanfchauung Handelt e3 fi, früh genug befreit, jo daß mit Anna Scapire in dem Werdegang des Dichters zwilchen einer Periode der metaphyfifchen Jugend» fpefulation und einer reiferen empirischen zu unterjcheiden fei. Freilich Hat fich diejer Uebergang nad W. allmählich vollzogen, und dabei hat weder der jüngere Hebbel feine Gelbitändigkfeit vor dem Philojophen je verloren, noch der reifere Dichter jene Art, die dramatischen Vorgänge auf ihre Bedeutung für die Menjchheitsentwidlung zu betrachten, je verleugnet. Darin jol immerhin Hegel3 und kaum weniger auch des gefühlsreicheren Wefthetifer8 Solger Einfluß erblidt werden, wenn dabei nur nicht vergejlen wird, daß jene dramatiich-entwidlungsgefhichtliche Art des Dichters fchon vor feinem Belanntwerden mit Hegel zutage getreten ift und fih nad) dem Studium des Philofophen eigenartig, 3. T. polemifierend gegen defjen Wefthetif und zugleich über fie hinaus, entwidelt hat, um fich fchließlih in Gleichgültigkeit gegen die aufgerworfene Hegelfrage zu einer ebenjo bejcheidenen wie felbitbewußten Auffafjung feines Dichterberufes abzuflären. Da find Werke entftanden, deren warme Menichengeitaltung die ideellen Abfichten volllommen dedt, zumal dieje zumeilen erit während der Ausführung dem Dichter zum Bewußtſein fommen. Dean fieht, und natürlich ift das gut jo, von Anna Schapires Unterjcheidung zwifchen zwei Perioden in Hebbels Leben will bei W. vor dem Bilde eines organischen Werde: ganges wenig übrig bleiben.

Die Ausführungen über da3 Unbewußte in SHebbels Schaffen enthalten, inbezug auf da8 Verhältnis des Dichters zu bem Entdeder der hiftorifchen Dialektik, die einzige reichlich phrafenhafte Stelle des Buches: „Und der Stein der Weifen, den er in der aldimiftischen Küche von Hegel3 Banlogismus entdedt Hat, geitattet ihm, nachdem er Yängft wieder in die freie Natur Hinausgetreten war, feinen Kunstwerken ein gut Stüd Gedanfengold einzuverleiben.” Die fo zutage tretende Gefinnung gegen Hegel ift ja ein ziemlich allgemeines Uebel unferer unphilojophiichen Zeit, und doch Hat Hebbel nad jenem Sat in Hegel3 aldhimiftifcher Küche zwar nicht das Soldmachen gelernt, aus ihrem Boden jedoh, vermutlich einem PBflajter aus fauftdiden Feldfteinen, deren einen [o3- gelöft, der freilich nicht, wie er anfangs Hoffte, der Stein der Weilen war, aber doch, als er von Hebbel zerflopft wurde, diefe Arbeit mit diden Goldadern belohnte. Jene Gefinnung gegen Hegel trübt nun einigermaßen aud) die Ausführung der angegebenen Gedanken über Hebbel3 Ent- widlung: diejer wird mit Recht, weil mit meifteng ein- leuchtender Begründung gelobt; aber da8 gefchieht ohne Necht, weil ohne genügende Ueberzeugungstraft auf Kojten Hegels, deſſen dialektiiches Weltbegreifen in der Anwendung mannigfadh geirrt haben mag und dennod) ein unfterbliches Verbienft ift. Umgefehrt dürfte Solgers Anteil an Hebbels Werden von WB. eher überfchägt werden, infofern der Dichter einen Blid, der mehr auf die menjchlihen Opfer des dia-

Iettifchen Weltgeiftes al3 auf diejen felbft gerichtet war, doch nicht zu Iernen brauchte, fondern fi nur freute, jenen Blid auch dem reinen Theoretifer eigen zu finden. Die Anfichten aber, die über Hebbel3 Polemik gegen Hegel um das Wert- verhältnis von Tragödie und Philojophie und über Die Hebbelfche Erweiterung der Hegelichen Xefthetif geäußert werden, find auf jeden Fall zweifelhaft. Auf jeden Fall enthalten fie weder eine Klare Bejtätigung noch eine Flare MWiderlegung einer Anficht wie der folgenden: Hegel hat vollfommen Recht, wenn er die Tragödie nur an das Seiende gewiefen fieht und, morauf e3 anfommt, dabei an ihren hiftorifchen Erfenntnisgehalt dent. Mag ihr Hiftorismus immerhin, wie W. nad) Hebbel betonen zu müfjen vermeint, über die Grenzen de3 dramatiichen Vorgangd hinaus auf ein Werdendes deuten, auch diejes Werdende war einmal und ift ein Seiendes. Der Hiftorismus der Tragödie denft den Schöpfungsgedanfen nicht weiter, jondern Diejer wird durch jenen nur erläutert. Soll die Tragödie wirklich über das Erläuternde hinausgehen, jo muß zu ihrer Retrojpeftivität noch eine Aktualität fommen, und injofern Dies gejchieht, zunächft in Hebbel3 bürgerlichem Trauerjpiel, hat ebenfalls Diefer Recht, wenn er die Tragödie auh an das Werdende gewieſen ſieht. Letzten Endes beſteht zwiſchen einem Geſchichts— und einem Gegenwartsdrama ja kein Unterſchied; denn wer die Vorgänge des letzteren vollkommen begreift, begreift auch ſie als hiſtoriſche, zum mindeſten als geſtrige. Aber die Aktualität dieſer Vorgänge iſt eben etwas noch Unbegriffenes, noch nicht Hiſtoriſches, und auf ein Aktuell-Unbegriffenes, noch nicht Hiſtoriſches kommt es letzten Endes auch beim hiſtoriſchen Drama an; auch dieſes iſt zur Aktualität, zum Weiterwirken in der Gegenwart berufen, wofür ſein rea⸗ lifierter Erkenntnisgehalt, ſein Hiſtorismus, nur die Vor—⸗ bedingung iſt.

Sollte dieſe Anſicht auch die von W. ſein, ſo iſt ſie bei ihm auf jeden Fall nicht klar genug zum Ausdruck gekommen, und auf jeden Fall wird ihr im zweiten Teil des Buches, in der Interpretation von Hebbels Meiſterdramen, ganz offenſichtlich widerſprochen. Freilich könnte das ein Verdienſt ſein, wenn ich dieſes Widerſprechen ebenfalls nur zweifelhaft und nicht offenſichtlich falſch nennen müßte. Der Verf. glaubt mit Hebbel über den Hiſtorismus der Hegelſchen Aeſthetik hinauszugehen und bleibt doch, mit einer Ausnahme, in ihm beſangen, um ſo der ganzen Abſicht der Schrift, Hebbel gegen den Vorwurf des „Froſtigen“ zu verteidigen, zu wider⸗ ſprechen und jenen Vorwurf zu unterſtützen. Wenn die Tragödie nichts Ideelles vermittelt als die Einſicht, daß und wie ein Menſchenlos gleich dem Agnes Bernauers im Welt—⸗ werdegang zeitlich bedingt iſt, und dieſe Erkenntnis, dieſe gefühlvolle Erkenntnis meinetwegen, iſt das ideelle Endziel von Hebbels Meiſterwerken in W.s Beleuchtung, ſo iſt die Tragödie wahrlich nicht an das Werdende gewieſen. Und ſo iſt ſie überhaupt keine Tragödie, ſondern ein froſtiges „Wehmutsſtück“, wie ſie genannt ſei nach den folgenden Zeilen W.s, in denen er die letzte Wirkung des Agnes Bernauer-Dramas beſchreiben will: „Dem Zuſchauer und Leſer bleibt es vorbehalten, da ja nach Hebbel die Verſöhnung über den Kreis des ſpeziellen Dramas hinausfällt, die Linien zu Ende zu ziehen: wir wiſſen, daß wir in einer Zeit leben, die in der Mißehe eines Fürſten gleiche Verletzung göttlicher und menſchlicher Ordnung nicht erblickt, und ſo dürfen wir wehmütigen Auges das Schickſal Agnes Bernauers betrachten, die als Opfer fiel, damit ſpätere Zeit über den Begriff der Mißehe zu billigerer und menſchlicherer Anſchauung gelange und die Nachfolgerinnen Agnes Bernauers nicht mit dem Tode beftrafe.” Nun, wenn die Auslöfung folchen aller- platteften Räfonnierens keine froftige Weithetif ift, jo gibt

4

149

e3 teinel Aber gottfeidant ift e8 die Hebbelfche nicht; gott- |

feidant will diefe eine Tragif durch und um dag Lebendige und nicht bloß eine Wehmut dur) und um da8 Tote, nicht bloß einen wehmütigen Rüdblid auf eine möglichit fern zu rüdende Zeit mit ihren unfchuldigen Opfern barbarifcher Staat3funft, fondern gerade im Gegenteil ein erjchüttertes Berwandtihaftsgefühl mit der möglichjt nahe zu rüdenden Vergangenheit, wo man genau wie heute Glüd und Leben der vaterländifchen Bolfsgenoffenshaft verdanfte, darum ihr alles auch wiederzugeben bereit jein mußte genau wie heute und feines Trojtes dazu bedurfte al3 dejien, der ung genau fo auch Heute noch tröften fann und foll in dem berben, aber hohen dialektifhen Bewußtfein: Ich leide und fterbe, damit meine Volfögenofjenichaft Iebe.e Sa, ziehen wir die Linien von Agnes’ Sterben und Albrecht3 Leiden jo zu Ende, jo erhalten wir fein froftiges Wehmutsftüd, jondern, was der Titel veripricht, ein deutjches Trauerfpiel. An der modernen pfychologiichen Erfenntnislehre fehlt e8 W.3 Buch, und dad ift umjo bedauerlicher, als die ganz alte Erfenntnis- Iehre: An den Früchten folt ihr fie erkennen! zur Not immer und überall noch ausreiht. Die Frucht aber, die man von jedem gelungenen Drama zu erwarten bat, ift die KMufion, und die erfte und legte Frage bei Beurteilung eines Dramas ift daher: Kann und muß man daran glauben wie an ein Stüd wirklichen Lebend, weil man fich denfelben Gejegen untertan fühlt, nach denen fi) der dDramatifche Vorgang mit feinem Weh und feiner Luft vollzieht? St diefe innere VBerwandtichaft mit der Welt des Dramas vor- handen, fo fommt die Slufion zuftande, fo fließen, nad dem Maße jenes Berwandtichaftägefühls, die Beit der drama- tiihen Handlung und die des Zufchauerd in eins zufammen. Wie aber könnte dieſes Verwandtichaftsgefühl vor Hebbels Dramen froſtig ſein, nun es doch gerade als das Weſen, als das Neue dieſer Kunſt erkannt werden mußte, daß man ſich als Glied in der ununterbrochenen Daſeinskette fühlen lerne? Nein, nicht gegen Hebbels „Froſtigkeit“ ſträuben ſich ein verehrliches Theaterpublikum und Aeſthetentum in heißem Lebensdrange, ſondern in Trägheit und Schwächlichkeit zagen ſie vor der ehernen Notwendigkeit, womit Hebbel zur Lebensbejahung im Leben und im Sterben treibt.

Gleiche Befangenheit im Hiſtorismus durchſetzt nun wie die Beſprechung der „Agnes Bernauer“ leider auch die der anderen Dramen bis auf den „Gyges“, dem gegenüber, ich weiß nicht, unter welchem fremden, jedenfalls aber mwohl- tätigen Einfluß, das VBermißte ebenjo auffällig wie erfreulich zum Ausdrud fommt: „Es heißt Fünftlerifches Denken völlig mißverftehen, wenn man fi) jo ängftlich an die äußere Form des Symbol3 Eammert und den tiefen Sinn nicht erfennen will, der hinter dem Symbol ruht. Konflikte zwiichen Mann und Weib, die um vergänglicher fittliher Anfchauungen willen entjtehen, hat e3 zu jeder Zeit gegeben und wird es immer wieder geben. In dem Augenblid, da Rhodope Leidet, weil Randaules ihr heiligftes Gefühl, ihre Schambaftigkeit, verlebt hat, da Randaules wiederum erfennt, daß er durd) eine leichtfinnige Tat die Liebe ARhodopen3 für ewig ver- Tcherzt Hat: da fieht der Fünftleriich Empfindende nur un- heilbaren Seelenfchmerz allgemein menschlicher Prägung vor fi." Statt „nur” follte e8 in dem Schlußjaß „auch“ heißen, damit diefe ganze Stelle bedauern lafje, daß ein gleiches Berftändnis künftlerifchen Denkens nicht auch in der Be- Iprehung der übrigen Dramen und in dem legten Abichnitt des Buches, der Abhandlung über das Hiftorifche bei Hebbel und Otto Ludwig, obgewaltet Hat.

W.3 Behandlung der Dramen geht jo vor fidh, daß fie fih immer wieder um ein neues Einzelthema bewegt: um den Hebbelichen Erjag des antiten Chors, die Hebbelichen

1909. 93 9. Die [höne Literatur 24. April.

150

Lieblingscharaktere und das Beifeitefprechen, das Chriftliche und das Heidnifch-Germanifche in den Nibelungen 2. Deshalb verdanken wir der Behandlung troß jenes durchgehenden Mangels fo viel Neues und Richtiges, daß e3 hier ebenfo unmöglid ift, da8 Gute in feiner ganzen Mannigfaltigfeit zu beleuchten, wie jenen Sehler bis in jede Einzelheit zu verfolgen. Und weil ich die Schrift nun alles in allem für ein entichiedenes Verdienft halte und empfehle, darum weife ih noch Ffurz auf zwei Trante Stellen Hin.

Die eine davon ift nur eine bejondere Offenbarung ber allgemeinen Befangenheit in Hiftorismus und befindet fi in der Abhandlung über dag Hiftorifche bei Hebbel und Zudwig, wo beider Dramen beiprochen werden, „die auf jüdifchem Boden fich bewegen”. Natürlich möchte man fagen, geht nun Walzel fo zu Werke, al3 ob das jüdiiche Lokal folorit in diejen Fällen um feiner felbft willen zu zeichnen, al3 ob feine Zeichnung für fich fchon ein dichterifches Ver⸗ dienjt gewejen wäre, während diefe Dramen doch für das moderne deutiche Volk beitimmt waren und zu biefer Be- ftimmung von dem jüdifchen Lofalfolorit nur auszugehen hatten. Und wenn man bei Hebbel nun über dem allgemein Menichlichen das befonders üdifche vergißt, fo ift dad ganz in der Ordnung und fol ung niemand an da3 Bergeflene mahnen; Hebbel hat recht getan, Ludwig aber nicht ganz, obwohl diefen nad) Walzel ein „guter Renner des Publikums” vor rein jüdiichen Motiven gewarnt hat. Diefer Warner follte für Walzel nicht bloß ein „guter Renner des Bublitums“ fein, ein Theaterpraftifus ohne größere äfthetifche Bedeutung, denn einen joldhen haben jene Worte doch im Sinn, fondern auch ein bewußter oder unbewußter Kenner der pfychologifchen Vorgänge im wahren, lebendigen Neuerfchaffen eines Dramas, ein Fünftlerifch Empfindender, wie e8 Walzel vor dem „Gyges"” war.

Die andere kranfe Stelle befindet fi in der Abhandlung über Hebbel3 Lieblingscharaktere, ift ebenfalls ein Vergleich de3 Niederjachien mit dem Thüringer, und was da verglichen wird, ift die Kunft der beiden, Charaktere darzuftellen, die fi) anders geben, als fie find. Dem Dichter von „Herodes und Mariamne” mit feinem leidig gefundenen Beifeitefprechen wird der Dichter des „Erbförfters” mit feinen ungezählten Unmeifungen für den Darfteller ald Mufter gegenübergeftellt. Hiergegen find folgende Einwände vonnöten:

1) Zene vielen Anweifungen, die allerdings den Charafter des Erbförfterd entgegen feinen Selbitäußerungen enthüllen, gibt Ludwig ja nicht eigentlih al Dramatiker; fie find epifche Elemente, wie denn Ludwigs große Bedeutung weniger in feinen Dramen al3 in feinen Romanen und Novellen zu juden ift. SHebbel, der Dramatiker, vermeidet folde An- weifungen, wo er Tann, und verläßt fi auf die Selbft- äußerungen feiner Charaktere, fo verfchloflen fie fein mögen.

2) Das Betjeiteiprechen ftört defto mehr, je „unnatürlicher“ e3 fcheinen muß, und das müßte es in dem mehr natura» tiftiichen Erbförfter-Stil. Jene Störung aber fällt defto mehr weg, je mehr der Stil de3 Dramas wie bei Hebbel fubjektiv- mufifalifch gefteigert wird. Hätte Walzel diefen Stilunter- fohied zwilchen den verglichenen Dramen mit in Betracht ge zogen, jo würde er Unweijungen, die bei Qudiwig zuweilen dem Dialog jelber den Raum ftreitig machen, in Hebbels Verſen von vornherein für ein Unding erkannt haben.

3) Hebbel3 Charaktere find ungleich plaftiich, oft aber troß des Hohen jubjektiv-mufitalifhen Stils unübertroffen plaftiich, und das auch da noch, wo fie, ohne epiiche Zutaten des Dichters für den Betrachter, ein Doppeltes Spiel treiben. Man lefe einem Publitum, das weder Hebbel noch Ludwig fennt, Symnafioften etwa, die von Walzel al3 Mufter ge- rühmte zweite Szene des „Crbförfter3” und dazu die Morb-

151 1909. M 9. Die [höne Literatur 24. April. 152

Izenen aus „Siegfried8 Tod” vor: ficherlic werden in der Phantafie der Zuhörer Siegfried und der Doppelzüngige Hagen eher und fchärfere Geftalt annehmen als Robert Stein und der zwielpältige Erbförfter.

Wie von Oskar Walzeld Buch darf man auch von dem Sohannes Krumms eine Yörderung der Hebbelwürdigung erhoffen. 3 bildet den dritten Band in den von R. M. Werner und W. Blocd-Wunjchmann herausgegebenen „Hebbel- Forihungen”. Machte Walzel mehr dag Werden des Dichters zum Gegenstand der Unterfuchung, fo betrachtet Krumm mehr das Gemwordene in der Gejamtentwidlung des Dramas. Das Ergebnis diefer glüdlichen Betrachtung dürfte ebenfo richtig wie fruchtbar fein. Hebbeld Tragödie ift die Synthefe von ber Theje des antik-Flaffiichen und der Antitheje des modern» Haffiihen Dramas.

Diefe Dialektit der dramatischen Literatur wird in den erften beiden Kapiteln behandelt, denen noch je eines über den philofophiichen Gehalt der Tragödie Hebbel3 und über ihre äfthetifche Bedeutung folgt, liebevolle, kaum fehlgehende, aber auch faum Neues bietende, etwas mortreiche und un- überfichtliche Ausführungen. Sene erften Kapitel aber machen Krumms Schrift zu einem Verdienft, das durch eine gewwiffe Unentihiedenheit und Befangenheit faum gefchmälert wird. Unentfchieden und befangen zeigt fich der Verf., weil er Traft feiner Betradjtung dem Eindrud von Hebbel ald von einem Schidfalsdichter nachgeben fol. Allerdings ift dag Schidfalg- drama durch romantiihe Spielerei in Mißfredit gebracht worden; aber wozu dies Mißtrauen vor dem Namen, wo das Wejen dankt Hebbel eben fein äfthetiziftiiches Spiel mit den Nerven der Zuhörer mehr ift, jondern gleich dem antifen Drama eine lebendige, organifche Kultusform, eine Wiffen und Glauben vereinende Andadt vor der Gottheit, die nidt Schuldige und Unfchuldige, fondern nur Diener ihres Willens fennt, der hier „Entwidlung“ heißt? (Vgl. 8. Jahrg. [1907], Nr. 11, Sp. 183 d. BL.) So ift e8, und äjfthetifche Erwägungen, ob ein tragijches Xo3, dem ein Charakter wie dem Sturmwind eine ftarfe Eiche neben dem fchmieg- und biegfamen und daher „widerjtandsfähigeren” Geftrüpp zu erliegen beftinmt fei, ebenfo „reiner Wirkung” fähig fei wie eine offenfichtli verdiente, von den Charakteren felbftge- fchmiedete Tragif, jolhe Erwägungen find fomohl vor jener Tatjahe müßig, wie fie aud) für fih nur einer willtürlichen Enticheidung fähig find. Sagt einer, daB er Unjchuldige nicht leiden fehen mag, fo ift die gleichberechtigte Antwort, daß ich Leidende nicht jchuldig jehen mag, daß e8 furzfichtig, ungerecht ift und empören Tann, jeden Leidenden wie jene Eiche, deren Wefen ihr Leid nur erflärt, für das Leid auch verantwortlih maden zu wollen.

Krumm widerfpridht der Auffaffung der Hebbelichen Tra- gödie als eines Schikjalsdramas, um fie hinterdrein zu be- gründen. Er kommt zu dem Schluß, daß bei Hebbel „nicht mebr herricht Zufall und BoSheit, fondern nur die ewige Wahrheit der Menſchennatur und ber Gefebe des Lebens”. Das it ein Sap, dem in feiner modernen Umfchreibung des Schidjalbegriffes nicht widerfprochen werben kann, und demzufolge das behandelte Verhältnis Hebbel3 zu der Antike und zum modernen oder vielmehr modern gewefenen Humanis- mus folgendermaßen zu formulieren wäre: Bei Hebbel find die Charaktere entgegen Krumms Behauptung nicht wie bei dem Briten die Faktoren der tragischen Handlung, nicht ihre Urjache, fondern gleich brechenden Eichen im Sturme nur ihr Erkenntnisgrund, wie ſie das bei den Alten waren. Als Erkenntnisgrund der tragiſchen Handlung aber erſtreben fie anftelle der vom Drama abgeftreiften antifen Chor-Lyrismen diefelbe individuelle Lebensfülle, die fie als vermeintliche Ur- heber der tragischen Handlung durch Shafefpeare und unfere

humaniftifchen Klaffiter erreicht haben. Troß feiner eigenen Unterordnung unter Sophofles und Shafefpeare bedeutet Hebbel für uns fo viel wie die beiden zufammen, und ihm fehlt „nur“ ein Theater, das anftatt dem täglichen Vergnügen und Geichäft wie bei den Hellenen der Gottheit eines ftarken, frommen und einigen Voltes an jeinen allvereinenden Feſt⸗ tagen dienen jol und ann.

Ein teder Referendar, der in einer nationalen Lebens» frage die rote NRobe anzieht, das ift Paul Friedrich als Richter im „alle Hebbel". Etwas Piychologie nährt Fümmer: lich eine Feuilleton-Aefthetil, die fich) mancherlei Begriffe und noch mehr Worte angelejen hat und mit folchem Tunter- bunten Werkzeug an dem Gebirge Hebbel herumfchürft, ohne daraus etwas von Bedeutung zutage zu fördern.

Die Erfcheinung Hebbel in ihrer Gefamtheit zu bewältigen, ift da3 große Unterfangen der Brojhüre von Schuder. Eine Unmenge von Bitaten beweilt, daß der Verf. mit feinem Gegenstand fich fleißig befchäftigt hat, und zwar nicht ohne Empfänglichfeit für Hebbeljche Art; doch big er jene Biographenaufgabe löjfen lernt, möchte er, damit feine Leſer fih nicht geradezu veriert fühlen, Begriffe wie Idee, Sejeh, Welt, Leben, Individuum, mit denen er jo ausgiebig operiert, in das Hebbeljche Verhältnis zueinander bringen lernen. Dazu aber, wie überhaupt zur Hebbelmürdigung find in erfter Linie die Dichtungen des Dichter und nicht feine Briefe, Tagebücher und Abhandlungen dienlid. Daß diefe „Selehrtenäußerungen” jemals neben und gar über die Runjt- und Hauptwerfe Hebbel3 geftellt werben fonnten, ift nur ein Beweis dafür, wie Gelehrtenpedanterie auch in der Runft nur fich felber zu fuchen und zu fchäten geneigt ift.

Friedrich Bartels.

Moderne Honellen und Erzählungen. ar Brang En Berlin, 1909. S. Fiſcher. (141 ©.

Mänzer, = der Seele. Berlin, 1909. Vita, Deut⸗ ſches Verlagshaus 8.) 3, 50; geb. # 4, 50.

Hermann, Heini, Hermann Heine, ort: und zeitlofe Schattenbilder, eye S urn aufgenommen. Dredden, 1909. Pierfon. ( 8.)

Roſelieb, Suftav, Die beiden Stiflfrieds. Bilder aus dem Xeben. 1908. Appelhans & Co. (144 S. 8.) 4 1, 80; geb.

Joachim, Der und der 0 Zukunftsvifion. Dresden, 1909. Pierfon. (152 ©. 8.)

Melderd, Guftav Adolf, Die Vergangenheit unferer Zukunft. Der Verfall unferer Berlin-Düſſeldorf, 1909. Zeit- Verlag. 312 ©. 8) #3

Crewdſon, Charles N., mit dem Mufterkoffer im Lande des Dollars, Erzählungen von der Gefchäftsreife. Bearbeitet von 2. Zreumann-Koner. Mit Slluftrationen vn J. Gould. Berlin. Leipzig, 1908. Hillgerr. 3286. 8) 42

Bon ne Maldemar, ee Eleifon. München, 1908. Bonfeld & Co. AD

Streit, Bon der Wiege bis zum rad. Eine immerhin ernfte —28 Berlin, 1908. Concordia, Deutſche Verlagsanſtalt. (234 S. 8.) 4 2, 5; geb. #4 3, 50.

Wehrmann von, . Licht der Tiefe. Schwerin i. M., 1909. Bahn. 14 & 8) 4 1,20; geb. # 1, 80.

a Loerte erzählt die Geſchichte eines Elementar— lehrers, der an Beethovens fünfter Symphonie zu Grunde geht. Ein (ſehr abrupt herbeigeführtes) Zerwürfnis mit ſeinem Vorgeſetzten gibt ihm den willkommenen Anlaß, den verhaßten Beruf aufzugeben. Er wird zum Dirigenten eines Dilettantenvereins gewählt und will nun mit Hilfe

—— er re

153

diefer biederen Bürger bie Aufführung der fünften Sym- phonie zu einer Kunfttat werben laffen. Aber die Vereins» mitglieder, deren Boflennamen Zröjchle, Meuslin, Aberwiß, Krunkelkrum, Boppelhauer e3 fchon von vornherein ahnen laffen, erlahmen bald, als fie merfen, daß ihm die Kunft der Hauptzwed des Vereins bleiben fol. Sie find mehr für den gejelligen Teil. So bleibt einer nad dem andern von den Mebungen weg. Unterdefien hat Pfinz Yrau und Kind vernadhläffigt. Eine langfame Entfremdung bildet fidh. Als er fühlt, daß er feinen 'erhabenen Lebenzzwed nicht erreihen Tann, verjuht er, zu Ipät, ihre Liebe zurüd- zugewinnen. Wie er ungejidt in einer trüben Abend- ftunde jeinen Heinen Jungen dur Bilder und Erzählen zu felleln jucht und ihm nur das Grauen feiner eigenen zerriffenen Seele einflößt, das ift jehr ergreifend erzählt. Bald darauf verfagt fein Glaube an fich jelbft völlig, und er erhängt fih. Wäre nicht die Szene mit dem Finde, fo bliebe diefer verfchrobene Zdealift ganz gleichgültig, zumal feine äußere Erjcheinung gleich anfangs in geradezu pofjen- hafter Weife gefchildert wird. 2. felbft ift er offenbar ziem- ich gleichgültig; ebenfo die andern Perjonen. Was ift ihm ihr Schidjal? Sein Stil ift ihm alles. Die Erzählung ift nur der unjcdeinbare Yaden, auf dem er feine Bilder und Bergleiche aufreift. Dan denkt wohl an Sean Paul, Wilhelm Raabe und Karl Söhle (deffen entzüdende „Ervica“ man nit vor 2.3 Erzählung gelefen haben muß!), aber man fühlt auch den tiefen Unterfchied: fie Tieben ihre Ges ftalten, 2. ift e3 faft nur um das Xrtiftifche zu tun. Dan merkt feinem Stil die forgfältige, allzu forgfältige Arbeit an. m Beftreben, ja nicht banal zu jprechen, wird er oft geihraubt. Die unaufhörlihen Vergleiche, teil gut, teils jehr fünftlih, martern fchließlich den Lefer. Der Schmud ift viel zu reich für den kümmerlichen Körper der Erzählung. Nicht erichütternd wirkt dad Ende Pfinzend, ſondern höch⸗ ftend tragifomiid. E38 geht einem wie den Herren bes Bereind „Symphonie”: „Es fand fih in diefem und jenem Herrn ein Mitleid mit Sranzens begeiftertem Schnedengang, ein aus dem Schnurrbartzipfel gezwirbelte® Mitleid, ein Hausflurwintelchenmitleid, ein Linjenfüppchenmitleid.” Das einzig Erfreuliche an diefer trüben, glanz= und freudlofen Erzählung ift der unverfennbare fünftlerifhe Ernft des Berf. Möge ihm ein Stoff beichieden fein, ber ihm zur ftiliftifchen Künftelei nicht fo viel Atem und Muße läßt! Während bei Loerfe die Wirflichleit ihren Farbenglanz verliert, jo daß fie faft traumhaft wirkt, wird in Rurt Münzers meifterbaften Novellen der Traum zur taghellen Wirklichkeit. „Traum oder Wirflichfeit, das eine ift Hin- fällig wie da8 andere. Die Wahrheit ift jenfeitS deiner Erkenntnis. Frage nicht. Das Leben der Träume ift nicht weniger wirklich ala das, was du Leben nennft. Ueber das geheheimnisvolle und fchöne Wort Traum Tommft bu niemals hinaus.” Go Spricht da3 geheimnisvolle Mädchen in dem „Geheimnis des Kleiderjpinds", das allnächtlich aus einem altdeutichen Schrant im Mondliht hervorgeht und feine Eriftenzen al3 Straßendirne, Schwalbe, Wolle, Sängerin und Gattin eines Ritter Blaubart erzählt. M. macht Ernft mit der Vorftellung der Seelenwanderung. Raum und Seit find für ihn wirflih nur Begriffe: eine Raffael’ihe Ma» donna fteigt aus ihrem Nahmen im Palazzo Pitti, fit mit Menichen der Gegenwart im Schnellzug, entzündet die heiße Leidenschaft eines Malers, die zum Selbftmord führt, gibt Auskunft über Naffael3 intimes Leben (in der „Madonna des Großherzogs“). Freilich erfährt man zum Schluß, daß der Erzähler nur geträumt hat. Man atmet auf! Uber nun ftellt fich heraus, daß er im Traum die volle Wirk. lichkeit geichaut Hat. Sein Freund, ber Maler, hat fidh

1909. 9. Die |HÖdne Literatur 24. April.

154

wirklich getötet, da8 Madonnenbild ift nicht an feinem Pla, ald er die Pitti-Galerie betritt! Ulfo war e3 boch fein Traum? Diejes neinanderfpielen von Wirklichleit und Traum, dieje Phantafie-Erlebnifje im Rahmen der modernen Kultur, vor allem der Bweifel der mwechielnden Erzähler felbjt, ob fie das eltfame Ereignis erlebt oder geträumt haben, das alles gibt den „Abenteuern der Seele“ einen padenden Weiz, vergleihbar etwa E. Th. U. Hoffmanns oder Rodenbahs Kunft, nur daß eine weit kompliziertere Natur dahinterfteht, Ichönheitstrunfen und doch cynifch, zumal im Crotijchen, äfthetifch raffiniert und doch voll gefunden menichlihen Gefühl. Wahrhaft fouverän beherriht M. feine Stoffe. Er erzählt, wie e8 nur ein Meifter Tann. Die rechten Worte ftrömen ihm zu. Kein Sat ift inhalts- leer. Jeder fteigert die Spannung. Und do ift feine Haft in feinem Stil. Wie die meilten diefer Phantafieftüde in Stalien fpielen, jo Hat auch ihre Sprache romantfche Klarheit und Eleganz.

„Hermann Heine“ ift anjcheinend das Erftlingswert eines Seminariften oder Landiddullehrers, der Otto Ernfts „Flach$- mann als Erzieher”, die „Räuber“ und „Rabale und Liebe“ geieben, ein bißchen Schopenhauer und Niebfche gelejen und vielleicht einen Konflift mit dem Gemeindeichulzen oder Pfarrer gehabt Hat. Der Inhalt ift „Slachsmann als Ers zieher”, ins Ländliche überjebt. Heine ift derfelbe unmwahr- fheinlicde Muftermenich wie Flemming; ein neidiicher Kollege, der „zweite Xehrer”“, ein "heuchlerifher Schurfe (Vorbild: Wurm in „KRabale und Liebe”), fucht ihm durch einen ge- fälihten Schmähbrief auf Pfarrer und Gemeinde unmöglich zu machen, die fhwarze Tat wird in Höchft jeltfamer Weife entdedt, und die befehrten Dorfbewohner bringen Heine ein Hoch. Die Handlung zerfällt in eine Neihe von Gefprächen zwiichen ihm und dem Pfarrer, dem Dorfihulzen (defien Tochter er liebt), dem zweiten Lehrer u. a., in denen bie Fragen der Stellung und VBorbildung des Landfchullehrers etwa wie in einem Bortrage auf einer Lehrerverfammlung beiprohen werden. Dabei hören Spapen, die ihre reipel- tiven Nefter am Pfarrhaus, Schulhaus 2c. haben, freudig oder traurig bewegt zu. Daher die Bemerkung auf dem Titelblatt! Nun, Heini Hermann Hat eben au einmal Reuter gelefen. Uber deffen „Bagel- und Minfchengeichicht’“ ift doch erbaulicher zu Iefen als diefer Mifchmafch von Lee früdten. Der Stil ift Leidlich, doch fehlt es nicht an argen Entgleifungen. Die ideale Gefinnung des Berf. fol gern anerfannt werden; nur zur Literatur gehört feine „Erzäh- fung” nidt.

„Die beiden Stillfrieds"” ift eine anipruchslofe, aber ge junde, gediegene Erzählung. Rofelieb fchildert die Folgen allzu kühner Spekulation. Wilhelm Stillfried, ein Arbeiter- ſohn, ftürzt fih in Schulden, um eine eigene Fabrit zu bauen, nachdem er ald Pächter einer Spinnerei zu einigem Wohlitand gekommen if. Wohl könnte er den drohenden Bankerott verhindern, wenn er dem Sohne eines reichen jüdifchen Althändler3 feine Tochter zur Frau gäbe, aber hier tritt fein junger Sohn Heinrich auf den Plan. Er wagt e3, dem harten Ehrgeiz des Vaters Halt zu gebieten. Ceine Schweiter heiratet den tüchtigen Auguft Drake, ihren Better, den Sohn Karl Drafes, auf den Stillfried vor feinem Sturz herabgejeben bat, weil er fich mit beicheidenem Wohlitande begnügte. Diefer wird jchließlich der Retter der Yamilie Stillfried. Ohne Zweifel hat den Verf. eine erzieherifche Abficht bei diefer einfachen Erzählung geleitet. Sie ift für Boltsbibliothefen fehr zu empfehlen.

Soahim Andermann fchildert in einer Traumpifion die Welt im Sahre 9999, wie er fie fich denkt. Herrichaft des Weltfriedens, fliegende Menichen, Ernährung durch

‚165

Eiweißgad, Lebensalter von 1000 Sahren und ähnliche billige Phantaftereien werden in einem miferablen Stil aneinandergereiht.

Etwas höher ſteht Melchers, der unſere Zeit vom Standpuntte eines 100000 Jahre ſpäter Lebenden kritiſiert. Wenigſtens iſt der Stil lesbar. Im übrigen iſt es ein Ragout aus den Lieblingsthemen liberaler Leitartikel. Alles irgendwie Aktuelle, von den Schülerſelbſtmorden bis zur Hupe des Kaiſers, wird beſprochen. Die Bearbeitung des amerikaniſchen Buches iſt eine Art Vademekum für Geſchäfts— reiſende, eine Sammlung von Anekdoten und Ratſchlägen, das Original offenbar beeinflußt von den „Briefen eines Dollarkönigs“, aber in weitem Abſtande davon.

Um Waldemar Bonſels „Kyrie Eleiſon“ für etwas anderes als feierlichen Blödſinn zu halten, muß man wohl ſchon eine ziemlich tiefe Stufe erotiſchen Wahnſinns erreicht haben. Es iſt dieſelbe Miſchung von lullender Andacht und falter Zerftörungsmwut, die Huysmans in La-Ba3 fchildert. Bon der Wiege big zum Brad“ von Alfred Streit (früher jchon in der „Zägl. Rundihau" erfchienen), ijt eine wahrhaft herzerfreuende Kindheits- und Jugendgeicichte, ein „Gottfried Kämpfer“ in Heinerem Maßftabe. Nichts Neues und Bedeutendes erlebt der frifche, gejunde Sergeantenjohn Frib Berger bi3 zu feinem Abgangseramen vom Seminar, aber die Freuden und Leiden jeiner Kindheit3- und Ylegel- jahre in Haus, Schule, Wald und Yeld, der Sturm der SJüngling3zeit, feine biedern Eltern und Großeltern, der pebantische Onkel Alois, alles ift mit glüdlicher Hand ge Schildert. Die Sonne herzlicher Menfchenliebe vergoldet jede Seite diefes prächtigen: Buches.

Wehrmanns „Licht der Tiefe” ift eine ernfte, jchwere, echt norddeutiche Erzählung. Hellmers, ein Arzt, hat auf feine Xugendgeliebte verzichtet, weil fie ihm plöglidh Talt begegnete. Sie hat einen Schulfreund von ihm geheiratet. Nah Sahren erfährt er von diefem, ald er im Sterben liegt, daß er Harriet nur durch Verleumdung des Freundes gewonnen hat. Auch ihr beichtet der Sterbende. Als er begraben ift, Teuchtet bei beiden die Hoffnung auf. Uber Harriet hat zwei Kinder. Bei einem geringfügigen Anlaß (ihr Heiner Junge glaubt fih vergiftet zu haben) erfennt fie die Gteichgültigleit Hellmers’ gegen ihre Kinder. hr mütterliches Pflichtgefühl zwingt fie zum Verzicht auf ihn. Er erlennt an, daß fie recht Hat, und fucht Troft in feinem hohen Beruf. Die Pflicht ift bei beiden „das Licht der Tiefe". W. hat in feiner konzentrierten Art eine gewilje Aehnlichkeit mit Khjen. Uuch der Verzicht auf Glüd um des Gewiffens willen ift ein Sbfen’icher Konflift. Damit will ich aber W. nicht ald Nachahmer bezeichnen: es ijt vielmehr die beiden eigene nordgermanifhe Art, die den Vergleich nahelegt. O. Hachtmann.

Epiſches. Ein Lied von Doktor Fauſts Höllenfahrt. Fliegendes Blatt. Dresden, 1908. Privatdruck. (8S. 8) #1, 8. Reiſer, Hans, Der Freund. München, 1908. Bonſels. (66 S. 8.) Kalinczuk, Jonoͤl, Die Glocken von Boruti. Wien, 1908. Fromme. 1326 8) 42,50. Konrad, H. N., Sigurd, Eang aus der Piaftenzeit. Leipzig, 1908. Volger. (156 ©. 8) #2. | Büger, a Alerganderlied. Bremen, 1908. Winter. (68 ©. 8.) 41, W. |

Ge. Ha. Ka., Sault Peterd Stubienreife auf der Erde. Berlin und Leipzig, 1907. Modernes Berlagsbureau Eurt Wigand. (144 €. 8.)

Ballazza, Eduard, Ans früheren Jahrhunderten. Ebd., 1908. 96. 8) #1, 80. |

1909. 3 9. Die Sjhöne Literatur 24. April.

156 iſcher, Friedrich, Unſer alter . Dresden, 1907. Pi —— 66 ae

Diabolo, Müllers Töchter. Straßburg und Leipzig, 1908. Singer. (38 S. 8) 41.

Weber, A. O., „Nur nicht heiraten.“ Berlin, o. J. Rieske. 46 ©. 4) 4 2, 50; as. #3.

er Ludivig, Moritaten. Münden, 1908. Langen. (1366. 8.) AN.

Als ich vor mehr al3 Jahresfrift Gelegenheit Hatte, an gleicher Stelle die damald vorliegenden Erfcheinungen auf dem Gebiete der epifchen Dichtung zu befprechen, mußte ich feititellen, daß fich darunter nichts wirklich Bedeutendes be- fand. Die jebige Ausleje ift, von den Namen Fitger und Thoma abgejehen, nicht beifer. „Doktor Faufts Höllenfahrt”, ein ganz kurzes Gedicht, das nicht mehr als der Titel jelbft fagt, kann man füglich mit Stillfchweigen übergehen. „Der Freund“ von Hans Reijer ijt ein nichtsjagendes, zum Teil unverjtändliches Gejtammel, Gymnafiaftenpoefie ärgfter Sorte.

Kalinczufs „Die Gloden von Boruti“, eine Sagen- dichtung, behandelt, an Vineta und Runghold erinnernd, den Untergang eines rumänijchen Dorfes Boruti, das famt feinen gottlojen Bewohnern im Wafjer verfunfen tft. Die Iuftigen Borutianer haben, durch eine gejchidte Predigt ihres Pfarr: herren veranlaßt, endlih an Stelle des alten verfallenen Gotteshaufes eine neue Kirche mit einem herrlichen Geläute von Sloden gebaut. Aber fie find darunı nicht frommer geworden, jondern trinken, tanzen und fingen zu den WWeifen, die ihnen ein geheimnispoller Geiger auffpielt, weiter. Da wird diefer einmal von feiner Geliebten und ber ganzen Gemeinde tödlich beleidigt. Um fich zu rächen, fpielt er ihnen am nädjiten Karfreitag auf einer vom Teufel er- borgten Geige auf, jo daß fie alle zu tanzen beginnen. Bur Strafe für den ?srevel wird alles von ben Wellen ver- Ihlungen. Uber die herrlichen Sloden von Boruti Hingen heute noch aus dem See. Dieje ohnehin nicht fehr jpannende Handlung wird in fchleppenden trochäifchen Verfen unendlich breitgetreten ; da der Verschluß reimlos und faft ftet3 meib- ih ijt, beitehen ganze Seiten aus fortlaufenden Trochäen, was auf die Dauer tödlich langweilig wirkt. Die Darftellung Y ae unkünftlerifch, ja gejchmadlos: Bersreihen wie

Aug Ritöca und Boftäna,

Aus Zureni und Goftina,

Selhft aus Podul und Baleni, oder ©. 64:

Diefe Reden, die Bemwundern,

Diefed Loben und Erftaunen,

Dieſes Preiſen ... ſind typiſch und kehren immer wieder. Alle Perſonen, Dichter, Fährmann, Pfarrer, Herrgott, Engel, Teufel reden dieſelbe langweilige Sprache. Wenn man noch hinzufügt, daß auch Sprachfehler unterlaufen, bleibt eigentlich nichts zu loben, als daß das Reinerträgnis der von Carmen Sylva gegründeten Blindenftiftung »Vatra luminosa« gewidmet wird, was mich allein zu einer jo ausführlichen Befprechung ver- anlaßt Hat. Doc fürchte ich, daß der gute Zmwed nicht jonderlich gefördert werden dürfte, troß des angejehenen Verlags, in dem da8 Buch erfcheint.

„Sigurd“, ein Sang aus der Piaftenzeit, von Konrad erwedt mit feiner Eingangsizene dem Lejer Hoffnungen auf einen erlejenen Genuß: In einem Urwalde an der Oder bat fi ein Häuflein heidnifcher Polen, vor den wildwogen⸗ den Waflern flüchtend, auf einen erhöhten Punkt zurüd- gezogen, um bie erzürnten Götter durch Opferung Jadwigas, der Würjtentochter, zu verjühnen. Die Wellen wüten, die Stürme heulen, da8 Opferfeuer prafjelt, da erficheint Sigurd, ein deutjcher Ritterjüngling, und rettet, troß ihres Wider:

- 57 1909. 439. Die fHöne Literatur 24 April.

ftrebens, die Fürſtin aus den Händen ihrer LandSleute. Leider hält der Dichter nicht, was diefe prächtige, mild- bewegte Szene veripriht; das Ganze verliert fi in eine flache Rittergefhichte: Sigurd Tiebt Jadwiga, fie aber jucht ihn nur dazu zu benugen, ben Piaften Thron und Neid) zu rauben. Zhr Plan mißlingt und fie wirft fi, um doc ihren Zwed zu erreihhen, dem Mongolenführer Batu in die Urme. Sigurd kämpft gegen ihn; beide Helden fallen und Sadmiga wird von den Mongolen verbrannt, nicht ohne zu unjerer böchiten Ueberrafhung no vom Marterpfabl herab „Mein Sigurd!“ zu flüjtern. Seht erit fcheint fie ihr Herz für ihn entdedt zu haben. Diefe Yadwiga hätte eine prächtige Geftalt abgeben Tünnen: Ein dämonifches Weib, das im Karipfe zwijchen ihrer Liebe zu Sigurd und ihrer Anhänglichfeit an ihre alten Götter und glühendem Begehren nah dem Throne ihrer Väter zu Grunde gebt. Aber der Dichter Hat es nicht verftanden, diefe Keime, die in der Handlung verborgen lagen, zur Reife zu bringen. Nur die eingeftreuten Minne- und Bagantenlieder find ihm gelungen. Wa8 den Bersbau anbelangt, follte eine ver- ihiedene Mefjung von Eigennamen vermieden werden. (gl. Jadwiga V. 73, Jadwiga V. 74; Konary V. 73, Konary V. 79.)

Vallazzas „Aus früheren Jahrhunderten“ iſt, wie das eben beſprochene Werk, äußerlich eine Rittergeſchichte, doch benutzt der Dichter dieſes Gewand nur zur Einkleidung eines Grundgedankens. Der Held iſt Ulrich, „ein junger Kerl, der vorher ſchon im Denken ſich die Welt gebildet, nun in ſie tritt und in ihr alles anders ſieht“. Er zieht ſich immer mehr auf ſein eigenes Ich zurück, bis er im Glauben an ſeine eigene Göttlichkeit im Wahnſinn zu Grunde geht. Dieſe Geſtalt ſtellt eine Verſchmelzung der Perſönlichkeiten Ulrichs von Hutten und Nietzſches dar. Leider hat die Geſtaltungs⸗ kraft des Verf. nicht ausgereicht, den angedeuteten Grund⸗ gedanken plaſtiſch darzuſtellen, ein Mangel, den er ſelbſt ge⸗ fühlt zu haben ſcheint, da er ſich genötigt ſah, ein Vorwort vorauszuſchicken, in dem er auseinanderſetzt, was er mit ſeinem Gedichte will

Der gleiche Fehler haftet dem folgenden Werke: „Sankt Peters Studienreiſe auf der Erde“ an. Der Heilige wird von Gott auf die Erde geſchickt, um der Not abzuhelfen, die der Herr „mit dem ſonnigen Himmelsauge“ dort er⸗ blickt. Auf dieſe ebenſo alte als bequeme Weiſe läßt der Dichter die Schäden der modernen Geſellſchaft, die nach ſeiner Meinung im Zuſammenwirken von Kapitalismus und

Pfaffentum wurzeln, vor unſerem Auge vorüberziehen: falſche

Wohltätigkeit, Verkehrtheit des Gerichtsweſens, Krankenhaus⸗ elend, Bordellſchmutz, Kerkerjammer, Ehebruch und religiöſe Unduldſamkeit, all das wird in einzelnen Bildern vorgeführt. Zum Schluſſe bezeichnet St. Peter die Aufteilung der Güter als einziges Rettungsmittel, was der liebe Gott beſtätigt. Dadurch werden Gelder frei für Volksbildung, Unwiſſenheit und Aberglaube fallen, die Wiſſenſchaft ſiegt, der Wohlſtand blüht im friedlichen Wettſtreit der Kräfte. Dem Gedanken— gehalt nach hätte das Buch eine gewaltige Satire werden können, aber die Darſtellung iſt ganz unzulänglich: abgeſehen davon, daß ſich der liebe Herrgott und ſein Stellvertreter auf Erden, Petrus, als Sozialdemokraten verzweifelt komiſch ausnehmen, verliert ſich das Buch in langatmige Predigten und nebelhafte Bilder, wo wir lebendige Szenen und greif⸗ bare Geſtalten erwarten.

In dieſer Beziehung ſticht das „Alexanderlied“ des be— kannten Malerpoeten Fitger angenehm ab. In anmutigen, leicht fließenden Stanzen und voll lebendiger Bewegung geht das Gedicht auf den Grundgedanken los, der in den letzten Worten erklingt:

158

„Die Sehnſucht iſt das beſte Teil hienieden,

Doch die Erfüllung und das Schlußwort nennt

Kein Mund; und alles iſt Fragment.“ Die Handlung iſt ganz einfach und anſpruchslos: Alexander liefert der Amazonenkönigin Thaleſtris eine Schlacht, be⸗ zwingt ſie, aber nicht mit Waffen, ſondern durch den Zauber ſeiner Männlichkeit. Nach einer kurzen Liebesepiſode mit Thamar, einer ſchönen Schlangenbändigerin, macht er die Heldenjungfrau zu ſeiner Königin. Aber bald verläßt er ſie nach neuen Taten dürſtend; doch ſein Heer läßt ihn im Stich, er reitet weiter, bis ſein Roß unter ihm ſinkt, da faßt ihn ein Rieſenvogel und entführt ihn zur Höhe; er zeigt ihm die ganze Welt, die zu gewinnen iſt, doch er be— gehrt nicht mehr darnach, denn er weiß, daß

„Die Ding' ein andres Ausſehn ſtets erlangen,

Sobald man ſie berührt ...“ Drum reißt er ſich entſchloſſen aus ſeinen Krallen los und zerſchellt auf der Erde. Dieſer Alexander iſt ein Stück vom Fauſt und auch der Teufel als Anſtifter erinnert an Mephiſto. Im Grunde aber ſcheint die Dichtung eine Art Bekenntnis, die Summe einer faſt ſiebzigjährigen Lebenserfahrung des Dichters zu ſein. Manche Stellen, wie die Vorliebe, mit der Apelles behandelt wird, laſſen den Maler erkennen, andere wieder, wie die ironiſche Amazonenweiberwirtſchaft, die Kapitulation der Königin Thaleſtris (ein Hieb auf die moderne Frauenbewegung), zeigen nod) den ftreitbaren Poeten, der manche Lanze im Kampfe gegen die offizielle Kirche und das Fürftentum gebrochen Hat.

Sn „Unfer alter Zrig" bietet FZifcher eine gelungene Sammlung von Dichtungen meift heiteren Inhalts aus dem Leben de3 großen Königs in fo glüdlicder Darftellung, daß ein jeder in einer müßigen Stunde das Büchlein mit Ver-

. gnügen lejen wird.

Diabolos „Müllers Töchter” ift eine Heitere Satire, eine Heiratsgefchichte aus Berlin W: Wie zwei Parvenus- töchter mit Anwendung aller mögliden Mittel unter Die Haube gebradht werden, wird darin in humorvoller Weile vorgeführt. |

Sm jelben Stile gehalten, ein ähnliches Thema behan- deind, nur wißiger und auch derber ift Webers „Nur nicht heiraten”. Beide Bändchen kann man ald gute Eifenbahn- lettüre wohl empfehlen.

Aeußerlich fast im jelben Gewande, aber im Wefen grund- verfchieden, erjcheint die Satire Ludwig Thomas. Das vorliegende Buch des allbelannten Verfafferd der „Laus- bubengeſchichten“, das als hundertſtes Bändchen der be- liebten „Kleinen Bibliothek Langen“ erſchienen iſt, läßt ſich am beſten mit den von R. M. Meyer vom Simpliziſſimus gebrauchten Worten kennzeichnen: „Dem deutſchen Volke im bitterſten Hofnarrenton ſeine Ideale vorzuhalten.“ Lauter ideale Güter ſind es in der Tat, die den Inhalt dieſer Moritaten bilden: Fürſtenhaus, Staat, Gerechtigkeit, Moral, Liebe, Ehe, Familie. Der Dichter kehrt aber die Waffen ſeines ätzenden Humors nicht etwa, wie es ſcheinen möchte, gegen dieſe dem Deutſchen heiligen Dinge ſchlechtweg, ſon⸗ dern bloß gegen deren pfahlbürgerliche Auffaſſung, die ſich mit unſerer auf die freie Entfaltung des Ich hinſtrebenden Zeit nicht mehr vereinbaren läßt. Er wendet ſich alſo gegen den falſchen Patriotismus, die ſcheinheilige Tugendhaftigkeit, kurz gegen alle jene Geſellſchaftslügen, die alte, längſt über—⸗ wundene Begriffe aufrecht erhalten wollen, und ſo jene Zwie⸗ ſpältigkeit in das moderne Leben bringen, die es unmöglich macht, zu einer Harmonie des äußeren und inneren Menſchen, des privaten und öffentlichen Lebens vorzudringen. Daß die Zuſtände, die er brandmarkt, auch nach ſeiner Anſicht nicht die Regel, ſondern Ausnahmen bilden, ſetze ich voraus.

169 1909. 19. Die jhöne Literatur 24. April. 160

Ich Habe mit Abficht nur auf diefen inneren Wert hinge- wiefen, der TH.3 vorliegende Satiren nach meiner Auf fafjung auszeichnet; feine Manier ift ja hinlänglich befannt, fo daß e3 mir nicht nötig erfcheint, fich darüber zu ver- breiten. Viktor Belohoubek (Wien).

Dramen.

Mranfführungen in Hamburg und Wien.

BHilippi, Fılir, Der Gefangene. Komörie in drei Aufzügen. MEauTnprUng im Deutfhen Schaufpielhaus zum Hamburg am 6. April

Hirfcgfeld, Ludwig, und Walter Angel, Der fhledhte Auf. Komödie in drei Alten.

ATALTUSEUNG im Theater in der Jofeffladt zu Wien am 11. März

Nittmer, Thaddäug, Unterwegs. Ein Don Juan-Spiel in drei Aufzügen. Ar yeung durch das Wiener Deutfche Belkstheater am 13. März 1909.

Buhausgabe bei Fleifchel & Eo. Berlin, 1909. (112 ©. 8) 43.

Shaw, Bernard, Major Barbara. Komödie in vier Aufzügen. Deutfh von ©. Trebitfc.

RUN IDFUNG dur das Wiener Deutfche Bolfdthcater am 27. März

Buchausgabe bei S. Fifcher. Berlin, 1909. (250 ©. 8) #8.

Auf einer fagenhaften, paradiefifchen Infel unfern Neapels befteht, nach Felir Philippis Komödie „Der Gefangene“, ber altgeheiligte Brauch, jeden Fremden, der eine Tochter bes Eilandes zu gewinnen weiß, gewaltiam ein Jahr lang feftzubalten. US der junge Münchener Maler Victor Hart- lieb mit feinem jovialen Freunde San Baradijo betritt, wünfht er, beraufdht von foviel Schönheit, fein ganzes Leben auf ber njel bleiben zu dürfen. Doch in dem Augenblide, ald er, von einem eiferfüchtigen Biegenhirten bei feinem Liebesabenteuer mit der Tochter des Weinwirts und Bürgermeifters überrafht und verraten, mit unheim- licher Geichwindigfeit mit der Schönen, die nit einmal fchreiben kann, vermählt und von Rechts wegen dazu ver- urteilt wird, ein Sahr lang auf der nfel zu bleiben, febt eine fürchterlihde Ernüchterung ein. Alle Troftverfuche des Freundes, der Hinweis auf die Kürze der Zeit, die Mab- nung, das Yahr, um das ihn mander beneiden würde, mit Malen auszufüllen, der halb ernft, Halb bumorijtiich gemeinte Rat, der Gattin Lefen und Schreiben beizubringen, das Veriprechen, nad einem Sahr wieberfommen und ihn abholen zu wollen, fruchten nichts. Dem Schwärmer, der fein Leben auf der Amfel zu verbringen wünjchte, jcheint nun, wo er dazu gezwungen ift, ein Säbrlein zu bleiben, alles, was ihn vorher Iodte, unerträglid. Er ftöhnt und Hagt, um fich fchließlich in das Unvermeidliche zu fügen. As danı aber nah einem Jahr der Freund zurüdkehrt, findet er einen Gtüdlichen, der feine unglüdliche Liebe zur Malerei aufgegeben und eine neue Lebensaufgabe gefunden hat. Aus dem Münchener Maler ift ein italienischer Volls- ichullehrer geworden, ein enragierter Vollsbeglüder, ein fanatifcher Rulturapoftel, ber, ftatt im Großen Kleines zu wirfen, fortab im Kleinen Großes vollbringen will. Da aus der Liebelei mit der wider Willen angetrauten Wirt» tochter zudem eine tiefe Liebe entiprofien und aus dem Hlatterhaften Mädchen ein reifes, treues Weib geworden ift, fo läßt Victor Hartlieb den Freund mit Freuden nad München heimziehen und bleibt nun, aus freiem Willen, doch für immer auf San Baradifo. Der erfte Alt und die größere

Hälfte des zweiten find äußerft flott und frifch gearbeitet.

Das Leben auf der Anfel ift mit wenigen treffenden Strichen

angebeutet. Man folgt bis zur Schürzung des Knotens, alle Unwahricheinlichkeiten Teicht übergehend, mit nterefle. Sn dem Augenblid aber, wo der Freund fortgeht, hat Ph., wenn man jo fagen darf, fein Pulver verfchofien. Statt fein Stüd aus der Situation heraus weiter zu entwideln, greift er, um über feine Hilflofigkeit Hinwegzutäufchen, zu allerlei wirkfamen berechneten Weußerlichkeiten. Den Schluß des zweiten Altes füllt ein billiges Geleife der Schwieger- mutter. Das ganze Jahr, in dem fih die fchon an fi ftart unwahrfcheinliche Entwidelung des Malers zum Bolts- fehulfehrer vollzieht, ift in den Zwifchenalt verlegt. Ueber die Leere des dritten Ultes follen anfangs alberne Schul- Ipäße, dann wieder allerlei Schwiegermutterinveltiven bin- weghelfen. So endet das Stüd fchließlich bei der undis- futierbaren Poffe. Unter den Darftellern verdienen bejon- der? Frau Dtto-Rörner, die in vortrefflicher Maske eine italienifhe Schwiegermutter von unwiberftehlicher Komik [chuf, und Heinrich Lang hervorgehoben zu werden, der den bieberen, wafchehten Münchener Freund mit erwärmender Herzlich feit gab. Hans Franck.

Bwei neue Bühnenfchriftfteller find in Wien mit Erfolg auf den Plan getreten. Der eine von ihnen, Ludwig Hirich- feld, bat bisher jehr nette Plaudereien gejchrieben, der andere und jüngere, Walter Angel, hat fih fchon wiederholt mit ſchönem Erfolge ald Novellift verfuht. Seine Geichicdhten von der Marchefa find gewiß Iejenswert. Sebt haben beide gemeinfam eine Komödie verfaßt, die „Der Ichledhte Ruf“ heißt und als eine hödjft artige dramatiihe Talentprobe gelten darf. Wie weit das dramatifche Talent jedes einzelnen von ihnen reicht, das läßt fi bei einer Kompagniearbeit leider nur jchwer und beiläufig feititellen. Hoffentlich wird uns aber bald Gelegenheit gegeben werden, H. und U. einzeln unter die Qupe zu befommen. Zorläufig will ich gerne den gemeinfamen Humor und den gemeinfamen Eiprit anertennen, mit dem die Arbeit gejchict gemacht ift. Auch ein gewifler Sinn für die theatralifhe Wirkungen ift fchon vorhanden, auch die gejchmeidige Wiener Dialogkunft ift ihnen eigen und aud) einige fpannende Szenen gelingen ihnen ganz famos. Sie haben ihre Menichen, die fie auf die Bühne bringen, gut und fcharf gejehen, wenngleich die Charakteriftit manchmal etwas feiter und deutlicher fein Fünnte. Die erfreuliche Hauptfache ift und bleibt, daß U. und H. dramatiiches Talent befiten. Das Stüd fpielt in der Wiener Gefellichaft, in jener Gejellichaft, deren Hauptbeihäftigung die Yours und der Tratih bilden. Welch ein Unheil fo eine Gejellichaft mit ihren moraliihen Anwandlungen, die ja niemals echt find, anridten kann, zeigen uns 9. und U. an einem guten Beilpiel. Der junge Robert von Egger ift als ein jehr lebengluftiger und feicher Ravalier in der Gejellichaft bekannt. Er liebt jhöne Frauen und ift auch fo nebenbei Beamter in der Statthalterei. Die Gefellichaft erzählt fih von ihm die unglaublihiten Sachen und eines Tages hört man auch davon, daß er mit Frau Llariffe Gaberland intime Bezie- ziehungen unterhalten fol, wa3 natürlich für den Gatten einen triftigen Scheidungsgrund bedeutet. Die Gefellichaft behauptet e8, Robert aber leugnet, Teugnet feit und entichieden. Papa Sektionschef ift diefe Affäre natürlich nicht fonderlich angenehm und er wiünjcht nichts weiter, ald dab Robert alle Mühe darauf verwende, damit die Ehe Gaberland nicht getrennt werde. Gelingt e3 ihm nicht Frau Elariffe mit ihrem Gatten zu verföhnen, jo muß er nad) Waidhofen in ein Neit mit dreitaufend Einwohnern. Waidhofen aber Wien ift jebt bei ihm die Srage. Er beginnt fich gezwungen für Frau Elarifje zu intereffieren, intereffiert fi) immer mehr und mehr, furz, folange bi8 die Ehe Gaberlands wieder

161

in Ordnung ift. Inzwiſchen iſt nichts anderes paſſiert, als daß Frau Clariſſe und Robert wirklich in ein Liebesverhältnis zu einander getreten find. Es find jedenfalls Anſätze zu einer Geſellſchaftsſatire in dieſer Komödie vorhanden. Ueber dieſe Anſätze hinaus kommen die begabten dramatiſchen Debütanten noch nicht. Alſo nächſtens!

Allgemein enttäuſcht hat uns diesmal Thaddäus Rittner mit ſeinem jüngſten Werk, dem Don Juan⸗Spiel „Unterwegs“, das bei ſeiner Uraufführung im Deutſchen Volkstheater ganz entſchieden abgelehnt wurde, ſo entſchieden, daß im zweiten Akte bei offener Szene ein Skandälchen unvermeidlich ſchien. Und nur die meiſterhafte Darſtellung zweier Künſtler (Galafrès und Kramer müſſen hier genannt werden) rettete den Dichter vor einer Kataſtrophe. Wir beſitzen von R. ſchon manches prächtige Bühnenſtück. Ich erinnere mich da ſtets gerne und ganz beſonders an ſein „Reines Heim“, ſein Don Juan⸗ Spiel iſt aber zweifelsohne ein unbedachter Schritt vom Wege geweſen. Ich meine damit gewiß nicht, daß ein Dichter aus ſeinem Milieu nicht heraus darf, ſondern daß er die Grenze ſeiner dramatiſchen Kunſt genau kennen muß, um nicht zu verſagen oder zumindeſt nicht zu enttäuſchen. R. iſt ein glänzender Pſychologe, ihm gelingen reiche, zarte, ſtille Menſchen ganz außerordentlich, dagegen verſagt bei Kraftnaturen ſeine Charakteriſierungskunſt und ſeine Sprache beinahe vollends. Seine Gedanken ſind vernünftig, ſeine Logik annehmbar. Erotiſchen Problemen kommt er nur ſchwer bei. Am deutlichſten zeigt ſich dies eben in dem verunglückten Don Juan-Spiel, das wohl ein Dichter geſchrieben hat, aber eben einer, der mit Gewalt eine Sache bewältigen wollte, ohne ihr gewachſen zu ſein. Was will R. mit ſeinem Don Juan— Spiel? Er will uns beweiſen, daß Don Juan eine Ewig— keitsgeſtalt iſt. Don Juan lebt und iſt immer „unterwegs“. Daher der etwas weithergeholte Titel. In der Geſtalt eines Barons läßt R. dieſe Don Juan-Figur vor uns auftauchen; wir nehmen ſie aber keinen Augenblick ernſt, da ſie weit eher den Eindruck einer komiſchen, ja beinahe lächerlichen Figur macht. Dieſer Baron liebt eine Frau nach der anderen, raſch und ohne Bedenken geht er über ſie hinweg. Es kreuzen auch Weiber ſeinen Weg, die fich feinetiwegen um- bringen wollen. Doch das ftört ihn meiter nit. Die Chriftine von Felfenburg wird in feinem Leben ebenfo rein nur eine Epijode bedeuten, wie die fchöne blonde Sufanne, die Gattin feines dienftbefliffenen Sekretärd, dem er alle feine Liebesfiege erzählt, aljo auch den über Sufanne. Dafür erdoldht ihn freilich fein Sekretär. Doch al Sufanne den Mund des toten Baronz füßt, fährt fie plößlic empor und jubelnd haucht fie vor fi) hin: „Er hat mich wiedergefüßt!“ Gerade in diefen Schlußworten finde ich die große Schwäche des Stüdes. Diefe vier Worte können ung doch nicht ge- nügen, um die Ewigleit3dauer der Don Yuan -Geftalt zu befräftigen.

Siegfried Trebitih erwirbt fih um die Popularifierung

Bernard Shams zweifelsohne anzuerfennende Verdienfte.

Kaum hat der geniale Brite ein Werk vollendet, fchon bringt ed uns Trebitich jorgjam verdeutjcht auf dem Präjentierteller. Wenn ich nicht irre, haben wir in Wien bisher die meiften Uraufführungen der Dichtungen Shaws gehabt. Diesmal war e3 die Uraufführung von „Major Barbara”, die das Deutjche Volkstheater beforgte und fich damit feinen dauernden, aber einen ftarfen Erfolg holte. Bei Shaw muß man ja immer auf Ueberrafgungen gefaßt jein. Sein beißender Spott Hat feine Grenze. Nicht, was behandelt Shaw in feinem „Major* darf man fragen, fondern worüber madt er fich diesmal Iuftig. Nichts ift ihm heilig, dem Zyniker von Gottes Onaden. Alles weiß er zu belächeln, jogar bie Heildarmee, die al3 wohltätige Einrichtung bei ihm ziemlich

1909. 3 9. Die [hHöne Literatur 24. April.

162

ſchlecht wegkommt. WIS eine der vielen firen Ideen der Menfchheit läht er fie gelten, ala nichts weiter. Barbara Undershaft befleidet den Rang eine Majord bei der Heil3- armee. Mit Herz und Geele ift fie bei der Sache, nichts ift imftande, ihr die Liebe dazu zu nehmen, bi3 eines Tages ihr Vater, ein Kanonenfönig und Milliardär, kfommt und ihr Hipp und Kar beweift, daß die Heildarmee ebenjo fäuflich fei, wie alle anderen Einrichtungen der Welt. Barbara ijt wie aus den Wolfen gefallen, fie nimmt fchweren Herzens Abſchied von ihrer Heilgarmee und wird fortan die Tochter ihres reichen Baters fein. Shaw ift e8 in Ddiefem Stüd nicht fofehr um die Heildarmee zu tun, die er eigentlich nur al3 Mittel zum Zmwed ind Treffen führt, jondern vielmehr um die alte, aber immer neue Geihichte, daß auf Diefer Melt nichts, gar nichts Geltung habe, als Geld, Geld und wieder Geld. Nichts ift ihm wichtiger ald Geld, fein Titel, feine Stellung. Yeden Einwand führt er glänzend ab. Es gibt ja wieder Szenen in dem Stüd, die echtejter Shaw find. So die Belehrungsfzene im zweiten Uft, wo er die föjtlichiten Typen aufmarjchieren läßt. Oder auch die Szene im Schlußaft, wo er den griechischen Profeffor, eine der feinjten Figuren des Stüdes, für fein Kanonenunternehmen gewinnt und gleichzeitig ald Schwiegerfohn, ald den Gatten Barbarad. Shamws Wortgefechte find wieder ein Rafetenfeuer, dem man nicht allzunahe fommen darf. E83 ift oft fchiwer mitzufommen, man bleibt nur zu oft auf der Strede liegen. Am vierten Akt ftellte fid auch beim Publiklum eine fichtliche Ermüdung ein. Fürwahr fein Wunder! Unfer Publitum ift bei den modernen Autoren nicht an foviel Geift gewöhnt; fommt alfo einer, wie e8 Shaw ift, dann hapert e3 bei dem einen oder anderen mit der Denffähigfeit. Doch nicht3dejto- weniger: Bernand Shaw ift und immer willlommen, jchon deshalb, weil er, troßdem er geiftreich ift, uns unterhält. Das Hingt vielleicht ein Klein wenig parador, ift ed aber nicht. Rudolf Huppert.

Italienifche Romane,

Ferri, Giustino L., La Camminante. Rom, 1%9. Nuova Antologia. (375 8. 8.) L. 3, 50.

Grimaldi, Giulio, Maria Risorta. Turin, 1909. Soc. Nazionale (366 S. 8.) L. 4.

Der Schriftiteller Andrea verdankt feine literariichen Er- folge feinen Romanen über moderne Liebe. Nun laffen fih darüber mit etwas Geift und Einbildungsfraft die Ihöniten Probleme behandeln, ohne deshalb eigene Erfahrungen verwerten zu müflen. Das würde ihm auch fchwer fallen, denn die ältere Schweiter Bettina bat die Jugendüppigfeit im Reim erftidt und fpäteren Abenteuern fehlte die frifche Leidenihaft. Außerdem Hält fie ihn im heimatlidhen Kräh- winfel fequeftriert, wo feine Zeit zwiichen Arbeit und Haus geteilt ift, und wird er einmal auffälfig, fo gibt fie ihm ein paar Wochen Freiheit, ficher, daß der jebt faft Fünfzigjährige unbejchädigt zum gewohnten Neft zurüdfehrt. Bei einem folden Gejellichaftsftudienanfall wird La Camminante, eine am Wege gefundene ärmlich gefleidete junge Jrau, ind Haus gebradt. Während der Pflege enthält fich diefe Paola jeder Aufklärung über die Vergangenheit. Daß fie befferen Stän- den angehört Hat, ift ihr anzumerken. Diejed wandelnde Rätjel intereffiert ihn, er fucht fich ihren Lebensroman aus zuarbeiten, ihre Unterhaltung regt an, er zeigt ihr feine Teilnahme, die fie erwidert, und ehe fie fich recht Kar darüber find, ift die Liebe da. Bettina wartet den Lauf der Dinge ab, denn ihr weiblicher Snftinkt jagt, daß etwas bei Paola eine Heirat unmöglich madt: fie behält

163

1909. 9. Die [höne Literatur 24. Upril.

164

reht. Sich von der Schweiter zu trennen und mit ‘PBaola in der Stadt zu leben, frei von gelellfchaftlihen Konves nienzen, dazu fann er fih nicht entichließen; um fie zur drau zu nehmen, muß er Mar jchen und da verweigert fie jede Erklärung. Deshalb findet fie es beffer, heimlichzu ver« Ihwinden und in feiner Erinnerung als die erjte Liebe zu bleiben, anjtatt durch Belenntnis diefen dauernden Eindrud zu zerftören. Nach der eriten Betäubung über den jo un erwarteten Abjchluß feines Lebensromans hat Andrea nun Muße genug, fich die vergangenen Tage immer wieder neu auszumalen, in denen ein menfchliches Wejen für ihn eine jolche Rolle gefpielt Hat. Die fpäte Leidenfchaft Hat etwas geijt- befruchtendes Hinterlaffen, neue Arbeit wird ihn bejchäftigen, aus dem wirklichen Leben gefchöpft, und ein Beweis dafür ift der vorliegende Roman »La Camminante« von Giuftino RL. Serri, eine Schlußwendung, die augenblicklich bei unferen Literaten beliebt ift. Sch verurteilte feinerzeit (vgl. 7.Zahrg. [1906], Nr. 19, Sp. 376 fg. d. BL.) Ferris Roman »Il Capo- lavoro«e, aber ebenjo aufrichtig erfenne ih an, daß fein vor- liegendes Wert, welches er die Freundlichkeit gehabt, mir zugeben zu lafien, höchft originell, gediegen und gut durd)- geführt ift, wie denn die drei Haupthandelnden, wie er fie angelegt, beitändig das Sntereffe wachhalten. Daran fchließen fih eine Reihe von Nebenfiguren, vorzüglich gezeichnet und in das Ganze eingreifend. Aus voller Ueberzeugung Tann ic >»La Camminante« dem großen Leferfreis empfehlen.

Der Roman >Maria Risorta« entrollt mit fehr ein» gehender und genauer Kenntnis das Leben und Treiben der italienischen Strandbevölferung der adriatifchen Küfte im fteten Kampf mit dem Deere um das tägliche Brot und mit den eigenen wilden unruhigen Gedanken auf dem Lande. Bwilchen beiden fpielt fich das samilienleben ab, von beiden beeinflußt, unter einfachen Naturmenichen, Kinder und Opfer ihrer eigenen Leidenichaften. Grimaldi erzielt ein har- monijches Ganze aus den vielen Kleinen Bildern, in welchen fih der Roman von zwei jungen Fifcherpaaren fpiegelt, im Heinfreifigen Hausleben, in fühner Meeresfahrt, bis die alte Schuld, die Liebesverirrung, in einem Nachtbild in blutiger Kataftrophe endet. Der Verf. ift volllommen zu Haufe in der unternommenen Aufgabe und jo findet fich in diefem Bude endlih einmal ein Stüd italienifchen Boltslebens voll echter warmer Menjchlichkeit im glüdlichften Gegenſatz zu den fonftigen VBeröffentlichungen fizilianifcher, Talabriicher, abruzziicher oder neapolitanifcher Schilderungen, die immer nur die brutaliten Snftinkte beranziehen; es wäre freilich betrübend, wenn dabei die Tatjache zu Grunde läge, daß überhaupt nichts Befleres zu berichten vorläge.

Federico Brunswick.

Beitfchriften.

Deutfhe Arbeit. Monatsfchrift für dad geiflige Leben der Deutfchen in Böhmen. 8. SJahrg., Heft 6. Prag, Bellmann.

Snh.: 3. Bahmann, Begebniffe in einem Egerländer Straßen- wirtehaufe. 3. Stibig, Im alten Bauernhaufe. Eine ftille Ge ſchichte W. Werner, Die Kirche zu Allerheiligen in Liebotfchan. B. Fleifher, Philipp, der Wächter. Novelle. $. Adam, Karl Erdmann Edler, ein deutfhbokmiiher Dichter. M. nn Rätſel. Plauderei. Paul Bergner, Die deutſchböhmiſchen Künſtler des 18. Jahrh. Joſ. Nadler, Richard Kralik, der Dichter J. J. Horſchit, Spera Claren. Roman.

Daheim. 46. Jahrg., Nr. 28/29. Leipzig, Velhagen & Klafing. Inh.: (28/29.) L. v. Stra u. Torney, Auge um Auge. Roman. H. v. Zobeltitz, Slüddlaften. Roman. (28.) €. v. Heffe- Wartegg, Das neuerfiehende Meffin.. ©. Klitfcher, Liken, Epigen, Kordeln, Bänder, Knöpfe. Ed. Hey, Adrian van der Werff. Ar. Funtfe, Zwei Fahre unter den Indianern. (29.) ©. Tifchert,

Führende Männer der Induftrie: Emil Ratbenau. P. Lindenberg, König Karl von Rumänien und fein Lebenswert, Ab. Koelſch, Können die Bienen lernen? Anna Rinneberg, Drinnen u. draußen. Htelierplaudereien.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg. 4. Heft. Wien.

Snh.: M. Konopnickta, Prometheus und Sifyphus. Moftifches Drama in vier Momenten. Nah dem Polnischen von B. Teirih. E. Neimer-$ronfide, Die ethiihe Wertung der Mimik. Charakter- analyje nach der Handihrift. E. Zriebnigg, Verſuchung. E. Kert, Zur „Brifelda” von Gerhart Hauptmann.

Das literarifhe Ein. Hrögbr.: Zofef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 14. Berlin, Fleifhel & Co.

Snh.: U. Brunnemann, Der franzöfifhe Dorfroman. ©. Samojd, Frederi Miftral. F. Clement, Zul Renard. F. Servacd, Balzac. R. Schaufal, Flaubert. F. v. Zobeltig, Dad Leben Maupaffantse. 9. Lilienfein, Was ift ung Boltaire?

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 15/16. Leipzig, Grunow.

Sinh.: (16.) Britifche Reformen zur Beruhigung Indiend. Seidel, Die Neichefinangreform. 3. ©. TGentfh, Niepfche noch einmal. K. Dieterih, Neues zur Sagengefchichte und Sagengeographie. (15/16.) Die Dame mit dem Drden. Auge dem Englifchen überjept dv. ®. Bergmann. (Fortf.) (16.) D. Neufdhler, Der ägypt. Sudan im 3. 1907. U. v. Flödher, Der fchwedifchenorwegiiche Weiden- tonflitt. 9. ©. Wells, ein fozialiftifcher Phantaft. E. Horn, Die Ueberfüllung der Univerfitätslaufbahn. M. Reihlen, Aug dem Erdbebenbizirt Unteritalieng.

Don der Heide. Monatsichrift für Kultur und Leben. Hgb. von 8. Drendi-sSommenau. 1. Yahrg., 2. Heft. Temesvar (Ungarn).

Inh.: 8. Banghofer, Das fchlafende Süd. Banater Mufen-

fühne. Eine Skizze. Adam Müller, Bolkdweisheit.

Die Heimat. Monatsichrift d. BVereind z. Pflege der Natur u. Landee- funde in Schlesw.-Holftein, Hamburg u. Kübel. 19. Ig., Nr. 4. Kiel. Inh.: W. Seffen, Die Edernförder Denfmäler. (Mit Bildern.

M. am Ende, Peter Johann Willagen. (Mit Bild.) Hanjen Nächte Vorgefchichte der fhlesw.-holftein. Erhebung im März 1848. 2

ochlaud. Monatsjchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur Kunft, hrsg. v. K. tn, 6. Zahrg. 7. Heft. Münden, Aöfel.

Snh.: 3. Bernbart, Geliges Leben. Eine Ofterbetrachtung im Geifte deutfcher Moftil. B. Dürten, Probleme der Biologie. N. Lambrecht, Armjünderin. Roman aus dem Hunsrüd. (Schl.) M. Zdzichomweti, Die religiöfen Grundlagen der polniihen Neu fultur. Chr. Flastamp, Zur Entwidlung der modernen Lyrik. K. Weiß, Heinrich Reifferfcheid ald Radierer. &. Schmip, Richard Strauß’ „Elektra®. Karl Mutb, Epilog zur „Armjünderin®. Narrınfreiheit und Simplizijfimuggeift.

Militär-Wocenblatt. Red.: v. Frobel. 9. Jahrg. Nr. 44/48. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (44.) Nahträgliched zum Jubiläum ded Kriegsminifteriume. (44/46.) Das tgl. pıeuß. Kriegaminifterium. 1. März 1809/1909. (44/45.) Zur Jahrhunderrfeier der braunjchmweig. Truppenteile. (45.) Sencralleutnant v. Hoffmann +. Zur Gründung des Kartellverbandes für Reit- und Fahrſport. (46.) Franzöfifche Anjchauungen über die Bermegung in der v. Löbells Jahresberichte über das das Heer⸗ und Kriegsweſen. 358. Jahrg. 1908. (47/48.) Hundertjahr⸗ feier der Artillerie-Prüfungstommifjion. Vor 100 Jahren. 22) Die Tage von Regensburg. (Mit 2 Skizzen.) (47.) Ein engl. Transport in Kraftwagen. (48.) Das Niederkämpfen der Artillerie. Die roßen Kavallerieübungen in Belgien 1908. (Mit Skizze.) Ein Ver— duch zur Bereinfahung ded Gebraudhes der Winker-(Signalsflaggen.

—, Beibift 1 Nr. 3. Snh.: Richter, Folgerungen für die Berwendung der Artillerie aud den Erfahrungen des Ojtaftatifchen Feld⸗ zugee 1904/5. (50 ©. 8.)

Belhagen & Klafinge Monatshefte. 23. Jahrg., 8. Heft. Bielefeld.

Snh.: Anfelma Heine, Eine Peri. Roman. Martiug, Die Arterienverkallung. Sat. Waffermann, Die Peft im Bintichgau. Novelle. Dlga v. Gerftfeldt, Römifhe Pillen. 3. Oroller, „Dorotbeum”“, dad Wiener Berfapamt. %. Schanz, Der Saft. Ein Alpenmärhen. 8. Boll, Graf Ehad alde Sammler. 9. Heinz Ewerd, Dir Fremde in Berlin. Fıhr. H. WA. v. Efebed, Lebend- fragen des deutichen Rennfporte. I. Schlaf, Miele. Ein Charafter- bild. ©. Queri, Bom Schreibtifh und aus dem Atelier. Wildprat- fhügen in Oberbayern. WB. Altmann, „Elektra“ von Richard

165

Strauß. €. Heilborn, Fontanopolid. D. v. Sottberg, Der Eomboy.

MWeftermannd Monatshefte. Red. v. %. Düfel. 53. Zahre., Heft 7. Braunjchweig, Weftermann.

Snb.: B. Scherer, Die Paffion Ehrifti in der deutichen bilden» den Kunft. F. Karl Ginzkey, Geſchichte einer ftillen Frau. 1. M. Bräß, Junges Boll. H. Werner, Durch den Vogeldberg in die Schwalm. €. Heilborn, Der Notarofchen. Erzählung. 9. Becker, Oftergedanten. Karl Stord, Zur „Elektra“ von Rihard Strauß. 3. Zeffen, Die Dame in Kunft und Mode. BD. Fiep- mann, Ernft v. Wildenbruh zum Gedächtnid. Erinnerungsmworte. G. Wadner, Gabriele Holft. Roman. (Schl.) W. Senfel, Die bildenden Künfte. Rüd- u. Ausblide auf das Kunftleben der Gegenwart. F. Düfel, Dramatifche Rundfhau.

Nord und Süd. Eine deutfhe Monatefchrift. Red.: S.Brud, R. Schidele, ©. Radlauer, ®. Hüttemann, 8. Fliegel, M. Sadasfohn. 33. Zahıg., Heft 4. Berlin.

Snb.: A Strindberg, Mittfommer. Drama. 1. Bild. Reli gidje Grundgedanken u. moderne Wiffenihaft. Eine Umfrage. Kurt Aram, Die Hageitolze. Roman. (Fortf.) E. Friedega, Intimed aus Hoffreifen. Mit bisher unveröffentl. Briefen Friedrich Wilhelms IV, Furt Biemardd, Prinz Georgd von Preußen x. Rud. Lennhoff, Rouid Pafteur. 3. Meier-Graefe, Neues über Hand v. Mareee. 9. Salud, Eichyauer Tanznovelle. H. Rottmann, Hinter den Kuliifen der Diplomatie U. Seidl, Das Ereignid der Dresdner „Ridhard-Strauß-Woce*. (Fortf.) M. Meyer, Polarwind u. Erd» beben. M. Herwegh u. DB. Fleury, Briefmechfel Georg u. Emma Herweghs mit Ludw. Feuerbach. (Schl.) 9. B. Binnd, Botticelli.

Deutſche Revnue. Hrsg. v. R. Fleiſcher. 33. Jahrg. April 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt. ſ

Inh.: G. Bapſt, Zwiſchen zwei Schlachten (Colombey⸗Nouilly u. Vionville-⸗Mars-la-⸗Tour). Nach bisher ungedruckten Aufzeichnungen des Marſchalls Canrobert. Otto Nordenſkjöld, Die praktiſche Ver— wertung der Polarländer und die Spitzbergenfrage. v. Noorden, Diätetiſche Zeit- u. Streitfragen. C. Bornhak, Stellung u. Auf—⸗ gaben des preußiſchen Kultusminiſteriums und die Notwendigkeit ſeiner Teilung. W. Manz, Sehſtörungen bei allgemeinen Neuroſen. M. v. Brandt, Lihungtſchang und Yüanſchihkai ©. Gorialinomw, Die Großfürſtin Katharina Alexejewna (Kaiſerin Katharina II) u. ihr geheimer Briefwechſel mit Sir Charles Hanbury Williams. (Schl.) M. Baud, Die gegenwärtige Auffaſſung der antiken Kunſt. Paul Thorbecke, Aus Deutſchlands Sturm- und Drangperiode. Bilder in Briefen an Gervinus, Mathy und Fr. D. Baſſermann. Angelo De Gubernatis, Galileo Galilei. (Schl) M. Spatz, Polniſche Ge⸗ noſſenſchaften. Ueber den Monolog des Brutus (Shakeſpeares „Julius Cäſar“ DI, 1, 63—69).

Heft 7. Berlin, Gebr. PBaetel. g J h 8

Inh: Ev. Handel-Mazzetti, Die arme Margaret. Ein Bolte- toman aus dem alten Steyr. Johannes Brahms u. Philipp Spitta. Aus einem Briefwechlel. Hab. v. E. Krebd. A. Haudrath, Die Religiongmifchung im römischen Reihe. Lady Blennerhaffett, Lutivig XIV und Madame de Maintenon. (1635/1714) ®. Weid- bad, Bottfried Schadow. Zu jeiner Gedähtnisausftellung. Graf Bay v. Vaya und zu Luskod, Das indiſche Reid. 1.— ©. Lagerlöf, Das Mädchen vom Moorhof. P. Lindenberg, König Karl von Rumänien. M. v. Brandt, Rußland im 20. Jahrhundert. R. M. Meyer, Theodor Fontane.

Die Schaubühne. Hgb. v. S. Jacobſohn. 5. Jahrg., Nr. 1/13. Berlin⸗Weſtend, Reiß.

Inh.: (1.) Manfred von Byron. —— von J. Kainz. (1/3 u. 6.) 3. Bab, Wege zum Drama. 1. (J.) S. Jacobſohn, Der Graf von Sleihen. U. Strindberg, Gharakterzeichnung bei Ehafefpcare. (1/6.) Briefe einer Komödiantin. (2.) BR. Michel, Auguft Strindberg. E. Shur, Drlif. (3.) R. Specht, NRollers Scheiden. 8. Feuhtwanger, Maß für Mah. (4.) 3. Bab, Emft v. Wildenbrudh. ©. Jacobfohn, Kainz und Mihaelid. H. Eulenberg, Der Herzog in „Maß für Maß”. H. Fhering, Wortdramen als Tondramen. (d.) Sperando, Elektra. ©. Jacobfohn, Ein Puppendeim. Willi Handl, Der Bogen des Philolte. G. Bab, Del mare. (6.) Emft Schur, Kinderauf führungen. ©. Jacobfohn, Kainzend Hamlet. Hermann Bang, Coquelin. Th. Leffing, Herr Fuche, ein Reformator. (7,8.) &. Veuhtmwanger, Das Erlebnid u. das Drama. (7/9.) M. Batege, NR. Alerander, R. Kirch, Bühnenverein und Genofienfhaft. 8, $.Bab, Peer Oynt in Preußen. (9.) F. Wolff, Bildniffe deutfcher Echaufpieler. ©. JZacobfohn, Bollmer. Alfred Polgar, Die

1909. 49. Die [höne Literatur 24. April.

166

nadte Frau. (10.) A. W. Horft, Bon der Einheit ded Bühnenkunft- wertd. ©. Sacobfohn, Brijelda. E. Friedell, Beter Alten berg. (11/12) 8. Singer, Dad Häßlihe im Drama. (11.) 3%. Bab, Für Hauptmann. F. Telmann, Das öfterreichifche Theater- geied. W. Handl, Die Rabl. T. Bernard, Der Souffleur. 12.) ©. Sacobfohn, Adalbert Matlowäly. Sperando, Dad Sarmen-Problem. R. Waljer, Wenzel. (13.) Ri. Debmel, Zragit und Drama. R. Treitel, Reichötheatergefeß. Theodor Leifing, Die Kunft, in awanzig Minuten ein bedeutender Kritiker zu werden. St. Großmann, Die Schweitern Wiefentbal.

Sonutagsbeilage Nr. 14/15 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 159, 169.

Snh.: (14) 8. Frenzel, Die Schriftiteller ded Neuen Zeftamente. W. Ziefemer, Fouqued Briefe an Auguft Zeune. (Schl.) O. Draeger, Börne und die preuß. Zenfur. Die Kunft des Vergeffens. (15.) 8. Witte, Das diplomatische Borfviel ded italienischen Feldzuges 1859. Januar/Mai 1859. Phil. Simon, Schiller „Spaziergang unter den Linden”. ©. Benignus, Feuerländer.

Deutihe Theater-Zeitihrift. Hregbr.: &. May-Hartung u. 8. 8. Schröder 2. Zahıg., Heft 27/28. Berlin. Inh.: (27.) Adele Schreiber, Buhnenfünftlerinnen und Frauen- bewegung. ©. Kaliſcher, Reinhardts Fauft. (28.) Derſ., Ibſen und Brahm.

Meber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Seitung. Reod.:8. Schubert 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 28/29. Stuttgart, Deutiche Berlagsanftalt, Snd.: (28/29.) Uugufte Supper, Lehrzeit. (Fortf.) (28.) F. Winter, Aus der Jugend König Eduarde. Eliza Ichenhaeuſer, Die Frauenberuföfrage. 5. Im Reihelanzlerpalaid. Hand dv. Hoffenstbal, Der Herrgott, der Teufel und der Dritte. Eine Süd» tiroler Legende. Xheod. Kirften, Der deutihe Ruderjport. (29.) 8.E&. Schmidt, Die patriotifche Skulptur in Frantreih. —R. Tepe, Zunge Brut. Dtto Jentfh, Ruftftiditoff. €. Pefhlau, Ddman- begowitfch. Novelle. Ruhner-Egloff, Tirol Anno 1809.

Die Waage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 14/16. Wien, Stern & Steiner.

Snh.: (14) €. B. Zenker, Friedendgeihen? ©. Herlt, Zur Agrarreform in Bosnien. %. 8. Kohanowäti, Urzeitllänge und Wetterleuchten aeichichtlicher Gefege in den Ereigniffen der Gegenwart. (Fortf.) M. Siegmund, Die germanifhe Frau im Shfen-Drama. % Langl, Die Ausftellung der Sezeffion. M. Xövel, Der Schatten. (15.) Rudolph Rothar, Adolf Sonnenthal. Berug, Parteien u. Parteitimpfe der öfterr. Siamen. E. B. Zenter, Karl Kraus ale Zubilar. O. M. Fontana, Wig und Humor. Sof. Langl, Der Hagendbund. M. Bancfa, Leoncavallod Oper „Zaza”. €. Nedarjulmer, Antinoud.

Die Woche. 10. Jahıg. Nr. 14/16. Berlin, Scherl.

Snh.: 14) ©. Ulerander, Xerztlihe Standeöfragn. P. v’Adhiardi, Die Eröffnung der neuen Batifanifchen Pinakothek. U D. Klaußmann, Frauen in Uniform. (14/16.) R. Herzog, Die Hanfeaten. Roman. (Furt) U. Hagelftange, Gemälde: teftauration. B. Björnjon, Nanjen und Amundien. D.v. Pu- ftau, Der Taucher und feine Tätigkeit. U. Pitcairn-Knomwied, Das Felt der Kurbiffe. (15.) U. Braufemwetter, Chrift ift er ftanden. M. Lenz, Unfere Freundichaft mit Oefterreih. A. Berend, Eine Heine DOftergefhichte. Skizze. 9. Herzog, Dad Geld auf Reifen. ©. Kalte, Die linden Küfte find erwadht... J. Jeſſen, Walter Firle. €. Mattl-Töwentreuz, Das Ofterlampl. Lion, Ernft im Leben. (16) W. Bode, Porträts alter Meifter. Die Ausstellung von Bildniffen alter Meifter im Befig der Mitglieder dee Kaifer » riedrich » Mufeums » Vereins in der Kgl. Ulademie zu Berlin. D. vo. Buftau, Luftverkehr, Kuftichirfbäfen und Flugpläge. Soh. Trojan, Waijer und Wein. Tb. Fifcher, Berlin ald Haupifnoten des feitländiichen Verkehrd von Europa. 5. Seifen, Englifhe Bühnen: fhönheiten. U. Dammer, Waflerrojen. M. Schoepp, Klippen. Skizze. H. Domini, Die Elektrizität in Haushalt und Küche. M. Karomw, Die deutfhe Frau in Südweſtafrika.

internationale —— Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 14/15. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: (14.) G. v. Mayr, Reichsfinanzen, Landesfinanzen u. Erb⸗ ſchaftsſteuetr. Ernſt Landsberg, Moraliſche und suriftice Partei» pflihten. W. M. Davis, The Rocky mountains. (15.) ®. Münd, Internationaler Sdeenaustaufch üder Probleme der Erziehung. ©. Dehio, Die Örundformen der mittelalterlihen Baufunft.

Das freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Ar. 2. Franf- furt a. M., Neuer iFranffurter Berlag.

Inh.: Das Elend ded Kiberalidmusd in Deutihland. Weiß-

mann, Die „Unabhängigkeit“ der wiflenfhaftl. Forfhung in Preußen.

167

1909. 9. Die [Höne Literatur 24. April.

168

Paul Zdeler, Proletarier und Beamte. Die Bereulung der Haedelihen „Kälihungen“ im Lebenswerke ded Gelehrten. KR. Helm, Das Arvallied und die germaniihe Philologie. 3. Leute, Libera- lismus und Kirche. F. Ulafberg, Der Zanz der Gegenwart.

Zeitung f. Lit., Kunft u. Wiff. Beilage ded Hamburg. Eorrefp. Rr. 6/7.

Inh.: (6.) E. Müller-Raftatt, Die Wiederermedung des Volks⸗ märcheng. PB. A. Kleimann, Aus der neueiten Belletrytil. €. Rojenbaum, Entwidlungsöfonomie. &. Ölajer, Die Kunft de Radierens. Neue Veröffentlichungen des Hanſiſchen Geſchichtsvereins. 7. C. H. Becker, Karl Vollers. O. Braun, Neue Metaphyfik. W. Kroppy, Friedrich Freudenthal. F. Hammer, Die Liebes— ſchuld eines Dichtets. M. Loewengard, Leopold Schmidt: Aus dem Muſikleben der Gegenwart.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 14/16.

Snh.: (14/15.) $. Martini, Stalienijche Kolonialpolitit. (14.) E Edhulp, Die Gefpeniterflotte. $. Detter, Zum 100. Seburt«- tag Friedrih Detkers (9. April 1909). Wirth, Aus Nirderländijch Guyana. €. v. Mayer, Sigilifhes, Allzufizitiiched. M. Kem- merich, Lebensdauer und Kultur. Rogalla v. Bieberftein, Zur neueiten Phafe der Viotorluftichiffabrt. Spectator medicus, Die Urſachen der Blinddarmentzundung. J. B. Meſſerſchmitt, Ueber die Natur der Sonnenflecke. A. Elſter, Hiſtoriſche Bühnenkunſt. F. E. W. Freund, Das engliſche Invaſionsſtück. (15.) Görcke, Ueberlaſtung und Ueberhaſtung. M. Schwann, Früuher und jeßt. H. Fernau, Frankreich und die türkiſchen Abſatzgebiete. Max Ohnefalſch-Richter, Frühlings- und Oſterbrauche im Morgen- und Abendlande. Neubecker, Erbrecht und Beſteuerung des Ehegatten. Silfsſchulen für Schwachbefähigte.

Die Zukunft. Hrsg. v. M. Harden. 17. Jahrg. Nr. 28/29. Berlin.

Inh.: (28.) Dreadnought. Alfred Semerau, Der letzte Kon—⸗ dottiere.e R. Kurp, Die junge Oeneration. A. Freiin v. Krane, Karfreitagslegende. Radon, Wiegand. Zwei Briefe. (29.) Der Blod. U. Gelber, Die Tragödie des Baalihem. ©. Engel, Die Fahrt ins Blaue. Ladon, Faſtenfreuden.

Hittellungen,

Literatur.

, Bräjerd „Schulausdgaben Maffiiher Werke” haben fih zu. folge ihrer gediegenen Bearbeitung nicht nur in der Schule eingebürgert fondern fih auch einen 'Blag in der deutjchen Hauebibliothrf erobert. Big jept liegen 72 Heftdhyen mit Werten deutfcher Dichter vor. Als Probe diene Goethes „Leiden des jungen Werthers‘‘, hab. von Prof. Joſef Gaſſner (XXVIII, 99 S. S., Preis 60 Pf). Alles Weient- liche zur Entſtehungogeſchichte, Wirkung, literariſchen Tradition, Kom⸗ pofition xc. ded Romand ift in der feilelnden Einleitung knapp und präzid beigebradht, alled zum Berftändnid des Tertes Noötige in den jpradhlichen und jahlihen Anmerkungen am Schluß ded Buches.

„Das Lob de8 Kreuzes‘, Klofter- und Hofgeihicdhte aus der Karolingerzeit von Sojcephine Grau, bat fveben bercitd die vierte Auflage erfahren (604 ©. 8., Köln, Badhem, brojch. 6 4, geb. 4 7, 50). Anknüpfend an des bi. Ravanus Maurus beruhntes Gedicht de laudibus sanctae crucis, faildert die in der Buchonia fpielende Erzählung die Beziehungen Karls ded Gropen zu dem gelehrten Abt und damit die Entitehbung des Gedichte.

Ein neuer Roman von Paul Heyfe ‚„„Die Geburt der Benus’’ wird noh im Laufe Ddieied Monate im Derlag von Gotta Nadıf., Stuttgart und Berlin, erfcheinen. Dad Werk ift ein Künftlerroman.

Der jüngft verftorbene amerifaniihe Dichter Crawford hat einen Roman „The white Sister“ hinterlajien, der in Rom jpielt und den Widerjtreit zwijchen Bapfttum und mweltlicyer Regierung zum Stoff bat.

Der Berlag Bruno PBolger in Leinzig-Goplid bringt foeben die „Gejammelten dramatiichen Werke’ von Julie Kühne auf den Büchermarkt (361 S. 8., broſch. 4 4), offenbar eine Huldigungsgabe zum 72. Geburtstage der Dichterin (geb. 9. Mai 1837 in Stettin). Der Band umfaßt folgende vier Dramen: „Elfriede Laub oder Wo bleibt der Geiſt der Ftau?“ Drama in 5 Aufzügen (1873); „Die Bade⸗ geſellſchaft oder Jedem das Seine“, Luſiſpiel in 5 Aufzügen (1875); „Hexe und Teufel oder Sie will wie er, und er ihr Glück“, Luſtſpiel in 5 Aufzügen (1882); „Villa Frankreich oder Der Einzug der Fran—⸗ zoſen in Berlin“, geſchichtliche Komödie in 4 Aufzügen (1896).

Die neueſte Komödie von Bernard Shaw „Die Ehe“ erſcheint noch vor der engliſchen Buchausgabe in der Berliner Wochenſchrift „Neue Revue“. Am Tage ihrer Hochzeit, kurz vor der Eheſchließung machen zwei junge Leute vor den verſammelten Gäſten Schwierigkeiten,

weil fie ſich vor den Folgen des Schrittes fürchten, und es wird ein ſehr komiſcher Ehekontrakt aufgeſetzt. Dieſe Handlung des perſonen⸗ reichen Stückes benutzt Shaw, um alle modernen Probleme der Ehe⸗ ihließung und Ehefcheidung durchzubecheln. (Boff. Ztg.)

Die im Rheinland und in Bayern verbreiteten Gedichte von Yyerdi- nande Freiin v. Bradel find in der foeben veranftalteten 6. Auflage von E.M. Hamann einer Revifion unterzogen worden. (Einige weniger bedeutende Gedichte find audgefchieden, dafür drei neue aufgenommen, auch die Anordnung ift einer Meinen Aenderung unterzogen. Wie die 25. (Fubiläumd-) Ausgabe ded Romans derjelben Schriftitellerin „Die Tochter des Kunftreiterd”, deren prächtigegediegene Aufmachung wir im 8. Sabre. (1907), Nr. 24, Sy. 405 d. Bl. hervorhoben, ſo bat der Verlag J. B. Bachem in Köln audy vorliegended Buch vornehm ausgeftattet (220 ©. Gr. 8,, fein geb. 4 AM).

Der umfajjende Grift Micyelangelog, der fi in Werfen der Skulptur, Malerei und Baukunft offenbarte, betätigte fih auch in zahlreichen Ge- dichten, die fein gleihnamiger Großneffe fammelte und bearbeitete. Aber erft die Forfhungen von Guafti und Frey ftrllten den urfprüngs lihben Tert der Dichtungen wieder ber, den Heinrih Nelfon jeiner deutichen Ueberjeßung zu Orunde legte: „„Micjelagniolo Buonarroti, Dichtungen‘ (Sena, Eugen Diederihe; XV, 310 ©. 8., brefch. „4 5, 50, aeb. 4 7, 50, auf eht SJapan-Bütten in Ganziıder 25 4). Den lefendwerten Inhalt bilden Liebesgedichte, Eonctte und Madrigale mannig- fachſter, auch humoriſtiſcher Art, dazwiſchen die fatirishe Schilderung der römiſchen Prieſterwirtſchaft unter Papſt Julius II, die Schilderung der Leiden des Künſtlers beim Malen der Sixtinadecke, zahlreiche Do⸗ tumente der Freundſchaft mit der geiſtreichen Marcheſa Vittoria Colonna und zuletzt religiöſe Sonette.

Eine intereſſante und beluſtigende Sammlung von Witzen, Anek—⸗ doten, humoriſtiſchen Gedichten älterer und neuerer Zeit, vielfach aus dem Volksmunde und den Gelehrten- und Schulkreiſen Leipzigs bietet Edwin Bormanns „AUrväterhort“ (der II. Band des „Literariſchen Leipzig“), der vor einiger Zeit im Verlag Deutſche Zukunft, Leipzig,

erſchien (76 S. 8.). Nene Zeitſchriften.

Unter dem Titel „Jugendpoſt“ beginnt ſoeben unter der Redak— tion von Victor Laverrenz eine neue Wochenſchrift zu erſcheinen, die der Jugend geſunde literariſche Koſt in der Geſtalt von Erzählungen aus allen Ländern und Zonen, Jagdabenteuern, Lebensbeſchreibungen, Geſchichtsbildern, Kolonialgeſchichten, Seefahrerabenteuern, Abhandlungen über Erfindungen uſw. darbieten ſoll. Auch der Körperpflege und dem Sport, ſowie dem Humor ſoll eine entſprechende Stelle eingeräumt werden. Der Preid beträgt nur „4 1, 30 vierteljährlich, die Wochen⸗ nummer alfo nur 10 Pf. Das vorliegende 1. Heft enthält die jpannen- den Erzählungen „Sung Eriche Fahrten und Abenteuer” von V. Laver⸗ venz, „Im alten Blodbaufe” von James Curd, „Graf Zeppelin erite Heltentat” (1870) von Heinrih v. Reuß, „Der Opfermut eincd Zwölrjäbrigen” von H. Drabn, ferner die Aufjäge „Süpdfee-Infulaner im Zanzihmud*, „Die Uhr ald Kompap”, „Keine Federbalter in die Zafchen!”.

Theater.

Die Uraufführung ded neuen biblifchen Dramas ‚‚Der Brief des Urla‘ von &. Bernhard fand am 12. April dv. $. auf der Keuen Treien Voltsvühne zu Berlin ftatt. Der pfceudonyme Berfaffer des kraft- vollen Zrauerfpiels ift der fürzlich von der Berliner jüdiichen Gemeinde fuspendierte Rabbiner Dr. Emil Cohn.

„Eines Dichters Liebe‘, fünfaktiged Zeitbild von ©. %. Orth- mann (Pieudonyin für Dr. R. Mamrotb) erzielte bei der Urauf- führung im Hoftbeater zu Oldenburg lebhaften Beifall. Das Stüd jpielt während des dreißigjährigen Krieges am Wiener Hofe; im Mittel punkte der Handlung fichen der Dichter Martin Opip und eine Tochter Bethlen Gabors.

Im Görlitzer Stadttheater hatte das vieraktige Schauſpiel „Die Kluft“ von Ulrich Schönburg (Pſeudonym) bei der Uraufführung einen großen äußeren Erfolg.

Gabriel d'Annunzios jüngſte Tragödie „Phädra“ hatte bei der Uraufführung im Teatro Lirico zu Mailand nur ſchwachen Erfolg. Das Wert hat viel Rhetorik, aber wenig Handlung.

Aus einem Briefe an Paul Lindau vom 8. März d. %. (veröffent- liht im „Neuen Wiener Zournal“) gebt hervor, daß hubeif v. Gott⸗ ſchall in der letzten Zeit ſeines Lebens ſein neueſtes Luſtſpiel „Die Abentenrer“ der Generalintendantur des Berliner Hoftheaters ein⸗ gereicht hat.

Wilhelm Eichbaum-⸗Langes Drama „Braudung“ wurde vom Refidenztheater in Stuttgart für den Herbſt d. J. zur Äufführung an-

enommen. Es iſt als Manuſtript gedruckt und wird durch O. Kubach, tuttgart, Blumenſtr. 2, vertrieben.

Direktor Max Reinhardt erwarb für die Berliner Kammerſpiele das neue Stück von Ernſt v. Wolzogen „‚Der unverftandene Mann’ zur Aufführung.

Berantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarndce in Leipzig, Brauſtraße 2 Drucd von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Die Ichöne

Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Ir. 1.

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Zarucke in Leipzig, Branftrafe 2.

Verlegt von Eduard Anmarins in Keipjig, Rofftrake 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

—8. Mai 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Zuhalt.

—— als Erzäßler (169): Stavenhagen, Grau und Golden.

Mod erne Romane 1170): Aram. Yugendiünden. Arminius, Stietz Kandidat. Seeliger. Der Scireden der Bölfer. v.Rofhütkfi, Eiebdihum Münzer, Der Dlärdienlantor. Aulde, Irmelin Rofe. Zierich, Zwei Brüder. Strobl, Der Shipfapaf. Budhorn, Die Hobenftaufen. v. Shimmelpfennig, Wolf Cat. Conte Scapinelli. Heimatgift.

Samen Wrauffüßrungen (176): Neurode, Die Nibiliftin, Tragödie. Rot»

—— Poderne Erzieher, Luſiſpiel.

viR (177): Sendel, Teutfher Sande. Bamper, Tie Bride Europas, 1.

riedländer, Durd) blaue Schleier. Krain, Habjeligfeiten. Norg, Spiel: mannetraume. Hohibaum, Aug Sturm und Sonnentagen. Henning, Freie liht. Zermieden, Sonnige Blumen. Juffuf. Es gibt ein Glüd. Eggers» glüß, Heideflänge ZeitfKriften (179. Mitteilungen (152).

Aſphabetiſches INE Heuning, C. Freilicht. (177.)

Aram, K. Jugendſünden. (17 u. Arminius, W., Stiet- nat Roman aus grauer R., Epielmanneträume. (178.)

Bergangenheit des Oberlehrerlebene. (171.) Sutluf. 8. 68 gibt ein Gliid. 1m Budhorn, J., Die Hobenftaufen. (175.) olaustt. R. v., Siehbidhum. (173.) DBulde, ©. Irmelin Rofe. (174.) Krain, Habjeligfeiten. agersglüß, Heidellänge. (177.) re &., Fer Viürchenfantor. (174.) Friedl S Durch blaue Schleier. (178.) Neurode, K., Die Nihiliſtin. (176.)

Gamper, G., Die Brüde Europas. Erfter Zeil. (178.) NRöttger, &. W.,

1 baum. R., Aus Sturm u. Eonnentagen. (179.)| Shimmelpfennig, ©. v..

Dioderne Erzieher. (177.)

Ecapinelli, 8. Conte. Heimtatgift, (175.)

Wolf Saf. (175.) Seeliger. &.©., Der Schreden der Bolfer. (172.) Seydel, M.. Teutiher Glaube. 1177.) Stavenhbagen, %.,. Grau und @olden. Geſchichten und Skizzen. (169.)

Strobl, 8. H., Der Schipfapaf. (175.) Zermieben, Sonnige Blumen. (177.)

Zierfd, wei Brüder. (174.)

Hamburger (178.) |

Atanenhagen als Erzähler.

Stavenhagen, Tris, Gran und Golden. Humlurger Gefchichten und Skizzen. Mit Buchihmuf jowie mit einer Kinleitung über des Diihtere Leben und mit feinem Bilde. 2.—4. Zuufend. Hamburg, 1908. Gutenberg:Berlag. (184 ©. Or. 8; 4 2; geb. 4 3.

Das gefällig ausgeitattete, mit einer charafterijtifchen

Umfchlagszeihnung von Ernft Eitner (Hamburg) geihmücdte

Bud, das zuerft im Jahre 1904 erichienen ift, zeigt ung

den großen niederdeutfchen Dramatifer ald Erzähler. Wie

in feiner an Entbehrungen und Enttäufchungen reichen und doc nur fo furzen Laufbahn überwiegt aud) Hier das „Grau“ bei weitem das „Golden“, indem des Schidfal3 harte Fauft des Lebens Heine Freuden faft erftidt, und von den neun

Geichichten kann eigentlich nur die erfte, „Silcherjugend, eine

Liebesgeichichte”, als völlig ausgearbeitete Erzählung gelten,

wenn auch noch drei andere Stüde, nämlih „Der Schiffs.

zimmermann“, „Auf Fichfang“ und „Sm Schneetreiben“, al8 Hamburger, Finfenwärder und Mecklenburger „Geſchichte“ bezeichnet werden. Die lesteren heben fich doch nur wenig über das, wag man „Sfizze” zu nennen pflegt, hinaus.

Als ſolche find dagegen richtig bezeichnet: „Der Follenführer“,

voll gefunden Humors, „Die Kölih", „Nordweit-Sturm“,

„Kriſchan Kattun“ und „Das Alleinmädchen“. „Kriſchan

Kattun“ iſt ganz in Hamburger „Miſſingſch“ geſchrieben,

während alle übrigen Stücke in den erzählenden Teilen

hochdeutſch, im Dialog plattdeutſch abgefaßt ſind. Staven— hagens Hochdeutſch verrät, daß der Dichter durchaus platt— deutſch konzipierte, wie denn auch Fritz Reuter auf hochdeutſch ſich immer nur etwas unbeholfen auszudrücken verſtanden hat. Die Geſchichten würden an Friſche gewonnen haben, wenn ſie ganz plattdeutſch niedergeſchrieben worden wären; die eine oder andere der Skizzen dürfte ſich auch gereimt, als Läuſchen, nicht übel gemacht haben. Das Plattdeutſche

Stavenhagens iſt weder das Mecklenburger, das er von

ſeinen Eltern ſprechen hörte, noch das Hamburger, das er

meiſtens hörte, noch irgend ein anderes, etwa das Oſtfrieſiſche

(er lebte einige Zeit in Emden), ſondern ſozuſagen ein ideales

Niederdeutſch. „Er wollte“, wie ſich Ernſt Schultze in der

das Buch gut einleitenden Lebenzjfizze ausdrüdt, „abfichtlich

feinen der unzähligen plattdeutichen Dialekte fchreiben, jondern gewiflermaßen eine Art Mittelplatt, das jedem Niederdeutfchen Beilage zu Ar. 19 des Lit. Zentralbl. f. Deutfhland. 169

verjtändlich ift und das er dann mit den Eigentümlichkeiten feiner bejonderen Mundart ausfchmüden mag.“ Deshalb kann man auch nit Stavenhagen über einige ungemöhnlid) flingende Redensarten nicht wohl rechten, am menigiten über folcde wie 3. B. ©. 139: „was dat olle Tüh holln wull”, wo eine Weiterbildung ftatt des gebräuchlichen: „(all) was dat Tüh Holln wull“ vorzuliegen fcheint. (©. 164 it „zauftern“ in der- Unmerfung falfch dur) „Lifpeln“ erflärt, woran wohl der Dichter feine Schuld trägt.) Indeſſen darf im allgemeinen nicht überjehen werden, daß das, was für da3 niederdeutihe Drama, zu dem fih Stavenhagen erft eine Eunftgemäße Sprache Schaffen mußte, geboten war, für die Schlichte Erzählung und Skizze der inneren Notwendigkeit entbehrte. Hier hätte der Dialog, noch beffer dag Ganze in derjenigen plattdeutichen Mundart abgefaßt fein müſſen, welche die betreffenden Perjonen in ihrer Heimat fprechen.

So fteht Stavenhagen als Erzähler zwar nicht auf der- jelben Höhe wie ald Dramatiker; aber den genauen Kenner und anfchaulichen Schilderer der niederdeutichen Volfsjeele befundet auch fein Buch „Grau und Golden“.

Heinrich Klenz.

Moderne Romane,

Yugenbfünden. Roman. Berlin, 1908. Fleifchel. ) 4 3, 50; geb. 4 6.

Arminins, Stietz⸗Kandidat. gangenheit des Oberlehrerlebens. 2 Bände.

Aram, au (296 ©.

Roman aud grauer Ber. Berlin, 1908. Bactel.

(252; 2433 ©. 8) 4 6; geb. #8.

Seeliger, Ewald Gerhard, Der zes der Bölfer. Berlin, 1908. Concordia. (633 ©. 8.)

Koſchützki, a en —* Roman. Jauer, 1908. Hell⸗ mann. (394 © 8.)

Mänzer, Der u Noman. Berlin, 1908. Marquardt & ko. 232€. 8) 4 3; geb. 4 4.

Bulde, ig Roſe. Roman. Dresden, 1908. KReißner.

(270 ©.

Zierſch, Brüder. Roman. München, 1908. Piper & Co. (421 S. 8.) 4 5; geb. 4 7.

Strobl, Karl Hans, Der an Roman. Berlin, 1908. Fontane. 391 ©. 8.) geb. 4 6, 50

170

171

Buchhorn, Sofet, Die Hohenftaufen. Gin Tübinger Studenten roman. Berlin, 1908. Zaendler. (282 ©. 8) 4 3; geb. #4.

Schimmelpfennig, Carl von, Wolf Saf. Roman. Berlin, 1908. Jontane. (259 €. 8) 4 3; gl. 4 4.

Die große Auswahl von Schöngeiftigen Werken, die mir zur Beipredhung vorliegt, ift auch diesmal eine fehr ver- fhiedenartige. In einigen Romanen wird verfucht, einem alten Thema neue Seiten abzugewinnen; andere fuchen in der Originalität um jeden Preis ihr Heil, wieder andere wollen nicht3 weiter ald den Lejer angenehm unterhalten, und endlich finden fich auch einige Werke, denen man, wenn nicht alles trügt, neben den rein zeitlihen Werten aud) folhe von bleibender Dauer zuerfennen darf.

Ein derartige® Buch) von bleibendem Wert jcheint mir der Starke, lebensfrohe Roman „Augendjünden” von Kurt Uram zu fein. Der Berf. wendet fi hier gegen die Schule. Er verliert fi aber dabei zum Glüd nicht in zweckloſen Peſſimismus oder gar tendenziöje Einfeitigfeit, die nun um jeden Preis die beitehenden Schulverhältniffe geißelt und an den Pranger ftellt. Dem Buche Liegt viel- mehr die Föftliche Gemwißheit zu Grunde: Ein rechter Junge läßt fih durch das vielfach in veraltetem Yormelfram er- ftarrte Schulfgftem doch nicht unterfriegen. Das Leben jelbjt bleibt auch bier die beite Lehrmeifterin. Die Anklagen U.3 richten fi nun aber nicht nur gegen die Schule, fondern der Verf. gibt in erfter Linie der Verfündigung, die viel- fa Eltern an ihren heranmwachfenden Kindern begehen, die Schuld an ben beftehenden mißlichen Verhältniffen. Un der verftändnislofen Erziehung Hermanns in dem Haufe feines Water3, des Oberlehrerd Sieg, fcheitert des ungen Laufbahn in der Schule, und unter dem gleichen Nicht- verftehen ihres Amtes als Eltern hat auch die junge Baroneß Thea von Schwarzenftein bitter zu leiden. E3 entipinnt fih zwiichen den beiden Kindern eine etwas romantifche Liebesgefhichte und ein noch romantifcherer Fluchtverfud). Dank einem Freunde des Schwarzenftein’schen Haufes, dem prächtigen, alten General von Ebel, der die Welt und die Kindesfeele kennt, wendet fi) alles zum Guten.

„Und wimmert au einmal das Herz,

Stoßt an und laßt es klingen,

Wir wiffen doch, ein rechtes Herz ift gar nicht umzubringen.” Diefe köftlihen Storm’ihen Verje könnte man gleichjam als Motto vor den Roman Stellen. $m einzelnen wäre wohl die8 und da3 auszufegen. So vor allem hätte U. doc etwas mehr Licht in die Schule, die er fchildert, ftrahlen laſſen können. DMande feiner Lehrergeftalten find doch gar zu fehr nach der üblen Seite hin gezeichnet worden. Und Gott fei Dank, gar fo jchlimm fiehts in Wirklichkeit doch in der heutigen Schule nicht aus. Aber in Vielem Hat der Verf. bitter Net, und darum follte dag Buch aud recht viel von der deutichen Lehrerfchaft gelefen und nicht von vornherein als ein Roman gegen die Schule auf den Inder gejegt werden. E83 ift eben im Grunde doch ein Kunſtwerk, das mande verwandte Saite im Herzen des Lejers erklingen läßt, und obwohl e3 von Webertreibungen nit ganz frei zu fprechen ift, bleibt es doch ein Werk, da8 mit tiefem, fittlichem Ernst eine Yrage erörtert, die in der heutigen Erziehungsweije in der Schule und bejonders auch im Elternhaufe eine wichtige Rolle fpielt. Darum follten auch neben den Lehrern vor allem die Väter und Mütter der beranwachjenden Jugend fi recht in diefes Buch vertiefen. Sie werben viel daraus lernen fünnen.

Mit der Schule und ihren Beherrichern beichäftigt fich aud) der Weimarer Gymnafialprofeffor Schulge alias Wilhelm Arminius; nur daß er die Handlung feines Romans „Stieß - Kandidat“ nicht in die Gegenwart, fondern in

1909. M 10. Die hd ne Literatur 8. Mai.

172

„die graue Vergangenheit des Oberlehrerlebens“ verlegt. E3 dauert eine geraume Zeit, biß man fih mit dem jelt- famen Buch, da8 aus Humor, Kronie, Wahrheit und Ueber: treibung gemijcht ift, anfreundet. 3 find denn doch gar zu fern liegende Zuftände, die gejchildert werden, und die, wenn fie überhaupt je vorhanden waren, allerdings in ajdy- graue Seiten zurüdzuverlegen find. Das ift erfreulich für den heutigen Oberlehrerftand, für den Roman jelbjt aber ift e8 ein Nachteil, denn die Lektüre Löft fein urjprüng« fiches, lebendiges nterefje aus. Man fragt ih vergeblich „Wozu das alles?" Will der Verf. fein Buch ala Tendenz- roman aufgefaßt wiffen, follen etwa oder irgendwo in Kräh— winkel noch ähnlich beitehende Verhältniffe fchlüffelroman« mäßig gegeißelt und aufgededt werden? Ich Tann mir nicht helfen: So fehr richtig es ifl, vorhandene Schäden (und in welchem Stande find die nicht) ernftlich oder jatirisch oder Humorvoll and Licht zu ziehen, jo wenig am Plate ift e8 aber auch, durch ftarfe Uebertreibungen und Hervor- fehbrung von abjoluten Unmöglichkeiten falfche VBorftellungen zu erweden, die viel eher fchaden als nüben fünnen. Someit die grundjäglichen Bedenten gegen da8 Tendenziöje in dem Roman. Das Leben des „Stieb-Kandidaten”, der feinen Ihönen Beinamen von einer widerjpenftigen Haartolle im Naden erhalten hat, das wir neben all den Schul-, Schüler: und Lehrerfchilderungen mitverfolgen müfjen, ijt in breiter Umftändlichfeit entworfen. Wir müfjen jede noch jo unbe- deutende Wendung feine Gejchides mit erleben, bis zum Einmünden in den rettenden Hafen der Ehe mit Hilde Halliehn, dem Tiebliden Profefjorentöchterlein, das für die Eigenheiten des Kandidaten und deffen Unbeholfenheiten ein liebevolle8 Berftändnis Hat. Erit da, wo die Halliehng, die jympathiichiten Geftalten des Romans, in die Ereigniffe mit eingreifen, wird die Gejchichte für den Leer intereffanter. Es iſt fchade, daß das viele Beimerf gar zu jehr über- wudert, und daß infolgedefien da3 eigentliche Problem, einen welt- und menfchenfremden Süngling zu zeichnen, der über die einfachiten Dinge im Leben jtolpert, allzu jehr ver: dedt wird. Dadurch ftellt fi eine Reihe von Längen ein, die auf die Dauer ermüdend und lähmend auf das Snterefle des Leferd wirken.

Aus Heinjtädtiichen Verhältniffen, aus der Kleinwelt der Schule und ihrer näcdjiten Umgebung führt und der Ham- burger €. ©. Seeliger Hinaus über den weiten Ozean zu den Bergen der fchönen Yelfeninjel Madeira, in die große Welt des Haftens und Sagen nah Ruhm, Ehre und Geld- erwerb, wo im Kampf um die Machtitelung des Einzelnen die Intereffen fcharf aufeinanderftoßen. E83 ift ein gewal- tiges KRolofjalgemälde, an das fich der Verf. Herangewagt hat. E38 ftellt daS Genie eines einzelnen, willenzitarfen Kraft: und Tatmenfchen dar im Kampfe mit der Maffe, der „Beltie“, und das endliche Unterliegen diejeg Mannes und feiner grandiojen dee, die darin gipfelt, der Menfchheit den Weltfrieden zu geben durch Berftörung der meer: beherrichenden Flotte Englands mittel eine8 von ihm er- fundenen Sprengftoffes, der aus ebenfalls von ihm felber fonftruierten Luftfahrzeugen auf die Schiffe gefchleudert wird. Ein phantaftiiches Zukunftsgemälde, in glühende Farben ges taudjt, in faft verwirrend viele Einzelbilder zerfallend und do wieder von der Hand des Künjtlers zufammengefaßt zu einem mächtigen Ganzen. E83 liegt etwas Stark Drama- tifches in dem Werk des Dichters, etwas, das zumeilen eine atemberaubende Spannung auslöft, freilich auch mit einem leiten Hang zur Senjation und zu pathetifcher Uebertrei- bung, die fchon aus der Widmung de3 Romans an bie „Machthaber der Erdfrufte“ erfichtlich if. Aber trotzdem, der fittlide Ernft, mit dem der Verf. an der Arbeit war,

173

ift nicht zu leugnen. Berwunderungswürdig aber ijt es, wie ©. die vielen Hunderte von Fäden mit jouveräner Weber- legenheit in der Hand hält, wie er fie immer aufs neue verwirrt uud wieder entwirrt, wie er bi3 auf die lebte Seite de3 didleibigen Buches den Lefer in den Bann der Handlung zwingt. Auf die Einzelheiten des reichen Sn- balt3 einzugehen it in kurzen Worten unmöglich; e3 bieße aud) dem Buche feinen Hauptreiz nehmen. Das fei aber nochmal3 betont: ©.3 groß angelegtes Romanwerf ift un- jtreitig nicht nur ein ungewöhnlich feffelndes Buch, fondern e3 trägt auch fittlihe und Fulturelle Werte in fich, die es weit über eine bloße Unterhaltungsleftüre erheben.

Einen eigenartigen Reiz hat es, wenn man nad der

Unruhe und der jagenden Haft des Geeliger’ichen Buches in die ländliche Stille eintritt, in der Kofhügfis Roman „Siehdihum” fich abipielt. Dort Fompliziertefte Verhält- niffe und Geftalten, hier da8 einfache Leben und Treiben auf einem niederdeutichen Gute; dort Heiße tropiiche Luft, durchfchwängert von dem Atem der großen Welt, hier reine niederdeutfche Heimatluft, die die Stirne fühlt und die die Nerven wohltuend beruhigt, weil fie echt und unverbraucht und mit einem NRuch Meeresduft durchlegt if. In der Tat, man kann fich feine größeren Gegenjäbe denfen, und Doch gibt es Ein verbindendes Glied: das ift die künstlerische Echtheit des Milieus und der Geftalten in beiden Büchern. Der offenbar noch junge Autor des Schönen Buches „Sieh- dihum“ (fein Name war mir bisher überhaupt unbelannt) ift einer, deifen Heimatfchilderungen den Stempel abjoluter Unverfälfchtheit und Bodenftändigfeit tragen. Berftändnis- und liebevoll hat fich der Verf. in das Landleben auf den norddeutichen Gütern verjenft. Breit und behaglih, mit einer Fülle intimer Neize, Köftlicher Vergleiche und Wort- Ipiele, prächtiger Naturfchilderungen verfehen, fo fließt die an fich einfache Erzählung dahin. Wir werden auf das Gut Siehdichum verjeht, mo die Zarnedomws fchon feit Jahren haufen. Und das Wohl und Wehe diefer in feinfter Charafte: rifierungstunft gezeichneten Familie BZarnedow füllt Die Blätter des Tieben Buches. Wir lernen den refoluten, alten Zarneckow fennen, das immer dienjt- und pflichteifrige Mutt- chen, die typifche norddeutiche Gutäherrin, wie fte fein joll und wie fie auch vielfach noch ift, da3 forglos heitere Trud- hen, da3 auch mit der glüdlichen Heirat da3 Findlich frohe Gemüt nicht verliert, und endlich Friedrid) Zarnedomw, der im Mittelpunft der Handlung fteht, diefer Brachtmenich, der das Leben zu bändigen glaubt, dank der Kraft feiner Fäufte und dank feinem Mut und feiner Tatenluft, der aber fchließ- id do in bitter-Hartem Streiten mit dem Geichid unter: liegt und zu Grunde gerichtet wird durch die unjelige Heirat mit einem Mädchen, das fo ganz und gar nicht zu feinem offenen und geraden Charakter paßt. Schade, daß der zweite Teil etiwag zu lang ausgeiponnen ift. E83 ift einem faft fo, al3 ob dem Verf. gegen Schluß, als das Unheil unaufhaltjam über Friedrich Zarneckow hereinbridt, das Intereſſe erlahmt wäre. Ya, ich möchte beinahe annehmen, daß dem Dichter der fröhliche, behagliche Plauderton, die liebevolle Zuftandsfchilderung, die fi im erften Teil findet, überhaupt weit befjer „liegt“ al® das Aufrollen erniter Scidjalsfragen und die große tragifche Gefte. Das Lachen des fröhlichen Optimiften fteht dem Verf. beifer al3 das düftere Stirnrungeln de3 Beilimiften. Und darum follte er großen Problemen aus dem Wege gehen. Sein Talent weist ihn, wie mir fcheint, mehr auf das Gebiet der Milieu: Ihilderung, die aus dem fcheinbar Seringften lauteres Gold zu fchlagen weiß, auf die einfache und liebevolle Darftellung ihlichter Ereigniffe, auf eine weniger fpannende als inner- lich befeelte Handlung, auf das Gebiet der behaglich Humor-

1909. 3 10. Die [höne Literatur 8. Mai.

174

vollen, intimen Schilderungsweife, die ung auch fchon feinen vorliegenden Roman fo jhätenswert gemacht bat, und die ihn ung empfehlenswert erjcheinen läßt für alle diejenigen, die eine warmberzige, bilderreihe und poetifh durchionnte Darftellungsart Lieben.

Ein Wert voll Poefie und Stimmung ift au) „Der Märchenkantor“, der nachgelaffene Roman des leider zu früh verftorbenen Mufikhiftorifer8 Georg Münzer. Eine große Liebe zur Mufit und ihren Schönheiten bildet ge- wijlermaßen den Unterton feiner Schreibweife, und auf ihm baut fich in märdjenartiger Stimmung die Schilderung von dem Leben des „Märchenktantors" auf. Bon feiner früheften Sugend an, in der er durch einen für die Mufif begeilterten Lehrer und einen hHochbegabten Freund in die erhabene Schönheit der KHaffiihen Mufitwerfe eingeführt wird, bis zu der Beit, da ihn das Häßliche, der „eilt der Tiefe“, Hinaustreibt in die Einfamkeit, wo er al3 Kantor fein Leben bejchließt, Hat er fein Erinnern an die Vergangenheit, an Schönheit, Dual und Leid aufgezeichnet. Aus diefen Blättern aber ftrömt ein reiner Geift, der das Häßliche überwunden hat und in Schönheit ftirbt.

Ganz anders gibt fih Carl Bulde Seine Bücher find alle Gefellihaftsromane modernfter Färbung. Seine Menjchen find komplizierte Naturen und nicht immer allzu Iympathiiche Charaktere. Eine originelle und feljelnde Lef- türe bietet er aber ftets. Auch „Semelin Roje* ift ein echter „Bulde”. Man kommt nit von dem Budje 108; e3 padt einen immer aufs neue bis zum Ende. Das be- wirft weniger da8 Thema felbit, das Schidjal der fchönen Herbjörg Eiſenſchmidt, der „Irmelin Roje” des Romans, die fih von vielen ummerben läßt und dennod feinen freit; das bewirkt auch nicht ihr tragifches Ende. E3 ijt vielmehr die Art der Darftellung, die plaftifche Milieufchilderung, die fajt rüdjichtslos Tonfequente Durchführung der Handlung, die Inappe, präzije Spracdhe des Dichters, was dem Buche einen ganz bejonderen Reiz verleiht. Freilich, wie ſchon angedeutet, mit den Geltalten B.3 ijt e3 ein eigen Ding. E3 find auch hier wieder eigenartig veranlagte Ausnahme: menjhen, mit denen fich der Lejer, je nach feiner Ver: anlagung, abfinden muß. '

Die drei folgenden Bücher fuchen, meiftens mit Glüd, alten Romanvorwürfen neue Seiten abzugemwinnen. So zuerit Walter Zierfch in feinem Roman „Zwei Brüder”. Das Thema der zwei ungleihen Brüder findet fich in der Literatur faft ebenfo Häufig wie das gleich dankbare von „Bater und Sohn”. Während nun vielfach der Stoff nad der interefjanten pfychologifchen Seite Hin verarbeitet wird, zeigt fich bei 3. zugleich ein ftark fozial gefärbter Einfchlag. Die Vorgänge de3 Romans fpielen fi) zu einen großen Teil in der Tuchwarenfabrit des Fabrikanten Brunau ab. Die Arbeiterfrage fpielt eine große Rolle, da8 Verhältnis zwilchen Arbeitnehmer und Arbeitgeber u. a. m. Der eigent- liche Konflikt freilich ift im legten Grunde doch im Charakter der beiden Brüder begründet. Der eine ein feinfinnig ber- anlagter Spdealift, der wenig in das erbarmung3los harte Leben paßt, der andere, mit beiden Füßen auf realem Boden jtehend, mit einem unbeugjamen feiten Willen begabt, mit ftarf egoiftifchen Prinzipien. Mit dem Tod des Vaters, der dem älteften Sohne Frit allein die Fabrik vermacht hat, beginnt der Kampf der Brüder um das Recht des Stärferen. Der Träumer Frib unterliegt fchließlih und bricht völlig zufammen, als fein Bruder fich als der kaufmänniſch Tüch— tigere ermweift und als er au Yrigend Braut, an der Diefer mit feinem ganzen Herzen hängt, für fich zu gewinnen weiß. Das unerbittlih graufame Geichid drüdt Frik in der Ver- zweiflung die Waffe in die Hand. Mir ijt der Name

175

Bierfh noch nicht begegnet. Sollte der Verf. ein Neuling auf literarifhem Gebiete fein, jo it das Buch feine üble Talentprobe. Nur müßte 3. fih vor allzu langatmiger und unnötig breiter Darftellung hüten. Knapp fonzipieren, alles überflüffige Beiwerf bei Seite lafjen: das wäre auch der Herausarbeitung der beiden Charaktere, auf die es in eriter Linie anfam, nur von Nuten gewejen. E83 muß aber durd- aus anerfannt werden, daß der Verf. mit Erfolg verjucht hat, das Thema zu vertiefen und den Kampf ber beiden Brüder fo darzuftellen, daß er allgemeineres nterejle ge- winnt.

Auf das Gebiet des Studentenromans, auch eines alten fiterariichen Belannten, begeben fih Strobl und Buchhorn. Beide auf durchaus verichiedenen Wegen. Strobl läßt ung in feinem Roman „Der Scipfapaß” ein Stüd Studenten: tum mit erleben, vol von fröhliden und jchwermütigen Tönen, ein Leben, wie e3 mandjer junge Student durch gekämpft Hat. Das trodene Studium will auch dem lebens: froden Hand Schüß nicht behagen, und fo erliegt er allzu oft der Verfuchung, bei fröhlichen Kneipereien tage- und wochenlang auf dem „Schipfapaß”, einem Studentenlofal oberhalb Pragd, zu verbringen. Bei dem Hhöchjt originell gezeichneten Wirte diejes Gafthaufes, den übermütige junge Burjchen in Erinnerung an das gejchichtliche Ereignis, das fid am Schipfapaß abipielte, „Osman Pajcha“ getauft haben, findet ich ftet8 ein Kreis trunffefter und dazu arbeitsunluftiger Studenten zufammen. Hans Schüß, den Liebesftummer zuerft hinaus auf die zugleich Iuftige und Iuftige Höhe getrieben hat, trifft bei feinem Spaziergange ein Mädchen, das er lieben lernt und das ihn der Arbeit zurüdgemwinnt. Um fie zu erringen, rafft er fich endlich auf und fteigt ing Eramen. Mit Spannung verfolgt man die Seelenftimmungen de3 jungen Studenten, deijen Freuden und Leiden lebens⸗ wahr und in flotter Schreibweife gejchildert find.

Sofepp Buchhorn führt den Xejer gen Süden, nad dem fchönen Tübingen mit feinen Bergen und Burgen und feiner alademifchen Ungebundenbeit und Burfchenluft. Es fingt und Klingt durch die Blätter bald ausgelafjen und bald wehmütig-ernft; e3 geht eine jo helle und ehrliche Begeilterung für da3 deutiche Studententum dur das Buch, daß man ganz darüber vergißt, daß eine eigentliche Handlung kaum vorhanden ift und daB der ganze Roman im Grunde nur aus einer Reihe von heiteren und erniten Epifoden aus dem Burjchenleben befteht, die burchleuchtet werden von der Liebe des jungfriichen, gut gezeichneten „Hobenjtaufen" Fri Bohl- mann zu feiner Lili. Wenn auch meined Erachtens die Schilderungen der Kneipen, der Erbummel, der Menfuren zc. einen garzu breiten Raum einnehmen, jo ilt die Schreib- weiſe des Berf.S doch fo frifh und flott und fo voll er innerungsreicher Stimmung an die offenbar einjt felber im Kreife der „Hohenjtaufen“ verlebte Burjchenzeit, daß man fid auch diefen Studentenroman al3 gute Unterhaltungsleftüre, namentlih für die alademifche Jugend, wohl gefallen Iafjen fann.

Angefügt fei noch der in Offizierskreifen fpielende Roman von Carl von Schimmelpfennig „Wolf Saß”, in dem der Berf. wohl eine gute Milteufenntnis verrät, in dem er fonft jedoch weder nah Form noch Inhalt über einen gewifjen oberflächlichen Salonton hinauskommt.

Richard Dohse.

re, Karl Eonte, ——— Roman. Dresden u. Leipzig, 8) 44

inden. (307 ©. Auch diefer neue Roman Scapinelis bat einen ſtarken fozialen Gehalt. Am Anflug an die Darftellung der Kämpfe, die fi in dem Heinen öfterreichifchen Städtchen

1909. 48 10. Die fhöne Literatur 8. Mai.

176

Freimarkt um die Trage des Baus einer Wafferleitung zur Befeitigung der Typhusgefahr abipielen, fchildert er den ver- giftenden, die Entichlußfraft Lähmenden Einfluß, den die Luft der Kleinftadt auf faft alle dort Feitgewurzelten übt. ©.’3 befonderer Groll gilt dabei (nicht ohne Wahrheitäfern, aber mit ftarler Einfeitigfeit) den Studierten, der „Sanität3- folonne”, wie fie der einzige freier denfende unter diefen, der alte Pöringer, reichlich) Scharf nennt. Auf diefen, auf feine Tochter Klara und auf feinen Schüler Bruno Merk, der fi aus eigner Kraft mit ftolgem DMannesfinn und im Kern ftet3 edel bleibend zum tüchtigen Baumeijter herauf- gearbeitet hat, fällt fait alles Licht. Der letztere iſt es auch, der im Auftrag einer großen Firma, feinen Jugendtraum verwirflichend, allen Hindernifjen zum Troß die Wafferleitung baut. Starke Sinnlichkeit vereint mit anderen Zügen feiner Meiensart Lodt ihn wiederholt von feiner echt weiblichen, in jedem Sinne tüchtigen Sugendgeipielin Klara Pöringer ab in die Arne der „rafligen”, Tebenswahr gezeichneten Schau- ipielerin Magda Berg, und das führt zu mehreren jchiweren Bufammenftögen mit feinem Jugendfreunde, Klara3 Bruder Gottfried, der, von der gleichen Leidenschaft ergriffen, aber zugleich bejonders fchrwer am „Heimatgift“ leidend, jchließlich tragifch, aber doch in verfühnender Weife endet. Als Bruno Magdas Unwert erfannt hat, kehrt er, innerlich gereift, aber im Kern der Alte, zu feiner erften Liebe zurüd. Der Roman ift jedenfalld mehr al3 gewöhnlide Unterhaltungsleftüre ; etwa mehr Lbjektivität und eine forgfältigere Sprache würden die Vorzüge der Charakterzeichnung und der Hand- Iungsführung deutlicher hervortreten laſſen.

Edmund Lange.

Aramen.

Hranfführungen in Breslau und Hamburg.

Nenrode, Kurt, Die Nihiliftin. Iragödie in einem Alt. Uraufführung im Lobetheater zu Breslau am 19. April 1909.

Nöttger, Carl Wilhelm, Moderne Erzieher. Luftipiel in vier Alten. Uraufführung im Thalia-Theater zu Hamburg am 24. April 1909.

Dem unter dem Dednamen Neurode auftretenden fchle- fiihen Dichter ift mit feinem dritten Drama ein voller und verdienter Erfolg zugefallen. $rı geichict dramatischem Aufbau und frifcher natürlicher Sprache Hat er ein effeftvolles äußeres Gefchehnig mit einem ergreifenden Seelendrama zu verbinden gewußt. Die zur Nibiliftin gewordene Tatjana Feodorormna will zugleid am Zaren für die Verbannung ihres Vaters nad Sibirien und an ihrem treulofen Bräutigam Wladimir Alerandrowitih Rache nehmen, indem fie den Garbehaupt- mann zu verleiten verjucht, ihr zu einem geplanten Bomben- attentat Eingang in den Faiferlichen Palaft zu verfchaffen. Uber fie muß dabei erfahren, daß nicht Wladimir fie be- trogen Hat, fondern daß ihre politifchen Freunde diefe Un- treue nur vorgefchwindelt haben, um fie für ihre Pläne zu gewinnen. Um den Offizier der ihm drohenden Entehrung zu entziehen, erjchießt fie beim Eindringen der Polizei jelber den Geliebten. Den Sturm wechfelnder Gefühle in Tat- jana3 Bufen überzeugend darzuftellen, ift für die Schaus- fpielerin eine ebenjo dankbare wie bedeutende Aufgabe. Die Wirkung des fpannenden, aufregenden Einafter3 wird immer von der Durchführung diefer weiblichen Hauptrolle abhängen, und der Erfolg der Uraufführung war ein fo Durchichlagen- der, weil die Breslauer vereinigten Theater in Frau Marta Santen-Bauer eine großzügige, feelenvolle Darftellerin für diefe tragende Rolle bejiten. Die tragische Szene jelbit

177

aber it jo eindrudspoll, daß der Erfolg bei gleich guter Aufführung fih gewiß überall wiederholen wird. Max Koch.

Der Berfaffer des fogenannten Luftipiel3 „Moderne Er- zieher”, ein Hamburger Schulmann, verfolgt da3 befannte Nezept allerlei Strohmänner zu fabrizieren, und hinterher, wenn er fie zerichoffen Hat, fih das Hhöchit überflüffige Tun als Verdienft anzurechnen. Moderne Erzieher, Srauenredt- lerinnen, Sozialpolitifer und aufrührerifche Dienjtmädchen der Art, wie Karl Wilhelm Röttiger fie aufs Korn nimmt, eriftieren in der Wirklichkeit entweder überhaupt nicht oder al3 von jedermann erkannte, Ausnahmen darftellende Kari- faturen, daß fih ein Kampf gegen Auswüchle diefer Art nicht verlohnt. Was in dem Stüd an Gedanken über Zucht und Ordnung in der Schule und dergleichen mehr vorge- bracht wird, ift ja alles herzhaft gut gemeint, vermag aber die Berechtigung diejes Luftipiel3 ebenfo wenig darzutun, wie die mühfam Hinzugefügten Liebesizenen. Wenn die „DModernen Erzieher” dennoch mit ftarfem Beifall aufge- nommen wurden, jo erflärt fich das aus dem Umiftande, daß der Verf. allerlei tet wirkfame Theatertypen aufgegriffen und diefe Figuren alten und älteiten Raliber3 gleich Hampel- männern nach der Devife „Du jolft und mußt lachen“ fo lange und jo Trampfhaft agieren läßt, daß er jchließlich feinen Bwed erreiht. So ftellen die „Modernen Erzieher" ein Stüd dar, gegen das gehalten der „Slahsmann als Erzieher” in feiner flotten Komik und feiner bravourhaften Berteidigung der individualiftiichen Pädagogik ald das Wert eines Genied erjcheint. Hans Franck.

Lyrik.

Seydel, Martin, Deutſcher Glaube. Ein Gedicht in neun Geſängen. Leipzig, 1 2. J. C. Hinrichs'ſche Buchh. 86 ©. 8) 4 1, 20;

geb. 4

Gamper, Suftav, Die Bräde Europas. Eriter Teil. Schkeudig, 1908. Schäfer. 87©8) MH 1; ac. 4 2.

Friedlaender, S., rer blane Schleier. Gedichte. Berlin, 1908. Meiner. (44 S AM 2, 50.

Krain, Wilibaw, —* Eine Sammlung. Jauer, 1909. Hellmann. (95 ©. 8) 4 3; geb. 4 4.

Yörg, Paul, Spielmanndträume. Giterfeld, 1909. Hartmann. 8368), 42.

Hohlbaum, Robert, Ans Sturm: und Sonnentagen. Berlin = «Seipaig, 1908

Gedichte. Moderned Perlagdbureau Eurt Wigand.

54 ©.8) 4 Henning, Carl, Freilicht. ale sh Reimbilder. Wien, 1909. Geaeſer & Co. 1088) M 2; ab. #3.

Termieden, H., Sonnige Blumen. Gedichte. Berlin-Reipzig, 1908. Moderne Verlagsburean Burt Wigand. (174 ©. 8.)

Juſſuf, Kurt, 8 gibt ein ae Gedichte. Berlin, 1909. Editein & Engel. 101 ©. 8) 4 2, 50.

Eggersglüß, Heinrich, Heibellänge, Gedichte und Stimmungen. Hannover, 1909. Sponholk. (126 ©. 8.) #1, 40.

Bon den angeführten Werfen fünnen nur wenige ein größeres sntereffe beanfpruhen. Am eheiten noch die Wr: beiten Martin Seydel3 und Guftan Gamperd und zwar einer: jeit3 wegen der liebenswürdigen Perjönlichkeit, die aus ihren Verjen Spricht, andrerjeit3 wegen der großen Yufgabe, die fie fich gejtellt haben.

Seybdelmill nit mehr und nicht weniger als „unfere geiftige Gejamtlage” in feinem Werke zufammenfaflend dar: ftellen. Er ift zwar fo befcheiden, in der Einleitung feine Dichtung nur ala Frucht feiner eigenen Bemühungen um

1909. 3 10. Die [höne Literatur 8. Mai.

178

eine befriedigende Weltanichauung Hinzuftellen. Doch merkt man überall die Abficht, die perjünlichen Anfichten allgemein gelten zu laffen. So intereffant und anregend der Vorwurf an und für fich ift, jo wenig ift er aber gerade in der Form, die Seydel gewählt hat, darftellbar. Wil man jchon alle dieje Jdeen und Probleme nicht in ein großes philojophiiches Gebäude einbauen, fo kann man fie doch weit befjer in Romanform oder in einem dramatilchen Gedicht vorführen, wo man verjchiedene Träger für die einzelnen Anfchauungen zur Berfügung hat, und außerdem durch den Stampf der Unjhauungen die eigene Anficht beifer herausarbeiten Tann. So aber verhindert der jchwere philofophifche Gehalt (man fefe nur einmal die Ueberfchriften: Gott, Tod, Natur, Freiheit, Wiffen, Mann und Weib ujm.) und auch die der Würde des Stoffes allerding3 angemefjene feierliche Stanzenform jeden freieren Auffchrwung.

Ebenjo gewaltig ift Gampers Beginnen. Er will in feinem Werfe „Die Brüde Europas”, von dem der erite Teil vorliegt, ein mweitläufige8 Gemälde feiner Heimat, der Schweiz, geben. Nicht nur die großartige Gebirgsizenerie, fondern in erfter Linie die Vorzüge bes Schweizervolfes will er preifen und da gewinnt er fofort unfere reundfchaft. Mit warmen Worten tritt er für echtes ſchweizeriſches Volkstum ein, überall findet er Anlaß, angenehme, allgemein menfchliche Büge als befondere Vorzüge feiner Heimat auszugeben, immer jteht er auf der Wacht, lobt die Nührigen und tadelt die Säumigen und zeigt jo troß aller Tiebengwürdigen Beichräntt- heit eine tüchtige Gefinnung und aufrichtige Begeifterung. Über die Form! Man möchte ja die Fühnften Oden und die freieften Rhythmen gelten laffen, doch Berjen wie

„sm Eijenbahnwagen hab’ ih zum Nachbar

Den aus dem Truppendienft heimkchrenden

Spldaten oder Unteroffizier.

ch Ieje in feinem ernjten, von freier Luft gebräunten Gefict.

Er hegt Sorge; viclleiht um Nahrung” u. f. w fteht man hilflos gegenüber.

Bei Gamper können wir mwenigitens ein großes Streben jehen, wenn aud) die Yorm verfagt, und fchon diefes Ringen mit einer großen Aufgabe verfühnt. Wo aber ftatt erniter Ürbeit nur Wort- und Neimfpielerei zu finden ift, erlischt unfer Sntereffe. Man merkt ja an jeder Beile, daß zuerit Reim und Bild da waren und erjt fünftlih und mühlam ein Gedanke oder ein Gefühlchen gefucht werden mußte. ALS Vertreter einer ganzen Gattung kann hier S. Friedlaender gelten. Wir geben ohne weiteres zu, daß er manche recht hübfche Bilder bringt, mandjen wenig gebrauchten Vergleich, mandhen jeltenen oder beiler jeltiamen Reim. Uber Tiegt darin da Wefen der Lyrit? Diefe Dichter fcheinen von Empfindungen und Stimmungen gar nichts zu willen, und wenn fie jchon einmal etwas fühlen, dann ift e8 ein blafles, unnatürliches Artiftengefühl. Man möge diefe Unnatur aus folgenden Berjen erfehen:

„Mit des une ——— Ueberpudert hat die N

Drehend hält mit zagen

Sie (die Nacht) das SCH ftarr-adrett (N) Und fi tanzt ihr Menuett,

Bid die Sternorchefter enden.

YAuh bei Krain Herrfcht die verftandesmäßige Wort- jegerei im größeren Teile feiner Gedichtfammlung vor, Die außerdem von einer ganzen Reihe von Vorbildern, befonders aber von Liliencron beeinflußt ift. SXndes unter dem Einfluß fremder und heimifcher Vollzlieder wird Krain allmählich freier und läßt ung fo die Hoffnung, daß er noch einmal auf eigene Pfade gelangen werbe.

Schließlich fei no auf Zörg und Hohlbaum Hingemiefen. Jörg erfreut ung durch feine kurzen, flüjfigen, Leicht fang-

179

baren Liedchen in angenehmen Rhythmen, die feine erhabene und tiefe Empfindung fennen, jondern mit leichter Hand die Freuden vom Baume des Lebens pflüiden. Lieder eines heiteren Gemütes, das die Welt mit lachendem Auge be- tradhtet und Echmerz und Leid abweilt. Ueberall frifch und hlicht, nirgends gejchminft und gefünftelt, Lafjen diefe be- Icheidenen Gedichte gern die zahlreichen Vorbilder vergeflen. Ebenfowenig kann man den unjchuldigen Liebesliedern Hohlbaums böfe fein. Nichts Stürmifches, Quellendes, jondern friedliher, mwehmütiger Altweiberfommer. Wa3 jonft noch vorliegt, hat feinen Anfpruch auf Erwähnung in diefem Blatte. Adolf Watzke.

Beitfchriften.

Deutfhe Arbeit. Monatsihrift für da® geiftige Leben der Deutichen in Böhmen. 8. Sabıg., Heft 7. Brag, Bellmann.

Inh.: D. Weber, 1809. I. Erzherzoa Karl. 8. Claudius, Schönbrunn. Erzählung. U. Naegle, Bernard Bolzano über das Verhältnis der beiden Bolktsftämme in Böhmen. 5. Köferl, Die Orgelbauer Gartner von Zahau. Ein Gedenkblatt. H. Rudorff, Waldbrand. Fragment aud dem zweiten Zeile einer Dichtung vom Emwigen Juden. 3.Pollaf, Die Sefhichte der Keilfchrift-Entzifferung. 6. Bayer, Der Pivifeltor. %. Matras, Zweite Augitellung deutfcher Künftler au& Böhmen. E. ®. Kolbenheyer, Die Wieder: geburt des alten Daringer. Erzählung.

ans und Welt. Ned.: H. Stümde. 11. Zahrg., Heft 14. Leipzig, . BWigand.

Inh.: H. Stümcke, Adolf von Eonnenthal +. W. Henzen, Die neue Hera ded Leipziger Stadttheater. W. Akmud, Bolke- vorſtellungen. E. Iſolani, Die „ſchöne Hagn“. W. Turszinsky, Max Reinhardt. H. Bueck, Nicolaus Gogol (1809/1852.)

Daheim. 46. Jahrg., Nr. 30/31. Leipzig, Velhagen & Klafing.

Snh.: (30/31.) 8. v. Strauß u. TZorney, Auge um Auge. Roman. Hanne v. Zobeltig, Sluddlaften. Roman. (Fortl) ©. v. Alvensleben, Friedensbilder aus Südmeftafrifa: Das Baftardland. Der Eden. (30.) Heing, Dad Wahstum der Anodhen. Karl Hadenihmidt, Deuticher Patriotismus im Eljaß. H. Heiland, Mein erfter Drang Utan. (31.) Wilh. Münd, Bon der Schule zur Univerfität: Das erfte Semefter des Neuphilologen. St.v. Kope +, Reihtum. ine auftralifhe Bufchfkisge. Ds. Klaußmann, Wie die Erde immer Pleiner wurde.

Das literarifdhe le Hrögbr.: Zofef Ettlinger. 11. Yahre. Heft 15. Berlin, Fleifhel & Eo.

Snh.: F Rofe, Die Zeit auf der Bühne €. Hoffmann, Dtofar Brezina. 8. Berger, Shiler-Scriften. Zh.v. Scheffer, E. enter, Lyriihe Ernte W. Mießner, Abenteuer der Seele.

Edart. Ein deutfched Literaturblatt. Schriftl.: W. Fahrenhorft. 3. Sabig., 7. Heft. Berlin.

Inh: R. Krauß, Ernft Zahn. (Shi) M. Raich, Gogol u.

die Elemente feiner Weltanfhauung %. Schönemann, GEmanucl

Beibel. K. Bleibtreu, Ein Kummer. Literarhiftor. Unterfuchung.

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 17/18. Leipzig, Grunow.

Inh.: (17/18) Wittfhewäty, Die Reihöverfiherungsordnung. (17.) Das militärische China. ©. Zentfh, Kirche und Staat in Branfreih. 1. H. Spiero, Wilhelm v. Bolenz. (17/18.) Die Dame mit dem Orden. Aus dem Englifchen überf. v. ®. Bergmann. (Fortſ. (18.) Rudolf Wagner, 25 Jahre Kolonialyolitil. ©. Fritsch, Wem gehören die Kulklandinjeln? H. ©. Wellg, ein fozias Iiftiicher Phantafl. Georg Stellanusd, Ezenifhe Ausftattung. 2) Dekorationen.

Hochland. Monatsihrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur u. Kunft, hrög. v.8. Muth. 6. Sahıg. 8. Heft. Münden, Köfel. Inh.: Zof. A. Lur, Amfel Wunderlich, der Träumling. Roman einer Jugend. M. Spahn, Metternih. Rob. Saitihie Ge⸗ danken über Chriſtus und Chriſtentum. E. Schmitz, Joſeph Haydn und die Gegenwart. M. Zdziechowski, Die religiöſen Grundlagen der polniſchen Neukultur. (Schl.) A. E. Schönbach, Das Nachleben

1909. M 10. Die ſchöne Literatur. 8. Mai.

|

180

Berthold Auerbahd. M. Ettlinger, Einheitäbeftrebungen in der Piychologie. A. Frhr. dv. Menfi, Die Memoiren Bertha v. Suttnere. Fr W. Foerfter, Die unabhängige Ethik in der frangöfifchen Laienſchule.

Der Kompaß. Habr.: E. Eggert. 5. Jahrg., Heft 1/12. Stutt⸗ gart, Kohlhammer.

Inh.: (1,3. A. Supper, Dazumal. (1.) G. Wirth, Wenn die Blätter fallen. E. A. Poe, Die Maske des roten Todes. (2.) Schöps, Der Segen ſchwerer Tage. Im Lande John Bulls. (2/8.) J. Botthelt, Eift, die jeltfame Magd. (3.) Die Witwe des Lotien. Aus dem Normegijchen übertragen v. O. v. Harling. Shops, Zum Gedädtnistage der Toten. Kränze (d.) Willi Bed, Ein Brief an den lieben Gott. U. Kahn, Eine Ehrenrettung der Hape. Dir Schwan. (5.) U. Supper, Wie Sohannes Ruhe Kaufmann wurde 3. Jaeger, „Slüdlihe Reife!” (6.) 3. v. Reuß, Die Heine Nübern. PB. Hode, E83 war einmal. (7) R. v. Sanden, Ein Freudenfeft. Th. Schwabe, Ein Ausflug ind ewige Eid. E. Zimmern, Bollsgebräuhe am Dreifönigstage. (8.) X. Kröger, Die alte Truhe. €. B. Eygert, Leonardo da Vincid Propbezeiungen. Aft. Hafner, Ein Blit in maroffanifche Bıldungsftätten. (9. P. Neudek, Die größte Wohltat. Ein Märchen. ©. Marden, Was Erfola Foftet. Felix Mendelsſohn-Bartholdy. Zum 100. Geburtstage. (9/10) D. Glaubredt, Die Winkeljchule. (10.) Das Geheimnig ter Mühle. Nah dem Franzöjiidıen von N. Daudet. Freundſchaftsprobe. Ein Geſpräch. Walther Eggert— Windegg, Die Feige und der Faulpelz. Eine Legende aus Algerien. Baum, Charles Rob. Darwin. 111/12.) 3. W. Nylander, Pufiv. Aus den „Erinnerungen aus meinem Ecermanndicben”. €. MWeiger, Die Erdbeben, ihre Urfadhen u. Wirkungen. (11.) Albrecht Dürerd Mutter. (12.) &. Bruhn, Atam Riefe. Ein Beitrag zur Behihte der Bildung. H. Jaeger, Die Frau und ihr Schöpfungd» beruf. Elemene Brentano, Hochzeit. Parabel.

Milttär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 49/54. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (49.) Bor hundert Jahren. 22. Bewertung beim Ent- fernungsihäsen. Die Audnußung der Truppenütungspläpe und die Ausbildung der Feldartillerie. Uniformfragen in Stalien. Berfucdhe mit dem Korn Kokotowic. (50.) Metz-Paris. Franzöfiſch⸗marokkan. und franzöfiihe Oume und die bureaux des affaires indigenes. Reffortverihiebung der ruf. Mobilmahungsangelegenbeiten. (50/51.) Beachteneiwertes aus dem japan. Infanterie-Ererzier-Reglement. (Öl u. 53.) Militärische überfeeiihe Erpeditionen. (51.) Einige Wunfche, betr. das Feldartillerie-Reglement. Beleuchtung des Vorgeländes. (53.) Frontausdehnung und Tiefengliederung. Hundert Jahre braunſchweigiſche Huſaren. (54.) Zum Ueberſchießen der Infanterie durch Infanterie. Ueber Offiziererſatz und Beförderung in der fran⸗ zöſiſchen Armee. Eine japaniſche Stimme über einen Irrtum Kuro— patkins. Augenblicke des Sieges.

Süddeutfhe Monatähefte. Hat. v. P. R. Cojimann. 6. Fahre. 5. Heft. Münden.

Snh.: H. Pfipner, Zur Grundftage der Operndichtung. P. Ganz, Hans Holbeins Italienfahrt. L. Ganghofer, Lebenslauf eines Optimiſten. Buch der Kindheit. Grazia Deledda, Bid zur Grenze. Roman. Sof. Hofmiller, Grijelda. Fr. Naumann, Steuergefprähe. U. W. Heymel, Hentih CE. Wiegand. Ein Brief von Friedrihb Ih. Biiher. ©. Prefina, Die organifierte Kritit an der Schule. E. Zimmermann, Reihönermögend- oder Naclapftener? Sofef Meier, Zentrale für Säuglingsfurjerge in Bayern. R. Sirgfried, Proporzgedanten. Karl Voll, Mac Neil Whiſtler.

Weſtermanns Monatshefte. Rev. v. %. Düsfcl. 53. Jahrg, Heft 8. Braunihweig, Weltermann.

Inh.: F. K. Ginz?ey, Geſchichte einer ſtillen Frau. (Fortſ.) E. Altberg, Ein unbekanntes Spinozabildnis. E. Vely, Kopen— hagen. U. Geiger, Karlaruber Radierer und Holzſchneider. J. Zorrund, Resurrexit. Epijode aus einem Menfchenichen. Paul Cindenkerg, Rumänien und das rumän. Königshbaud. Zum 70. Ges burtstage Ds Königs (20. April). E. Schulge, Ein ameriftanijcher Eifenbahntontg. PB. Klopfer, Bicdermeierd Herkunft und Singang. Eine bauäfthetiihe Betradhtung. 5. Slberg, Das Ewig-Weibliche bei Goethe. H. Frobenius, Die Entwicklung der modernen Bir feſtigungekunſt. M. Eckert, Neueſte Ergebniſſe und Forſchungen auf geographiſchem Gebiete mit beſonderer Berückſichtigung der deutſchen Kolonien. V. Fleiſcher, Eine Klaſſikerausgabe der Bibel (von E. M. Lilien). Fr. Düſel, Dramatiſche Rundſchau.

181

Anidborn. Red.: BP. Wriede. 2. Jahrg, Nr. 3. Hamburg.

Inh.: H. Wriede, Finkenwärder, feine Sprache u. feine Eigenart. ©. Jod, Watt Hein Saß ien’'n Heeben tam.

ee se El rn yes ae ee Deutſche Revue. Hrsg. v. R. Fleiſcher. 33. Jahrg. Dlai 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: G. Bapſt, Zwiſchen zwei Schlachten (Colombey⸗Nouilly u. Vionville⸗Mars-la-Tour). Nach bisher ungedruckten Aufzeichnungen des Marſchalls Canrobert. (Schl.) R. Graf Wald bur g, Rach der Kriſe. Die ſüdſlawiſche Frage. Ludw. v. Przibram, Erinnerungen eines alten Oeſterreichers. J. Aus der Aera Schmerling und Belcredi. M. v. Brandt, Die europäiſche Diplomatie u. die Preſſe. v. Biſſing, Die religiöſe Literatur der alten Aegypter. L. v. Bar, Aenderungen des Geſeßes über Beleidigungen. J. Bayer, Menſchheitsentwicklung. Paul Thorbecke, Aus Drutjblande Sturm: und Dranaperiode. Bilder in Briefen an Gervinus, Matby und Fr. D. Bajjermann. (Schl.) Gradinger, Zu Schills Gedächtnis. H. v. Beaulieu, Frühlingsgift. Novelle.

Sountagsbeilage Nr. 16/17 3. Voſſ. Zeitung 19098, Nr. 179, 191.

Inh.: (16.) E. Fitger, Neue Veröffentlichungen des Hanſiſchen Geſchichtsvereins. K. Witte, Das diplomatiſche Vorſpiel des italien. Feldzuges 1859. Janunar / Mai 1888. (Schl.) S. Rahmer, Neue Studien zu Heinrich v. Kleiſt. M. Jacobi, Friedrich d. Gr. und die Barbarina. (17.) M. v. Boehn, Toledo. E. Gilg, Zur Lebensgeſchichte der wildwachſenden Pflanzenvereine u. der Kulturflächen. Der Name Peſcheräh.

Deutſche Theater-Zeitſchrift. Hrsgbr. G. May-Hartung u. K. L. Schröder. 2. Jahrg., Heft 29/31. Berlin.

Inh.: (29.) G. Hartung, Friedrich Holthaus. S. Kaliſcher, Ibſen und Brahm. (30.) Ruhmſucht und Rollenſucht, Nacheifer und Eifſerſucht. Theaterpacht und Engagement. C. Lautenſchläger, Bühnentechnik in der alten und neuen Welt. (31.) H. Loewenfeld, Randgloſſen zur Inſzenierung der Zauberflöte. Theaterpacht und

oa (SH) Wie die Komodianten in Ye Dans „Hiroded und Mariamne” auffüuhrten. Der Türmer. Monatsfchrift für Gemüt und Geift. Hraybr.: J. €.

Frhr. v. Grotthuß. 11. Sahra., H. 8. Stuttg., Oreiner & Pfeiffer.

Inh.: Ed. Heych, „Rünftlerifche Kultur”. Diere, Die Briefe des alten Sofas Köppen. (sortf) 9. v. Petersdorff, Kleift: Regew. E. €. Pauls, Heimteht. Weftermard, Baterlande- liebe u. Weltbürgertum,. Die Seelinfultur der modernen Frau. Die Geheimnijje ded Haremd. Spielerivpen in Monte Carlo. Gehirn und Eeele. Witte, Wehrpflicht, Wehrfteuer und Wahlrecht. A. Lienhard, Morernigmus in der prot. Theologie. K. Stord, Die Bedeutung des hiftorifhen Romand. Rudolf von Gottfhalle „Sugenderinnerungen®. M. v. Stern, Lori. 8. Stord, Raum funft (Ücher die Stellung des Hans v. Marded). R. Vogel, Gatjen- bauer u. Zanzlied. K. Stord, Bom Knaben Mozart. Schmid, Hifteriihe württ. Armcemärfhe. K. Neye, Schundlitratur. F. Poppenberg, Bon der japanijhen Kunft. R. Kr, W. Braunfele’ „Prinzeffin Brambilla”. ©., Brettlelend. Was ift modern?

Meber Land u. Meer. Deutfhe illuftr. Zeitung. Red.: 2. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 30/31. Stuttgart, Deutiche Berlagsanftalt.

Inh.: (30/31.) Ricarda Huch, Der legte Sommer. (30.) Mar Peregrinus, Eidberge. Artifan, Der, Werdegang der Eijenbahns fhiene. Emil Peihfau, Damantegowitfch. Novelle. (El) ©. Lund, Auf Hamburgs Waiferitragen. Katharina Zitelmann, Bolkäleben in Siam. (31.) Herm. Keffer, Der Gotthard. Otto Behrend, Durhs Schilderhaus. Humoreste. Mar Peregrinug, Die englifchen Frauenrechtlerinnen. W. A. Hammer, Der Ferien hort am Hallftatter See.

Die Wage. Nedakt.: H. Erdinger. 12. Zahıg., Rr. 16/17. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (16.) F. Farga, Carmagnole. Berar, Raffenprobleme in Ungarn. M. Sternberg, Dr. Friedrich Elbogen *. Dele—⸗ giertentag der öſterreichiſchen Mittelſchullehrer. H. Schreiber, Die Affäre Reicher. Herm. Kienzl, Die „Walpurgiénacht“ im Berliner Deutſchen Theater. F. Fiihl, „Der heilige Sfarabäus”. Edm. BGöhring, Der Zauberjpiegel. (17) €. 2. Zenter, Ein jeder beziehe es auf fih! J. K. Kochanowski, Urzeitklänge u. Wetter leuten gefchichtlicher Gefepe in den Ereignijfen der Örgenwart. D. Kraus, Der großferbiihe Hochverratsprogeg. 1. Wilh. Stekel, Zraum und Dichtung. M. Bancfa, „Eltane” von Edmund Miha- lovih. PB. Marguerite, Die Razzia.

1909. 3 10. Die [hÖdne Literatur 8. Mai.

182

Die Woche. 10. Jadıg. Nr. 17/18. Berlin, Scherl.

Snh.: (17/18.) Rud. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Kortj.) (17.) Frhr. dv. d. Golg, Einige Rätiel der Konftantinopeler Revolte. €. Reinede, Hausmufit. Diga Wohlbrüd, Das Schwarzfeidene. D. Klatt, Das deutiche Fahndungsblatt. Herm. Jangen, Mode wörter. Sohn Rozendaal, Die erfte Luftihiffahrtichule der Welt. Hein. Neumann, Deutiche Konzertdirigenten. Hedw. Stephan, In der Tiefe. Skizze. Anton Krenn, Die jchweiz. Alpenpälje. Der Simplon. Rebinde Bilder in der Fünften Avenue. (18.) Jakob Wyharam, Kocdufation. I.M. Eder, Die Internationale photo araphifhe Ausitellung in Dresden 1909. U. Outhmann, Die Nückehr zur Natur. 4. dv. Erlen, Die Londoner Seafon. F- Kefter, Bolfstypen auf Korfu. 9. dv. Beaulieu, Junge Mädchen. Skizze. Was id in Auteuil fah. U. Schanz, Krüppelfürforge und fuziale Gejepgebung.

Internationale Wochenfhrift f. Wiff., Kunit u. Tehnik. Hreg. v. PB. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 16/18. Beigabe zur Allg. Zte, Inh.: (16.) ©. Debio, Die Örundformen der mittelalterlichen Baukunſt. (Echl.) (16/17.) ©. %. Walzel, Bühnenfragen der Gegen wart. (17) ©. Cohn, Die Reichefteuerreform. (18) V. Erman, Neue Fortichritte der Neguptelogie. U Hafeleff, Dieneue Batikaniiche Binaforhet. D. Heriwig, Dag Erperiment in der Entwidlungslehre.

Das freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 3. Frank— furt a. M., Neuer Srankfurter Berlag.

Snb.: Deutihland und England. D. Corbadh, China u. die weftliche Kultur. Erwin, Die Vtethoden dee heiligen Bureaufratius. I.M Ehmig, „Die Mutter der Schule”. E. Dofenheimer, Zum Schuge freier MReltanjchauung. &. M. v. Unrub, Das Pro- blem des Glinde. M. Henning, Ein Opfer jefuitifcher Erbichleicherei. »B. Schulze-Bergbof, Vom Gottjuhen der Völker.

Allgemeine Zeitung, Münden. 112. Jahrg. Nr. 16/18.

Snh.: (16.) &. Martin, Ucgpptifhe Probleme. P. Barchan, Verräter. Der engliihe Sozialismus. Neubeder, Erbredt u. Befteuerung ded Ehegatten. (Sch!) R. Hennig, Die Entjchleierung des Südpolarproblemd durh Shadleton. Rhenanusd, Moderne Reformation. „Ein verihollener Rehtebrauh”. (17) U. Car- negie, Latifundien und eigencd Heim. H. E. Nebel, Der Soldatens aufitand in Stambul. H. Friedjung, Die Revolution ohne Bolt. €E Dberhbummer, Die Andenländer Südameritad. H. E. Ziegler, Die Ermöglihung der Erbfchaftöfteuerr. U. Hellmig, Der Reiz des Kriminellen. Ein Mahnwort zum Kampf gegen die Schund- literatur. Georg Jahn, Schaufpielerelend. Hans Landsberg, Shriftfteler-Bertände, (18.) Görde, Weltausftellung Berlin 1913. Kipper, Befigiteuern u. Majorate. H. Nebel, Zu Bejuch bei der sreiheitsarmee vor Stambul. D. Corbad, Die Japaner in Korea und Shina. &. Schulk, Sn Marokko mit General dD’Amade. A. Wirth, Ruffiich»englifcher Einmarıh in Perfien. Der produktive Wert der Militarausgaben. 9. Schmidkunz, Jept und immer. A. Doroff, Aus der arabijhen Beifteswelt. Kr. Otto, Notwendige Fluggeſchwindigkeit der Luftſchiffahrt. O. Brauſewetter, Die bleibenden Geiſteswerte der Rfformation. Anando, Od und Erterio— riſation. L. Gurlhitt, Das lateiniſche Ertemporale. L. Jannaſch, a: oder Moralunterricht? R. Böhm, Der Ramie-Glühkörper. D. Grautoff, Deutihe und franzöfiihe Mujeen. H. Betbge, Dtto Erich Hartleben. 8. Bleibtreu, „Sprüche und Widerfprüche” von Karl Kraud. Schiller und Goethe in ihren Beziehungen zur „Allgemeinen Zeitung”.

Aitteilungen.

Literatur.

Dr. Ludwig Weber, dem wir fchon eine Anzahl wohlgelungener Bühnenbearbeitungen, fo ded Yuuft, ded Goep und ded Macbeth (vgl. lauf. SZahrg., Nr. 7, Sy. 127 d. BI.) verdanken, bat neuerdings, wie wir bereitd ankündigten, aud Shakejpeares „„Der Widerjpenjtigen Zähmung‘ nad der SchiegelsTiedichen Weberfegung für die Bühne eingerichtet (Neue Shakefpeare- Bühne. Herausgeber: Eric) Paetel. VIII. Berlin, 1909. Hermann PBactel. XXIV, 159 ©. Gr. 8 43). Wie bei den früheren Stüden bat Weber auch diedmal ein befondered Seihid in der Berminderung der Zahl der Verwandlungen entfaltet; die 14 Bilder find auf 8 zurücgeführt worden, und einjchlieglich des Borfpield ift nur ein fünfmaliger Szenenumbau nötig. Als ein be fonderer Vorzug muß cd aus naheliegenden Orunden betrachtet werden, dap nach dierer Einrichtung das Werk jowohl, wie bisher üblich, ale Quitfpiel in fünf Alten und einem Borfpiel, ald auch ohne Vorhang unter Beibehaltung der Dekoration des Dorjpield in einer äußerlich einfacheren, der Shafefpeare Bühne angenäherten Yorm und mit dem

183

Nadıjpiel aufgeführt werden kann. Dieje legtere Art it, wie der Be—

arbeiter richtig ausführt, fhon deshalb empfehlenäwert, weil fo der |

Keffelflider Schlau der Komödie von der Zahmung tatfächlich beimohnen fann, deren Stil dadurd leichter davor bewahrt bleibt, mißverftanden zu werden. Die (Finleitung enthält alles Literaturgeihichtlih Wiflend- werte und die Begründung der Orundjäge der Bearbeitung im einzelnen.

Bor kurzem erfchien die 9. bid 12. Auflage (10.—14. Zaufend) von Auguft Sperid präcdtiger Erzählung „Die Yahrt nad der alten Urkunde. Gedichten und Bilder aus dem Leben eincs Emigranten« ne (Münden 1909, Bed. 268 ©. HI. 8. Preis geb. 4 2, 80.)

ir haben fhon vor Sabren (vgl. 2. Zahrg. [1901], Nr. 18, Sp. 281 bis 287 d. BI.) Eperls Erzühlungskunit eingebend acwürdigt und find au auf das vorliegende Buch eingegangen, deiyen Erfolg voll verdient it. Auch die Auejtattung diejer neuen Auflage ift jebr zu rühmen.

Meyers Bollspücder bieten in ihren neueften Heften willfommene Neudrude: vier Dramen von Karl Bugfow, „Der Königsleutnant” (Nr. 1551/2), „Das Urbild der Tartüffe” (Nr. 1563/4), „Uriel Acoſta“ (Nr. 1505/6) und „Zopf und Schwert“ (ir. 1557/8), Bradbvogele Zraueripiel „Narcig“ (Mr. 1559/60), Tyrig Reuters „SchurrDiurr“ (Nr. 1563/66) ; von ausländiſcher Riteratur in guter Ucberfigung Goopere „Der legte der Mobikaner”, aus dem Englischen übertragen von Paul Seliger (Nr. 1567/72), „Die Piwidier“ von Diend, überjegt don Hedwig SchaarihmidteRöwe (2 Bde, Nr. 1673/84). Bejonderd dankınd wert ift der Sonderdrud aus Hand Meyers „Deutichen Bolfstum”: „Die deutichen Sitten und Bebräucc” von Prof. Eugen Mogt (Nr. 1561/2), worin mit echt deuticher Gefinnung und in feifelnter Dar» ftellung zunädhft die Nationaltugenden, jodann die Bräuche bei Öcburt, Hochzeit, Zod, im Alltagsleben, bei FFeitlichkeiten (Weihnachten, Yaft: nacht, Maifeite, Zohanniefeuer, Kirmeß, Martinstag 2c.) und im Wirt fhaftsleben (Tierzucht, Ausjaat, Ernte zc.) auf dem Hintergrunde der Vergangenheit geichildert und erläutert werden.

Unter dem Titel „Ein Bud, das gern ein Volksbuch werden möchte”, veröffentlicht die Berlagsbandlung Gebrüder Partel in Berlin eine Auswahl Erzählungen aus den Schriften von Marie v. Ebner» Eihenbad, darunter „Der Kreisphufitus” aus den Dorf und Schloß» geihichten, „Er laßt die Hand küjjen“ aus den Neuen Dorf- und Schloß. geichichten, ferner „Der Nebenbubler”, „Der Borzugsihuler” und „Fräu« lein Eufanned Weihnachtsabend”. Das prächtige Buch ift zudem im Preite fo niedria bemeiten, daß feiner Verbreitung ald Bolkdbud, nichte im Wege fteht (558 ©. 8., geb. 2 MA).

Ym gleichen Berlage erjhien foeben die zweite Auflage ded Nomand „Sonne und Schatten‘ von Wilhelm Jenfen, dem fruchtbarften Erzähler der Gegenwart. ein gemütvoller Yamilienroman aus der Neuzeit, den er zum erften Mal im 3. 1873 beraudgab, hätte fchon längft den Neudrud verdient. (353 ©. 8., brofdh. 6 4.)

Die zwei fatiriihen Novellen „Das Bildnis des Mr. W. H.; Lord Arthur Saviled Verbrechen‘ von Dear Wilde, Kabinctt- ftüde feinfinniger pfychologifcher Darftellungstunft, die der gemandte Usberjeger Felir Paul Greve in einem Bande vereinigte und mit einer dichterifh empfundenen, fcharfen Charakteriftil ded engliichen Roman- fohriftfteller® verfab (1903), gelangten foeben abermald auf den Bücher marft (3. und 4. Zaufend, 3. C. C. Bruns’ Verlag, Minden i. W.; 184 ©. 8., broich. „4 1, 50, geb. 2.4, Rurudausgate in feinem roten Lederband 4 A).

Der Lyriker Rainer Maria Rilke, der von der Bauernfeld-Stiftung eine Ehrengabe von 1500 Kronen erhielt, veröffentliht demnächft im Injels-Berlag zu Leipzig cin Buch „„Reguiem‘‘ (für eine Freundin und für den jung verftorbenen Lyriker Wolf Graf v. Kaldreuth) und eine epifche Schöpfung, die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘'.

Preiſe.

Bei der Preisverteilung der Kölner Blumenſpiele am 2. Mai d. J. erhielten Preiſe: Hanns Haſelbach (Klagenfurt) und Alberta dv. Buttlamer (Baden-Baden) für das Liebesgedicht; Dr. Dochnahl (Frankfurt) und Mar Geißler (Weimar) fur das Vaterlandsgedicht; Augufte Haarländer (Afchaffenburg) für das religiofe Gedicht; Mar Hartung (Leipzig) für das Mofelgediht, Elfe Beder und Ralph Be⸗ nagty (Wien) fur Lyrik; Dr. Erih Michael (Leipzig) für dad Volkdlicd;, Alberta v. Buttlamer für das Shafefpeare-Sonett und dag Studenten» lied; Gertrud Hamm (Köln) und Georg Buffe-Palma (Berlin) für Lölnifhe Gedichte; Anna Klopjch (Biumental) und Helene Brehn (Rinteln) für das Kinderlied.

Theater.

In der unter Baron Bergerd Leitung ftehenden Neueinftudierung von Shakefpeares „König Ridyard III’ im Deutihen Schaufpielhaus zu Hamburg (am 20. April d. 5.) übertraf dad Spiel der vier Köni-

innen (Mutter: Wilhelmine Schlüter, Königin Margareta: Franzista

Imenteih, Anna: Adele Dore, Elifabeth: Frau Otto Körner) bei

1909. 3 10. Die [höne Literatur 8. Mai.

Biograph Auerbache, halten. (Mitteilung ded Dentmal-Komitees.)

184

‚; weitem das der beiden mit einander abiwechjelnden Ricarde (Mar Dion

tor, ranz Kreidemann). Die gerade von diejem in vielen Dingen bereite antiquierten Etüd erforderte, alles verftändlich machende Genialität liegen beide vermiffen, fo tücdhtig jonft ihre Reiftungen, namentlich die des Erftgenannten waren. Der Zert war auf eine dem Original bes trähtlidh fih annäbernde Bollftändigkeit gebracht. H. F.

Sm Boltdihaufpielhaufe zu Hamburg errang „Der Lumpen- paſtor““, das fünfaktige Schaufpiel eines Hamburger Arbeitere, namene Baul Zoder, gelegentlich feiner Uraufführung am 26. April d. J. ftarken Beifall. Es handelt fih nicht, wie der Titel vermuten läßt, um ein tendenziöjed Angrirfeftüd. Der Zitelbeld ift vielmehr ein Hilfe bereiter Mann, der jelbit von Verbrechern feine Hand nicht zurüd;zieht. Eo nimmt er eine Perlaffene auf und macht fie zu feiner Gattin. Der wiederauftauchende Berfuhrer treibt die Uermfte in Ichwere Kämpfe, die jchließlich im Wahnfinn enden. Das Stüd ift beffer gemeint ald gc- lungen, aber fo ehrlich, daß man ihm trog feiner Unbebolfenkeiten und Schwächen nicht gram frin fann.

Das dreiaktige Scaujpiel „Der Mörder‘ von Sandor v. Hegedüs erzielte bei der Uraufführung im Stuttgarter Hoftbeater am 29. April d. 3. durdb einige pbantaftiihe Eyenen, 3. B. die Raubizene mit dem mittelalterlihen Kchmagericht und die von Geſpenſtern verans jtaltete Öeifterfigung, einen großen äußern Eindrud.

Das dramatijche Erſtlingswerk des Lyrikers Hugo Salus, das dreiaktige Luſtſpiel „Römiſche Komödie“, ein geiſtreiches, von Grazie und liebenswürdiger Heiterkeit erfülltes Versdrama, hatte am 30. April d. J. bei ſeiner Uraufführung, die der Literariſche Verein im Breslauer Schauſpielhaus ins Werk ſeßzte, einen vollen Erfolg.

Bierbaums „Muſenkrieg“, den Lafite komponiert hat, wird am 26. Mai d. J. auf der freiſtudentiſchen Konferenz in Leipzig ſeine Uraufführung erleben. Zahlreiche künſtleriſche Kräfte ſind zur Miwir— kung gewonnen worden.

Ein neues Stück von Ernſt Frhrn. v. Wolzogen: „Die Mai—⸗ braut“, Wonnemond⸗Weiheſpiel in drei Alten, findet feine Uraufführung am 29. Mai d. J. vor der Wiesbadener Leichtweißhöle.

Die Tragikomödie „Yöbrand“ von Frederik van Eeden, die am Stuttgarter Hoftheater zur deutſchen Uraufführung gelangte, wurde in Elfe Dttend deutiher Uchertragung vom Hofthrater zu Gotha an« genommen.

Die Tragödie, Drama in drei Akten von Robert v. Erdberg, nn ihre Uraufführung in der bevorftchenden Spielzeit am Stadttheater u Reipzig.

Srafrich Heckſchers, des bekannten Reichstagsmitgliedes, Trauer⸗ fpiel „Karl 1’ (eiidyienen im Buchverlag der Hilfe) ift vom Hamburger ThaliasTheater zur Uraufführung erworben worden.

Ditto Dborn arbeitet gegenwärtig an einem vieraktigen Schaufpiel „Der Streber”, deiien Stoff fozialen Verbältniffen entnemmen ift und das im Herbft d. 3. zur Berfendung an die Bühnen gelangen wird,

„Die Scheidungsreife‘’, ein neuer dreiattiger Schwant von Lo Walther Stein, wird in der eriten Hälfte der nächiten Spielzeit am Ruftipieltheater in Berlin zur Uraufführung kommen.

Ludwig Fulda vollendete ein neucd ee Luftipiel „„ Das Erempel’‘, dad in der Gegenwart fpielt. Das Neue Schaufpielbaus in Berlin wird dad Stüd im Oktober d. $. zur Uraufführung bringen.

Das dreiaftige Schaufpiel „Daniel Herk‘‘ von Henri Natbanfen, da® vor zwei Monaten am Kal. Theater in Kopenhagen mit Erfolg aufgeführt wurde, ift zur Uraufführung in deutfcher Meberfegung von Sohn FZofephfohn am Hamburger Thaliatheater für die nächte Spiel- zeit angenommen worden.

Berſchiedenes.

Unter dem Vorſitz von Dr. H. J. G. Scholz hat ſich eine Staven⸗ hagen-Geſellſchaft gebildet, die ein vornehmes Gaſtſpielunternehmen finanzieren will, das in Hamburg und Norddeutſchland die Werke Stavenhagens muſtergültig ſpielen ſoll. Nachdem damit die unerläß— liche, freilich äußerſt ſchwierige Baſis geſchaffen iſt: die Gewinnung eines einwandfreien plattdeutſchen Enſembles, ſollen auch andere nieder—⸗ deutſche Dichter zu Worte kommen. Alex Otto, vom Deutſchen Schau⸗ ſpielhauſe, als Schweriner Kind ein ausgezeichneter plattdeutſcher Sprecher, und Leopold Jeßner, der Regiſſeur des Thalia⸗-Theaters, haben ihre Mitwirkung zugeſagt. Hoffentlich gelingt es der Geſellſchaft, den Traum, der Stavenhagens Leben ausgefüllt hat, die plattdeutſche Volksbühne wieder aufzuwecken (denn ſie beſtand einſt in Hamburg), der Verwirk⸗ lichung näher zu führen. Hans Franck.

Die Enthüllung ded von Bildhauer Profehtor H. Bolz in Karldruhe gefchaffenen Denkmals für Berthold Auerbad in den Kurfaalanlagen in Sannftatt bei Stuttgart wird am Sonntag den 23. Mai d. 3. ftatt« finden. Die Weiherede wird Dr. Anton Bettelheim in Wien, der

VBerantwortl. Heraklieur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzıy, Brauftraße 2 Drud von Breit!opf & Körtel in Leipzig.

Die Ichöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir. 1i,

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarndke in Leipzig, Branftraße 2.

Verlegt von Eduard Avsmarins in Keipıig, Noffkrafie 5/7.

10, Jahrg.

Ericheint vierzehntäglid.

> 22. Mai 1909.

Preis Halbjährlid 3 Mearf.

La Mort de Philae von Pierre ——— (185.)

Aoderne zent nur Münd, Der os * Kinderland. Geiger, Der arme Hans, 2. Aufl. Beradt, Go. Herzblut. Höcker, Die ver⸗ botene Frucht. Voß, Richardo Junge (Der he) Nabl, Hans Zädels erftes Riebesjahr. Nosner, Der Ruf des Febens, 2. Aufl. gottmann, Aura academica. Helius Romanus, Doberan.

Pramen. Aranffüßrungen und GErkauffüßrungen (190): Biro, Die Oro mame. Schmidt-Steinmann, Berbotene Yrudt. Ehmidt,

a: Federn, Der Gaſt des Mocenigo. Wertheimer,

asſelbe tun

Sieberiragungen Bomane und Hovellen —— Egge, Das Herz; Der ſ., Sommernächte; Der ſ. Der Schlüſſel zur ganzen Welt, überf. v. Neu⸗ ſtädter. Rasmuffen, Mafia. Prsvoſi. Die) junge {frau (Lettres ä Francoise maride). Nebelong, Unfrudtbar, überf. v. Klevetar. Michaelis, Bettt Rofa, üiberf. v. Diann, Dief.. Ueber allen Berftand. Andrejemw,. Die bie fchichte von den jieben "Sehentten. Knudfen, Tortfhritt, überf. v. Kiy.

„Wenn zwei

ale ! Beitsygriften (197). Mitteilungen (199).

m Le on, ZIn baltsverzeichnis. elius Romanus, Moderniſten. (190.) Ra E., Unfrudtbar. Deutfh v. H. Klepetar. Andreiew, Die Seid. von den eben Sehentten. (196.)| Höder, $. Die verbotene Frucht. (I89.) (196.) Beradt, Go. Roman. (189.) . Bortferitt. Einzig autorifierte Ausgabe | Prevoft, Die Junne fyraıt (Lettres ä Francoise Biro, din Grofmama. Ein Alt. (190.) a (197.) marise). v. F. Reventlow. (195.) Egge, P., Das Herz. Ueberſ. v. M. Mann. (194.) Lo ti, ‚La Mort de Philae,. (185.) Raymuffen, E.. Dafia. (194.) 2 Sommernädite. Ueberfett v. U. Neuftädter. gottma an, %. ©.. Aura academica. (190.) Rosner, Der Ruf des Lebens. (190.) (194 —— 8, Betty Rofa. Ueberfegt v. WM. Mann. Schmidt, Kaifer Otto III. 191.) Derf,, Der Sclüffel zur ganzen Welt. Eine Kinder. | (1986.) Schmidt: ann Verbotene ruht. (190.) gefdhjichte. Veberfegt von 9. Neuftädter. (194.)| Dief., Ueber allen zen (196.) ut R., Herzblut. (189.) auch R., Der Saft des Dloceniao. (191.) Münch, P. G., Weg ins Kinderland. (188.) Boß Richards an Schönhritsjuder). (189.) eiger, U., Der arme Hand. 2. Auflage. (188.) Nabl, 8. Sans Sädels erfted Liebesjahr. (18Y.) Wertheimer, enn zwei dasfelbe tun”. (192.)

La Mort de Philae.

Loti, Pierre, La Mort de Philae. Paris, 1%09. Calmann-Levy. (356 S. 8.) Fr. 3, 50.

Der Name Pierre Lotis, des unvergleichlichen Meifters auf dem Gebiete des erotiichen Neiferomans, erwedt die mit demfelben unzertrennlih verbundene Borftelung galanter Abenteuer mit Heldinnen fremdartiger Kulturen, für melche die Kritik bereit3 den fo wohlbezeichnenden technifchen Aus— drud der »escales frivoles« erfunden Hat. Den Rahmen diefer zahlreichen Liebesepifoden, die in einem ftet3 gleich- bleibenden, fledenlojen Glanze der Darjtelung, gleichfam finematographiich flimmernd an unferem Auge vorüberziehen, bilden die märchenhaften Seeftationen des franzöfiichen Marineoffizierd Loti im fernen Orient: der Türkei, China, Sapan, Rodhindina 2c. Fremdartig, von einer verführeriich animalifhen Sinnlichkeit angehaudt und dabei doch von einer eigen melandholijchen Atmojphäre umhüllt, entfaltet fich vor und die Piyche feiner Rarahu, feiner Aziyade, feiner Madame Chryfantheme 2c., al jener in diefem erotifchen Rahmen fich wunderbar plaftiich bewegenden Gejtalten. Lotis maleriſche Kunſt, wenn auch nicht in jeglicher, jo Doch in mancher Beziehung der Chateaubriands vergleichbar, verdient in vielfacher fogar die Palme vor diefem Meifter der roman- tiihen Schilderung. „Niemand vielleicht”, jagt Nageot in den Annales politiques et litteraires, „hat auf diefem engen Planeten ein Herz fo voll Ueberfluß, fo voll Verzweiflung mit fich herumgetragen. Chateaubriand gleih an Stolz und innerem Web, übertrifft er diejen durch die Wahrheit der Bifion ... durch etwas Einzigartiges, nicht zu Bezeichnen- des, dDa3 man wohl den Genius des Heimmwehs nennen dürfte.“

Aus Lotid jüngften Romanen find jene animaliich finn- lichen Figuren, in denen der ruhelos Umbergetriebene durch fremdartigen Liebesgenuß eine momentane Befriedigung fühlte, verſchwunden. An ihre Stelle treten in »l’Inde« die Tempel Indiens, in deren Schatten fein Herz als Erfah für die ver-

Beilage zu Nr. 21 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland. 185

| foren gegangene Hoffnung des Chriften den indifchen Glauben

an die grenzenloje Fortdauer der Seele juchte, endli in feinem lesten, größten Werfe, >la Mort de Philae«, da3 fo unfagbar wehmütig trauernde ARuinenland Aegypten. Für diefe zweite Schilderungsweife Loti3 hat man den äußerft bezeichnenden Ausdrud des „philofophiichen Smpreffionisnug” gewählt. Schon der Titel de Romans, wie genau paßt er unter diefe literarifhe Rubrif! Er wedt die traurige Erinnerung an den englifchen Vandalismus, der die Snjel Philae mit dem heiligen Wallfahrtstempel der is zur För- derung der Kattungewinnung unter Wafler jehte und jo eine von den Sahrtaufenden verfchonte Kultitätte der Pharaonen unvermeidlichem Untergange preisgab. Sm Geheimnis der Nacht, im Lichte des fremdartigen Rofajchimmers des Mondes auf dem ägyptiichen Granit, wenn das profane Gelärm der ihm widermwärtigen englifchen Neifefolonie die Träume von einer behren untergegangenen Kulturwelt nicht trübt, be- trachtet Loti das rätjelhafte ironische Lächeln der foloffalen Sphing am Rande der Wülte, fowie die von eleftriichem Lichte grell, wie in einer düftren Masferade, beleuchteten Toten in den Hypogäen Thebend. Eine Stelle aus ber Schilderung vom Hereinbrechen der Nacht und dem Herauf- ziehen des Mondes in der Gräberjtadt Luffor vermag wohl am ehejten einen Begriff von Lotis unvergleihlicher Sprad) gewalt zu geben: „Schweigen und Nacht, fo deuchte mir, zogen insgefamt au3 dem Grunde der arabiſchen Wüſte ber- auf, rüdten gleihmäßig vor in die Ebene, wie Delfleden behnten fie fich aus, überfielen von Dften nach Weſten die Stadt, um ſie vom Boden bis zum Gipfel ſeiner Tempel zu überfluten. Und diejes Einherfchreiten des Schattens, e3 war eine Feier von unermefjener Größe... Der Mond! Plöplich erhellen fich die Steine der Gipfel, bie ungeheuern . Friefe mit Har umriffenen Strahlen; und bie und da, auf ben Treisförmigen Basreliejs der Säulen erjcheinen Lichte ftreifen, welche mir die in den Stein eingegrabenen Götter und Göttinnen offenbaren. Zu Myriaden wachten fie um mi, diefe Geftalten, und ich wußte e8. Auf dem Haupte 186

187

eine Scheibe oder Hörner, betrachten fie einander, und mit erhobenen Armen und meitgejpreizten Figuren fcheinen fie zum Plaudern einzuladen. Bahllos find fie, diefe Götter mit den ewig gleichbleibenden Gejitifulationen; man wird erdrüdt, jo viele, fo viele fich erheben zu fehen, die fich ge- heime Worte jagen möchten und dennoch ftumm bleiben, deren Hände fo erregte Gebärden ausdrüden und dennod) fih nicht bewegen.”

Wie Hein ericheinen Zoti wir Modernen, in denen faum die Frage nad) dem Zweck des Lebens und der Gedanke des Todes aufjteigt, im Vergleiche zu diefer bronzenen Raffe Altägyptens, die bloß don Emigfeit und Unfterblichfeit träumte! Nur in dem Kultus feiner Toten, in dem Ge- danfen an die Welt jenfeit3 des Grabes erfcheint ihm die Größe eines Volkes. Von einer unvergleichlichen, magischen Poefie, wie von einem Hauch aus dem Toten- und Ruinen- lande der Pharaonen übergoffen, ift »la Mort de Philae« Lotis eindrudvollites, gemwaltigftes Werk.

N. Sevenig.

Moderne Romane.

Paul Seora, Der Weg ins Kinderland. Roman. Berlin, 1908. Jante. (353 ©. 8) 4 3; geb. 4 4.

Geiger, Albert, Der arme Hans. Roman. 2. Auflage. Heilbronn, 1%8. Ealjer. (216 ©. 8) # 2, 50; gib. #4 3, 50.

Beradt, Martin, Go. Roman. Berlin, 1909. ©. Fiiher. (346 ©. 8.) MA; geb. 4 5.

Rudolph, Herzblut. Roman. Stuttgart, 1908. Cotta Nachf. (378 S. 8.) 4 4; geb. 4 6.

Höder, Paul Dötar, Die verbotene Frucht. Roman. Berlin, 1908. Fleiihel & Co. (282 ©. 8) #3, 50.

Voß, Richard, Richards Junge (Der Schönheitsfucher. Stuttaart 1908. Gotta Nadıf. (538 ©. 8) # 5: geb. I *

Nabl, Franz, Haus i jahr. i a & Bu an Rosner, Karl, Der Ruf des Lebens. 2 3 i 1908. Concordia. €. ge man Lottmann, Frip Gerhard, Aura i | FAR Hd a0 Sr Roman. Dresden, Helins Romanus, Moderniften. Zeitroman. Berlin u. Leipzig, 1908. Modernes Verlagsbureau C. Wigand. (166 S. 8.) 4 2, 50. Der Ruf nad) Freiheit des Individuums, der dag Leben der Testen Jahrzehnte durchihallt, mußte begreiflicherweife von denen am lautejten erhoben werden, die bisher ihr Jch nicht voll und ganz ausleben konnten und die fi durch Er: ziehung und Gefellichaft in einer Erweiterung ihrer Exiſtenz behindert fühlten. Das waren in erſter Linie die Frauen, und faſt die ganze neuere Dramen- und Romanliteratut ſcheint dem einen großen Zweck zu dienen, die Befreiung der Frau durchzuführen. In den letzten Jahren hat die Frage an Inhalt und Tiefe gewonnen. Indem man nämlich nach der Urſache ſo vieler Verkrüppelungen des Daſeins forſchte, erkannte man, daß der Ausgangspunkt alles Uebels in der Erziehung des Kindes zu ſuchen ſei, und ſo blühte bald neben der üppigen Frauenliteratur eine von Jahr zu Jahr reicher werdende Dichtung empor, die Kindererleöniſſe und Kinderjchidjale behandelte. Und wie in der Frauen- frage, jo laufen aud) in diefer Kinderliteratur zwei Richtungen neben einander her: eine negative, die mit fritifhem Sinn die Fehler in der Erziehung fchonungslos aufdedt, auf die Schäden hinweift und mit einem fehmerzlihen Ausblid auf die Folgen ſich zufrieden gibt, und eine dankenswertere, poſitive, aufbauende, die dort, wo die anderen aufgehört haben, anfängt und die Wege zum neuen Menſchen ſucht.

1909. M 11. Die ſchöne Literatur. 22. Mai.

188

Dieſer Richtung gehört Münch's „Der Weg ins Kinder— land" an. Ausgehend von dem Goethiſchen Wort: „Wir können die Kinder nach unſerem Sinn nicht formen“, wirft der Schulinſpektor Johannes Eichholz, unzufrieden mit den gegenwärtigen Schulverhältniſſen, Amt und Akten von ſich, um im Verein mit der gleichgeſinnten Friderike irgendwo im Thüringerwald ein Schülerheim zu gründen, wo die Kinder nicht nach einer Schablone, ſondern nach ihren Neigungen und Fähigkeiten erzogen werden ſollen. Doch auf den Trümmern ſeiner Neuſchule erkennt er, daß ſein Ideal nicht ſo ſehr in der Schule, als vielmehr in der Familie ver— wirklicht werden könne. Ein prächtiges Werk, an dem man immer und immer wieder den glühenden, echt deutſchen Lehreridealismus bewundert, mag man auch noch ſo oft über die eine oder andere der zahlreichen Anregungen des Verf. den Kopf ſchütteln. Ueberhaupt weiſt die allzu ſtarke Sub— jektivität, das Ungeſtüme, Vorwärtsſtürmende, Unausge— glichene, die Vorliebe für redneriſche Glanzleiſtungen und empfindſames Pathos auf ein Jugendwerk hin. Doch drängt ſich überall, in der Zeichnung der beiden Hauptfiguren, in der Schilderung des Schülerheims mit ſeinem Treiben und an vielen poetiſch empfundenen Stellen des intereſſanten Buches Talent vor.

Münch ſuchte aufzubauen, Geiger hingegen und Beradt treten als Ankläger gegen Eltern und Lehrer auf und reihen ſich ſo von ſelbſt in die kritiſche Richtung der Kinderliteratur ein. Beide führen uns die Tragödie eines Knaben vor, ohne daß es ihnen aber gelingt, uns von der Notwendigkeit derſelben zu überzeugen, und doch ſind beide grundverſchieden. Geiger weicher, inniger, feiner, poetiſcher, Beradt hart und herb, rauh und derb, kühler, realiſtiſcher, wuchtiger und viel reicher. Der eine Lyriker, der andere Dramatiker, der eine heiter und humorvoll, der andere ernſt, faſt finſter, ſarkaſtiſch, oft ironiſch. Wie intereſſant, beide vor derſelben Aufgabe zu ſehen. Wir ahnen ſchon im voraus, daß ſie dem Dra⸗ matiker beſſer gelingen wird als dem Lyriker. Geiger entrollt im „Armen Hans“ die Tragödie eines Findlings in ihrer ganzen Härte vor unſeren Augen. Und gerade durch die aufdringliche Ungerechtigkeit, mit der die Spieß— bürger des Städtchens und die famoſen Lehrer dieſe Kinder⸗ ſeele vergällen, büßt der zweite Teil des Werkes von ſeinem Werte ein. Der erſte Teil hingegen mit ſeinem goldigen, unverwüſtlichen Humor gehört zum Beſten, was die letzten Jahre gezeitigt haben. Das iſt Volkskunſt. Dieſer Schneider Bohnert mit ſeinem gutmütigen Kinderherzen und ſein ruppiges Widerpart, die Zäpfel Stas, verbreiten eine ſolche Heiterkeit und Helle, wie wir ſie nur bei Keller wieder finden. Hier liegt auch die eigentliche Kraft des Dichters, der in feinem Bezirke hätte bleiben follen. Aber dag un- glüklide Hinftreben zur Tragödie, dag G. wie manchem anderen deutichen Poeten eigen ift, bringt einen Bruch in dag ganze Werf. In feinen Stimmungsbildern und präch- tigen Naturjchilderungen, in der Eugen Menfchenbeobachtung und Haren Charafterzeichnung fteht ja auch der zweite Teil noch weit über dem Durchichnitt, doch zum erjten Teil ver- hält er fi wie Frühlingstag zu Regenwetter.

Auch Beradt hat die Kraft gefehlt, feinen Roman ein» heitlich aufzubauen. Er hat nämlich die „So"-Tragödie mit einem Chedrama verquidt, das fchlieplich einen bei weiten größeren Raum einnimmt al® die Go-Erzählung. Und diefe ift überdies mißglüdt, denn der Dichter hat dem Charakter de3 Heinen Georg jchon fo viel weggenommen, daß wir ihm den Selbftmord nicht mehr zutrauen und den Tod al3 Zufall betradhten.. Do die Bedeutung Ddieje® ausgezeichneten Homanes liegt ja gar nicht im Aufbau, fondern in einer bisher faft unerhörten Kraft der Charafteriftift und einer

189

geradezu erjchredenden, unheimlichen pfgchologiichen Meifter: ihafl.e. So Hat noh niemand in die geheimjten Schlupf: winfel der menschlichen Seele Hineingeleuchtet, noch niemand das allmähliche Anwachlen des Böjen im Menjchen und das Auf und Abfchwanken zwilchen Gut und Schlecht gezeichnet. Schnitler hat eine Novellenfammlung „Dämmerfeelen“ ge: fchrieben, aber wie matt und blaß find feine Gejchöpfe gegen eine Frau Aga! ine nervöje Erregung und Spannung verfolgt uns bi8 zum Schluß. Der fortlaufende Fluß der Erzählung wirkt beruhigend, der Dichter will uns aber auf- peitfchen; fo fpringt er von Szene zu Szene und ftellt ung fofort vor den bedeutenditen Augenblid. Der Dramatiker läßt uns feine Zeit zur Ueberlegung, wir müfjen ihm folgen, und fo betrachten wir mit dem Dichter und fprechen mit jeinen Perfonen, in eben den kurzen, abgehadten, ftahlharten und dabei ermorbenden Säben. Alles fpielt fich in der Gegenwart ab und immer jollen wir überrajcht werden. Und wenn wir e3 find, hören wir nur das Hohngelächter des Dichterd und fchon zieht er den Vorhang zu einem neuen Bilde auf. Diefelbe frappierende Kraft zeigt auch die Sprache, befonders die zahlreichen Bilder und Vergleiche, die, immer neu und ftaunenswert, oft jeltfam und grotest, das Buch durchweben. An jeder Beziehung eine bedeutende Erfchei- nung, die fih Scharf auch von guten Romanen abhebt.

Zu diefen zähle ich „Herzblut“ von Straß, eine ganz auf das Snnerliche geitellte Erzählung, die gerade Durch den Berziht auf äußeres Gefchehen voll zur Wirkung Tfommt. Am Mittelpuntte des Romans fteht Sakobe Anfold, die fich von Gatte und Rind Losringt, um fid) felber nicht zu ver: lieren, und zu ihrem Befreier Erih von Wölfid erft nach langen Wirren und nach einer beiderjeitigen Läuterung fidh zurüdfindet. Wenngleich die Darftellung manchmal, bejonders in der Mitte des Buches, infolge der allzu großen Breite etwa3 leidet, jo entichädigt dafür wieder die plaftiiche Ges italtung der einzelnen Charaktere und der herzliche Er- zählerton.

Dasjelbe gilt von Oskar Baul Höder, doch Hat er fchon entdedt, daß die Selbjtbefreiung der Frau aus unangenehmen Fefleln nicht mehr auf jenes Antereffe zu rechnen hat wie zur Beit, da fie zum eriten Male laut verfündigt wurde, und fo jucht er durch Hereinziehen eines felten gebrauchten Lokal und farbenfatte Schilderung der ägyptifchen Land- ichaft feinem Buche Träftigeres Leben zu geben.

Gleih der Frau will aber auch der Mann feine Ber- fünlichkeit entfalten und pflegen. Richard BoR führt ung diefe3 Beitreben mit geradezu fataliftiicher Strenge vor. „Richards Junge” Tann troß der Bemühungen feines väter- lichen Freundes, des wunderliden Brofefjors Hille, nicht von feiner im Grunde böjen Natur Io und in diefer Erkenntnis wirft er das anerzogene Gute weg und lebt jo, wie er feiner Natur nach leben muß. Alfo vollitändige Leugnung der Selbfterziehung und Willenskraft, ein Gegenpol zu Kant und Schiller. Wie Höder greift auch Voß in die Yerne und läßt die Handlung im fonndurcdträntten Süden fpielen. Und jonnig und warm ift auch der ganze Kreis, in deffen Mitte Richards Junge Steht, Tauter gute, edle, heitere, kindliche Naturen, nad all den Scheujalen und dem vielen Häßlichen in den anderen Romanen eine wahre Erquidung.

Auch fo einer, der nicht von feiner Natur Ios kann, ift Hans Yädel; während aber Richards Junge Sklave feiner Natur wird, fchließt NabI feinen Roman mit dem Ausblid, daß e3 feinem Helden gelingen werde, durch ftrenge Selbft- bemeifterung und ernite8 Streben aus allen Srren und Wirren zu einem reichen, tätigen Leben zu kommen und fo ala Sieger über fich felbft Hervorzugehen. Ruhige Klarheit

1909. 38 11. Die |hdne Literatur 22. Ma.

190

und warme Teilnahme zeichnen diefed Werk aus, defien erite Hälfte bei weiten befjer geraten ift al3 die zweite.

Biel brutaler greift Karl Rosner zu. Ein Lungen: franfer, der in feinen legten Lebenstagen noch gewaltig den „Ruf des Lebens“ Hört, reißt das Mädchen, das einem andern die Hand reichen will, mit fich in die Sluten. Das farbloje Wert jchwingt fih erft gegen Schluß zu einigen Itarfen Aflzenten auf.

Scliehlich feien noh Lottmannz flotte Schilderungen aus dem Studentenleben, die er unter dem Titel >»Aura academica« veröffentliht, und Helius Romanus’ Zeit: roman „Moderniften”, der noch eine gründliche Leberarbeitung braudt, erwähnt.

Adolf Watzke.

Aramıen.

Hranfführungen und Erfianfführungen in Breslau, Leipzig, Dresden und Mähriich-Oftran.

Birs, Die Grofmama. Ein Att. Uraufführung im Lobetheater zu Bredlau am 9. Mai 1909.

FIR SL DICRMANE, C. M., Verbotene Yrudt. Drama in vier ten.

Erftaufführung im AlberteThenter zu Leipgig am 18. April 1909. Schmidt, Paul, Kaifer Otto III. Traueripiel in fünf Aufzügen. Erſtaufführung im Echaufpichhauje zu Leipzig am 4. Mai 1909. Federn, Karl, Der Gaft des Mocenigs. Tragödie in fünf Aufzügen. Uraufführung im Kol. Schaujpielhaufe zu Dresden am 8. Mai 1909.

Wertheimer,, Paul, „Wenn zwei dasfelbe tun“. Bier Einakter. Uraufführung im Stadttheater zu Mährifh-Oftrau am 9. Mai 1909.

Bei der Feier der goldenen Hochzeit feiner Großeltern ftellt einer der Enkel unter Entrüftung der ganzen Familie die Behauptung auf, fein großes Vermögen werde reinlich erworben. Alles wendet fih von dem „galligen jungen Mann“ ab, um von der Großmama wieder einmal die Ge- Ihichte ihrer Rettung aus Räuberhand zu hören. Als aber die Zuhörer fich verlaufen haben, weilt der Enkel wie ein Unterfuchungsrichter der alten Frau nad, da die Beit- angaben in ihrer langen Erzählung nicht ftimmen und fie die Nacht bei ihrem herzoglichen Retter, deilen Freigebigfeit dann den Reichtum der Yamilie begründet hat, verbracht haben müljje. E3 ift eine ausgejuchte Rohheit und Geichmad- Iofigfeit, daß der Enkel gerade am Tage der goldenen Hoc zeit die unbarmberzige Kritif übt, und unerträglid) Tang- weilig ijt der Einafter, von dem mehr als die Hälfte durch die alberne Gejchichte der im wilden Wald bei Friedrichz- roda verirrten alten Frau ausgefüllt wird. E3 ift unbe greiflih, wie einer technifch jo unbeholfenen, für das fittliche Empfinden jo widerlichen Szene der von fo vielen heiß- begehrte Vorzug der Aufführung zufallen Eonnte.

Max Koch.

Es iſt fein gutes Zeichen für den Stand guten Ge- Ihmads beim deutſchen Publikum, wenn ein Uutor wie Dr. Shmidt-Steinmann e3 fich leiften darf, ein folches GSenfationsftüld wie fein Drama „Verbotene Frucht“ der fritiichen Mitwelt vorzufegen; bedauerlih au, daß ala- demijch gebildete Autoren in die Tiefe der Senfationsmache überhaupt Hinabjteigen. Das behandelte Problem ift der Konflikt zwifchen dem Gelübde und der Liebe in der Seele eines fatholifchen Briefterd, das ja in Unzengrubers „Pfarrer von Kirchfeld“ eine fo ergreifende, fympathiiche Geftaltung erfahren Hat. So natürlih und menihlihd Unzengruber

191

feinen Helden zeichnet, jo unnatürlich-jenfationell tut es hier Schmidt-Steinmann. Er ift entichieden zu weit gegangen, wenn er feinem Priefter das Gewehr in die Hand brüdt zu einem bewußten vorfählichen Mord an jeinem Pflegekind, das er nicht lieben darf und da3 er feinem Bruder nicht gönnt. Bon irgendwelcher pigchologifcher Vertiefung und Auffaffung ift im ganzen Stüd nit die Rede; mit ganz rohen und äußerlichen Mitteln ift gearbeitet: Funftlos vier Akte aneinandergefügt. Zu der Geftaltung aud) nur des einfadhiten Dialog3 fehlt dem Autor jegliches Fünftlerifche Beritändnig. Der äußere Apparat, wie Gewitter, Orgel: Hang, Glodengeläute wird ebenfalls Tunjtlo® genug ver: wendet. Kurzum, dies völlige Fehlen innerer Werte zu: fammen mit der äußeren YAufmadhung lafjen dies „Werk“ al3 ein bedauerliches Produft jener dramatifchen Literatur ericheinen, gegen die bei diefer Gelegenheit ganz entichieden Stellung genommen fein fol im Intereſſe der Geſundung unſerer Bolfgliteratur.

Gut gemeint, aber ebenfalls innerlih und äußerlich shwah ift Paul Schmidts Tragödie „Kaifer Otto II”. Der Stoff ift ohne Frage reizvoll genug und bietet Die Möglichkeit zur Geftaltung dramatiicher und piychologifcher Probleme. Der Verf. hat auch eines gefunden, doc) ift ihm die Durchführung nicht geglüdt. So ijt e3 geblieben bei An- deutungen und momentanen Gefühlsfteigerungen, verbunden mit einigen dramatiich nicht unwirkffamen Szenen. Aud) die zarten Anfpielungen auf politiich - piochologiihe Vorgänge unferer Zeiten follen al3 im wefentlichen gelungen anerkannt fein, fofern nicht hier eine ungejunde Spekulation auf Sen- lation vorliegt. Auch die Sprache des Stüdes ift nicht ganz einwandfrei. Zweifellos find fünffüßige Jamben für ein Hiftorische8 Trauerjpiel noch immer eine annehmbare Form. Doch verbleicht der Glanz ber S.ihen Verje vor der Meiiter- funft unferer ganz Großen, wie Schiller, zu ftarl. Vielleicht fann fi der Verf. jett, wo er des äußerlichen Stoffes Meilter geworden ift, und fich Hoffentlid) von der Tünjtles riihen Unmöglichkeit diejer Horm feines Vorwurfs überzeugt hat, zu einer völligen Umarbeitung und Neugeftaltung ent- ichliegen. Denn es ijt zweifellos anerfennenswert und zu wünfchen, wenn die Schäbe, die unjeres VolfS Geichichte in fich birgt, gehoben werden und gerade für unfere piycho- fogifch intereffierte Zeit könnte das Gefhid Dttos III, des legten Sprofjen eines degenerierten Gejchlecht3, eine jehr be deutfame Geftaltung befommen. Die äußeren halb fagen- haften, halb gejchichtlich beglaubigten Momente, wie Dttog Bejuh am Grabe Karls des Großen, feine Liebe zu Ste fanie, bilden ohne Frage einen äußert wirffamen Rahmen. Insbeſondere aber müßte die Dialogführung gründlich ver- befjert werden und die ganz unmöglicden Monologe erjeben. Auch dürfte an äußerlichen Zutaten, Schladhtenlärm und Trompetengejchmetter gefpart werden: dann Tünnte aus der Feder des Verf. das Werk gereinigt neu vor uns erjtehen.

Lebhafteite Erinnerungen an andere Renaiffancedramen ruft Rarl Federnd „Saft des Mocenigo” in und wad, Maeterlind-Reminigzenzen tauchen auf, der lebensfrohe Geift diefer Zeit der Erneuerung mit feiner Verbindung von Kunft und PhHilofophie, wird in uns lebendig, von dem Haude unendlicher Tragif ummeht. Wir fpüren in dem Stüde mit- erlebend den Ausdrud Starker Fünftlerifcher Kraft, die aber nod nicht völlig zur Reife gelangt ift. E3 ift die erſte, als ziemlich gelungen zu bezeichnende Talentprobe Karl Federns, der als Efjayift und Literat in weiteren Kreifen jchon befannt ift. Kein anderer ald Giordano Bruno, heute ber Heros von Monijtenbündlern, für ung der typifche Vertreter feiner Beit, ift der Gajt des Mocenigo, diefe8 Nachlommen aus dem alten, adligen, venezianiichen Batriziergeichledhte. Das

1909. M 11. Die |[höne Literatur 22. Mai.

192

Werk zeichnet fih vor allem durch eine äußerft Mare und durhfihtige Handlung aus. Graf Mocenigos Weib, die Ihöne Donna Lucrezia verliebt fih in den jeltijamen Dienfchen, der zu Gaft ift, um als Feind von Rom und fern von ihm, geborgen in dem Haufe des Batriziers fein Werk zu vollenden. Und fie verliebt jih in ihn mit all der finnlichen Glut diefer Beit und wird zur Ehebredherin. Nach Entdedung bes Ehe- brucha wird das treulofe Weib dem Tode überantwortet, Giordano Bruno feinen Feinden ausgeliefert. In mwunder- voller, tief innerlicher Barallelijierung ift eine ziweite, innere Handlung durchgeführt, deren Träger Mocenigo ijt in Ge— meinjchaft mit einem Bafte. Wie den Philofophen Zweifel an fich felbjt überfommen, fo wird der Graf irre an den Kehren feines Gaftfreundes und nad) einer völligen inneren Wandlung madt er fih die früheren herkömmlichen An— Ihauungen wieder zu eigen. Die Schwäche de3 GStüdes ijt die allzureichlide Philojophie in den Dialogen, wodurch zwar jein Wert ald Kunftwerf nit Schaden nimmt, wohl aber feine dramatiihe Wirkfamfeit verliert. So fteht man ihm, dem Bühnenmwerfe mit geteilten Gefühlen gegenüber und gewann troß vorzügliditer Wiedergabe feinen reftlos befriedigenden Eindrud. Aber man wird weiterer Betätigung des Autors auf den Felde dramatischen Schaffens mit Sntereffe entgegenjehen dürfen. Franz E. Willmann.

Paul Wertheimer ift bisher meift ald Lyriker und Teuilletonift der jüngften Wiener Echule hervorgetreten. An dem zu Mähriih-Oftrau aufgeführten Einafterzyflug tritt uns einer feiner erften Verfuche auf dem Gebiete des Dramas entgegen. Der Titel „Wenn zwei dasjelbe tun“ ift dem eriten der Dramolet3 entnommen, wohl deshalb, weil er fich in feiner Weitherzigfeit auf jedes Gejellichaftsdrama anwenden a das fi mit der Wandelbarkeit unferer Moralbegriffe efaßt.

Das erſte Stück führt uns ins Gerichtsſaalmilieu. Leicht⸗ ſinnige Schulden und ein Ehebruch mit der Frau eines erpreſſeriſchen Kaufmanns haben den Richter und Lebemann v. Hofer dem Ruin nahegebracht. Nur eine reiche Heirat kann ihn retten; aber zuerſt muß er avancieren. Dazu ſoll ihm das Geſtändnis eines Häftlings verhelfen. So erpreßt er dem armen Teufel Fiſcher, der fälſchlich wegen Erpreſſung am Miniſter angeklagt iſt, ein falſches Geſtändnis, indem er ihm die Enthaftung ſeiner kranken Frau in Ausſicht ſtellt. Bei dem einen, der die Erpreſſung wirklich begeht, bedeutet ſie den Weg hinauf, bei dem anderen, der desſelben Vergehens unſchuldig geziehen wird, den Weg ins Elend. Bühnen— wirkſamkeit läßt ſich dem flott geſpielten Stück nicht abſprechen, die allerdings dem zweiten vollſtändig fehlt: „Die Komödie des Todes“ iſt eine in gereimten Verſen verfaßte allegoriſche Satire, die einen von Goethe und den Romantikern bis auf Schnitzler oft wiederkehrenden Gedanken zur Grundlage hat: der größte, erhabenſte Augenblick des Lebens iſt der der Todesnähe. Nur da erſcheint das Leben lebenswert. In der Geſtalt des Arztes tritt der Tod dem Kranken hilfreich entgegen. Und dieſem majeſtätiſchen Augenblick ſtehen die Angehörigen des Kranken mit ihren Alltagsſorgen, mit mehr oder minder aufrichtigem Klagen verſtändnislos gegenüber. Die Verſe find lyriſch und ſchwungvoll, doch ſtören die Reimpaare an manchen Stellen durch Klapprigkeit. Das dritte Stück, „Schwert und Spindel“, verwertet die Ereigniſſe eines be— kannten Wiener Senſationsprozeſſes und ein Motiv der Brieux'ſchen, Roten Robe“. Eine Zeugenausſage zerrt die längſt vergeſſen geglaubte Vergangenheit eines Menſchen in die Oeffentlichkeit und gibt ſeinem Leben eine jähe Wendung. Der Titel bezieht ſich auf ein altdeutſches Rechtsſymbol: hat ein niedrig Geborener eine Frau aus edlem Stamme zum Weibe be⸗

193 gebrt, fo wurde fie vor die Alternative „Schwert oder Spindel“ geftellt. Griff fie nach dem Schwert, jo wurde der Vermeffene enthauptet, wählte fie die Spindel, jo mußte fie fi) ihm unter- ordnen und verlor alle VBorrechte ihres Standes. Der Baron hatte vor 15 Jahren feine ehebrecherifche Grau aus dem Hauje gewiefen. Die Tochter erfährt nicht3 davon und wird an einen bürgerlihen Beamten verheiratet, „denn die Bürger- lien haben fein Vorleben”, meint der Baron. Nach fünf- monatlicher Ehe erfährt die Frau, durch die Zeugenausjage ihres Mannes vor Gericht, daß er der Liebhaber einer Dirne gewejen ift und Orgien veranftaltet habe. Sie will das Schwert wählen und den ihrer unwürdigen Gatten von fich ftoßen; aber da regt fich in ihr die von der Mutter ererbte Sinnlichkeit, fie wählt die Spindel. Der niedriger geartete Mann zieht die Yrau herab. LBugleich erfährt der Baron, daß feine Frau, die eine ftadtbefannte Kupplerin geworden ift, fi ihm nähern wolle, und weijt fie zurüd: die niedere Frau vermag den höheren Mann nicht hinabzuziehen, aber fein Lebensglüd vernichtet fie.

Diefes Stüd hat mit dem erjten den Vorzug technifcher Gewandtheit, aber auch einen Fehler gemeinfam, der übrigens der ganzen Gattung der Dramolets eignet: fie enthalten eine unwahrjcheinliche Fülle von Handlung und Begeben- heit; dazu fommt, daß in den Enappen Werkchen Charaltere und Temperamente typisch jfizziert werden müljen, fodaß fie oft faft zur Rarrifatur hinneigen. Eine gemeinfame Eigen- Ihaft Haben alle drei Stüde: jie gehen von einer XSdee, einem Gedanten aus, nicht vom Bild, von der Szene; daher überwiegt das Abftrafte und Gekünftelte. Das vierte Stüd ift ein Heines Luftipiel in der Art Schnitlerd oder Auern- heimers. Rudolf, der junge Onkel des Lebemannes Ferdinand Zohmeier, ift fterblich verliebt in eine junge Frau. UlS er feinen Neffen und Mentor um Rat bitten kommt, muß er zu feiner Enttäufhung erfahren, daB diefelbe Frau fveben bei Lohmeier im Schlafzimmer ift. Durch diefe Entdedung heilt ihn Lohmeier von feiner Schwärmerei und zwar fo gründlich, daß er nach kurzem Bufammenjein mit der foletten srau den Mentor ausfticht. Bei guter Aufführung übt das Heine Quftipiel feine Wirkung.

Karl Federmann.

mm ——— —— —— ——

Uebertragungen ausländiſcher Romane und Novellen.

Egge, Peter, Das Herz. Roman. Ueberſetzt von Mathilde Mann. Leipzig, 1908. Haupt & Hammon. (263 S. 8.) Geb. A 4, 50; in Halbleder A 5, 25.

Derf., Sommernädte. Uecberiegt von Adele Neuftädter. 1908. (176 ©. 8) .4 3, 50: geh. 4 4, 25.

Deri., Der Schlüffel zur ganzen Welt. Cine Kinderacidichte. nn von Adele Neuftädter. Ebd, 1908. (184 ©. 8.) Gib. #4 3, 50; in Halbiever # 4, 26.

Nasmuflen, Emil, Mafle. Roman aus dem modernen Eicilien. Etutt: gart, 1908. N. unter. (437 ©. 8) 4 5; ach. #6.

Prövoft, Marcıl, Die junge Fran (Lettres & Francoise mariee). (Sinzig berechtigte Üeberfegung von %. Gräfin zu Reventlom. Münden, 1%9. Langen. 372 ©8) #4; geb. 4 6.

Nebelong, Evith, Unfruchtbar. Roman. Deutic von un Berlin, 1908. Goncordia. (169 ©. 8.) #2; geb.

Michaelis, Karin, Betty un Ueberſetzt von main Mann. Ebd., 1908. (233 & #4 2, 50; geb. # 3, 50.

Dief., Heber allen Berftand. a 1%8. 4. Zunter. (120 ©. 8.) M 2; geb. A 8, 50.

Andrejew, Leonid, Die Gefchichte von den on Gehenkten. Münden, 1909. Piper & &o. (131 ©. 8) #1, 80.

Ebd.,

1909. M 11. Die ſchöne Literatur 22. Mai.

194

Kundfen, Jakob, Fortfchritt. Roman. Ci ne Ausgabe von Herm. Kiy. Berlin, 1909. Caffirer. ( 8) 4 6; geb. 7. Von den drei Büchern Peter ze e3, die mir vorliegen,

greift der Roman „Das Herz” am tiefiten. Ein harter

einfamer Dann, dejlen Herz wie die Sonne an jenen Tagen ift, wenn fie troß allen Ringens nicht durch die Wolfen zu dringen vermag, Tämpft um die Liebe feines Weibes, an- fangs mit fchwerfälliger, oft vorbeitappender Güte, dann, als ihm der begehrte Preis nicht wird, fein Weib vielmehr einem tsrenden zutreibt, mit fürchterlicher Unerbittlichkeit.

Durd Schuld und Haß geht der Weg bis zum Frieden.

Oft Hat das Ringen der beiden Menjchen, die troß des

reinjten Willens unter fo vielen Schmerzen nach einander

tradhten müllen, etwas Grauenvolles an fih. Dann aber ergreift eS wieder, erjchüttert und Hebt hoch hinaus über die Heinen Dinge alltäglichen Fühlens.

Auch die „Sommernächte" bringen die Gejchichte eines Ehefampfed. Aber was in dem Roman „Das Herz“ fchon hin und wieder auffiel, tritt hier mit Hindernder Deutlichkeit hervor. Beter Egge befitt feine frei und neu fchaffende Phantafie.e So eigen das Fühlen ift, da3 Ausdrud jucht, der Ausdrud felber haftet (wenigftens in diefen Büchern) zu fehr am Ueberfommenen. Die Einfleidung hat oft etwas verlegend KRonventionelles. Wenn fie auch nicht das Ent- fcheidende für den Wert eines Werkes ift, fo kann ich mir doch jehr wohl denken, daß mancher über fie nicht hinweg zum Inneren gelangen kann. Diefe Geichichte von dem Deanne, der durch das Verlangen feiner Sinne nach einem Weibe, das er nicht einmal achtet, die geliebte Gattin, der fein volles Herz gehört, zerbricht, it jo fein und eigen er: fühlt, daß ihr wohl eine ganz Peter Egge angehörige Be- ftaltung zu wünfchen geiwejen wäre.

Auh die im übrigen höchit reizvolle Kindergefchichte „Der Schlüffel zur ganzen Welt“ Hat Hin und wieder unter dem gleichen Mangel zu leiden. Einzelnes aus dem Werbe: gang des Kleinen Burjchen, der nad) manchem Sinnen und Tappen in der Wrbeit feines zu erlernenden Berufes den Schlüffel zu den Dingen der Erde findet, fteht jo ficher und feft auf eigenen Füßen, daß man doppelt befremdet ift, den Autor in anderen Fällen nad Krüden fuchen zu jehen. Auf alle Fälle aber werden wir uns den Namen Peter Egge merken müſſen. $n ihm fchlummern Möglichkeiten zu etwas Sroßem. Ein bejonderes Lob verdient die Ausftattung der drei Bücher. Der junge Verlag Haupt und Hammon bat mit ihr den Willen befundet, denen zugezählt zu werben, die im Gegenfab zu der übergroßen Schar der bloßen Ge: ſchäftsmacher auf fich etwas Halten. Bücher, die jo forgfältig und liebevoll ausgeftattet werden, gehören zu den Selten- beiten. ®ar für einen erft auftretenden Verlag, der mit taujend anderen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, bedeuten fie eine Tat.

Sn dem von Emilie Stein gefhidt überfegten Roman Emil Rasmufjens „Deafia” wird ein ergreifendes, in feiner Unerbittlichleit graufiges Bild von der hartnäckigen Volks— jfeuche entworfen, die feit langem fo viele Menjchenleben ge: fordert Hat. Die Mafia, jener einer Notwendigkeit ent- fprungene, in feiner frupellofen Machtausnutung entjeßliche Geheimbund ift der furchtbare Held diefed Romane, nicht da8 Geichid einzelner Menichen. Der Staat, der ich ftets auf die Seite des Unrecht3 ftellte, hat den Unterdrüdten den Glauben an eine Bellerung der Dinge genommen. Über auch wenn er mit den beiten Abfichten gefommen wäre, hätte er, durch das frankfhaft erhigte Selbjtgefühl der mißtrauifchen Gizilianer gezwungen, um jeiner Autorität willen mit den Raubtieren paltieren müflen. So wurde die Mafia der Be- berrfcher der Injel. Dft zu Heinen Gruppen (Casca genannt)

195

verbunden, jeßen fie fich ftillfchiweigend das gleiche Ziel, wie Hunde ftet3 eins find, die Raben zu jagen. Oft aber fällt eine Sasca die andere an, und nicht eher wird des Kampfes ein Ende, bis ein Teil verblutet. Das find einige der pro- grammatischen Aeußerungen des Verf. Bon ihnen geleitet, erzählt er von einem atemverfegenden, Opfer um Opfer fordernden Kampf weniger nach freier Menfchlichkeit ringen- der sdealiften gegen das Ungeheuer, dem die Köpfe wie der Hydra nahwadjen. Die Schilderungen find oft von einer Stärke und Kühnheit, wie fie eben nur ein Sitdländer, ohne objzön zu werben, wagen darf. Sobald man nur auf den Kampf im VBordergrunde blidt, droht einem das Herz vor Graufen zu jtoden, genau wie bei dem Bernhardichen Titel- bilde, das ein Hohläugiges Gefpenit mit einem blutbefledten Dold in den grünen Händen zeigt. Sieht man aber auf Land und Meer, die den Hintergrund geben, und vor allem auf das Volk, deffen Laden und Tollen, defjen Lieben, Leiden und Wider-die-Bande-Toben man mit erlebt, dann fühlt man einmal ums andere, wie e3 einem warm zu Herzen fteigt.

Der zweite Band aus der Nomanfolge Marcel Brevoit'g „Die moderne Frau”, der den Sondertitel „Die junge Frau“ (Lettres & Francoise mariee) führt, enthält Briefe eines gut meinenden Onfeld an feine jung verheiratete Nichte; Briefe, die über Liebe, Ehe, Moral, Toiletten, Wohnungseinrid.- tungen, Niebiche, Edichränfe, Bejuche, Freundichaften, Ver: fehr, Flirt, Ordnung, die Kunft, nicht zu altern, Treue, Mutterfchaft und noch einige taufend Dinge fprechen. Was da gejagt wird, ift jo wenig franzöfifch, mutet ung vielmehr wie die ftoffverwandten Ontelbriefe Naumann an. Nur daß alles noch ein wenig nüchterner und fchulmeifterlicher wirkt. Neben diefen guten Lehren, um berentwillen das Buch geichrieben wurde, geht, faum angedeutet, die Gefchichte einer jungen Ehe mit ihren Freuden und Leiden, mit Selig- feit, Schmollen, Treubrud, Verföhnung und der Erlöfung durch die Meutterfchaft Her. Auch das ift alles fo Eonven:» tionell, daß man dem, der PB. jchon fennt, nur den guten Nat geben Tann, fich die Enttäufchung zu fparen, die diejes Buch ihm geben muß, dem aber, der noch nichts .von ihm las, dringend empfehlen muß, eins feiner früheren, befleren Bücher zur Hand zu nehmen.

Edith Nebelong variiert in ihrem Roman „Unfrucdht- bar" das Thema von der fruchtlofen Liebe. Da ift eine, die fich vor Leidenfchaft verzehrt, al3 Jungfrau Mutter wird, aber nicht ftarf genug ift, ihr Schidjal zu tragen. Eine andere til, nüchtern, reizlos, läuft in den Hafen der Ehe ein. Bald geht der Mann, unausgefüllt, Nebenwege. Sie fieht e8 und duldet, im innerften ihrer Schuld bewußt. Eine dritte jpielt ewig mit dem Feuer. Einmal tritt ein Mann zu ihr, deifen Leben des ihren bedarf. Sie weift ihn fpiele- rich zurüd. Dann aber, als fie, ihrer Fruchtlofigfeit inne werdend, verjucht, den Mann, an dem fie fündigte, an fich zu tetten, wird fie mit dem gejtraft, womit fie fi an ihm verging. seht bedarf er ihrer nicht mehr, da er fand, was er in ihr zu Unrecht gejucht Hatte. Died Nebeneinander- hergeben mehrerer Schidjale, da3 Anpaden des Stoffes an mehreren Stellen zugleich, bringt e8 mit fich, daß nicht eins der Frauenporträt3 die rechte Rundung aufweift. Leicht darüber Hin Hufchende Skizzen, das ift alles, was das Buch bietet. Man wird nicht warm dabei. Weniger wäre hier tatfählih mehr gemejen.. So fommt einem manchmal der fatale Eindrud, nicht einem Kunjtwerk, jondern geichidt ein- gekleideten Schriftjtellerbetrachtungen gegenüberzufteher. Die Meberjegung ift ungleihmäßig und nicht fehlerfrei.

Sn jeltiam faszinierender Weile erzählt Karin Michaelis in ihrem Romane „Betty Rofa” von dem Geichide eines

1909. 3 11. Die |höne Literatur 22. Mai.

196

gegen die dunklen Mächte der von der Mutter her beftimmten Sinne ift mit ungewöhnlicher Kraft aufgebaut und bis zum befreienden Siege durchgeführt. Nicht ohne daß Not, Schuld und Verhängnis eingriffen und ihn ing Unermeßliche fteigerten. Betty Roja wird fchlieglich die Frau eines einfamen, von heiliger Liebe erfüllten Yandpfarrerd, wird es, obwohl fie in einer Nacht überfallen, vergewaltigt und zum Mörder an dem Räuber ihrer lebenslang gefährdeten Ehre geworden ift. Das Kind wird zum Verräter. Nach heftigen Kämpfen ringt Betty Rofa fich zu dem befreienden Geftändni3 durch, nimmt die Strafe des weltlichen Gerichtes auf fich, voll der feligen Hoffnung, daß fie, jobald die Kerfertüren fich wieder öffnen, als ein freier, gefejtigter, von der Vergangenheit er- löfter Menfch daraus hervorgehen und zu dem Manne treten wird, der (num erft eigentlich ihr Eigen) ihrer in Liebe harrt. Die tiefdringende Art, in der in dem Roman das innerliche Geſchehen geſchaut und geſtaltet ift, nimmt einen troß der oft Hinderlichen Nervofität der Darjtellung immer wieder ge- fangen; auch wo fi unfere Einficht gegen die Führung der Handlung fträubt, folgt man mit größter Spannung. Troß der bis auf einige Kleinigkeiten vorzüglichen Ueber: febung Mathilde Manns konnte ich den Eindrud nicht 1os werden, daß ein wirklich gegründetes Urteil, ein volles Er- faffen des Romanes nur dem möglich ift, der ihn in feiner Uripradhe zu lejen vermag.

Sm Gegenfaß zu der biß zur äußerjten Raffiniertheit gefteigerten Erzählweije diejeg Rontanes mutet die Form der Geihichte „Ueber allen Berftand”, die ebenfalls Karin Michaelis zur Verfaflerin Hat, wie die einer Stormjcden Novelle an. Stofflich freilich kommt auch hier die Vorliebe der Dichterin für die Ausnahmen zum Durdhbrud. In Ichlichter, zum Inhalt in feltfamem Gegenjat ftehender Weile erzählt ein Baftor von feiner überfeinen Frau, die unter den Qualen ihres inneren Gefichtes erliegt. Bon dem Augen- blide an, wo eine fremde Frau mit ihrem eigenen fchiweren Schidjal Hilfefuchend an ihn Herantritt, ift fie verdammt zu fehen, wa8 er verbergen möchte (nur um ihretwillen, denn es gejchieht nicht3, was ihr ein Recht zu Bejorgnis und Schmerz gäbe) zu fehen, was noch nicht ift, aber fein fann und, wie fie feit glaubt, fein wird. Sn dem Augenblid, wo die fremde Frau die Laft des Lebens von fich abwirft, da alles Gutmeinen und Helfenwollen des Baftord das dunkle Geihid nicht abzumenden vermochten, erlöfcht auch fie wie eine Flamme im Abendhaude. Troß der Sicherheit, mit der Karin Michaelis darstellt, was in dem Empfinden der zarten Yrau über allen VBerjtand hinausgeht, habe ich im Snnerjten ein Bweifeln nicht überwinden fünnen und fomit die legte Wirkung nit an mir gefpürt, die nur für den, der vollen Glaubens ift, Erjcheinung wird, einen Fall, den ih durdaus für möglich Halte, ohne damit auf jene naiven Gemüter abzuzielen, denen alles Erdichtete ohne weitere® dem Gejchehen gleih il. Unter dem Eindrud, einer Dichterin zu laufchen, habe ich troß diejes Zweifels bom erften bi3 zum lebten Wort geftanden. Die Ueber: fegung Mathilde Manns, die neuerdings zuviel und zu eilfertig zu überſetzen fcheint, it leider nicht der vorigen gleichwertig.

Mit erjtaunlider Meifterichaft hat Leonid Andrejew e3 in feiner „Geichichte von den fieben Gehenkten“ ver⸗ jtanden, in die furze Spanne vom Berurteiltwerden bis zur Erefution die Lebensichidiale feiner Todgemweihten, fünf Terroriften, darunter zwei Srauen, eines halbblöden Efthen und eines zigeunerhaften Räubers zufammenzudrängen. Eine Welt an Erleben ift auf diefe 120 Seiten zufammengedrängt. Nicht daß in diefer Geichichte mit.dem Graufigen, wie fo

———

ruhiger Sachlichkeit dargeſtellt, aber immer nur als Folie. Der Hauptzweck, das Innerſte einer Reihe von Menſchen— herzen zu enthüllen, wird keinen Augenblick aus den Augen verloren. Und es ergeben ſich Wirkungen von ungeahnter Reinheit und Tiefe. Wie ſie erreicht werden, wie in dieſem Buche alle Farben gemiſcht ſind, wie trotz der Gleichartigkeit jedes Geſchick vom anderen abgehoben iſt, wie gerade auf dem Hintergrunde einer dumpfen tieriſchen Mordſucht und eines raffinierten Räubertriebes die fünf Terroriſten etwas Märtyrerhaftes, man iſt verſucht zu ſagen: menſchliche Größe erhalten, das und noch manches andere iſt mit einer ſo ſicheren, ſchlechthin allem gewachſenen Kunſt geſtaltet, daß zur Charakteriſierung und Erklärung nur ein Wort bleibt: Genialität.

Von der Knappheit und Schlagfertigkeit Andrejews könnte Jacob Knudſen viel lernen. In ſeinem vierhundert— ſeitigen Roman „Fortſchritt“ iſt ſo viel zuſammengetragen, ſo viel ungeſtaltet geblieben, daß man Mühe hat den Kern, den Kampf des Borrevad⸗-Müllers mit den häßlichen Formen des Neuen, nicht mit dem Fortſchritt ſelber, dem er nach ſeiner Einſicht immer wieder den Weg geebnet hat, heraus— zuſchälen. Seitenlang glaubt man oft nicht ein Kunſtwerk, ſondern eine Unterſuchung über Bodenreform, Henry George, Löhnung, ſoziale Hilfe und dergleichen mehr zu leſen, und auch wenn man davon wegzublicken ſucht, wird man den Eindruck nicht los, daß man das außer acht läßt (laſſen muß, wenn man einen Genuß haben will), um deſſentwillen das Buch im Grunde geſchrieben iſt.

Hans Franck.

m mn

Zeitſchriften.

Bühne und Welt. Red.: 6. Stümcke. 11. Jahrg., Heft 15. Leipzig, G. Wigand.

Inh.: H. Stümcke, Auguſt Wilhelm Iffland und das Berliner Königl. Nationaltheater. A. v. Weilen, Julie Rettich. Friedr. Frhr. v. Weſtenholz, Griſelda in der Weltliteratur. W. Tur⸗ ſzinsky, Das Zirkusfeſt der Schauſpieler. R. Schaukal, Peter Altenberg.

Daheim. 45. Jahrg., Nr. 32/33. Leipzig, Velhagen & Klafing.

Inh.: (32/33.) L. v. Strauß u. Torney, Auge um Auge. Roman. (Fortſ.) (32.) Mich. Calm, Eingebildete Krankheiten. W. v. Bremen, Landwirtſchaft, Induſtrie und Wehrkraft. J. R. Haar— baus, Ein Tag auf der Krähenhütte. V. v. Puttkamer, Piefke. Skizze. Ferd. Müblbaum, Deutſches Leben an der Wolga. Sonderbares Geld im Altertum. (33.) Frida Schanz, Zweite Ehe. Erzählung. G. E. Lüthgen, Altſächſiſche romaniſche Kirchen. Anna Rinneberg, Drinnen und draußen. Atelierplaudereien. H. Klaje, Graf Reinhold v. Krockow, ein Freiſchärler der Franzoſenzeit. Teufelsmasken in Tirol.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg. 6. Heft. Wien.

Inh.: M. Konopnicka, Prometheus und Sifyphus. Mftiiches Drama in 4 Momenten. Nah dem Polniihen von B. Teirih. 9. Soldner, Die Nafe der Sphinr. Eine „ägpptifche Geſchichte“. M. Roda Roda, Das Schmudkäftchen. Ein ungedrudter Brief von Soh. Babriel Seidl.

Die Grenzbsten. 68. Zabıg. Nr. 19/20. Leipzig, Grunow.

Inh: (19) KR. Kormann, Politiiche Erziehung u. Finanzreform. Seidel, Die Veranlagung der Eintommenfeuer und der Ergänzungd- fteuer in Preußen. &. Gent, Kirche und Staat in Frankreich. 2. 8. Debring, Die ältefte Kunft der Germanen. ©. Petersfon, Gefängnisbilder. (19/20). Die Dame mit dem Orden. Aus dem Englifhen überlegt von ®. Bergmann. (Sch!) (20.) Englands Zandheer und NReichöverteidigung. E. Kieferipty, Das Bolkever- mögen und feine Zarierung. Parteipolitiiched aus Baden. N. Schröer, Die teutfche Shakeſpeareüberſetzung. G. Stellanus, Szeniſche Ausſtattung. 2) Dekorationen. (Schl)

1909. M 11. Die ſchöne Literatur. 22. Mai.

198

Die Heimat. Monatsſchrift d. Vereins z. Pflege der Natur⸗ u. Landee⸗

kunde in Schlesw.Holſtein, Hamburg u. Lübeck. 19. Ig., Nr. 5. Kiel.

Snh.: Schulge, Fris Stavenhagen. (Mit Bild.) Glovy, Aus

dem Poladinkriege 1658/59. Düder, Bormärzlied Echulleben in

einem boliteiniihen Dorfe. Handjen, Ein Aueflug nad dem Stier hain bei Lägerdorf. (Mit Bild.) Ehlert, Der Schwarzflord).

Milttär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. FJahıg. Nr. 56/60. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (56.) Zwei 5Ojahr. Dienftjubiläen in der ol. fächl. Armee am 1. Mai 1909. Zum fiebenten Luftrum de8 Neihe-Militärgefepes. Landwirtfchaftlicher Unterriht an Eoldaten im Sn» und Auslande. (57.) Kriegawejen und Volkewirtichaft. (57/58.) Sfiszen aus dem türtiichen Heermwejen. (57.) Manövereinflüjje im fsrieden und Krieg. Zu den chungen ter Mannjchaften des Beurlaubtenftantes in Franf- reih. (58.) Betrachtungen über Truppenfübrung. 3) Frontbreite und Seländcausnugung in der Berteidigung. Militäriihede aus der Echmeiz. (59.) Zum 50jähr. MilıtärDienftjubilaum ded Generals der Kavallerie Grafen v. Wedel. Zum 100jähr. Stiftungstage des Snfanterieregiments Kaifer Friedrih, König von Preufen (7. Württem> bergiiches) Nr. 125. Ein Berfuh zur Vereinfachung de8 Gebrauches der Winker-Signalflaggen. (59/60.) Die Reformtätigkeit bei der ruf. Armee im %. 1908. Uenderungen ded niederländischen Wehrgefeges (Militie Wet) von 1901. (60.) Das MilitärStrafgejekbud) fir die faif. tür. Armee. Franzöfifchmarokfanifhe und franzöi. Gum und die bureaux des affaires indigenes. Der Zapfenftreid. Mafchinengewehre in Stalien.

—, Beibeft Nr. 4/5. SInh.: Das neue Ererzier-Reglement für die Kavallerie. (68 ©. 8.)

Sonntagsbeilage Nr. 18/19 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 203, 215.

Snh.: 18.) Eugen Zabel, Diderot ald Kunfttrititer. 9. 9. Houben, Wicnbarg-Reliquien. €. Gilg, Zur Lebenggefchichte der wildwadhienden Pflanzenvereine und der Kulturflähen. (Scht.) (19.) A. Klaar, Ein Freidenter vor 300 SZahren (Uriel Acoita),. 8. Meding, Kepler. (Zum 300jähr. Gedenken) %. vd. Zobeltip, „Rußlande Triumph. Dder das erwachte Europa“. F. Ballien, Voltaire und die Frauen.

Deutfhe Theater-Zeitfhrift. Hröghr.: ©. May-Hartung u. 8. 8. Schröder. 2. Fahıg., Heft 32. Berlin.

Inh.: S. Kalifher, Schaufpieler und Schaufpielfhüler. Tb. Keffing, Gretchen in dreifacher Geftalt. (Reinhardts Fauſt.) Harmloſe Eindrüde. Die Leipziger Neuinfzenierung der „Zauberflöte”. Arfene Rupin, Detektivfomödie von M. Leblanc und F. de Eroiffet, Inſzenierung.

Weber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Ned.: 2. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 32/33. Stuttgart, Deutfche Berlagsanftalt. Snh.: (32/3.) Ricarda Huch, Der lepte Sommer. rn Briefen. (Fort) 132.) Parnaffien, Bom Parijer Salon 1909. 5%. Winter, Der moderne Walfiihfang Dia Alfjen, Das Straßentleid. v. Reichenau, Der artilleriftifche Wettbewerb zwijchen Frankreich und Deutfhland. Die englifhe Jugendwehr. (33.) R. Kaejer-Rueff, Kiel und fein Hafen. X. Zell, Die Gefährdung de8 Luftballons dur große Raubvögel. Roje Julien, Der deutidhe Lyceumklub in Berlin. Dtto Weiß, Aus dem Gaftbausichen. Die Wachau (Defterreih). B. Haldey, Kannenträger (Nepenthes). Das Arndt-Mujeum in Godesberg.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Ar. 18/19. Wien, Stern & Steiner.

Inhb.: (18.) Das belobte Parlament. Berud, Die ungarijche Krife. H. Schreiber, Drei a inhaltsfchwer. Orbiliug, Die Tragit der Philofophie. DO. M. Fontana, Friedrich Hebbei. Bon unferen Bühnen. 3. Rangl, „Internationale Kunftichau“. N. Strap, Die alte Mat. (19) E. 3. Zenter, Die Krife in Deutihland. ©. Herlt, St die turkifche ng endgültig gefihert? 9. Kleinpeter, Die neuen Lehrpläne für Gymnafium und Realichule. Hand Wantodh, Karl Schönherrs Profa. M. Bancfa, Die legten Orchefterkonzerte ded Mufitjahree. 8. Schön: herr, Da? Henterdmapl.

Die Woche. 10. Jahıg. Nr. 19/20. Berlin, Scherl.

Snh.: (19/20.) R. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Yortj.) (19.) Sobanna dv. Düring, Die türkifhe Frau. E. Parifer, Diät u. Küche in diätetifchen Sanatorien. Das ruif. Hofballett. Leben der Europäer in Deutich-Dftafrila. 8. H. v. Sanden, Das blaue Licht. Stizze. 8. Doerry, Frübjahrearbeit auf der Rennbahn. (20.) W. Bölfche, Sonne und Seele. P. Köhne, Das englifche Kinder- Ihußgeieg. B. v. Suttner, Was it Pazifiemus? Zimmer- mann, Etraßenleben im Drient. Frauenbildniffe im Parifer Salon

199

1909. 3 11. Die [höne Literatur 22. Mai.

200

1909. W. Harlan, Wiejo ich meinen Bart habe ftehn laffen. Eine Erinnerung. H. de MeEville, Der Krcbd und jein Yang. Plauberei. €. Frand, Diskretion. Plauderei.

Internationale Wocdenfdrift E Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 19. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: Oscar Hertwig, Das Erperiment in der Entwicklungslehre.

II. III. Julius Goebel, Das Deutſchtum in Amerika zu Lincolns Zeit.

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 9. Jahrg. Nr. 4. Frank— furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Inh.: M. Hartmann, Abdulhamid. Myops, Zur politiſchen Pſychologie Rußlande. Otto Corbach, Anſiedlerbewegung. G. Jahn, Ein Reichstbeatergeſetz. Heerwart, Krankheiten unſeres Heeres. Der Fall Richter. R. Peter, Vom Weſen des Lebens.

Zeitnug f. Lit. Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 8/9.

Inh.: (8) H. Benzmann, Studien über das Volkslied. H. Conrad, Hamlet der Held. M. Leo, Hamburger Beiträge zur Strafprozeßreform. (9.) C. Müller, Giacomo Leopardi. Joh. Biernahzki, Ein Hamburger Goldſchmied. Fr. Clement, Der Hiſtoriker der Pinguinen. a Satheim, Sottihed. Humoriftiichee und Grotedted. KL. Rudenz, Ernfted und Heitered aus Wildenbrudhe Xeben. ©. Kopal, Plattdeutiches.

Allgemeine Zeitung. Deüncen. 112. Zahrg. Nr. 19.

Snh.: Kleritaliamud und Liberalidmugd in Bayern. Uebernahme der Schullaften auf den Staat in Württemberg? ®. Bauder, Der Block. Anna Puapprig, Die Frau in der PBolitit. Wirtb, sine Philofophie des Parteimejend. Emil Schulg, Die Sermani- fierung der Sorbonne? Bolorny, Amcrifan. Kulturpflanzen. 3. Freund, Die englifhe Bühne.

Hitteilungen.

Riteratur.

Der berühmte polniſche Romanſchriftſteller Heinrich Sienkiewicz hat einen neuen Roman „Der Strudel“ vollendet, der dic Kämpfe und Wirrniſſe des zeitgenöſſiſchen Polens ſchildert. Die Veröffentlichung beginnt ſoeben in der Zeitſchrift „Warſchauer Stimme“.

Der politiſch-phantaſtiſche Koman,, Der Luftkrieg“ des Engländers H. G. Wells liegt in der deutſchen Ueberſetzung des Verlags Julius Hoffmann in Stuttgart bereits in 2. Auflage vor (416 S. 3A. Mit köſtlichem Humor ſchildert der Verf. im Zeitalter der Luft— ſchiffahrt den künftigen Krieg der Flugmaſchine, mit der draſtiſchen Dar—⸗ ſtellung der modernen Ziviliſation zugleich eine Anklage gegen die Gier der großen Weltmächte nach der Oberherrſchaft verbindend.

Die „Anekdoten⸗-⸗Bibliothek“ (Verlag von Robert Lutz in Stuttgart) bringt in ihrem 8. Bande „Dichter: und Schriftfteleranekdoten, bgb. von Zony Kellen“, eine Sammlung von Charakterzügen aus der Literaturgefchichte, die in kurzer Zeit bereits die 3. Auflage erfuhr. Der feine Seift und der pridelnde Humor zeichnen diejen Band vor den übrigen aud. Kr betrifft nicht nur die deutfchen und franzöfiichen Sähriftfteller, die befonderd ftark vertreten find, bi® zur Öegenmart, fondern auch die englifchen, nordiichen, füdländiichen und orientalifchen, und wird durch einen intereffanten Auffap „Zur Gcichichte der Anel: un palend eingeleitet. (269 ©. 8., broſch. A 2, 50, in Leinen geb.

Als aufklarendes Material zu dem zwifchen Bühncenverein und Dühnengenofienfchaft audgebrochenen Kampfe find zwei Schriften er fhienen, die ald maßgeblich für die verfchiedenen Parteiftandpunfte bes trachtet werden können, die eine betitelt „„Theater-Elend’ von dem Reichtötageabgeordneten Dr. M. Pfeiffer (Verlag der „Bamberger Neueften Nachrichten”), die andere ald Antwort darauf gedacht: „Theater⸗ Hoffuungen‘‘ von Baron zu Putlig, dem Stuttgarter Öeneralinten- danten und PVicepräfidenten ded Deutichen Bühnenvereing (Stuttaart, Deutfche Verlags Anftalt; 88 ©. 8., Preid 4 0, 75. F. E. W.

Stiftungen.

.. Der Begründer der Kölner Blumenfpiele Sohanned Faftenrath bat, wie bei dem zu Ehren der Biumenkonigin veranftalteren Bantett im Gürzenichfaale zu Köln am 1. Mai d. 3. verfündet wurde, 300000 4 für die Förderung und Unterftügung talentvoller deutjcher Schriftfteller

ohne Unterfchied des religiöfen und politifchen Belenntniffes binterlaffen. -

Theater.

Der dreiattige Ehwant „Sein Rezept‘, zu dem fi der Schau fpieler Ludwig Aufpig und der Hamburger Schriftfteller Garl Retfiem

, broſch.

verbunden hatten, erwies fich gelegentlich feiner Uraufführung im Altonaer Etxditbrater am 3. Mai d. 3. ale cin Stüd, dem man felbft unter Zugrundelegung der Entihuldigung, daß ed den Bencfizianten ald Dtit- arbeiter an dem Stud feines Ehrentages zeigen follte, nicht? Gutes nachfagen fann. H. F.

Am 8. Mai d. 5. erlchte im Münchener Schaufpielhaus die poli« tifche Komödie in vier Aufzügen „‚Baterlaud‘ von Bernhard Rebfe die Uraufführung.

Die Neueinftudierung von Georg Hirfhfeld8 cinft vielgefpielter „Agnes Zordan‘‘ im Deutichen Schaufpielhaufe zu Hamburg (11. Mai d. %.) mwedte neben der freude über die mancherlei Feinheiten und Snnigfeiten, die dad Stud enthält, immer wieder den Schmerz darüber, daß aus den verbeigungevollen Anfägen in dem Werf diejeg Hauptmann: Erigonen im Berfolg fo wenig Auagereifted geworden if. Denn aus dem Hirfchfeld, der bier, zwar ungefchidt und unter Beigabe von mandherlei Sentimentalitäten und Abjichtlichkeiten, ein ganzes jchmerzerfüllte® Zrauen» leben als Dichter zu umfpannen weiß, ift heute ein Theaterftüdichreiber und ein vertappter Unterhaltungsfchriftfteler geworden. Um fo ver dienftlicher war c#, ftatt ung eine feiner neueren Wertloſigkeiten vorzu- fegen, die Erinnerung an diefes Frühmerk aufzufriihen. Den Haupt⸗ anteil an der ticfgebenden Wirkung hatte naturgemäß Frau Adele Dore, welche die Agnes mit einer Shlichhtheit und Tiefe fpielte, die von der Gejchraubtheit und Forciertheit, zu der fie neuerdings mandmal neigt, febr wohltuend abitad. Hans Franck.

Sm Koburager Hoftheater erzielte die Uraufführung des fünfaktigen Schauſpiels „Theone““ von Dr. Wilhelm Stoß (Berlin) am 11. Mai d. 5. einen guten Erfolg, namentlicd) der dritte und fünfte Alt. Das Etüuf fpielt Mitte des 10. Sahrb. n. Chr. in Norwegen an felfiger Meeredtüfte. Der junge König Hakon kehrt von einer Sudlandsrcije beim, wo ihn Fürften und Bafallen erwarten, um ibm cine Tochter dee Landes zur Gattin zu geben. Der König aber bringt eine Öriedhin als Gattin beim. Er ziebt fih damit den Haß des ftarr an den alten Sitten did Landes hängenden Volkes und der Königin Witwe zu. Dieſe wiegelt dad Volk gegen den König auf, fie felbit bezichtigt die Königin der unerlaubten Neigung zu dem jungen Brichen Kallift. Der Wer: bung diefed Sünglinge gegenuber blieb die Königin, obgleich fie ihn liebte, ftandhaft; fie ftopt ihm, ald er nachts in ihr Gemad eindringt, den Dolch in den Hald. So findet fie der König. „Sch tötete ihn”, fagt Throne, „weil ic ihn liebte”. (2. N. N.)

Anläßlich des Gaſtſpiels Lilly Petri’s erfolgte im Deutichen Theater zu Sannover am 15. Mai d. 5. die Uraufführung did dreiaftigen Luft {yield „Die goldene Freiheit‘‘ von Rudolf Lothar.

Die dreiaktige Künftlertragodie „‚Yenerzanber‘’ von Wilhelm Hagen, einem jungen Erlanger Suriften, erlebte am dortigen Stadt- tbeater ihre Uraufrührung Das Etüd dramatifiert die tragijche Künftlerlaufbabn des Wagnerfängerd Bertram.

Sm Hoftheater zu Hannover wurde die Pramatifche Dichtung „Biolfchen Naht und Morgen‘, verfüßt von Tem einbeimijchen Gnmnafialprefefier Dr. Emft Schrader, mit großem Beifall auf:

enominen. Unter dem genannten ZXitel vereinigt der Dichter drei Sinakter, Deren erfter: „Heimfchr” die Ocdipusfage dramatifiert, während der zweite: „Antigone” die Handlung der Sophoflcijchen Tragödie vorfuhrt, in meifterhafter Sprache und mit funftvoll gebauten Chorgefängen. Der dritte Einafter, dag NWitornel „Das unge: fhriebene Gefep“, jpielt in der Gegend von XTheben; in launiger MWeife liegt der Handlung ein vorher dem Dedipus in den Mund ge- legte Wort zu Grunde: „Dein Leben lebe, fonft haft du’d verloren.“

Das dreiaktige Cchaufpiel „Tatjana“ von Treutler fand bei der Uraufführung im Darmftädter Hoftbeater eine freundliche Aufnahme.

Antäßlich des hunderrften Zudestages Schild (31. Mai) fommt das neue Drama „Schill und feine Gefährten‘ von Rudolph Braune» Roßla an ver Exrzeffionsbühne in Magdeburg zur Uraufführung.

„DaB zweite Gebot” von Hermann Brandau fol feine Ur aufführung demnächft vor geladenem Kreife in der dDramatiichen Vereinigung „Ludwig Devrient“ zu Dresden finden, weil die dortige Zenfur dad Stud noch nicht freigegeben bat.

„Das blaue Wunder‘, ein neucd dreiaftiges Luftfpiel de Schrift: ftillere Willy Nedbardt (Koblenz), gelangt am 6. Juni d. 3. am Kurtheater zu Bad Neuenahr zur Erftaufführung.

Rudolf Hamel ift mit der Vollendung eined neuen Dramas be» Thäftigt, dad den Titel „„ Ahasver‘ führt und in der näcften Spiel- zeit am Wiener Burgtheater zur Aufführung gelangen dürfte.

Seanette Fernier, deren Roman „Ninette Burnaton” von der Academie frangaife preisgefrönt wurde, hat zufammen mit ihrem Bater, dem Dramatifer Baul Fernier ein Drama »Baptiste et Polichi- chinelle< gejhrieben, dad vom Athönde in Paris zur Erftaufführung

erworben wurde. Berſchiedenes.

Der „Allgemeine Verein für Deutſche Literatur“, gegründet 1873 in Berlin, gab kürzlich den 160. Band ſeiner Veröffentlichungen heraus.

Berantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2. Drud von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Die Ichöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

In. 1,

Erſcheint vierzehntäglich.

Inhalt

Arie Menter in der Goldenen Ris liothen (201): Reuters Werte in zwölf Teilen, berausgegeben von ube.

BMomane uud Graäßlun en (205): Daniel Daniela, au8 dem Tagebuch eines Kreuzträgers. Schr. v. Schliht, Leutnantsliebe. Zeller, Um die reibeit. Hoppe, Sundermann. PBarab ellum, Banfail dv. Szceyepansti, Spar- tanerjünglinge. Neuß, Ein Borfpiel. WBohlgemuth, oftor Sanfen.

sin

Zuhaltsverzeichnis. 80 9 an

AUrmintus, ©edidhte. 2. Auflage. I 5 „Der Mufenkrieg” . (208.

Br ‚M., Gedichte (1893 bis 1908). (M 0)

Daniel Saniela, Aus dem Tagebuch eines Kreuzträger®. = uß, F.,

(205.) Grote, ©, Kinder-DMund. (211.) Hoppe, H., Oundermann. (2U6.)

Srik Keuter in der Goldenen Rlaffiker- Bibliothek.

Nenter8 Werke in zwölf Teilen. un mit Einleitungen und Anmerkungen verjehen von Hand B. Srube. Stuttgart, 1 Deutfches un an & Go. 76; 112; 180; 176; 196; 190; 185; 216; 209; 289; 2 ©. r. 8. mit 3 Abbildungen, 1 faffimilierten Briefe und einem —— gehefteten Plattdeutſchen ——— auf 59 zweiſpaltigen Seiten.) In 4 Leinen⸗— bänden 4 6 =Kr. 7,20; in 4 Halbfranzbänden # 10 =Kr. 12; Prahtausgabe in 5 Goldleinendänden „4 12, 50 = Kr. 15; in 5 Rurud-Halbfranzbänden # 17, 60 = Kr. 21.

Bu der Hinftorffichen, Hefjeihen, Reclamfhen Ausgabe von Reuter Werken und der de3 Bibliographifchen Snftituts ift nun noch eine des Deutichen Verlagshaufes Bong & Co. hinzugelonmen, die fich, wie jede der vier erfteren ihre befannten eigenen Vorzüge hat, befonderd durch eine auch) an der wohlfeilen Ausgabe zu rühmende vornehme Ausstattung auszeichnet. Sie enthält außer den größeren Schriften („Xäufchen un Rimel3“ in Teil I, „De Reif’ nach Belligen“ in Teil I, „Kein Hüfung” in Teil IT, „Hanne Nüte“ in Teil IV, „Woanz if tau 'ne Fru Tamm” und „Ut de Sranzofentid” in Teil V, „Ut mine Feftungstid“ in Teil VI, „At mine Stromtid” in Teil VH—K, „Dördhläudting“ in Teil X, „De medelnbörgihen Montechi un Capuletti” und „Argeihicht von Medelnborg” in Teil XI, „Schurr-Murr“ in Zeil XII ©. 1—202) von den „Kleineren Schriften” in Teil XIIS. 203—430 Reuters fogen. Reife nad) Braunfchweig (feinen erſten ſchriftſtelleriſchen Verſuch), die hochdeutſche Ur- geſtalt eines Teiles der „Feſtungstid“, die Satire „Ein gräf— licher Geburtstag“, „Briefe von und an Inſpektor Bräſig“, den „Offenen Brief an die mecklenburgiſchen Landwirte“, die „Memoiren eines alten Fliegenſchimmels“, den Aufſatz „Wie der Graf Schwerin ſchwer in die Kammer kam“, die Beichreibung des Jubiläums des Neubrandenburger Bürger- meiſters F. &. Brüdner, die Vorrede zu den Gedichten von Umine Wuthenow und den Grenzboten-Aufjag „Ein Heimat- Iofer”. Nicht aufgenommen ift die „Abweijung der ungerechten Angriffe und unwahren Behauptungen Klaus Groth3” ala eine „zu perfünlichen Bweden entitandene Gelegenheit3arbeit“ (1 ©. 3). Ferner find fortgelaffen Reuterz dramatiſche Verſuche, Polterabendgedichte, andere Gelegenheitögedichte, Briefe, Kleinigfeiten aus dem von Reuter 1855/6 herausgegebenen

Beilage zu Nr. 23 des Lit. Zentralbl. f. Deutihland. 201

©rube. (201.)

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Branftrafe 2.

Verlegt non Ebnard Avemarins in Keipjig, Noffirake 5/7.

> 5. Juni 1909.

Welt und or: (210.)

(210.) Sqhli

R., ip Budderbärmwel vun Diefedhal. (212.) Särader, E Be: been Banfai! (206.) Schrutz,

Ein Vorſpiel. 208.) S

nice Werke in zwolf Zeilen. Serausgegeben, a Dentt. H.. Einleitung und Anmerkungen verſehen von H. B

10. Jahrg.

Preis halbjährlich 3 Mark.

run er A Schrader, Zwiflhen Naht und Morgen. ne ne 2 r ° an ° s

frieg”. yrik (209): ee an deutfchen Blütendbaum. Arminius, Gedichte, 2. Auflage. Bruns, Gedidte (1893—1908). E08, Mittag. Idel, Welt und Leben. Schilling, Neue sh un: Im Sommer des Lebens. Grote. Kinder-Mund.. Müller, Die ale ärwel vun Diefedbal. Beitfärifien (212). Mitteilungen (215).

ee Neue Gedichte. (211.) $r L d., Leutnantsliebe. (206.)

Zwifden 9 Nadt und Dosen (207.) Im Sommer des Lebens. (211.) P. v., Spartanerjünglinge. De Bom ı beutfchen Blitenbaum. (209 . .. gemuth, Doltor Janfen. (207.)

Zeller, 4 M., va die fsreiheit. (206)

Unterhaltungsblattee Das Ganze wird durch ein natürlich nichts Neues bietendes, aber recht flott gejchriebenes „Lebenz- bild“ des Dichters eingeführt, die einzelnen Schriften durch im allgemeinen gut unterrichtende „Einleitungen“. Die Anmer- tungen find nicht unter dem Text, auch nicht Hinter den einzelnen Schriften, fondern am Schluffe, Teil XII S. 431 fg. gegeben. Die Abbildungen beitehen aus zwei Bildniffen Neuterd und einer Wiedergabe von defien Geburtshaus; der fakfimilierte Brief Reuters ift 1864 an Karl Büchner gerichtet worden und betrifft die Herausgabe eines Glofjars zu des Dichters Werfen.

Sn der Einleitung zu den „Läufchen un Rimel3" wird die „Quellenfrage” berührt, derentwegen fich zwei verdienft- volle Reuterforjcher, die Profefforen Karl Theodor Gaeder& und Wilhelm Seelmann, befehden. Der Herausgeber erklärt ih gegen des letteren Behauptung, daB Reuter den Stoff zu feinen „Läufchen un Rimel3" zum Teil aus älteren $ahr- gängen der Münchener „Sliegenden Blätter" bezogen babe (j. Niederdeutiches Jahrbuh XXIX ©. 52 fg. und XXXII ©. 81fg., 104 fg.), und pflichtet dem erfteren bei, nach dem die einem Reuterichen Läufchen ähnlichen Scherze der „Sliegen- den” in der Münchner Wochenschrift erft jpäter veröffentlicht feien und Neuter vielmehr aus einem feit feiner Jugend aus dem Volksmunde geſammelten Anekdotenſchatze geichöpft habe (ſ. Sonntagsbeilage Nr. 31 zur Voſſiſchen Zeitung 1905 und Gaedertz' Reuter-⸗Ausgabe I, Einleitung ©. 133 fg.). Meiner Anfiht nach find beide in ihrem Eifer zu meit ge- gangen. Wie oft find in den „liegenden“ nicht ganz alte Gejchichten bloß in neuer Form wieder aufgewärmt worden, und andererjeit3 weijen zahlreiche Stellen der Reuterfchen Schriften auf die Benubung literarischer Quellen hin. Die Bitate au Homer und anderen alten Klafjifern mögen als Erinnerungen aus feiner Schülerzeit hierbei nicht ind Gewicht fallen. Aber e3 finden fich bei ihm auffallende Anklänge an einige heutzutage alt verichollene Dichter, die Reuter als einen Mann von großer Belefenheit erfcheinen Iafjen, der nit nad den „liegenden“ zu greifen, noch überall nad) Witzen herumzuhorchen brauchte. So ift 3. B. in der „Stromt- tid* Rap. 12 die Rede von „Kirls, de ftatd en Hart en Povift unner de Weit dragen“: ein ungewöhnliches Bild, das fi aber fchon bei dem Schlefier Andreas Tigerning, Profeffor der Dichtlunft an der Roftoder Univerfität, in

202

203

feinem 1655 erjchienenen „Vortrab des Sommers Deuticher Getihte” findet (f. meine Erläuterungen zur Stromtid I S. 105). Ferner geht auf Friedrich” Kinds Gediht „Der Hafenfprung“ aus dem Jahre 1821 (Gedichte V 1825 ©. 247 fg.), wenn nicht gar auf Zachariäs „Lagoſiade“ aus dem Jahre 1757 das von Seelmann aus den „Sliegenden“ hergeleitete Läufchen „Watt einer bett, dat hett ’e” zurüd. Bei diefer Gelegenheit mag nicht unerwähnt bleiben, daß das Läufchen „Wat dedft du, wenn du König wirjt?” lebhaft an Hoffmann von Fallerslebeng Gedicht „Des Schäfers Wunjch“ (aus welchem Jahre?) erinnert, deffen legte Strophe lautet: „U, wär’ ich auch fein Kaifer, Ein Graf nur mödt’ ich fein, Dann Hütet! ich zu Pferde Die Schafe mein." Von plattdeutichen Gedihtjammlungen fünnte Reuter die „Platt: deutichen Gedichte” des Altmärferd Albrecht (2. Auflage in drei Bänden, Magdeburg 1822) gefannt haben; vgl. 3. 2. II ©. 69 (aber aud) Weberd Demokritog IV ©. 380 der 7. Auflage) mit Läufhen I Nr. 50 3. 9— 12. Sicher hat Reuter, außer den befannten Babit, Bornemann und %. 9. Voß, auch Albert Reinhold, den älteren Bruder de3 in der „Urgejchicht von Medelnborg” verjpotteten Vieljchreibers Werner R., gelannt; aus dem „Doktamedifus”, den jener 1834 al3 Kandidat der Theologie in Wismar ericheinen ließ, ftammt nämlich der Scherz „ftat2 de Milt dat Gewifjen utiniden“ in der „Stromtid“ Kap. 25 (j. meine Erläuterungen zur Stromtid II ©. 34 fg.).

Sm Terte von „Kein Hüfung” läßt der Herausgeber die feit 1864 in den Ausgaben fehlenden vier Strophen des zwölften Abfichnittes: „Still fchint de Man up’t fuchte Gramm“ ufw. fort, bringt aber dieje Verfe der erjten Auflage in den „Anmerkungen“ mit dem Zufate, daß Reuter fie für die Späteren Auflagen gejtrihen habe. Hier hätte doch der zwilchen Profefior Gaederg und Brofeffor E. Fr. Müller entbrannte Streit furz erwähnt werden müfjen; der lebtere meint befanntlih, daß jene Strophen nur verjehentlich) aus- gefallen feien, und jucht dies aus inneren Gründen zu bes weijen (j. Müllers Schrifthen „Zur Tertkritif in 5. Reuters Schriften” 1906). Ebenjo bringt der Herausgeber den voll- ftändigeren Schluß der eriten Auflage nur in den „An- merkungen“.

Zur Einleitung in „Hanne Nüte“ möchte ich, auch wenn es der Herausgeber als „Pedanterie“ auslegen ſollte, doch auf die alten „Vogelhochzeiten“ hinweiſen, die eher als etwa die bei Profeſſor Fritzſche in Roſtock gehörte Vorleſung über Ariſtophanes' Vögel unſern Dichter, z. B. bei der Schilderung der „Kindelbir bi Sparlings“, beeinflußt haben können. Siehe darüber Woſſidlo, Mecklenburgiſche Volksüberlieferungen: Die Tiere im Munde des Volkes 1 1899 und Sahr, Das deutſche Volkslied (Sammlung Göſchen) II ©. 106. Aud das in Neuſtrelitz entſtandene politiſch-ſatiriſche Epos „Neuer Reineke Fuchs“ (1846) von Adolf Glaßbrenner dürfte für einige Stellen in Betracht kommen.

In der Einleitung zur „Feſtungstid“ vermißt man Nachrichten über Reuters Leidensgefährten, in der zur „Strom⸗ tid“ Angaben über die Urbilder von Paſtor Behrens und Frau, Hawermann und Tochter, Nüßler und Familie (Lining und Mining!), Herrn v. Rambow und Familie, Triddelfitz. Ferner wäre hier zu würdigen geweſen der auch aus den „Läuſchen“ bekannte Vorſitzende des Reformvereins „Avkat Rein“ d. i. Ludwig Reinhard, Rektor in Boizenburg, ſpäter Schriftſteller, in deſſen ‚,Komiſchen Spaziergängen“ (Coburg 1867), einer Theorie des Komiſchen, eine große Anzahl von Stellen aus Reuters Schriften als Beiſpiele angezogen werden. Und ſtatt Bräſig als „Phantaſiegeſtalt“ kurz abzutun, hätte der Herausgeber aus den vorhandenen Zeugniſſen leicht entnehmen können, daß zu dieſer Geſtalt das Aeußere und

1909. M 12. Die ſchöne Literatur 5. Juni.

204

die Redeweiſe hauptſächlich ein Inſpektor namens Schecker hergegeben, im übrigen aber Fritz Reuter ſich ſelbſt gezeichnet hat (ſ. meine Erläuterungen zur Stromtid J S. 117).

Die Einleitung zu „Dörchläudhting” enthält eine zutreffende Charafteriftif des Herzogs nach Gaedertz jowie augreichende Angaben über den Dichterling Kegebein nad) E. Fr. Müller. Wie Reuter dazu gekommen ift, den Konreftor und Kantor Bodinus „Uepinus” zu nennen, darauf läßt fi) der Heraus- geber nicht ein. Auch Gaederh, der in feiner Ausgabe Bd. I Einleitung ©. 222 meint, „die Nuß Tnaden zu können”, tut die nur im allgemeinen, wenn er jagt: „Cantor (!) und Uepinus heißen zwei Naturforjcher, deren Schriften Reuter... nicht unbefannt blieben“, und fcheint nicht daran gedacht zu haben, daß noch Heute manchmal das Kantorat mit dem Konrektorat oder Rektorat in Heinen Städten Medlenburgs verbunden ift, ein Eigenname „Cantor” hier alfo gar nicht in Betradht fommt. Was aber Aepinus betrifft, jo hieß fo (eigentlich „Huch“, das dann gräzifiert wurde) eine aus dem Medlenburg- Streligichen ftammende Gelehrtenfamilie: ein Franz Joachim, Paftor in Brüz (+ 1817), bearbeitete zuerjt die Medlen- burgiihe Gefchichte „Für jedermann”, ein Ungeliu3 Sohann Daniel (+ 1784) wirkte al3 Brofefjor der Beredfamkeit und Ihönen Wiffenichaften an der Roftoder Univerfität, ein Franz Ulrich Theodor endlih, des vorigen Bruder, war 1755—57 Profeffor der Ajtronomie in Berlin, darauf Profeffor der Phyfit in St. Petersburg, beichäftigte fich biel mit Clektrizität und ftarb als Privatmann 1802 in Dorpat.

Sn der Einleitung zu den „Kleineren Schriften” wird ftillfchweigend nad) Gaederh der gegen Pomuchelsfopp To „Teundlihe” Mann mit dem Neubrandenburger Bürger: meifter 5. ©. Brüdner gleichgejebt, während doch die durd) Sul. Wiggerd angeregte Bifitengefchichte, jomeit fie Brüdner anlangt, Dichtung fein dürfte (j. Seelmann im Niederd. Sahrbuh XXXI ©. 83).

Auch in den Anmerkungen ift der Hrögbr. faft immer von feinen Vorgängern abhängig, und zwar bringt er die bloßen Ergebniffe von deren Sorihungen, meift ohne jene zu nennen, allerdings auch ohne die Ableitung eirieg Wortes oder die Entwidlung einer jprichtwörtlichen Redensart (worum ih E. Fr. Müller befondere Verdienfte erworben hat) wieder. zugeben. Begibt er fich aber einmal jelbjtändig auf das Iprachwiffenichaftliche Gebiet, jo mißglüdt es ihm, 3. B. wenn er ©. 491 zu „Pardullge” bemerkt: „offenbar vom fran- zöfifchen perdu abgeleitete8 Wort“, da doch Pardullge = Brodulli —= franz. bredouille, eigentlich Verluft des Spiels it (j. Müller, Zur Sprade Reuterd ©. 19). ©. 437 wird zu dem fprihwörtlichen Ausruf: „Nu rad’, Scheif- AS!” jtillfchweigend nah Müller die Vermutung Latendorfs, Sceif-A3 fei aus Scheif-Hal3, d. i. Halsftarriger, entftanden, angegeben. Uber noch heute jagt man in Münfter in Weit- falen zu einer ratlo8 daftehenden Berjon: „Wo Yurft du noh up? Up Schüppen-Uesten?"”, was deutlih auf Das Kartenſpiel hinweiſt. S. 453 fehlt zu dem Läufchen „De Afgunft“ jede Literaturangabe über die Sage von der Königswahl der File. Wenigftens hätte auf KR. Schiller, Bum Thier- und Kräuterbuche des medlenburgiichen Volkes Heft HI ©. 21 (Schwerin 1864) und auf Wolfidlo, Die Tiere im Munde des Volfes I ©. 346 (1899) verwiefen werden müflen. ©. 485 fchweigt fich der Kommentator über die fprichwörtlide NRedensart: „Dat famm anners a3 mit de fel Sru“ aus, wohl weil er felbft bei Müller nichts darüber vorfand. Siehe Langbeindg Gedicht „Die felige Frau” (in der Stuttgarter Ausgabe 1843, IV ©. 103 fg.)! Ehenda „Raffihriwer” wohl nit zu „KRaff“, Spreu, fondern zu dem Gaunerwort „Kaff“, Dorf, aus hebräifchem

205 23. ©. 486 wird ftillfehweigend nad Gaeberk Hohen- Iohes Uebergabe bei Prenzlau im Jahre 1806 angenommen, während doch die Uebergabe der Stadt im ahre 1425 der Nedendart zu Grunde gelegen zu haben fcheint, j. Müller, Medlenburger Vollamund Nr. 544 und meine Erläuterungen zur Stromtid II ©. 102. Ebenda „Miss a3 Mus Kab wie Maus” fteht Teinestmwegs feit; |. Müller Nr. 465 und meine Erläuterungen I ©. 95. ©. 498: Der Bro» fefjor hieß in Wirklichkeit auh „Srißjche”, nicht „Brite“. ©. 499: „Rinnjespopp" bedeutet: Weihnacdhtspuppe. ©. 502: Nicht einmal ganze zwei Beilen werden „Werner Neinhold” gewidmet, diefer intereffanten Perfönlichkeit, von der wir außer der „Holtrevolutfchon to Holted“ (1861) noch Ehronifen der Städte Prenzlau, Anklam, Friedland, Dahme, eine „Urgejchichte” feiner Vaterftadt Woldegt (1859), eine Ehrenrettung Neros (1840) und vieles andere haben. Bei feinem ©. 507 furz erwähnten Vater fehlt deffen in Be: trat Tommendes Wert „Medlenburg, ein Handbuch zur Unterhaltung” (1831); ebenfo dort bei %. %. Bahrdt, der Lübomwer Säger gemweien, defien „Wendilcher Bote". ©. 505: „Sittupdrüttel” ift imperativifche Bildung; f. Yaten» dorf, Zur Erinnerung an Reuter (1879) und WoSjtdlo, Jmpera- tipiihe Bildungen im Niederdeutichen (1890).

Das praftiich in den Umfchlag eingelegte Feine Wörter: buch ift gar zu dürftig. Manche ungewöhnliche Wörter fucht man dort vergebens, 3. B. Dil (Knäuel), pabig (frech), Spedengel (Wucherer). Die Worterflärungen find nur dann ausführlicher, wenn fie von Reuter wörtlich übernommen find; übrigens ift diejen zuviel Wert beigelegt worden. Er: Härungen wie „Dutt=Baufch“, „Zunzel=|chlecht brennendes Licht”, „Imuftern = Schmunzeln”, „Sod = Brunnen“ find unzureichend. Der botanifche Name von Ponvift lautet: Iyco- perdon, nicht: licoperdon.

So mag die von Hana B. Grube bejorgte neue Reuter» Ausgabe für meitere Kreife im allgemeinen genügen, ja in mander Hinfiht empfehlenswert erjcheinen; für die Reuter- forfhung bildet fie feine Bereicherung.

Heinrich Klenz.

Romane und Erzählungen.

Daniel Daniela.

Aus dem Tagebuch eine? Berlin, I1908. Concordia.

(109 S. 8.) 4 3; geb

Schlicht, Freiherr von, Leutnanutsliebe. Ebd., 1908. (126 S. 8.) Aloe. #1, 80.

Zeller u N un Um die Freiheit. Ebd., 1908. (158 ©. 8.) ; geb. 1, 8.

Hoppe, H., Gundermann. Eine Erzählung aus dem ——— Jauer, 1908. Hellmann. (246 ©. 8) 4 3; och. 4 4

—— Banſai! Leipzig, 1908. Dieterich. (277 S. 8.) 4 3; geb. #4 3, 50.

Szegepahsfi, Paul v., Riyig. 1008 6. Eine Kadettengeichichte

in Briefen. 6. Aufl. Leipzig, 1 Wigand. (113 ©. 8.) M 2; gb. 4 3.

Reuß, F., Ein —— Leipzig, 1908. Verlag für Literatur, Kunſt und Mufit. (184 ©. 8) #4 3; geb. #4.

Wohlgemuth, U, Doktor Janfen. Eine See aus dem Leben. Leipzig: Gohlis, 1908. Bolger. (63 ©. 8

„Daniel Daniela“ ift ein nn und gehört in feiner jchonungslofen Offenheit und der felbitgefälligen Be- ipiegelung des eigenen Leidens zu den » Confessions« Rouffeaus. Nur daß e3 die Schrift eines pathologischen Durchfchnitts> menjchen ift, jenes aber da3 Teftament eines großen Ans regerd. Man ift heute bei der, ob nun verdienten oder um- verdienten, Anteilnahme, die man allgemein dem in: diefert

1909. 38 12. Die [höne Literatur 5. Juni.

206

Tagebuch behandelten (Homofjernellen) Thema entgegenbringt, leicht geneigt, derartige Bücher, wenn fie fich ernft geben, zu überfhäten; zumal wenn das Belenntnis in jehr ge- Ihidter Weile inhaltlich ein verfappter Roman ift (der Fall liegt bier ähnlich wie in dem viel gröberen „Tagebud) einer Berlorenen"). Das war ed, was mich zunädit an der ur Iprünglichen Echtheit, nicht fo jehr des feelifchen Inhalts, al3 der eigentlichen Handlung zweifeln ließ. Doch als Auf- Härungswerf über die Piyche des Homoferuellen Menſchen mag e3 da und dort von Wert fein; ihm weitere fünftlertiche Bedeutung zuzumeljen, wäre vielleicht jogar ein Unrecht dem Berf. gegenüber.

Shlihts „Leutnantsliebe” enthält das, was der Titel verfpricht: Unterhaltungsleftüre.

Etwas ernitere Anfprühe an den Leer ftelt A. M. Beller3 „Um die Freiheit”. Die Handlung fpielt in Ruß— land; der Held tötet einen Großfürften, muß fliehen, wird verfolgt, verkleidet fih, wird gefangen genommen, wieder befreit, bi8 er fchlieglich Doch in die Hände der Häfcher fällt, wie man fieht, eine richtige Nihiliftengefchichte. Doch finden fih zwiichen der Handlung einige Zeilen, die das Thema etwa8 von der piychologifchen und Literarifchen Seite her paden, was bei der Häufung frimineller Vorgänge angenehm berührt. |

9. Hoppe3 „Gundermann“ ift ein Stüd Heimatkunft, und zwar bon der, die unaufdringlic) und dabei doch felbft- gewiß ihr Ziel verfolgt und erreiht. Es ſchildert Schleſien und feine Leute in einzelnen, manchmal nur lofe zufammens hängenden Bildern. Das Erfreuliche an dem Bude ift, daß feine ſchwächliche und unwahre Stimmungsmacherei die Heimatliebe beweifen fol, fondern daß aus der Ichlichten Art de3 Erzählens das Heimatgefühl deutlich und beicheiden Ipriht. Einzelne Kapitel, wie 3. B. der „Hirihruf* ftehen fernig und fiher da und enthalten ein Veriprecdden auf ipätere Werte.

Den eigentlichen Wert des Buches „Banfai!” von Bara- bellum jehe ih nicht in dem Aufrollen eines Bukunfts- friegs, fondern darin, daß der Berf. mit großem Weitblid Dinge unferer Zeit überfchaut, die fich möglicherweile aud) fo entwideln werden. Der Verf. gibt und ein Bild der modernen Kriegführung in überaus Iebendiger, Traftvoller Weile und vermittelt dabei auch dem Laien eine große An- zahl fachliher Errungenfchaften und neuer Biele in der modernen Strategie. Darin, und in der eigenartigen Auf- fafjung der oftafiatifchen Frage, {cheint mir das Hauptverbienft diefes Buches zu Liegen.

Die Heine und lejenswerte Erzählung, die BP. v. Szcze panski unter dem Titel „Spartanerjünglinge“ veröffent- licht, Schildert in Briefen, die technijch fehr fein find, das Leben eines Kadetten in feiner Anitalt; feine jungen Freuden und Sorgen, bi8 er fi) eines Tages durch die Niedertradht eines anderen eine tödliche Krankheit zuzieht. Das Ganze ift [licht und ganz im Ton des Knabenbriefes gehalten und löft dadurd; eine ftarfe Stimmung aus, die noch lange wehmütig und in ftiller Ergriffenheit nachflingt.

Sn dem „Vorjpiel” von 5. Neuß kann ih Höchfteng einen Verſuch erbliden, faum eine Verheißtung, weniger noch ein Erfülen. Man merkt zwar den guten Willen heraus und wird fo in feinem Urteil milder, al man dürfte. Es ftedt viel Gefühl, au) mande Schwärmerei, die fich künft- ferifch nicht verdichtet Hat, in diefem Bud. Badurdh, daß das Ganze ein Tagebuch ift, und zwar da3 eines etwas fentimental empfinbenden j jungen Philologen, der feine Stim- mungen gar oft auch in Zitaten ausfpridht, Täßt fich nicht genau unterjcheiden, was an bem Werk bewußte Formung und was eigener Geflilsausbruit fein’ foll.

207

H. Wohlgemuths „Doktor Janfen" nennt fi eine Erzählung aus dem Leben. Welcher Art dies Leben und feine Darftellung ift, Tann man aus folgendem Saße er- fennen: „Die braunen Loden, welche in reicher, natürlicher Fülle ein Liebliches Geficht umrahmten, aus dem ein Paar dunkle Augen in fanftem Feuer bligten, um anmutig über den Naden zu fallen, hoben den Hafliihen Kopf hervor" (!). Da diefed Monftrum von deutjcher Sprache gleich auf ber erften Seite fteht, ift man glüdlichermweife gewarnt und kann fih auf die weitere Darftellung des „Lebens“ vorbereiten. Das Bud ift Feuilleton ſchlimmſter Art, und nur in feiner Eigenfchaft als Beifpiel, wie man es nicht machen joll, von einigem Wert. Rolf Gustaf Haebler.

Aramen.

#ranfführungen in Hannover und Leipzig. Schrader, Ernft, Zwifchen Nacht und Morgen (Heimkehr, Antigune, Das ungejchriebene Gefep). Dramatiihe Dichtung in drei Zeilen.

Uraufführung am Königl. Theater zu Hannover.

Bierbaum, Dito Julius, „Der Mufentrieg‘. Studentenfomöodie in vier Aufzügen für die Opernbühne.

Nraufführung im Kriftallpalaft-Theater zu Leipzig am 25. Mai 1909. Bucbaudgabe erfchienen im Berlag von Karl Eurtius, Berlin 1907. 153 ©. 1.8) Geh. 4 3.

Gelegentlih der Beiprechung der Buchausgabe von Ernit Schraders Bühnenfpiel „Hwilchen Naht und Morgen" (vgl. 8. Sahrg. [1907], Nr. 11, Sp. 183 fg. d. BL.) ift bereit? auf die Bühnenfähigkeit diejes Werkes hingewielen. Diejes Urteil hat durch den Erfolg der Uraufführung in Hannover eine einwandfreie Beitätigung erfahren. Er war fehr ftarf und fo allgemein, daß man ihn zu den feltenen Erſcheinungen in unserm Hoftheater zählen muß. Nicht nur wurde der Berf. wiederholt gerufen, fondern das faft vollftändig gefüllte Haus, welches einen anjehnlichen Teil der Bildungs- Elite Hannovers umfaßte, durchwehte namentlih nad den eriten beiden Stüden unverkennbar jener Hauch von Ergriffenbeit, der bei Erftaufführungen da8 angenehme Zeichen dafür ift, dab der Kontakt zwifchen Bühne und Publilum erzielt wurde. Wenn dergleichen gerade bei einer Darbietung erniteren Stilg gegenwärtig noch möglich ift, jo Tann man darin ein tröftliches Symptom für die Tatjache erkennen, daß der Geſchmack der gebildeten Kreife noch nicht jomweit entartet ift, wie uns die Tagesbeobadhtungen am Theater meijt glauben machen wollen. Gebt dem Publiftum nur gefunde Koft, die die den Suftinkt zur wohlfeilen Senjation nicht überreizt, und wird fich erziehen laffen. Der Hauptfadhe nad) mag das Ergebnis vorliegenden Falles die Yolge der zum Teil fehr Straffen Dramatik fein, die das Intereſſe des Zuhörers nicht entgleiten Läßt. Sicher fommt aber, ohne tendenzidg und aufdringlich zu wirken, das Thematifche durch die Auf- führung Harer zur Geltung als die Lektüre des Buches zunächft vermuten läßt. Man merkt fehr bald, daß e3 fich hier feineswegd um einen Wieberbelebungsverjuh an So- phofles oder antifer Anjchauungen handelt, fondern daß der iymbolifh gemeinte Titel auf Tragen der Perjönlichkeits- Entwidlung hinweift, die gerade gegenwärtig mehr als je einem geistigen Sonnenaufgang entgegendämmern. Die Dar- ftellung wedte die Ueberzeugung, daß die Träger der Haupt- rollen fich der Bewältigung ihrer Aufgaben mit Begeijterung gewidmet hatten, ein VBorlommnis, das Heutzutage auch nicht alzuhäufig bei Neuheiten erniter Gattung zu beobachten if. Die Leiftungen von Frl. Hildburg (Solafte), Hrn. Alving

(Dedipus), Frl. Gauby (Antigone), Frl. Zurberg (Marina),

1909. 12. Die [hHöne Literatur 5. Juni.

208

Hrn. Schröder (Hans Wendelin) waren vortrefflih und von ficherer, zum Teil tiefgehender Wirkung. WS interefjanter Verſuch erwies fich die Auflöfung des Chors zu handelnder Unteilname, doch hätte die Bemühung in diefer Richtung noch intenfiver fein fünnen. Ueber die Berechtigung des dritten Teil3 kann man Bedenken haben, je nachdem man einem beichleunigten Abklingen der tragiichen Stimmung jym- pathifch oder ablehnend gegenüberfteht. A. Köcher.

Beier Tann es fich ein Dichter eigentlich nicht wünſchen, al3 wenn feine Studententomödie von wirkliden Studenten aufgeführt wird, mit all der Begeijterung und dem Schwung, der dann bei folhen Dilettantenaufführungen dabei zu fein pflegt. Die Leipziger Breiftudentenfchaft Hat fi ein un- beitrittenes Verdienft erworben durch die Uraufführung des Bierbaum’ihen „Mujenkriegs" fowohl um die Studenten- unft auf Titerarifchem Gebiete wie um Förderung der Heimat» kunſt und Kulturgefchichte Leipzigs: denn auf diefem Hifto- rifhen Boden im Jahr 1768 fpielt da8 Stüd, und feine eritmalige Aufführung fand Statt anläßlich einer Freiftuden- tiihen Konferenz zu Ehren der Univerfität Leipzig und als eine Vorfeier ihres bevorftehenden 500-jährigen Jubiläums. Auf die Aufführung felbft näher einzugehen ijt Hier nicht meine Aufgabe, doch jet der herzliche und überaus reiche Beifall, den das Stüd fand, erwähnt, dem freilich eine ſehr Iofale Färbung naturgemäß nicht abzufpredden if. Die Aufführung felbit, die ja übrigens mit teilmeijer Verwendung der Mufit des Wiener Komponiften Lafite erfolgte, ift nur der äußere Anlaß zur literariihen Wertung des Stüdes, wobei ja ganz andre Gefichtäpunfte maßgebend find. Da ift zunächit der Zufab bei dem Titel „für die Opernbühne“ zu vermerken und weiter die Tatfache, daß B. das GStüd feinesiweg3 für die befondere Gelegenheit oder au nur für Leipzig allein gejchrieben Hat. BB. gibt felbft an in feinem Borwort zu dem Bude, daß der „Mufenkrieg”, au dem fahre 1904 ftammend, das Libretto für eine Oper fein fol. Auch wenn man das Vorwort nicht gelejfen hat, wird man jofort finden, daß da3 Stüd in diefer Form geſprochen, alſo auf der Schaufpielbühne, ganz unmöglid) wäre. Inhaltlich iſt e3 ebenfall® Hierzu wenig geeignet: e8 behandelt unter ge- Ihidter Verwendung hiftoriihen Material3, aber fich ehr in Einzelheiten verlierend den Krieg der Studenten mit den Leipziger Stadtfoldaten, au Meijen oder Meejen genannt (feine nn in „Mufenfrieg” ftammt jchon aus dem Stahre 1768), der dann durch die Entjendung eines königlichen Kommifjarius aus Dresden eine allgemein befriedigende Bei: legung erfährt. In der Rofofo-Beit fpielend weilt das Stüd in feiner Sprade all die Eleganz und Grazie auf, die der Beit zu eigen war, und B. hat den Ton aufs glüdfichfte getroffen und ein reizendes Poem, ein jprachliches Meifter- wert gefchaffen. Ulles beinahe weift auf Vertonung Hin: aljo der Librettoftil ift auch getroffen. Nur gibt dag niemals eine Dper, etwa die erjehnte deutiche Lomifche Oper. Dazu ift die Behandlung des Stoffes viel zu epifodenhaft und Heinlich; die vielen Lateinischen Einftreuungen in den Reben des Rektors und des Antiquars find in weiteren Kreifen ganz unverjtändlih und fchließlich ift infolge des ftarken Lokal— folorit3 die Handlung fowohl im einzelnen wie auch im ganzen für Nicht-Leipziger teild unverftändlich, teils ohne Sinterefie. Troß aller rein poetifch-formellen Vorzüge, die dem Stüd zu eigen find, dürfte aljo jchon rein tertlich ein Bordringen auf andere Bühnen fehr jchwierig fein. Und auf Grund der Aufführung mit der unbedingt nötigen Ver: tonung der am meiften dazu geeigneten Teile fann ich jagen, daß es höchftend als Singipiel oder Operette gewertet werden fann, aber nie als Tomiiche Oper. Die Grundbedingungen

209

dafür wären im Falle einer Umarbeitung gejchlofjenere Form und Handlung, geringere Betonung des Lofalfolorits und Vermeidung der teilmeife allzu afademijchen, altertüm- Yihen Redeweife. Dann könnte für die fomijche Oper eine neue Wera beginnen und für die Schöpfung literariid) wert- voller Libretto bedeutete dann B.3 anerkannte Spradfunft im „Mufentrieg“ einen bedeutenden Schritt vorwärt3 auf diefem noch fo jelten mit Erfolg befchrittenen Verbindungsweg zwifchen Mufit und dramatiſcher Verskunſt. Franz E. Willmann.

Pyrik, Wendt, Hand, Vom deutſchen Blütenbaum. Wiönmar, 1909. Hinftorff. (115 ©. 8) Geb. 4 3. Arminins, Wilhelm, Gedichte. 2. Auflage. Berlin, 1909. Al. Dunder. 209 ©. 8) #4; gb. #5. Bruns, Mur, Gedichte. (1893 —1908.) Minden i. W., 1909. 3. €. E. Bruns. (370 © 4) #4 4, 50; geb. 4 5, 50. Koch, Se Mittag. Bremen, 1909. Winter. (131©. 8) #2; eb. « 3.

Idel, Wilhelm, Welt und Leben. Stuttgart, 1908. Martini & Gruͤttefien. (126 S. 8.) # 2; geb. # 2, 76

Schilling, Hermann, Nene Gedichte. Berlin, 1908. Gerdid & Hödel. (126 ©. 4) 4 3; geh. M 4.

Schrug, Demetrius, Im Sommer ded Lebens. Bonn, 1909. Heidelmann. (365 ©. 8) #2; gb. #3.

Grote, ©., Kinder: Mund. Dresven, 1909. Pierfon. (18 ©. 8.) A 0, 76.

Müller, Richard, Die Budderbärwel vun Diefenhal. Kaifere- fautern, 1909. Crufiud. (OS. 8) 4 2; geb. 4 2, 50.

Hana Wendt zeigt fchon in feinem erjten Gedichte den Tenor feiner ganzen Sammlung „Vom Blütenbaum” an; er jchildert da den Hauber des blütenbeladenen Baums, unter dem ein blondbezopftes junges Mädchen ericheint. An „Deutiher Wein, Weib und Gejang“ fchlägt er warme Baumbah’ihe Töne an, die er dann in der Abteilung „Minne und Maiwein” in die mannigfadhiten Variationen bringt. Sie quellen aus lauterer Bruft, fowie auch feine „Deutichen Lieder”, Perlen vaterländischen, hohen Sangs, die fih zum Teil auf Neueftes, zum Teil auf Gefchichtlicheg, wie die Zerjtörung Magdeburg durh Tilly, auf Blücher bei Ratefau zc. beziehen. In den „Törichten Liedern” gibt er fich einer geradezu anftedenden, manchmal, wie im „Mal: weib”, einer boshaften Ausgelafjfenheit Hin, die ihn ftellen- weife freilich zu gewagten Berjen und abenteuerlihder Schätung der Qualität der Silben verleitet. Aber man Tann ihm darob nicht gram fein, denn folde Hinderniffe werden von ihm, gleich den vafch mechjelnden Gedanten ohne viel Befinnen in forfhem Galopp genommen. Es ift ein feltenes, feuriges Tempo, in dem die Herzichläge de3 Dichters in Schimpf und Ernft pulfieren.

Die zweite Auflage der Gedichte von Wilhelm Armi- niug, die der erften rajch folgte, umfaßt eine Reihe neuer Darbietungen. Alle Vorzüge des feinfinnigen Lyrifers treten auch in ihnen zutage. Sein Naturfinn, der über eine viel- feitige Beobadhtungsgabe verfügt, jchlägt überall Funken aus der Umgebung, jei ed nun, daß er in der altmärkifchen Heimat, fei ed, daß er im ahnungspollen Schwarzwald oder auf dem heiteren Achenfee feinen Reflexionen freien Lauf läßt. Auch reife, durchgeiftigte Nachlefe Hält er in füßen Sugenderinnerungen und Liebesträumen, die der unerbittliche Tod zu refignierter Ergebung verurteilt hat. Aber gerade die melandholiihe Phyfiognomie zeigt Züge von gejunder Lebensauffafiung und philofophifcher Selbiterfenntnis. Stim- mungen, wie in „Schweigen im Walde” erinnern an die

1909. M 12. Die ſchöne Literatur 5. Juni.

210

Eigenart Böklind. Manchmal bricht auch fchalfHafter Humor durch, fo in „Wie die Alten ungen“ und „Hauben überall“, Stüdchen mit harmlos wißigen Pointen. Der lebte Teil der Gedichte läßt ihn auch als meifterhaften Erzähler alter deutfher Sage und Märe und neuefter nationaler Grop- taten im Sahre 1870/71 ertennen. Eine ftet3 natürliche Sprache in glatten, fchmuden Verfen vervollitändigt den Genuß diefer würdigen Dichtungen.

ALS Starke, geichloffene dichterifche Individualität moderner Gattung tritt und Mar Bruns mit einem ftattlichen Band „Sedichte" entgegen, in dem zum Teil auch Solches ent«

| alten ift, das fchon in feinen früheren Sammlungen vorlag.

Mag der Dichter auch in feinem Liebesfang zu weit in der draftiihen Unfchaulichkeit finnlicher Leidenfchaft geben, deren Schilderungen fi mit Vorliebe jogar in das „blutige Küffen mit den Zähnen“ verfteigen, fo ift ihm nichtsdeftoweniger auch tiefere und tieffte Gefühlsäußerung geläufig. Die weich) und träumeriih TKlagende „Wehmut” und der Reiz des „NRinges”, den er „Liebesfymphonie” betitelt, die Leberzeugt- heit, mit der er alle überfinnlichen Gottesfragen mit dem Worte „Liebe zu erwidern beichließt, wirken wahrhaft hin- reißend. Seine eigentliche Domäne, wo das Fraftvolle Wort mit dem Gedanken gleichen Schritt hält, ift aber der Bereich objeftiver Poefie. „Das Dornröschen”, „sin der Schmiede" und „Berhaltene Kraft” find Klangmalereien von jeltener Bollendung. Man hört aus den wuchtigen Worten das Takthämmern der ftarfen Gefellen am Amboß und in der Tiefe der Erde das eintönige Haden der Knappen heraus. Ein echter VBolfston klingt und tönt aus diefen jangbaren MWeifen. Am wenigiten wirkffam ift der Dichter dort, wo er rein nur Situationen mit groben Strichen zeichnet, fo in „Sonniges Bild“, das in ungereimten, freien Verſen hingeworfen ift. Aber unter fo Bielem Tann nicht alles da3 Beite fein.

Der Titel, den AJulius Koch feinen Gedichten gibt, „Mittag”, ift gut gewählt. Wllenthalben eine natürliche Abfolge von Gefühlstönen, fonnenhell, fern jeder Eranfhaften Empfindelei, ob nun der Dichter unter dem Brombeerjtraud) am Bachesrande träumt oder fi in „Frühlingsphantafien“ ergeht oder die heimliche Sehnfucht im Ballfaale zum Gegen» ftand feiner Beobachtung madt. Immer weiß er aus der Gegenjtändlichfeit des Erlebten und Geichauten den Schab froher Weltanfchauung zu heben, wie in dem ſchönen Sang auf „Venedig“. Selbit anjcheinend Nebenfächliches ftattet er mit frifchen Zebensgeiftern freundlich aus. Und wie Teufch, gefund und zart jchwelgt er in „Cheleben“ in der warmen Be- baglichkeit häuslichen Glüd3! Fr der erfchütternden Tragödie des „Buren von Eland3laagte”, der neben feinem getöteten jungen Enfel begraben werden will, dem vaterländijchspreu- Bilden „Nettelbed” und in „Das NRofenmwunder der heiligen Elifabeth” bewährt fi) der Dichter au ald$ Meifter der romantifchen Erzählung. Die Sprache bewegt filh durchaus in flottem, mohltönendem Rhythmus.

Die erfte Abteilung des Gedichtbudhes von Wilhelm del bilden poetiihe Erzählungen, einige veranlaßt durch Selbfterlebtes, und Balladen, in denen der Dichter in Uhland’iher Kraft der Diktion und der Strophenformen zumeift gefchichtliche und Sagenftoffe aus der niederrheiniihen Heimat behandelt. Schon da3 erjte diejer „Bilder“, „Der Mönch von Lorfch“ bemweift feine Meifterichaft in der Igrifch- epifchen Gattung. Nationale, unverfälichte Empfindung fommt in den „Liedern”, die auf die „Bilder“ folgen, zu Worte; die Gefänge an Wilhelm den Großen und Bismard er- reihen die Höhe Hymnenartigen Schwungd. Wo Natur- bilder entworfen und diefe in Beziehung zum Menfchen- berzen gejegt werden, breitet fich der Duft reiner, zarter

211

Stimmung aus. Gefchmeidig Iejen fi auh die Nach— Dichtungen nah fremden Vorbildern, fo nach Beranger, Thomas Moore 21. Das zumeist Lehrhafte im Abfchnitt „Leben“ ift nicht trodene Schulmweisheit, fondern eröffnet wärmend und befeuernd den Ausblid in ideale Fernen; man fpürt, daß der Dichter hier bejtrebt ift, feine wahren, innerjten Meberzeugungen, fein Eigenjtes, al3 Optimift der Mitwelt bloßzulegen.

Hermann Schillings3 „Neue Gedichte” gliedern fih in „Bilder“, „Sejtalten” und „Gelegentliches“. Darunter fteht zweifellos der erfte Teil auch dem Werte nach an eriter Stelle. E3 find darunter Stüde von echt dichteriihem Wurf, auss geitattet mit wortbildender Kraft der Sprache und anjchau- liher Klangmalerei. E3 fei bier nur auf die Gedichte „Mittwinterjpuf”, „Brairiebrand” und „Vor Albert Bar: tholomes Totendentmal" verwiejen, in denen das Müftische, Geheimnigvolle der Situation fich jeweilig zu einem büftern Ganzen rundet. Die „Geltalten“ könnten ebenfo den Titel Romanzen, auch zum Teil Balladen führen. Hier herricht der epiihe Ton vor, doch find die Stoffe nicht immer von jo reihem Inhalt, daß fie den fchönen poetifchen Formen, mit denen fie der Dichter ausgeftaltet, entiprechen. Das „Selegentliche” ift durchaus nicht Gelegenheitsgedicht ge- wöhnliden Schlags, fondern fubjeftive Lyrit von reiner, anmutiger Gemütstiefe, gemöhnlih durd) die Betrachtung eine Gegenitande® au3 dem Natur- und Menfchenleben veranlaßt. Das Aphoriftifche, das einen befcheidenen Teil einnimmt, ift in der Mittelhöhe reifer Ueberlegung gehalten. Schillings Lyrik erhebt fich allenthalben weit über Gemwöhn- lichfeiten und gehört zu dem Beften ihrer Art.

Demetrius Shruß Hat ung einen mächtigen Strauß von Gedichten, die fich in die Unterabteilungen „Mären”, „Schwänte”, „Das Lied”, „Tageszeiten”, „Beim Wandern”, „Die Liebe”, „DasLeben”, „Das Kind“, „Zechlieder”, „Mund- artlihes" und „Merkfverfe” gliedern, in einem fchön außge- ftatteten, mit feinem Bildnis gezierten Bande beichert. Er ift ebenjo wenig ein Weltjtürmer wie ein $reund mweichherziger Nührjeligfeiten. Ein Meifter mwohlausgefeilter Formen, weiß er deren Mannigfaltigfeit den vielgeitaltigen, durchwegs Haren Gedanten und objektiven Stoffen, befonder3 den Igrifch-epifchen, die er gern aus dem Gebiet bodenftändiger Geichichte und Sage Shöpft, anzupaffen. E3 find nicht große Schwingungsweiten, fondern die Mittelitraßen von Luft und Leid der Menichenbruft, in denen fich feine Dichtung be mwegt. Schade, daß Hier und auch dort, wo er Gefühls- poejie allein bietet, die Breitipurigfeit der Darjtellung nicht felten der Gejamtwirkung Eintrag tut. Selbjt dann, wenn fein Iofer, treffender Wib zu Worte kommt, ergeht er fich in Kleinmalereien, als ob es für den Lejer oder Hörer gar feine Gelbitverjtändlichkeiten und enthymematifchen Ergänzungen gäbe, ganz typifch hierfür ift der fonft ausgezeichnete Bor tragsicherz „Die Fliege“. Sn den aphoriftiihen „Merk: verjen“ ijt auch gar manches, was al3 Gemeinplat bei einer Neuauflage befjer wegbliebe. Sn „Kopf Hoch!“ will er (!), daß man den Kopf hoch halte und zugleich Blumen pflüde. Eine gelenkwidrige Gymnaſtik! Der bayrifch-mundartlichen Dichtungen ſind in der Sammlung nur wenige, aber ſie ſind durchaus gediegen, echte Schlager nach der Manier Karl Stielers. Die „Noten“ am Schluſſe des Bandes geben in zweckdienlicher Weiſe ſachliche Aufklärungen über den Inhalt und die Herkunft von ſagenhaften und geſchicht⸗ lichen Stoffen.

G. Grote hat Szenen aus dem Leben der Kleinen ge⸗ griffen und die kindliche Auffaſſung des Ernſtes im Spiele wohlgetroffen. Dem Storch iſt in dem Ideenkreiſe dieſer kleinen Welt der größte Raum zugewieſen; daß die Verſe

1909. M 12. Die ſchöne Literatur. b. Juni.

212

manchmal klapphornartig ausfallen, ſteht dem Stoff nicht übel an. Man möchte das Ganze gut illuſtriert ſehen, dann gäbe es ein reizendes Bilderbuch für Groß und Klein ab. Recht anmutige „Dorfbilder in Pfälzer Mundart“ hat Richard Müller den früheren anheimelnden Aeußerungen ſeiner Heimatskunſt angefügt, freundliche Idyllen, teilweiſe reich an geſundem Humor; der LVebend- und Gedankenfreis der bäuerlichen Typen tritt, ſelbſt in feineren Nuancierungen, ganz plaſtiſch zutage. Karl Fuehs.

Beitfchriften,

Deutfhe Arbeit. Monatdihrift für das geiftige Leben der Deutfchen

in Böhmen. 8. Sahrg., Heft 8. Prag, Bellmann. Inh.: R. v. Lendenfeld, Ueber die Tebendbedingungen und das Leben am Mars. P. Amann, Giovanni Pascoli. Erwin G

Kolbenheyer, Die Wiedergeburt des alten Daringer. Erzählung. O. Weber, 1809: 2) Aſpern. E. Lachmann, Veitiana. Emil Utitz, Kunſtförderung. Paul Bergner, Die deutſchböhmiſchen Künſtler des 18. Jahrh. J. J. Horſchik, Spera Claren. Roman.

Die Bühne. Zeitſchrift für direktoriale Intereſſen, hgb. v. E. Neumann—

Jödemann, A. Langen. 1. Jahrg., Nr. 10. Berlin.

Inh.: Halbe Arbeit. Zum Leipziger Theaterſkandal. Brief an Marimilian Harden.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümde. 11. Zahrg., Heft 16. Leipzig, G. Wigand.

Snh.: DO. Myfing, Die PBarifer Theaterfaifon 1908/9. Adam Müller-Guttenbrunn, Ein deutfiher Spielplan. U. Borbe, Das Ente vom Anfanae.. WB. Henzen, Ohne Termin. Eugen Sfolani, Wie die Bühnenkfünftler fterben. U Winde, Der Napoleon der deutfchsamerifaniichen Bühne. D. Seller, Pantomime. 6. Drofte, Eharlıd Dalmores.

Daheim. 45. Sahıg., Nr. 34/35. Leipzig, Velhagen & Klafing. nh.: (34/35.) Frida Schanz, Zweite Ehe. Erzählung. (34.) Mar Werner, Das erfte Scmefter des Suriften. 9. Höffner, Die Pfaueninfel. W. v. Bremen, Dad Erwachen zur reibeit im Sabre 1809. 8. v. Strauß u. Torney, Auge um Auge. Roman. 5. Buffarge, Magnetnadel und Erdmagnetißmusd. (35.) Buft. Thormäliug, Zwei Epifoden aus dem Xeben Zofef Haydnd. ©. H. Schneided, Hubert von Herlomer. ©. Schüler, Die beiden Alten. Poetifhe Erzählung. U. Werner, Der tiefe Zon. Gtisze.

Das Titerarifche le Hrögbr.: Zofef Ettlinger. 11. Zahre. Heft 16. Berlin, Fleifhel & Co.

Inh.: Rihard M. Meyer, Dichter von heute. &. Enders, Wilbelm Schmidtbonn. W. Shmidtbonn, Fm Spiegel. 8. Berger, Schiller-Schriften. (Sch!) L. Krähe, Chamiſſo⸗Forſchung. U. dv. Puttfamer, Ueber Anthologien.

Edart. Ein deutfhes LKiteraturblatt. Shriftl.: W. Fahrenhorft. 3. Zahrg., 8. Heft. Berlin.

Inh.: R. Weitbreht, Priedrih Lienhard. Herm. Kienzl, Griſelda. PB. Mapdorf, Suftav Schüler. Ein religiöfer Dichter der Gegenwart. Karl Bleibtreu, Ein Kummer. Literarhiftorifche Unterfuchung. (Schl.)

Die Grenzboten. 68. Zabıg. Nr. 21/22. Leipzig, Grunow.

Inh.: (21.) Die franzöfiiche Bahnkonzeffion in Abeffinien. ©. Hagen, Nachlapiteuer und Lebensverfiherung, Carl Genti ch, Humboldtd Humanitäteidee.e H. Spiero, Literarbiftorifche Rund- hau. 1. E. Fredridh, Bom thrafiichen Meere. 5) Zhajod. D. Thiergen, Die Bier. Eine Schulgefhichte. (22.) Rut. Wagner, Rucdblide und Ausblide auf die Entwidlung Deutih-Oftafritade. Seidel, Die Berufd- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Der NRaftatter Gefandtenmord am 28. April 1799. U. Shroer, Die deutihe Shakefpeareuberfegung. 2. Karl Ochring, Eifenton- ftruftion und Eifenftil. Slfe Ledtien, Schuld?

Die Heimat. Monatefchrift d. DVereind 3. Pflege der Ratur- u. Landes⸗ funde in Schledm.-Holitein, Hamburg u. Lübed. 19. Ig., Nr. 6. Kiel. Ind.: Hildebrandt, Dad Wappen von Schleswig-Holftein. (Mit Bildern) Schöppa, Der Große Kurfürft in Schleöwig-Holftein. 1. Schumann, Segen und Heilfpruhe aus Lüned. 1. Weber v. Rofentrang, Levendau. Wihmann, De Römwerhauptmann mit de grön’n Hoor. Qampert, Sandlaufläfer. (Mit Bild.)

Dffener

213

1909. M 12. Die [höne Literatur 5. Jimi.

214

Lorengen, Gedenkfeier ded Kampfes bei Edernfürde am 5. April 1849. (Dit Bildern.)

Bon der Heide. Monatsihriit für Kultur und Leben. Hab. von B. Drendi-Hommenau. 1. Jahrg., 3. Heft. Zemcdvar (Ungarn).

Snh.: Quife Helfenbein, Der Zobi beim Nußbaum. Banater Muienjöhne. (Schl) Dad arme Dirnlein. Julius Albert, Dichterland.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 61/67. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (61.) Neue Heiratsbeſtimmungen für die Offiziere der ruſſ. Armee. Die Remontierung im J. 1808 und der preuß. Remonte—⸗ ur Das Militär-Strafgefegbudh für die faif. türk. Armee. (Schl.)

ie Majchinengewehre bei Friedendübungen. (62.) Zum 100jähr. Stiftungsfeite des Ulanenregiments Kaifer Alerander II von Rußland (1. Brandenburgiihes) Nr. 3. Kriegerifcher Geiftl. Ein hinter lajfener Brief des jpäteren General-Feldmarfhalld Yıhın. v. d. Kneſebeck. (63/64.) General der Infanterie 3. D. Kıhr. Wilhelm Röder v. Diersburg. (63.) Eine italien. Divifon bei der Belagerung von Kol» berg 1807. Die Abwehr von Nahangriffen aus verdedten Artilleries ftelungen. (Mit 1 Skizze.) Die Tätigkeit des japan. Sanitätekorpe in der Schlacht .bei Mufden. Das baver. Kastert. (64.) Dienft- eintritt vor 70 Zahren. (64/67.) Bor 100 Jahren. 23) Aipern. (Mit 1 Stizze.) 24) Schill. Künftlide und natürliche Feucrverteilung. (65.) Bor, während und nach Coulmierd. Kriegsmäpige Verbände bei der Infanterie. Der Fechtfport. Langfamcd Feuer dichter Schügen» linien? (66.) Ranglifte der fol. preuß. Armee und des XII. (fgl. württemb.) Armeetorp® für 1909. 66/67.) Eine ruff. Geichichte der Belagerung don Bort Arthur. (67.) Die Ranglifte 1909 der Diarine. Ausbildung und Truppenübungen in Bulgarien 1908/9.

Weftermannd Monatöhefte,. Red. v. %. Düfel. 53. Zahıg., Heft 9. Braunihmeig, Weitermann.

Inh.: F. K. Ginzkey, Geſchichte einer ſtillen Frau. (Fortſ.) K. Bleibtreu, Aſpern und Wagram 1809. F. W. van Oeſtéren, Das Paliofeſt in Siena. B. Haendcke, Spaniſche Plaſtit. 9. Bethge, Schloß Carnin. Novelle. Ad. Bartels, Fritz Staven⸗ hagen. H. Krieger, Die neuen öſterreichiſchen Alpenbahnen. K. Sell, Der Kampf um den Moderniemus in der katholiſchen Kirche der Gegenwart. M. Morold, Joſef Haydn. Zu ſ. 100. Todestage (31. Mai). Ludw. Salomon, Der verborgte Heiligenſchein. Eine Legende aus neuerer Zeit. A. Rumpelt, Die tote Stadt (Meſſina). v. Duvernoy, Graf Zeppelin und der gegenwärtige Stand der Luftſchiffahrtt. F. Düſel, Dramatiſche Rundſchau.

Deutſche Revñe. Hrsg. v. R. Fleiſcher. 34. Jahrg. Juni 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: C. Bornhak, Das Miniſterium des Geiſtes. Kaiſer Napoleon III und der Talisman Karls d. Gr. Aus Profeſſor Ernſt aus'm Weerths (geſt. 23. März 1909) ungedruckten Lebenserinnerungen. Roſendahl, Deutſchland und England im Ausbau ihrer Flotten. L. v. Przibram, Erinnerungen eines alten Oeſterreichers. 2. R. Krauel, Die internationale Konferenz über Seekriegsrecht in London. R. Richter, Niesihes »Ecce homo«: Eın Dokument der Selbft- erfenntnig und Selbjtverfenntnide. Aug den Memoiren des f. u. kt. Feldzeugmeifterd Baron Ziemiecti. Ungelo De Oubernatig, Die neue Pradra. N. Helbig, Ein Befuh beim Grafen Leo Zolftoi im Sabre 1887. H. Heriner, Ingenieure ald VBerwaltungsbeamte.

v. Bojhinger, Bismards Beteiligung an der Gefepgebung zum Schuge der wirtfhaftlih Schwachen. Nach ungedrudten Quellen. Gefpräche ded Eultang Abdul Hamid über die Reformen der Jung» türten. Zur Reihöfinangreform. ©. 8. Anton, Die Landfrage in Deutih»Südweitafrifa und die South African Zerritoried Company.

Neue Revue. Wochenfhrift für das öffentliche Leben. Hab. von 9. N. Bondy. Jahrg. 1909, Nr. 19. Berlin.

Snh.: A. Wirth, Raffenbund und Glaubendbund. P. Weft- beim, Berliner Borortbauten. U. Strindberg, Schönheit und Symbolik des menjchlihen Körperd. vd. Pelet-Rarbonne, Die un von Frankreichs afritanifchem Kaiferreihe. B. Shum,

ie Ehe.

Deutfhe Roman- Zeitung. Hrögbr.: Erih IJante 46. Jahrg. Nr. 20-30. Berlın, 1908, D. ante.

Snh.: (20/29.) Paul Steinmüller, Kriembildd Rache. Roman. (20/21.) Käthe Zangenmayr, Nidt für Geld. Roman. (20.) Schr. v. Schliht, Der dide Diajor. Humoredte. 20/21.) ©. Dal: hoff, Krüppeld Wig. (21/22.) 3. A. Lur, Künftlerifhe Reife im Automobil. (22/23.) Elje Badelt, Der Graphologe. Novelle. A. Kispert, Der Totenkopf. (23.) ©. Rufeler, Die Begegnung. Erzählung. (24/27.) Käthe Lubomgti, Die Ihr gefegnet feid!

Roman. (24) R. Schadht, Im Zuge. (24/25.) ©. Dalboff, Neues Reben. Erzählung. (25/26.) 8. Buchheit Lorenz, Mutter und Sohn. (26.) 3. U. Lur, Wiener Becthovenhäufer. (27.) MW. Seidel, Die Reveille. Gin Traumftüd. 9. Bang, Die Angelos truppe. Erzählung. (28/30.) Wild. Scholz, Bardenwerper. Eine Sefchichte von deutfcher Treue und Herzeleid. (28/29.) B. Ritt- weger, Die Brautreife. Novelle. (28.) Emil Kaifer, Simon von Korene. Skizze. (29) W. Fler, Das Armefünderwürfeln. Skizze. (30.) Florentine Gebhardt, Das Recht aufs Vaterland. Roman. E. H. v. Zagory, Zu DOftern. Skijge Mar Hoffmann, Dieb ftahl. Novellette.

Deutfhe Aundfhan. Hrög. von Julius Rodenberg. 35. Jahız. Heft 8. Berlin, Gebr. Paetel.

Snb.: Ev. Handel-Mazzetti, Die arme Margaret. Ein Boltd- roman aus dem alten Steyr. (Fortf.) Qudu Blennerhajfett, Ludwig XIV und Vradame de Maintenon. (1635/1714.) (Fortf.) Xh. Birt, Die Römerin. Eine Skizze zur römiihen Kulturgefhichte. Th. Kappitein, Rudolf Euden. Graf Bay von Baya und zu Luskod, Das indiſche Reich. (Fortſ. M. v. Bunſen, Auf der Werra und Weſer. Eine Bootfahrt. E. Kühnemann, Charles W. Eliot, Präſident der Harvard-Univerſität 19. Mai 1869 bis 19. Mai 1909. ©. Lagerlöf, Das Mädchen vom Moorhof. (Schl.) M. Eſcherich, Alfred Merjel +. K. Frenzel, Die Berliner Theater. 6. Krebs, Zum Briefwechjel Brahbmd-Spitta im Aprilbeft.

Sonntagsbeilage Nr. 20/21 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 227, 237.

Snh.: (20.) R. Hennig, Neue Berfehröwege nah Indien. N. Klaar, Ein Freidenkter vor 300 Sahren. (20/21) Ad. Silber: mann, Moliere als Schaufrieler und Theaterdirektor. (21.) M. Landau, Der Brand von Rom. U. Hoffmann, Die Entdedung des Grapitationdgejeped und ihr Verhältnis zur Philofophie ded 17. Ih.

Deutfhe Theater-Zeitihrift. Hrögbr.: &. M. Hartung u. K.R. Schröder 2. Jahıg., Het 33. Berlin. Ssnh.: Die 38. Seneral-Berfammlung ded Deutichen Bühnen-Bereind. R. U Bermann, Zany, Ballett und die drei Schweitern Wiefen- tbal. E. Lautenfhläger, Bühnentechnif in der alten und neuen Welt. 5. I. M. R. Lenz, Das PBuppelipiel. 2 Szenen.

Meber Land u. Meer. Deutfche iuftr. Zeitung. Red.: 2. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 34/35. Stuttgart, Deutfche Berlagsanftalt. Inh.: (34/36.) Ricarda Huch, Der legte Sommer. (Fortj.) (34.) B. Alerander, Un den Brenzmarken der Zivilifation (Britifch- Kolumbien). Sofeyb Haydn. Vlonty Sacobe, Berliner Bühne. 3) Reinhardts FaujteAufführung. G. Bottwald, Die Wiege der o8manifchen Herrfcher (Bruffa). (85.) ©. ©. Urff, Bergbäume. Ernft dv. Wolzogen, Aus meinem Leben. Edna Kern, Blinde und taubftumme Schullinder.

Die Wange. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg. Nr. 20/21. Wien, Stern & Steiner. Snh.: (20. H. Kleinpeter, Bierzig Jahre Reich&volksichulgefe. €. B. Zenter, Marimilian Harden. Orbtliug, „Alte Liebeo- händel*. 8. Sofer, Sonderbare Zeitungen. (21.) 9. Schreiber, Buriand Bosnifhe Bant. F. Pius, Die indische Frage. ©. di Belmonte, Telepatbifhe Probleme. E. Benedikt, Advofatur = Literatur. 9. Bang, Albert Langen. Unton Zihehom, njuta.

Der neue Weg. Schriftl.: H. Walden. 18. Heft. Berlin.

Snb.: Chrijtian Weiß, Die rechtliche Stellung der Iheateragenten. Georg Jahn, Ein Reichsthratergefep. ©. W. Pabit, Borfchläge. Balther Waffermann, Die Konkurrenz der Dilettanten. U. Lorenz, Aus Kärnten. E. Redenbacher, Zofepb Haydn. Georg Hermannd Kepergedanten zum Thema Theater. Die neue Theater Bauordnung.

Die Woche. 10. Zahıg. Nr. 21/22. Berlin, Scerl.

Inh.: (21) U. Eulenburg, Luftveränderung RK. Weiß, Die Fortichritte Der Photographie im Rahmen der internationalen Photo» graphifhen Ausftellung Dresden 1909. V. Ottmann, Ein kuli—⸗ narifcher Spaziergang um die Welt. ‘Blauderei. (21/22.) R. Herzog, Hanfeaten. Roman. (ort.) (21.) 3. Schwalbe, Der gegenwärtige Stand der Zuberkulojeforihung. Das legte Märchen (Sildie-Palaft). D. Kary, Der Traum vom ide. Skiszge. U. Pitcairn- Knowlesd, Ein neuer Sport. (22.) PB. Elemen, Sterbende Bau- werte. H. Dominif, Die Beleuchtung der Eifenbahnzüge. Plauderei. DB. Münd, Sprechen fremder Sprachen. N. Trinius, Zum Subelfeft der Erziehungsanftalt Schnepfenthal. A. ©. Hartmann, Die 8. Benezianijche Kunftausftellung. E. Baronin Mattl-Löwen-

215

kreuz, Pfingfttag. Erzählung. Wirkl. Geh. Rat Dr. Thiel. Zu feinem 70. Geburtdtag. U. Dammer, Die Waffertreffe.

Internationale Wodenfhrift f. il, Kunft u. Zechnit. Hrag. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 20/21. Beigabe zur Allg. Big. Snh.: (20.) H. Spisger, Welen und Aufgabe der Tragödie.

H. Thierfh, Bom alerandrinifchen Pharos. (21.) H. Krepgfhmar, Zudwig van Beethoven. 1. U. van Gennep, Geiftige Produktion

und geographifches Milieu.

Das freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 5. Frant- furt a. M., Neuer Frankfurter Derlag.

Snh.: Dom ewigen Krieg zum cwigen Frieden. €. Doumwed Dektter, Budhi Diomo. 4. Drews, Die Petruslegende. 1. Unerfreuliched von der preuß. Eifenbahn. B. Weil, Lourded. Steffan, „Ind Innere der Natur dringt Fein erihaffiner Beift”,. M. Log, Gin Bergarbeiter lagt und fordert.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 20/21.

Ssnb.: (20.) 2. Martin, Der Bund der britifchfüdafrifanifchen Kolonien. (20/21.) Rogalla v. Bieberftein, Englande Stellung im Mittelmeere. (20.) 9. Friedjung, Die Anfänge der Regierung Mohameds V. M. Langhammer, Die ſächſiſchen Konjervativen. Wirth, Der Scherif von Konia und die Janitſcharen. Delius, Einheitliche —— DM. Deffoir, Neue Berfuhe zur Ge dankenübertragung. W. Klatt, Carin Michaelis. (21.) €. 3. Bekker, Zur Reform der SUN Sofeph Kohpler, Die Wiedergeburt der Rechtephilojophie. D. E. Sutter, Die Biblio» teten der Königin Hortenfe und des jungen Napoleon UI. 8. Gurlitt, Alerander v. Humboldt und der Landichaftsmaler 2. Burlitt.

Mitteilungen.

Literatur.

Der „Soldenen Klaffiter-Bibliothet” des Deutihen Verlagshauſes Bong & Ko. in Berlin und Leipzig, deren rübmlihe Eigenfchaften an anderer Stelle d. Bl. hervorgehoben werden, gehört audy die ung fochen zugegangene Ausgabe der Werte Herweghs an, in deren drei Zeilen der Herausgeber, der Literarbiftoriter Dr. Hermann Zardel, folgende Reudrude vereinigt: 1) Die „Gedichte eines Lebendigen” (1841), die den 24 jährigen Dichter mit einem Gclage zum berühmten Manne machten, 2) „Sedichte und kritifche Auffäge aus den Jahren 1839 und 1840” (1845) und 3) „Neue Gedichte” (Zürich 1877), die erft nad) Herweghe Tode (+ 7. April 1875) veröffentlicht und fogleich in Preupen auf Grund des Sozialiftengefegesd verboten wurden, bier aber als rein gefhichtliched Dokument wieder abgedrudt werden. Ein intereffant ge fohriebenes Lebensbild Herweghd (104 ©.), das den Dichter von feinen ftarten und fchwahen Seiten zeigt, geht dem Ganzen voran, jeder Teil hat außerdem feine den inhalt der Gedichte charakterifierende Einleitung, während die erläuternden Anmerkungen (34 ©.) zufammen am Schluß des dritten Zeile ftehen, nebft einem „Alphabetiichen Verzeichnis der Gedichte nah Anfängen und Meberfchriften”. Ein Portrat aus dee Dichterd Jugendzeit und dag Fakfimile eines dreifeitigen, bisher unge⸗ drudten Briefed find beigefügt. Der Preis des vortrefflich auegeftatteten Bandes von 684 Seiten ift bei der Fülle deö Gebotenen außerordentlich niedrig; er koftet in fchmudem Leinenband nur 2 4.

Anläßlich des 70. Geburtstages (3. Juni) Paul Lindaus er Be ein neuer Rovellenband aus feiner Feder ‚„„Der Held bes

ages‘ im Berlag Goncordia zu Berlin. Der Held der Zitelnovelle ift ein Mufiter, dem das Dananergefchent des Zagedruhmes zuteil ge worden war und der fid) mit Refignation in fein Schidjal findet, ge. wifjermaßen eine Beichte des Berfafere.

Unter dem Xitel „The Key of the Hearts of Beginners“ (Der Schlüffel zu den Herzen der Anfänger) veröffentlicht Annette ©. Beveridge eine Reihe intereffanter Kleiner Erzählungen, die fie au dem Perfiichen ind Englifche überjegte und forgfältig feilte. Sie fand das yperfifhe Driginal in der Bibliothet Edward Henry Whinfieldg, eine Handfchrift, die aus der Familie eines Beamten der Oftindifchen Kompagnie, des im 3. 1833 zu Benares im Alter von 81 Jahren ver- ftorbenen William Auguftus Brooke, ftammte. Lepterer hatte ein Hindu- Mädchen muhammedanifcher Konfeffion gcheiratet, Bibi Brooke, melde das Bud gegen Ende des 18. Fahrhunderts zur Erziehung ihrer Kinder in perfiicher Sprache mit binduftanifcher Yärbung niederfchrieb. Die Meberfhriften der Gefchichten lauten auf Deutfh: Der kluge Knabe; Der gejcheite Rätjelrater; Die vier Freunde, Der Markgraf und die Puppen; Die Erniedrigung ded Könige der Könige; Der gebiffene Beißer, Wie einer ein Klatjchweib zum Narren hielt; Wer tötet den Ziger; Die Derwendung einer ftreitfüchtigen Frau; Der König und der

1909. M 12. Die [höne Literatur 5. Juni.

216

Brahmane; Die Abenteuer der Prinzen Sit und Bafant; Mämä Eufan; Die lebenden Wunder; Der Todesengel Azrael und das fromme Weib. (Rondon, Zuzac & Co.; XVL 80 ©. Gr. 8,, geb. Sh. 2, 6.)

Unter den nachgelaffenen Papieren von Jonas Lie fand fi das fertige Manuffript zu einer Sammlung Märden. Dad Werk fchließt fih in feinem Stile an die beiden Bände „Kobolde” an, die Lie früher veröffentlichte, und fol noch im Laufe ded Sommers bei Gyldendal in Kopenhagen ericheinen.

Dtto Zulius Bierbaum hat drei neue Titerarifche Arbeiten nahezu vollendet. Die eine ift betitelt „Die Päpftin, eine wilde Gefchichte aus dem Mittelalter”. Ferner wird ein Zufluss Gedichte unter dem Titel „„Die Schatulle de8 Grafen Trämmel‘‘, jowie ein Drama „Fortunaga“ erſcheinen.

Wilhelm Eichbaum⸗Lange (deſſen Drama „Brandung“ im Herbſt d. J. in Stuttgart zur Aufführuüng gelangt) hat ein fünfaktiges Drama „Zum Löwen“ vollendet. Die Tragödie hat die Cholera⸗Epidemie in Hamburg 1892 zum Hintergrund.

Der neuefte Band aus der Sammlung „Wisdom of the East“ (bgb. von 2. Cranmer-Byng und ©. A. Kapadia) befchert den Literatur freunden unter dem Titel „A Lute of Jade“ eine Auswahl aus der Mafjiihen Lyrik der Chinejen in rhythmifcher englifcher Mebertragung von 2. Eranmer-Byng, dem Ueberjeper der „Lieder ded Confucius“. Mit fünf Liedern des legteren beginnt die Anthologie und geht dann zu den Dichtern dc8 8. bie 11. FJahrhundertd über, deren charakteriftifchfte Pocfien bier in leichtflüffiger Form wiedergegeben find. Der Zitel bo zieht fih auf einen Ausdrud des Poeten Li Po (702—762 n. Chr.): „Lauten von Gold und Lauten aus Nephrit”. (London, John Murray; 116 ©. 8., geb. 2 Shill.)

Preiſe.

Um die franzöſiſche Literatur von der Metropole Paris unab⸗ hängiger zu machen, ſtiftete der normanniſche Schriftſteller Jean Revel (Pſeudonym Toutan) einen jährlichen Preis von 8000 Frs. der einem in der Provinz wohnenden Dichter Frankreichs für das beſte Werk zu— erteilt werden ſoll.

Theater.

Der Zenſor unterſagte die Aufführung des für das Londoner After⸗ noon⸗Theater einſtudierten, von Shaw verfaßten Dramas „Plauco Posnets Bloßſtellung“, weil Shaw die Ausmerzung religiöſer An« ſpielungen verweigerte.

Am 19. Maind. J. gelangte am Münchner Reſidenztheater das Luſtſpiel in einem Aufzug „Die Mißvergnügten“ von Proſper Mérimsé„e, deutſch von Anton Bettelheim, Jahre nach ſeiner Entſtehung zur Uraufführung; es bietet eine ironiſche Schilderung ge⸗ ſellſchaftlicher Zuſtände zur Zeit des erſten napoleoniſchen Kaiſertums, fand aber eine unverdient laue Aufnahme.

Das Hoftheater zu Karlsruhe brachte am 21. Mai d. J. das patriotiſche Erſtlingswerk der Freiburger Dichterin Carolina Woerner „Vorfrühling““ zur Uraufführung. Das Drama ſpielt in der Zeit des beffifhen Aufitandes gegen die franzöfifche Herrfchaft im Jahre 1809. E83 wurde nad jedem Attichluffe mit lebhaftem Beifall aufgenommen.

Die Wraufführung des dreiaftigen Quftfpield® ,‚Der Befehl des Fürften‘‘ von dem LXeipziger Schriftfteller Robert Overmweg durch das Perſonal ded Berliner Theaters im Larl-Theater zu Wien erzielte einen Heiterkeitderfolg.

Hermann Bahr vollendete ein dreiaktiged Luftfpiel „„ Das Konzert’’, in deffen Mittelpunft ein berühmter Klaviervirtuofe ftebt; der Dichter übergab dad Stud dem Burgtheater in Wien und dem Berliner Reffingtbeater.

„Der legte Kaifer‘’ betitelt fih ein neues, modernes Schaufpiel von Rudolf Herzog; die erften Aufführungen finden im Herbit d. 5. an den vereinigten Stadttheatern in Köln und am Nefidenztheater in Wiesbaden ftatt.

Björnftjerne Bijörnfonsd neuefted Stüd führt den Titel „Naar den ny vin blomstrer“ („Wenn der neue Wein blüht“).

Der Dreödner Scriftfteller Wilhelm Wolters vollendete gemeinfam mit ae Garon ein heitered Bühnenwert, das den Titel * Eva!“

rt.

Oberprediger Hugo Greiner in Halle a. S. hat ein neues Volks⸗ fhaufpiel „Die Hexe’ geichrieben, das an einigen Sonntagen im Suli d. 3. durch die Burggemeinde zu Ehrenftein bei Nemda unter freiem Himmel im Burghof erfimalig aufgeführt werben fol. Auf der malerifchen alten Fefte Ehrenftein find bereit? in den Sabren 1903 und 1905 zwei Feftfpiele „Die Melehfala” und das „Sänfeliefel” von dem- felben Derfafjer aufgeführt worden. (&. N. N.)

Das Nepertoireftüd der Comödie Frangaife in Parid, das von der franzöfifchen Akademie ald das befte dramatifche Werk der legten Saifon preidgefrönt wurde, ‚„„Der gute König Dagobert’’ von Andı6 Rivoire, wird zu Weihnachten d. 3. feine deutfche Uraufführung im Deutichen Theater zu Berlin erleben.

Berantwortl. Nebakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Vrauftraße 2. Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Ir. 19.

Ericeint vierzehntäglich.

Sudat

6: es en und Konellen Bin: Bartfch, Vom fterbenden:Rototo. barn. Gr ederer, Tragifomödien. B Tesber, Das Mädchen Sei. R ur Loosli, Narrenfpiegel. Heteveft, But munfeln. Wittels, Alte Liebeshändel. Pinius, Die Entjeflelten. Sch licker, Aus Höfen und

Katen, Heidegefchichten. Erif@es (220): Kurz, Die Kinder der Lilitd. Schulte vom Brühl, Helinor. Unteröed, Ronald. Hügli, Die Jungfrau. Prumler, Maria vom Sölt.

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Aarnıke in Leipzig, Branftcafe 2.

Verlegt von Ebnard Avenarins tu Leiprig, Roffirafe 5/7.

> 19. Juni 1909.

10. Jahrg.

Preis halbjährlich 3 Mark.

————— Die Blume des Todes. Der Sang von der Ruhr. Gümb Mein Heimatdorf. Ruland, Habeburger⸗Chronik. Zdrahal,

nud Erftaufführuugen (222): Andrejew, Zu den

Bagald. v. Wolzogen, Die Daibraut.

Htafienirde Aa wal-Erzäßfungen (225): Marescotti, L' orribile Fascino. di San Giusto, Una Naufraga della Vita,

Beitfariften (226). WMittellungen (229).

ae ——

Andrejew u den Sternen. (222 Manz, WR. 3, Bagafdı. Bartſch. * © Bon fierbenden Rotolo. (217.) Binius,% $, ®ümbel, Mein Heimatborf. (222.) PBresper, R.,

effe, $., he. (218.)

eteveft, 2£., Gut munfeln. (219.)

ügli, &, Die Jungfrau. (221.) uederen.. on 9.. Die Kinder der Lilith. (220.) Ruland,

oosli, u, Narrenfpiegel. (219.)

en E. A., L’orribile Fascino.

(224.) Die Entfefjelten. (219.) Tas Mädcden vom Nil und andere Novellen. 6. Auflage. (219.) rumler, n E., Diaria vom Gölf. (221.) , Tragitomöbdien. (219.) —— er⸗Chronit. (222.) Ban —— na Naufraga della Vita. (226.) and "s enmautesncne. (222.)

(225.) eunien Th., Die Blume des Todes. (221.) Schlicker, %., Aus De und Saten. (219.) Shultevom Brü Helinor. (220.) Seeberg, D. Dre ana der Ruhr. Ein Gedicht von Erde und Menſch. (222.) Unterbed, M., Ronald. (221.) —— S- ‚ut Bicheöhändel, (219.) .d., Die DWlaibraut. (224.)

Gefammelte Erzählungen und Nonellen,

Bartih, Rudolf Hand, Bom fterbenden NRokofo. Umfchlag und nn von Alfred Keller. Leipzig, 1909. Staadmann. (251 ©. 8.)

neues Werk von Rudolf Hans Bartſch und damit eine neue und große Freude für alle, die den Dichter raſch liebgewonnen und ſchätzen gelernt haben. Nach zwei Ro— manen, die ſeinen Namen ſo plötzlich berühmt gemacht haben, ſchenkt er uns ein Novellenbuch, deſſen dichteriſcher Wert ſeinen beiden Erſtlingen nach jeder Richtung hin gleichkommt. Wieder bewundern wir in erſter Linie an dem ſympathiſchen öſterreichiſchen Dichter ſeine Eigenheit im Stil und in den Gedanken. Wieder gelingt es ihm, uns alles mit den leben⸗ digſten Worten, mit elementarer Kraft und Schlichtheit zu ſagen; die ſchönſten Worte könnten das Lob kaum aus—⸗ drücken, das wir dem Buche ſpenden müſſen. Man muß dieſe kleinen Meiſterwerke deutſcher Dicht- und Sprachkunſt durchleben und durchfühlen. In allen dieſen ſechs Novellen atmen wir die Zeit des Rokokos, und treffender und natur—⸗ getreuer konnte ein Dichter uns dieſes Zeitkolorit nicht aus— malen. Mit einer ſtiliſtiſchen Ungeſuchtheit, die berechtigtes Selbſtbewußtſein trägt, plaudert der Dichter von einer Zeit, die uns ſchon ſo ferne liegt und der wir durch ihn wieder ſo nahe kommen. Wenn er die „Schauer in Don Giovanni“ beleuchtet, ſo ſteht Mozart leibhaftig vor uns, und wenn er von Beaumarchais ſpricht, ſo ſtehen wir mitten in jener Zeit, in der man ſich ſo geiſtvoll vergnügen und langweilen konnte. Die Geſchichten von der kleinen Blanchefleure und von dem frivolen Vaudreuil kann man nicht graziöſer und feinſinniger erzählen als es B. tut. Auch im „Liebestrank“ ſteckt jener dichteriſche Schwung, der bei aller vornehmen Leichtigkeit und Ruhe mitreißt. „Der Salon der Frau von Vermillon“ iſt eine Erzählung von ganz beſonderem Reiz, der nur noch in „Madame Dorette und die Natur“ überboten wird, wie denn auch dieſe Novelle die beſte und und feinfte, die abgerundetite des ganzen Buches ift. Ge- rade Hier veriteht e8 der Dichter, Liebesauftritte mit einer wunderbaren Feinheit und Zurüdhaltung auszuftatten. Wie er das finnig-ideale Verhältnis zwifchen dem fcheuen Hans

Beilage zu Nr. 25 des Lit. Zentralbl. f. Deutfchland. 217

Georg und ber etwas folett veranlagten Dorette jchildert, das ift ein Beweis dafür, daß man auch ein moderner Dichter fein kann, ohne in die leider fo beliebten gejchlecht- fichen Übertreibungen zu verfallen. fo aud) als Novelift bat B. die Tseuerprobe beitanden. Vielleicht überrafcht er und nun noch ald Dramatiker; ich möchte mir getrauen zu behaupten, daß er auch da feinen Mann ftellen wird. Der Berlag hat da8 Werk in gewohnter Weije vornehm ausgeftattet und mit einigem bHübjchen Buchjchmud von Alfred Keller verjehen lafjen, der durch feine geichmadvolle Ausführung auffällt. Rudolf Huppert.

vo Sermann, ——— Erzählungen. Berlin, 1909. S. Fiſcher.

8) 4 3, 50 Nucderer, Joſef, Frapitomöbien, Münden, 1908. Süddeutſche Monatähefte. (423 ©. 8.)

—— Rudolf, Das vom Nil und andere Novellen. 6. une Berlin, 1908. Koncordia Deutiche Berlagsanftalt. (214 ©. 8.) 4 2, 50.

ee n: Rarrenfpiegel. Bern, 1908. Unionsdruderei. (219 ©. 8.) M 2, WW.

Hetevefi, Ludwig, Gut munteln. Neue Humore der neuen Zeit. Stuttgart, 1909. Bong & Co. (331 ©8) #3

Wittels, Frip, Alte Liebeshändel. Wien u. Leipzig, 1909. Zahoda & Siegel. (18268) #3.

Binns, 2. Felis, Die Entfeflelten. Berlin, 1908. Con⸗ cordia Deutſche Verlagsanſtalt. (1800 S. 8.) 4 2.

Schlicker, Friedrich Aus Höfen und Katen. Heidegeſchichten. Han⸗ nover, 1908. Sponholtz. (113 S. 8.) 4 2, 20.

Von den vorliegenden Büchern iſt unſtreitig der Band Novellen des Süddeutſchen Hermann Heſſe die bedeutendſte Schöpfung. Es iſt etwas Eigenes um die Bücher dieſes Dichters. Sie ſind in all ihrer techniſchen Feinheit jo be- ſcheiden-natürlich, daß es einem iſt, als habe man das alles ſelbſt miterlebt. Nachbarn ſind die Helden dieſes Buches, Nachbarn in der kleinen Stadt Germersau. Nun zieht ihr Schickſal an uns vorüber, klein, beſcheiden; nur dann und wann blickt ſo etwas aus der weiten Ferne der großen Städte leiſe mit herein, wie in der Geſchichte des Karl Eugen Eiſelein, der ein großer Dichter werden wollte und als braver Bürger

218

219

endet. eine, unaufdringliche Piychologie ftedt in Walter Kömpffs Lebensgeſchichte, ſüße Kinderſehnſucht im „Gari— baldi“ und ein leuchtender Humor in den „Sonnenbrüdern“. Das alles iſt in ſicherer Weiſe geſchrieben, ohne irgendwelche ſtiliſtiſche Mätzchen. H. erreicht ſeine Wirkungen mit den einfachſten Mitteln, vor allem durch ſeine ſorgſam gewählte Sprache, die an Gottfried Keller geſchult iſt und einen Ver⸗ gleich mit dem Züricher Meiſter nicht zu fürchten braucht.

Wie ſchon der Titel ſagt, verſucht hier Ruederer, die unfreiwillige Komik kleiner Tragödien wiederzugeben. Darin ſteckt tatſächlich viel Leben, wirkliches, unpathetiſches Leben. Und deshalb iſt das Ganze im Grunde auch ein wahres Bud, und zudem das Buch eines Künſtlers, der alle Licht— und Schattenſeiten ſeines Stoffes kennt. Ob es ihm freilich immer gelungen iſt, den Eindruck echten Lebens hervorzu— rufen, bleibt fraglich; in vielem erſcheint er mir zu kühl— bewußt, und das iſt das Störende und Bedenkliche. Am wenigſten befriedigte die letzte und größte der Novellen, weil hier kurz vor Schluß ſich die (ſonſt organiſch entwickelte) Handlung nach einer Seite bewegt, die nicht vorbereitet war.

R. Presbers Buch verdankt feinen Erfolg der flotten und leichten Art, mit der es geichrieben if. Der Berf. bringt allerlei ganz interejlante Motivchen herbei, die er dann wie fpielend bewältigt, mit einer Grazie, die Hell und Dunkel wohl abzuftimmen weiß.

U. Lo03li3 „Narrenfpiegel” jagt mande Wahrbeit- Und fagt fie lachend, gar nicht verbohrt und zürnend, troß- dem in mander diefer Wahrheiten ein tieferer Kern ftedt, al3 ung der Verf. glauben maden will. E3 ift ein ehrliches Buch, das Charakter hat und, was das Beite daran ijt, fi nit damit brüjtet.

Biel hHarmlofer, wenn auch in den Themen da und dort verwandt, find die Skizzen Hetevejis. Hat Loosli Wit, fo bat diefer Humor. Uber nicht den fonnigen, leuchtenden, jondern einen mehr mweltmännifchen, der in allem gern die Iuftige Seite fieht und überall zu Haufe und zwar recht gern und gemütlich lachend zu Haufe ift.

„Alte Liebeshändel”" (von %. Wittels): das ift eine bunte Reihe Liebesgefchichten, von der Germanenzeit big heute. Einige davon find fein abgestimmt, mit allerlei Zeitftimmungen geichict verflochten. Manchmal freilich ftreift e8 auch nahe an da3 Gebiet der pifanten Hiftörchen. US Ganzes aber nicht ohne Literarifhen Wert und ftet3 die Grenze des Ge- Ihmadlojen vorjichtig vermeidend.

„Die Entfefjelten” nennt Pinius drei Novellen, deren Helden zufammengehören. Die Themen der beiden eriten Novellen gehen noch an, obwohl fie gar nicht befonders neu find. Der Hauptfehler diejes (ficher auf Berliner Boden erwacdhjenen) Buches Liegt in der Aufmackjung, die das Ero- tilche ftarf betont, ohne jedoch Anfpruch etwa auf natura» tiftifch durchgeführte künstlerische Darftelung machen zu können. Und jeder äfthetifche Sehler in der Behandlung jolcher Fragen wiegt doppelt fchwer, weil dadurch das Ganze unmoraliich wirken Tann.

Das Büchlein von Fr. Schlider enthält Skizzen aus dem Leben der Haidebauern, alltäglihde und bejondere Ge Ihichten, die der Verf. mit ruhig ftiller Teilnahme erzählt. Manches erjcheint freilich ängftlih und etwas altbaden, die Themen find im allgemeinen auch nicht gerade neu erfaßt; und fo bleibt al3 Stärkjtes die ehrliche Art des Erzähler in des Erinnerung.

Rolf Gustaf Haebler.

1909. 3 13. Die [höne Literatur 19. Juni.

220

Epiſches.

Kurz, Iſolde, Die Kinder der —— Gedicht. 1908. Cotta Radf. (80 © 8.)

Stuttgart,

Schulte vom Bräpfl, ealte: ‚Sein Eine en, Berlin, 1%9. Concordia. (164 ©. 8) 4 2; geb.

Unterbed, M., Ronald. Gin Sun aus dem Echiwedenfriege. Dresden, 1908. Bierfon. 201 © 8) 42.

Hügli, Emil, Die Jungfrau. Cine —— Schkeuditz, 1900. Schäfer. (187 ©. 8) 4 2; geb.

Brumler, Raoul Eugen, Maria vom Eine Mär aus der ebenen Marl. Graz, 1908. Styria. (206 ©. 8) # 2, 40; geb. #4 3, 40.

Scentel, Theodor, Die Blume des Todes. Dichtung. Berlin un —X 1908. Modernes Verlagsbureau Curt Wigand. (128 S. 8.)

A Der Sang von der Ruhr. Ein Gedicht von Erte und enfch. Berlin, 1908. Walther. (174 ©. 8) 4 2, 80.

unbe Auguft, Mein Dam: ei Augendgeihichte. Dresden,

. #Pierfon. (6b ©. 8.)

u Seide 9., 1909. Herder.

184 ©. 8) 4 2; geb. 4 3.

Srealal, Soft, Lentnantspoefie. Vorträge. Berlin und 908. Modernes Berlagsbureau Eurt Wigand. (42 ©. 8.)

E3 ift dichteriih und mythifch-Tpekulativ gewiß ein glüd- licher Gedanke, die fcharf umriffene Urform des Mann-Weib- Problemes in den Geichiden der Stammeltern unjere3 Ge ichlechtes fich ausbilden zu laffen, da dad, was jenen in Blut und Charakter Liegt, die Beitimmung der jpäteften Enteltinder vorzeichnet und in feinem erjten, ausgeiprochenen Falle zum ewig gültigen Symbol wird: fo ift die Geftalt Adams zu deuten, der die duftige, himmelwärtsſtrebende, pornende Lichtgejtalt der Lilith preisgibt, um fih zur Eva zu gefellen, dem dumpfen Sinnenweib, dem Luzifer wohl das Fleifh, aber Feine Seele zu geben vermodte. Dem neuen Buche von Siolde Kurz it Klarheit und edle, ge bildete Feinheit der Gedanken wie der Tünftleriihen Form nachzurühmen. Nur der epilogartige Schlußausblid fcheint mir nicht recht paffend dem folid ausgearbeiteten Gebäude der Dichtung fich anzufügen: daß ein jozufagen pofthumer Sohn Adams und der Lilith in ewigen Metamorphofen den tommenden Jahrhunderten erjcheinen werde, um ihnen den Aufftieg zu der Höhe zu erleichtern, von der Adam, ohne den Gipfel erreicht zu haben, zurüdgefunfen if. Wie foll fih nach diefer Annahme wohl der Titel „Rinder der Lilith“ erklären?

Eine Art Problemdichtung iſt auch Schultes anmutiger Sang von Helinor: dem keck⸗feurigen Wechſelbalge aus fürſt⸗ lichem Geblüte, der Prinzeſſin halb aus dem Menſchen⸗, halb aus dem Märchenlande, die im Laufe der Dichtung immer mehr zum überirdiſchen, heidniſch ungebundenen Genius der Poeſie wird, zugleich zur Seelengeliebten des unſtet unruhigen Sängerritters Wolfgang von Uhlenſtein, der erſt Sinn und Tiefe des Lebens findet, als alle ſeine Kräfte von Helinor für die Kunſt gewonnen wurden. Sch.s Dich—⸗ tung vereinigt die lächelnde Selbſtironie mit der Weichheit und ungemachten, echt empfundenen Süße der Romantik und feſſelt durch die reiche Mannigfaltigkeit der Töne und der Formen der Darſtellung, in dem geſchmackvollen Maße je— doch, daß der Dichter ſich von geſuchter Zerfahrenheit des Stils ebenſo freihält wie vom Zerflattern der Charaktere und des führenden Grundgedankens. Das Buch enthält wahre, wirkliche Poeſie!

Aus leicht begreiflichen Gründen wird die Romantik wohl lange noch der Tummelplatz der neueren Epik bleiben:

221

fei es, daß fie altdeutiche, Leicht und flott zu erzählende Geſchichten Liefert, fei es, daß fie ind Wunderbare, graufig Spufhafte Iodt. Zur erfteren Gruppe ift wohl M. Unter; bed3 „Ronald“ zu rechnen, der uns in Böhmermwaldgegen- den führt und in die Zeit, da der 3Ojährige Krieg feinem Ende zutobt. Berf. geiftiges Eigentum, vielmehr Zug für Zug, faft Wort für Wort Stifter „Hochwald” nacherzählt, eine Entlehnung des „Motivs*, zu der er fich ausdrüdlich befennt. E3 fragt fih, ob die Pietät, die der Verf. feinem Gewährsmann angedeihen läßt, nicht Doch fein eigenes poetijches Vermögen zu fehr fchmälert und e3 filh überhaupt lohnt, an die Nach Ihaffung einer mufterhaften Dichtung zu gehen, an der fich durhaus nicht3 zur DBeflerung und Wusgeftaltung vorfinden läßt. Wer fchühte uns fjonft vor einem Yauft, zur Abs wechlelung in Ulerandrinern, und einem Wallenftein etwa in Gtanzen. Keinen derartigen Sport, junge Dichter, mit ehrwürdigem Nationalgut!

Eine einfache Liebesgefchichte erzählt ung E. Hügli in feinem neuen Buche, die am Fuße des gewaltigen Zungfrau- jtodes beginnt, bei der Wanderung bergauf wädhlt und ge deiht, nett und harmlos, und auf ftolzer Gipfelhöhe auch ihren eigenen Höhepunkt erreiht. Bon bort an, wie bei jedem Abjtieg, fällt mit der abfoluten Höhe auch der Reiz der Gegend und der Reiz ber Geichichte, der Yaden wird gar zu dünn, reißt ab und muß mühfam geknüpft werden. Bon diefer inneren Schwäche abgejehen, ift die Dichtung eine erfreulide Gabe, friih und ficher erzählt in gut ge bauten und gut gereimten Berfen und einem Stile, der ungezwungen mit der Situation geht und fi) durdaus auf edler Höhe hält.

Ein prächtiges Büchlein ift R. €. PBPrumlers „Maria vom Gölf“ ; wiederum füippige, blühende Romantik: der ver- armte Ritter auf jeiner Burg im fteirifchen Mürztale; der Dorfproge, dem e3 von ungefähr glüdt, den Teufel zu prellen und dem nun in gleihem Maße Reichtum und Geiz wacdjen; defjen trogiges Töchterlein, dem des Nitterd Frömmig- feit, ehrlicher Sinn und Unglüd da8 Herzchen abgewinnen; der Einfiedler am unmegjamen Fuße des Hochichwabs, das Onadenbild der Maria, das, wie in einer Reller’fchen Legende von feinem Standplag abjichwebt, um die wadere Jungfrau gegen da8 Baufeljpiel des Teufels zu deden, bie Taler herende Mühle, ein epifodiicher Schabgräber, um beffen Seele ed geht, und die Barmherzigkeit des Himmels, Die im legten Moment aud dem Sünder verzeibht: fürwmahr ein reiche3 Gewebe, deijen Fäden mit ftraffer Hand und leife lächelndem Humor geordnet find, alles mit Anmut, Leichtig- feit und finnlicher Sreifbarkeit aufgeführt, fließend die Verfe und die Sprache geiftreich und wohltönend, alles in allem ein Gedicht aus einem Guffe, flott, feffelnd und voll Talent. Dem Geifte und Vortrag der Dichtung fteht die archaifierende Schwarz Weiß-Rot-Manier der eingeftreuten holzfchnittartigen Beichnungen von Marie Chalupet fehr verftändnisvoll und ilufionsfördernd zur Seite. Das gelungene Buch dürfte in weiteren Kreifen Anerkennung finden.

In diefelbe Gegend an der Scheide zwifchen Steiermart und Nieder-Defterreich fcheint TH. Schenkels Dichtung zu führen: fcheint: denn da8 ift das Verhängnis des Büchlein, daß fein Verf., zum Teil wohl unter dem Einfluffe Wagner- cher Stabreime, fi in vornehm tuender mythisch-myftiicher Schwer: oder Unverftänblichteit gefällt. Raum ift der Faden der dunklen, im Rargebiete fpielenden Erzählung, wenn man das Produkt überhaupt fo nennen Tann, aufzuheben: eine Liebeögeichichte, fcheint es, zwilchen den Ablömmlingen fabel- hafter, fi) befämpfender Stämme in uralter Beit, was mochte dem Dichter da wohl vorgeichwebt haben? Ueber-

1909. Æ 13. Die [höne Literatur 19. Juni.

Leider ift der Hübfche Vorwurf nicht des.

222

dies hängt der Titel des Buches völlig in der Luft: nıan erwartet eine Art BZlatorog und findet, daß man nach der Lektüre einen mwüften Kopf hat.

Uehnlih, wenn auch ein wenig beiler, Tiegt die Sache in D. Seebergs „Sang von der Ruhr“: man weiß mwenig- ftens, wa8 der Autor will: das weftfälifche Heimatland die Nuhr entlang in feinen lokalen Einzelheiten und feiner bunten Geihichte von den prähiftorifchen Beiten ab fol auf einer Wanderung flußabwärt3 in unermüdlicher Unihauung ge feiert werden. Freilich ift der Kaden nicht aus einem Garn: anfangs folgt der Verf. 3%. PB. Hebeld Vorbild, der die Wiefe perfonifiziert den Schwarzwald hinabfpringen Yäßt, nur daß ©. fih arger Gefhmadlofikeiten jchuldig macht; dann wandert er felbft den Fluß hinab. Freilih: ver- worren, gewaltfam, Inorrig.unfchön fchaltet feine Phantafie hier wie dort und zwingt auch dem Berje ihre Art auf. Der Weitfale wird fich für das Buch, das ein freiheitlicher Gefinnung3atem adelt, vielleicht interejjieren; der Siiddeutfche wird aber Shon an der Unmaffe von Dialektausdrüden, die fih oft nicht einmal deuten laffen, Anjtoß nehmen.

U. Gümbeld Poefie fann über den großen Mifthaufen am Ausgange feines Heimat3dorfes nicht hinüber; bis er gelernt haben wird, daß Herameter nicht acht und nicht vier Hebungen haben dürfen, jfondern das arithmetifche Mittel davon, foll er die Mufe doch Lieber nicht bemühen.

Die Hab3burger-Chronit, ein elegant gebundenes Merk, vereinigt zahlveihe, zum Teil gut bekannte Namen, die fih durch fympathifche Geftalten der öfterreichifchen Dynaftie, von Rudolf I angefangen bi8 auf unfere Tage, zu Balladen und fchlicht erzählenden Gedichten begeiftern ließen. Die Verfammlung der Dichter wie ihrer Geftalten ift vornehm, wohl nichts finft unter eine anftändige Mittel- mäßigfeit hinab; am unmittelbarften bat mi „Raiferin Elijabetb3 Tod“ von der Baronin Handel-Mazzetti ans geiprochen. 9

%. Zorahals „Leutnantspoefie“ erhebt wohl Teinen Unfpruh auf literarifhe Wertung; die wenigen Blätter bringen fatirifche Streiflichter auf genugfam befannte Er- icheinungen des Militärlebeng; originell ift nur, wie fich der Berf. die Auferftehung der Toten in militärifcher Form mit den reglementariihen Kommandos und Cvolutionen ausmalt.

Ernst Hladny.

Aramen,

Hranfführungen und Erftanfführungen in Hamburg, Leipzig und Wiesbaden.

Andrejew, Leonid, „Zu den Sternen‘. Erftaufführung im Thalia» Theater zu Hamburg am 23. Mai 1909.

Mawz;, Rihard 3, „VBagafh”. Eine Tragitomödie Meiner Leute in fünf Alten.

Uraufführung im Battenbergs Theater zu Leipzig am 8. Juni 1909.

Wolzogen, Emft von, „„Die Maibrant”. Ein Weihefpiel in drei Handlungen.

Uraufführung im Naturtheater zu Wiesbaden am 29. Mai 1909,

Wie in der „Geichichte von den fieben Gehenkten“, Die ich hier Fürzlich mit größter Anerlennung befprechen durfte, führt Leonid Undrejew uns auch in feinem noch lange nicht nad) Gebühr gewürdigten Drama „Zu den Sternen" ins Lager der ruffiichen Revolutionäre hinein. Wieder find e3 Weberwundene, auf den Tod Getroffene, die fich in der Einjamteit eines Obfervatoriumd mit dem fürdhterlichen Leben da draußen abzufinden fuchen. Jeder auf feine Weife:

223 1909. 3 13. Die [höne Literatur 19. Juni. 224

der eine in ohnmächtiger Wut, der andere in wahnfinnigem Haß, der dritte in ftoifcher Ruhe. Entnervt, Hufterifch, dem Wahnfinn nahe, voll großer Worte und Hoffnungen, voll des glühendften Willens für ihre, ihnen heilige Sache, fiten fie in der furchtbaren Einfamleit und warten; warten vor allem auf die Enticheidung über das Schidjal ihres Beten, auf des Nikolajs, ihres Führer und Freundes, der den Macdhthabern in die Hände gefallen ift. Die Mutter weint; da8 Berlangen de3 jungen Bruders, der gewaltfam feit- gehalten wird, überfchlägt fi; die tapfere Braut fucht ihn zu retten; alle bliden mit zermürbender Spannung hinaus. Seder Augenblid muß, fol die Entiheidung bringen, die fie hochauf jauchzen Lafjen, die fie zerfchmettern Tann. Nur einer wird von dem allen nicht berührt: der Vater des Gefangenen. Den trifft Fein Erdenleid. Mit großen gläubigen Rinderaugen blidt er, völlig diefer Welt entfremdet, hinauf zu den Sternen. Einft hat auch er gekämpft. Auch ihm ftand Sibirien bevor. Dann aber rettete er fi in die Einfamfeit feines Obfervatoriums und befam den neuen Blid für die Dinge. Mordet man da unten noch immer? fommt e8 verwundert aus feinem Munde, al3 er durd) das fieberhaft zitternde Häuflein der Gejchlagenen bindurchgeht. Und al3 ein fanatifher Prediger des Aufruhrs feinem Glauben die Religion (denn e3 ift im Kerne etwas Religiöfes, diefe3 tief aufquellende Verlangen nad Befreiung von drüdenden, dem Willen furdhtbarer Machthaber unterftellten Erdendingen) der Empörer entgegenhält, da bleibt er von dem allen unberührt. Aedes Wort verhallt, ohne ein Echo in ihm gefunden zu haben. Zhm kann nichts fterben. Es gibt feinen Tod für ihn. Die Kraft lebt ewig. Sn jeder GSetunde gehen Welten zu Grunde. In jeder Sekunde werben Welten geboren. Uber erft im vierten Alte, der hödhit bezeichnender Weife auf dem Dacdhe des Objervatoriums im Angeficht de3 ewigen Sternenhimmel3 fpielt, wird offenbar, weswegen U. diejen weltüberwindenden Einfamen in fein Werk hineingeftellt Hat. Nicht um des billigen Kontraftes willen, fondern um den tiefen Erlöfungsgedanten zum Ausdrud zu bringen, au8 dem fein Werk geboren wurde. Die Runde fommt, daß Nikolaj der brutalen Gewalt erlegen tit. Nicht einfach getötet haben fie ihn; fondern ihn gequält, bis er langfam, jelber drum wiffend, dem Wahnfinn zugetrieben ift. Alle jchreien auf; alle find gebrodhen. Keiner weiß Halt. Für Augenblide übermannt e3 auch den Alten. Aber nur für Qugenblide. Auch der Tod des eignen Sohnes fann feinen tiefen Glauben nicht erjchüttern. Bald Hat er ihn wieder. Mit priefterlicher Gebärde erhebt er die Hände zum Himmel, der droben in unendlider Schöne glitert, und lentt die Blide der Rammernden von der unvolllommenen Welt hinweg zu den ewigen Sternen. &3 gibt feinen Tod, verfündet er auch jebt, wo er die Krallen des Fürchterlichen wie nie zuvor an fich fpürte. Nicht jene fterben, die ge- mordet werden; die Kraft, die fie dem Leben weibten, ift unvergänglich. Nur die gehen unter, fterben, die diefe Kraft zu morden juchen. Tief fallen die Worte in die Geele feines jungen Sohnes. Die Braut des Erfchlagenen aber beugt fi dem Leben. Sie will hinaus. Will kämpfen. Wil fallen wie ihr Geliebter. Die Mutter hat nicht wie ihren Schmerz. Weber ihrem Auffchreien, dem Ergriffenfein des Sohnes, der Opfermwilligfeit Marußjas und der verzüdten Gebärde des Vaters fentt fich legtmalig der Vorhang. Auch wen die erjten drei Alte dem Gedanken, einer bloßen Leid» Ihilderung, Naturaligmus vom Schlage Gorfi3 gegenüber- zuftehen, noch nicht entriffen Haben, muß fich der Verklärtheit diejes vierten Altes, der unter der heutigen Brodulftion faum feineögleihen hat, tiefbefeligt: beugen. Nein N. ift kein Revolutionär, ift lein Prediger des Aufruhrs, Tein Haß-

erfüllter. Er ift ein von dem gewaltigen Leid feines Heimat- lande3 tief Ergriffener, ein an den Rand der Verzweiflung Getriebener, ber im Auffchauen, im Glauben an die Emwigfeit den Halt fand und nun ausgeht, mit dem Glänzen der Prophetenfeele im Auge, feinen erlöfenden Glauben zu ver» fünden. Der die Welt und ihren Sammer überwinden helfen möchte durch fein inbrünftiges: Auf! Hinauf! Bu den Sternen! Aufwärts ihr qualverftörten Erdenkinder!

Wir verdanten die Wiederaufnahme des tiefen Wertes dem verbdienftlichen Regiffeur des Thalia-Thenters, Leopold ‘eßner, der, mit einer feltenen Kraft der Nachempfindung begabt, mit fiherer Hand aus dem Drama das machte, was erit wenige darin gefehen haben, ein Weiheipiel, das, wie nur ganz wenige, Kraft in fich trägt, feitlicher Erhebung fähige Seelen über die Stunden der Alltäglichkeit binmweg- zureißen. Hans Franck.

Gentimentalität und ftellenweife Trafjefter Naturalismus find die Kennzeichen des durch fünf Afte fi hinziehenden Münchener Voltsftüds von R. Manz. Und wegen diejer beiden Eigenfchaften möchte ic) e8 als nicht ungefährlich bezeichnen für die gefunde Entwidlung des Titerarifchen Ges ihmad3 in den Kreifen des Volles, für die gefchrieben ift. Ein fo derbes Auftragen der Farben verbildet auf jeden dal. Es ift im Grunde in Ddiefer Tragilomödie das in Sudermannd „Ehre“ behandelte Problem etwas verändert wieder aufgetiicht worden, und two Sudermann fraftvoll an die Sache herangeht und die verjchiedenen Begriffe von Moral Iharf unterjucht, haben wir bier bloß tendenziöjes Morali- fieren, das bisweilen einer Aufreizung nahe fommt. Die vor tommenden Menjchentypen find aber Iebenswahr gezeichnet und auch die Handlung felbjt Hat viel Wahrjcheinlichkeit für fid. Vom dramatifch-techniihen Standpunft läßt fih am meiften gegen da3 Stüd jagen; der Schluß ift ganz flau und ungeihidt und läßt die Handlung wie plößlich abgebrochen erjcheinen. Im übrigen find viele jtarf epifodenhafte Ein» lagen, die aufhalten ftatt zu fördern. Ein befonderer Ges winn für die dramatiiche Volkzliteratur ift das Stüd alfo nicht, bietet aber reiche Gelegenheit zur Entfaltung fchau- ipieleriiher Talente und fand bei feiner Leipziger Erft- aufführung eine fehr befriedigende Wiedergabe.

Die Uraufführung des altgermanifchen Weihefpiels „Die Maibraut” von Ernft von Wolzogen im Naturtheater des Nerotales bei Wiesbaden bedeutet, von dem Erfolge des Stüdes ganz abgejehen, einen ganz wejentlichen Sieg der Beitrebungen für die Theater unter freiem Himmel oder Sreilihtbühnen, die von Dr. Ernft Wachler in feinem Harzer Bergtheater in Thale mit großem Fünftlerifchen Erfolge damals zum erften Male in Deutichland verwirklicht wurden. Nun ift ihm der Weltfurort Wiesbaden darin gefolgt und hat vor einem ganz anderen Publitum, al3 man e3 in Thale findet, bewiejen, daß die dee richtig ift und die Freilicht- bühne entjchiedene Fünftleriihe Wirkungen auszulöfen im Stande und berufen if. Nicht allen, vielleicht fogar den wenigiten Zujchauern bewußt war jedenfalls, daß WW. mit diejer Aufführung einen jehr bedeutenden Nebenzwed verfolgte, nämlich ebenfo wie Wachler in Thale, das Snterefie des deutichen Volkes für die heidnifch-germanishe Kultur und die Müfterien des nordifchen Kult3 zu erweden und diefen Kulturwerten durch Fünftlerifche Geftaltung Eingang in unfere moderne, wejentlih romantisch-hriftliche Zeit zu verfchaffen. Nur unter Berüdfichtigung diefer beiden treibenden Motive wird 'man der Bedeutung der diesjährigen Maifeftipiele ganz gerecht werden, die damit in den Kampf um die Welt- anfhauungsfragen bineingezogen worden und mehr find als ein bloßes Literariiches oder Theaterereignis.

A

225

. Das Wert W.3, fein Weiheipiel „Die Maibraut” dürfte unter allen Berjuchen germanifche Literatur zu fchaffen mit in erfter Linie ftehen: e3 ijt allein fprachlich ein Meifterwerf und Hilft dadurch über manche Längen binweg, die vom dramatifch-technifchen Standpunfte aus ala Mängel bezeichnet werden müffen. Die Handlung, tar dramatijch angelegt, pannend und äußerft wirkſam bi zum lebten Augenblid ift nad) dem Heiligtum de3 alten Nheingaus bei Mattiacum (Wiesbaden) verlegt und fpielt un 700 n. Ehr., aljo um eine Seit, mo heidnifche Götter fchon Yangfam dem vor- dringenden Chriftentum weichen mußten. Nach) dem ganz bedeutenden Zünftleriichen Erfolge diefed Unternehmens fei hier der Wunfch ausgeiprochen, daß nicht nur W. fich weiterer Stoffe des Germanentums zu dramatifcher Geftaltung an- nehmen, fondern auch) die Leitung des Unternehmens darauf bedacht fein möge, diefer Stilgattung weiterhin ihr Sntereffe zu Schenken und der germanifchen Literatur eine Heimftätte zu Schaffen, anftatt Haffifhe Stüde im Freien aufzuführen wie „Wallenfteins Lager”, da3 man an jeder andern Stelle, vielleicht viel befjer, auch fehen Tann. Franz E. Willmann.

Italieniſche Ariminal-Erzählungen.

Mareseotti, Ercole A., L’orribile faseino. Mailand, 1908. . Mohr & Co. (872 8.8.) L. 4.

San Giusto, Luigi di, Una Naufraga della Vita. Turin, 1909. Societä Nazionale. (261 S. 8) L. 2, 50.

Marescotti liebt es, Darftelungen aus dem menid)- Iihen Leben folder Sphären zu beichreiben, wohin man ihm nur mit Saudern und innerem Widerjtreben folgt. Dieſes Mal taudht der begabte Schriftjteller in die Kloafen der Berbrecherwelt und malt in erichöpfender Fülle beftialische Möglichleiten aus unbelannten Abgründen des Tieres im Menichen, aus der Nachtieite des heutigen Kulturlebeng, welchen wegen der Iogiichen Entwidlung der Gräßlichfeiten eine gewifle Berechtigung für eine Wiedergabe nicht abzu- iprechen ift. »L’orribile fascino« ift Hier in erjter Reihe die &uillotine, bei deren Unblid während einer Hinrichtung in einem jungen Burfchen die erjt halbwachen Snitintte des Verbrecher zum vollen Ausbruch gelangen durch die “dee, den Kampf mit der Rächerin des beleidigten Redtfinng auf zunehmen, indem er feine Untaten jo geheimnisvoll ausführen wird, daß die Strafe des Mefjerd ihn nicht ereilen kann. Diefer Reiz, fie immer verdient zu haben, aber ihr dur) Schlau- heit zu entgehen, treibt ihn zu einer Reihe von Schandtaten in immer auffteigender Linie. Uber die Genugtuung in feinem reife mangelt und damit die fihelnde Befriedigung der Eigenliebe. Das wird erit anders, al3 er die verheiratete Dirne Helena Tennen lernt, die um jeden Preis don ihrem Manne los will und ihn anjtachelt, diefen zu töten. Sebt fehlt feinem Handeln die Unerfennung nicht mehr. Da wird er neben dem Toten verhaftet. Sein Verteidiger fucht ihn al3 unverantmwortlich für diefe Tat Hinzuftellen, aber er, im delirierenden Größenwahn, wie beraufcht von all den blutigen Bildern und dem Entjeben der Zuhörer, rühmt fich aller der Verbrechen, die er begangen, veripottet die Polizei, die faliden Spuren nadhging; zu fpät fommt der Gedanke an die Rächerin, der er verfallen, die gefiegt. Dieje Erzählung, die das Gefühl eines Alpdrudes hinterläßt, hätte beffer ge- jchrieben werden follen. Der Verf. überftürzt fich in der Dar: ftellung, ift oft unklar in der Handlung, die Ausdrudsweife ift fait durchgehend jchwer, oft jchwülftig, freilich wieder in der Gerichtöizene von großer Wirtung. Man muß aber au wieder anerlennen, daß er ganz in feinem Thema auf-

1909. 8 13. Die [höne Literatur 19. Juni.

226

gegangen ijt und es volltommen beherrjcht. Allen denen, die ftarfe Nerven haben, und befonders Fachleuten fol das Buch empfohlen fein. |

Unferem menjchliden Standpunkt viel begreiflicher ift die Lebensgeihichte der Rofina Bonetti, der Geliebten des aus der blutigen Murri-Bonmartini-Samilientragödie traurig be fannt gewordenen Bruders der Gräfin Linda. Der Fall ift allbefannt, und wer fich feiner nicht erinnert, wird zur Genüge in den Aufzeichnungen, welche Grau Luigi di San Giufto unter dem Titel „Eine Schiffbrücdhige des Lebens" hier wiedergibt, darüber unterrichtet. Es ift die Geichichte fo vieler Mädchen, die eine elende Kindheit verlebt, in geiftiger Dunkelheit aufgewachlen, das bischen Sntereffe an elende Lektüre verfchtwenden, Ieben3- und liebesbedürftig da3 bischen Kugend genießen wollen. Rofina gerät nad) den gewöhn- fihen Abenteuern in die Hände eines Qebemannes, der auf- nimmt, wa3 ihm in den Weg Tommt, des Tullio Murri. E3 jchmeichelt ihr, daß ein jolcher Herr fich mit ihr abgibt, und felbft al3 er ihrer bald überdrüffig wird, bleibt fie mit der Unhänglichkeit des Hundes ihm treu. Merkwürdige FSamilien- verhältniffe bringen e3 mit fih, daß fie nie ganz von ihm getrennt wird; fie verjteht e3, feine Launen zu ertragen, und diefe Untermwürfigfeit ift e3 nun, die fie ihm für einen ge- wiffen Zwed unentbehrlid madt. Das ift die geplante Mordtat an dem Schwager, die in ihrer Gegenwart auf: wächjlt und reift bis zur Ausführung. Ihr moralifches Unver- mögen fieht nur die Gefahr, der er fich ausfebt; feinen Plan durch Warnung zu zerftören, Fällt ihr nicht ein; ganz im Knnern ihres Weiens Iebt, ihr faum bewußt, die Hoffnung, daß fein Vorhaben die gejellichaftliche Grenze zwiichen beiden niederlegen muß und fie dann feine Srau werden Tann. Selbft als die Katastrophe über alle Schuldigen hereinbricht, it fie nur bemüht, durch ihre Auslagen den Mörder zu deden; mit weiblicher Schlauheit fommt ihr jelbft der Ge- danfe, ob es nicht möglich jei, den Richter zu verführen. Sm Kerker fühlt fie fich ftolz al3 »l’Amante del Murri«, beanfprucht gute Behandlung und fchöne Kleidung; in ihren Träumen erfcheint ihr Geliebter al3 Chriftusgeftalt und ums gekehrt; fie fpielt mit Vorliebe mit einer Puppe 2c. Der kurze Sonnenidhein, der in ihr Leben geglitten, wird ihre Nacht um fo tiefer geftalten. ALS Hhfteriferin wird fie vor- ausficätlih enden. Ein großes Mitleid hat das Buch. ges fchrieben und ein tiefe8 Mitleid mit einer armen Menfchen- feele bleibt beim Durchlefen diejes menjchlichen Dokumentes urüd. | | | s u . Federico Brunswick.

Zeitfchriften,

Bühne und Welt. Ned.: H. Stümde. 11. Zahrg., Heft 17. Leipzig, 8. Wigand.

Snh.: P. Barhan, Zur Befhichte des Peterdburger Ballettd. DW. Solther, Künftlerifche Beftrebungen im modernen Theaterbau. W. 8. Bershofen, Die Shatefpearebühne W. Kleefeld, Haydn im 20. Sabrhundert. ©. Guggenheim, Dad Nebenzimmer im Drama E. Pierfon, Hanns Fifber. 8. Pauli, Schaufpieler urlaub. U. Winde, Wandelbare Dekorationen.

Daheim. 45. Jahrg., Nr. 36/37. Leipzig, Belhagen & Klafinz.

Snh.: (36/37) 8. Schanz, Zweite Ehe. Erzählung. (36.) F.%. Wahlen, Die Beichäftigung der Geifteöfranten. D. Martin, Etwad vom Bordleben. Wellmann, Aus dem Leben eined Urwald- pfarrerd. U. Trinius, Mein Samtrod. (37.) 9. Federer, Der geftohlene König von Belgien. U. Rutari, Ein Tag bei der „Zungftau vom See”. P. Rohrbach, Deutſcher Bergbau in Schantung. H. Berger, Reijeverkeht und Zoflpladereien. Börde, Die Kontrolle der Reichauegaben.

227 1909. A3 13. Die Shöne Literatur 19. Juni. 228

Das literariſche Deutſch-Heſterreich. Red.: DB. Teirich. 9. Jahrg. 6. Heft. Wien.

Snb.: D. Stauf v. d. Mardh, Abraham a Santa Clara als Wiener. M. Roda Roda, Tournee B. Teirih, Der dant- bare Wendelin. Eine unglaubliche Beihichte. D. Berndt, Glüd und Unglüd.

Das literarifche o. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 11. Sabre. Heft 17. zn & Ce. . J Inh.: H. Driesmans, Die Prometheus⸗Dichtung. Alfred Wien, Magdalene Thoreſen. O. Harnack, J. G. Sprengel, Literaturgeſchichten. G. Manz, Bücher der Erinnerung. Rich. Huldſchiner, Heſperien.

Die Grenuzboten. 68. Jahrg. Nr. 23/24. Leipzig, Grunow.

Inh.: (23.) Rußland und England in Perſien. I. Eine Erſatz⸗ ſteuer. E. Schultze, Ein Mittel zur Förderung unſers gemein⸗ nützigen Lebens. Ein Vorſchlag. Aus Paul Lindaus Flegeljahren. H. Spiero, Literarhiſtoriſche Rundſchau. II. C. Fredrich, Vom thrakiſchen Meere. 5) Thaſos. II. (23/24.) L. Algenſta edt, Heim⸗ fahrt. Novelle. (24.) v. Wipleben. Die Zukunft des franzöſiſchen Heeres. M. Goetz, Die Stellung der Aerzte zu den Verfiherunge: gelegen. 6. Senttö, Der Straupbiographie zweiter Teil. 9. ©.

täf, Reue Socthe-Briefe.

Hochland. Monatsichrift für alle Gchiete ded Wiſſens, der Literatur u. Kunft, hrs. 0.8. Muth. 6. Zahıg. 9. Heft. München, Köfel.

Snh.: Michael Wittmann, Sittliche Zuftände und Beftrebungen im heutigen frantreih. Sof. Auguft Zur, Amfel Wunderlich, der Zräumling. Roman einer Jugend. Martin Spabn, Elemend Maria Hoffbauer. Aus Anlaß feiner Heiligiprehung am 20. Mai 1909. Chriftoph Flastamp, Zur Würdiaung Martin Greif. Robert Saitfhid, Gedanken über Ehriftus und Chriftentum. Eugen Shmig, Edgar Tineld „Katharina”. Mar Ettlinger, Snitinkte und Gewohnheiten junger Ziere. Elfe Haffe, Werturteile über Franen und Frauenfrage. Berta Göring, Trauenbriefe aus der Diedermeierzeit.

Milttär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Rr. 68/71. Berlin, Mittler & Som.

Anh.: (68.) Eine ruffifhe GBeichichte der Belagerung von Port Arthur. (Scht.) Bor Hundert Zahren. 24) Schill. Zu welchen Mafnahmen kann die Defenfivfraft der modernen Infanteriefeuerwaffen den Angreifer veranlaffen? (69.) Eine brennende Beitfrage? (69/70.) Ueber taktifhe Demonftrative. (69.) Zum Korn Kototovic. Reue Beftimmungen für die Zulaffung zur höheren Kriegsichule in Rumänien. (70/71.) Dad Gefeht von Düppel-Nübel am 28. Mai 1848. (70.) Zapfenftreih. Kriegeftarted Ererzieren. (71.) Die franzöffifhe Armee. Bor zweihundertfünfzig Jahren. 6) Der Kur fürft Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Zütland 1669. Die Einnahme der Feftung Friedrihsöde (Friedericia) und der Mebernang auf die Snfel Fanoe bei Fünen vom 9. bis 11. Juni 1669. (Mit 1 Skizze.) Bu Ziffer 143a ded GErerzier-Reglements der Feldartillerie.

Süddentfhe Munntöhefte. Hab. v. P. R. Coffmann. 6. Jahız. 6. Heft. Münden.

Snh.: 2. Sanghofer, Lebenslauf eined Optimiften. Buch der Kindheit. U. Supper, Die Ausfiht vom Galgenberg. Hand Driefh, GSeihihte, Philofophie, Naturwilfenihaft. M. Geiger, „Shriftian Science” in Amerifa. U. Eloveffer, Das Theater in Belin. of. Hofmiller, Audolf Hand Bartfh. Grazia De⸗ ledda, Bid zur Grenze Roman. W. Mayer, Dad Imperium ded Richters. Joh. Kübel, Martin Luthers Briefe. Bidmard u. Fhering.

Belhagen & Klafinge Monatshefte. 23. Jahrg., 9. Heft. Bielefeld.

Snb.: A. Serhard, Die Familie Banderhouten. Roman in vier Büchern. 3. Hahn, Eine Fahrt auf der Ulmer Schadtel. D. v. Zwiedined-Südenhorft, Die finkende Kaufkraft ded Geldes. Tostanifhe Volkspoeſie. Rispetti und Ritornelle. Ucberfegt von Paul Heyſe. Memor, UAbolf von Sonnenthal. Einiges zu feinem Ger dädhtnid. Mar Deöborn, Berliner Mietöhäufer. Eh. Frhr. v. Fabrice, Die Hygiene durch die Jahrhunderte. Ein dunkied Kapitel der Kulturgefchichte. A. Geiger, Jutta. Eine edge F. Skowronnek, zen Plauderei. 3. Höffner, Goethe und Euleifa. B. Menzel, Dom Zeufel, der nicht fterben wollte. Kofakenerzählung.

Rord und Süd. Eine deutfhe Monatefährift. Red.: S. Bruck, R. Schidele, &. Radlauer, ®. Hüttemann, 8. Fliegel, 1. Jadasſohn. 83. Yahıg., Heft 6. Berlin.

Snh.: A. Klaar, Paul Lindau D. Wilde, Briefe an bie

Preiie. 8. Aram, Die Hageflolzge. Roman. (Fortf.) $. Rieber-

gall, Das geiftige umd feelifche Leben der Fabrikarbeiter. 2. Corinth, Die Religionen und die Kunft. U. Wirth, Die GSerbenfrage. N. Strindberg, Mittfommer. Drama. (3. u. 4. Bild.) 8. Bleib- treu, Napoleon in dichterifcher aa 6. Friedber rn briefe. R.v. Bieberftein, Ueber das englifche Heer. W. Krag, Die Auktion. Erzählung.

Deutfche Rundfgan. Hrög. von Juliud Rodenberg. 35. Jahrg. Hıft 9. Berlin, Gebr. Paetel. 8 Jahrg

Snh.: E. dv. Handel-Mazzetti, Die arme Margaret. Ein Bolkd roman aus dem alten Steyr. (Fortſ.) A. Ger@e, Homer und feine Zeit. E. Kühnemann, Cbharles W. Eliot, Präfident der Harvard Univerfität 19. Mai 1869 bie 19. Mai 1909. (Schl.) Lady Blenners hajfett, Ludwig XIV u. Madame de Maintenon. 1635/1714.) (Fortf.) Graf Day von Baya un) Luskod, Das indiſche Reich. (Schl.) 5. Brentano, Eſtrithe. Eine Dichterliede. M. v. Bunfen, Auf der Werra und Wefer. Eine Bootfahrt. 3. Reinhart, Beluh im Himmel. Gin Kindergefhidhtlein. &. Krebd, Aus dem Berliner Die türkiſche Revolution. A. Heine, Die Kinder

er Lilith.

Sonntagsbeilage Nr. 22/23 3. Voſſ. Zeitung 1909, Nr. 249, 259.

Inh.: (22.) v. F., Johannes v. Müller als Geſchichtsſchreiber und Politiker. Zu ſeinem Gedächtnis bei der 100jäbrigen Wiederkehr feines Todestagede am 29. Mai 1909. (22/23.) &t. Hod, Der innere Werdegang der Dramen Grillvarzerd. Nach einem in der Wiener Grill» parzer-Örfellihaft gehaltenen Bortrage. (22.) M. Jacobi, Aus der Frühzeit des Berliner Opernhaufed. ©. Rahmer, Kleiftd Ode: Germania an ihre Kinder. (23.) &. Müfebed, Eine Immediat eingabe E. M. Amdt’d8 an den König Friedrih Wilhelm II. P. Holzhaufen, Aus der Fremdenlegion.

Deutfhe Theater-Zeitfhrift. Hragbr.: ©. M. Hartung u. 8.2. Schröder 2. Zahıg., Heit 34/36. Berlin.

Anh.: (34/35.) E. Hagemann, Die moderne Shakefpeare-Buhne. (34.) Ih. Feffing, Reinhardt Fauft. (35.) Parfival 1913. (35/36.) M. Grube, Matlowely auf der Probe. (35.) E. Lauten fhläger, Bühnentehnit in der alten und neuen Welt. 6. ©. Held, Oyonlüftung. (36.) Reform der Aufführungsverträge in Ztalien. 8.8. Shröder, Die Sahe der Echaufpielerinnen. N. Inne —— Ruſſiſcher Brief. F. Pinus, Das Freilicht⸗Theater in uzern.

Der Türmer. Monatsſchrift für Gemüt und Geiſt. Hrsgbr.; J. E. Frhr. v. Grotthuß. 11. Jahrg., H. 9. Stuttg., Greiner & Pfeiffer.

Inh.: K. A. Buſch, Pfingſten. Diers, Die Briefe des alten Jofſias Köppen. (Fortſ.) K. Hbr. Das Recht der freien Meinungs⸗ aͤußerung beim Beamten. H. Voigt⸗Diederichs, Das Kind. J. Lubahn, Die Reichswertzuwachsſteuer. Chr. Waas, Ferdinand von Schill. J. Reinke, Chriſtentum und Kirche. Gogols „Tote Seelen“ und die ruffifhe Zenfur. Sprachendünkel. Geifrig, Moderniemus im NReligiondunterrichte der Bolkefchule. H. Benz- mann, Martin Greif. F. Shönemann, Kulturmwerte in Dramen. 5. Benzmann, Der Dichter ded Strummelpeter. Shmid- kunz, Raumtunft uud Religiondtunfl. 8. Stord, Joſeph Haydn. 8 R. Hübner, Ein Volksklavier F. Poppenberg, Tſche⸗ chows Möwe. W. Lennemann, Das deutſche Dorf.

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Zeitung. Red.: L. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 36/87. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt. Inh.: (36.) Ricarda Huch, Der Iepte Sommer. (Shi) U. Abreht, Dad Baffiondfpiel auf Himaoa. D. Alfen, Reunion. Toiletten. W. Bauer, Der Zrauring in Gefhichte, Kunft und Mode. E. Rahm, Röpetition generale! Konr. Dreber, Die MWünfchelrute von Pod&hrad in Böhmen. (37.) Hermine Billinger, Die Rebächle. Roman. Paul Schredhafe, Das deutihe Lotfen- wefen. 2. Martin, Dad moderne China. V. Fleiſcher, Deutſch⸗ lands Dichter. 12) Hugo Salud. E. H. Weber, Märkifche Lant- fhaftsftimmungen. R. Francd, Was das Veilden fagt. Karl VBermeeren, Das „Schwingen“ in der Schweiz.

Die Wange. Rebalt.: H. Erdinger 12. Yahıg., Nr. 23. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: E B. enter, Panflawiemus. Orbilius, Die äfthe- tifche Kultur des Kapitalidmue. Mori Sternberg, Dr. Quittner. M. Bancfa, Die Haydn-Wohe (Haydn-Zentenarfeier und Jnter- nationaler Mufiktongreß). A. AUman, Ulerander Girardi. Dät. Maus Fontana, „Der Sohn einer Magd”. A. Strindberg, An des Lebens Pforten.

229

Der neue Weg. ESchriftl.: H. Walden. 19. Heft. Berlin.

Anh: Albr. Höpfner, Genoffenfhaft und Ortverbäande Paul Mulzer, Die gegenwärtigen Antleideräume der Darfteller im Lichte der neuen Theaterbauordnung. Hand Firle, Zum Reichötbeatergefeh. Ernſt Potthoff, Zur Frage ded einteiligen Zheater-Wahlenftein. Zum 70j. Geburtstag der Freifrau von Heldburg.

Die Wode. 10. Zahıg. Nr. 23/24. Berlin, Scherl.

Inh.: (23/24) Rud. Herzog, Hanfeaten. Roman. (ortf.) (23.) B. Dttmann, Der Kampf um den Zouriften. €. Braap, Die Runde Ein Wort zu unferer üblichen Zeitbeftimmung. Ludw. Darmflaedter, Wie meine Autograpdenfammlung entfland. Beim beigifchen Thronfolger. Die fhymeiz. Alpenpäffe: Suften-, Oberalppaß, Furka. L. v. Roort, Deutſche Wirtshausſchilder. Lubowski, Die Polizeiſtunde. (24.) H. Strauß, Kochkunſt und Volksgeſund⸗ heit. U. Dammer, Roſengärten. J. Peter, Der Blig und ſeine Gefahren. Plauderei. F. Graf Lariſch⸗Moennich, Auf einem Segelſchiff um Kap Horn. Eine klafſiſche Oper in Oſtafien. Ch. Nieſe, Wie der Profeſſor einen Hund kaufte. Skizze. Hildebrandt, Die Brieftaube als Photograph.

Internationale Wocheuſchrift f. Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 22/24. Beigabe zur Allg. Big. Inh.: (22.) J. Koh ler, Die Entſtehung des Bundesſtaatsbegriffes. H. Kretzſchmar, Ludwig van Beethoven. (Schl) K. Krum— bach er, Das Programm des neuen Theſaurus der griechiſchen Sprache. 23.) A. Riehl, Galileo Galilei. (28/24.) B. Haendcke, Die bildenden Künſte und die politiſche Machtſtellung. (24.) Rath. en etfh, Die Mitarbeit ruf. Gelehrter an der firhenhiftorifchen orfchung.

Das freie Wort. Hob. v. May Henning. 9. Jahrg. Nr. 6. Frank⸗ furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag. Inh.: Die Achillesferſe des Dreibunds. Myops, Das poli⸗ tiſche England von heute. Don Ibero, Der ſpaniſche Flottenbau⸗ ſtandal. G. Schwarz, Internationaler Euchariſtiſcher Kongreß in Köln. A. Drews, Die Petruelegende. II. &. Abel-Muggrave, Im Siegerkranz. A. Zr., Neues und Altes über das Prieſter⸗-Zölibat. L. Reinhardt, Reue prähiſtoriſche Ergebniſſe aus Deutſchland.

Zeitnug f. Lit. Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 10/11.

Inh.: (10) H. Conrad, Shakeſpeares Lebensziel. G. Her⸗ mann, Reue Romane. Grete Maſſé, Neue Lyrik. Aus alten ägyptiſchen Papieren. J. Biernatzki, Der Hamburger Goldſchmied Hans Lambrecht und ſein Werk. (11.) &. Müller-Raftatt, Ein NRebenbuhler Goethes (Lenz)ſ. F. Geppert, Hermann Stehr. 6H. Benzmann, Alberta von Putttamer. 1. D. Bongott, Eherlod Holmes’ Bater. M. Leo, Neuere juriftifche Literatur,

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 22/23.

Inh.: (22.) Ein Bahnbreher für die deutiche Landwirtfchaft. Zum 70. Geburtstag des Minifterialdireftord Dr. Thiel. Börde, Die Ausfichten der Reichefinangreform. Wohnungsfrage und ihre Löfung in Bayern. Bon einem fürdeutihen Sozialpolititer. E. Schul, Die Bilanz des Poftftreite. W. Bauder, Politifches Augenmaß. 5. Koıbe, Sudafrita Weiß oder Schwarz? MD. Obnefalfch- Richter, Die Taube. ©. Tugendreich, Gefeglihe Stillpflicht! 25. Bokorny, Der Formaldehyd und die Eynthefe der Rähritoffe. E. Schmitz, Ein Reifetagebud Gofeph Haydnd. A. ©. Hart- mann, tanz v. Stud. PB. Building, Das Klein Wohnhaus. D.Brautoff, Die junge literarifche Bewegung Frantreihd. Anando, Bartels als Erzicher. (23.) Börde, Der Zujammenbrud) der Finang tommifflon. Spag, Nationale Stipendien. H. Friedjung, Kaifer Franz Yojepb und das ungarische Parlament. E. Schulß, Tranfreihe Marineftandale. Der panjlamwiftifhe Kongreß. N. Vorreiter, Die Luftflotte der Sroßmächte. Wyhgram, PVorbil dung der Oberlehrerinnen in Preußen. €. Kilian, Goethe als Dramaturg. A. ©. Hartmann, Der Shatefpeare-Illujtrator Radham.

Mitteilungen.

Literatur.

Zum 70. Geburtötag de# gefeierten Dramatiterd und Lyrikers Martin Greif (18. Zuni) veranftaltete &. F. Amelangd Berlag in Leipzig die zweite Auflage der „Sefammelten Werke in vier Bänden“, die (im Vergleich mit der dreivändigen erften von 1895/6) in flark ver» mehrter Grftalt auf den Büchermarkt kommt. Der erfte Band enthält die „Bedichte” und „Neue Lieder und Mären“, der zweite die „&pifchen Klänge” und „Keierflimmen“, der dritte und vierte die Dramen, dreizehn an Zahl. Ein Pfälzer Kind aus Speier, war der Dichter zuerft unter

1909. 313. Die |[höne Literatur 19. Juni.

230

feinem eigentlihen Ramen Friedrich Hermann Frey mit einem Band Gedichte 1860, einer Sammlung „Frühlingsfturmiieder* 1864 und mit dem Drama „Hand Each8” hervorgetreten (Uugdburg 1866) ; feinen Dichter namen Martin Greif, den die ftattliche Reihe feiner fpäteren Werte trägt, führt er feit 1882 aud ald bürgerlichen Namen. Die würbigfte Babe an feinem Ehrentage hat ihm die VBerlagshandlung mit vor- liegender Edition dargeboten, die fih in ihrer einfachen, aber ge diegenen Ausftattung allen Literaturfreunden von felbft empfiehlt. Der a der vier flarten Bände in anfprechendem Leinen-Ginband beträgt AM

Die vornehm ausgeftattete, auf dünnem leichtem Papier gedruckte Großherzog Wilhelm Ernft-Ausdgabe deutfcher Klafjiker (Sniel« Berlag, Leipzig) hat einen neuen erwünfchten Zumadhs erfahren: Gpethe, Autosbiographiihe Schriften, Band II (815 ©. Kl. 8,, in Leder geb. 6 4). In dem bundlidyen, von Kurt Jahn herausgegebenen Büchlein find vereinigt: die „Stalienifche Reife” 178 7, der „Zweite Römifche Aufenthalt vom uni 1787 bis April 1788”, die „Rampagne in Fran. reih“ 1792 und die „Belagerung von Mainz” 1793.

Bleichzeitig laßt der Snfel-Berlag feiner dreibändigen Gefamtaud- abe von „Goethes Briefen an rau von Stein‘ eine Auswahl ur weitere Leferkreife folgen. Der Herausgeber Julius Peterfen bietet in diefer Zufammenftellung von 533 Briefen (1776 bie 1789) ein Bild Charlotteng, das in feiner gedrängten Scichlofjenheit genug dee Anziebenden enthält, um die neueften Berfuche der Herabfegung der dom Dichter verberrlichten Frau endgültig abzuweifen. In ftilvollem Gewande koftet das mit drei Silhouetten gekgmücte Bud nur 2 4 in Pappband, 4 „4 in Leder gebunden.

Ein reigended Erinnerungd-Album an die laffifchen Stätten Weimard bietet fih in der Märchendichtung von Thea v. Harbou dar, betitelt: „Weimar, Ein Eommertagdtraum. Ziefurt, Aus den Memoiren eined Sonnenftrabld. Belvedere, In einer Bollmondnadt.* Die an- fprechende Poefie, der reiche Bilderfchmud (von Horft v. Harbou), die gefhmakvolle Buchausftattung machen die ‘Publifation ala feines Gc- ichentwert empfehlenswert. (Berlag der Hofbuhhandiung A. Huſchke in Weimar; 26 BU. Quer 4. mit 57 Abbildungen nad Photor grapbien.)

Giacomo Leopardis Gedichte werden durch eine [hmwungvolle und getreue, auch in Rhuthmud und Reimverfchlingungen dem Original fi anjchmiegende Ueberjegung der deutfchen Lejerwelt nähergebradht. Nach jahrelangen unabläfiigen Studien und Forichungen über des italienifchen Lyriker Sprache und Lebenebrzichungen, verbunden mit wiederholten Bergleihungen der biöherigen deutfchen Uebertragungen, deren Befprechung und Kritik fich im Vorwort befindet, veröffentlicht der feinfühlige Ueber— feßer, Dr. Heinrich Müd, fowohl Leopardid Jugendgedichte voll glühender Baterlandeliche, ald die fhmermutsvollen, pefjimiftifchen Poefien der fpäteren Zeit. ine Skizze über LXeopardid Leben und Werte nebft Porträt, einem fatfimilierten Briefe und dem Bilde ded Sterbehaufes in Neapel geht vorauf; erläuternde Bemerkungen zu den einzelnen Dicht: ur bilden den Schluß. (Berlin und Leipzig, Modernes Berlagdbureau; 213 ©. 8., brofh. 4.4, geb. 5 A.)

Unter den hinterlaffenen Papieren Holger Dradmannd murde im Manuffript ein romantifh » moderner Kiebedroman gefunden, der in Venedig fpielt und im Herbft d. 3. bei Gplvendal in Kopenhagen erfcheinen wird.

Gharlotte Niefe hat eine neue Erzählung „Was Michel Schueibe- wind als Junge erlebte‘ vollendet, in der fie die Zeit der großen franzöfifchen Revolution anfhaulih fohildert. Das neue Wert wird in Wilbelm Kopded „Mainzer Vollds und SJugendbühern“ (Verlag Joſ. Scholz; Mainz) demnächft erfcheinen. Eine andere erfreuliche Beröffent- lichung des nämlichen Verlags iſt das „Deutſche Jugendbuch“, das ebenfalls W. Kotzde herausgibt und deſſen erſter Band eine reiche Sammlung Erzählungen und Gedichte aus den Werken unſerer beſten Schriftſteller, an Schluß auch Rätſel und andere Beſchäftigungs⸗ und Beluſtigungs-Aufgaben für die Kinderwelt darbietet (185 S. Gr. 8.)

Die Buchhandlung von K. F. Koehler in Leipzig, Täubchenweg 21, überſendet uns die II Ausgabe (1909) ihres Wegweiſers bei Anlage und Ausbau von Schülerbibliotheten, jowie von Haus« und Bolle- büchcreien, die unter dem Zitel „Sugend- und Bollsbäcer‘ eine reiche Auswahl gediegener Literatur wohlgeorbnet und mit Inder ver—⸗ fehen aufzählt und deshalb ald Ratgeber warm empfohlen werden kann. (146 €. ©r. 8.)

Bor hundert Jahren, am 27. Mai 1809, wurde Wilhelm Cor- welind zu Stralfund geboren, eine der intereffanteften Berjönlichkeiten in Frig Reuterd „Ut mine Feftungstid”, der von ihm u. a. fagt: „Don Juan mad fined Blowend ein Baufpändler un ded in fin Fier- abendftun’n en beten up Pegafufien fpazieren riden.” In der Tat hat fih Cornelius nahmald nit unrühmlich ald Schriftfteller und Dichter befannt gemadbt („Schill und feine Schar”, „Brittenlieder”, „Lieder und Fahrten“ 2). Prof. Dr. Karl Theod. Gaederg in Sreifewale, Markt 12, ift mit einer Schilderung von E.'8 Leben und Wirlen bes Knäftigt und erbittet Zufendung von Büchern bdesfelben, Briefen und

ildniffen, Stammbuchblättern und Erinnerungen von ihm und feinen

231 1909. 3 13. Die [höne Literatur 19. Juni. 232

Leidendgefährten aus der Berliner Hausvogtei jowie auf den Feitungen Magdeburg und Graudenz, Ungaben bezw, Nachmweijen über fein fpäteres Reben in Amerifa u. f. w.

Preiſe.

Der „Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften“ (Ge⸗ ſchäftsſtelle: Berlin W. 57, Manſteinſtr. 6) hatte vor 18 Monaten ein literariſches Preisausſchreiben zur Gewinnung von Muſterliſten für Volks⸗ und Hausbüchereien erlaſſen. Für Liſten von Volksbüchereien erhielten den 1. Preis (1000 4) Wilhelm Bube, Tonndorf⸗Lohe; den 2. Preis (500 4) Marx Blum, Lehrer und Leiter der Volksbibliothek des gemeinnützigen Vereins zu Dresden-Plauen; den 3. Preis (300 4) Franz Balke, Lehrer und Schriftſteller in Mülſen St. Jacob. Für Liſten von Hausbüchereien erhielten den 1. Preis (700 4) die Lehrer vudwig König und Andr. Pongratz, München; den 2. Preis (300 .4) Frl. Katharina Neuhäuſer, Leipzig; den 3. Preis (200 4) der Voltke⸗ ſchullehrer Katl Wagenknecht, München. Das durch dieſes Preid- ausſchreiben gewonnene wertvolle Material beabſichtigt der Verein dem— nächſt zu veröffentlichen. Die Geſchäftsſtelle erteilt bereitwillig Auskunft.

Der Literaturpreis für belgiſche Dramatiker (1600 Frs.) wurde von der Regierung dem belgiſchen Dichter Ivan Bilfin für fein hifte rifche® Zraueripiel „Savonarola” verliehen. Ä

Theater.

Die Weberihe Neueinrihtung von Shalefpeares Lufiipiel „Der Widerfpenftigen Zähmnng” ift als Buchauegabe (Berlin, 9. Baetel) im lauf. Zahrag., Nr. 10, Ep. 182 fg. d. Bl. bereits be fprohen worden. Auf Grund der inzwijchen ftattgehabten Erftauffüh- rung im Neuen Theater zu Leipzig am 28. Mai d. 3. kann ich nun fagen, daß die von Dr. Weber beiorgte Neurinrichtung einen fehr wefents lichen Beitrag zur Shafefpeare-Dramaturgie überbaupt bedeutet, und daß im befonderen die Komödie in diefer Form erft ihre wahre Rebend- fähigkeit befommen bat. Die bier gefundene Löfung des Problems, deren Shafefpeare dem modernen Dramaturgen ja fo viele ftellt, dürfte vollauf befriedigen. Weber läft jept den eigentlichen Kern des Stüde, die „Zähmung der Widerfpenftigen” (der früber allein aufgeführt wurde), dem betrunfenen Kefjelflider Echlau von einer mwandernden Schaufpieler- truppe vorfpielen, die von dem Lord und Befiper des Echlofjed, vor dem diejer den Schlau antrifft, dazu veranlagt wird. Die eigentliche Komödie wird dann auf der breiten Zerrafie ded Schloffes geipielt; aller Ezenenwechjel und Umbau fällt dabei naturgemäß fort; wir haben auf diefe Art die richtige Shakejpeare-Bühne, auf der die fünf Akte ohne Verwandlung hintereinander gejpielt werden können: die Uenderung ded Ezenenbildes wird dur ausgehängte Tafeln Tundgegeben. Dadurd), daß die Komödie dem Schlau vorgejpielt wird, der fie mit drolligen Einwürfen begleitet, find audy mancherlei Derbheiten im Stüd verftänd- lih und erfdieinen gemildert, während fie font ald zu ftark aufgetragen empfunden werden müßten. Diefe Art des Theaters auf dem Theater wird jedenfalls durchaus dem Ehakefpeareihen Stil gerecht und ift ja au aus „Hamlet“ hinreichend bekannt; der größte Vorteil dürfte jeden« falld der fein, daß auf diefe Art ganz mühelos und ohne Zwang die Möglichkeit gegeben ift, die eigentliche Komödie auf der Shakeſpeare⸗ Bühne zu fpielen. Das VBorfpiel und Nacfpiel mit Schlau und dem Kord ale handelnden Perfonen paßt fi dem Ganzen jehr gut an und bebt die Komödie vorzüglich heraued. Die eingehende Begründung feiner Einrichtung, die Dr. Weber in der Einleitung gibt, hat fih auf Grund der Aufführung ala vollig überzeugend erwirjen und verdient weitefte Beadhtung in allen Kreifen, denen daran gelegen ift, Shakefpeares unver- nänglich große Meeifterwerke unter möglichfter Stilreinheit unferem mor dernen Empfinden und den heutigen Theaterverhältniffen anzupaffen.

Franz E. Willmann.

Die deutfhe Uraufführung von Hermann Heijermand' vier aktigem Drama ,‚Der große Flug‘ im Deutichen Boltötbeater zu Wien am 5. Juni d. $. ergab einen Heiterkeiteerfolg; das Stud be- handelt das Luftichiffproblem in farkaftiihem Sinne.

„Der neue Glaube‘, vierattiged Drama von Wilhelm Hagen, erzielte bei der Uraufführung im Spntimen Zheater zu Nürnberg am 8. Zuni d. 9. mehrere Hervorzufe. Es if eine ernftigemeinte, aber technifch teilmeis noch unreife Arbeit, die den Abfall der Kinder eines pofitiven Geiftlihen von der Kirche fchildert.

Die Uraufführung von Rud. Holzers deutfchem Traueripiel „Hans Kohlhaſe“ fand im Weimarer Hoftheater am 12. Juni d. 3. freunt- lichen Beifall.

Am gleichen Tage hatte Paul Herpieus bühnenwirkfamed Schau fpiel Erwachen‘, dad den Konflitt zwifchen Pfliht und Liebe zum Vorwurf hat, bei der Uraufführung im Deutfchen Zheater zu Hannover einen ftarken äußeren Erfolg.

Paul Butmannd Komödie „Die Wahrheitsfchule‘ wurde im Wiener Bürgertheater beifällig aufgenommen.

Das neue vieraktige Schaufpiel „„Der Skandal“ von Henry Bataille wird am Hebbeltheater zu Berlin im Oftober d. 3. die deutihe Uraufführung erleben. |

Wiener Theater. Es wiederholt fih doch alljährlich, wenn bei und die Saifon zu Ende geht, immer diefelbe Sefdhichte: die ftärkiten theatralifchen Eindrüde laffen bei und die gerne gejebenen Säfte der

I verfchiedenen Berliner Bühnen zurüd, die im Mai und uni angerüdt

fommen. Im Johann Straußtheater war ed das Enfemble Otto Brahms, da® und mit einem beinahe vollftändigen Sbfenzyflud aufmartete, nache dem ed uns vorher unfjered beimijchen Hermann Bahrs intereflante und ziemlich gefchidt fomponierte Komödie „Die gelbe Nachtigall” ger bradıt hatte. Im Garltheater war ed das Berliner Theater der Herren Meinhardt und Bernauer, die und fogar mit einer Uraufführung, die freilich) nicht notwendig gemwejen wäre, beglüdten: ich meine Robert Overwegs Komödie (oder Luftipiel) „Der Befehl des Fürften”, eine breitgetretene Simpliziffimusanetdote, deren Humor nicht immer zum Lachen reizt. Mehr ale ein UF if auch Artur Röplerd "Bebendht“ nicht, die Arbeit eines Schriftitelere, der fchon beffered und talent- vofleres geleiftet hat. Die eigentlichen Erfolge holten fich die Berliner Säfte mit O. F. Berges Pofje „Einer von unfere Leut’”, recht amü- fant aufgefrifht, und mit Hebbeld „Heroded und Mariamne”, der peinlihen ZIragödie des großen und nod immer ftarf vernachläfjigten Dichter. Zwei deutfche Säfte (Fri. Rottmann aus Münden und Herr Tiller au Dresden) gaben auch der Direktion des Theaterd an der Wien Anlaß, Henri Berniteind Komödie „Israel“, ein plumpes Stüd ohne literariiche Eigenfchaften, aufzuführen. In diejem Stud gibt ed Szenen, die geradezu abjtopend wirken, und fomijch mutet ed an, wie Herr Henri Bernftein über dramatifche Konflikte, die unbedingt erwartet werben, denen feine Kraft und fein Zalent aber nicht gewachfen find, ruhig binweggeht. Da hat ein anderer, bei und gut afreditierter Yranzofe, Alfred Kapus, einen weit ehrlicheren und berzlicheren Erfolg mit feinem Luitfpiel „Schwahe Stunten” (im Euftfoieltpeater aufgeführt) erzielt. Welch ein großer Unterfchied zwifben ihm und Bernftein! Capus' zierliche, glatte Dialogkunft, feine netten, harmlofen Einfälle von Liebed- jehnfucht und ein bischen Weltihhmerz geben audy wieder diefem Luftfpiel, in welchem ein Ehemann infolge feiner „Herzendgüte” immer neuen Kiebed- abenteuern erliegt, einen gewiifen Reiz, von dem man fich gerne ködern läßt. Sarno jpielte 16 diegen Mann mit den fchwachen Stunden ganz famos. In rafcher Reihenfolge verfhwanden im Deutichen Volfe- theater die jüngften Novitäten. Einen vorübergehenden Erfolg hatte Karl Vogelers Milieulomödie „Kollegen“, ein Werzteftüd, gut ger haut, gut gemeint, doc weniger gut geglüdt. Für u Zeit erfchien im Spielplane diefer Bühne ein Feftipiel Hamweld „Die Erlöfung”, eine dramatiiche Epifode, die bier ſchon gelegentlich der Uraufführung in Mäbriih-Oftrau eine volle und gerechte Fritifhe Würdigung fand. In diefer un, wie auch in dem Schaufpiel „remte Keut'“, das bier zu neuem eben erwedt wurde, zeigte ed fih, daß Hamel immer mehr in Angengruber® Bahnen wandelt und wir unjere freude an jeiner dichteriichen Entwidlung haben dürfen. Bon Paul Wertheimer, unferem gejchäpten Lyriker mit der ftärfften wienerifchen Note, führte das Deutihe Volkätheater ein indiichede Drama „Die Yrau des Rajah“ auf, welches ich bereit im 58. Jahrg. (1907), Wr. 20, Sp. 331 d. Bl. beiprochen habe. Meine damalige Befürhtung, daß dieſes Drama infolge feiner vielen Feinheiten fih für die Bühne als zu fhwach erweifen werde, ift eingetroffen. Doch das tut nichts. Der Lyriker Wertheimer hat fih auch ald Dramatiker bewährt, nur muß er fünftighin für die Bühne mehr Wolle und weniger Seide liefern. Diefe Xiebesizene im zweiten Akte gehört übrigen® zu den fhönften ihrer Art. Nur einem Lyriker von der Begabung Wertheimers Eonnte fie fo zart und anmutig und doch fo ftark wirkffam gelingen. Hätte ihn nicht die Darftellung zu fehr im Stiche gelafjen und wäre die begleitende Mufit Winterbergd beffer ausgefallen, der Erfolg, der immerhin annehmbar war und ihm die Spmpathie feiner Anhänger bewied, wäre kräftiger gewefen. Einem verfchleierten Durchfall gli der fcheinbare Erfolg von Artus’ „Wenn frauen fpielen“, in der Meberjegung von Fräulein Slaire Wallentin, die auch die weibliche Hauptrolle fpielte. Eine fran- zöfifhe Harmlofigkeit, über die man fih nit ärgern fol. Ginige nette Erfolge, die au Rünftlerifch gelten dürfen, hatte die Neue Wiener Bühne mit Heijermans ypadendem Drama „Ghetto” und mit Sophus Michaelis dichterifch fehr beachtendwerter „Nevolutionghochzeit”. Auch Walter Turczynstys und U. Stifters Grotedfe „Man foll Feine Briefe fchreiben" ift ein ganz unterhaltende® Theaterftüd, aber leider eined ohne Gefhmad. An der neuen Wiener Bühne werden aber felbft gefhmadlofe Stüde von verftändigen Künftlern recht brav herausgebradht. Rudolf Huppert.

Berſchiedenes.

Auf der Arnudtruhe zu Godesberg⸗Friesdorf, dem einſtigen Lieblings⸗ aufenthalte Ernſt Moritz Arndts, beſteht unter der Leitung von Joſeph Loevenich ein kleines Muſeum von Andenken und Erinnerungen an den großen Patrioten und volfstümlichen Vaterlandefänger, dad am 20. März d. %. eingeweiht wurde. Die noch lebenden Verwandten Arndte haben in ihrem Yamilienrate bejhloffen, alle in ihrem Befip nod) befindlichen Andenken dem Amdtmufeum jept oder nad ihrem Ableben einzuverleiben.

Berantworti. Redaktenr Brof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauſtraße 2 Drad von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Le - —— ni

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Ir, 14,

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Brauftraße 2.

Verlegt von Eduard Avemarins In Leipjig, Rofftrake 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

Moderne Romane (233): BIiE. Das Bei: Jura, Primaner⸗ liebe. Stein, Wenn wir Dichter lieben! Münzer hmeigende Bettler. Edott, Die Asgarden; Derf., Verkauft. Scholl, Arnold Bad. Tovote, Fräulein Grifebadı. Krüg er, Krumbholtz.

Pramen. Araufſührung (237): Hans Kohlhaſe.

Fyrik (235): Neuß, en v. Kraft, Sid en Muſik. Garriſon, Nachtfalter. Rothenſteiner, Am ale Hang. Zlatnit, Sonnenhöhen

> 3. Sıli 1909. +e

Preis Halbjährlid 3 Marl.

° und Tümmertiefen. Straffer, Wenn e8 tagt. Hirfier, Träumereien und

Balladen. Karlicet. Karneval®Kauber. Dallmener, Kleidörn.

WUederfegungen ausländifder Erzäßfer (240): Streuvels, Frühling, überf. von Sommer. Draartens, Kienrue Neligion. Berent, Cdelfäule, deutfch von Tenner. Zuccarini. Dad Brandınal Roms, überf. von Kohlheyp. Stofer, Dracula, autorifierte Ueberjegung aus d. Englifgen v. Widtmann.

Werfdiedenes (242): Falte, Wenn wir Zoten erwaden!

Beitfäriften (243). Mitteilungen (246).

1 ern iſches Indaltsverzeiqnis.

Edelfäule. Deutſch von Tenner. (242) Krüger

Kraft, O. v., Sich ſelbſt Muſik. (239.) „H. A., Kaspar Krumbholtz. (236.)

Stoker, B., Dracula. Autorif. a aus dem Englifhhen von P. Widtmann. (212

Bliß, PP... Das hohe Kied. (233.) M.. Die neue Religion. (241.) Straffer, Th., Wenn e8 tagt. (210.) Fallm ener. W., Kleidörn. (240.) Dünzer, Echweigende Bettler. (235.) Streuvels. Frühling. Autoriſierte Ueberſetzung Falke, K. Wenn wir Toten (242.) Neuß. %.. ee (239.) aus dem Nlämifhen von M. Sommer. (241.) Sarrifon, R., Nadıtfalter. (239.) Rotbenfteiner, I.. Am fennigen Bang. (240.) Tovote, H., Fräulein Grifebady. (236.) irfchberg- -Iura, R., Priinanerliebe. (233.) Scholl, Arnold Bad). (235. 3latnit, $. %., Sonnenhöhen und Dämmertiefen. irfter, S- Zräumereien und Balladen. (240.) Schott, A., Die Asgarden. (235 .) Ausgewählte Sue (240.) olzer, ®., Hans Kohlhafe. ee (237.) —, tan! "Roman aus dem vormärzlichen ZBalde, (235.) | Zuccarini, ©., Tas Brandmal Roms. Autorifterte

Be $.. Karnevals-Zauber. (210.) Stein, €.

Wenn wir Dichter lieben! (234.)

Ueberfegung von 8. Kohlhepp. (212)

Moderne NRomane.

Das hohe Lied. Roman. Berlin, 0. 3. Xändler. AM 2; geb. 4 3.

Hirſchberg⸗Jura, en. 7 a Roman. Berlin, o. I. Sante. (275 S. 8 4.

Stein, Erwin, wir Dichter lieben! Volger. (192 ©. Gr. 8) 2, 50.

Mäünzer, Kurt, Schweigende Bettler. Roman. Berlin⸗Charlotten⸗ burg, o. J. Vita, Deutſches Verlagshaus. (299 S. 8.) 4 3, 50

Schott, Anton, Die Asgarden. Ein Prager Studentenroman. Kevelaer, o. J. Thum. (271 ©. 8.)

Die Büherhallee Band IL

Derf., Verkauft. Roman aus dem vormärzlichen Walde. (230 ©. 8.)

Die Bücherhalle. Band III.

Scholl, Emil, Arnold Bad. Roman in zwei Zeilen. Berlin u. Leivai, 1908. Modernes Berlagdburcau C. Wigand. (382; 374 ©. 8.) MN

Bliß, Paul, (138 ©. 8.)

Leipzig⸗Gohlis, 1908.

Ebd., o. J.

Tovote, 9: Fräulein 1200: Roman. Fontane & (858) 4 4

Krüger, m Andere, Zrumbhols. Hamburg, 1909. Sandien. (354 ©. 8.) Sch. 4 4

Bon Paul BLliE’ Roman Das hohe Lied“, deſſen hoch⸗ anklingender Titel mit dem Inhalt in gar keiner Beziehung ſteht, iſt nur zu ſagen, daß er ein mit allen Mitteln des Hintertreppenromans arbeitendes Machwerk iſt. Offenbar das Werk eines geſchäftigen Vielſchreibers. Die ſprachliche Höhe dieſes „Literaturgebildes“ wird hinreichend gekenn⸗ zeichnet durch folgende Stilblüte: „Denn zu der Mutter war Karl zurückhaltend, ... zu ihr war er lieb und herzig ... aber von ſeinem Seelenleben verriet er nichts zu ihr ...“ Das genügt.

Beſſeres bietet Rudolf Hirſchberg mit ſeiner „Primaner⸗ liebe“, obgleich auch er nicht über den Kreiß der Unter- haltungslektüre hinauskommt. Doch ſind die luſtigen Meißner Fürſtenſchüler ganz flott geſchildert und die ganze ſelige Jugendeſelei des Primaners Fritz Meinhold, der zweimal in der Liebe gar ſchlechte Erfahrungen macht, indem >

Beilage zu Nr. 27 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland.

Berlin, 1909.

feine beiden Erforenen vor der Nafe weggeſchnappt werben, die eine fogar von feinem Oheim, VBormund und Lehrer, PBrofeflior Scharrelmann, hat wirklich etwas anmutend Jugend- liches, FSrijches, voll guter Einzelbeobadhtungen.

Sehr zwiejpältige Empfindungen wedt dagegen Stein Roman „Wenn wir Dichter lieben!", der in feinem Sinne eigentlich ein Roman genannt werben fann. Ein Buch voller Widerfprühe und Unmwahrfceinlichkeiten. Daß man auf dem Kirihbaum fitend und an den reifen Früchten fich Iabend gleichzeitig durch die „blütenfchiveren Zweige” bliden Tann, ift jedenfalls echte Romannaturgefhichte, und die im übrigen ja geläufige Verwechslung von Hebel und Hebbel jollte einem beutfchen Romanfchriftiteller nicht unterlaufen. Doch mag hier Sebermweisheit im Spiele fein. Schwerwiegender ijt die innere Unmahrfcheinlichfeit des Stoffes. Diejer junge Er- mann Minne (ein Name von mwohlfeiler Symbolik), der, frühreif, fo bald der Liebe Freud und Leid Eoftet, bleibt, vom Anfang abgefehen, eine künftlich zurechtgeboflelte Ge- ftalt, deren Schidjal und Erlebnis feinen Anfpruh auf typifche Gültigkeit erheben Tann, wie e8 doch der Titel an« zudeuten fcheint. Die Novelle, die der 13jährige feiner Riebiten, einem Heinen Mädchen, auf dem Kirfhbaum vor» tieft, fchlägt aller pfychologiichen Wahrheit, felbjt wenn man in dem Helden ein frühreifes Wunderfind fieht, ins Geficht. Außerdem ift die Technit des „Romans“ geradezu bilflos. Da jchwellt der Berf. fein Büchlein an, indem er ganze Ceiten lang Inrifche Gedichte anderer Dichter aufnimmt, Stellen aus Keller und Storm wörtlich abdrudt und ung mit einer Schillerrede de3 jugendlichen „Dichter8” Tangweilt, die in ihrer unfagbaren Plattheit geradezu quälend wirkt. Und wir follen glauben, e3 ei ein und diejelbe PBerjon, die mit 16 Sahren diejen nichtsfagenden Phraſenſchwall von ſich gibt und drei Jahre früher bereits eine (von der did auf- getragenen Empfindſamkeit abgeſehen) immerhin in ſich ge— rundete und einigermaßen ausgereifte Novelle gedichtet hat. So könnte man den Roman glattweg ablehnen, wenn nicht der Anfang wäre, der Anfang, der, eigenartig und feſſelnd, mit Liebe und einem in vereinzelten Schlaglichtern auf— blitzenden zurückhaltenden Humor uns einen nicht alltäglichen

234

235

ungen lebenzfrifch vor Augen ftellt. In diefem Anfang liegt eine Berheißung, als fünne der ja noch jugendliche Dichter, wenn er fidy Ichärfer zufammenfaffe und auf dem Boden eigenen Erlebens bleibe, Wertvolleres, Bleibendes vielleicht, Tchaffen.

Als ausgeprägte Fünftleriihe Perfönlichkeit tritt ung Kurt Münzer entgegen. Sein Roman „Schiweigende Bettler” verjeßt ung in eine überreife, man fann rubig lagen bereits faulende Kultur, in einen Kreis verzmwidt eigen- artiger Menichen, deren Lebensbedingungen und LXebensvor- ausjegungen natürlidem Denken und Fühlen jchwer fidh er- ichließen. Die Borgänge verlaufen wie hinter einem Schleier und befommen fo eine eigentümliche Bläffe fchattenhafter Unwirklichkeit. Alles ijt Hier Manier, Stil; alles gewollt, ge- fucht, nicht8 frei wachjend. Die Handlung nachzuerzählen ift un« möglich nicht nur wegen ihrer wirklich weitgehenden Vermwidelt- heit und Buntheit, die e3 oft recht jchwer macht, die einzelnen Fäden de3 wirren Knäuel3 von fich freuzenden und inein- ander fich verichlingenden Liebesbeziehungen der zahlreichen Verjonen auseinander zu Halten, jondern meil jede Nad)- erzählung dag merkwürdig Gebrochene, Schillernde, Phan- taftifche diefer halb wirklichen, Halb geträumten Welt durch Herabziehen in die Niichternheit des Tageslicht zeritören würde; liegt doch da3 eigentlich Wirfende diefes Buches zu tiefft in Iyrifchen Stimmungen, in der eigentümlich gedämpften FSarbengebung, in Heinen fehr fein aufgejegten Lichtern und Schatten, die für die an fih arme und recht fünftliche Hand- lung einen blendenden Rahmen fchaffen. Erfchwert wird die Lesbarkeit des Buches noch durch eine Sprache, die in ihrer manierierten Rurzatmigfeit jedem, der nur einiges deutfche Sprachgefühl hat, jdwer auf die Nerven fällt.

E3 ift ein fehr weiter Weg von diefer jchon etwas brücdigen MWeberfultur rein literarifcher Züchtung zu dem Schaffen Anton Schott3, der, von gefunden Anfängen her- fommend, fich leider immer mehr in die fabrifmäßige Her- jtellung von fogenannten Volfsromanen zu verlieren fcheint. Heute liegen mir gleich zwei Romane diejes Betriebjamen vor, die Band II und IH eines Fatholifchen Unternehmens „Die Bücherhalle zur Verbreitung guter moderner Werte“ bilden. Ich fjehe aus der Ankündigung, daß dafür unter andern au Hans Eichelbad und fogar eine fo hervorragende Dichterin wie Enrifa dv. Handel-Mazzetti gewonnen find. Scott3 beide Bücher find zweifellos geringe Durchichnitts- ware. Am jchwädlten ift der Roman „Die Adgarden“. Das Studentifche liegt dem Berf. gar nit. Auch macht fih eine did aufgetragene, aus dem Tünftleriihen Rahmen fallende Duellgegnerichaft Itörend breit. Verlannt foll aller- dings nicht werden, daß ein gefunder Hauch deutichen Vater: landsempfinden? da3 Ganze durchweht, doch ift auch das mehr von außen aufgetragen. HBur wirklich Tebensvollen Darftelung der großen deutichen Lebenzfragen im Kampfe um die Prager Hochichule reiht Schotts Geftaltungstraft do nit aus. Mehr in feinem eigentlichen Element ijt der Berf. in dem Bauernroman „Verkauft“. Hier ift ficherere Beobadtung. Hier ftören nicht die in dem Studentenroman nicht feltenen Verzeichnungen und Verzerrungen. Und do ift auch Ddiefes Werk im tiefiten Grunde nur eine nach be- rühmten Muftern gemachte, nicht erlebte fogenannte Volts- geichichte, die ich für gejunde Volfskoft deshalb nicht Halten fann. 3 ift jchade, daß Schott, der nicht ohne Talent ift, jo verfladt.

Ein fehr breit angelegter Entwidlungsroman ift Sch oll3 „Arnold Bad“. Wir begleiten den Titelhelden, der aus einer jehr ärmlichen jüdischen Familie Wiens ftammt (das Judentum Bechs fpielt übrigens feine tiefere, ausichlag- gebende Rolle in dem Roman und ift auch bei der Charafter:

1909. 14. Die |höne Literatur 3. Juli.

236

zeichnung fo gut wie nicht verwertet), von früheiter Jugend» zeit bis in die Mannesjahre und erleben ein an äußeren und inneren Erlebniffen reiches Leben mit. E3 ift im tiefiten Grunde der Entwidlungsroman des aus eigner Kraft empor ih Ringenden, der nicht den gewöhnlichen glatten Weg her- fümmlicher Erziehung und Bildung durchläuft, fondern fi vom SHandwerfslehrling zum chemischen Techniker empors> arbeitet, dann die Gymnafialbildung in reiferen Sahren durch eigene Arbeit fich aneignet und fchließlicd) nach fpätem afa- deniiichen Studium Brofefjor. an einer Realichule wird. Bedeutungspoller aber als diejer äußere Lebenslauf, be- deutungsvoller aud) al8 die Menge der übrigen Perjonen, die in den GefichtöfreiS des Helden treten und feine Ent- widlung Hemmend oder fürdernd beeinfluffen, wobei dag weibliche Geichleht und die Liebe in allen Abfchattungen ein weites Feld beherrichen, bedeutungsvoller al3 all dies it die feeliiche Entwidlung von der unter Einwirfung des in Nietzſches Fußſtapfen wandelnden Dr. Helmbof ftart emporgediehenen Ichſucht zu werktätiger Nächſtenliebe, die Befreiung von angelernten Schlagworten und die allmähliche Entfaltung der bis dahin wie in einer Knoſpenhülle ge— fangen gehaltenen Eigenperſönlichkeit. Das Ganze zieht in epiſcher Breite in ſchlichter Sprache, die ohne tiefere Eigenart iſt und gelegentlich die Wiener Mundart in der lebendigen Unterhaltung verwendet, an dem Leſer vorüber. Im ganzen ein Buch, das nicht gerade durch blendende Eigenſchaften feſſelt, ein Werk, von dem nicht eben Wärme ausgeht, das aber doch anregt und nicht nur ſeichteſter Unterhaltungsſucht genugtut.

Tovotes Roman „Fräulein Griſebach“ mag wohl manche Leſer anlocken, die nur der Drang zu „pikanter Lektüre“ zum Leſen treibt. Und doch würde man meines Erachtens dem Buch unrecht tun, wenn man es einfach damit abtun wollte. Es iſt dafür doch zu ernſt und zu gründlich. Ein heikler Stoff allerdings. Verſchiedene Schülerinnen der vornehmen Töchterſchule des Fräulein Antelmann, an der Frl. Griſebach Lehrerin iſt, ſind, Opfer einer verkehrten häuslichen Erziehung und ſtark ſinnlicher Veranlagung, einem berüchtigten Wüſtling der Stadt zur Beute geworden. Die notwendig ſich daran ſchließenden Erörterungen beſchwören nun auch in der Bruſt der jungen Lehrerin einen Sturm ihr bis dahin unbekannter Gefühle, die ſich zunächſt in über: ſpannte Liebesbriefe an einen jungen Kollegen entladen und ſie nach der Enttäuſchung durch dieſen dem erſten beſten ge—⸗ wiſſenloſen Verführer in die Arme und dann in den Tod treiben. Dieſer Fall nun, ein Schulbeiſpiel geſchlechtlicher Hyſterie, iſt bis in die kleinſten Einzelheiten hinein ſcharf beobachtet und eindrucksvoll dargeſtellt. Schief wird das Geſamtbild nur dadurch, daß an andrer Stelle T. den ganzen Fall für die geſchlechtliche Aufklärung, die heute bereits zum abgehetzten Schlagwort zu werden droht, auszunutzen ſucht. Eine ſtark einſeitige Betonung des Geſchlechtlichen, die ja bei T. an und für ſich gewiß nicht überraſcht, mag hier die Eigenart des Sonderfalles entſchuldigen. Für Backfiſche und unreife Junglinge iſt der Roman nicht geeignet, reife Menſchen mögen an der Feinheit der Entwicklung der einzelnen Züge dieſes Krankheitsfalles, denn das iſt der Fall Griſebach, künſtleriſchen Genuß finden.

Geſunden Boden betreten wir wieder mit Krügers „Kaspar Krumbholtz“. Ich habe ſeinerzeit die Freude ge— habt, desſelben Verf. prächtigen „Gottfried Kämpfer“ anzu⸗ zeigen (vgl. 5. Jahrg. 1904), Nr. 22, Sp. 395 fg. d. Bl.), und ich glaube, daß keine Beſprechung des gegenwärtigen Romans um den Vergleich mit dem früheren Werk herum— kommt. Beide ſind ſie aus der Beſonderheit des Herrnhuter Gemeinde⸗ und Schulweſens gefloſſene Lebensbilder. Beide

237

find fie Entwiclungsromane. Kaspar KrumbHolg ift wie Gottfried Kämpfer ein Zögling der herrnhutichen Erziehungs: anftalten, hier wie dort führt der Dichter ung eine Fülle fcharf geichnittener Eharafterfüpfe vor, wie fie in der Stille und Beichaulichleit der Brüdergemeinde, fern vom aug- gleichenden Strome der großen Welt, mit allen ihren Eden und Kanten fi ausbilden und behaupten können. In biefer Umwelt wädjt nun, wie dort der junge Kämpfer, bier Kaspar Krumbholtz heran, der ſeinen Namen nicht ohne Grund führt. Es iſt von Geburtswegen ſchon viel eigen— willig Knorriges in dem Burſchen, der ſeinen Lehrern ſchon im Beginn ſeiner Schulzeit manch harte Nuß zu knacken gibt und der dann ſpäter, zum Theologen beſtimmt, ſchwere innere Kämpfe zu beſtehen hat, ringend ſeinen Gott ſich ſelbſt ſuchen muß. Zweifellos, dieſer innere Kampf, dieſes Suchen und Ringen, es bildet den gehaltvollſten, den feſſelndſten Teil des tief angelegten Romans. Schade nur, daß wir von dem Helden Abſchied nehmen müſſen, ehe der Kampf beendet iſt, daß wir mit der unſicheren Vertröſtung entlaſſen werden, daß wir vom Kampfe unſeres Helden mit der Welt vielleicht ſpäter einmal hören würden. So fehlt dem Roman der Ausklang, er bekommt zum Schaden ſeiner künſtleriſchen Abrundung etwas Bruchſtückartiges, er wirkt unfertig. Und nun finden wir, einmal kritiſch geworden, daß auch ſonſt die friſche Lebendigkeit des erſten Buben— romans nicht erreicht iſt, manches in dem Werk will uns wie ein farbenſchwächeres, matteres Abbild des Urbildes gemahnen, wir finden abſchwächende Wiederholungen, kurz, dieſer Kaspar Krumbholtz erſcheint uns, ſo eigen er einſetzt, als ein ſchwächlicher Bruder des kräftigen Gottfried Kämpfer. Und das iſt wohl nicht nur eine Schuld böſer, vergleichen— der Kritik. Ich habe ſchon einmal bei Ottomar Enkings Roman „Patriarch Mahnke“ im Vergleich zu ſeiner vor— trefflichen ‚Familie P. C. Behm“ darauf hingewieſen, daß die übermäßige Ausbeutung eines beſchränkten Gebiets ihre Gefahren hat. Ich kann das auch hier nur beſtätigt finden. Und ich möchte es gar nicht wünſchen, daß uns H. A. Krüger die verſprochene Fortſetzung ſeines „Kaspar Krumbholtz“ be⸗ ſcherte. Ich glaube, er iſt kräftig genug, ſich Neuland zu erobern. Doch damit keine Mißverſtändniſſe aufkommen: dieſe Kritik gilt Krüger als einem von mir in ſeinem Wollen und Können hochgeſchätzten Dichter; im übrigen ragt natür—⸗ ſein „Kaspar Krumbholtz“ turmhoch über die unerſchöpfliche Waſſerflut unſerer landläufigen Romanſchreiberei. Aug. Gebhard (Friedberg i. H.).

Aramen,

Mraufführung in Weimar. Holzer, Rudolf, Haus KRohlhafe. Trauerfpiel in fünf Aufzügen. Hraufführung im Hoftheater zu Weimar am 12. Juni 1909.

Wie ſchwer es zuweilen ſein kann, Figuren wie Kohl⸗ haſe, die eine ſo ſtarke tragiſche Veranlagung haben, auf die Bühne zu bringen und zum Mittelpunkt eines Dramas zu machen, zeigt wiederum der Verſuch, den der Wiener Dichter Rudolf Holzer damit unternahm. 3 ift fehr erfreulih, daß fich die Weimarer Hofbühne folcher drama- tilcher Schriftſteller immer wieder annimmt, deren nicht ganz reife Werke in Berlin einfach ſchroff abgelehnt und damit dann für die ganzen anderen Bühnen erledigt wären. 9.8 Trauerfpiel „Hans Kohlhafe” ift unzweifelhaft eine ftarfe Talentprobe und verrät gute, dramatijche Geftaltungs- fraft. Auch fprachlich ift e8 mwohlgelungen und ift reich an poetifch hervorragend jchönen Momenten. Die Geftalt Rohl-

1909. 8 14. Die |jhöne Literatur 3. Juli.

238

hafes ift in der Geichichte noch immer nicht ficher feitgelegt und Gegenitand ftarfer Meeinungsverjchiedenheiten in den Kreiſen der Forſcher. Abgeſehen von dem Rechte der poe- tiichen Lizenz, wird man deshalb bier abjehen müfjen von einer Erörterung, warum H. gerade diejer Hiftoriichen Auf- faffung gefolgt ift. Sedenfallg aber hat er eingehendere Studien vorher getrieben als etwa Stleift, der in feiner Novelle „Michael Kohlhaas“" auch mit den damald mehr oder weniger einwandfrei feitftehenden gefchichtlichen Tat- laden ziemlich frei umgegangen ift. Auch infofern dürfte Holzers „Kohlhaſe“ einen Fortichritt bedeuten in der Ge- Ihichte der dichterifchen Geftaltung diefer Figur. Diefen Borzügen ftehen nun nicht unwejentlicde Mängel gegenüber. In erfter Linie muß der ganze Berfuch, Kohlhafe zu einer wirklich tragifhen Figur zu machen, als nicht gelungen be- zeichnet werden. Dazu wäre erforderlich, daß * Schickſal des unglücklichen Mannes dem Zuſchauer ganz verſtändlich würde und ſein Heldentum überzeugend wirkte: und das iſt nicht der Fall. Es ſcheint hier doch immer aufs neue ſich zu beftätigen, daß an jolden Stoffen, die bei ftarfem tra- gifchen Gehalt fich beifer novelliftiih behandeln lafjen, das Problem der Dramatifierung fcheiter. Und wie vielen anderen ijt e3 eben H. aud) bier jo gegangen. Das ehr fomplizierte Schidfal Kohlhafes läßt fich in der ftraffen Form, wie da3 Drama fie verlangt, nicht genügend motivieren, ähnlich wie ja auch big heute Quther z.B. eine reftlos be- friedigende dramatifche Behandlung noch nicht erfahren hat. Eine weitere Schwäche de3 Stüdes ijt die, daß im erjten Aufzuge, der die Erpofition gibt, bei dem Zufchauer über die Vorausfehungen der Handlung feine Klarheit bejteht, mithin die Erpofition verfehlt if. Denn die Belanntichaft mit der Kleift’ihen Novelle ohne weiteres vorauszujehen ift eine Lizenz, die ih dem Dichter Hier nicht zugeftehen kann. Troß diefer beiden wejentlichen Mängel wird man das Werk gern als eine wertvolle Neufhöpfung anfprecdhen und jo wurde e3 auch aufgenommen. Leider war die Dar: jtellung nicht auf der Höhe anderer Vorftellungen, bie id in Weimar fah; und es ift überhaupt nicht ganz begreiflich, warum Diefe Uraufführung fo jpät gelegt wurde, mo eine jehr verftändliche Spielmüdigfeit bei den Darftellern herrichen mußte. Franz E. Willmann.

Ryrik.

Neuß, Franz, Lebenslagen. Freie a eined MWeltmenfchen. Leipzig-Gohlie, 1909. Bolger. (104 ©. 8) #1, 20.

a. von, Sich felbft Mufit. 1908.

(108 €. 8.)

Sarrifon, Robert, Nadjtfalter. Berlin u. Leipzig, 1908. Modernes Verlagsbureau EC. Wigant. (6568) #1.

Rothenfteiner, 3., Am fonnigen Hang. Freiburg i. B., 1909. Herder. 182 ©. 8 8.) ee 30. s

Zlatnik, Franz Joſ. Sonnenhöhen und ee Ausge⸗ wählte Gedichte. Wien, 1%09. Weber. (79 &

Strafier, Th., Wenn e8 tagt. Ein a aus den Nadıt- ER des Saharja. Leipzig-Gohlie, 1908. Volger. (46 ©. =

——— a —— und Balladen. Leipzig, 1909. Syohr.

Rh ⸗Zauber. REITEN: Straßburg ) #

u. Leipzig, 1909. Einger. (96 ©. 8

Dallimeyer, Wilhelm, Kleidörn. Plattdeutfche Gedichte Beeren und ernften Inhalte. Keipzig-Gohlis, 1909. Bolger. (62 ©. 8.) 4 1.

Alle diefe Dichter find inhaltlich nicht modern im präg- nanten Sinne, die Mehrzahl nicht einmal im allgemeinften:

239

Geelifches Raffinement oder gewollte Naivetät liegt ihnen fern. Ebenfo ift die Form ohne Driginalitätshafcheret: Bolfslied- und Sonettform Herrihen durchaus vor. Keiner bon ihnen hat ein Gedicht geichaffen, das fich unvergeklid) einprägt, aber mehrere ergreifen und fejjeln immerhin.

Mit Necht nennt Reuß fein Gedichtbuch „Lebenslagen“; ihm erwachjen feine Gedichte wirflih au8 dem Leben. Er liebt e8 mit verzweifelter Inbrunft, weil er feinen frühen Tod ahnt. Nicht nur fein Weib und fein Kind liebt er, fondern alles, was lebt und atmet, Tiere, Pflanzen, Sonne und Wind. E3 ift eine Hingebende und doch männliche Natur. PVortrefflih it die Schilderung eines verendenden Pferdes an einem ftrahlenden Frühlingdmorgen, voll warmer Stimmung feine Berje auf den Sommer, feinen Liebling unter den ahreszeiten. Seine Rhythmen erwadjfen aus dem Gefühl felbft. Strenggebundene Formen Tiebt er nicht. Manche Zeilen find von hoher Schöndeit:

Ein Klingen webt im Dämmern, und verichlafen ftcht Ein regenträhtig Yrührot hinterm Lindenwall. oder Längft fhon hab’ ich Bergeffen der Luft, des Grameß, Der alten Lieder vergeffen Und des eignen Lebens Herzfihlag überhört. Wie jet Hier der Puls des Gedichtes aus! Rhythmilch ebenso fein ift folgender Unfang: Fn Leid beflommen will träge nur mein Blut durch welte Adern fließen, Wie ein Heidebach, der müde fchleicht durch die braunen Novemberwiefen. Endlich eine Strophe aus „Hrühlingsfeier“: Im wohligen Küffen Linder Lüjte Wiegen die Föhren, die ernften Fichten, hr Harziged Dufthaupt Und ſchwingen leiſe. Reuß iſt ein wirklich lebensvoller Dichter, einer, der ſelbſt erlebt und zu geſtalten verſteht. Endlich, was beſonders wohltuend iſt, er hat Humor, ſelbſt Derbheit.

Ottokar v. Kraft dagegen gehört zu jenen Dichternaturen, bei denen das Gefühl des Kraftüberſchwanges mit dem der Lebensohnmacht abwechſelt; jenes hebt ſie, wenn ein Eindruck ſie ganz erfüllt (ſie verwechſeln dann Begeiſterung mit Kraft), dieſes drückt ſie, wenn ſie auf den Alltag angewieſen ſind. Das Charakteriſtiſche ſolcher lebensſchwachen Naturen iſt eben ihre ſtarke Beeinfluſſung, und zwar weniger durch Wirklich— keits- als durch Kunſterlebniſſe. Es iſt z. B. auffallend, daß K. die Natur ganz ſtumm bleibt. So ſind die Gedichte die beſten, in denen er Eindrücke von Dichtern und Dich— tungen wiedergibt, wie die Sonette „Dem Dichter des Nibe- Iungenliedes“, „Ddyfjee”, „Gottfried von Straßburg” u. a. Hier erinnert er oft an Platen in der Klarheit der Gliede- rung und der Prägnanz des Ausdruds. Schade nur, daß er diejen fchönen Gedichten den Titel „Mein Grammophon“ gegeben bat. ehlt ihm der heilfame Zwang der GSonett- form, fo wird er oft weitjchweifig, erlaubt fich auch manche wunderlidde Wortbildungen und Sabftellungen. Diejer Vor- wurf trifft vor allem die aus Lebenseindrüden erwachjenen Gedichte. Da reflektiert er zu viel und drängt feine Ber- lönlichfeit zu jehr in den Vordergrund. Gewiß ragt er über den Durdhichnitt, aber die „Bifion im Burgtheater”, wo er Deutihlandd ugend zur Aufführung feines Wertes in Scharen ftrömen fieht, ent|pricht doch nicht dem Maße feines Könnend. Auch hierin ftreift er leider an Platen; an diefen auch Hingt der Zyflus „Seine Geige” an, der der Liebe zu einem fchönen weichen Knaben gewidmet ift.

Sung und heiß find die Verfe des Schaufpieler® Gar- rijon. Manche Unklarheiten in Bild und Ausdrud, aber

1909. M 14. Die fhöne Literatur 3. Juli.

240

Kraft ift darin. Man fpürt die lebenwedende Macht des Berufs, der dem Dichter nicht erlaubt, vor der Wirklichkeit die Augen zu fchließen. Er weiß von ihrer Häßlichkeit und it jogar ein wenig ftolz darauf, aber er geht nicht darin unter. Die Liebe hält ihn aufredt. Eine große Perfönlich- feit ift es nicht, die fich hier ausfpricht, aber es ift doch eine, wenn auch eine unreife.

Die Gedichte des Deutjchamerilaner® Rothenfteiner atmen Liebe zum alten und zum neuen Baterlande, Yrömmig- feit und Naturgefühl. Sie find in Sorm und Jnhalt an= Ipredend, wenn auch ohne Starke perfünliche Note. Bon ihrem Charakter gibt jchon das Motto ein Bild:

Am fonnigen Hang,

Sm ftillen Gemüt,

Noch immer des Liedes

Waldgärtlein blüht:

Und liebſt du den Gärtner,

So komm herein!

Am ſonnigen Hange

Da wartet er Dein. So ſchlicht und volksliedmäßig wie dieſes find faft alle Ge- dichte R.3. All der alte liebe Apparat vom Schneeglöckchen, das den Frühling einläutet, vom Feinsliebchen, vom blinken⸗ den Ringlein erſcheint in dieſen altmodiſchen und doch liebens— würdigen Strophen, die aus einer reinen und männlichen Seele erklingen. Denſelben Geiſt atmen die Epigramme, die oft nicht ohne Witz Auswüchſe der modernen Lyrik und alles Ungeſunde und Schwächliche verſpotten.

Zlatniks Gedichte ſind ähnlich geartet, nur weicher und farbloſer. Die männliche Note fehlt ganz. Lenau, dem er ein Gedicht widmet, iſt ſein Vorbild. Melodiſch ſind dieſe Gedichte, aber tiefe Eindrücke können ſie wohl nur bei einem ſehr wenig verwöhnten Gemüt hinterlaſſen. Das weltflüchtige Schwärmen für Wald und Mondſchein empfinden wir heut⸗ zutage faſt als ſoziale Sünde.

Straſſers Verſifizierung der Nachtgeſichte des Sacharja iſt nicht ungeſchikckt. Wenn ſie nur nicht zugleich eine Chriſtianiſierung wäre. Dieſe unhiſtoriſche Auffaſſung des Alten Teſtaments iſt nicht mehr ſtatthaft.

Die „Träumereien und Balladen“ Hirſters ſtehen unter literariſchem Niveau. Sie ſtrotzen von unfreiwilliger Komik.

Auch Karliceks „Heitere Vorträge“ können nur ſehr genügſame Hörer heiter ſtimmen. Es fehlt ihnen durchaus an Würze und Pointierung. Ihn mit Buſch vergleichen, wie es der Verlag tut, heißt ihm wahrhaftig allzuviel Ehre erweiſen.

Nach dem zweifelhaften „Hochdeutſch“ dieſes Humoriſten“ iſt das echte Osnabrücker Platt in Dallmeyers „Kleidörn“ eine wahre Erquickung. Das Buch enthält „Läuſchen und Rimels“ und andere Gedichte; jene ſind mit vielem, bis— weilen allzu breitem Behagen erzählt, dieſe ſind friſch und volksliedmäßig.

O. Hachtmann.

Ueberſetzungen ausländiſcher Erzähler.

Strenveld, Stijin, Frühling. Novellen. Uutorifierte Ueberſetzung aus dem Blämifhen von Martfa Sommer. Minden i. ®W., 1909. Brund. (200 ©. 8) #4 2, 25; geb. 4 3.

Maoartens, Maarten, Die nene SR moderner Roman. Göln a. Rh., 1909. Ahr. (523 ©. 8) 4 5

Berent, W., Edelfäule. Roman. nis de Julius Tenner. Berlin, 1908. Fontane. (4736. 8) #6

Buccarini, Giovanni, Das Brandmal Noms. (An der Quelle des Lebend.) Roman. Autorifierte le von Karl Kohlhepp. Leipzig, 1908. Cavael. (3436 8) 43.

241

Stofer, Bram, Dracula. Roman. Autorifierte Ueberfehung aus tem Englifhen von Heinz Widtmann. Leipzig, 1908. Altmann. (554 ©. 8) 44; geb. Mb.

Der Holländer Stiin Streuvelßd ift ein Künftler von ungewöhnlicher Begabung. Das Hat er jchon in feinen früheren Büchern, von denen der Novellenband „Sommer: land“ von mir im 8. Zahrg. (1907), Nr. 13, Sp. 218 d. UI. beiprochen wurde, bewiejen; das zeigt auch wieder fein neueftes Merk, dem die erite der drei Novellen den Titel gegeben hat. Die ganze Eigenart des Verf. gibt fich Hier Fund, feine Kunft, weniger durch die Handlung zu wirken, als Stimmungsreize hervorzurufen, denen man fich, ob fie nun heiterer oder ernfter Art jein mögen, nicht entziehen Tann. Bielfah find es lediglich fein herausgearbeitete piychologiiche Studien, wie in der Novelle „Eine Kinderjeele”, wo St. die Gefühle eines unehelich geborenen, bei einer ‘Pflege- mutter untergebrachten Mädchens, mit behutfamer Künitler- hand analyfiert. Der Umftand, daß das Kind durch einen Zufall in rauher Weife von feiner Herkunft erfährt, wird dem Dichter zum Anlaß zu einem Heinen Kabinettftüd pfycho- logifcher Erzählungstunft. Reine Stimmungsmalerei enthält die erite Novelle „Frühling“, die die Eigenart ©t.3, reli- gidjen und Firchlichen Elementen in feinen Erzählungen einen breiten Raum zu gönnen, fcharf fennzeichnet. Auch die lehte Novelle von dem verbrecheriichen Totengräber, der feinem Yreund zuliebe deilen Frau nad ihrer Beerdigung bei Nachtzeit an einen bejjeren Plab fchafft, ift charalte- riftifh für den Dichter, der vor feiner noch fo graufigen Schilderung zurüdichredt und die Dinge ftet3 unbefümmert um etwa allzu ängjtliche Leer jo darftellt, wie fie fiy ihm fünftlerifch geitalten. So Hinterläßt das neue Novellenbucdh St.3 den Eindrud eines erniten und reifen Werkes, hinter dem ein Dichter fteht, der ganz für fich in der Stille lebend, doch der Welt da draußen fo manches zu jagen weiß.

Bei Streuveld’ Landsmann Maartensd hat man fchon einen jchwereren Stand bei der Beurteilung, denn der Bor: wurf zu feinem neuen Roman ift ein recht eigenartiger. „Bür diejenigen, die krank find, für Diejenigen, die Trank zu fein glauben, für diejenigen, die länger al3 andere leben möchten, für niemand anders”, fo lautet da8 Motto des jeltfamen Buches, dag den Triumph der modernen bugie- nifhen Beitrebungen, „die neue Religion”, darftellen will gegenüber dem alten Glauben und Aberglauben, den die Kirche und die Pfaffen predigen. „Die Pfaffen follen fidh nur vorjehen. Die Welt hat e8 ganz aufgegeben, fih um ihre Seele zu befümmern. Dafür Hat fie um fo mehr Angst um ihren Körper! Der alte Glaube und Aberglaube eriftiert nicht mehr; heutzutage ift die Verdauung das Ges wiffen der Menfchen. Die Klöfter des 20. Jahrhundert, zu denen fi die modernen Yanatiler drängen, find die Sanatorien. E38 ift die neue Religion! Die alte Medizin mit ihren Tropfen und Pillen ift vergeflen: Hüugiene ala dauernde Beihäftigung ift die Medizin der Zukunft! Die fommende Generation wird für nicht3 anderes Ieben und an nicht? anderes denken als an ihren Körper. Wuf die armen, toten Pfaffen wird feiner mehr hören. Wir Werzte find die neuen, unfehlbaren Pfaffen, die eine zitternde Welt bedrohen und bannen!” An diejen turzen Säben, die fich einmal in dem Roman finden, tft in großen Bügen der Inhalt des Buches zufammengefaßt. E3 wird uns eine Neihe von Verzten der verjchiedensten Gattungen vorgeführt, ernfte und wahrhaftige Naturen, die meiften aber Kurpfujcher und Schwindler, die da8 Evangelium der „neuen“ Religion zu gunften ihres Geldjfads und auf KRoften der „janatoriums- Hungrigen” Menjchheit ausnugen. Wir lernen den ganzen Betrieb und die Machenichaften der Aerzte fennen an dem

1909. MB 14. Die [höre Literatur 3. Juli.

242

Reidensmweg zweier ihrer „Opfer“. E38 gehört ein wenig Geduld und guter Wille dazu, um fi in das Buch Hinein- zulefen, da3 einen anfangs gar zu jeltiam anmutet und das auch überdies den Lejer gerade zuerjt durch eine Fülle von Einzelheiten, die nur fehr loder mit der Handlung ver- fnüpft find, verwirrt. Erjt allmählich Löfen fi die Haupt- träger der Handlung heraus, und nun erwacht auch das Sntereffe an den Vorgängen, deren Schilderung an vielen Stellen den Künftler verrät, den vor allem eine vortreffliche Beobadhtungsgabe, die Kunft pfychologischer Vertiefung und eine ausgeiprochene Eigenart der Darftellung auszeichnen.

An Berents3 Roman „Edelfäule“ wird der Lefer in ganz andere Kreife und zwar mitten in die „Boheme” einer deutfchen Großftadt geführt. Der Titel „Edeliäule” drüdt Ihon dem Ganzen den richtigen Stempel auf; angefault big ind Annerfte ift das Leben und Treiben der vom Verf. ges zeichneten Künftlertypen. Ueberempfindliche, künftlerifch Hoch begabte, aber zur Arbeit willensichwache Menfchen, ihr Streben nad intenfivem Lebensgenuß, der zugleich ihre Körper zerrüttet, zeichnet B. in Traffen, aber Iebensvollen Bildern. Die Handlung wird zur Nebenfade; zur Haupt- lache dagegen die eingehende Vertiefung in die Gedanten- und Traummelt diefer defadenten Menihen. Man lieft das Buch wohl mit Interefje, kann ficd aber diefer „Edel- fäule" gegenüber doch eines gewiljen Efel3 nicht ermwehren.

Auh der Staliener Zuccarini gibt ung in feinem „Brandmal Roms" einen Sittenroman. Er will dem Leer das lajterhafte und fittenlofe moderne Rom vor Augen führen, eine dee, die in ihren Einzelheiten zu verfolgen fih freilich nicht der Mühe Lohnt. Das Schidjal des un- ehelich geborenen, vom angeblichen Vater unfittlich verfolgten, und fchlieglih von dem Liebhaber verlaffenen Mädchens, das fih in feiner Verzweiflung am Ende felbft den Tod gibt, Kann fich fchließlich in jeder anderen Gropftadt ebenso abgefpielt haben. Warum aljo diefem unbedeutenden ero- tiihen Vorwurf noch ein hiftorifches Mäntelchen umhängen? Dadurch wird die Sache weder tiefgründiger, noch lejens- werter. So bleibt da8 Buch denn im Grunde nicht viel mehr al8 eine ziemlich Iangweilige und Häufig ftarf ge- würzte Liebeserzählung, mit der ung der Ueberjeßer ruhig hätte verfchonen follen.

Ein gleih müßiges und unnötige Beginnen war es auh, Bram Stofers Roman „Dracula” ins Deutiche zu übertragen. $n occult=wiflenfhaftlidden Kreifen mag das didleibige müjftifche Buch vielleicht den einen oder anderen Leer finden. Sonft aber wird e3 wenig Antereife erweden. Man Lieft fich fehr jchwer hinein in all die fchauerlichen und übernatürlichen Ereigniffe und Schilderungen von Vorgängen im Schloffe de8 Grafen Dracula und aus dem Leben Jona- than Harfer3 und feiner Freunde. Man verfudt dann (e3 gehört freilich eine gute Portion kritiſches Pflichtbewußtfein dazu) fich durch diefe nicht enden mwollende Serie von Lofe aneinander gefügten Briefen, Beichten, Tagebuchaufzeich- nungen und Telegrammen, aus denen das Buch zufammen- gejegt ift, Hindurchguadern, um dann nad) Beendigung der 534 Geiten da3 Seltfam-phantaftiiche Wert mit einem leichten Ropfichütteln und einem gelinden Uerger über bie nublos darauf verwandte Beit beijeite zu legen.

Richard Dohse.

Herfihiedenes, Falke, Konrad, Wenn wir Toten erwachen! Ein .. zur Kenntnis Ibsens. Zürich, 108. Rascher & Co. (25 8. Gr. 8.) Falke verjucht in feiner feinfinnigen Sbjen-Studie das eigentliche, immer wieder burchbrechende Thema und das

243

Eharafteriftiihe der Weltanfhauung des großen Normwegers zu ergründen und näher zu erläutern. Er beginnt bei dem Prolog „Eatilina”, geht über zu den Gefellfchaftsdramen, um dann eingehend beim lebten Werk Fhiens „Wenn wir Toten erwachen“ zu verweilen, diefem Schlußftein der Kbjen- Then Dichtung, diejer grandiofen leßten Abrechnung mit fich felbft, die in der unterfchiedlichen Bewertung der drei Sn- begriffe feines Lebens gipfelt, der Gegenüberftellung von Dichter, Künftler und Menidh. Folgerichtig und Far wird der Saß, der die Duintejlenz von Ibſens Weltanschauung wiedergibt, vom Verf. aufgeftellt und bewiejen. „Jeder Menjch wird durch feine ihm unabichüttelbar anhaftende Bergangen- heit gerichtet”, und ebenfo deutlich vernehmen mir, daß die große Sünde, durch die die Sbjenichen Seitalten innerlich dem Leben abjterben, tet „in einer Verneinung der Gefühle des Herzens aus äußeren Nüdfichten” bejteht. Hierdurd) entjteht „ein Dafein in Lüge”, an dem der Menjch Yangfam, aber rettungslos dahinfiecht umd fchließlich zur fchmerzlichen Erfenntnig kommt, daß er bei lebendigem Leibe feelilch tot itt. 3 find Feine fonderlid) neuen Gefichtspunfte, die $. in feinem Büchlein aufdedt, wie da übrigens bei der überaus umfangreichen Literatur über Sbjen kaum noch möglich ift. Dennodh ift die Broichüre ald ein willlommener Beitrag zur Kenntnis Fbfens zu betrachten, als ein Büchlein, das fein Pfadfinder, wohl aber ein guter-und zuverläffiger Weg- weifer zu den Wurzeln der bfenichen Dichtung fein will und Tann. Richard Dohse.

Beitfichriften.

Deutfhe Arbeit. Monatsfhrift für das geiige Leben der Deutfchen in Böhmen. 8. Zahrg., Heft 9. Prag, Bellmann.

Inh.: Guſt. Gugitz, Ein Deutfhböhme als Titerarifcher Partei- nänger der Franzofen i. 3. 1809. Franz Zaver Huber u. der „Morgens bote”. 5%. Sangl, Seine Hütte. Erzählung. DO. Weber, 1809. 3) Wagram, der Friede. CE. Strunz, Beiträge zu einer Lebend» aeichichte des deutfhböhmifhen Zonfünftlerd Sobann Wenzel Kallıimoda (1801/1866). 9. 9. %. Hoffmann, Sein Retter. Skizze. 5. S Horihid, Eycra Glaren. Roman.

er und Welt. Red.: H. Stümde. 11. Zahrg., Heft 18. Leipzig, . Wigand.

Snh.: 3. Flach, Dad polniihe Drama ‚und Theater der Gegen: wart. Georg Engel, Das verbotene Stüd. H. Benzmann, Martin Greif. Sottd. Schulze-Labifhin, Ein deutjches Rationals theater in Pofen.

Daheim, 45. Sahrg., Nr. 38/39. Leipzig, VBelhagen & Klajing.

Inh.: (38/39.) H. Federer, Der geftohlene König von Belgien. Erzählung. (38.) Simon, Zfaat Auguft Domer. F. Slow. ronnef, Die Erziehung did Hundes. Plauderei. Zhea Wolf, m ShHinefenviertel. F. Schanz, Zmeite Ehe. Erzählung. A. Funke, Pamwel Alerejitfih Schotte. (39) ©. Thormäliud, Schweizer Monumentalbrunnen. H. Koenig, Matrofe Holzbrenner. Aus ben Erinnerungen eines Marinearzted. Obly, Das erite Semefter des Theologen. F. M. Feldhaug, Püfteriche.

Das Titerarifhe Ehe. Hrögbu: Gofef Ettlinger. 11. Jahre. Heft 18. Berlin, Fleifhel & Es.

Inh.: M. BDurkbard, Dreißig oder fünfzig? Carl Buffe, Literaturgefhichten. F. Servaesd, Aus dunklen Bezirken. Ernft Liffauer, Neue Lyril. U. Elfter, Alt-Weimar und Alt-Fena. M. Hohdorf, Romane von Meredith +.

Edart. Ein deutfches Literaturblatt. Schriftl.: W. Fahrenhorſt. 3. Sabıg., 9. Heft. Berlin.

Snb.: Benno Rüttenauer, Bolfdliteratur und Kultur. Otto Böcdel, Martin Greif. Gedenkblatt zu feinem 70. Geburtötag. E. Küd, Heinrich Sohnrey, Ein Gruß zum 50. Geburtstage. Emil Geyer, Das Maärkiſche Wandertheater.

Die Greuzboten. 68. Jahrg. Nr. 26/26. Leipzig, Grunow. Inh.: (25.) Dom Anſehen des Reichstages. (25/26.) Rußland und England in Perſien. (25.) C. Jentſch, Zum Streit um den

1909. X 14. Die ſchöne Literatur. 3. Juli.

244

Moniamud. H. G. Gräf, Neue Goethe-Briefe. 2. H. Eiſen— träger, Hans von Marées. (25/26. L. Algenſtaedt, Heimfahrt. Novelle. (Fortſ.) (26.) Das neue Exerzierreglement für die Kavallerie. Die Klage über die Ausbildung der Juriſten V. Tornius, und Wieland. Friedrich Jeremias, Der Tempelplatz in Jeruſalem.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 72/78. Berlin, Mittler & Sohn.

Snb.: (72/73.) Bor 250 Jahren. 6. (72.) Hermann Habenicht, ein deutſcher Kartographh. Vom braſilianiſchen Heere. (73.) Zwei kgl. ſächſ. Infanterieregimenter während ihres 200jähr. Beſtehens. (73/74.) Die Entwicklung der Motorluftſchiffahrt, ihre Bedeutung für Heer und Flotte. (73.)) Ausbildung der Feldartillerie-Reſerviſten in Jüterbog. (74.)) Ethiſche Erziehung und Selbſterziehung im Heere. Die Remontierung und Ausbildung der ſchweizeriſchen Kavallerie. Aus dem Jahresberichte des Chefs der Ingenieure der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika. (75.) Die kommandierenden Generale des deutſchen Heeres von 1889 bis 1909. Zur Gefechte⸗ gliederung der Infanterie. Aktive Truppenteile zweiter Linie in Italien. (76/77.) Betrachtungen über das neue Exerzier⸗Reglement für die Kavallerie. (76.) Gedanken über Ausbildung der Infanterie im Borpoftendienft. Die neue franzöf. Yeldverpflegungs-Borjchrift. (77) Die Nahtübungen der Infanterie. Albanien. Neues vom ruſſiſchen Heere.

—, 6. Beiheft 1909. Snh.: W. Kranz, Beitrag zum Studium des Nabanariffd auf Port Arthur. Die Nordoftfront. (37 ©. 8. mit 1 Plan u. 10 Srundrißffigzen.)

Süddeutfhe Monatshefte. Hyb. v. BP. R. Coſſmann. 6. Jahrg. 7. Heft. München.

Snh.: R. U Schroeder, Der Landbau. Elegie ald Epiftel an Hugo von Hofmannethal. ©. Deledda, Bid zur Grenze. Roman. 9». Sodyterd, Eine Sommernadt. Studie. 2. Sangbofer, Lebenslauf eined Optimiften. F. Naumann, Berliner Gewerbes tunfl. 3%. Hofmiller, Schroder. K. Boll, Die Madonna mit der Widentlüte. 8. Brentano, Ueber die Duellfrage.

Weftermannd Monatshefte, Ned. v.%.Düfel. 53. Jahrg., Heft 10. Braunfchweig, Weftermann.

Snb.: Buft. af Beigerftam, Die alte Herrenhofallee. Aus dem Schweriihen von ©. 3. Klett. 1. W. Bornemann, Dad Auf mwärtige Amt zu Berlin. Paul Grabein, Sm Lande der taujend Seen. Reijeeindrüde aus Mafuren. Franz 8. Sinzkey, Seichichte einer ftillen Frau. (Schtl.) Elternwille, Kindeäiwille und Gchorfum. (Entgegnungen und Ergänzungen zu den Aufjügen von Laura Froft u. Adolf Mattbias: 2. Ourlitt, Geborfam; E. Bochms-tfamgarben, Kinder und Eltern. €. Straatmann, Der Kinematograph. 9. Beder, Jobann Calvin. Zu feinem 400. Geburtstage (10. Suli 1909). PB. Nanfen, Geftörte Verbindung. Eine Telepbonnovelle.. Theo Sommerlad, Die Deutfchen ald Kolonialvoll. $.R. Krepfhmar, Ssnternationale Kinderzeichnungen im Dienfte der Gefhichtäwiffenichaft. MU Braufcewetter, Die Feuerbeftattung und die Kirhe. W. Benfel, Die bildenden Künfte. Rücd- und Ausblide auf dad Kunft- Icben der Gegenwart. Emft Warburg, Martin Greif. Zu feinem 70. Seburtötage (18. Suni 1909).

Deutſche Revne. Hrisg. v. R. Fleiſcher. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: L. Raſchdau, Die Geheimhaltung politiſcher Verträge. v. Przibram: Erinnerungen eines alten Oeſterreichers (Fortſ.). Sir A. Turner, „Angſtkrämer“. H. Baſſermann, Aeußeres Kirchentum und Scheinfrömmigkeit. Das Miniſterium des Geiſtes. Eine Erklärung. R. Graf Du Moulin Ecart, Ranke und die Serben. M. B. Weinſtein, Ueber Staatsinſtitute und Staatshilfe für Wiſſenſchaft und Technik. G. Zeller, Eine Stunde bei Eduard Zcher. U Portis, Das innere Leben der Erde und die Erdbeben. Carl Reinecke, Vergeſſene und vernachläſſigte Tondichtetr W. Voigt, Der Kampf um die Dezimale in der Phyſik. Briefe des Freiherrn Anton v. Gablenz über eine Reiſe des Erbgroßherzogs Karl Alexander von Sachſen nach Petersburg und Mostau. A. Harder, Das Haus der verſchlungenen Hände. Novelle. Der Strom. Aus dem Nachlaſſe des Staatsminiſters v. Schelling. L. Geiger, Zwei Berichte Adam Müllers. Aus dem Wiener Haus⸗, Hof⸗ und Staats— archiv. Georg Beermann, Die Settlementsbewegung in den Ver⸗ einigten Staaten. B. Ducati, Alfredo Trombetti.

Die Schaubühne. Hgb. v. S. Jacobſohn. 5. Jahrg., Nr. 14/25. Berlin⸗Weſtend, Reiß.

Inh.: (14/18.) R. Dehmel, Tragik und Drama. (14/15.) ©.

Jacobſohn, Fauſt. Th. Leſſing, Die Kunſt, in zwanzig Minuten

34. Jahrg. Juli 1909.

245

ein bedeutender Kritiker zu werden. R. Zreitel, Reichötheatergefep. (14) U. Satbeim, Bogol. (15.) PB. Altenberg, Brief der Frau Ballerie. W. Handl, Sonnenthal. H. Land, Die Traum: tänzerin. U. Polgar, Major Barbara. (16.) P. Altenberg, Ariftotratie. ©. Meyrint, Tut ib, madt fi, Prinzeß. Lion Feuhtwanger, Aug Münden. (17.) 3. Bab, Shams bien. PB. Scheerbart, Die Gefellihaft des Herrn von Kamindli. Harry Kahn, Hinterm Zaun. F. Pb. Baader, Rita Sachetto. (18.) Ehr. Morgenftern, Der vergefjene Donner. Yul. Bab, Shawe Bathode. H. Kahn, Rucderer. Aus dem Tagebuh einer Schaus fpielerin. (19.) 8. Greiner, Der Ausgang der Moderne N. Polgar, Heroded und Mariamne.. Deflur M. Fontana, Schau: fpielerlefebuh. R. Walfer, Lebendis Bild. P. Altenberg, Die Elovalei. (20/25.) Ih. Lefjina, Der füge Ehmm. H. Bang, Das Neue und das Alte. 120.) U. PBolgar, Wicner Pre mieren. ©. Soz3i, Das Ungebeuer und die Prinzeffin. Spe> rando, Ruffiihed Hofballet. (21.) U. Polgar, Die gelbe Nacıtis gall. Sperando, Ein Wintermärhen. P. Bardhan, Ballett entbufianigmud. R. Walfer, Frau und Schaufpieler. (22,23.) ©. Zacobfohn, Dad Berliner Threaterjabr. F. Telmann, Zur fozialen Rage der Bühnenfhriftiteller. ©. Meyrint, Der Albino. (24/25.) W. Schmidtbonn, Der Dichter. 8. Jeuhtwanger, Dad Münchner Theaterjahr. H. Bahr, Mar Reinhardt. Jul. Bab, Reinhardtd Chorregie.

Sonntagsbeilage Nr. 24/25 3. Bofi. Zeitung 1909, Nr. 271, 283.

Snh.: (24) ©. Haudmann, Boethed amtlihe Stellung u. amte lihe Tätigkeit. 9. Nötbhe, Wo ift Barusd mit feinen Legionen ver nichtet worden? Bünther Bugge, Moderne Anfchauungen über die Konftitution der Materie. (24/25.) Hubert Sanjen, Einiges über Heilige und Ordensleute in Maroflo. (25.) 8. Frenzel, Ermft v. Wildenbrug. Ein Blatt der Erinnerung. Aronftein, Das fol. Knabentheater unter Königin Glifabeth.

Deutſche en Hragbr.: ©. M. Hartung u. K. L. Schröder 2. Jahrg. Heſft 37/38. Berlin. Inh.: S. Kaliſcher, Der Bühnenverein und die Forderungen der Schauſpieler. C. Hagemann, Die moderne Shakeſpeare⸗Bühne. R. Elb, Marximiliane Bleibtreu. A. Kerr, Urlaub.

Weber Land u. Meer. Deutfche iluftr. Zeitung. Ned.: 2. Schubert. 102. Bd. 51. Fahre. Nr. 38/39. Stuttgart, Deutfche Berlagdanftalt. Snh.: (388/39.) Hermine Billinger, Die Rebähle. Roman. (Fortf.) Liſa Wenger, Die BWirtin zur Traube. (38.) P. Goldbeck, Die Uraberpferde von Scharnhaujen. 8.v. Dahlen, Die engl. Lant« fhaft. Dla Alfen, Das Lingerielleid. €. Müller, Nanette Schiller im Leben und im Bilde. M. Peregrinug, Mufchelzudt. (39.) 5. Clement, Belgiihe Literatur der Gegenwart. Emil ®icnapp, Die dekorative Wirkung der Baumformen. Th. Kirften, = deutihen Segelfport. Das Trachtenfeft in Tauffirhen (Ober öſterreich).

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 24/25. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (24. E. B. Zenker, Die Niederlage des Parlaments. G. Herlht, Eine Reichszuwacheſteuer. Das Wiener Techn. Muſeum für Induſtrie und Gewerbe. (24/25.) J. Gaulke, Schönheit und Geſchlecht. H. Wantoch, Otto Brahmse Ibſen⸗Zyklus. (24.) O. M. Fontana, Der Bogen des Philoktet. Frt. Blei, Aus einem Damenbrevier. (25.) E. V. Zenker, Armes Deutſchtum! Hinter den Kuliſſen von Solferino 1869. Willy Bojan, Gaſtſpiel des Hebbel⸗Theaters.

Der neue Weg. Schriftl.: H. Walden. Heft 20/21. Berlin.

Inh.: 120.) Die Reichöverfiherungd-Ordnung und die Bühnen- angeftellten. 120/21.) Eug. Zabel, Freibillette. (20.) Bon der italien. Bühne. Ermft Botthoff, Zur Frage des einteiligen Theater Wallenftein. Weftindifcher Threaterbericht. (21.) Die Provifionen der Theateragenten. Spannutb>-Bodenftedt, Ucber dramatijchen Unterricht. Sof. Dijchner, Bor hundert Sahren.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 25/26. Berlin, Scheil.

Snh.: (25.) Hand Dominif, Neue Schnellbahnen. 3. Böhm, Schlaraffia. Zur Feier thres 5Ojühr. Beitchend. (25/26.)R. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Kortl.) (25.) E. Schäff, Bon meinen Peteranen u. vom Alter der Tiere überhaupt. Walter TZiedemann, Spanifche Frauengeftalten. M. Schmid, Die Düfjeldorfer Ausfiellung für hriftlihe Kunfl. ©. Hochftetter, Dad alte Bud. Novelette. A. Pitcairn-Knomwled, Am Strande von Blankenbergbe. (26.) Moeli, Die Arbeit ald Heilmittel. Eva Gräfin v. Baudiffin, Die alleinreifende Dame. W. Bird, Fruchtmarmeladen im Haud- halt. Plauderei. W. Herter, Eigenart der Blumenzudt*in Japan. NR Eronheim, Aus Wilhelmintjesg Reid. 8. E Schmidt,

1909. A 14. Die |[höne Literatur 3. Yuli.

246

Der Salon der Humoriften. —E. Groß, Der Utkieler. Skizze. 4. Krenn, Schweizeriihe Alpenpäffe. Grimfel und Gemmi. Die bi® ber unbefannte Schillerbüfte des Bildhaucıd Weißer.

Internationale Wochenfhrift f. Wiff., Kunft u. Technik. Hrsg. v. PB. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 25/26. Beigabe zur Allg. Ztg. Snb.: (25.) ©. Cohn, Die Reichäfteuerreform. 6. ©. Kalff, Niederländifche Reifebefchreibungen des 17. Sahrhundertd. (26.) 3. Niedner, Die Bedeutung der ftädtifchen Selbftverwaltung. I. J. Goldftein, Soziologie der Zeihnik.

Das freie Wort. Hab. v. Mur Henning. 9. Jahrg. Nr. 7. Franf: furt a. M., Neuer Srantfurter Berlag.

Snh.: Deftruftive Tendenzen. U Zacher, Krifid in der italien. Kirhenpoliti. Rud. PBenzig, Theotor Barth. Graf Hocens» broch, Die innerpolitiihe Yage und der Ultramontanismug. R. €. Schücking, Der Zutritt zum Landesherrn in Preußen. Klerikalis— mus in Elſaß-Lothringen. E. Corbach, Europäerdünkel. Mar Seber, Neuere Tatſachen der modernen Blutforſchung.

Allgemeine Zeitung. Munchen. 112. Jahrg. Nr. 24/25.

Snh.: (24.) %. Berolzgheimer, Eine Berliner Weltausftellung 1913? ©. Focertfch, Die Entrevue in den finnischen Schären. MWürttembergifche Eifenbahnpolitit. Fürft Otto Lieven, Stolypin. Theodor Barth + U. Korn, Der gegenwärtige Stand der clck- triihen Fernphotographie. Stier-Somlo, Die Stellung der Aerzte nad der NeichSverfiherungsordnung. H. Fürth, Yraucnbewegung und Exrrualethil. Riß, Richterbriefe. 1. 9. Grothe, Georg dv. Neumayer. Das Heußere der dramatiichen Perjonen. R. Lothar, Emanuel Reicher (geb. 18. Juni 1849. M. Janitihet, Stille Säfte. Alfred Georg Hartmann, Hugo Frhr. v. Habermann (geb. 14. Zuni 1849). M. Greif, Aus meiner Jugendzeit. (25.) A. Zimmermann, Bucher und Holftein. Aus perfönlichen Erinnerungen. 8. 0. Strang, Das Diutfchamerilanertum in eigener Beleuchtung. v. Haag, Waijerverforgung in Bayern. H. Oftwald, Der Altohol- mißbrauh und das Herbergsmwefen. Hugo Örothe, Perjien und die deutfchen Snterefien. A. Braujewetter, Sculerjelbfimorde. Die Stellung der Aerzte nach der NReichäverfiherungsordnung. Bon e. dankbaren Patienten. PB. Bufhing, Der neue Direktor der baper. Hof- und Staatsbibliothrt, Hand Schnorr v. Sarolsfeld. €. Kaltor, Dramaturgiihe Schmerzen der Hamlet Forfhung. H. Landöberg, Boethed Schaujpiclerin, Ehriftiane Neumann.

Hitteilungen, Literatur.

Das Erfcheinen zweier großen hiftorifch-kritifchen Ausgaben von Scillerd fämtlihen Werten fteht ale bemerfenewertes Ereignis bevor. Sm Aulid. 3. veröffentlicht das Deutfche Berlagehaus Bong& Eo. in Berlin „Schillers Werte. Boliftändige Ausgabe in fünfzehn Zeilen, auf Grund der Hempelichen Ausgabe neu herausgegeben, mit Ginleitungen und An merfungen verichen von 'Brivatdogent Dr. Arthur Kutfcher in München. (Gebd. in 8 Reinenbde. 14 4, in 8 Halbfranzbde. 22.4; Prachtaudgabe in 10 Goldleinenbänden 26 „4 und in 10 Luruds-Halbfrangbänden 36 4.) Gleichzeitig kündigt Mar Hcljed Derlag in Keipzig einen „Orogen Echiller” in zwanzig Bänden an, den Geheimrat Prof. Otto Güntter in Etuttgart und Prof. Georg Witfomwsti in Leipzig herausgeben, unter Mitwirkung von Prof. 8. Berger (pbilofoph. und afthet. Schriften), Prof. Er. Brandenburg („Schiller ald Hiftoriter“), Dr. Theod. Engert (biftor. Schriften), Dr. ©. Höfer (Bühnenbearbeitungen und Ueberfegungen), Prof. Alb. KAöiter (Wallenftein), Prof. Alb. Leigmann (Maria Stuart, Braut von Meifina) und Prof. Franz Munder (Sungfrau von Drlcang); die übrigen Dramen hat Witkowski, die Gedichte und Edhillere Bios graphie Süntter übernommen. Der Prei® beträgt broih. etwa 15 4, in 10 Leinenbdn. etwa 20 4, feine Ausgabe in 10 Halbfranzbdn. etwa 28 4, Yurudausgabe in 10 Tiebhaberbalbfranzbdn. etwa 36 4, Salon Ausgabe in 12 Liebhaber-Leinenbdn. etwa

Bei den archivaliſchen Vorarbeiten der eben genannten Schiller⸗ Ausgabe fand Dr. Conrad Höfer im Weimarer Hoftheater-Archiv ein Schillerſches Vühnenmanuſkript zu Goethes „Egmont““, das wahr⸗ ſcheinlich fur die zweite Aufführung hergeſtellt wurde, die das Wert (zehn Jahre nach der erſten) in dieſer Bearbeitung am 31. Mai 1806 zu Weimar erlebte. Sie weiſt eine Reihe intereſſanter Abweichungen von den bisher bekannten Faſſungen auf (vgl. Goedeke's hiftor.=tritifche Schiller-Ausgabe XV, 2, ©. 1-84).

Der Verlag Louid Conard in Parid, der fih dur die im Er Iheinen begriffene offizielle Draupaffant- Ausgabe verdient gemacht bat, fündigt eine entfprechende Ausgabe der Schriften Guftave Flanberts an, die in 18 Bänden vom November d. 3. ab erjcheinen und außer den eigentlihen Werken den gejamten Bricfwechjel und das wertvollfte aus den bieher unveröffentlichten Sugendarbeiten in je fünf Bänden enthalten fol. Die „Beriuhung des heiligen Antonius” erfcheint in

247 1909. A314. Die [höne Literatur. --

zwei Faflungen, der endgültigen und eirier älteren, die 1908 zum erften Mal verörfentliht wurde.

Im Verlag von Enflin & Leiblin, Reutlingen, beginnt unter dem Titel „Bunte Bücher‘ fveben eine Serie von Heften zu ericheinen, die von der „isreien Pehrervereinigung für Kunitpflege in Berlin“ herausgegeben werden und dazu bejtinmt find, dem Bolke und der Sugend einen literariich wertvollen, dabei aber doch fpannenden und abwechelungsreichen Sriag fur die Schundliteratur zu gewähren. In 14 tägiaen Zwijchenräumen wird eine fortlaufende Cammlung jerafältig ausgewahlter Schriften unjerer bejten älteren und neueren Autoren in guter Drud: und Papierausstattung zu einem fehr billigen Preife dar geboten, denn jede Nr. im durdyjchnittlichen Umfang von 32 Großoktav— Seiten koftet nur 10 Pfennig. Die erjten Hefte enthalten: Nr. 1) Hermann Kurz, Sankt. Urbans Krug. Nr. 2/3) Safob Frey, Zweier: lei Urkunden. Nr. 4) W. O. v. Horn, Eine rheiniſche Schmuggler— geihichte. Nr. 5/6) 2. U. Hoffmann, Spielerglud. Die Berg: werke zu Falun.

Bereits nach einem halben Jahre macht ſich die zweite Auflage der vom Leipziger Lehrerverein dargebotenen Anthologie „Im Strome des Lebens. Altes und Neues zur Belebung der religiöſen Jugend— unterweiſung“ notwendig (Verlag der Dürr'ſchen Buchhandlung; VI, 362 ©. Gr. 8., Preid 3.4, geb. 4 3, 40). Dem im allgemeinen unveränderten Buche, dad wir im vorigen Jahrgang, Nr. 22, Ey. 391 d. Bl. anzeigten, ift außer einigen Beinen Nachbeiferungen die zweck— mäßige Entüoune eines PVerzeichniffeds nah Stichworten der Ucher« Ihriften zu gute gefommen, wodurd) fih cin rajchered Auffinden der einzelnen Stoffe ermöglicht (S. 359 1g.).

Der Dramaturg der vereinigten Stadttheater zu Reipzig Dr. Lutwig Weber, der bereitd in den drei legten Sahren bei feinen Bühncnein- rihtungen von Goethed „Kauft“ und „Sog“ mie von Shafejpcares „Der Wideripänftigen Zähmung” großes Geichi bewiefen bat, madıt jegt den glüdlichen Berfuh, Grabbes ‚Don Juan und YZanft‘ dur Bereinfahung ded Szenenwechfeld dauernd für die Bühne zu ge winnen. Das Buch erfchien foeben bei Georg Wigand in Leipzig (107 ©. 8.

Leonid Andrejemw vollendete ein neued Theaterftüd „‚Kirchen- baun‘’; ald Borwurf diente dem Schriftfteller dad Anathema, das ein ruffifcher Erzbiihof unlängft über einen Abtrünnigen verhängte. Das Wert gaipfelt in der Schilderung des ruffiihen Kirhenmilicud und in der piychologischen Analyie der Hauptperion des Dramag, über die der Kirhenvann verhängt wird. Andrejew läßt eine finniiche Ueberfegung des Stüdes anfertigen, um den „Kirchenbann“ im Falle des Verbotes für Rupland in Finnland aufführen zu können.

Dtto Julius Bierbaum vollendete foeben fein Nayolcondrama „Die Hundert Tage‘.

Des berühmten Aefthetiterd Friedrich Theodor VBifcher (+ 1884) Brdihte ‚„„Lyrifhe Gänge’ erichienen zum erften Mal im G. 1882, die zweite Auflage 1889. 3 ift ein erfreuliched Zeichen für den gie funden Gefhmad unfered Volkes, dag diefe gedankenreichen, gediegenen PBoefien foeben bereits die 5. Auflage erreichten (Stuttgart, Cotta Nadıf.; 389 ©. Gr. 8., Breid .4 4, 50).

Breife, Den literarifchen Rompreis Frankreich? (3000 Frd.) erhielt diefed Jahr Edmond Pilon, der Berfaffer von „Wranzöfifhe Porträt?” und „Der legte Zag Watteaud”.

Theater.

Das dreiaktige Luſtſpiel „Im Klubſeſſel“ von Karl Roeßler und Ludwig Heller verdankt den ſtarken Erfolg, den es bei ſeiner Erſt⸗ aufführung am 12. Juni d. J. im Leipziger Schauſpielhaus erlebte, in erſter Linie der vorzüglichen Wiedergabe. Anton Franck, der in der Hauptrolle des älteren Grafen Teta⸗Lannatſch gaſtierte, verſtand es, durch ſein meiſterhaftes Spiel die anderen Darſteller mitzureißen und ſo die Schwächen des Stückes zu verdecken, die beſonders in dem Mangel an eigentlicher Handlung beruhen. Zu viel Situationsſchilderung und derbe Komik, zu wenig innerliche Kraft und treibende Motive. Die vorgetragenen Klubſeſſel⸗Sophismen der auftretenden Ariſtokraten erinnern gelegentlich ſtark an den Simpliziſſimusſtil und entbehren der Originalität. Es war intereſſant zu beobachten, was ein gewandtes Spiel aus ſolchen an fich wertloſen Komödien machen kann und wie ſtark es für den äußeren Erfolg und das öffentliche Urteil maßgebend wird. F. E. W.

Sn Pojen fand am 26. Zuni d. %. die Uraufführung von Oskar Engels Schaufpiel in 3 Akten: ‚Die Väter’ ftatt (Enfemble- Bajtipiel unter der Leitung des Braunfchweigiichen Hofichaufpielere D. Härting). Wenn furz nad feiner Hochzeit der Mufiker Frank mit einer andern durchaeht, feine ısrau dann bald den Reftaurateur Lipomweti heiratet, sank jelbit nach dreischnjähriger Abwejenbeit (er galt als verihellen: nad Berlin zurüdtehrt, wo er durch fonderbare Schiung in Lipowsfid Haus fommt, ohne zu ahnen, bier fein Weib und feine Zodhter zu finden, fo müjjen die Verhältniife jept aufeinander plagen: jein Weib hat ibn nicht vergeifen und beichliegt, mit ihm zu geben. hr zweiter Mann, mitunter brutal, aber nicht gefühllos, ftcht ge:

3: Juli. 248

brechen allein da; jegt bleibt bei ihm fein Stieffind, fie konnte der Mutter, ihren Schritt mißbilligend, nicht folgen. Gin zwar nicht neu erfundener Stoff ift hier von der Hand eines jungen Rofenere nicht ohne Sejchict geformt. Gemwiß: mancherlei ftörende Unebenheiten im Bau und in der Führung (der Stoff wäre uberbaupt bejjer nicht in die Gegenwart geruct worden), immerhin aber dod ein ganz bühnen:» wirffamer erfter Wurf. Hans Knudsen.

Wiener Theater. Ueber die lehte Neuheit ded Deutichen Volks— theaterd in Ddiefer Spielzeit, Uber Hermann Heijermand vieraftige Satire „Der große Flug” ift leider nicht viel Gutes zu jagen, wenn

leid die Zujchauer fich dabei ganz gut zu unterhalten fchienen. Der Dellänbifche Dichter verfucht bier einen dramatischen Seitenfprung zu tun, er, der ernite Dichter der „Hoffnung auf Segen”, dis „Ghetto“ und der „Kettenglieder”, wagt ein Rorenptel. Selbe Verſuche ſchlagen gewöhnlich fehl, erftaunlih (oder auch nicht) ijt der geringe Humer, mit dem Heijermand dad Ylugproblem belüchelt und Lejpättelt. Mit Echluß der Spielzeit ift im Deutichen Boltstbeater das Berliner Hebbel- Theater unter der Direktion von Suaen Robert eingezogen, chne mit jeinen mitgebrachten Stüuden fenderlich viel Glüdf zu haben. Als einzige Ausnahme darf man da nur Paul Apels tranikomiche Groteste „Liebe“ gelten falten, ein Stüf von etwas berjeren Gigenfchaften, ein Stud, das von Paul Ayel meiner Meinung nach noch mandıd wertvolle für die Bühne erwarten lüßt. Dieſe Groteeke iſt äußerſt geſchickt gebaut, die Menſchen alle ungemein menſchlich wahr charakteriſiert. Die beſte Geſtalt iſt die flatterhafte und kokette, unbeſtändige und pervers ver— anlagte Marion, eine Figur, die von Wedekind ſein könnte. Wie dieſe Marion mit den drei jungen Leuten ihr Spiel treibt und dabei doch ein Weib bleibt, dem man nicht recht böſe ſein kann, das hat der junge Verfaſſer, der uns auch ſonſt durch manchen netten Einfall füͤr ſich ein— niinmt, ganz brav gemacht. Jedenfalls aber iſt ein Teil des hübſchen und ſtarken Erfolges auf das Kento der ausgezeichneten Darſtellun

zu ſetzen, aus der ganz beſonders Ida Roland hervorragte, eine * junge Schauſpielerin von ſtarkem künſtleriſchen Verſtändnis, die wir in Wien ganz gut brauchen könnten. Vielleicht überlegt ſie es ſich und kommt zu uns. Ziemlich kühl ſtand das Publikum dem vieraktigen Schauſpiel „Die Möve“ von Anton Tſchechov gegenüber. Tihehen ebort zu jenen rufjiichen Dramatifern, die auf der Bühne fterd ver Mac, weil ihnen die Kraft und jede Bühnenkenntnis mangelt. Geariß enthält „Die Move” manche feine Einzelheit, aber fie gebt in der Ein» tönigfeit, die das Stud ausftrömt, verloren. Ein auf ftarfe Buhnen- twirfungen berechnete Stüdtift Clara VBiebias „Bäuerin“, das meines Cradtend durch feine Gejchmadlofiafeit anödet, wennaleih fih aus diefem Stoffe ein gutes Iheaterftud formen ließe. Strindberge „Mit dem euer fpielen” ift eine geiftreiche ‘Blauderei über die Ehe. Auh bier war ed Sda Roland, die für die unverjtandene frau den ribhtigen Stil fand und dur den Reiz ihrer Perfönlichkeit feilelte. MWedetinds „Die junge Welt” interefiierte wenig. Ganz begreiflich, denn das Etüd ftcht noch auf zu fhwachen Füßen, um Hochachtung vor der dichterifchen Peiftung ee Ssmmerbin fchen ift da der jpätere Wedekind zu fpüren, der, jo fehr er auch übertreibt, doch ein Dichter ift. Rudolf Huppert.

Die Groteöte „Der LKiebesitreil” von 3. Fürth fand im Sn timen Xheater zu Nürnberg beifällige Aufnahme. Dem Stüd Tiegt die Gdee zu Grunde, dag im Kampf um die Bleihberehtigung die Frauen zu dem natürlichen Mittel greifen, fi) den Männern zu verfagen.

Im Schaufpielbaus zu Breslau wurde die deutfche Uraufführung ded Luftipicle „König Immergrün‘‘ (»Patachon«) von Hennequin und Duqucesnel mit Beifall aufgenommen.

Der evangelifhe Bund und der evangelifhe Arbeiterverein in Coswig (bei Dresden) veranftalten am 27. Juni, 4., 11. und 18. Juli d. J. in dem nahe gelegenen Spiggrund, defjen Iandihaftlihe Schön« heit an den Teutoburger Wald erinnert, Aufführungen des vaterländifchen Seftipield „Hermann der Befreier‘’ von Alfred Ziegenfuß.

Das Kol. Schauspielhaus in Berlin fündigt für Dezember d. J. die Uraufführung ded von Emft v. Wildenbruch binterlaffenen Dramas „„Der dentfhe König‘ an, deflen Held Heinrich der Finkler ift.

Dad Drama „Ein halber Held‘ von Herbert Eulenberg ift vom Berliner Theater zu Berlin zur Uraufführung angenommen worden.

Die neue dreiaktige Komödie „„Ravaliere‘‘ von Rudolf Lothar und Robert Saudet wurde vom Neuen Echaufpielhaus in Berlin und vom Thaliatheater in Hamburg erworben.

An New Hort wird demnächft ein neues dreiaftiges Luftfpiel „Eine moderne Ehe‘ von Robert Weil und Emil Norini in der Leber Iepung des amerifanifchen Schriftftellerd Eiyve Fitch feine Uraufführung erleben.

Berichtigungen. In Nr. 13 ſind in einem Teil der Auflage folgende Druckfehler u verbeſſern: Sp. 222, 3. 14 v. u. ſowie Sp. 224, 8. 19 und im Enpaltövergeichnie Manz (ft. Maws), 3. 27 Sade (ft. Hede), 3. 29 ns tft. beinahe), Sp. 226, 3. 4 Längen (fl. Länge), 3. 6 ftarf (ft. tete).

Berantworti. Redaktent Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftraße 2 Drud von Dreitlopf & Hürtel in Leipzig.

. —. *

Die Ichöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ur. 15.

Erſcheint vierzehntäglich.

oethe⸗Fheater in Bad Sanoket (249). 8er: si id Genen: und Eraäßlungen (230): Kiene, Maht und Pet. Ienfen, König Friedrid. v. d. Gabeleng, Um eine Krone. Reiſchauer, ae Nothotd. Dofe, Tie ——— des Herrn Doktor Luther. Gräfin eiihadh, Eyd von KReyidah. Maidorf, Die Here vom ildebrand, Herr. mach uns frei! Ertl, Freiheit, die ich mine. Huldi⸗ hiner, Tas adlige Schützenfeſt. Dramen. Arauſſührung (455): Peters, Dummes Ding.

Heransgeber Prof. Dr. Ed. Zarncke in Zeipzig, Brauſtraße 2.

Verlegt von Ednard Avenarins in ſeipjig, Rofſſtraße 5/7.

> 17. Juli 1909. +e

W. Jahrg.

Preis halbjährlich 3 Mark.

YHederfegungen auskländiſcher (254): Arany, Ausgewählte Gedichte, übertr. von Handmann sen. Riéu, Provenzaliſche vieber, deutfh v. Weiste a Ausgewählte Gedichte, deutfh von Wondrihd. Kosfenniemi,

edichte, überfegt von Dieyer. Viftral, Nerto. Soldinfeln, Rindbeitderinne rungen, deutich von Berruh. Baudelaire, Tie Blumen de8 Böfen, bregb. von Defterheld. Fogazzaro, Gedichte, überfegt von Händler.

Arkadifde Saunen (256): Wolters und Andreae, Arkadiice Launen.

en (258): Foley, Un concert chez les fous,. Grünftein, Sil- houetten aus der Goethezeit. BZettfäriften (254). Mittellungen (262).

Aſphabetiſches Zuhaltsverzeichnis. Arany, J. Ausagewählte Gedichte. Aus dem Ungariſchen übertragen von X. Sandmann sen. (2514.) Baudelaire, Ch. Die Blumen des Böſen. Eine Anthologie deusfcher Üeberiragungen, bıögb. von ©. Rene (254.) Dofe,Y.. Die Sreuntin des Herrn T oltor Luther. (252.) Ertl, E. Wreiheit, die ib meine. (252.) Foparıaro. U., Gedichte. Ueberf.v. Händler. (256.) oley, Ch, Un concert chez les fous. (253.)

uldidhiner, R. enjen. W.,

Rostfenniemi,

Maidorf, W.,

Gabelentz, G. v. d. Um eine Krone. (251.)

Seen Theater in Bad Yauchftedt. (249.) Grünftein, 2., Silhouetten aus der Soethezeit. (258.) | BPascoli,

Hildebra nd, ®., mad uns frei! (252.)

as adlige Schützenfeſt. (252.)

König Friedrich. (2501.

Kiene, A. Diadit und Recht. 1251.)

W. A., Gedichte. Aus dem Finniſchen rien, se

überjett von 9. 9. Meyer. ı255. De (4)

Die Here vom Trieönerberg. (252.) de un Undrene, Arkadifche Launen. (256.)

Miftral, %.. Nerto. Soldinfeln.Kindheitderinnerungen Deuifh von U. Bertud. (255. &., Ausgemählte Gedichte. Teutfh von .Bondrid. (255.) G. Tummes Ting. (253.) N eiſchach, E , Sräfin v.. Eyd von en: (252.) NReifhauer, 2

Viagifter Nothoid. gpenaliae Lieder. eutich von 9.

Aom Goethe-Chenter in Kad Lauchſtedt.

Gocthe-Aufführung am 5., 6. und 7. Zuni 1909 im Thrater zu Laud)- ftedpt: 1) Wus wir bringen (Borjpiel bei Eröffnung des neuen Schau- frirthaufis in Lauchjtedt 1802); 2) Pandora; 3) Satyrod oder Der pirgötterte Waldteufel.

E3 ift hier nicht unfere Aufgabe, Goethes Schöpfungen zu rezenfieren, noch die Wiedergabe, die ihnen durch bie Reinhardt'ſche Echaufpielfchule zuteil wurde, zu beurteilen; lediglih die Bedeutung der Heinen weltentlegenen Bühne und der jtattgehabten Aufführungen für die Literaturgefchichte und Theaterverhältniffe unjerer Tage fei mit einigen Worten gefennzeichnet.

Auf den großen hauptftädtiichen Bühnen und Hoftheatern ilt gemeinhin für folche reizvollen, intimen Wirkungen, wie fie von Goethes „Pandora“ ausgehen, nicht der richtige Ort. Andere folde Werke der Kleintunft wie die „Laune der Verliebten” haben jich auf die Naturbühne nah Thale im Harz geflüchtet und find dort zu neuem Leben entitanden. Darin läge alfo jchon eine Aufgabe der Lauchftedter Bühne, bei bejondern Gelegenheiten interejjierte Zufchauer zu ver- fammeln und ihnen folche Keinen Meifterwerfe unferer deutjchen Dichter vorzuführen, die aus irgend welchen Gründen (meift werden e3 ja finanzielle fein) andersiwo nicht gegeben werden. Der große Erfolg der diesjährigen Aufführungen hat gezeigt, daß fich allemal eine genügend große Zahl von Literaturfreunden zujammenfindet, um bie Unternehmung fünftlerifch zu rechtfertigen und materiell ficher zu Stellen. Wir haben in unferer deutfchen Literatur eine ganze Fülle geeigneter Dichtungen, die hier geradezu „gerettet“ werben fönnten! Bedeutender noch jcheint mir die Unternehmung nach der fünftlerifchen Seite Hin. Aehnlich wie bei dem Namen „Bayreuth“ fich eine bejondere Stimmung fogleich einzuftellen pflegt, verbindet jeder, der einmal die intimen Reize der Lauchjtedter Bühne kennen gelernt hat, eine Fülle ganz bejtimmter Vorjtellungen mit diefem Namen. Bei den Berjuchen, unjer Theaterleben außerhalb der großen Kultur- zentren, Berlin, Wien ufw. zu fördern, wird Laudhitebt neben dem Bergtheater in Thale in Zukunft ernftlich zu

Beilage zu Nr. 29 des Lit. Zentralbl. f. Deutihland. 249

nennen fein. In dem Ringen um eine Ausdrudskultur wird es einen wefentlihen Stübpunft bilden. Mehr als je zuvor ift heute der Ruf nad Dezentralifation laut gewor- den und der Vorherrihaft Berlind auf dem Gebiet des Theater der Krieg erklärt worden. Bisher vergeblich. Vielleicht gelingt e8 von folchen Heinen Verjuchen heraus, auch anderwärts Fünftlerifche Leiftungen zu erzielen und das Publitum zu deren Verjtändnis heranzubilden. Nur möge man fi in 2. hüten, feine Kräfte an Werfen zu proben, die den großen Bühnen nun einmal angehören und fid eine große Gemeinde erworben haben, wie etwa Goethes „sphigenie”, die wegen der leichten Aufführbarfeit fo jehr dazu lodt. Lauchitebt möge rejerviert werden für Klein- funjt und eine Heine aber fejte Gemeinde wirklicher Kenner. Daneben wird man mit Erfolg wieder von Halle aus wie im vorigen Sahre, Menanders Komödien dort aufführen fünnen. Bor dem Schidjal des Modebades mit einer Mode- bühne möge Lauchjtedt bewahrt bleiben. Das ift gewißlich der Wunfd) aller, die es Tennen oder die Schilderungen über diejen duch, Goethe geheiligten, laujchigen Erbenwintel fürzlich wieder gelefen haben. Franz E. Willmann.

Gefchichtliche Romane u. Erzählungen.

Kiene, Adolf, Macht und Recht. Eine Gefchichte aus dem Anfang ded 17. Zabıhundertd. Buhihmud von Karl Hildebrandt. Wolfen- büttel, 1908. Zwißler. (324 ©. 8) 4 3; geb. 4 4, 50.

Zenfen, Wilhelm, König Yriebri . fhichtlicher Roman. Berlin, 1908. Bactel. : de 0 0

Gabelentz, Georg von der, = eine —* Berlin, 1908. Fliifhel & Er. (302 ©. 8) 48.

Reifchaner, Auife, Magifter Nothold. Grzählung aus der erften en nn DEE: Etuttgart, 1908. Steintopf. (243 ©. 8.) AM 5; 8

Doſe, Johannes, Die Freundin bes Herrn Daktor Luther. Cı- zählung aus dem Bauernfrieg. Bielefeld, 1908. Verlag der Anftalt Bethel. (351 ©. 8) 4 4, 20; geb. .E 4, 80.

260

251 1909. 3 15. Die [höne Literatur 17. li. 252

Reifhah, Elifabeth Gräfin vom, geb. von Eid, Ey von Reyihad. Hiftoriihe Erzählung aus der Seit der erften Belagerung Biene. Berlin, 1908. Walther. (158 ©. 8) 4 4; och. 4 6.

Maidorf, Marianne, Die Hexe vom Triesnerberg. Eine Erzäb- lung aus Liechtenfteind dunklen Tagen. Zürid, 0. $. Dre Füptli. 270 ©. 8) #4 4, 50; geb. 4 5, 50.

Hildebrand, Suftan, Herr, mad) uns frei! Roman. Leipzig-Gohlig, Bolger. (424 ©. 5 3, 50. en Ertl, Emil, Freiheit, die ich meine. Roman aus dem Eturmjahr. Lripzig, 1909. Staadmann. (582 ©. 8.) 4 6; geb. 4 7. Huldſchiner, Rihard, Das adlige Schügenfef. Berlin, 1908.

Fleifhel & Co. (181 ©. 8) 4 3; gch. 4 4, 50.

„Es iſt als ein erfreuliches Zeichen der Gegenwart zu betrachten, daß fie die SHinterlaffenichaft früherer Jahr⸗ hunderte zum Gegenftand ihres Grübelnd, ihres Denkens und Dichtend macht." Diefes Vorwort, das Adolf Kiene feinem freundlichen Braunfchweiger Lofalbuche mit auf den Weg gibt, ilt fo ungemein charafteriftifch für die verblüffende Sicherheit, mit der eine literaturgefchichtlich feit den achtziger Sahren des vorigen Jahrhunderts ald „überwunden“ er fannte Dichterfhule unentwegt weiter blüht. Denn wenn auch der Stoff und der altbraunfchweigifche Bilderfchmud bes R.ichen Buches allenfalls von der modernen Heimat» funft getragen werben können, fo ift doch die Darftellung (e3 handelt fi um den Konflikt zwifchen ftädtiicher Selbft- verwaltung und herzoglicher Oberhoheit) fo glanzvoll im Stile von Hauff3 Lichtenftein gehalten, daß wir Jüngeren uns erichroden fragen, melde „Gegenwart“ der Verf. mit feinem Buche zu befriedigen meint.

Eine geradezu tragifhe Nuance aber befommt bdiefer Wiberftreit durch da3 Erjcheinen von Ultmeifter Senfens grob angelegtem „König Friedrich", das in die Tage des

aiferinterview3 fiel. Denn bier finden wir nicht nur bie breite Stiliftit des alten Hiftorifhen Romans (die auf eine quantitative SUufion angelegt fcheint), hier finden wir das wohlbefannte deal des Ultramonarhismus, nicht gefchildert, fondern gepredigt, eine Siegesallee aus Papier, die in ihrer Stileinheit des Grandiojen nicht ermangelt. E3 ift alles ein „Strom der Begeijterung und der Liebe für ben großen König, den größten Fürften, Felbherrn und Denker, nicht feiner Beit nur, fondern aller gewejenen* (©. 453). „Was bin ich und mein Leben?" fagt die Schweiter des Helden. „Ein nichtiges Geichöpf und ein Leben, das Xhm (!) ge hört und darım auch dem, dem er e3 geben will!” (©. 680). Welteren Herren mag ein tiefere Eindringen in die Vor- züge des dreibändigen Werkes möglich fein; nach meinem Ermefjen fehlt dem Verf. zur Tünftlerifhen Einfühlung in die Seele des Einfiedlers von Sangjouci vor allem eins: der Peſſimismus.

Mit der Erwähnung des der gleichen Schule angehörigen Buches von der Gabelentz', einer gewandt und ſpannend erzählten „Verſchwörung des Herzogs Durazzo zu Neapel“ ſchließen wir die Aufzählung der Vertreter einer Literatur⸗ gattung, welche, nach Friedrichs des Großen bekanntem Worte, offenbar ewig leben will.

Die folgenden Werte wenden ſich wohl von vornherein nicht an ein großes literariſches Publikum. Denn Luiſe Reiſchauer hat ihre Pfarrchronik dem Magiſter M. Antonius Nothold in Lindhorſt (Schaumburg-Lippe) nacherzählt, und Schaumburg-Lippe ift nicht groß. Weitere Kreiſe aber dürfte der beſcheidene Stoff und die wenig künſtleriſche Darſtellung kaum intereſſieren. An derartigen Berichten über die ge— fürchtete Schwedenzeit des dreißigjährigen Krieges iſt doch wahrlich kein Mangel. „Man fragt: Waren es Menſchen oder Teufel, die Wohlgefallen an ſolch grauſamer Vernichtung ihrer Feinde hatten?“ (S. 60). Es waren Wölfe, ſagt der

Simpliziſſimus. Warum übrigens die Verfaſſerin den Sohn des Magiſters „Erneſto Notholdo“ (S. 73) und cchließlich den Magiſter ſelbſt Notholdo (S. 197) nennt, iſt mir nicht klar geworden. Die ganze Familie wird doch nicht ſo loyal ſein, ſich im Kaſus nach dem Grafen Ernſt zu richten, der auf einer lateiniſchen Inſchrift ( S. 9 »Ernesto Comite patrocinanto. .«) im ablativus absolutus vorkommt.

Auch Doſe wendet ſich mit ſeinem Werke von der „Freundin des Herrn Doktor Luther“ (Barbara von Berlepſch) an einen kleinen Kreis entſchiedener Lutherverehrer. Luthers Darſtellung iſt noch niemals künſtleriſch geglückt, die Gründe ſind lehrreich, und immer hat konfeſſionelles und nationales Intereſſe ein böſes Fiasko glücklich verhütet. In dieſem Falle aber hat gar die Nebengeſtalt Thomas Münzers den Künſtler ſelbſt ſeinem Helden entfremdet.

Die Gräfin von Reiſchach endlich erzählt ihr Türken— buch vornehmlich für ihre eigene Familie (mit i und mit y); als Pſeudonym dürfte Theodore Körner zu empfehlen ſein.

Guſtav Hildebrand aber ſchreibt offenbar nur für ſich ſelbſt. Das Buch iſt ſo unglaublich trivial, daß es mein immer wiederholtes Bemühen, wenigſtens den größeren Teil davon zu leſen, wie mit magiſchen Mächten vereitelte.

Marianne von Maidorfs (Pſeudonym für Matthey) aufgeklärte Hexengeſchichte ſei nicht vergeſſen. Sie iſt als Volksbuch nicht ſchlecht gemacht. Ein Kalendarium mit Wetterregeln habe ich am Ende mit Erſtaunen vermißt.

Erſt mit den beiden letzten Werken betreten wir wieder ein Kunſtgebiet. Emil Ertl fpinnt in feinem Roman aus dem Wiener Sturmjahr 1848 den Faden aus den „Leuten vom blauen Gugudshaus” weiter. Der Uebergang vom Weberhandwert in die Großinduftrie (eine Haffiihe Dar- ftellung davon enthalten Göhres befannte „Erinnernngen eines Urbeiter8”) wird vollendet. Georg Leodolter, der Urbeitämenfch, gegen den feiner auflommt, nach dem „Bafcha von drei Ropjchweifen” fcherzhaft der „Mufchir” genannt, baut im Braunhirihgrund eine große Fabrif mit modernen mecdanifhen Webjtühlen. Daß dabei Arbeiter, und fogar ein alter, bejonders verdienter darunter, brotlo8 twerden, macht ihm feine Sorgen. Soziale Gedanken find ihm „Extremitäten“. Defto eifriger fultiviert fein Neffe Fred Leodolter die neuen Jdeen. WULS die Aufitände beginnen, gehört er zu dem Studentenfomitee, da3 eine zeitlang die öfterreichiichen Staaten regierte. Da wird die afademijche Aula dur die Erhebung des Proletariats in einer zweiten Revolution geftürzt: die einfachen fozialen Gegenfähe ver- wirren fi durch nationale, und dem Autor gelingt e3 gegen Ende zu nicht mehr, diefe Wirrinis der Wirklichkeit durch die heilige Ordnung der Kunft zu Hären. Fred wird bei der Einnahme Wien! durch Eaiferlihe Truppen ald Nebelle erichoffen; vorher aber haben die Arbeiter die Fabrit bes „Muſchir“ angezündet und feinen einzigen Sohn Iebendig verbrannt. 3 ift ein ftarkes, unglaublich geftaltenreiches Buch, geichrieben in der Herzlichen Sprache unjerer alten Reichömutter Wien.

Auch Richard Huldihiner ift ein Dichter, fein wie die reizenden Rofokovignetten feines artigen Buches. Auf einem adligen Schübenfeft erlebt feine Heldin das ganze Glüd und die ganze Enttäufchung ihres Lebens, da ihr Verlobter fi bei der Runde vom Banferott ihrer Yamilie fogleich zurüd- zieht. Da bricht einem Heinen gejchnürten und gepubderten, von Onaden Bapa und Gnaden Tante dreifierten Berfündgen das warme lebendige Herz.

Gustav Jakob.

253

Dramen.

Uraufführung in Leipzig. Peters, Guſtav Werner, Dummes Diug. Dramatiſcher Dialog in einem Akt. Dream im Sommer:Theater"zu Leipzig:Lindenau am 3. Juni

Für einen jungen Dramatiker ift e8 immerhin eine ges wagte Sache, ein dem komplizierten, modernen Leben ent- nommenes Problem in einem Einakter behandeln zu wollen, wie e8 ©. W. Peters in feinem dramatifchen Dialog „Dummes Ding“ verfucht Hat. Zumal wenn er die Sadıe philofophifch vertiefen will und fein Werk neben drei Ein- aftern Hartlebens, diejes glänzenden Stiliften und Bühnen- technifers, aufführen läßt. Das „dumme Ding” ift ein armes, topifches Gropftadtmädel, das ein junger Student auf der Straße aufgelefen hat und zu fi) emporziehen will. Daß es ihm voller Ernft mit diefer Rettung ijt, erfahren wir and dem das Stüd eröffnenden Gefpräch des Studenten mit feinem treunde, einem Fraflen PBeifimiften, dejfen Endziel die völlige Defadenz ift. Die Erpofition ift gar nicht übel und ließe weiterhin Gutes erhoffen. Uber nun kommt die erite Enttäufhung. Das „dumme Ding“ ift gar zu leblos geraten, fein Tropfen Blut, fein bischen Temperament: wir vermögen uns nicht jo dafür zu intereffieren, wie der junge Student. E83 Hat wenig Luft, fih „retten” zu laflen und Gegenitand des Mitleid3 zu fein, e3 will geliebt fein. Da, wo wir eine Wusfprache zwiichen den Beiden erwarten, tut fih die Türe auf (die Szene fpielt in des Studenten Zimmer) und die „gnädige Srau” tritt herein, um bis zum Schluß mit ihrer Lebensphilofophie bie Szene zu be berrihen. Das Berhältnis zwifchen ihr und dem Studenten war bisher fehr platonifh; jebt, offenbar noch durd) die Gegenwart der Nebenbuhlerin angejtachelt, verlangt aud) fie geliebt zu werden. Das „dumme Ding” (vom Dichter außerordentlich ftiefmütterlich behandelt) fteht bei Diefer Szene tet untätig dabei. Man würde benfen, daß jebt wenigftend Leben in dag Mädchen Tommt. Sie zieht e3 aber vor, bald heulend zu verfchtwinden und überläßt der gnädigen Frau das Feld. Wir find doch jehr erftaunt, daß der Nettungseifer des Studenten fo fchnell erlöfchen Fonnte, bloß weil die gnädige Frau ihm fo und fo oft beteuerte, fie fei doch viel glänzender al3 da3 „dumme Ding“ ba! Die Streitfrage, ob e3 fich verlohne, jo ein armes Mädel zu retten, fol fie fo einfach gelöft fein? Das Stüd Hinter- läßt eine ftarke Uinbefriedigtheit. Gelungen und anzuerkennen ift die Dialogführung an und für fi und die fprachliche Geftaltung. Aber an Leben und überzeugenber Kraft fehlt es an allen Enden, und das dürfte doch beim Drama ge rade die Hauptjache fein. Ob der jugendliche Verfaffer bloß an der jchweren Aufgabe gefcheitert ift, fich in dem Inappen Rahmen eines Altes auszufprechen, wird die bevorjtehende Uraufführung feines Stüdes „Rofen auf Draht” in Berlin in diefem Winter noch zeigen.

3h glaube auch nicht, daß ein befferes Spiel den Ein- akter hätte retten können, wenn auch manches plaftiicher zum Wusdrud gelommen wäre. Warum man fich gerade bei der Novität gar fo wenig angeftrengt hatte, weiß ich nicht. Ich Habe im Sommer-Theater mehrere Vorftellungen gejehen, Die al3 gut fchlechtweg bezeichnet werden Tünnen, jo Hauptmanns „Biberpelz", Kotzebues „Deutſche Klein— ftädter" u. a. Da hat man gezeigt, wieviel man leijten fann, felbjt bei den fchwierigen und in jeder Hinficht be- ſchränkten Verhältniſſen einer ſommerlichen Worſtadtbühne. Die Bedeutung ſolcher Bühnen für die Vonsbilvung möge den einen Erkurd hier gerechtfertigt ericheinen laffen. ıj

Franz E. Willmann.

1909. 8 15. Die Shöne Literatur 17. Juli.

254 Heberfebungen unsländifcher Richtung.

Arany, Tobann, Ausgewählte Gedichte. Aus dem Ungarifchen übertragen von Adolf Handmann sen. Hab. von Adolf Hand« mann jun. 1908. (228 €&.8) #6.

Riem, Sharloun, Brovenzalifche Lieder. Deutih von Hand Weiske. Halle a. ©, 107. Niemiyer. (6 ©8) 42.

Bascoli, Biovanni, Ausgewählte Gedichte. Deutih von Eftitta MWondrich. ZTrieft, 1908. Maylänter. (77 ©.4) 4 2; geb. # 3.

Kostenniemi, Weitto Antaro, Gedichte. Aus dem Finnifchen über fept von Johann Zalob Meyer. Dresden, 1908. Pierfon. (67 €. 8.) Al; geb. 4 2.

Miftral, Krederi, Nerto, Goldinfelu, Kinpheitserinnerungen. (Ausgewählte Werke, Band IL) Deutih von Auguft Bertud. Stutt- gart, 1908. Gotta Nadıf. (258 ©. 8.) 4 4, 50; geb. „#5, 50.

Baubelaire, Charles, Die Blumen bes Böfen. Cine Anthologie deutfcher Webertragungen, Hregb. von Erih Defterbeild. Berlin, 1908. Defterbeld & Co. (127 ©.8) KM 1; geb. # 1, 50.

Wir find nicht arm an Ueberfebungen, die nicht bloß Anhalt und Mitteilung bringen, fondern auch den Klang wert, bie Dichteriiche Spradmwirkung, die alfo faft deutiche Dichtungen werden. Wer erinnert fi) nicht mit freudigem Dant der „Hinefiihen Flöte” Bethges, Elifabeth Browmings Sonette nad) dem Bortugielifchen von Rilte, des Vaudelaire Georges, des Verlaine Schaufals, des Maeterlind Oppeln⸗ Bronitomstis? Das find nur einzelne Herrlichleiten, wahllogs aus unferem lebten Schahe gegriffen.

Über es ift eine thörichte Vorftellung, daß wir Deutfche verpflichtet feien, jedes frembländifche Buch und Büchlein fofort nad) Erfcheinen zu überjeben und zu verlegen. Man lobe Gott den Herrn, daß Umftände verfchiedenfter Urt die Ausführung folder Borfäge verhindern. Wir find heute ohnehin mit den Produkten deutfcher Autoren überfchiwenmt, die Druckerſchwärze verdunkelt faft fhon die Sonne. Nur das Bebeutfamfte und Größte augländifcher Kunft wird, herübergenommen, fruchtbare Wechfelwirkung Ichaffen. Darum ift e8 Pflicht des Kritikers, jede Ueberſetzung einer fremb- ändifhen Dichtung nur an dem Höchiten zu meffen, zu ver- fuchen, ihren zeitlofen Wert zu fallen, im SYnterejle ber heimiſchen Talente, im Sntereffe der heimifchen Lefermelt.

Bei den vorliegenden fehd Büchern wird ber Fritifer leider zumeift fehr traurig fein und die vielen, ach einftmals jo fchön weißen Seiten nur bedauernd umfchlagen. Denn nur ein Band bringt einen Dichter, der neben unfern Großen beftehen kann: Baubelaire. Die anderen fünf Ausländer überragen faum das Mittelmaß oder fommen beträchtlich tiefer zu ftehen. Daß ihre Ueberjeger alle jehr begeiftert find, in langen Vorreden (eine zählt 80 Seiten) ihren Dichter als Blüte und Edelreis malen, fcheint mir typiich für die Ueberſetzungswut Alldeutſchlands. Es kommt aber nicht

darauf an, ob einer von etwas Fremden begeiftert ift, fon«

dern ob auch viele, ob aud) Taufende fich daflir werben er- wärmen Tönnen, ob biejfes Dichtwerk auch die fladernde Be⸗ geifterung der erften Stunde zu überdauern im Stande if.

Hätten fi) das Handmann und Weiste gejagt, hätten fie fih und uns viel Beit und viel Tinte erjpart, fich viel Mühe, vielleicht auch viel Gel. Denn was follen wir Deutfche mit einem Ungarn anfangen, ber ja vielleicht in feiner Heimat immerhin etwas bedeutet haben mag, aber bei uns verblaffen muß, weil wir ganz andere Epiler und Balladenfänger haben, al e3 Sohann Arany ifl. Über was follen wir Deutiche mit einem Provenzalen anfangen, der und die nichtigften Dinge der Welt erzählt und uns damit Fünftleriiches ntereffe abgewinnen will. E83 mag fein, daß diefe Bedeutungslofigkeiten in ihrer heimatlichen Mundart fehr und anheimelnd Hingen. &8 wirb aber feinem Franzofen einfallen, Stelshamer oder irgend fonft

255

einen unferer mundartlichen Dichter zu überfegen. Warum müffen wir Deutiche gerade fo befliffen fein?

Wir werden auch nicht jehr bereichert durch die nett aug- geitalteten Gedichte des Staliener® Pascoli, weil feine Be- gabung fi) faum über dad Mittelmaß erhebt, wenn aud zuweilen jehr nett und anjprechend, wenn auch feine letten Gedichte, etiva „Antiflos" und „Piyche”, eine größere Ge- fühlsweite, ein reiferes® KRünftlertum ahnen laffen.

Und ebenfo fteht e8 mit dem Finnen Kostenniemi. Sein Ueberfeger meint, durch diefe Uebertragung „der Menfd)- heit einen Dienft geleiftet zu haben“. Diejes naive Ge- ftändnis ift rührend: die Welt im Kopfe eines Ueberjehers, die Menfchheit hält den Atem an, wenn etwas überjeht wird. Diejer 21jährige Finne verjpricht ja wirklich manches, ein Geift von Kultur und Geichmad, zwar mit der bekannten Poſe des 21jährigen Weltichmerzlerd. Ob aber aus diefem Eflektifer fpäter einmal ein großer Dichter werden wird, bleibt unentjchieden, es find ja feine eriten Gedichte. Jeden— falls ift die Nafchheit des europäilchen Fühlene und das Fehlen jedes national Finnifchen, von dem im ganzen Bande nicht3 zu fpüren ift, verdächtig. ben war ein braver Nor» mweger, ehe er ein großer Europäer wurde. Die Ueberjegung felbft ift jo wenig flüffig, daß ich es bejonders anmerken muß. Man hat Mühe, aus diefem „Holpern falichgejegter Silben- maße” etwas herauszulefen.

Auch Frederi Miftral ift, nehmt alles nur in allem, fein europäilcher Dichter. Sein Ruhm, der Anfang der 60er Fahre des vorigen Kahrhundert3 gewonnen warb, ift die Schöpfung einer Beit, die wieder zurüd zur Natur will. Heute ift er nahezu unverftändlih. Das Höchfte Lob, das man einigen feiner „Goldinjeln” fpenden kann, ift: nett; ob da3 aber genügt? Die andere Hälfte finde ich recht iptelerii), ja banal und langweilig. Ya, überall Ichlägt die fchöne Liebe, die fchöne Sehnfuht nach der goldenen Provence dur; ob und das aber genügt? 3 ift fehr leicht, mit den Begriffen Troubadour, Land und Gott zu erzählen und zu fabulieren, wenn man auf jede Tiefe ver- zihtet. Uber wir wollen mehr, wir wollen Naivetät, Ein- fachheit, die aus dem tiefften Annern der Natur felbit fommt ; mit Ländlichen Banalitäten verbindet und gar nichts. Ge- wiß bligt in feiner VBersnovelle „Nerto” manch fchöne Epifode auf, fie zeigt meiner Anficht nach leider nur, was Miftral geiworden wäre, wenn Kultur, wenn Einficht ihm nicht ver- i&hlofjen geblieben wäre. Al3 Ganzes ift diefe Teufelögefchichte wenig genießbar. Sie ind Deutiche zu überfehen, Tiegt alfo meines Erachtens fein Grund vor, wie fleißig und anerfennenswert auch die Arbeit Bertuchs fein mag.

Bei Baudelaire find wir endlich bei einem echten Dichter. Bei einem Dichter, der von der ewigen Schön- beitsjehnjucht fingt, bei einem Dichter, der aus dem ewigen Leide des Deenichen heraus Schafft, bei einem Dichter, der aus feines Lebens Enge in die weite Unermeßlichfeit der ewigen Mächte und Schidjale führt. Mehr über Baudelaire fol die Ausgabe Defterhelds fagen, in den Gefängen des Dichters felbit. Man fan die Anthologie nur empfehlen, fie bietet ein fchönes Bild der Baudelairefchen Dichtung, fie enthält eine Reihe vorzüglicher Uebertragungen, von denen namentlich die Horvaths zu erwähnen find, fie hat den Vor- zug einer hübjchen Augftattung, fie hat den Vorzug der Wohlfeilheit, und das ift nicht der geringfte. Wenn der Kenner manches ander? münfchen möchte, jo fchadet da8 gar nichts. So wird man George fehmerzlich vermiffen, den ja doch Feiner erfehen fonnte, jo wird man einige der fchönften Gedichte vergeblich hier fuchen, fo wird man auch einige nicht fehr glüdlich überfehte Gedichte finden (fie alle haben den Mafjenüberjeger Otto Haufer zum „Nachdichter"). Aber

1909. 15. Die [höne Literatur 17. Juli.

256

das ift faft alles, was zu beffern wäre. Eine zweite Auf- lage wird Hoffentlich diefe Mängel bejeitigt haben.

Bum Schluffe fol gejagt fein, daß diefer Baudelaire der erite Band einer Reihe „Lyrik des Auslandes“ ift, Die der fünftleriih gefinnte Verlag Oeſterheld herausgeben will. Bereits ift ein zweiter Band erjichienen: Das junge Franf- reih. Der Kunftfreund hofft wieder einmal, daß hier endlich planmäßig die ausländiiche Dichtung verbeuticht werde. E3 gäbe ja fo viel zu tun. Die großen Engländer Tönnten gebracht werden, die großen Belgier, eine verbefjerte, durch die neuesten Uebertragungen ergänzte Auflage der Zweigichen Berlaine-Anthologie und fo vieles andere. Man müßte nur den Mut haben. Man weiß ja ganz gewiß, das alles muß einmal fommen, aber vor Sehnfuchht danach wird einem der Weg falt zu lang. Oskar Maurus Fontana.

Fogazzaro, Antonio, Gebidhte. Genchmigte Ueberfegung von Dtto Händler. Münden u. Reipzig, 1908. Müller. (136 ©. 8) #3.

Derfelbe, der una Gedichte von Carducci verdeuticht hat (vgl. 6. Jahrg. [1905], Nr. 5, Sp. 94 fg. d. BL.), hat fid) mit der Ueberjegung der Igrifchen Dichtungen des Stalieners ein danfenswertes Verdienft erworben. Die Ueberjegung ift nicht freier al8 notwendig und erlaubt; gleichwohl Lieit fih die Umdichtung wie eine deutfche Urdichtung. Beigegeben ift ein Schönes Bild des Tichterd und eine Vorrede, die das Wichtigste über den Dichter, feine Stellung, feine Werte, feine Eigenart bietet, durch die Schuld des Verlags indes doch fürzer ausgefallen ift, al3 recht wäre. Die Ausjtattung ift geihmadvoll. Händler Hat fait alle Lieder, die fich in den »Poesie scelte« finden, überjegt und am Schluffe noch act der „Neuen Gedichte” zugefügt. Yogazzaro ift ala Erzähler befannt, weniger al Lyrifer. ULS folcher fteht er ung Deutfhen fo nahe (viel näher als feinen eigenen Land3- leuten) und er hat fo hervorragende Natur: und Stimmung? bilder gezeichnet, daB wir allen Grund haben, ihn auf deutfchem Boden zu begrüßen; feine Seelengemeinjchaft freilich mit Heinrich Heine beruht auf Selbittäufchung, er felbft Teidet nit an jener ungefunden „Heiniafis”. ine ganz neue Bahn beichreitet er in den »Versioni della musica«. Beim Hören der Mufit erblidt er, wie in einem Bauberfpiegel, Bilder, Perfonen, Vorgänge; die Tonfolgen werden ihm zur anfchaulichen Handlung, das Wort und Bild folgt dem Tone, nicht umgelfehrt; alfo dichteriiche „Brogrammufif”: ob wahr, bleibe dahingeftellt, jedenfalls geiftreih. reunden neu- italienischer Dichtung feien Yogazzaro und fein Uebertrager und Freund beitend empfohlen. Die Ueberfebung ift vom Dichter nicht nur „genehmigt“, fondern auch überwacht und gefördert morden. Paul Förster.

Arkadifche Launen.

Wolters, Friedrih, und Friedrih Andbreae, Arkadiſche Launen. Sr. ?. Hoheit Prinz Auguft Wilhelm von Preußen zur Feier feiner zum gewidmet. Berlin, 1908. Galvay & Co. (4 ©. 8.) AN.

Diefer Band, deffen würdigen Schmud das mit erficht- licher Zärtlichkeit von Frau Fanny Thierſch entworfene Titelblatt und Umſchlagzeichen und die untadelige Reinheit des Druckes ausmachen, iſt nicht eine Sammlung von Bizarrerien aus dem kapriziöſen Jahrhundert. So im Aeußerlichen ſahen die Verff. den Geiſt der Zeit, in der Fürſten Führer der Kultur waren, nicht. Doch lebt in dem Buche der innerlich Tapriziöfe Geift, der diefe von den Reifften gejchaffene Kultur regiert. Wir ftreifen das den

257

Band einleitende „Mondicheinfonett” Verlaines in der Leber- fegung von Friedrich Andreae, die, vor der Publilation der heute allein gültigen Umdichtung Stefan Georges entftanden, deutlich genug feinen formenden Geift verrät und fo gerade nicht nur um diefes Literarhiftoriichen Intereſſes willen ihren eigenen Wert behauptet. Eröffnend führt weiter die Ueber- fegung des Berlaine’ihen Schäferjpiele3® »Les Uns et Les Autres« in den geiftigen Zufammenhang, der diefe Auslefe (im betonten Sinn) pretiöjer Stüde al3 ein Werk von felten einheitlichem Gefüge erjcheinen läßt. Er lebt von dem Be» fenntnis zu der Kraft diefer in fcheinbar ziellofem Spiel immer ein höchftes Ziel, die Auswirkung ihrer nad) immer neuer Schönheit Herrifch fehnjücdhtigen Seele, verfolgenden Beit. Sn den eigenen Gaben der Berff. gewinnt dies Be- fenntnis eine vaufchvolle Folge, die hoch über die felbit dem ipäten Rokoko verfügbaren Klänge Hinausgreift. Nod am nächften hält die heiter ftillen, nur innerlich fpringenden Mapbe des Zahrhundert3 die Eleine, von Friedrih Wolters beigejteuerte Geichichte vom „Reich der Herzogin von Ehoifeul” feſt. Hier hat eine ihr eigenes Sentiment ftart und ge jhiet bändigende Hand das Herz des Rokoko getroffen: die unter den jcheinbar nur eleganten Spielen des Eiprit ge- dämpft kämpfende Leidenfchaft der allzu mwilfenden Seelen. Nicht mehr geftattet der gereifte Zeitgeift felbjt den Eroten den Kampf mit Feuerbränden. Aber ihre verzierten Fadeln brennen in den empfindlicheren Herzen nicht geringer. Da- gegen vermag Friedrich Andreaes „Symphonie in Lila” den im groß dramatifchen Bilde gejehenen Geift des Jahrhunderts nicht mehr mit feinen zärtliden Mitteln feftzuhalten. Schon der Titel zeigt an, welcher Behelfe fi der Dichter bedient, den in ihm drängenden Stoff zu verbildlichen. Der einer (wenn auch nicht viel) fpäteren Zeit angehörige mujifalifche Apparat der Symphonie mit feinem Anjeen, Fallenlaffen, Wiederaufnehmen der Themen in fchnellem Wechjel reicht gerade Hin, um die Gewalt des von Friedrich Andreae in feinem innerften Kerne, dem Widerftreit herrifcher Yorm und zärtlichen Fühlen erfaßten Beitalterbildes auszudrüden. Und die Kraft diejer legten Durchdringung eines ganzen Leit- etho8 gehört ebenfo fehr zu ben unverlierbaren Gütern unjerer Kultur, wie die der Beihmwörung im verlebendigen- den Bilde. Man kann danach die beiden weitern Stüde aus der Yeder Zriedrich Andreaes etwa al3 vorauflaufende forfcherlihe Studien, die ihm fein Material bereit ftellten, anjehen. Nicht nur die Widmungsauffchrift über dem einen bon ihnen verrät den Geift Kurt Breyfigs, wie überhaupt der Band Titerarhiftoriih von vornherein ein bindendes Sintereffe fordert, al3 die feit Hundert Xahren erfte Union forjcherliihen und künftlerifchen Geiftes, die Union der jüngeren Gefolgfchaft Breyfig’schen Sorfcher- und George’fchen Künftlertumes. In der Breyfig’ihen Methode de den Stoff: mafjen von innen abzuhörenden, fie durchwaltenden Geiftes hat Zriedrih Andreae in dem Kurt Breyfig gemwidmeten Aufja „Die goldene Hürde” den tiefiten Trieb des Schäfer: lihen im Beitalter des Rofofo in feine welthiftorifche Reihe gejtellt und damit feine gar nicht nur fpielerifche, fondern jeeliich Hoheit3volle Menfchheitsfultur dargetan. Und der Berjud „Leben und Schauspiel” ftellt in demfelben Ber- fahren die ftarfe Bildnerkraft des fo Teicht unterfchäßten Spieltrieb3. des Dranges zum Scheinhaften, des eigentlichen Kernfeuers des Rokoko heraus.

Eine zärtlihe Abwägung des Nokofogeiftes mit dem de3 Klaffiichen und der Romantik erleben wir in dem von Friedrich Wolters beigefteuerten Gefpräch mit der Auffchrift „Der Baal bon Sansjouci”. Die verhaltene Beredfamkeit, eines der Mittel feiner Sprache ficheren Geiftes, ruft im Wechfelipiel ber Rede den in aller Vertrautheit immer wieber überrafchen-

1909. M 15. Die |höne Literatur 17. ul.

258

den Bau des Tunfthaften Königs herauf und in diefes Baues und feiner Umgebung Bilde das Sinnbild der um die Wende des königlichen Sahrhundert3 einander durchichießenden Strö- mungen, und weiter: ihr jeltiames Cpiegelbild von Chr- furht und Sehnfudt in unferer eigenen, ftärferen Formen, jtärferen Trieben geneigten Seele. Glüdlich genug nimmt diefen lebten Ton das den Band fchliegende Gedicht Friedrich Wolters’ „Wattenus Geftalten” auf: Seine Welt gedunfelter Heiterkeit (mo der zartejte Pinfel oft härteren Hieb führt, al3 der fürftlich ftolze Strich der Nenaifjfancemeifter) ge- bunden in die DVerfe neuer Klang, neuer Wortfraft, die eben auch das Zartefte, da fie es in feinem innerften Keim ergreifen, ftärfer bilden, al3 die flosculi der vermeintlich ftilecht das wieder Kulturgut gewordene Rofofo umredenden Modedichterlinge. B. Vallentin.

—ñ

Verſchiedenes.

Foley, Charles, Un concert chez les fous. Paris, 1909. Soci- &t6 d’editions litteraires et artistiques. Librairie Paul Ollen- dorfi. (324 8. 8.)

Unter dem bizarr wirkenden Titel: Un concert chez les fous (eigentlich nur dem Titel der Eingangserzählung, einer pifanten Heinen Satire auf moderne KRunft- und Literatur- ftrömungen) hat ein vielverheißender Romancier der Gegen- wart, Charles Foley, 34 kurze Erzählungen zu einer äußerit bunten Mofait zufammengeitellt. Die behandelten Stoffe find bei aller Einfachheit erftaunlich abwechslungsreich und befunden eine fcharfe Beobachtungägabe für alle, jelbit die Heiniten Vorfommmilje des täglichen Lebens. Idylliſche Schilderungen aus dem harmlojen Kleinjtädterleben der alten guten Zeit, wie das Humoriftifche: Parlons mariage wechjeln ab mit Szenen von erichütternder Tragit aus der Sitten- verberbnis der Hauptftadt: Le domino rouge. Der Stil bes Verf.3 ftimmt zu allen Tonarten, paßt fih in un gefünftelter Form allen Höhen und Tiefen, allen Licht- und Schattenfeiten des Leben? an. Der Lejer bleibt ununter- brochen in Spannung erhalten, denn fein Bericht jchließt unbefriedigend ab. Im feiner Urt frifch und originell an mander Quelle fchöpfend, die filh fonft anjpruchspolleren Bliden entzieht, kann unfer Erzähler ein wohlbegründetes Recht in AUnfprudh nehmen, neben Meiftern wie Alphonje Daudet genannt und gelejen zu werden. Den zarteiten Negungen der weiblichen Seele leiht er manches jchlichte, zu Herzen dringende Wort. M. J. M.

Grünftein, Leo, Silhouetten ans der ara Wien, 1909. Löwy. (46 ©. 8. mit 100 Taf.) Geb. K. 16.

Der au) ald Lyriker gefchäbte Wiener Kunftfchriftfteller Leo Grünftein bat bereit3 vor fünf Jahren eine fleine Schrift über die Bildniſſe Johann Heinrich Merds ver- öffentliht. Anschließend daran ift nun das vorliegende Werk erjchienen, da3 uns mandje interefjante und bisher unbelannte Einzelheit über Merk bring. Mercks Perſön⸗ lichfeit erfcheint hier zum erftenmal mit jener gründlichen Sorgfalt behandelt, die diefem vielfeitigen Manne auch gewiß zufommt. Die Sadlichkeit, mit der ©. allen Einzelheiten aus Merds Leben nachipürt, fihert dem Werke einen dauern- den Wert. Einen befonderen Reiz verleihen ihm die bei- gegebenen Hundert Silhouetten von Perjönlichkeiten aus Goethes Zeit, die fich irgendwie hervorgetan haben. Mandjer wird nicht ohne Meberrafhung wahrnehmen, daß dieje „Schwarzkunſt“ ſchon damals? auf einer recht anfehnlichen Höhe ftand. Die Wiedergabe der Silhouetten durch die

259

Wiener Hofkunftanftalt Löwy iſt ein Meifterftüd, und auch fonft Hat fie dem Werke eine überaus vornehme Aus ftattung zuteil werden lafien. Ym Anhange befinden fich einige „namenlofe" Silhouetten, deren genaue Feitftellung dem Berf. nicht möglich war. Anzunehmen ift aber, daß fih darunter noch zwei Goethefilhouetten befinden, aud) eine folde Schillerd und von Goethes Vater. Dem Heraus. geber gebührt für feine jahrelange Mühe der mwärmfte Dante. Rudolf Huppert.

Beitfchriften. Bühne und Welt. Red.: H. Stümde. 11. Jahrg., Heft 19. Leipzig, ®. Wigand.

Inh: D. Meyer-Elbing, Wiesbadener Maifeftfpiele u. Natur theater 1909. €. Pierfon, „Hamlet“ in Dreäden. U. Franf, Die un Theater⸗Novellette. H. Chevalley, Edyth Walker.

A. Kohut, Weibliche Bühnengenies als Witzbolde. R. Krauß, Einf Zahn und Sıiller. Frip Ph. Baader, Das Theater in Hannover 1908,09. P. Riedl, Die Prager Maifeftipicle 1909.

Daheim. 45. Jahrg., Nr. 40/41. Leipzig, Belhagen & Klafinz.

Snh.: (40/41.) A. dv. Klinkomwftroem, Dad Hohelich des Lebend. Roman. 9. Federer, Der geftoblene König von Belgien. Grzäblung. (Fortf.) (40.) Otto Höpfh, Srudentenaustaufh. W. Lange, Der botanifhe Garten in Dresden. M. Bittrich, Bilder aud den böhmischen Wäldern. (41.) Bernd. Rogge, Zur 400). Gedentfeier des Geburtötaged Galvind. P. Lindenberg, Die Rofenftadt Kafanlil. H. Defterle, Der Schwan in der Yinow (dev Dichter Ignaz Umlauft). E&. Schenkling, Würzeweine Der Shag von Petroffa (Rumänien).

Das ie Deutſch⸗Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., t

V. Teirich, Der dankbare Wendelin. Eine unglaubliche

Inh.: Geſchichte.

(Schl.) A. Rohland, Wicnerwaldzauber. Skizze. Tagebuch. W. v. Molo, Der Literaturmarti. Das literariſche o. De Sofef Ettlinger. 11. Jahrg.

Heft 18. Berlin, Fleifhel &

Inh.: Rud. Kraufe, Rede = Schreibe A. v. Ende, Ein amerifanifcher Dramatiker (Rihard Hovey). 3. Peterfen, Bergerd Shillerbud. Hermann Kienzl, Priefterdramen. D. Stoefft, Ferdinand von Saar. W. Poed, Brindmannd Nadhlaf.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 27/28. Leipzig, Grunow.

Inh.: (27.) Die politiſche Lage. M. Spat, Ein deutſches Reichsblatt. Georg Jahn, Schauſpielerelend. H. Bachmann, Einiged über das Klima Italiend. (27/28.) G. v. Bismarck, Zur Schidjaldflunde des ehemaligen Königreih® Hannover. R. Germers⸗ heim, Meine Jugend und die Religion. 1) NRotwangig am Rhein. 2) DBleihwangig am Main. 9. Andrefen, Eined Toren Wald- fahrt. (28.) Zu Bülows Rüdtritt. €. Jentſch, Der engliſche Staat von heute. Butterfad, Theodor Wilhelm Engelmann, ein deutfcher Forſcher.

Die Heimat. Monatefhrift d. Bereind z. Pflege der Natur u. Landes

funde in Schledw.«-Holftein, Hamburg u. Lübed. 19. 3g., Rr. 7. Kiel.

Snh.: Brüning, Die St. PetrisKirche in Flensburg. (Mit Bildern.) Schröder, Am großen Binnenfee. (Mit Bild) Lampert, Bilder aus dem Käferleben. 2) Slühwürmden. (Mit Bild.) Shu- mann, Segen und Heiljprüche auge Lübel und Umgegen?. 2.

Hochlanud. N für alle Gebiete des Wiffend, der Literatur u. Kunft, breg. v. utb. 6. Jahrg. 10. Heft. München, Köſel. Inh.: Karl Was iſt Stil? Joſ. Aug. Lux, Amſel Wunderlich, der Traͤumling Der Roman einer Jugend. Gorth J. A. Braun, Die Mietwohnung und ihre Einrichtung. Oef—⸗ tering, Algernon Charles Swinburne. G. Siemens, * Natur⸗ geſchichte des Automobils. E. Schmitz, Eugen d’Albert als Opern⸗ komponiſt. J. Bartmann, Poefſie im deutſchen Recht. Konrad Weiß, Jakob Waſſermann. Chr. Flaskamp, Das Jahrhundert des Kindes? Lejebedürfnid und Boltsbildungsbeftrebungen. Der foziale Gedanke in der kunftgemwerblichen Bewegung.

Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 79/84. Berlin, ittler

Inh.: Firſt Karl Günther von Schwarzburg⸗Sondershauſen, Chef des 3. Thüring. Infanterieregiments Nr. 71. Geſchichte des

1909. M 16. Die ſchöne Literatur. 17. Juli.

260

—— Heeres unter Karl Albrecht und Mar III SZofef. 1726 bis 1777. Albanien. (Schl.) (80/81.) Militärifhe Zu aenb ech Dune.

(80.) Zur Erinnerung an die vor 100 Jahre erfolgte Reorganifation der preuß. Artillerie. Deutfhe und franzöfiihe Kavallerietaftit. (81.) Dom britiihen Heere. Zu den Zagen von Poltama. Welde Anordnungen trifft die Schweiz zur Beihaffung von Pferden für bie Artillerie? (82/84.) Rächtlihe Kämpfe der Zapaner im %. 1904. (Mit 3 Efizzen.) (82/83.) Bor 60 Jahren! Die Verteidigung der Redoute Nr. 3 vor Fredericia durh den Major Wilhelm v. Schmid.

(82.) Gegen die Schundliteratur. Der Kadettentorfo. (83/84.) Bor 100 Sahren. 25) Wagram. (Mit 1 Skizze.) (84.) Eine Ballon- verfolgung dur Automobile. (Mit 1 Skizze) Einige Wünfhe für die Beobakhtungdwagen der Feldartillerie.

Velbagen & Klafingd Menatshefte. 23. Jahrıg., 11. Heft. Bielefeld.

Snh.: E. Bulde, Der Irauerflor. Novelle. B. Lipmann, Der Widerfpenftigen Zätmung. Eine Studie über Kultur u. Theater verhältniffe im Zeitalter Ehakefpeared. v. Graevenip, Die beiden MReiterdentmäler der Renaiifance. M. Grube, Aus dem Tierleben des Theaterde. A. Gerhard, Die Familie Banderhouten. Roman in vier Büchern. E. Zabel, „Rrrrrr“. Gefchichte eined Konfonanten. Ph. Boderat, Hinter den Kuliffen der großen Berliner Kunftaud ftellung. Ein Menfchenalter weiter. 9. Geiger, Jutta. Eine Familiengeſchichte. (Schl.) Willy Rath, Die Fremdengrofftadt. Münchener Bloffen. E. dv. Bincenti, Ein Sommertag in Larenburg.

Nord und Süd. Eine deutfche en Red.: ©. Brud, R. Schidele, & Radlaucer, W. Hüttemann, 8. Fliegel, 9. Jadasſohn. 33. Jahrg., Heft 7. Berlin.

Snh.: ©. Zbfen, Natur und Menfh. Hand Rofenbagen, res MMeill Whiftler. Kurt Aram, Die Hageftolze. Roman. (Shi) 8. Burlitt, Ueber den Kampf der Erziehungereformer. 2 Braun, Aus Schelinge Nahlaf. 8. Schmidt, Parfifal.

G. Felder, Franz von Stud. Aug. Strinpbere, Mitfommer. Drama. (Kortj.) Jul. Hart, Der Lrfprung der Aefthetit. Paul Schüler, Der Mann im Spiegel. Religiöfe Grundgedanken und moderne Wiffenfchaft. Eine Umfrage. (Fortf.) Antwort von Prof. Dr. Baul Sorauer.

Mitteilungen aus dem DOnidborn. Red.: PB. Wriede. 2. Jahrg, Rr. 4 Hamburg. Snh.: Paul oe grig Stavenhagend Leben. Ein Brief Stavenhagend. €. R. Schnitger, Beiträge zur Erllärung ham- teilen Straßennamen.

Deutfhe Roman: Zeitung. 46. Jahrg. Nr. 31—35. Berlin, 1909.

Snh.: (31/36.) Florentine Gebhardt, Das Rebt aufs Vaterland. Roman aus der Frangofenzeit. (Borti.) (81/2.) Wilhelm Scholz, Bardenwerper. (31.) Fr. Dietert-Dembomsti, Die Alte. Novelle. (32/3.) Rih. Wenz-En —2— Verkettungen. Erzählung. (33.) Hilde Erdingerd Liebe. (33/85.) Wild. Krauel, Unrub’ im Herzen. Roman. (34.) Hermione dv. Breufchen, Aus Infulinde.

Deutſche Ruudſchau. Hrag. von Zulius Rodenberg. 35. Jahrg. Heft 10. Berlin, Gebr. Pactel.

Snh.: Ev. Handel-Marzetti, an arme Margaret. Ein Volks⸗ roman ud dem alten Steyr. Fortſ.) R. Feſter, Bismarck u. die hohenzollernſche Thronkandidatur in Spanien. D. Serd, Die griedh. Philojopbie in ihrem Verhältnis zum Bolldglauben. M.v. Bunfen, Auf der Werra und Wefer. Eine Bootfahrt. Z.Reinte, Der Ur fprung des Lebend. Eine Örengbeftimmung zwifchen Wiffenihaft und Metaphufit. Lady Blennerhaffett, Ludwig XIV u. Madame de Maintenon. (1635/1714) (Schi) 3. Fräntel, Conrad Ferdinand Meyer.

Sonntagßbeilage Nr. 26/27 3. Boff. Zeitung 1909, Rr. 295, 307. Inh.: (26/27) W. Friedendburg, Die Erhebung Tirold im Y. 1809. (26.) ©. Samofd, Erneft Renan. Aus der Jugendzeit. B. Prilipp, Die Romantik des Drients in der modernen Gallen Riteratur. (27.) Tb. . N Fobann Galvin. Zu f. 400 burtätage (10. Juli 1509). W. Deetjen, Karl Immermann Te Urteil zweier Beitgenoffen. ©. geift, Das Kreuzfpymbol der hrift- lihen Kirche.

Deutſche u

Hartung. 2. Jabıg., Heft 39

Snh.: Eine Befteuerung der Schminke. Fauft auf der Drebbühne

des Deutfchen Theaterd. Die neuefte Erweiterung de Urheberrechts. E. Matthes, Die Burgruine ale Freilichtbühne.

ls, Erich Janke.

un : K. L. Schröder u. G. M. erlin.

261

1909. M 15. Die fhöne Literatur 17. Auli.

262

Der Türmer. Monatefchrift für Gemüt und Geifl. Hrögbr.: %. €. Frhr. v. Grotthuß. 11. Iahre., H.10. Stuttg., Steiner & Pfeiffer.

Inh.: Rich. Bahr, Das Elend der Neuen Welt. Dierd, Die Briefe des alten Jofiad Köppen (Fortf.). Albr. Wirth, Die jüngfte Türkei. P. und B. Margueritte, Geblendet! Erdmann, Seruelle Auftlärung in der Schule? Rogge, Regen und Ringen in der kath. Kirche. Fr. Anauer, Das Werden irdifchen Xebend im Lichte der Bendulationdtheorie. U. Damafchle, Am Tage nach der Revolution. Die Barusichlaht. Herm. Bortenhagen, Das Zierreht. U. Bender, Autodidakten von einft und heute. Kultur: opfer. Modernidmud in der chriftlichen Religion. U. Brunne: mann, Echwedend berporragendfte Erzähler. A. Geiger, Der Roman eined Lebend. U. Gamerdinger, Bon meritanifcher Lyrik. %. Hengesbad, Pierre de Soulevain. K. Stord, In der Stadt Sorreggiod. Aus meinem italieniihen Reifetagebuhe. H. Dehler- “Ring, Meifter der Bokals und nfirumentalmuit des 15. und 16. Jahr: hundertd. PB. Schwer, Das 45. Tonkünjtlerfeft des Allg. Deutichen Mufitvereind in Stuttgart. Fr. Schönemann, Unfere Rational: bühne. Poppenberg, Zur Kulturgeichichte des Ringee.

Meber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Ned: 2. Schubert. 102. DB». 51. Jahrg. Nr. 40/41. Stuttgart, Deutfhe Berlagsanftalt. Snb.: (40/41.) Hermine Billinger, Die Rebächle. Roman. (Yortf.) (40.) Ü. Kolimer, Die Wilbelmftraße in Berlin. PB. Krifche, Die deutfgen Moore und ihre Kultur. 8. Wenger, Die Wirtin ur Traube. (Schi) €. Qund, Antbropomorphe Affen. (41.) mft Traumann, Der Impreffionigmud innerhalb der Richtungen unferer Kiteratur. F. Woad, Erdbebenftationen und Erdbeben- meffungen. Triftan Mendonis, Sein Fräulein. Skizze. Neues vom Weimarer Schillerhaufe. %. Kefter, Im bayrijchen Rettich- paradied (MWeichE bei Regensburg). K. Bermeeren, Henley (Ruder- fport in England). Hodhftetter, Die erfte Fahrt des größten deutfchen Perfonendampferd „George Waihington”. Die neue Kaifer- jaht „Meteor IV”.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger 12. Zuhrg., Nr. 26/27. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (26.) E. DB. Zenker, Ungarn. ®. Jahn, Ein deutfched NReihetheatergefeg und feine Ausjihhten. Jo. Zangl, Der moderne ae (26/27.) Rud. Tyrolt, Ueber Rollenftudium. (26.) W. Bojan, Baftipiel ded Hebbel-Theaterd. 2. Nil Kjaer, Die Untlige der Gerechtigkeit. En F. Binus, Die Proportional wahlbewegung in der Schweiz. D. M. Fontana, Richard Muther. J. Langl, Große deutjche Kunftausftcllung im Künftlerhaufe. 3. Öroeger, Denife.

Der neue Weg. Edıriftl.: H. Walden. Heft 22. Berlin.

Inb.: 5. Neumond, Bloffen zum Prozeß Henfel. Sommer- urlaub. Sof Kainz, Sol der Schaujpicler feine Rolle empfinden? Bildeln SClaudmann, Ein Borichlag zur Reform ded Schaufpiel« unterrihtd. M. Prevoft, Soll fih eine Schaujpielerin verheiraten ? —, Hrögbr.: A. Ofterrietb. 38. Zahrg., Heft 26. Berlin, Ed. Reiß.

Inh.: Ofterrieth, Die Hauptaufgaben eines Neichetheatergefege®. GStrindberg, Die Kunit ded Schaufpielerd. Jacobfohn, Wagner und feine Künftler. Kayßler, Dad tiefe Nichte. Ko$- potd, Das Einfommen der Schauifpieler Moliöres.

Werdandi. Monatdjchrift für deutfche Kunft und Wefensart. H8gb. von F. Seepelberg. 2. Zahrg., Heft 2/6. Leipzig, Edardt. Inh.: 2.) Rutfcher, Zur Reform der Bortragstunft. v. Berger, Borttunfl. Moeller van den Brud, Dad Mäzenat der Nation. (2/3.) Burlitt, Deutiche Berhältniffe in franzöfifcher Beleuchtung. (5.) Graf v. Reventlow, Dad Boll. VW. Leutrodt, Der Bauer. dv. d. Leyen, Wefen und Werden der germanijchen Götter. (4.) Spranger, Beethoven und die Mufit ala Weltanfhauungs- auddrud. Wolzogen, Deutfher Blaube. (d.) Ernft, Wetter leuhten im Often. Biedentapp, Zur Polarheimat der Indoor germanen. v. Berger, Hölderlind Hyperion. Solger, Der nationale Geift ald Naturerfcheinung, (6.) Schliepmann, Bolt, . Preffee Bartels, Deutiche Eigenart in moderner deutfcher iteratur.

Die Woche. 10. Jahrg. Rr. 27/28. Berlin, Scherl.

Inh.: (27.) NReifende Ausländer in Deutihland. Bon einem Globe trotter. J. Trojan, Wie id mir ein Weinmufeum dente. Plauderei. BP. Buihing, Die Sartenftadtbewegung. (27/28) R. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Fortj.) (27.) &. Schenfling, Das Kolorit der Bogeleier. Peter Schr. v. Berfchuer, Generaifeldmarfhall Graf Haefeler. Ein Befuch beim Butäheren yon Harecop. N. Pitcairn« Knowles, Engliſche Strandtheater. H. v. Beaulieu, Wieder

allein. Skizze. H. Dominit, Der Elektromagnet im Dienſte der Induſtrie. Auf dem Raſen von Chantilly. A. Kurb, Eine hygieniſche Sommerepiſtel. (28.) L. Fulda, Sprachgefühl. In der Wandelhalle des Reichsſtags. Aus dem Brief eines Provinzialen an ſeine Frau. J. Lorm, Der Handſchuh. Plauderei. F. Skow⸗ ronnekt, Gezeichnete Tiere. Ein Kapitel zur Naturbeobachtung. M. Möller, In die großen Ferien. GOraetz, Im Auto quer durch Südweſt. K. H. Strobl, Ibrahim Bosniaki Effendi. Eine Reiſe⸗ bekanntſchaft aus dem Orient. H. de Méville, Segelſport auf Havel und Müggel.

Internationale Wocheuſchrift f. Wiſſ, Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 3708, Beigabe zur Allg. Big.

Snh.: (27) W. Kahl, A. Harnad, A. Robinfon, Reden beim Empfang der englifchen Geijtlihen in der Univerfität Berlin am 5. Juni 1909. (27/28.) 3. Niedner, Die Bedeutung der ftädtifchen Selbfl-

verwaltung. (Echt) (28.) Otte Schwarz, Die faatlihen Kunft- Auen Englands. Max Ohnefalſch-Richter, Das bomerifche pos. I.

Zeitung f. Lit., Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Rr. 12/ 13. Inh.: (12. Ad. Heß, Gogol in Hamburg. H. Benzmann, Alberta v. Puttkamer. Das erſte engliſche Luſtſpiel. J. A. Lux, Kunſtminiſterien. (13.) H. Bethge, Die Lyrit Hugo v. Hofmanns⸗ thals. V. Berner, Das Urbild der Phantaſieromane. Otto Böckel, Die deutſche Volksſage. F. Geppert, Hiſtoriſches.

Allgemeine Zeituug. München. 112. Jahrg. Rr. 26/27.

Inh.: (26.) A. Zimmermann, Bucher u. Holſtein. Aus perſön⸗ lichen Erinnerungen. Der Hanſabund in Sachſen. E. Schultz, Schäden im franzöſ. Heereskörper. Neueres zur Entwicklungsgeſchichte der Steuerlehte M. Dechelhäuſer, Auguſt Scherls neues Schnell⸗ bahnſyſtem. A. Vorreiter, Betriebokoſten der Motorluftſchiffe. Hugo Grothe, Perſien und die deutſchen Intereſſen. (Schl.) H. Leoſter, Kainz und das Wiener Burgtheater. A. G. Hartmann, Venezianiſcher Frühling. (27.) G. Jahn, 23. Wanderausſtellung der deutſchen Landwirtſchaftsgeſeuſchaft. F. Specht, Die Wertung des Oberhauſes. W. Bauder, Parteiprogramme und Vaterlands— liebe. O. Flamm, Ein neues Schnellbahnſyſtem. A. Brauſe⸗ wetter, Mehr praktiſche Theologie! K. Bleibtreu, Deſterreich 1809.

Aitteilungen.

Literatur.

Unter dem Geſamttitel „Denutſche Wiedergeburt“ erſcheinen bei Th. Schröter (Adolf Bürdeke) in Zürich in zwangloſer Reihenfolge Schriften zur nationalen Kultur. Welches Programm diejen Beröffent- lihungen zu Örunde liegt, jagen außer dem Zıtel die Namen des Heraus gebers Dr. Ernft Wacdhler jowie die jeıner beiden erjten Mitarbeiter. Die erfte Schrift „„ Dentiches Bolkatum‘‘ ftammt von Albrecht Wirth, defjen großzügige, Hiftorifchpolitijche Arbeiten im Sinne einer Yorde rung nationaler Yutereffen immer mehr Aufjehen erregen. Das Gegen ſtück iſt Friz Lienhard, der von „Weſen und Würde der Dicht: kunſt““ ſpricht und noch immer nicht die Beachtung gefunden hat, die er als echter deutſcher, mit ſeinem Volke fühlender Dichtet verdient. Im Umfang von je 3 Bogen und bei dem Preije von 1.4 follten dieſe Hefte weitejte Verbreitung finden. F. E. W.

Sofef Lauff hat eine neue Erzählung vollendet, die „Der Tucher von Köln‘ betitelt ift und das Schidfal der Männer behandelt, welche in Köln den Kampf der Zünfte gegen die Sejchlechter führten. Das Wert wird in Wilhelm Kopded „Mainzer Volke» und Jugendbüchern”, Sa Hof. Scholz in Mainz, erjcheinen. (Mitteilung der Berlagd- andlung.)

Aus den Schriften des katholischen Bolksfhriftftellers Alban Stolz ftellte Dr. Karl Tel unter dem Zitel „Bilder zur chriftlathe- lifhden Glaubens: und Sittenlchre‘ cine reihe Auswahl beichzen- der Erzählungen zaujammen, die en bei Herder in Freiburg i. B. erſchienen iſt 452 S. Or. 8., broſch. 4 3, 20; geb. 4 cM). Anläßlich der Gaftfpiele ded Deutfchen Theaterd in München ift eine vorzüglich audgeftattete Dentihrift „„Da8 Dentihe Theater in Berlin‘ erihienen bei Georg Müller, Münden (120 ©. 8., brojd. 1.4). Der bedeutendfte Beitrag diefer Schrift ift cin Aufiap ded Herausgebers Paul Legband, der eine fehr intereffante Darftellung von der Ent ftehung diefer Bühne gibt, die heute als erfte Berlind und ganz Deutſch⸗

lands angeiprochen werden mup. Die übrigen, fämtlich gut orientieren

den Beiträge find von Oskar Bie, M. Harden, ©. Brandes, Willi Handl, Jul. Bab, M. Odborn u. a. Im gleichen Berlag erichien von Paul Marfop eine Ecdhrift „Weshalb brauden wir die Reformbühne“ (31 ©. 8., brojh. „E 0, 60), die in diefer Kürze tod dem fihmierigen Problem nicht ganz gerecht wird. F. E W.

263 1909. 3 15. Die |[hdöne Literatur 17. Xi. 264

a la ee ht Euer gi Sa og nn

Frant Wedekind vollendete einen Einaktır „Der Stein ‚der Weifen‘‘ mit dem Untertitel „Eine Beifterbefhwörung”; dad Etüd fpieht in mittelalterlichen Aldhimutenkreifen.

Das von und in Nr. 13, Sp. 224 fg. befyrohene Weihefpiel

„Die Maibrant‘‘ von Ernft v. Wolzogen ift in 2. Auflage ale Buch erfshienn im Verlag von %. Fontane & Ev., Berlin (86 ©. 8., Preis 1A.) Der Schwähifhe Schiflfervereim hatte zur 100. Wicderfchr don Ehillers Todestag im Mai 1905 Schillers Gedichte und Dramen in einem Band von 594 ©. zum Preije von 1.4 in einer Auflage von 110000 Eremplaren —— Inſolge zahlreicher Zuſchriften veranſtaltet der Verein für den 10. November d. J., den 160. Geburtstag des Dichters, eine neue Auflage des Buches auf gutem Papier, in ſchönem Druck und in ſolidem Einband, mit biographiſcher Einleitung und Titel— bild, wiederum zum Preiſe von 1.4. Da das Buch nicht in den Buchhandel kommt und die Koſten der Verpackung und Beſtellung von den Beſtellern zu tragen ſind, empfiehlt ſich tunlichſt gemeinſame und baldige Beſtellung unter der Adreſſe „An das Schaßgmeiſteramt des Schwäbiſchen Schillervereins, Stuttgart, Königſtraße 31B.“

H. Haeſſel Verlag in Leipzig veröffentlicht im September d. J. eine für Literarbiſteriker wie für Bücherliebhaber gleich bedeutſame Erſcheinung: „Gottfried Kellers Frühlyrik. Sechzig fakſimilierte Gedichte, ein— geleitet und herauegegeben von Adolf Frey.“ Aus dem ſtattlichen Quartband tritt dem Leſer Seite für Seite die charakteriſtiſche Hand— ſchrift Kellers entgegen, dem Original bis auf die Färbung der Tinte und des Papiers täuſchend nachgeahmt. Die Vorlagen ſind bisher unbekannte Handſchriften, die ſämtlich vor dem Erſtdruck der Gedichte (1846) liegen und in der Form vielfach von ihm abweichen; fünf ſind überhaupt ungetruckt. Dieſe Jugendlyrik ſtammt aus der intereſſanteſten Periode in Kellers Leben, in der ſich der Uebergang vom Maler zum Dichter vollzog. In der Einleitung legt Frey die Entſtehungédaten vieler Gedichte feſt und weiſt u. a. den ſtarken Einfluß nach, den der demo⸗ kratiſche Dichter Adolf Follen damals auf den jungen Lyriker übte. Wir empfeblen das verdienſtliche Unternehmen auf das wärmſte. Es werden nur in einer einmaligen Auflage 500 numerierte Exemplare hergeſtellt, zum Subjfrintiond Preis von 10 .4, der fih nad dem 1. Dezember d. %. auf 15 .4 erböht.

Die große Zeit der politischen Wicdergeburt Staliend vor nahezu fünfzig Jahren ruft dem italieniihen Volke ein Dichter ins Gedächtnis urud, der wie fein zweiter dazu berufen war, der Eenator Giovanni N aldelta mit feiner Rapsodia di storia patriottica „Plemonte e Italia“. Das reihilluftrierte Puch erjcheint bei ©. Lattıd & Co. in Zurin zum Preife von L. 1, 50.

Nene Zeitſchriften.

Die wöchentlich erſcheinende Zeitſchrift der Genoſſenſchaft deutſcher Bühnenangeböriger „Der nene Weg“ iſt mit Nr. 26 in den Verlag von Erich Reiß in Berlin⸗Weſtend übergegangen. Von Dr. Oſter⸗ rieth, dem Generalſekretär der Genoſſenſchaft, herausgegeben, wird namentlich der literariſche Teil von jetzt ab beſondere Sorgfalt erfabren und wertvolle Abhandlungen bringen. Der Bezugspreis beträgt jähr— lich 16 4. (Dal. Sp. 261 d. 21.)

Den bejonderen Sntereften der Naturtbeater und Bühncnriform- beftrebungen Na ift „Die Freiluftbühne‘, eine Zeitfhrift, die in Züri in 10 Heften jährlich erfcheint. Der jährliche Brzugspreigd dafür beträgt 4 5, 560. Der Heraudgeber Adolf Zeutenberg bat über Wefen und Ziele der Freiluftbühne eine Rundfrage veranftaltet. Die Antworten, die darauf von mapgebenden E chriftitellern eingingen, find in Nr. 1 bi® 3 veröffentliht, weitere ftehen no aus. Beahtendwert nd die fritifchen Urteile über zablreihe Werte der Weltliteratur, die fich zur Aufjührung auf der Freiluftbühne eignen.

Die illuftrierte Zeitfchrift „Das Theater‘‘, die vom 1. September d. %. ab erfcheinen wird, liegt bereit in einem dvorzüglichen Sonder beft vor, dad und von den Abfichten des Herausgeberd Herwarth Walden aufs befte unterrichtet. „Die neue Zeitfehrift will alle Sintereffengebicte der Birhne umfaffın und dabei ftetd auch auf allge meinere kulturelle und gaejellfchaftlihe Zufammenhänge bedacht fein; He will ein Organ der Gebildeten werden, kein fpezielles Fachblatt, fondern eine Revue für weite Kreije, die im Theater den farbigen Abglanz dee Lebens lieben.” Damit hätten wir denn in Deutfchland endlich auch ein erfiflaffiged Blatt, wie c& in Franfreih und England, den beiden anderen theaterfreundlichen Nationen, fhon lange befteht. F.E.W.

Theater.

Sn Weimar beginnen im Suli d. 3. die vom Deutfhen Schiller: bund veranftalteten Rationalfeftipiele für bie ee Yugend und dauern drei Wochen. Die erftin beiden Vorftellungen fanden am 6. und 7. Zuli d. 3. mit „Tell“ und „Minna von Barnheim* unter großer Begeifterung flatt; es folgen „Der Prinz von Homburg“ und „Egmont“. Die Zahl der Teilnehmer beträgt in allen drei Wochenreihen faft 1800, davon find etwa 600 Spmnahaften, 600 Realgymnafiaften und Ober realihüler, AOO Seminariften und 300 Seminariftinnen und Zöglinge der Zöchterfchulen, aud dem Norden und Dften Deutfchlande Der

rn tt a

Donnerstag jeter Woche ift theaterfrei, er fol zu größeren Ausflügen (Wartburg) benupt werden. Außer den Xhraterfreipläipen erhalten die Zeilnehmer auch freien Zutritt zu allen Mufeen, Dichterhäufern und jonftigen Schendwürdigkfeiten Weimard. Die Schüler find mit ihren Lehrern teile in Oafthöfen, teild in Privatrohnungen zu billigen Preifen («# 1, 25 für Nadıtquartier und Frubftüd) untergebradht. Unbemittelte haben Freiquartier. er Ztg.)

„Aus Mangel an Beweiſen“, Drama eines Tages, von Juſtizrat Dr. Richard Wolff GBerlin) erzielte bei der Uraufführung am 1. Juli d. J. im Kurtheater zu Bad Liebenſtein einen ſtarken Erfolg.

Bernard Shaws von der Zenſur verbotener ſatiriſcher Schwank „Zeitungsausſchnitte““, in dem das weibliche Stimmrecht in Ver— bindung mit dem obligatoriſchen Kriegsdienſt und der Furcht der Eng⸗ länder vor einer —*86 durchgehechelt wird, erlebte am 9. Juli d. J. im Court⸗-Theater zu London vor einem geladenen Publikum ſeine Uraufführung, die beifällig aufgenommen wurde. WVoſſ. Ztg.)

Der Schwank „Der Vielgeliebte“ von Alfred Schmarſow und Karl Heinz gelangte im fürſtlichen Schauſpielhauſe zu Bad Pyrmont zur Urauffuhrung, wobei Schmarſow unter großem Beifall die männ— liche Hauptrolle ſpielte.

Im Münchner Volkstheater erzielte die Uraufführung des Einakters „Das Berſöhnungsfeſt“ von Rudolf Pres ber einen ſtarken Erfolg. Ein junger Lebemann, nebenbei Dramatiker, betrügt feinen ahnunge- lofen Freund, einen fcharfen Theaterkritifer, mit deffen Frau und beweift ihm tamit, daß die Frauen fo leichtfinnig und die Ehemänner fo blind find, wie er fie in einer von diefom Rrzenjenten deshalb ungünftig be— urteilten Komödie gefchildert hatte.

Das derbhumoriſtiſche Schelmenſpiel „Frühlingsregen“ von Eber⸗ hard König wurde bei der Uraufführung im Kurtheater zu Friedrich— roda mit Beifall aufgenommen. „Ein fahrender Geſell dringt in die Kammer eines Mädchend, das den Lichften cinzulaffen glautt. Der richtige Lichbaber fommt zu fpät, er fhlägt Lärm, wird jetch vom Volke verprügelt, in einen Ead geftedt und vom Latır ded Mädchen nah Stalien geihidt.” (U. N. N.)

„Die Teufelskur“ und „Der Goldwurm“, zwei Schwänke von Wolfgang Hercher im Stile des Hans Sachs, kamen im Harzer Bergtheater bei Thale zur Erſtaufführung und erfreuten durch luſtig erſonnene Handlung, flotten Dialog und humorvolle Darſtellung das Publikum.

Das Drama des 'neuen norwegiſchen Dramatikers Arxel Maurer ER ri von Babylon’ wurde mit großem Erfolge in Chriftiania aufgeführt.

Das focben vollendete Ruftfpicl ‚„‚Berdrehte Welt’‘ von Edward Stilgebauer und Georg Jantfchge wird demnähft im Bühnenverlage dir RıteraturAnftalt Auftria in Wien erfcheinen.

„Tas Konzert”, das ncue Luftipiel ven Hermann Bahr, wurde vom Berliner Leifingtheater zur Aufführung angenommen.

Das Leipziger Schaufpielhaus erwarb dad Drama ,„‚Soldaten- fpiel’‘ von Robert Nonnenbrudh (zur Zeit Regiffeur am Sommer theater in Leipzig-findenau) zur Uraufführung für fommenden Winter.

Der Dialektdihter Gcorg Zimmermann in Lofhmwig bei Dresden vollendete foeben eine Komödie in fächfifher Mundart „Ye armer Schlucker““, die ein Bild aus dem fächfifchen Volkeleben entrollt und im Laufe ded bevorfichenden Winterd in Dresden zur Aufführung ge langen wird.

Wir erhaltın von der Drutfhen Perlagdanftalt in Etuttgart fol- gende Erklärung mit der Bitte um PBeröffentlichung:

Auf Wunfh der Familie Etanhope in England, die fih durch die Darftclung einer der haupthandelnden Figuren in meinem Roman „Laipar Haufer oder Die Trägbeit ded Herzene” beleidigt fühlt, erfläre ih gerne, daß alle Tas Privatleben jener Figur, des Grafın Stanhope, betreffenden Einzelheiten zum Zwed charakterifierender Geftaltung und bihterifcher Bewegung und Beleuchtung don mir erfunden find; daß alfo die hiftorifche Berfönlichkeit des Grafen Stanhope mit den indivi- duchlen Zügen meiner auf dad Tppifhe ciner Abenteurer und grand» feigneuralen Eriftenz jener Epoche gerichteten Figur wenig oder nichts

gemein bat. ; Jakob Waflermann.

gür ein in der Bildung begriffenes Stavenhagenardiv fuche ich im Auftrag der Witwe des Dichters alle Briefe Stavenhagend im Driginal oder in Abfchriften zu fammeln. Driginalbriefe, die nicht dem Archiv verbleiben follen, werden nach gefchehener Abfchrift fofort jurudgegeben. Ferner werden für das Arhiv Stavenhagen’ihe Manu- jfripte und Abdrude feiner in Zeitfchriften und Zeitungen erfchienenen Novellen, Stigzen ufw. erbeten. Endlich erfuche ih um Mitteilungen über des Dichterd Leben. Dringend erwünfht wären } B. Mitteilungen über die Entftehungdzeit feined Dramas „Steininger”.

Hamburg 1, Repfoldfir. 50. Baul Wriede,

Berantwortl. Rebatteuz Prof. Dr. Eduard Zernde in Leipzig, Drauftrafe 2. Drud von Breittopf & Hürtel in Leipzig.

Die Ihone Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Baruke in Leipzig, B 2. Ir. 16. in Fra), Fapıy,

Vsrlegt non Üdnard Ancnarius im Keipfig, Wofiirae 5/7.

Erſcheint vierzehntäglich. > 31. Xuli 1909. e Preis halbjährlich 3 Mark.

Heraigttide Pramen (271): Georgi, Saul und Jonathan. Sen Sn 8. Ganga, Ulerander. Lonau, Der Weg des Lichte. änticel

none Dinfterien der Iſis. Kern, Sermanenglaube. Walden, Guftav

Wale. ohlgemutb, Frauvon Stall. Shüding, Die vertaufhten ‚Schäfer.

Sudaf 5 ziger (265): Gedichte alle Leipziger Studenten feit 1870. obere Romane (267): Srommel, Theobald Hüglin. BPonten, Sieben» uellen. Kraze, Heim Neuland. Almusfen, no aluen, Zobannfen, | galt morgana. Helmer, Roman eines Strolches. v. Friede, Kampf. raufführnug (273): Esmann, Der Wanderfalte. . Auersw Eh Lebenswert Fugſiſche und amerikaniſche Erzäßfungen (274): Merrick, The Man who ® efemmeite Gr (ungen und Novellen (265): Müller, Geheimnisland. understood Women and other Stories. Churchill, Mr. "Crewe's Career, ngel, Der ur otene Raufh. Weftenberger, Wie es fo Tam. Kipp, | 2 vols. Phillpotts, The Human er Again. Bagot, Anthony Cuthbert, Aus Leben und Traum. Bera, Vioment-Aufnahmen. Eieben Schwaben bob. 2 vols. Wells, The War in the A v. Heuß. Kriſche, Immortellen. Seded, Rote Ringe v. Rote, Aus einer Verſchiedenes (276): Jonas Lie's Erlebniffe, erzählt von Lie.

neuen Literatur. Werner, Wir armen Oberlehrer. Seltfariften (276). Mitteilungen (279).

Alpbadetifdes nes. Ganga, R., Alerander. (271.) MeTrrick,L., The Man who understood Women. (274.) Leipziger, hab. W. Peters. (265.) Georgi, A. Saul und (271.) Müller, H., Geheimnisland. (26 n Afınusjen, Er A Beafucher. ' 28) Häntzſchel⸗ Cairmoni, Myſterien der Ifis. (272.) Phillpotts, E., The Human Boy Again. 1274.) Auerawald, d., Yebenswerte. (268.) Helmer,%. 4, Der Roman (268.) onten, J. Siebenquellen. (267.)

Bagot, R. —— Cuthbert. 2 vols. (274.) Sohbannfen, ., Kata morgana. Hüting. tl. 8,, Die DESIGN. ann (273.) Berg, Vioment: ‚Aufnahmen. (270.) Jonas Lie's Erlebniffe, erzählt von & He (276.) Seded, €. W., Rote Ringe. (270

Churchill, W., Mr. Crewe's Be 5 vols. (274.) ae r., Germanenglaube. (272.) Sieben Semaben, bb. von Theod. Heuf. (270.) Engel, ®., "Der verbotene Rauſch. 1269 zıyv, r., Aug Leben und Zraum. ) 20, Walden. Fr., Guftav Wafa. (272.

Esmann, Der Wanderfalke. dar Koge, St. v., Aus einer neuen Literatur. (270.) Wells, H. G,, The War in thegAir. (275.) Felſen, Hippagretos. (271.) Kra ÖT. 5., Heim Neuland. (267.) Werner, R., Wir armen Oberlehrer. (271.) Friede, 2 Fan. (268. ) —3 Immortellen. (270 0.) Meftenberg er, Wie es ſo kam. (269.) Frommel, Ehe Hüglin. (267.) gonau, Der Weg des Lichts. (272.) Wohlgemuth, L, Frau von Stall. (272.)

2 i gebers, „daß der Standpunft, Lediglich Lyrit aus der Stu- Leipziger Anthologie. dentenzeit zu bringen, nicht gewahrt werden konnte. Meiſtens Leipziger Authologie. Gedichte ehemaliger Leipziger Studenten ſeit mußten vielmehr auf ausdrücklichen Wunſch der Verfaſſer 1870. Feſtgabe zum 50 jährigen Jubiläum der Univerfität Leipzig. | Gedichte aus ſpäterer, ausgereifterer Zeit genommen werden“. Herausgegeben von Guſtav Werner ae Leipzig, 1909. Merfe | Wenn alfo hier völlige Einheitlichleit nicht gewahrt werden burger. (183 ©. 1.8.) Geb. fonnte und eine etwas bunte Gefellichaft zufammengefommen Diefe Gedihtiammlung hat einen ganz bejtimmten Cha- | ift, fo wird man das dem Herausgeber nicht anrechnen rafter belfommen durch die Abficht, fie als Feitgabe zum | dürfen. Mitten unter den im übrigen rein zeitlich neben- Leipziger Univerfitätsjubiläum herauszubringen. Ein junger | einander gereihten Dichtern finden wir zwei, auf die der Dichter-Student hat fie zufammengeftellt und bevormwortet, | Herausgeber ganz befonderd unjere Aufmerkffamfeit Ienkt: nur ehemalige Studenten der jächfiihen Landesuniverfität | Paul Fritihe und Hermann Conradi, zwei „Frühveritorbene”. jeit dem Jahre der Reichsgründung haben in ihr Aufnahme | &. W. Peter3 redet im Vorwort eingehender über beide gefunden. E3 ift die einzige Feftgabe auf dem Gebiet der | und Hat für Conradi erft kürzlich eine Lanze gebrochen in Ihönen Literatur, mwenigftens die einzige Neufchöpfung. Und | einem beachtenswerten Artikel im „Leipziger Tageblatt“ deswegen könnte fie äußerlih, um zunächft Hierbei zu ver- | (Nr. 145 vom 26. Mai 1909). Aus feinen „Liedern eines weilen, etwas fejtlicher gejtaltet fein. So ift der äußere | Sünders” find die acht Gedichte entnommen, die unter ftarlen Eindrud: gediegen, aber nüchtern, projaiih und erinnert | Eindrüden von Niebiches Philojophie entitanden fein mögen, ftarf an die im übrigen beftbefannten „Leipziger Kalender” | freilich einer nur fehr mangelhaft verftandenen: und eine des gleichen Verlages. Das gilt außer von Einband und | fühlbare Unreife ift der Gejamteindrud, mit dem man von Papier au von dem Bild, welches das Leipziger Goethe- | diefer intereffanten, aber modern-unvollendeten Perfönlichkeit Denkmal von Seffner wiedergibt. Bei der heute geforderten | fcheidet. Tritiche gibt weit weniger von fich her und fcheint Harmonie zwiichen Tert und äußerem Gewand hätte hier | au an Stimmungsgehalt ärmer zu fein al3 Conradi; doc noh mehr Fünftlerifcher zeitgemäßer Geſchmack entwidelt | Halte ich deswegen zu einer gerechten Beurteilung die gebotenen werden können. Proben nicht für genügend. An Dehmel oder Bierbaum ge- Bei der Auswahl der Gedichte find von jebigen Stu- | mefjen jcheinen beide allerdings ftarf unter Die große Menge der denten drei bedacht worden, unter den 48 anderen ehe- | Heinen Igriichen Talente zu gehören, die in der Sammlung ja maligen find anerkannte Lyriler wie Uvenarius, Bierordt, | die Mehrzahl bilden müffen. E3 fei aber doch dem Heraus: Bierbaum, Dehmel, Flaifchlen im ganzen nicht mehr berüd- | geber gedankt, an Fritiche und Conradi, die Unvollendeten und fihtigt worden, al3 Dichter, die in erfter Linie durch den | und Vergefjenen, bier erinnert zu haben. Der andere Inhalt Roman ihre Stellung in der Literatur gefunden haben, wie | bietet eine Fülle wertvoller Beiträge in fehr geichidter Wahl, Wolfgang Kirhbah, Hermann Anders Krüger, W. von | neben einer Reihe einzelner, recht fchwacher Leiftungen. Polens. Maßgebend für die Aufnahme war eben der be- | Sntereffant ift Niehfche, gefucht E. von Wolzogen in feiner rechtigte Grundjah, ein recht vollfommenes Bild vom Iyri- | Ode an Zeppelin. Formgewandt Bierbaum neben dem Then Schaffen zu geben und aljo von möglichit Vielen etwas | innig empfindenden Schwaben Zlaifchlen, dem ich mit dem zu bringen. Bei ber Beurteilung müflen aljo diesmal | ganz anders gearteten Dehmel die erite Stelle einräumen andere Mapjtäbe angelegt werden, als bei anderen Antho- | möchte. Im ganzen: je näher wir unjern Tagen kommen, logien. Beachtendwert ift au) die Mitteilung des Heraus: ; um fo fhwächer werden die Leiftungen; die Igriichen Talente Beilage zu Nr. 31 des Lit. Zentralbl. f. Deutjchland. 265 i 266

267

fcheinen jebt anderwärt3 zu jtudieren. E83 ift durchaus berechtigt, wenn Peter auch drei jegige Leipziger Studenten zu Worte fommen läßt; manchen ältern hätte ich gern ver- mißt, um mehr von den heutigen zu hören. Ihnen gehört ja die kommende Zeit; ob wir uns einiges von ihnen ver- Iprehen dürfen? Ich Habe wenig Hoffnung nad diejen Proben.

Alles in allem: es ift eine dantenswerte und willlommene Beitgabe, die ung &. W. Peters bietet. Mit glücdlicher Hand und fiherm Urteil ift gewählt; die Schwierigkeiten möglichlt behoben; die nicht leichte Frage der Anordnung durd) zeit- liche Aufeinanderfolge gelöft. Der Gefamteindrud am Schluffe ift freilich Starke Refignation: nad) Höhenmwanderungen in reiner, Earer Quft mit Uusficht auf die anderen Gipfel, ein plößlicher, Schneller Abftieg in flache Land ohne fihtbares Biel.

Franz E. Willmann.

u

Moderne Romane. BER MEN: Dito, Theobald Häglin. Roman aus Schwaben. Berlin,

1908. Paetel. (282 ©. 8.) 4 4; geb. 4 5. Bonten, Fofet, Siebenguellen. Ein Landihaftsroman. Etuttaart, 1909. Deutihe Berlagdanftalt. (372 €. 8.) 4 5; geb. #4 6.

Kraze, Friede. H., Heim Neuland. Ein Roman von art Waſſer⸗ kante an aus Deutſch⸗Südweſt. Ebd., 1909. (334 ©8) #4;

geb. A len a e. 8.) BD; geb. # 6 a. Roman. Leipzig, 1908. J. J. Weber. (176 S. 8.) 4 3; geb. #4. Helmer, %. 4, Der Roman eines reinen. Köftrig-Reipzig, 1909. Seifert. (369 ©. 8) 4 4; gib. #5

Sriede, Pictor v., Sampf. Roman. Berlin, 1909. 9. Walther. (384 ©. 8.) 4 4; geb. 4 5, 50.

Auerswald, A. v., Lebenswerte. Roman. Schwerin, 1909. Bahn. (192 ©. 8.) 4 2, 50; geb. 3.

Trommels Roman aus Schwaben „Theobald Hüglin” ift eines jener fchlichten, aufrechten Bücher, wie fie zuweilen aus Pfarrhäufern hervorgehen. Ein junger Pfarrer liebt ein Mädchen, und in einer heißen Stunde geben fie fidh ein- ander hin. Wie nun diefe Tat, einem roten Yaden gleich, fi durch das ganze Leben des Pfarrers zieht, endlich fein Samilienglüd und feine Stellung faft zeritört, das ift mit rubiger, Schritt um Schritt zeichnender Runft wiedergegeben. Die Ihlihte und geflärte Sprache, die helle Art das Leben zu fehen und der Aufbau der Handlung zeigen unverkennbar, daß hier ein Dichter fpricht.

J. Pontens Buch „Siebenquellen” nennt fih einen „Landichaftsroman”. Auf fefte, klare Struktur verzichtet der Verf. Ihm find Menihen und Dinge gleich wert und Lieb, fein Wunder, daß das eigentliche Geichehen umdröhnt und um weht ift von taujend anderem (im Einzelnen ehr ' feinem) Werden und Sichbewegen. Darüber, daß der Verf. ein eigenartiger Künftler ijt und nacdjklingende Töne anfchlägt, befteht fein Zweifel; doch it das lebte Urteil hier mehr Sache des Temperaments al3 des kritiichen Verftandes.

In Krazes Buch wird von zwei Menfchen gejprochen, die in der Werktätigfeit eines harten KRoloniftenlebeng immer tiefer zufammenmwachfen. Um dieje Gejtalten und an ihnen formen fih Scidjale Anderer, welche die Einjamtkeit und Ubgeichloffenheit ihrer Stellung einander enger verknüpft, als dies fonft zu fein pflegt. Dadurch werden wieder manche Probleme vertieft. Dies Lebte hätte als etwas Wejentliches ganz bejonder8 herausgearbeitet werden follen. Im Ganzen ift das Buch jedocd) gut gefchrieben.

Roman. Dresden, 1909. Reißner.

1909. 13 16. Die fhöne Literatur 31. Juli.

268

AUlmusfens neuer Roman „Wegfucher“ hinterläßt einen zwiejpältigen Eindrud. Soweit er Heimattunft bedeuten will, ift e8 ein ehrliches und kräftig gefchautes Bild; fobald e8 aber da3 Leben außerhalb der Colitruper Heide zu zwingen verfucht, gibt der Verf. nicht mehr als jo viele andere auf. Das Beite in diefem Bud ift nicht die Ge- Ihichte des Helden, fondern die feines Vaterd. Ihre An läge enthalten ein fo ftarfes Verfprehen, daß man bedauern muß, daß der Verf. fich nicht in diefen Örenzen gehalten hat.

Sobannjens Buch Schildert das Werden eines Bauern, der fich vom Sohn eines Leibeigenen zum freien Großgrund-» bejiter aufarbeitet. Tazmilchen hinein ift eine Liebesgefchichte verflochten, reich an bitteren Enttäufchungen. Im Einzelnen nicht ohne Verdienft, fehlt doch dem Ganzen bie zwingende Kraft der Durchführung, die gerade diefes Thema beanfprudt.

3. U. Helmer madt in feinem „Roman eines Strolches* den nur teilmeife geglüdten Verfuch, zwei joziale Probleme fünftlerifch mit einander zu verbinden. Das erfte ift fchon im Titel genannt, da3 zweite behandelt die Stellung der ledigen Mutter auf dem Lande. Dadurh, daß der Verf. den Roman al Niederichrift eines Strolches gibt, Hat er ich manches Teicht gemacht, erreicht aber den Eindrud des Erlebten trogdem nit. Mit einigen ftiliftiichen und gram- matifchen Fehlern allein ijt e3 nicht getan.

Die beiden legten Romane („Kampf" von B. v. Friede und „Lebenswerte” von U. v. Auerswald) haben das Ge- meinfame, daß die Helden ſich aus dem ruhigen Frieden ihrer Heimat loslöfen und in der Großftadt mühjam und fämpfend zu ihrem bejjeren Sch durchringen müffen. Beides ind gute Durchfchnittsromane, die ehrliche Ziele verfolgen, ohne fie jedoch als geichloffenes Kunstwerk zu erreichen.

Rolf Gustaf Haebler.

Gefammelte Erzählungen und Nonellen,

Müller, Ba, I Berlin, 1909. Fleiihel & Co. 259 © 8) #3.

in re Der ae Raufdh. Berlin, 1909. Concordia.

Weftenberger, Bernhard, Wie e8 fo Fam. Skizzen und Gefchichten. Reipzig, 1 1909. Dtto Wigand. 180 © 8) #3.

Kipp, Friedrih, Aus Leben und Traum. Ein Gefchichtenbud.

Berlin, 1909. Harmonie. (143 €. 8) 4 2,20; geb. „4 3, 60.

Berg, Moment: Aufnahmen. Gefammelte Skizzen. Leipzig-Goplig, 1%9. DBolger. (200 ©. 8) #2, 50.

Sieben Schwaben. Ein neues Dihterbuh; mit einer Einleitung von Theodor Heilbronn, 1909. Salzer. (275 ©. 8.) M 3, 50; geb. 4 4.

Krifdhe, Paul, Immöortellen. Lofe Blätter. Leipzig, 1909. Adgard- Verlag. (109 ©. 8) 4 3.

E. —— x Ninge. Skizzen. Dresden, 1909. Pierfon. ( .)

Kobe, Stefan v., neuen Literatur. Auſtraliſches. Berlin, 8.) 4

1909. Foniane & Co. (452 S.

Werner, Rihard, Wir armen Oberlehrer. Kleine Geſchichten aus dem Schulleben. Dredden und Leipzig, 1909. Koh (H. Ehlers). (86 © 8) 40,8.

Es ift nicht unerfreulich zu beobachten, daß gerade in der lebten Beit, wo durch politiiche Vorfälle das Zufammen- gehörigfeitsgefühl zwifchen Reichsdeutichen und Deutjch-Defter- reihern befonders innig fich geftaltete, Deutjch-Defterreich neben der unverwüftlicden Grundlage der Stammesbruder- Ihaft auch den Nachweis der Geiftesbruderichaft zu erbringen und auf prächtige Erjcheinungen wie Schönherr oder Bartjch

269

zu verweifen vermag. Ein jehr begabte und originelles Talent au8 diejem Kreife, ein junger Mann, von dem noch) Wertvolles zu erwarten ift, gut befannt bereit? al3 Erzähler und Dramendichter, ift Hans Müller. Der Kreis, den feine Bhantafie und Geftaltungsgabe umfpannt, ift bemerfeng-

wert weit; in feinem legten Buche „Geheimnisland“” taucht .

er da3 einemal in die Seele des Nero, der feinen Reiz für poetifche Köpfe noch immer nicht verloren Hat, und ent- rätjelt Ddiejes berüchtigten Kaifer Höchft auffällige Taten durch Verwendung eines romantischen Requifits, eines Zauber: Ipiegel3, der, jtet3 heimlich in der Hand des Cäſars, ihm fein Gefiht mit den Zügen zeigt, die jeine Umgebung hinein- fieht: jo ift er beftändig dag Opfer graufamer Wahrheit oder graufamen Mißverjtandes, denn beftändig grinft ihm eine verzerrte Frabe entgegen. Und fo führt denn mit innerlicher Notwendigkeit der Weg der Entwidlung zu der Szene auf der Höhe de3 PBalatins, mo der von feinem Spiegeldämon zu Tode gehehte Kaifer, auf die Flammen des brennenden Rom ftarrend, feinem Narren zuflüftert: „Laß mi, ich befreie mih von den Menichen . . .". E3 ift vielleicht feine unintereffante Zufälligkeit, daß ein anderer Wiener, Hofmannsthal, in einer vor etlichen Jahren entitandenen Novelle einen Kaufmannzjohn unter der Be- obachtung jeiteng feiner Umgebung ähnlich) peinvoll Teiden läßt, wenn auch von diefem Grundmotiv weg die Behand: fung in bimmelweite Yernen führt. Sn einer anderen Geichichte wieder erzählt der Verf. mit Föftlicher Qaune das Treiben etlicher abjonderliher Käuze unter den Alttiticheiner Spießbürgern mit einer Frifche und Natürlichkeit des Humor3, die eine Verwandtichaft mit ©. Keller ahnen lafjen. Gälte es, etlihe Züge von der Eigentümlichkeit der Kunjt M.3 aus diefem Buche namhaft zu machen, fo müßte hingewiejen werden auf feine lebendige Erfindungsgabe, eine Voraus- fegung für den Dichter, die Heutzutage nicht gebührend ge- Ihäßt wird, auf feine realiftiich Fräftige Charafterifierung mit einer leilen Neigung zum Grotegfen, auf feinen fchalt: haften Humor und feinen temperamentvoll flotten Vortrag: Eigenschaften, die befonders den Erzähler liebenswürdig und auch beliebt machen.

Die Züge, die von Müller? Kunft rühmend ausgefagt wurden, eignen größtenteil3 auch dem Buche G. Engels; hier ganz bejonders Herricht der Humor; aber nicht fo über- mütig wie beim füddeutichen Dichter, fondern behaglich-ruhig, mehr im Dialog fich jpiegelnd als in die Handlung gegofien und darum mehr humorvolle Bentralgeftalten nad) Fr. Reuters Urt fchaffend, als eine eigene fomifche Welt erbauend; nicht minder ergöglid) wohl ilt eg, den Reden der erjteren Art des Humord zu laufchen, al in die Verfehrtheiten der legteren einzutreten; nur dürfte diefe eine dauerndere Nach- wirkung erzielen. Die wirffamite unter den Gejchichten des Sammelbandes ilt wohl „Die verbotene Ehe”, wo des Müller Töchterlein und des reichen jüdischen Dorfichmieds Sohn nicht den Segen der Religion zu ihrem Bunde zu erhalten vermochten, da am Berlobungstage der Rabbiner, der Baftor und der Tatholiiche Pfarrer, der auf ein altes Gelübde fich berufen Tonnte, eifervoll im Haufe der Braut unter der Feitgejellichaft erjchienen und in ergötlichem Wort» gefechte jeder den Vorteil für feine Kirche erftreiten wollte, bi3 dag Paar, vol tragifcher Abficht entweichend, unter freiem Himmel fih für ewig verbindet, ein Schluß, der an Unzengrubers föftlichen „Doppeljelbitmord” gemahnt.

Ein Beugnis tüchtigen Könnens ftellt auch Weiten» bergerd Buch aus. E3 bringt eine ziemliche Reihe Heiner Stüde, die faft durchgehends durch eine finnige Wehmut einen eigenen Ton erhalten; einige darunter, die natürlich dann auch etwas größer gerieten, wie z. B. „Feldſchütz

1909.38 16. Die Shöne Literatur 31. ZJuli.

270

Mine“ oder „Petermanns Ehrentag” find Meifterleiftungen realiftifcher Schilderungs- und Charakterifierungsfunft. Möge fi doch der Verf. mehr auf foldde weiter ausgefponnene Entwürfe konzentrieren, ftatt in Kleinen Skizzen, die viel Kraft verichlingen, ohne künftlerifch weiter zu bringen, fein Können zu zeriplittern; Geftaltungsgabe, wofern fie vor- handen ift, jcheint durch diefe zufälligen Kinder der Laune wenigftens nicht gebildet zu werden.

Fr. Kipps Geihichten kann bejondere Originalität ober tieferer Grund nicht nachgerühmt werben; die Motive, bie er behandelt, find entweder an fich reizlos oder abgegriffen; eine bejonders feine Hand, die dem Alten eine neue Nuance zu geben vermöchte, ift ihm nicht anzumerken; auch beleidigt feine fajt fchematijche Frauenzeichnung in der Manier von Wedefindg abfoluter Morallofigfeit; im übrigen find Die Geſchichten mit einer nicht zu verkennenden erfahrenen Technit vorgetragen.

Sehr anſpruchslos geben fih die „Momentaufnahmen” Dr. Berg3. Nicht etwa eine Flut unausgegorener und darum um fo mehr pojierender Skizzen, vielmehr eine Samm-

lung verfchiedenartigften Materiald: fatirifche Streiflichter

auf unausrottbare Albernheiten des Gejellichaft3lebeng über- haupt oder unjerer Gegenwart im befonderen, Erzählungen mit gleicher zu Grunde gelegter Abficht, in der Hauptmaffe aber anregend gejchriebene Reifeichilderungen im Umtreife der alten, antifen Welt mit bejonderer Vorführung der Ruinenftätten des alten Troja und Karthago. Unangefräntelt von literarifchem Ehrgeize plaudert der Verf. frifch von der Leber weg.

Hührt und Dr. Berg in die weite Welt der Fremde, fo hält uns der Herausgeber des jchwäbiichen Dichterbuches in diefer gefegneten Heimat der PBoefie feit, die auf das alte Privilegium einer bodenftändig-provinziellen Dichtung fcheinbar noch immer nicht verzichten will. Wertvoll ift das litera- ride Geleitwort, dad Heuß mit einem Furzen Hijtorifch- fritifhen Blide auf die Kunft der fchwäbildhen Schule bis in die neuefte Zeit herauf verbindet und feinen fieben Land2- leuten, Dichtern und Dichterinnen, zur Folie gibt. Das Buch feldft enthält Erzählungen von Ludw. Findh, Cäf. Flaifchlen, Herm. Helle, Heinr. Lilienfein, Anna Schieber, Wild. Schufien, Augufte Supper; im einzelnen Tanır auf die Beiträge nicht eingegangen werden, doch verjteht fi) von felbft, daß ein Buch, das eine Auslefe jo gut bekannter Namen bringt, die LZektüre reichlich Lohnt.

Der Schöpfer einer eigentümlichen Hannoveraner-Literatur möchte gern B. Krifche werden. Hauptſächlich jcheint ihn der Stachel zu fpornen, der all feinen näheren Land3leuten in der Seele jteden mag, der dad „E&3 war” nicht ver» gefien laffen will und mit fchmerzlicher Gewißheit Hinweift auf den unvermeidlichen Gang der Geichichte, die in ber Entwidlung des Heute die verblühte Geftalt von gejtern überholt. Da mag der hannoverifche Patriot wohl daran denfen zu retten, was zu retten ift, al3 Mahnmwort Gefcdichten aus der Vergangenheit der noch jouveränen Heimat einer neugearteten Generation erzählend.

E. WB. Sededs „Rote Ringe” find Genrebilder aus der unfterblichen Barbarei Rußlandg voll Blut und Grau- famkeit; mehr über da3 unerquidlihe Milien und defjen Behandlung zu fagen lohnt fich nicht.

Wohl aber wäre e3 bei genügendem Raume am Plaße, über das auftralifche Dichterbuh, das Rohe gediegen ein- geleitet hat, fich eingehender zu äußern; in Kürze kann nur gejagt werden: die verfchiedenen Autoren, die zu Worte fommen, erfreuen faft durchweg durch einen eigenartigen Humor und verftehen es, einen Hauch von der erotifchen Szenerie, auf der fich ihre derben, inftinktlräftigen Geftalten

271

bewegen, vor die Phantafie des Lejerd zu bringen. Wer fich unterhalten und zugleich originell angeregt fein mill, greife zu diefem Buche.

R. Werners Büchlein bekennt fich offen al3 Tendenz- unternehmen mit der Löblichen Abficht, dem breiten, unfinnig verhegten Bublitum endlich einmal Harzulegen, daß die als Werwölfe verjchrienen Mittelfchullehrer gar oft warmfühlende Freunde und edle Förderer der ihnen anvertrauten Jugend find. €3 ift wirflih traurig um die öffentlide Meinung beftellt, die für Diefe Thefe erjt Beweife herausfordert. Biel- leicht wird das fo humane Jahrhundert gar noch einmal auch gegen die Mittelfhullehrer Human, nein, nur gerecht!

Ernst Hladny.

m————— ——

Geſchichtliche Aramen.

Georgi, Amadeus, Saul und Jonathan. Dramatiſche Charaker— Konung fünf Aufzügen. Leipzig, Verlag Deutſche Zukunft. ( © 8.)

Gelfen, Wilhelm, Hippagretos. Scaufpiel in drei Alten. Dresden, 0. 3. Rudolf Kraut. (135 ©. 8) 4 2.

Ganga, Raphael, Alegander. Balfenburg o. 3. PBerlag von Dr. Stein. (138 ©. 8.)

Lonan, Walter, Der Weg des Lichts. Drama aus der erften nach: hriftlichen Zeit in drei Alten. Ofterode a. Harz, 1907. Celbit- verlag des Berfaiierd. (79 ©. 8.)

Häntfdel-Clairmont, W., Myfterien der Yfid. Drama in drei

Akten. Mufit von Franz von Blohn. Leipzig-Gohlis, 1908. Bolger. 108 ©. 8) 4 2.

Kern, Franz, Germanenglanbe. Dramatijches Gedicht in fünf Auf: güeen. nn u. Leipzig, 1908. Modernes PVerlagsburcau (93 ©. ) #2.

Walden, Frievrih, Guftan Wafa. Trauerfpiel in drei Aufzügen. a. u. Leipzig, 1908. Moderned Berlagsbureau (93 ©. 8.) AJAJ 2.

Wohlgemuth, Anna, Frau von Staðl. Drama in fünf Aufzügen. Geſammelte dramatiſche Werke. Band II. Leipzig-Gohlis, 1908. Dolger. BES. 8) 4 2.

Schücking, Levin Une Die vertanfhten Schäfer. Ein Zafhinge- fpiel. Heidelberg, 109. Winter. (626 8) 41.

Bon Berfudhen, den Konflikt zmilchen König Saul und den Prieftern, der dur onathans Freundichaft für David auch Familienzwift zur Folge hatte, zu behandeln, war be- reit3 wiederholt zu berichten (vgl. 10. Jahrg. [1909], Nr. 2, Sp. 26 d. BL). PVergleihe id) Georgi’3 „Pramatijche Charakterijtit" mit den jchon- beiprochenen Sauldramen, jo fann ih nur wiederholen, was Klemend Brentano eins mal zu Fouque jagte: die neue Dichtung gefalle ihm weniger al3 die vorangehenden, die ihm vollftändig mißfallen Hätten. Man Tann folch dilettantifches Gejtammel, wie gut ed aud gemeint jein mag, nicht ernftnehmen.

Ein beacdhtenswerter Berfuh liegt dagegen in Felſens Schaufpiel vor. Der fpartaniihe Held Hippagretos wird durch die Liebe zu einer Athenerin, die er aus den Flammen gerettet hat, feinem innerjten Wejen fo fehr entfremdet, daß er Statt zu fämpfen um Gnade fleht. AS er aber erkennt, wie fein böfes Beifpiel verderblih auf feine Triegerifchen Genoſſen und Sparta felbft zu wirken droht, tötet er fich jelbft. Das ift in zu wortreichen Verjen, aber immerhin in nicht unpoetijhder, wenn auch dramatilc mangelhafter Weile dargeitellt.

Dagegen gehört Ganga’3 „Wlerander” formal zu den aus Mißveritändnis Hervorgegangenen Nahahmungen von Gobineaus berühmten Scenes de la Renaissance Der Berf. Hätte befler getan, nach Inhalt und Form auf Gobi- neaus ftrenggebaute Tragödie » Alexandre le Mac&donien«

1909. 16. Die [Hdne Literatur 31. ul.

272

zu achten. Daß Alerander innerlich zu Grunde geht an der Erkenntnis, die von ihm angeftrebte Völkermiſchung fei unmöglich, ift Hiftorifch und dramatijch zu rechtfertigen. Wenn aber ald zweites Hauptmotiv dazu fommt, Daß er aus Freundichaft für Hephaiftion die glühende Liebe des Übermeibes Statira nicht zu erwidern wagt und feine eigene Leidenfchaft überwindet, um nad Mriftoteles’ Rat nicht weiblicher Herrichaft zu unterliegen, fo ift das weder ge fchichtlich noch poetifch glaubhaft, zum mindeiten hat ©. es nirgends verjtanden, feine dramatifchen Gefchichtsbilder aus verjtimmend abfichtlichen Neflerionen über das Thema zu anfchaulicher, Tebendiger Poefie emporzuheben.

&n ebenfo Iofe dialogifchen Schilderungen in Proja wie G. feinen Alerander führt 2Zonau den Apoftel Paulus in Athen, Sklaven und Hetären predigend vor. Der fenntnis- reiche Verf. hat dabei aus Lukian einen oder den andern Bug gejchict zu verwerten gefucht, doch find ihm darüber die Verführungsizenen der beiden ungleichen Schweitern wohl zu lang geraten. Den Gegenjag von Chriftentum und ent- artetem Heidentum hat auh Hänpichel-Clairmont in feinem Liebesdrama betont; daß er bei Vorführung der Betrügereien der Sispriefter Anleihen bei Bulwers „Lebten Tagen von Pompeji” machte, ift ihm weniger zu verargen, als daß er Pontius Pilatus zum Tetrarchen erhob; die auf fünf bis fieben Füßen Hintenden Jamben find unerlaubt Ichlecht, im Inhalt ift mandes an fich unmöglich, anderes unmöglih in Rom unter Tiberius.

Haben die VBerfafler des „Wegs des Lichts“ und der His-Myfterien für das Chriftentum gegen das antike Heiden» tum Partei genommen, fo ftellt fih Kern in feinen frei erfundenen, unflaren Szenen aus den lebten Kämpfen der Sadjfen und Franken entichieden auf Seite ded „Germanen- glaubens“. Dem unduldfam eifernden Bijchof fteht der milde Chriftenpriefter SIrmino entgegen, der unter DBe- nüsung von Heliand-Verjen predigt, wie der Wodansprieſter Edart feine Belanntihaft mit der Edda bekundet. Widus find Spielt dabei eine ziemlich Hägliche Nolle, und vom ganzen Werke bleiben nur die warme Liebe des Dichters für die germaniichen Götter und feine Sorgfalt in Behand» lung der Jamben. und Trodäen anzuerkennen.

Mit der Geichichte fpringt auch Walden frei um, aber fein Trauerfpiel von dem altgetvordenen Schwedenfönig, der feine verftoßene Tochter al3 Diebin zum Tode verurteilt und erit im Augenblid der Hinrichtung erkennt, dann von ihrer Geiltegerjcheinung jo verwirrt wird, daß er den Degen gegen feinen Sohn zieht und von diefem in der Notwehr erjtochen wird. Die ganze Schauergeihichte ift höchſt ſtimmungsvoll durchgeführt. Maeterlindicher Einfluß macht fich dabei wohl etwas geltend. Die Sprade ift dem Stoffe angemefjen, die Berje find auffallend gut, jo daß das Ganze, zwar für da3 Theater ungeeignet, doch als erfreulihe Probe dramatiicher Begabung zu rühmen ift.

- Um fo jchlimmer ift e8 um Anna Wohlgemuth3 „srau von Stael” beitelt.e Ach kenne den Roman von Amely Cöln, auf dem das Drama teilmeife beruhen foll, nicht, aber für die dramatiihe Sünde muß fchon die Ver- fafjerin jelbft die jchmwere Verantwortung tragen. Das Stüd wimmelt von Drudfehlern, aber „Rouffeaur” und einige andere Namensentjtellungen find faum bloße Drudfehler. Der dramatiihe und poetiihe Wert des Stüdes entipricht un- gefähr der Nechtichreibung des Namens. Dab im lebten Alte eine Szene zwilchen Napoleon und der Verfafjerin des Buches De l’Allemagne vorkommt, fei für das Titerar- geihichtliche Kapitel „Napoleon im Drama” vermerkt, im übrigen aber verdient der wirklich kindifche Verjuch feine Erwähnung.

273

1909. 6 16. Die [höne Literatur 31. Jull.

274

Stüdlicherweife kann ih zum Schluß auf etwa Er- freulicheres hinweiſen. 2.2. Shüding hat den Scherz, daß eine Romödiantenbande fih vor der Verhaftung zu retten verfteht, indem fie die Hofgefellichaft, vor der fie eben agiert, al3 die gejuchten strolling players, ich jelbjt al3 die Herzogin und ihr Gefolge ausgibt, anmutig im Schäferkoſtüm des achtzehnten Jahrhunderts dargeſtellt.

Max Koch.

Uraufführung in Leipzig. Esmann, Guſtav, Der Wanderfalke. Schauſpiel in drei a Srftaufführung im Schaufpielhaus zu Leipzig am 17. Juli 1

Nah dem im vorigen Jahre bier gegebenen „Vater und Sohn“ hätte man von dem jung verſtorbenen Dänen Esmann immerhin mehr erwarten dürfen; aber doch tut man ihm Unrecht, wenn man ſein Schauſpiel „Der Wanderfalke“ als Detektivkomödie behandelt und mit Sen- ſationsſtücken wie „Sherlock Holmes“ vergleicht. Wenn auch der Träger der Hauptrolle ſich im zweiten Akt als Detektiv aufſpielt und außerdem noch ein echter Detektiv in einer Nebenrolle vorkommt, ſo iſt doch ohne Mühe zu erſehen, daß der Dichter ſich hier eine ganz ernſte Aufgabe geſtellt und unter Vermeidung jedes Luſtſpielcharakters ver⸗ ſucht hat, die Pſyche eines zum Verbrecher gewordenen Menſchen und ihre Geneſis zu ſchildern. Daß er dabei die obengenannten Mittel der Senſationsſtücke und Detek— tivkomödien verwendet hat, kann nicht unbedingt verworfen werden. Leider iſt ihm dieſe pſychologiſche Begründung und ihre Durchführung nicht gelungen und es iſt bei einem ſchwachen Anſatz geblieben, der natürlich nicht befriedigen kann und ſo die äußere Technik mehr als erwünſcht in den Vordergrund treten läßt. Der Held des Stückes, William Borthig, iſt ein junger Kaufmann in Kopenhagen geweſen und fand für ſeine hochfliegenden Pläne und ſeinen brennen⸗ den Ehrgeiz kein Arbeitsfeld, bis er es im Diebeshandwerk nach anfänglich kleinen Erfolgen zu einer Meiſterſchaft brachte und zum Räuber großen Stiles wurde. Auf dieſer Höhe lernen wir ihn kennen, wie er nach ſiebenjähriger Abweſenheit auf der Flucht vor den Petersburger Verfolgern nach Kopenhagen zunächſt unerkannt zurückkehrt und bei ſeiner ihm treu gebliebenen Geliebten eine Zuflucht und Hilfe für ſeine Rettung findet. Durch geſchickte Manöver ſucht er dann der Gefahr zu entgehen. Mit ſolchen Schil⸗ derungen von Begebenheiten werden wir zwei Akte lang beſchäftigt. Erſt im dritten Akt kommt Esmann an das eigentlich Pſychologiſche des Problems. Jetzt wo er ſich ſicher glaubt und Kopenhagen wieder verlaſſen will, erzählt er der Geliebten feine Lebensgeihichte, wie er zum Ber- bredder ward. Er vergleicht fi mit dem Wanderfalten, der fih auf die Tauben, die unfchuldigen, nichtsahnenden Dpfer ftürzt, bis er felbit dem Verfolger und Feinde er- biegt. Durch einen unglüdlichen Zufall befommt die Polizei noch rechtzeitig Kunde von feinem Unterfchlupf und will ihn verhaften, da jtürzt er fih zum Fenster hinunter, um nicht lebendig ein Opfer der Yuftiz werden. Ein ftarfer fymbo- fiiher Zug, eine Vorahnung von einem böfen Ende zieht dur das ganze, reichlih mit Spannung arbeitende Stüd. E3 fand eine verftändnigpolle Wiedergabe; bloß hätte der Darfteller der Titelrolle durch zu ftarked Auftragen und unangebracdte Nervofität den an fich fchon reichlich Hervor- tretenden jenjationellen Charakter des Schaufpiels nicht noch verjtärfen dürfen, ein Vorwurf, von dem auch die im übrigen gute Regie nicht freizufprechen ift. Sie hätte Hier, um von E3manns Schaufpiel möglichft viel an Literariichem

Bert zu retten, folche Stilwidrigfeit vermeiden müfjen.

Franz E. Willmann.

| Englifche un. amerikanifche Erzählungen.

Merrick, Leonard, The Man who understood Women and other Stories. Leipzig, 1908. Tauchnitz. (2888. 8.) .# 1, 60.

Churchill, Winston, Mr. Crewe’s Career. Ebd., 1908. 2 vols. (310; 287 8. 8) .# 3, 20.

Phllipotis, Eden, The Human Boy Again. Ebd., 1908. (279 5.8.) AM

Bagot, Richard, Anthony Cuthbert. 2 vols® Ebd., 1908. (255; 269 S. 8.) A 3, 20.

Wells, H. G., The War in the Air. A 1, 60.

»The Man who understood Women« ijt da8 erjte einer Reihe von jechgzehn Geichichtchen, von denen jedes in feiner Meife bemerkenswert ift und jämtliche fih durch Teinheit der Beobadjtung und Sicherheit der Zeichnung auszeichnen und gewiß Leonard Merrid als Profadichter noch beliebter machen werden. Seine Beurteilung der Berjehen und Vers gehen der menschlichen Natur ift Scharf und oft cynifch, aber immer gereht und von gutmütigem Humor durchdrungen, und verbindet Hare Einfiht mit warmer Empfindung.

Winfton Churdilt ift ein Amerikaner, der fi) mit der PBolitit bejchäftigt und aud ald3 Schriftiteller mehrere Romane veröffentlicht hat, von denen der vorliegende der erfte in der Tauchnig-Ausgabe if. Dad Bud ijt „den Männern in jedem Staat der Union, die an dem Kampje für die Verbefferung der politifhen Zuftände teilnehmen“ gewidmet, und der Hauptzwed desjelben wird in diejem furzen Sat ridtig und treffend zum Ausdrud gebradit. „Der. Erewe” gehört diefer NReformpartei nit an und als Eijenbahnverwalter und auch zeitweilig ald Gejehgeber ijt er eher beitrebt, jein großes Vermögen zu vermehren, als den Mängeln im Staat abzuhelfen. Wuch in der mit den politiihen Begebenheiten eng verbundenen Liebesgejchichte Ihlug es ihm fehl und der Hauptvertreter der Reform trug den Sieg davon, indem er das Herz und die Hand der Ihönen und vielummorbenen „Victoria” gewann.

»The Human Boy Again« ift, wie der Titel andeutet, die Fortjegung eines vor zehn Sahren erjchienenen Buches und beiteht aus zwölf turzen Erzählungen, welche die Unter: redungen und Handlungen der Knaben einer englifchen Lehr: anftalt enthalten und ein treues, wenn auch recht fomifches Bild de3 Lebens und Treibens der Schuljungen überall liefern dürften. Eden Phillpott3 zeigt eine ungewöhn- iche Fähigkeit, die in den erjten Entwidlungsitufen der ein» zelnen Menichen fo fonderbar und rätjelhaft Hervortretende Milhung von Aufrichtigkeit und Schlauheit, Güte und Grau⸗ famteit, Ehrgeiz und Eitelkeit, Eifer und Gleichgültigkeit mit tiefer Einficht uud friichem Humor darzuftellen. Wud) die Leichtigkeit, mit der ein Erwachſener feine eigenen Kinderpofjen vergißt und auf jugendliche Vergehen wenig Rüdfiht nimmt, wird dur die Häufig mit Stodidjlägen begleiteten hocjintereflanten Ratichläge des ftrengen Päda- gogen Dr. Dunftan recht lebendig und Iuftig veranichaulidht. Das Bud ift Mark Twain ald Schöpfer von »Tom Sawyer« und »Huckleberry Finn« mit aufrichtiger Hocdhachtung ge widmet.

Der Engländer Rihard Bagot hat, wie der Umerifaner Marion Cramford, eine ftarke Vorliebe für die Behandlung italienijcher Lebensverhältnifje in feinen Romanen und zeichnet fi auf diefem Gebiet der Profadichtung Durch genaue Kenntnis und lebendige Schilderung der Sitten und Gebräuche des intereffanten Volles aus. Nicht nur in Romanen, fondern auch in einfachen Beichreibungen der fchönen Gegenden des Landes, wie in dem neulich bei Tauchnig erichienenen reizen- den Buch »The Lakes of Northern Italy«, liefert ex vor-

Ebd., 1909. (343 S. 8.)

275

trefflihde Landichaftsbilder und zugleich wertvolle Beiträge zur Gejchichte und allgemeinen Kulturentwidiung der herr- lichen Halbinjel. Ir » Anthony Cuthberte find die Charaftere zum Teil Engländer und zum Teil Staliener und die Hand- lung fpielt abwechjelnd in England und Stalien. Der Titel: held ift ein älterer Finderlofer Witwer und Beliger eines großen Erbgutes, das, fall3 er ohne Nachkommen ſterben ſollte, ſeinem Neffen, einem Hauptmann in der oſtindiſchen Armee, zufallen würde. Der vierzigjährige hatte ſich in eine zwanzig Sabre jüngere talienerin verliebt, durfte fie aber nicht heiraten ohne Fatholiich zu werden; da er fich weigerte diefe Bedingung zu erfüllen, und die Eltern des Sräuleing einen anderen Freier, einen italienischen Fürften, borzogen, mußte die Tochter fich fügen. Obwohl ein Mann von hohem Stande, war diejfer ein gemeiner Schurfe, der jeit Jahren ein intime Liebesverhältnis mit der Mutter feiner Yrau gehabt Hatte. Bald nad der Hochzeit entdedte die unglüdlihe Gattin diefeg Geheimnis, aber fie fagte nicht3 davon, um einen Familienjfandal zu vermeiden. Von nun an lebte fie nicht mehr mit ihrem Manne und führte auch feinen Namen nicht. Sie ging gern auf Vergnügungs- reifen und machte einmal auf der Anfel Malta die Belannt- Ihaft eines jungen englifchen DOffiziers, der fi) in fie ver- liebte und defjen heftige Neigung fie gleichermaßen erwiderte. Als fie nach Florenz zurüdfehren wollte, begleitete er fie und brachte die meiste Zeit in ihrer Villa zu, bis das Ende de8 Urlaubs ihn zwang, wieder zu feinem Regiment in Indien zu ſtoßen. Indeſſen wurde in den Beitungen über einen Eifenbahnunfall ausführlich berichtet und in dem Ver» zeichnis der Getöteten lad Anthony Cuthbert den Namen des Fürften, der al3 Freier den Preis damals davon getragen hatte. Durch weitere Erfundigungen erfuhr er, daß die Fürftin infolge der unfinnigen Berfchwendungsfucht ihres Ge- mahl3 fi) in einer peinlichen pefuniären Lage befand, und er faßte den Entihluß jogleich nach Stalien zu reifen, um fie aus diefer traurigen Tage zu retten. Die erjte Begegnung erwedte in ihm die alte Liebe und den Wunjch, fie zu heiraten; jelbit da3 Geftändnis ihrer intimen Beziehung zu dem jungen Offizier verminderte diefeg Verlangen nit. Die Hochzeit fand ftatt und da3 Ehepaar reifte foglei nad) England und wurde freundlich empfangen. Sieben Monate nad) der VBermählung brachte fie einen Knaben zur Well. Er wurde öffentlich für eine frühzeitige Geburt erklärt, aber der Arzt und die Hebamme teilten diejen Jrrtum nicht, ob- wohl fie aus Rüdfiht auf die Familie ſchwiegen. Auch Chutbert wußte, daB der Vater des Kindes fein Neffe war. Der Verf. läßt fogar das Gefpenft des in Indien an fchweren Wunden geitorbenen tapferen Soldaten der jterbenden Mutter erjcheinen und fie bitten, feinem Obeim die Wahrheit ohne Borbehalt zu jagen, denn wenn er alles veriteht, wird er alles vergeben. Diefe Worte hatte er ausgejprochen, als er in den legten Zügen lag, und feine Kameraden und Kranlen- wärter fchrieben fie einer Geijtesverirrung zu. Das in die Handlung verwebte fehwierige Problem hat B. mit großem Geſchick gelöſt.

Hr. Wells ift allgemein befannt als ein fehr frucht- barer, mit einer unbändigen und bizarren Phantafie begabter Romanfdriftiteller, die er in feinen Profadichtungen mit voller Freiheit und oft jogar mit großer Kedheit walten läßt, wie 3. B. wenn die Handlung einer Erzählung auf dem Mond spielt oder wenn er die Folgen des Zuſammenſtoßes eines Kometen mit der Erde ausführlich jchildert. Er Hegt eine ftarfe Vorliebe für jolche Hirngefpinnite und auch für Die phantaftiiche Ausbeutung und Behandlung der neueften Er- findungen, wie er in »The Wheels of Chance« die Aben- teuer eines Radfahrers mit friihem Humor und diesmal auch

1909. 38 16. Die [hömne Literatur 31. Juli.

276

mit feltener Treue, den Berhältniffen entfprechend, zur Dar- jtelung bringt. Sn »The War in the Air« haben wir e3 mit der Führung eines Aeronautenfrieges zu tun, der jih über die ganze Erde ausdehnt und an dem fich Europa, Afrika, Alien und Amerifa beteiligen, wobei die Japaner eine große Rolle fpielen. Einen überzeugenden Beweis, daß man e3 hier mit einem großen Weltfampf zu tun bat, tiefert die ausführliche Beichreibung einer Schlacht zwifchen deutfchen und chinefiihen Luftichiffen und Flugmafchinen Hoh über dem Niagarafall an den Grenzen von Canada und den Vereinigten Staaten. Der Roman wimmelt von Vhantaftereien und e3 fommt einem öfter vor, als ob der Berf. fih über Luftfriege überhaupt Iuftig machen und mit den Vorahnungen und Befürchtungen derartiger Unterneh; mungen Spott treiben wollte. E. P. Evans.

Verſchiedenes.

Jonas Lie’s Erlebnisse, erzählt von Erik Lie. Mit Briefen, EL und Porträts. Leipzig, 1909. Haupt & Hammon. (317 S. 8. mit Abb.) 4 6, 60; geb. # 8.

Diefes Buch, das von „Sonas Lie'3 Erlebnijjen” erzählt, ift mehr al3 eine landläufige Biographie. E3 fchildert nicht nur den Werdegang Lie’s ala Menih und Künftler, es ftellt zugleich den Dichter mitten in die politifchen und Literarifchen Strömungen feiner Zeit. E3 jpinnt intereffante Fäden zwiſchen Norwegen, Schweden, Dänemarf, Deutfihland und Frankreich, und es läßt ung einen tiefen Einblid tun in das gejamte reichbemwegte Geiltesleben der zweiten Hälfte des vorigen Sahrhunderts. Die fcharf umriffene Dichterperfönlichkeit Lie’3 fteht lebendig vor uns, feine ganze Lebenzzeit, die Zeit feiner Rechtsanwaltichaft in Kongsvinger, die Gärungsjahre, fein Aufenthalt in Rom, in Chriftiania und Deutichland und befonders die äußerft fruchtbare und fegengreiche Barijer Beit bi3 Hin zu feinem letten Lebensjahre und feinem Tode, al das wird uns nicht troden berichtet, wir erleben es vielmehr dank der prächtigen anjchaulichen Schilderung des Sohnes Erif Lie felber mit. E3 it feine Aufzählung von Daten und Gefchehniffen, fondern eine frifche und zum Teil humorgewürzte Erzählung von den inneren und äußeren Erlebniffen Zonas Lie’3. Aeußerft intereffant find aud) die mannigfachen eingeftreuten Briefe von und an Björnfon, Ibſen, Strindberg, Alexander L. Kieland, S. Sperdrup u. a., die uns intime Einblicke gewähren in das gegenſeitige Verhältnis dieſer nordiſchen Geiſtesgrößen. Das anregend geſchriebene und zugleich authentiſche Buch über Jonas Lie ſollte eine große Leſergemeinde finden. Gerade auch bei uns in Deutſchland, denn die Ueberſetzung der unermütlich eifrigen Mathilde Mann iſt ſchlechthin vollendet und macht die Lektüre des Werkes zu einem beſonderen Genuß.

Richard Dohse.

Beitfehriften.

Deutſche ee: Monatsihrift für das geiftige Leben der Deutfchen in Böhmen. 8. Sahra., Heft 10. Prag, Bellmann.

Snh.: Hand Molic, Warmbad und Pflanzentreiberei. Bortrag gehalten anläglih der Herbſtausſtellung der k. k. Gartenbau⸗Geſellſchaft in Wien am 14. November 1 Stepban Schindler, Bolzano al8 Eozialpolitifer. Ferd. Gruner, Haud Birmann. Novelle. Soff Shwaab, Die Stimme dom Himmel. Humoresfe in nord» böhmifher Mundart. S. Schicht, Der Kurat von Sanft Anton. Novelle. K. Krattiner, Architekt Zojef Zafche.

277

Bühne und Welt. Red.: H. Stümde. 11. ZJahrg., Heft 20. Leipzig, ®. Wigand. Inb.: 2. Brieger-Waffervogel, John Bull und fein Theater. K. Neurode, „Die NRibiliftin“, Tragödie in einem Alte Sil Bara, Die englifhe Zheaterfaiion 1908/09. Clara Ruge, Die New Horter Opernſaiſon 1808/09. A. Neiſſer, Weſtdeutſche Mufit- feſte 1909. H. Stümde, Zung-Deutfhland in Weimar.

Daheim. 45. Jahrg. Nr. 42/43. Leipzig, Velhagen & Klaſing. Inh.: (42/43.) A. v. Klinkowſtroem, Das Hohelied des Lebens. Roman. (Yortj.) (42.) 2. Pietfch, Hugo Vogel. W. Portius, Die Roggenmuhme. Frida Schanz, Der Lichtertang. Novelle in Berien. 9. 8. Start, Döberip. (43.) Paul Rohrbad, Die Zukunft Deutſch-Oſtafrikas als Siedlungskolonie. J. Goldfriedrich, Zur Fuͤnfhundertjahrfeier der Univerſität Leipzig. Otto Ernſt, Die Neunte im Klütenbüttel. Fritz Skowronnek, Laubenkolonien.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: 11. Jahrg. Heft 20. Berlin, Fleifhel & Co. Inh.: W. Rath, Der Ausgang der Moderne Rud. Krauß, Alfred Bod. W. Harlan, Märden, keine Märchen. H. Spiero, Julius Groſſe. W. Lobſien, Zwiſchen zwei Meeren.

Ein deutſches Literaturblatt. Schriftl.: W. Fahrenhorſt.

3. Jahrg., 10. Heft. Berlin.

Inh.: E. Wolff, Deutſche Kulturpolitik in der Sftmart. 8. Reufhel, Karl Bergers „Schillet“. J. Bödewadt, Im „Elend“. Theodor Storms Briefe in die Heimat. ©. Zaefchke, Die Zeite fhrift in der Volksbibliothek.

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 29/30. Leipzig, Örunom. Snh.: (29.) Die japanijche Armee im Frieden und auf Kriegsfuß. Alb. Roha, Zur Auswanderung nad Brafilien. U. Elfter, Kurpfufcher und foztale Pfuscher. Fobannes Calvin in feinen Briefen. (29/30.) Lutw. Germersheim, Meine Jugend und tie Religion. 3) Kirhenfheu und Menjchenicen. 4) Prediger meiner Jugendzeit. (29, Aus dem Kreuzgang ter alten —— Univerfität. Heitere Jubi« läumserinnerungen eines Zandpfarrerde. (30.) D. Kaemmel, Zum 500jähr. Jubiläum der Univerfität Leipzig. ©. Siffing, Englifche Eigenart. 1. R. Stübe, Kulturbeziehungen in Innerafien. H. Spiero, Neue Lyrit. H. Eifenträger, Die Sezelliondausftelung 1909. P. Rofentrang, Der rote Hahn.

Der Kompaf. Habı.: E. Eggert. 5. Jahrg., Heft 13/20. Stutt⸗

gart, ———

Inh.: (13/ 15.) V. Me Das bunte Leben Frofan Milins. Ruſſiſche Erzaͤhlung. (13.) Bruhn, Die Karfreitags⸗ und Oſter—⸗ predigt der Erterniteine in Lippe. (13/16.) G. Schwab, Griſeldis. (14) Xh. Schwabe, Ein amerifanifched Zeitungstuh. Dad Problem der Sartenftadtbewegung. (15.) Der Zuchmadersfohn aue Stendal. Aus einer alten Handfhrift. W. Lennemann, Das deutfhe Dorf. (16/17.) PB. Reinhold, Eine anfpruhloje Gefchichle. B. Auerbach, Ein Friedensſoldat. Nach Mitteilungen eines deutſchen ln (17.) Die Linde. Eine kulturgefchichtliche Efizze. Ed. Richter, Das weiblihe Herz. A. Hafner, El Ebra, die Mauer der Zränen. Eine Pfingfterinnerung. Arbeiter und Altobol. (18.) ®. Lonnemann, Das Erntelied. R. Zieme, Der Mund und feine Bewohner. Außcnarchiteftur ded Arbeiterhaufes. (19.) E. v. Dindlage, Hüben und drüben. Th. Schwabe, Auf ftillen Höhen. Zaaebuchblätter. E. Bruhn, Der Dater des Freiturneng (Adolf Spice). Deutfhe Sage. (20.) 3. Stjoldborg, Per Hywerd Sommertag, PB. Hodhe, Wenn das Kind fpieltl. Der Fuchs. 8. Lampredht, Ucher Desinfektion.

Militär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 85/93. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (85/86.) Por 250 SZahrın. 7) Der Angriff auf die Snfel Fünen am 8. Zuli 1659. (Mit 1 Skizze.) (85.) Schwere ae geihüge. Näcdhtliche Kämpfe der Japaner im 3. 1904. (Sch!) (86.) Nauticus 1909. Die Injel Kreta. Wie Friedrih d. Gr. dem Hazardipiel zu fleuern fuchte. (87.) Eindrüde der Flottenübungen auf den Urmecoffizier. Die Fauftfeuerwaffe in Krieg und Frieden. Zur „Abwehr von Nahangriffen aus verdecten Artillerieftrllungen“. Zum Korn Kokotovid, (Mit 2 Fig.) Militärische YJugenderziehung. (88,89.) Das Militär Handbuh ded Königreihe Bayern. Dad neue ſchweizeriſche Gewehr. Prüfung für die Einberufung zur Kriegs⸗ akademie in England. (89.) Die kommandierenden Generale des deutſchen Heeres von 1889/ 1909. (Fortſ.) Sanitätsbericht über die faif. deutiche Marine für den Zeitraum vom 1. Oft. 1906 bie 30. Sept. 1907. NRüftungen Staliens zu Lande und zu Wafler. Ererzier dril. (W.) Erinnerungen aud dem Leben des nl Friebrid) Karl v. Schmidt. Bom dänifchen Heere. (92) D Generalftabswert über den Siebenjährigen Krieg. - 92/98.) Bor unser

Sojef Ettlinger.

1909. 3 16. Die [hHöne Literatur 31. Juli.

278

fünfaia Sahren. (Fortf. aus Nr. 12.) XVI. Kap. (Mit einer Skizze.)

(92.) Aus den Franzöfifhen Sanitätsberichten 1902 bid 1906. (93.) Sechzigjähriged Dienftjubiläum des Königlich Sägffgen Generale der Infanterie v. Reyher. Die Feftung Melilla und die Kämpfe der Spanier mit Maroftanern.

—, 7. Beibeft 1909. Snh.: Graf v. Schwerin, Bom Bosporus zum Taurus. (26 ©. mit 1 Karte, 1 Skizze u. 1 Tab.) PD. Du: manis, Beitimmung der Dertlichkeit der Schlacht zwiſchen Cäſar und Pompejud. (12 ©. mit 1 Sfizze.)

ee Hgb. v. P. R. Coſſmann. 6. Jahrg.

8. Heft. München

Inh.: Friedrich Nietzſche und Karl Hillebrand, Unveröffentlichte Briefe. Mit einem Begleitwort von O. Cruſius. Grazia De— lkedda, Bis zur Grenze. Roman. 8. Wenger, Pfarrer Saller. L. Ganghofer, Lebenslauf eines Optimiſten. C. U. Loosli, „Schweizerdeutſch“? Graf v. Leyden, Gloſſen zu Tagesfragen. Th. Leo, Neue Frauenliteratur. J. Steiger, Die Bedeutung der ſchweizeriſchen Eiſenbahnfragen für das Ausland. J. Hofmiller, Schweizer.

Weftermannd Monatshefte, Red.v. %.Düfel. 53. Jahre., Heft11. Braunſchweig, Weſtermann.

Inh.: Guſt. af Geigerſtam, Die alte Herrenhofallee. Aus dem Schwediſchen von G. J. Klett. (Fortſ. W. V. Woehlke, Die Weſtküſte Nordamerikas (Los Angeles, Cal.). Th. Rehtwiſch, Der ſchwarze Herzog. Zur Erinnerung an den oo des A grierig Wilhelm von Braunfchmweig im Sommer 1809. N. Maas, Cicisbeo. Ein Nachtrag. F. Gräntz, Im Hochgebirge. Ein —* buchblatt. H. E. Ziegler, An den Buhnen von Norderney. Fiſcher, Murwellen. Erzählung. M. Necker, Karl Frhr. v. Kübel, ein öfterreich. Staatemann des Bormärz. D. Doering, Dachau und die neuere Malerei. R. Breuer, Vom rbeitäfeld- des Kunft« gewerbed. P. Keller, Die fieben Todfünden. Kleine Skizzen.

Der Monismus, Blätter des Deutihen Moniftenbundes. Hrögbr.: 9. Koerber u. 3. Unold. 4. Zahre., Nr. 37. Berlin.

Inh.: Ramep, Hirm und Beiftestätigkeit. A. Hennig, Stil und Lebendanfhauung., Mar Seber, Die Blutöverwandtichaft zwiichen Menih und Affe „Ertenne Di felbft”. Die Folgen der Eideöweigerung und bie Swangsmittel des Staates.

Die Schaubühne. Hab. v. ©. Jacobfohn. 5. Zahıg., Nr. 26/29. Berlin Weftend, Reiß.

Inh.: (26/27.) J. E. Poritzky, Shakeſpeares Hexen. Peter J——— Tagebuchblatt. (26/29.) ©. Jacobfohn, u in Münden. I. Hamlet. II Ein Sommernadhtdtraum. U. Polgar, Brahms Shfen. (26/27.) B. Sham, Ueber den Zenfor. 3. Ph. Baader, Das hannoverfche Theaterjahtr. Th. Leſſing, Grahlfahrt. M. Brod, Zirfus auf dem Lande. (28/29) %. Telmann, ZTheaterelend, Theaterhoffnungen. Sperando, Dis Berliner Opern- jahr. R. Tyrolt, Laubeana. GC. Dapper, Waldl.

Sountagsbeilage Nr. 28/29 3. Boff. Zeitung 1909, Rr. 319, 331.

Inh.: (28.) K. Witte, Billafranca (11. Zuli 1859). (28/29.)

A. Serftimann, Quftige Reit, Iuftige Leut’. Federzeichnungen. Chr. Bahr, „Rihard Wagner und Franz Kidzt.” „Eine Freundfchaft.” (29.) Ein preußiicher Hocdhtory (Friedr. Aug. ud. v. d. Marwitz). R. Hennig, Zukunftsaufgaben der deutſchen Bahnen in Oſtafrika.

Deutfhe Theater⸗Zeitſchrift. Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. nn. 2. Sabıg., Heft 40/41. Berlin. : (40.) SEorvud, Die Freiliht-Bühne Adam Müller, Eine ie dramatifche Form. Carl Lautenfhläger +, Bühnen- tedynik in der alten und neuen Welt. (41.) €. v. Wolzogen, Das Naturtheater im Nerotal bei Wiesbaden. Schubarts Zhenterleitung. Macbeth auf der Shafefpearebühne.

Ueber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Red.: 2. Schubert. 102. Bd. 51. Jahıg. Nr. 43. Stuttgart, Deutfche Verlagsanftalt.

Snh.: (43.) Hermine Billinger, Die Nebädhle. Roman. (Fortf.) Paui Elaner, Die Inſel des Odyſſeus. Artur Fitger +. C. Lund, Die deutſche Schiffbauinduſtrie an der Unterweſer. Roſe Julien, Symnaftif für Damen.

Die Wage. NRedalt.: H. Erdinger. Stern & Steiner.

Inh.: (28.) E. V. Zenker, Eherechtsreform. Wl. Kuſchnir, Mazeppa. Hand MWantoc, Wilhoff und Muthe. A. Ramm, Zur uff. Literatur. 3. Langl, Große deutfche und im Künftlerhaufe. 2. U. U. Pollat, Regen. enter, Der Kapenjammer. Berar, Das vierte —— Wekerle. Karl

12. Jahrg., Nr. 28/29. Wien,

279

1909. 3 16. Die [höne Literatur 31. Juli.

280

Hilm, Religionglofigkeit. 3. Szäfz, Die Urfachen ded Marasmus der zeitgenöffischen ungarifchen Literatur. 1. Die Schülerausftellung in der Kunftafademie.

Die Woche. 10. Zahıg. Nr. 29/30. Berlin, Scherl.

Snh.: (29/30.) Rud. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Kortf.) (29.) Heint. Friedjung, Bülow äußere Politil. U. Taine, Fürſt Bülow und Frankreich Hildebrandt, Die deutfche Luft- Ihirrahrtsausftellung. Then Wolff, Echt Gold. Eine metallurgifche Plauderei. Alfr. v. Mirecourt, Der jüngfte Monard (Manuel von Portugal). Der Bolköprater in Wien. Gertrud Freiin le Tort, Peters Paffionen. U. Pitcairn-Knomleg, Auf dem Oft ender Pier. Walter Burger, Hygiene ded Badend. (30.) Karl Lamprecht, Zur Zubelfeier der Univerfität Leipzig. Der neue Reichskanzler v. Bethmann-Hollweg. A. Henſchel, Das Geſtändnis des Angeklagten. Lichtbildkunſt. A. v. Erlen, Auf der Fahrt zur Henley-Regatta. Johs. Kleinpaul, Die Leipziger Univerſität. A. Schupp, Bergheil!

Internationale Wochenſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg.

v. PB. Hinneberg. 3. Zabıg. Nr.:29/30. Beigabe zur Allg. Ztg.

Snh.: (29/30). Herm. Diele, Die Darmwinfeier in Cambridge.

(29) M. Obnefalih-Richter, Das Hemerifche Epod. (Schl.)

(80.) G. Darwin, A theory of the evolution of the solar system. U. v. Noe, Leitgetanfen zum Profefforenaustaufc.

Das freie Wort. Hob. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 8. Franf: furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Inh.: Büloms Abfhied. Deftruftive Tendenzen. 2. G. M. Kiep, Die Bedeutung der vom Zentrum geforderten Aufhebung des Drdenggefehede. PB. Paelz, Zur hinefifchen Schulreform. Don Sof6 Ferrandiz, Der Priefter in Spanien. ©. Sabn, Berftadt« lihung des Iheaterd. ©. Lomer, Zur Frage der friminellen Geifteed- franten. 2. Nagel, Mifoneigmudg. H. van Niewen, Die Chriſtuémythe.

Zeitung f. Lit. Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 14/15. Inh.: (14/ 16.) Ad. Köſter, Die Aufklärung und ihr Widerſpiel in Hamburg. (14.) R. Nordhauſen, Sſanin. Alex. Klei— mann, Neue Belletriftit. ©. Hermann, Bildende Kunft. (14/15.) Alb. Haas, Miete und Grundrente. (15.) Uhde-Bernays, Im preffioniften. 8. Sufemibl-Gildemeifter, Ein neuer Dichter (Fritz Raſſow). H. Felix, Moniſtiſches und Anti⸗Moniſtiſches.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Zahıg. Nr. 28/30.

Snh.: (28.) 2. Martin, Staatöhaushaltung und Steuerreform in England. Franfreihe Pelitit im fernen DOften. Frip Spedt, Warnungen Deutfher in Japan. Die indiihe Gefahr. Magen, Die Stellung der Aerzte nach der Reichöverfiherungsordnung. Eine Er- widerung an den Univ.-Prof. Dr. Stier-Somlo. Artur Braufe- wetter, Johann Calvin. Hugo D. Zimmer, Der erfte deutfche Säuglingstongreß. Rogalla v. Bieberftein, Militäriiche Ergeb- niffe der jüngften Zeppelin-tahrten. PB. Hohe, Kunfterzicehung. %. Schlaf, Kategorifcher Imperativ? D. Srautoff, Die deutfche Literatur der Gegenwart in jranzöf. Beleuhtung. (29.) F. Specht, Fürft Bülow ale Reihdkanzler. Emil Schulg, Ein franzöfifches Urteil über Deutfhland. F. Dppenheimer, Phafen der Kultur. B. Bölfche, Lamard. Zur Frage der Ueberfüllung der gelehrten Berufsarten. Soldfhmidt, Der internationale Neuphilologen- tongreß in Parid. P. Näde, Die Urfachen der Gehirnermweichung. 9. Shmidkunzg, Deutfcher Kunfterport. U. Frhr. v. Menfi, Die Gropberzog-Wilhelm-Ernfte und andere Ausgaben. (30.) Karl Zampredt, Zur Jubelfeier der Univerfität Keipzig. Fürft Bülow und Bayern. Glemenceau. dv. Hendebrand und der Tafe. Bayrifche Statthalter. Fr. Specht, Der Umfhmung in Perfien. Die. Schäfer, Hanfabund und Hanfe. $. Benrubi, Die religiöje Lage der Gegenwart. D. Harnad, Zur Würdigung der dramatifchen Kunft Heblelde. Habakuf, Der lachende König.

Aitteilungen.

Literatur. Den literariſchen Nachlaß Detlev u. Liltenerons wird Richard

Dehmel ordnen. Zunächft wird ein Novellenband, der die für die Feft- nummern der Wiener „N. %. Prefje” in den legten drei Sahren ge-

-jeiner Mraufführung einen a

lieferten Novellen und Erzählungen enthält, und ein Band Gedichte unter dem Zitel „Gute Nacht” erjcheinen. (L. N. NR.)

Mm Nr. 5107 ver Reclam’ichen Univerfal-Bibliothel veröffentlicht Ayaned Find: Gjandfhezian in fliegenden Deutfch eine Heberfegung von feche Heineren ‚„ Armenifchen Erzählungen‘ von Ameti Aharo- nean, welche die Drangiale und Leiden ded armenifchen Volkes jeitend der Türen und Kurden in ergreifenden Szenen fhilden. Der arme nifche Berfaffer, 1866 in Sgdir geboren, lebt jept ald NRetafteur des belletriſtiſchen Teils der in Tiflis erſcheinenden Monatsſchrift „Murtſch“ und hat ſich durch eine ſtattliche Reihe Erzählungen bei ſeinen Lande⸗ leuten ſchnell beliebt gemacht. (Verlag von Ph. Reclam, Leipzig; 107 ©. 16., Preie „4 0, 20.)

Sm Verlag von Stephan GBeibel in Altenburg beginnt unter dem Titel "Deutfde Bürgerbibliothet für Jugend und Bol” ein neues Unternehmen zu erfcheinen, dad Erzählungen aus dem Staate- und Wirtichaftsteben des deutichen Volfes bringen fol. Der Herausgeber - Arthur Wiegand eröffnet ed mit einer Erzählung aud dem LKeben eines deutichen Soldaten, betitelt „„ Wilhelm‘, deren patriotifhe Darftclung einen belehrenden UHeberbli über das Heerweien der Deutichen von der Römerzeit bid zu den militärifchen Einrichtungen und Aufgaben der Öegenwart gibt. (172 ©. 8., in Sejhenkband geb. 2 4.)

Theater.

„Eine Hoflomöpdie” in vier Akten von Paul v. Ebart, dem am 1. Januar d. 3. zur Diepofition geftellten Sntendanten ded Koburg- Bothaifchen Hoftbeatere erlebte auf der Koburger Sommerbühne des anhaltifhen Hofihaufpielere Bauermann feine Uraufführung. Das vollbeiskte Haus fpendete reichen Beifall.

Das Ruitipiel des Berliner Rechtsanwalt® Dr. NRofenberger „Zwifchen ihm umd ihm’ erzielte im Kurtheater zu Marienbad bei

m Kriitallpalafte Theater zu Deflau finden folgende Hrauffübrungen ftatt: am 24. Zuli „Man foll keine Briefe fchreiben!‘‘, Groteäte von Konrad Stifter und Walter Turdzinfty, am 28. Juli „Schone dein Herz!, Schwant von Paul Eoßmann und Mar Neal, am 5. Auguft „Der Phariſäer“, Drama von Chriftian Martin (Pieudonym).

Sm Wintergartentbeater z Chemnitz wurde der neue Schwank „Teaumgeifter‘‘ von Georg Runsty, in dem Dlännerflugheit über Frauenwideripenftigkeit triumphiert, bei der Uraufführung am 25. Zuli d. %. mit Beifall begrüßt.

Im Refidenztheater zu Wiesbaden erzielte dad Schauſpiel „Asza⸗ von Felir Philippi bei der Erftaufführung durd die Schaufpielgefell- haft des Direftord Paul Linfemann einen ftarfen

Das nachgelaſſene Werk Ernſt v. Wildenbruchs „Der dentſche König““ wurde zur Uraufführung, die vorausſichtlich im Dezember d. J. ſtattfindet, vom Kgl. Schauſpielhauſe in Berlin angenommen. Das Stück erſcheint im Verlage von Felix Bloch Erben, Berlin. Außerdem erwarb das Schauſpielhaus folgende Dramen: „Die Tochter des Pfarrers von Streladorf“, Luſtſpiel von Max Dreyer; „Das Konzert“, Luſt⸗ ſpiel von Hermann Bahr (beidemal Uraufführung mit dem Berliner Leffingiheater); „Da® Erempel“, Ludwig Fuldas neuefted Luitipiel; „zartuff der Patriot”, fatirifcher Schwant von Dtto Ernft; „Zwifchen- fpiel“, Komödie von Arthur Schnigler; „Zu den Sternen”, Drama von Keonid Andrejew; „Der Befehl des Fürften“, Quftipiel des Leipziger Schriftftellerd Robert Overmweg; „Wiederkunft”, Schaufpiel von Hand Dlden (Mraufführung mit dem Neuen Schaufpielhaufe in Berlin); endlih Darim Gorkis neuefted dramatifches Werk.

Bictor dv. Reidner vollendete fürzlih eine fatirifhe Komödie „Der Zenfor‘, die bereitd von mehreren Bühnen zur Aufführung erworben wurde.

Die Komödie „Ein dunkler Punkt“ von Guſtav Otto Loeffler wird am Düſſeldorfer Luſtſpielhaus zur Uraufführung kommen.

Das Luſtſpiel „Sturmlied“ von Hans Hauptmann wurde zur an am Kol. Schaufpielhaus in Hannover angenommen.

Dr. Edward Stilgebauer vollendete gemeinfam mit Georg Jantſchge ein abendfüllendes Luftfpiel „„VBerdrehte Welt’.

Berſchiedenes.

Die preußiſche Staatsregierung bewilligte dem 69jährigen Novel⸗ liſten und Romanſchriftſteller Hermann Heiberg, der ſeit Jahren in Schleswig lebt, einen Ehrenſold von 3000 4.

Berichtigungen.

Spy. 257, 3. 19 fies: Gefhichte vom „Keil der Herzogin von Choifeul; 3.37: aufgefaßten Zeitalteröbilded; 3. 22 v. u.: huldigt dem Geift Kurt Breyfigd; Sp. 258, 3.11 fg.: neuer Wortfunft, die... er greift, ftärfer bildet.

UNE Düderfenpdungen erbitten wir unter ber Aprefle ber Erpeb. d. DI. (Moßitraße 5/7), alle Briefe unter ber de8 Heransgeberd (Brauftraße 2). Nur foldhe Werte lönnen eine Beſprechung finden, Die ber Rich. vorgelegen haben. Bei Korrefponpenzen über Bücher bitten wir ftetö deu Namen von beren Berleger anzugeben.

Beranimortl. Rebaltenr Brof. Dr. Eduard Zarn ce in Leipzig, Brauſtraße 2 Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Ihone Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Baruıke in Leipzig, Brauftraße 2. 0 Jahrg

Verlegt von Ednard Avenarins in Keipjig, Nofftrafe 5/7.

Ir 17.

Ericheint vierzehntäglich. > 14. Auguft 1909. e Preis Halbjährlih 3 Mar.

? Schmidt, Augendwirren. Schilling, Gedihte aus der Jugendzeit. Dieyer, Detlen von Liliencron + (251). Eudt und Sehnen. Hoffmann, gieder und Gedichte. VWaufner, E83 fehlte Moderne Frauenromane (255): Borhart, Der verlorene Sohn. Wolff. der Eonnenfchein. Schieder, Tief in Ruh‘. Greiner u. Schaffrath, Apolant, Liebe. v. Stodmans, Auf eigenen Füßen. Märten, Zorfo. , Die Urne (Aus dem Inriichen Nadılak Karl Greinere). Dfterfeger, Vielan- EI-&orrei, Siehe, e3 beginnt zu tagen. Reichert, Der Roman der Marianne ; holien. v. Heifter, Auf der Wanderung. WRoden, Aventüre. Banmeer. dv. Mühlau, Liviana Saltern-Santosg. Ylügel. Zotenwade. ; Halienifde Er 1jäßfungstiteratue (291): Pastonchi, Il Violinista. de Rub- Lyrik (258): Bergmann, KElifabety. Saffert, DO alte urfchenherrlichteit. ß emorie. Beitfäriften (203). Mitteilungen (2396).

ris, Nostre

ann ©, Ciifeb es ann Heifter, 8. ee d., Auf der Wanderung. (290.)3 Neihert, Der Roman der Vlarianne VBanmeer. (256.) Bergm liſab G., Lieder und Gedichte. (200.) Roden, M., Aventüre. (291.) Borcha Der Sohn. (285.) taußner, 8. Es fehlte der Sonnenschein. (289.) Rubris, M. de, Nostre Memorie. (292.) Dohfe, a Bee von Liliencron +. (281.) Märten, &, Torfo. Tas Auch eines Kindes. (286.) Schieber, 9., Zief in Ruh’. (290.) Eil-Eorrei, Siehe, e8 beginnt au tagen. Meyer, D. €., Sudt und Schnen. (2809.) Schmidt, U., Iugendwirren. (2>%.) Flügel in Zotenwade. 6. Wuflage. 1287. Mühlau, H. Liviana SalternSantos. (287.) Schilling, A. , Gedichte aus der Yırgendzeit. (259.) Gaſſer t.$. D alte Burfchenherrlidjkeit. 2. Haft (288.) Dfterfeger, © Melandyolien. (230.) Stodmans, ©. v., Auf eigenen Wüßen. (286.) Or Beinen, © u. 9. en Die Urne. 1(230.)} Pastonchi, F ‚u Violinista,. (291.) Wolff. Apolant, M., Liebe. (286.) rungen, voll Kraft und Vertrauen zu ſich ſelbſt, nach dem Detley von Liliencron F. ſchönen Wort Theodor Storms: Und wimmert auch einmal das Herz, „Liliencron tot!“, ſo ging es in der letzten Juliwoche Stoß an und laß 2 fingen. ders wie ein bumpfer Schrei durh alle Welt und mwedte ein Wir miffen’d doch, ein rechtes Herz traurige Echo in Millionen deutfcher Herzen. „Der Tag St garnicht umzubringen.* ging regenjchwer und fturmbewegt”, die Sonne verhüllte Liliencrong goldenes Herz, feine Sonntagsfeele war it

ihr Antlig, al3 der liebe, tapfere Freiherr von Poggfred | der Tat nicht umzubringen. Jmmer wieder lacht fein helles feine treuen Augen für immer fchloß und von dem Leben, | blaues Auge in Tindlicher Freude über die unendlichen das er fo oft hell und jauchzend befungen, Albjchied nehmen Wunder der Natur, immer wieder beläcdhelt er die Sorte mußte. Wir können e3 heute noch faum falfen, daß der | von armen Menfchlein, die da finnlos haftet und jagt und ewig junge Detlev von Lilieneron nicht mehr ift und dab | nach Golde drängt und die dabei im Herzen alt wird und fünftig nur noch feine Werfe von ihm zeugen werden. E& | Jugend und Liebe an ein Phantom verfchwendet. Hoch ift das nur ein fchmwadher Treoft in der unendlichen Trauer | erhaben über Hader, Bwietracht, Neid, Leidenschaft, ge- um den liebenswerten Menfchen; e3 ift aber doc ein Troft, | Häffige Schmäh- und Klatfchfucht, die ihn fo oft „wie gierige der ung allmählich aufrichten wird und der ung die Gewiß- | Wölfe” umftellten, fo ftand er auf feinem erträumten Schlofje heit gibt, der Dichter Liliencron wird leben bis in die | Voggfred und fchlug dröhnend hinter fich fein Hoftor zu. fernfte Zeit. Und in feinen Werfen wird uns dann aud | Nun war er mit fich allein, mit fich und dem, mas er lieb der Menjch wieder entgegenlachen und entgegentrogen; er | hatte, und Tonnte träumen von einer glänzenden Wirklic)- wird und lehren, wie man dem „Ungeheuer Leben“ die | keit, die ihm nie beichieden geweien ift. Er Tonnte fih ala Zähne weift, er wird ung zeigen, wie man in ruhiger | „Granbfeigneur” fühlen, al3 einer, der fich fein Leben aus- Unbelümmertheit, einzig auf fich felbft gejtellt, fich feinen | geftalten Tonnte, wie er e8 wollte.

Pla an der Sonne erfämpfen joll, er wird uns die Liebe Bei folhen Träumen weilte Liliencron am liebften; dag, lehren, die große, allumfaffende, die alles verjteht und alles | was ihm das Leben nicht oder doch wenigftens nur in fehr verzeiht. Der Menfch und der Dichter Liliencron, fie find | befcheidenem Maße beichert, e3 Iebt in feiner bedeutenditen bon einander unzertrennlid. Alles, was Liliencrond Erden- | Dichtung, dem „Poggfred”, auf. Die Träume wachfen ins tage beglüdt und verfchönt, betrübt und verdunfelt hat, e8 | Ungeheure. Er faht alles Hinein, was ihn bewegt und er- fpiegelt fich getreulich in feiner Dichtung wieder. Und wenn | regt, mas er empfindet, was fein Herz beichwert und was e3 auch |cheint, al3 ob er nur ein Sänger der reude und des | e8 jubeln madt. So ift diefes „funterbunte Epo3“ ein Lebensgenuffes war, fo hat er doch in Wirklichkeit Hinter | Lebensbuch von erlefener Schönheit und einem dichterifchen all den fröglicden Dingen jo oft und fo hart dem bitteren | Neichtum fondergleichen geworden, das Lebensbud Lilien- Ernft der Dinge ins Auge gefhaut. Er Hat ihn, wie wir | crong, dad man fi) immer wieder vornehmen follte, wenn aus feinem bewegten Leben wifjen, jo fehwer, jo Iaftend | man den Dichter im Snnerften ergründen und verftehen jhwer zu fühlen bekommen, daß doch im inneriten runde | will. Was für eine Kühnheit der Gedanken und Bilder, feines Dichtenz, trogdem diefes fo ganz anders geartet zu | und bei allem Grotesfen und Sprunghaften welche Fülle

fein fcheint, ein tiefer Exrnft verborgen liegt. von Unfchaulichkeit. Zugleich weldde Sprachgewalt, meld Ausleben, Menſch. Ausleben, ungemeſſen! fieghaftes Fließen der Stanzen und Terzinen, welche ſchier Doc follft du nie den Lebensernſt vergeſſen.“ unerſchöpfliche Phantaſie gibt ſich hier kund! Der „PBogg-

Liliencron war aber Gott ſei Dank eine zu geſunde fred“ iſt ein Buch (man kann es getroſt ausſprechen), das Natur, als daß er in grämelnden Peſſimismus oder fruchtloſe nicht ſeinesgleichen hat in der Literatur. Und wenn man Grübelei verfallen wäre. Er hat fich vielmehr hindurch ge⸗ auch wohl mitunter den Kopf ſchütteln mag über die allzu

Beilage zu Nr. 33 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 281 282

283

fraufen Gedantenfprünge des Dichters, über mandjes allzu häufige Abfchweifen. vom Thema, über jcheinbare Wider- Iprüche u. a. m., man ift fchließlich doch überwältigt von dem gejamten Kunftwerf, man hat fi bald an Liliencrons Art gewöhnt, ja, man gerät jehr fchnell ganz in feinen Bann und mag gerade diefe Enorrige Eigenart fchließlich überhaupt nicht mehr entbehren.

Ein zweite® Buch, dag unftreitig in der Literatur, in dem Herzen de3 deutihen Volkes und vor allem bei der deutichen Sugend weiterleben wird, ift das Werk, dem Lilien- cron den bejcheidenen Titel „Kriegsnovellen“ beigelegt bat. Dies Buch ift heute in vielen Taufenden von Eremplaren verbreitet, in allen möglichen Ausgaben, aud) in einem wohl- feilen und guten Auswahlbande und ganz vor furzem als 10 Pf.:Heft, um im Kanpfe gegen die Schundliteratur ein feite8 Bollwerk zu bilden. Die „Kriegsnovellen“ find uns Itreitig das Ichönfte, eigenartigfte und bedeutendfte dichterijche Erzeugnis aus der großen Striegäzeit. Und wenn wir ung daran erinnern, mit welcher Begeifterung Lilieneron Soldat geweſen ift, wie er ftet3 und immer der alte Sirieger von 1866 und 1870/71 geblieben ift, wie er den Flamberg nie aus den Händen gegeben hat, wenn wir feithalten, daß der Soldat Lilieneron erft den Dichter geboren hat, fo ilt e8 Har, daß es für eine Schilderung der Kriegszeit Teinen Berufeneren gab al3 Lilieneron. Die wunderbar plaftiich und Kar herausgearbeiteten Einzelepijoden, die überwältigende NRucdt der Darftellung, die vor nichts zurüdichredende, un- erbittliche Wahrheiisliebe, die Inappe, faft dramatiid) dahin- jtürmende lebendige Schreibweife, das find die Sonderfenn- zeichen der „Kriegsnovellen”.

Sn diefem jeltenen Buche fpricht aber neben dem Wirf- tichkeitsfchilderer, dem Realiften Liliencron auch der Sdealift, der Lyriker, eine beredte Spracde.yEine unendliche Stimmung?- füle und Gemütstiefe, die fich immer wieder durch einge- jtreute Iyriiche Gedichte Fundgibt, beweift das. Und daraus erhellt weiter, daß der Grundton der Lilieneron’fchen Dich- tung durch und durch Iyrifch ift. Liliencron ijt der geborene Lyrifer; er ift derjenige, der mit dem Erfcheinen feiner „Wdjutantenritte” eine Revolution in der deutichen Lyrif hervorrief, wie fie gründlicher und nachhaltiger noch nicht erlebt war. Welch ein Jubel wurde bei der jungen Gene- ration wach, welch ein Gejchrei und Gezeter bei der alten. Mit einem Schlage war der Name des bisher unbekannten Dichters in aller Munde. Man bob ihn auf den Schild wie einen Held, einen Befreier. Und in der Tat, ed war nicht3 mehr und nicht3 weniger als eine Fühne, unvergleichlich fiihne Heldentat, die Liliencron damit vollbracht Hatte, daß er unter all den Sucdern nad) einer neuen Runft, unter all den Literaturfämpfern der damaligen Zeit unftreitig als Sieger hervorging, daß er rüdjichtslos brach mit al dem Alther- gebrachten, Süßlihen, Manierierten und Berlogenen der älteren Iyrifchen Schule und nun, auch in der Form, ganz neue, bisher nicht gehörte Töne anichlug. Wie wußte er die Natur in ihren geheimften Regungen zu erlaujchen und zu fchildern. Er jhien gleichfam verwachlen mit ihr! Draußen im tau- beglänzten Feld, zmwilchen den grünenden und blühenden Knids, im Waldesdom, dort war jeine Welt; dort war auch feine Kirde. Dort begriff er das Allwelen und umfaßte

e3 mit feiner ganzen großen Liebe. Gleichgültig, ob er die

erwachende Natur fchildert oder die hochjommerliche, gleich- gültig, ob er von einem PBirfchgang über die Stoppelfelder im Herbft plaudert oder ob er den weißen Frieden der winterlichen Welt bejchreibt, immer weiß er die Natur zu befeelen. Wie wacht und lebt 3.8. die ganze Ihwüle Sommernadht unter dem Bauberftabe Liliencrong auf, mit welcher Kürze und Spracdhge- walt wird die Stimmung reftlo8 wiedergegeben, wenn e8 heißt:

1909. 3 17. Die |HÖöne Literatur 14. Auguft.

284

An ferne Berge Ichlug die Donnerfeulen

Ein raſch verrauſchtes Nachmittagsgewitter. Die Bauern zogen heim auf müden Gäulen, Und ſingend kehrten Winzervolk und Schnitter. Auf allen Dächern qualmten blaue Säulen Genügſam himmelan, ein luftig Gitter.

Nun iſt es Nacht, es geiſtern ſchon die Eulen, Einſam aus einer Laube klingt die Zither.“

Dann iſt es ſeine ſchöne ſchleswig-holſteiniſche Heimat, die der Dichter über alles liebt und die er nicht genug be— ſingen kann. Dazwiſchen klingen Kriegs- und Soldaten— lieder voll Friſche und Urſprünglichkeit, und endlich bricht ſich immer wieder das Urelement der Liliencronſchen Lyrik Bahn: die Liebe. Das iſt ein Jauchzen und Schwelgen und Jubeln ohne Ende, eine Liebe voll Glut und Blut. Liliencron predigt ein ſchrankenloſes Sichausleben, eine ab⸗ ſolute Freiheit im Liebesgenuß. Aber wenn des Dichters Liebesliedern auch eine ſeltene Ungebundenheit des Empfin— dens, Sinnenfreudigkeit, ein tolles Schwelgen in Liebes— abenteuern eigen iſt, ſtets bleiben ſie geſund, friſch, lebens⸗ voll; nie und nimmer iſt Liliencron, auch bei den ge— wagteſten und derbſten Schilderungen, frivol und lüſtern geweſen. Und welche Keuſchheit des Empfindens, welche entzückende Zartheit ſpricht aus den vielen fein lyriſchen Weiſen, die ſich in großer Zahl neben den kecken und neckiſchen Liebesliedern finden. Auch für das Glück der Ehe, für ſeine beiden Kinder Abel und Wulf, an denen er mit großem Vaterſtolz hing, hat er Töne voll Innigkeit und Weichheit gefunden, die uns auflauſchen und erkennen laſſen, welch weiche, adelige Seele in Liliencron wohnte.

Weitere Ruhmesblätter in der Dichtung Liliencrons ſind ſeine herrlichen Chroniknovellen und vor allem ſeine unver⸗ gleichlich ſchönen hiſtoriſchen Balladen, die alle aus der Be—⸗ geiſterung für Schleswig-Holſtein, für ſeine ruhmvolle kriege— riiche Vergangenheit, für feine Geichichte, Kultur und Sagen welt geboren find. Die „Chroniknovellen”, diefe „Balladen in Proja”, find Skizzen nad alten Ueberlieferungen, Inapp gefaßt, ganz wieder in der momentbilderartigen, epifoden- haften Weile der Darftellung, die Lilieneron al Profa- dichter überhaupt bevorzugt. Dazu die Balladen felber, die von Lebenzfülle, Kraft und Poefie belebt und befeelt find, all die unvergeklich fchönen Dithmarfcher- und Dänen- balladen, wo das jchleswig-holfteinische Volk in Kampf und Sieg mit all feinen Mannestugenden und Ruhmestiteln dar- gejtellt wird. |

Aber nicht nur auf dem Gebiet der eigentlichen Ballade ift Lilieneron Meifter; er weiß auch in dem balladen- oder romanzenartigen Lied, das meiften® bei ihm einen fchel- milchen Charafter trägt, echt volfstümliche, frifche und fräftige Töne zu treffen, jo daß man, wenn von der modernen Ballade geredet wird, Lilieneron an erfter Stelle nennen muß. Die Wirkung, die er auch auf diefem Gebiet auf die zeitgenöffiiche jüngere Generation ausgeübt Hat, ift eine jo große, daß man getrojt feit Liliencron von einer Wieder- geburt, Speziell der niederdeutichen Balladendichtung, reden fann. ch nenne hier nur die Namen einiger hier in Be- trat fommenden Balladendichter: zuerft den Hannoveraner Börriez Freiherr von Münchhaufen, dann die Büdeburgerin Lulu von Strauß und Torney, die Schleswig «Holfteiner Wilhelm Lobfien und Luife von Broddorfj-Ahlefeld und den freilich ſchon älteren Guſtav Falke.

Nur andeutungsweiſe kann an dieſer Stelle auch noch von dem „Mäzen“, dieſem Bekenntnisbuch eigenſter Art, in dem ſich Liliencron in ſeiner ganzen Ungebundenheit und Unbekümmertheit zeigt, geredet werden. Desgleichen von ſeinen drei großen Romanen: „Breide Hummelsbüttel“, „Mit dem linken Ellenbogen“, „Leben und Lüge“ und von

285

feinen Dramen, in denen wundervolle Einzelheiten doch nicht den gänzlichen Mangel an Kompofition, an Konzen- tration und Einheitlichkeit verdeden Tönnen. Hier Liegt eben nicht die Stärke Liliencrong, defjen Naturanlage nicht banad) angetan war, in epiſcher Breite ſeine Themen aus⸗ zuſpinnen oder ein in ſich geſchloſſenes dramatiſches Kunſt—⸗ werk zu ſchaffen.

Lilienecron war und bleibt der Sänger des Lebens und der Liebe, der Herold einer neuen lyriſchen Kunſt, der Menſch voll Aufrichtigfeit und Herzendgüte, derjenige, an dem fi, wie Richard Dehmel am Grabe jo Ichön ausführte, da3 unendlide Wunder offenbart hat, daß beides in ihm vereint blieb: „der troßige Jüngling, der unbedenfliche und der gütige Dann, der nachdenfliche“. Lilieneron ift ein Kind, ein Somntagsfind geblieben fein Leben lang. „Hin- auf, hinab, wie tolle Kinder fpielen. Wer fich das wahtrt, der kommt zu hohen Zielen.” Nun ift diefem reichen, in fih gefchlofjenen Leben da8 Ziel gefebt. Und wie wenn der Himmel e3 nicht zulaffen wollte, daß trüber Regen auf den Sarg diefes Sonnenmenfchen tropfte, fo zeigte er am Begräbnistag nach langer Zeit ein Heiteres, ftrahlendes Geiiht. „Der Himmel Tächelte feinem Sonntagsfinde.” Sonnenliht durchleuchtete die Gruft, Sonnenwärme nahm ihr die Todeskälte. Beides, Licht und Wärme, flutete auch durch die wundervollen Abichiedsmorte feines getreuejten Freundes Richard Dehmel, der in einer weihevollen, unver- geblichen Biertelitunde mit gramdurchzitterter Stimme dem Toten den leßten Gruß des Lebens in die Gruft rief. Des Lebens, der Liebe und der Dankbarkeit! Und als er ge endet und auch die übrigen, Freunde und Kameraden, ihre Ichlichten, aus Herz greifenden Abjchiedsworte gefprochen hatten, al8 dann noch einmal die eigenartigen Weifen des Kurfürften-Reitermarjche® und drei rollende Chrenfalven über das Grab des alten Soldaten hinweggeflungen waren, da Hatten wir alle, die wir Detlev von Liliencron dag Yegte Geleit geben durften, tief im Herzen die Empfindung und die Gewißheit „Die Liebe höret nimmer auf": Ein Menfch, der fo viel Liebe in fih trug, der fo viel Liebe gewedt hat und dem wieder jo unermeßlich viel Liebe ent- gegengebracht wurde, der wird im Herzen des deutjchen Bolkes unvergeljen bleiben.

Richard Dohse.

Moderne Sranenronane,

a Der Sohn. Berlin, 1909. Taendler. 8) #4 3; geb. 4

* 2. Margarete, Roman. Straßburg u. Leipzig, Mi Singer. (138 ©. 8) .# 2, 580.

er ®. v., Auf eigenen Füßen. Roman. 9. P. Bachem. (232 S. 8.) 4 3; geb. 4

Lu, Torſo. Das —— a Kindes. München u. Leipzig, 1909. Piper & Co. (311 ©.

El-Correi, Siehe, e3 tagen.

Köln a. Rh., M 4.

Die Geſchichte einer )

Menſchwerdung Roman. Berlin, 1909. Concordia. (340 S. 8. 4; geb. .# 5. Reichert, Unna, Der Roman der eatiane Banmeer. Berlin, 1909. Fieiſchel & Co. (446 ©. 8) #6.

Drühlan, Helene von, Liviana Saltern- —— Ein chileniſcher Roman. Ebd., 1909. (378 ©.8) 5

Von allen Dichtungsgattungen liegt der Begabung der Frau der Roman wohl am nächſten, und auf dieſem Gebiet iſt auch, neben vielem Verfehlten, am meiſten durch ſie ge—⸗ leiſtet worden. Die pſychologiſche Durchdringung und Ver⸗

1909. M 17. Die ſchöne Literatur. 14. Auguſt.

286

arbeitung des Stoffes freilich, die ja neuerdings im Vorder⸗ grunde ſteht, geſchieht nicht immer mit Glück und auch nicht immer in der feinen und unaufdringlichen Weiſe etwa eines Dickens, ſondern meiſt auf geſuchte und unnatürliche Art, die den Aufbau zerſtört und eine ſchöpferiſche Phantaſie gänzlich vermiſſen läßt. Elsbeth Borchart gar wandelt in ihrem „Verlorenen Sohn“ noch auf den ausgetretenen Spuren der ſeligen Marlitt und trachtet den alten Stoff durch modernen Aufputz gefälliger zu machen; aber dadurch wird weder ihr tadelloſer Held Williams, noch der kohlraben— ſchwarze Intriguant Grunow natürlicher. Der Ausgang iſt, nach bewährtem Muſter, befriedigend.

Darin iſt „Liebe“ viel moderner. Eigentlich iſt es gar kein Roman, ſondern eine langgedehnte Erzählung. Margarete Wolff-Apolant will pſychologiſch ergründen und begrün— den, aber da fehlt vor allem Beobachtungsgabe und auch Wiedergabe des Beobachteten. Die Heldin Claire iſt voll unbegründeter Launen und fällt, ohne daß ein zwingender Grund dazu vorgelegen hätte.

Gute Charakteriſtik kann man dagegen G. v. Stod- mans in ihrem Roman „Auf eigenen Füßen“ nachrühmen, ſichere Hand in der Zeichnung und guten fließenden Stil.

Lu Märten's „Torſo“ aber enttäuſcht gänzlich. Da wandelt ein ſchönes Talent krauſe Wege; manch feiner Ge— danke erſtickt unter dem Wuſt von Unklarheiten und philo— ſophiſch ſein wollendem Gerede. Dabei ermüdet der alt— teſtamentariſch ſingende Ton, alles will ſymboliſch ſein und wirkt gequält eintönig. Das iſt nicht das „Buch eines Kindes“, es iſt vielmehr unkindlich und unecht in jeder Faſer. „Das genialſte Kunſtwerk aber bleibt doch Torſo“ heißt es in einem Satz; gewiß, aber deswegen iſt doch ein unkünſtleriſcher Torſo noch nicht entſchuldigt. Sätze wie: „So vergeht der Tag auf dir“ und „Mir iſt, ich ſammelte alle meine Augen in mir, nur ein Kleines von dir zu wiſſen“, dürften ſo leicht in einem ernſt zu nehmenden Buche nicht wieder vorkommen, und geradezu grotesk wirkt der Ausgang: „Das Meer wirft ſein Kleinſtes aus, und irgend— wo in aller Emwigfeit jehnt fi) ein Stöhnen nad) dem Schrei, der nicht gejchrien werden Tann.“

Nicht bloß modern, fondern durchweg tüdhtig in ihren feffelnden Schilderungen ſeeliſcher Erlebniſſe iſt El-Correi. Sie verſteht das Hineinhorchen in die Seele jener, die ſiech und ſchmerzensreich ſind an Leib und Seele, und ſucht die Urſachen der Krankheiten nicht im Körper, ſondern im Geiſte. „Wille iſt Macht.“ Sie glaubt an die ſuggeſtive Macht, an die geiftige Heilmethode und führt fie lebendig und er- greifend in ihrer Geichichte einer Menfchwerdung vor, in welcher fie die arme, geiftig und Törperlich zurücgebliebene Baroneſſe Ajtrala Billberg zur Höhe weiblichen Dajeins emporjteigen läßt. Der Geilt des Menfchen berricht über die Materie und Krankheiten find eine Erfindung falfchen Denfens und Tund. Das ift der Gedanke von „Siehe, e8 beginnt zu tagen“.

„Der Roman der Marianne Vanmeer“ hat ein ganz eigenartige3 Milieu. E38 bringt und in Mitte der in Berlin bereit3 weit verbreiteten Anhänger der Nadtkultur und führt dieje in ihren idealen Grundzügen und in ihren kranfhaften Auswüchlen vor. Marianne Banmeer felbft fteht im Mittel- puntt der Handlung, läßt fih in ihrer ungewifjen Sehnfucht nah einem inneren Erlebniffe zuerjt treiben und wädhjlt dann über die Kleinlichfeiten und Beichränktheiten zur Vollreife hinaus. Kühn und wahrhaftig fchildert Unna Reidhert die verwidelten Schnörfelungen der Seele des jungen Weibes, ihr Kämpfen und ihr Selbitbefämpfen. 3 ift ein ernit- gemeintes® und beachtenswertes Buch, das Können verrät und jedenfalls nicht mit der bejchränkten Auffaffung jener zu

287

1909. 3 17. Die [höne Literatur 14. Auguft.

288

beurteilen ift, die die Ergüffe der Launen dem Dichter als Ausflüſſe ſeines Charakters zuſchreiben.

Helene v. Mühlau iſt mit ihrem jüngſten Buch wieder gewaltig gewachſen. Ihr chileniſcher Roman ‚Liviana Saltern— Santos“ iſt ein abgeſchloſſenes Werk von kulturhiſtoriſcher Bedeutung. Schon die Beſchreibungen der exotiſchen Land⸗ ſchaft, der Geſellſchaft, Sitten und Charaktere dieſes glühen— den Landes, das ſie in ſeiner vollſten Gärung in der Revolutionszeit ſchildert, ſind farbenſprühend und voller Leben und Glut. Mit meiſterhafter Sicherheit aber iſt die Haupt- geſtalt des Präſidenten Balmaceda gezeichnet, der ſich in ſeinem Cäſarenwahne zum Diktator aufwirft. Seine Seelen— kämpfe, ſeine Größe und Erniedrigung ſtehen plaſtiſch vor uns, und daneben ragen die Geſtalten ſeiner Geliebten Liviana und der ſympathiſchen Familie der Sanbaranos, all jener, deren Schickſal Balmaceda und die unglückliche Liviana wurden. Ich will nicht ſagen, daß Helene v. Mühlau in der Großzügigkeit dieſes Romanes, der auch in der Form dem ſpannenden Inhalte an Vorzüglichkeit nichts nachgibt, einzig daſteht, aber jedenfalls ſteht ſie heute dort, wo die beſten unſerer Romanſchriftſtellerinnen ſtehen.

Ella Triebnigg.

Flügel, Alice, Totenwache. 6. Auflage. Berlin, 1908. Harmonie. (150 ©. 8)

Ein düfteres Bild der Zerrüttung aller natürlichen und fittlihen Familienbande dur die Trunkſucht des Vaters enthüllt ung die „Zotenwadhe" von Alice Flügel. Am Sarge de3 toten WVater3 fitend, läßt die Tochter noch ein» mal die ganze Tragödie diefes Lebens an fich vorüberziehen und wir jehen hinein in einen Abgrund fittlicher Veriorfen- heit, vom Teufel Alkohol verfchuldet, wie ihn die dititerfte Phantafie faum erfinnen kann, wie ihn das unerbittliche Leben aber nur allzu Häufig aufwirft. Der Pfarrer Birkner, nad außen und in jeinen Predigten ein idealer Chrift, Gatte und Vater, ift durch fein vor den Augen der Welt gejchidt verborgenes Laſter der Trunkjuht die Geifel feiner fchmwer geprüften Yamiliee Roh und rüdfichtslos peinigt er feine rau, macht er den Kindern, von denen befonders die früh in Not und Kummer reif gewordene Tochter Maria bald willend wird, das Haus zur Hölle. Unbarmherzig wird ung das ftufenweife leibliche und feelifche VBerfommen des Trinfers vorgeführt, biß die Tochter den am Rande der Landftraße Niedergejunfenen fterben läßt, ohne ihm zu helfen. Und es ift der Verfafferin gelungen, uns diejes Verjagen Tindlichen Gefühls glaubhaft zu madjen, ja mehr als das, e3 uns als eine befreiende Tat empfinden zu laſſen. Nicht gelungen dagegen ijt ihr und konnte ihr nicht gelingen, e8 auch nur wahrfceinlih zu machen, daß da Lafter des Pfarrers fo lange feiner Gemeinde verborgen bleiben fonnte. Doch wird die hier vermißte Lebenstwahrheit aufgetwogen durch andere Borzüge des in echt dDichterifcher Sprache geichriebenen Buches, die mwuchtig herausgearbeitete Berfon Marias, die rührend tapfere Geftalt des Heinen Hans und die in aller Ernied- rigung und Vergewaltigung liebende Größe und Wahrhaftig- feit der Mutter.

Aug. Gebhard (Friedberg).

Lyrik.

Bergmann, Ernſt, Eliſabeth. PL Sammon. (45 ©. 8.) Geh.

Salt 2 ax I Bartetentanet, A Aufl. Freiburg i. 2,

Leipzig, 1908. Haupt &

Schmidt, Alfred, Ingendwirren. Leipzig, 1908. Berlag a Lite ratur, Kunft und Mufit. (114 ©. 8.) 4 2, 50; geb. „£ 3, 50.

Schilling, Alfred, a, aus der Yugendzeit. München, 1908. Steinebad. (123 © 2, 50.

Meyer, Ddtar Erich, Sudt ee Schuen. Breslau, 1908. MWohl- farth. (143 ©. 8.) #4 2, 80.

Hoffmann, Karl Georg, Hener a on ek 6. Wigand. (71 ©. 8 1, ©.

——— Karl, Es fehlte der en Ebr., 1908. (66 ©. 8.) MH 1.

Schieder, Hermann, Tief in Ruh’, Ebb., 1908. (79 ©. 8) 4 1.

Greiner, ©, und Ioh. Schaffrath, Die Urne, (Aus dem AH Nachlaß Karl co I8dorf bei Aachen, 1908. (82 lithographiert.) 4 1

Oſterſetzer, Sau, Oeiongotie Berlin u. Leipzig, 1908. ©. Wigand. 14368) Ai

Heifter, Bruno Chlodwig d., Auf der Wanderung. Ebd., 1908. 716.8) 41.

Noden, Mar, Aventäre. 41, 8.

Berlin u. Leipzig,

Berlin, 1909. Walther. 48 ©. 8.) Aus den formihönen, Hangvoll weichen Gedichten von Ernft Bergmann fingen Doppeltöne: wehmütiger Lebens- verzicht, wehmütige Lebensfreude. Das Yragment der Bu- eigrung zeigt den von der fchmerzhaft lauten Welt und der Geliebten am ftillen, Fühlen Strand der Ewigkeit bewegt, doch entichieden Abjchied nehmenden Dichter. Aber durd) die Liebeserinnerung und Liebeögegenwart der folgenden Lieder Hingt doch wechjelnd gedämpfter Jubel, gedämpfte Klage. Die eigenartige Warteftimmung müder Rekonvale- fzententage liegt über den Gedichten: ein matter Goldglanz al8 Grundfarbe des Leben3, zarter Duft, zarte Konturen, ſchmerzvolle Innigkeit und ſchüchte Hingebung. Es über- wiegen die getragenen Maße, und wie jelbjtveritändlich er- fcheint e8, wenn man im vorlegten Liede dem Strophen: fleinob des Claudiusſchen Abendliedes wieder begegnet. Spradliche Einzelfchönheiten, Ichöne Prägungen überraſchen, im ganzen bleibt vieles, vielleicht zu perfünlich Geformte unklar. Bon der Lyrif des 19. Kahrh. hat manches Ber: wandte nachgewirkt, fomwohl durch Aehnlichkeit der Stimmung, durch rhythmische Vorbilder, al3 dur Wortanflänge. So möchte ich 3. B. vom lebten Gedichte der dritten Abteilung einen direkten, natürlich unbewußten Einfluß annehmen. Sollte hier nicht ein ergreifendes Lied des früh verftorbenen Walter als eingewirkt haben? Die Situation ift die gleiche, gleich find die Motive, es finden fich mwörtliche Anflänge (ich denke 3. B. an die im Dunkel leuchtenden Hände der Geliebten), ja fogar die für Cals fo charakteriftiiche Bezeichnung „Schweiter” für die Geliebte Tehrt hier (fonft nie) bei Berg- mann wieder. LDder follte es doch ein feltfamer Zufall fein? Albert Soergel.

Gafferts weihevolle Lieder find, wie er felbft in der Einleitung fagt, „dem in ewiger Frilche fprudelnden Sung- brunnen der alten Burfchenherrlichkeit entiprungen”, prächtige, bei bejtimmten Anläffen entjtandene burfchifofe Ergüffe, denen alte, befannte Melodien unterlegt find. Alle atmen reine, glühende Liebe zu den höchiten Gütern, zu Wahrheit, Wifjen- haft, FSreundfchaft, deuticher Treue und zum Vaterland. Sie find eingeteilt in Bundeslieder, Philifterlieder, Patrio- tiiche Lieder und Meereslieder. rn den patriotifchen und Meeresliedern kommt die großdeutiche dee und das aktuelle Thema der jungen deutichen Flotte zur Geltung, wenngleich manche Gedichte, wie „Bivat Freiburg” und „Gruß an Süd- deutfchland” dem engeren Horizonte gewidmet find. Diefe Lieder mit ihren jchmuden, glatten Berjen kommen vom Herzen und gehen volfzliedgewaltig zum Herzen und bilden

289

fo eine wertvolle Bereicherung des Liederjchahes der deutfchen afademifchen Jugend; fie fordern förmlich Heraus, nicht nur gelagt, jondern auch gefungen zu werden. Ihre begeiſterte Aufnahme erhellt äußerlich durch die binnen Furzem not- wendig gewordene Heritellung einer zweiten Auflage.

„Sugendwirren” betitelt Alfred Schmidt feine reizenden Dichtungen, da er rüdihauend entihtwundene Erlebniffe früherer Zeiten auffriiht. Die erfte Gruppe umfaßt Liebes. ‚gedichte reinen, zarten Inhalts, in den man fich gerne ver- ſenkt. Gewöhnlich verbindet der Dichter gefchict ein pafjendes Naturbild mit der betreffenden Empfindung, wobei jenes, wie in „Mondnacht” in lebendigen Farben hervortritt. Die zweite Gruppe könnte man al3 Lieder der Refignation be zeichnen; fie zeigt diefelben Vorzüge. Unter den Gedichten des dritten Teils, „Gelegenheitägedichte”, find die beften die an DOttofar Kernftod, den waderen fteirifhen Dichter auf der Seitenburg, und „Hand von der San“, worin er da3 Andenken an den jüngft Heimgegangenen finnig ehrt. Es ift echte, fchlichte Poefie, deren Verje und Reime wie von felbft vorwärts gleiten.

Abreht Schilling läßt einer einleitenden „Unrede* ein „Lyriiches Tagebuch”, den „Erzählenden Spielmann“ und „Gelegenheitsgedichte” folgen. Angenehm berührt der bunte Wechjel von ungefuchten Gedanken und Formen, in welch legteren er fich große freiheit erlaubt. Manches Klingt ganz volf3liedartig, manches hört fi mangels des Reims wie poetifche Profa an, womit ja nicht profaifche Poefie ge» meint ift. Ueberall begegnet man ungefünftelter Auffafjung. Der Dichter bekundet mit Stüden wie „Der Gladiator”, „Knecht Hjelmar” und „Mazagan”" auch eine fchöne Anlage für Ballade und Romanze. An „Die Kindesmörderin” ift der Grundgedanke nicht jcharf genug umriffen. Alle Dich- tungen wirken durch Kraft, nicht felten auch Originalität des Ausdruds. Auf den Reim hätte ftellenweife größere Sorg- falt verwendet werden fünnen.

In Dar Erih Meyers Gedichten prägt fich eine ftarfe Perfönlichkeit mit ausgeprägtem Jch-Bemwußtfein aus. Allent- halben hat jeine Mufje einen philofophifch-veflektierenden Zug, der zu dem wenig freundlichen Ergebniffe gelangt, daß Menjchennatur und Meenfchenleben ihre Ohnmadt nicht zu überwinden vermögen. Nichtödeftoweniger baut er fich jelbft feinen Tempel hoch droben (S. 41) auf und damit feine eigenjte Welt. Manches, wie da8 Gedicht „Prinz von Schönaid-Carolath” mit wenig abgeflärten Gedanken paßt nicht in den Rahmen de3 Ganzen. Der Dichter ift übrigens auch ein Meifter im Entwerfen von draftiihen Momentbildern („Mitten im Trubel”; „Im Ballfaal”). Durchgehends ver fügt er über eine vornehme, gewandte Sprache.

Die „Lieder und Gedichte” von Karl Georg Hoffmann haben einen flotten, energifchen Wurf; ihren Inhalt bilden lauter Erlebnijje eines gefunden Gefühlsmenfchen. Mit viel Igrijher Empfindung befingt er nicht nur die Liebe und den Srühling, er kennt auch andere Momente feelifcher Erhebung, wie die Mutterliebe und die Liebe zur engeren märkifschen Heimat. Tief aufgefaßt ift feine Allegorie der einfachen und einfamen Schönheit (S. 33), als höchfte Religion preift er die Nächftenliebe (S. 45 fg.) und in dem Zyklus „Prome- theu3” erweift er ein hohes Maß reiner philofophifcher Selbft- erfenntnis. Manchmal bricht auch der Schalt mit frohem Humor dur; vgl. „Liebeswerbung“ (S. 13). Freilich wagt fi) der Dichter ab und zu an gewagte Kombinationen. So läßt er einen Schmetterling fein Lied über Bufch und Feld tragen, eine fangesfrohe Tätigkeit, die diefem Tierchen fo wenig wie dem Elefanten zugemutet werben dürfte.

Karl Maußner weiß dort, wo er Naturbilder fefthält, Stimmung in die Objelte zu legen; die Stüde, in denen

1909. 4817. Die {höne Literatur. 14. Yugufl.

290

er Reflerionen vorbringt, wären befjer weggeblieben. Weber: all Gemeinpläge, Tein einziger vrigimaler Gedanfe. Da daradieren zuweilen vier Beilen, die reinfte Brofa, in vier Abfchnitte geteilt, auf einer ganzen Seite. Diele der Ge- dichte find auch in ihrem Weußeren fadenjcheinig. Im einem und bemjelben Gedichte twechfelt die Neimlofigkeit mit dem Reim, in manchem ftoßen wieder unreine Reime ab. Ein» mal (S. 8) wird der Plural „Lüfte” finnftörend für „Luft“ gebraucht. Das geht denn doch über das erlaubte Maß der poetiichen Freiheit hinaus.

An der Sammlung Hermann Schteders „Tief in Ruh“ begegnen wir gemifchten, unficheren Empfindungen, wie 3.8. in den Stüden „Sch kann nicht fagen, daß e3 Xiebe ift...”; „Herbitzeitlofe". Wo der Dichter in feinem Symbolifieren deutlicher wird, dba fommt zumeift Gefuchtes zum Borjchein; fo vergleicht er feine Sehnfucht einer fchrwangeren, jchweig- famen Nonne; er findet, daß die Spinne ein „Seelchen“ fei, da3 durch feine Fäden ihn noch den lebten Abendfonnen- ftrahl genießen läßt. Neben folchen Verjchrobenheiten finden fih dann Impropvifationen, die Tediglih Naturjtimmungen zum Gegenftande haben und Iyrifche Situationen glüdlich erfaffen, wie das reizende Gediht „Süd“ (©. 16). Hier ift auch der Ausdrud Hipp und Ear. Aber, was joll man beifpielmweife mit einer derartig erfünftelten Strophe an- fangen (©. 12):

Erfand ich eined Grüße, die Im Windhaud) trafen deine Schläfe Wenn Er dem Sterne Sprache lich, Wenn dort fi) euer Sehnen träfe? 3

„Die Urne” ift die durh Dr. %. Greiner und on. Schaffrath beforgte erfte Veröffentlihung von 27 Iyriichen Gedichten Karl Greiners, eines zu früh Verjtorbenen, wenig Befannten. Die Herausgeber wollen feine jäntlichen Werke in acht Bänden erjcheinen Iafjen, wie fie gleichzeitig ankündigen. Sturm und Drang ift die Lofung, die allent- halben zmwifchen den Zeilen diejer Lyrik durchtönt. Neben viel Fräftigem und tiefem Empfinden finden wir (e3 muß dies troß des Spruches »de mortuis nil nisi bene« gejagt fein) viel Unreifes, Unausgegorenes, auch leere Reimereien. Gerade das von den Herausgebern al3 Kabinettftüd ange priefene „Rotweinlied” it der befte Beweis dafür. Während die Strophe auf den Ratfjer ganz prädtig ift, fallen andere Strophen, wie bie einleitende, völlig ab. E38 find zum Teil Gedanten von unechter Anjchaulichkeit, in die jpaniichen Stiefel von Berd und Reim gejchnürt. Zu der Bedeutung, welche die Herausgeber des Nachlaffes des Dichters diejem beimefjen, hätte er ficherlich noch defien gründlicher Abklärung bedurft.

Siegfried Ofterfegers „Melandholien” bewegen fich in dämmerhaft beleuchteten fernen, jo daß man größtenteils nicht Har darüber wird, was er eigentlich) will; daher das Gefuchte, Unnatürliche allenthalben, wo er finnlich zu wirken ftrebt, die Mengen von Farben („Tilberblau”; „filberweiß“ ; „Llafarben” zc.) und erotifchen, gewagten Bildern. Sein „blaues Leid“ wiegt fih in „rojenrotem Kahn” auf einem Spiegel „von milchweißem Schnee”; fein Liebchen ift „ein fchlanfes Gnu”, ein andermal am Morgen eine weiße Tube- rofe, zu Mittag flammenrote Orchidee, am Abend rätjelhafte Azalee und in der Nacht die zitternde Mimofe. Und in diefem Yarbengefledje gehts durch vierzig Seiten in gewalt- famen Keimen weiter.

Bruno Chlodwig dv. Heifter Hat in der Sammlung „Auf der Wanderung” mand) Stimmungsbild von tiefer Empfindung gefammelt; er fcheint im allgemeinen mehr An- lage und Neigung zu objektiver Dichtung zu haben, wie einige wohlgelungene balladenartige Stüde („Ein fterbender

291

Adler”; „Die drei Hufaren“) erweifen. Schade, daß ftellen- weile auf den Uusdrud fo wenig Sorgfalt verwendet wurde und berfelbe fo geichraubt ift, daß man merkt, daß er des Neimes halber verballhornt wird. E3 ift nicht fchön zu lefen: „hr Waffer die See in den Mund mir jpudt”; „Dualmende Schiffe bevölferen dich“ (den Strom); „Eine Rofe ich zerbrah”; „Ein Rofe” (fand ich) ze. Karl Fuchs.

Schon vor drei Jahren Hat Mar Roden, der junge Wiener Lyriker, ein recht talentvolles Gedichtbuh „Der Srühlingsgarten“ (vgl. 7. Sahrg. [1906], Nr. 13, Sp. 273 d. BL.) herausgegeben. Seither hat er ficd ungemein vor- teilhaft entwidelt und e3 gibt einige Gedichte in diefem neuen, netten Bändchen, die jchon eine Hübfche perfünliche Note tragen. Die Form ift noch nicht immer das beite an feinen Iyriihen Einfällen, aber wohl ihr Anhalt. Mit wenigen Worten gibt ung R. einen Einblid in feine Welt, die er fih aufgebaut hat und in der er jehnjuchtsvoll und manchmal auh glüdlid zufrieden Lebt. Wünfhe und Schmerzen Heidet er in natürliche Formen ein, für alles, was er fagen will oder muß, findet er eine Inappe Auz- brudsmweife. In feinem Büchlein find kaum vierzig Gedichte vereinigt und fie geben ung über Mar Rodens Iprifches Schaffen einen vollftändigen Ueberblid. Es ift aljo dazu, wie man da jehen Tann, nicht immer ein recht dider Ge- dichtband notwendig. Freunde guter Lyrik werden Diefes Bücjlein nicht unbeachtet lafjfen dürfen. Hier ift ein Talent, das langjam aber ficher feinen Weg gebt.

Rud. Huppert.

Italienifche Erzählungsliteratur.

Pastonchl, Francesco, Il Violinista. Turin, 1908. Lattes & Cie. (476 8.8) L.A Rubris, Marcus de, Nostre Memorie. Rom, 1908. Voghera. (162 8.8) L. 2. |

Der „Biolinfpieler” it ein Roman, den man mit wachjender Aufmerkfamfeit Lieft des eigentümlichen Reizes wegen, welchen ihm Paftonchi durch die pfycho-pathologifche Durdführung der Mithandelnden, befonders der Titelfigur gegeben hat. Dieje lebendige und von echter Empfindung getragene Schilderung feijelt das Interefje big zum Schluß. Ein fchlimmes Gefchen?t ift die Veranlagung zur Genialität mit Berjfagung der Schaffenztraft, wenn der träumerifch Sinnende plöglid der rauhen Wirklichkeit gegenüber fteht und mit ihr abrechnen fol. Da droht die Piychofe, die Geiftesnacht dem fruchtlofen Hindänmtern des Genius. Ein folder Charakter ift Zacopo da Sefto, ein reicher Sonder- fing, dem feine mufilalifhe Begabung geitattet, ein Leben nah idealer Empfindung zu führen im Werein mit der ECchmeiter. Der Umgang mit ihr und ein paar Freunden genügt vollfommen zu feiner irdifchen Glüdfeligkeit. Da jtirbt Virginia und eine ungeheure Leere befällt ihn. Die Geele, die zu der feinen fprad, ift von ihm gegangen. Der Liebe ift er immer aus dem Wege gegangen, aber feine Treunde hoffen, daß gerade das Weib ihm einen Erfah für die Verlorene gewähren muß. Cr heiratet aljo die Tochter eines berühmten Geigenmachers, die er Heranwachien gefehen und fie, jung und nach Lebensfreuden begierig, wird feine Frau. Wenn er glaubte, fie nach feinem Wunfch umbilden und allmählich das alte Leben fortfegen zu Zönnen, fo muß er bald erfahren, daß Laura nicht gefonnen ift, die Stelle der Schweiter auszufüllen. Xhre gefunde Sinnlichkeit ver- langt ein vollblütigeres Zufammenleben, wie e3 die Natur- veranlagung fordert. Und langjam verdrängt das Bild des

1909. 4 17. Die |hHdöne Literatur 14. Auguft.

292

fraftvollen Arrigo die feltenen Unfprüche des Gatten, für den fie bald nur noch Gleichgiltigleit und Widerwillen empfindet. ALS diejer feinen fcheuen Argmwohn beftätigt findet, fann er fih nicht zu einem Entihluß aufraffen. In der Hilflofigkeit wendet er fih an einen Sugendfreund. Diefer, ein Dann der Tat, fann ihm nur aus dem eignen Leben erzählen, wie er jelbit in gleicher Lage verfahren. Er Hat fein Weib getötet. Doc, den Schwachen Charakter des Freundes kennend, rät er zu einem anderen Mittel, Trennung der Schuldigen; Sacopo fol mit Laura einige Sabre verreifen, denn, erwägt er, die finnliche Liebe zu einer Frau ift felten beim Manne fo ftark, al3 daß er nicht nach anderem Erjab in der Zwischenzeit fuht. Und wirklich, nach langer geduldiger Ertragung wird Arrigo im fchriftlichen Gefühlsausdrud zurüdhaltender. Laura ahnt feine Untreue und fagt fih beim erjten Wiederjehen von ihm los. Nun lebt fie wieder im Haufe des Gatten ein ftilles teilnahmlofes Leben. Sein erneuertes Werben meift fie zurüd und damit ift die innere Harmonie bei $acopo ganz zerjtört, die feelifchen Qualen und die Unmöglichkeit, fich wieder in das geliebte Traumland zu verfenten vor der rauhen Wirklichkeit, reiben die lebte Widerjtandsfähigkeit auf. Aus den Enttäufchungen feines Lebens entipringt fein Wunder in Geftaltung einer geiftigen Produktion, das Herzblut des Genius; im Gegen- teil, feine mufifalifhe Begabung macht den Shiffbruch mit und fo fucht er in der Ruhe des Grabes die zeritörten Mufionen. Und die Schuld, fchließt der Jugendfreund an feiner Bahre, lag in ihm felbit, er war ein Märtyrer an- geborener Schwäden; die Schuld der Frau war nur eine der Veranlafjungen zur Katajtrophe, nicht der alleinige Grund. Eine Tirade am Schluß auf die fogenannte freie Liebe hätte ganz gut wegbleiben können, da fie mit dem hier geichilderten Lebenslauf gar nichts zu tun bat. Das Buch fann fonft nur empfohlen werden, wenn auch die Srauen- figur zulegt etwas unverjtändlich bleibt.

De Rubris, defien Hochjinnige Gedichtiammlungen (vgl. 9. Zahrg. [1908], Nr. 13, Sp. 223 fg. d. BL.) fich bei Lejern, die für dag Schöne und Wahre empfänglid find, eines wachjenden Erfolged erfreuen, bringt diefes Mal einen Band Erzählungen aus feiner ligurifchen Heimat, eingeleitet durch Sugenderinnerungen, lebhaften Eindrüden aus der Kinderzeit, in denen bejonders der gefunde Idealismus des Großvaters ein anziehendes Bild eines echt männlichen Charakter8 der alten Beit gibt. Auch die Selbiterlebniffe bieten in der be wegten Schilderung bei maßvoller Stimmung genug des Anziehenden, bejonder® da die Ueberzeugung eines Zuftiz- mordes ihm über die Unvollfommenheit menfchlicher Me: thoden früh die Augen geöffnet und das Gerechtigfeits- gefühl der eigenen Meinung geitärft hat. m den beiden Erzählungen „Wettlampf” ftehen fich die zwei Grundeigen- haften der menjchlichen Natur, Liebe und Haß in ihren äußeriten Ertremen gegenüber bei der Werbung um das Weib, erjtere janft wie ein Minnefang, lebtere ein beftialifcher Ausbruch gemeinften Brunftdranges. Das Büchlein jchließt mit einer Trilogie „Die Geopferten” und fol einen Einblid in die piychiichen Regungen feiner Landsleute gewähren, die nun freilid in den hier gewählten Erjcheinungen Stamm: verwandtes in der ganzen großen Menfchheit finden und immer finden werden. Die Heineren feinen Nuancen entdedt nur, wer Sitten, Gebräuhe und Handlungsweifen anderer italifchen Stämme ftudiert hat. Neu war mir, zu erfahren, daß das geiftliche Madrigal »La Grazia« einen italienischen Komponiften gefunden und aud) in deutfchen Mufithandlungen aufliegt.

Federico Brunswick.

293

Beitfchriften.

an. und Welt. Red.: H.Stümde. 11. Fahrg., Heft 21/22. Leipzig, . BWigand.

Inh.: E. Drofte, Wagners „Siegfried” und feine Darfteller. E. Kloff, Striche bei Wagner. B. Sharlitt, Wagner u. Ligzt. 6. Drofte, Der künftlerifche Nachwuchs von Bayreuth 1909. Dec. Geller, Zdenta Fapbender. Jul. Kapp, Aus Franz Kidztd legtem Schülerkreiſe. F. Du bitzky, Opern-Trilogien u. »Tetralogien. G. Schaumberg, Marx Reinhardt und das Münchener Künſtler⸗ theater. E. Kloſſ, Richard Wagner und ſein Kreis. H. Rie— mann, Der Schauſpieler. H. Stümcke, Das deutſche Theater vor 50 Jahren. H. Kraeger, Die Feſtſpiele des Rheiniſchen Goethevereins in Düſſeldorf. W. Golther, Hermann Hendrichs Wagnerbilder. K. Thumſer, Staat und Schauſpielſchule. Wilh. Rullmann, Zum Problem der Schauſpielkunſt.

Daheim. 46. Jahrg., Nr. 44/45. Leipzig, Velhagen & Klaſing. Inh.: (M / 45.) A. v. Klinkowſtroem, Das Hohelied des Lebens. Leop. Witte, Vor fünfzig Jahren in Rom. (44.) Artur Ach— leitner, Moderne Alpenwirtſchaft. Ed. Engels, Nymphenburg. P. Rohrbach, Die Zukunft Deutſch-Oſtafrikas als Siedlungs⸗ kolonie. Marx Möller, Das fingende Kind. Eine ſtille Geſchichte. (45. W. Buch wald, Der Aderlaß. K. Boeck, Kalkutta, der Herd des Aufruhrs in Indien. Ch. v. Fabrice, Die Anſiedlung in den Prärieſtaaten. J. A. Lux, Wiener klaſſiſche Wohnſtätten.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., 8. Heft. Wien.

Inh.: Meiſter fremder Zungen. Die Prügel. Ein ſymboliſches Er—⸗ eignis. Von J. Echegaray. Nach dem Spaniſchen von V. Teirich. Ds. Herzfried, Ein Kiebesopfer. Novelle. E. Triebnigg, Sommers Gebot. E. Brand-Egloffftein, Bor dem Einfchlafen. M. Roda Roda, Die Teufeldpibel.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 11. Jahrg. Heft 21/22. Berlin, Fleiſchel & Co.

Inh.: 9. Spiero, Der neue hiftorifhe Roman. H. Frand, Eduard Studen. ©. 3. Bierbaum, Scorlemorle. Dstar F. Walzel, Elemend und Sophie. H. Mannc, Neues von und über Meyer. H. Kienzl, Hauptmann in Hellad. Rih. M. Meyer, Neue Efjaid. DO. Wohlbrüd, Frauenfhidfale. D. Bulle, Ein deutfher Dante. E. Berhaeren, Die beigifche Literatur.

Die Grenzboten, 68. Jahrg. Nr. 31/32. Leipzig, Grunomw.

Snh.: (31.) E. Ruhftrat, Die Ausfihten der chriftlichen Religion in China. 9. ZJaenide, Vorgefhichte der franzöf. Revolution von 1789. 1. ®. Sentfh, Das Moderne in Luther. M. Schneide» win, Beit Valentin. 8%. Germersheim, Meine Jugend und die Religion. 5) Die Schwedenangft. 6) Kabended Licht. (31/32.) P. Rofentranp, Der rote Hahn. (Fortſ.) (32.) Die Zukunft des Blodgedanktınd.. ©. Biffing, Englifhe Eigenart. 2. Heinrich Spiero, Kiterarifhe Rundihau. F. Gräntz, Fräntkiſch⸗ſchwäbiſche Grenzwanderungen. 1.

Die Heimat. Monatefchrift d. Vereins 3. Pflege der Natur u. Landes» funde in Schledw.-Holftein, Hamburg u. Lübed. 19. Ig., Nr. 8. Kiel. Snh.: Shöppa, Der Große Kurfürft in Schleömwig-Holftein. 2. Hinrihfen, Dad Heimat-Mufeum auf Föhr. (Mit Bildern.) Zochimjen, Zur Gefhichte der Meteorologie in der Provinz Schleöwig- Schumann, Segen⸗ und Heilſprüche aus Lübeck und Um⸗ gegend.

Hochland, Monatsfhrift für alle Gebiete ded Wiſſens, der Literatur u. Kunft, brög. v. 8. Muth. 6. Jahrg. 11. Heft. München, Köfel. Snh.: PB. Paulin, Leon Bloy. Ein Beitrag zum literar. Katho- lizismus in Franfreih. U. Gottlob, Papft Sirtud IV und die Pazziverfhwörung. 3. A. Lur, Anfelm Wunderlich, der Träumling. Der Roman einer Jugend. (Schl.) F. Jaeger, Berbrechensprophylare und chriftliche Saritad. R. Saitfhid, Religion und Leben. U. Klein, Walter Leiftilom. 8. Hocber, Boltölied und Arbeit. M. Spahn, GSloffen zur fatholifchen Literaturbewegung.

Milttär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 94/97. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (94.) Die Schladht bei Zalavera am 27. u. 28. Yuli 1809. (Mit 1 Skisze) Bom ruffifhen Heere. Schule und Militärtaug- likeit. (95.) Die erften 100 Sabre ded Ulanenregiments König Wilhelm I (2. Württembergifched) Nr. 20, Der Einfluß des fchied3- richterlichen Verfahrens =” die GSefehtdausbildung, (95/96.) Zug

1909. 3 17. Die [höne Literatur 14. Auguft.

294

ded Generalmajor v. Ewald mit einem dänifchen Koryd dur dad Amt Zrittau gegen Schill nah Stralfund. (96/97.) Bor 150 Jahren. 17) Minden. (Mit 1 Skizze.) (96.) Neuformationen in Italien. (97.) Das Befoldungsgefeg vom 15. Zuli 1909. Die deutihe Ber- fuhsanftalt für Handfeuerwaffen in Halenfee bei Berlin.

Delbagen & Klafings Monatshefte, 23. Fahrg., 12. Heft. Bielefeld. Snb.: &. Bulde, Der Trauerflor. Novelle (Scht) 8. Eugen Schmidt, Die moderne farbige Radierung. ©. Rietjhel, Die Univerfität Leipzig während eincd halben Sahrtaufendd. R. Graf v. Pfeil, Dom Schreibtifh und aus dem Atelier. Ruffifhe Treund- {haft einft und jept. ©. Frhr. v. Ompteda, Andreas Hofer. % U. Baplen, Künftlibe Ekitafen. U Gerhard, Die Familie Banderhouten. Roman in vier Büchern. (Sch) ®. Meyer, Alpen E. Engel, Der Beamte Goethe. Joh. Höffner, Die andfahrt des Herrn Thaddaeus. Erzählung. B. Groller, Das öſterreichiſche Tabaksmonopol. A. Frhr. v. Perfall, Der Schuh— plattler! Stizze. E. Zabel, Aus Hans von Bülows Briefen.

Nord und Süd. Eine deutſche Monatsſchrift. Red.: S. Bruck, R. Schickele, C. Radlauer, W. Hüttemann, K. Fliegel, A. Jadasſohn. 33. Jahrg., Heft 8. Berlin.

Inh.: G. Hirſchfeld, Die Belowſche Ecke. Ein Berliner Schau— ſpiel. Herm. Bang, Eleonora Duſe. F. Külpe, Zwei Lieder. Novelle aus der baltiſchen Revolutionszeit. S. Ibſen, Natur und Menſch. (Schl.) A. Schreiber, Der Kampf der engliſchen Frau. Herm. Uhde»-Bernays, Ein Meifter der laffiichen Linie (Bippolyte YJlandrin.. Mar Goldftaub, „Augen des Geiftes”, „Augen di8 Herzend”. BG. Örüpmader, Johann Calvin. W. Krag, Wie der Major Krieg führte. Hand Kandeberg, Bom Strumwelpeter- Hofmann.

Deutſche Revne. Hrag. v. R. Fleifcher. 34. Sahrg. Auguft 1909. Stuttgart, Deutiche Verlagsanſtalt.

Snh.: Eine Hochjchule für Politik und Preffe. Brief des Wirkt. Geheimrat® Dr. v. Jagemann an den Herausgeber der „Deutichen Revue”. NR. Graf Waldburg, Für Bülows Rüdtritt und deffen Einwirkung auf die internationale Lage. 2. Rafhdau, Eine Untcı- haltung mit Sultan Abd ul Hamid vor feiner Thronbefteigung. ®. v. Brzibram, Erinnerungen eine alten Defterreicherd. (Forf.) F. Morig, Einige über Herzkrankheiten und deren Behandlung. 9. v. Pofhinger, Aus der Frankfurter Privatkorreſpondenz Bismarcks 1851/1859. ®. v. Bar, Strafrichter und Strafprogeßreform. R. B. Hofmann, Der Kiefel im Leben der Menſchheit. A. Portis, Neue Gedanken über Erdbeben. Aus Preugend trübften Tagen. Nadı unveröffentl. Hamburger Quellen. ©. Bonnier, Dad Erjiheinen de3 Lcbend auf der Erde. F. A. Mayer, Iffland über Kogebue. Ein ungedrudter Brief. H. Blum, Ein Befud bei Konrad Ferdinand Meyer. %. Sach, Meber moniftifhe u. dualiftifche Weltanjchauung.

Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 36. Jahrg. Heft 11. Berlin, Gebr. Paetel.

Inh.: E. v. Handel⸗Mazzetti, Die arme Margaret. Ein Volks— roman aus dem alten Steyr. (Fortſ.) J. Kurz, Die ſtille Königin. Alb. Leitzmann, Die Freundin Wilhelm v. Humboldts. Otto Seeck, Die griech. Philoſophie in ihrem Verhältnis zum Volksglauben. (Schl.) Walther, Auſtralien einſt und jetzt. F. Coppoe, Der Marmorblock. Novelle. Th. Kappſtein, Otto Pfleiderer. Helene Voigt-Diederich, Was von Menſchen nicht gewußt. M. v. en Das heutige Aegypten. Elfe Schulhoff, „Ariadne in

antua”.

Sonntagsbeilage Nr. 30/31 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 343, 365.

Snh.: (30.) Ed. Engel, Der Polititer Goethe. Ad. Gerft- mann, Luftige Zeit, Iuftige Leut’. Federzeichnungen. (Schl.) N. Srüunfpan, Wer ift arbeitdlod? (31.) U. Ludwig, Biltorianijche Riteratur. Uronftein, Ein Theaterunternehmen aus der Zeit Shake— ſpeares. €. Shulpe, Die Rettung der NRiagarafälle.

Deutfhe Theater-Zeitichrift. Hrögbr.: K. L. Schröder u.G.M. Hartung. 2. Jahıg., Heft 42/44. Berlin.

Inh.: (42/43.) U. Delmar, Das Rihard WagnersTheater des Berliner Opernvereind E. DB. %. Berger, Die Kartothet im Xheaterbetried. XArtiftennot. Wolzogend „Maibraut” auf der Normalbühne. Das Beleuchtungsſyſtem Fortuny. Offenes Feuer auf der Buͤhne. (44.) Zum Tode Detlev von Liliencrons. Rand—⸗ bemerkungen zum Protokoll der Mitgliederverſammlung des Deutſchen Bühnen⸗Vereins. Schubarts Theaterleitung. (Mit 3 Abb.)

295

Der Türmer. Monatsfchrift für Gemüt und Geift. Hregbr.: 3. €. Schr. v. Grottbuß. 11. Sahrg., H.11. Stuttg., Greiner & Pfeiffer. Snh.: W.v. Schnehen, Die Wiffenfchaft vom Leben. Diers,

Die Briefe ded alten Hof. Köypen. (Shl) 8. €. Schüding, Zentrum und Konfervative. U. Theinert, Die Bluthunde der Kon» quiftadoren. Ein Gharakterbild de3 Fürften Bülow. Boven- fiepen, Die Reform unjerer Etrafgerichte und unferes Strafverfahrene. 5%. Reine, Bergangened und Künftiged aus der Chemie. ©. Günther, NReijewerke. Bivilifation und Aultur R. Bogel, Das Wunder in der Dihtlunft. M. I. Wolff, Dir Weg zu Dante. 9. Benzmann, Tennyjon. F. Schünemann, Paraceliud. P. Seliger, Der Aufbau der Form in Natur und Kunft. Walter Niemann, Garftend und Thonwaldien. 8. Stord, Stalien, dag Land der Mufif!? D.Rup, Neucs von den Zemperamenten u. ihrer Beziehung zu Mufit und Didtung. F. Lienhbard, Literatur und Katholiziemus H. Schmidkunz, Friedeneihug. A. Brunne mann, Bon der fchwediichen Kunftgewerbe-Ausftellung zu Stodholm.

Meber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Red.: 8. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 44/45. Stuttgart, Deutiche Verlagsanftalt. Sinh.: (44/45.) H. Billinger, Die Rebüchle. Noman. (Fortf.) Sarno Jeſſen, Neu Präraffaelienus. (44.) Bruno Frank, Herr Komerell und der Papagei. Wilh. Bölfhe, Paradiefe. Roland Anheißer, Schweizer Schlöjjfer. E. Grüttefien, Die neue Zaucrn- bahn. (45.) Louiſe Schulz⸗Brück, Die Himmelsſchuhe. Novelte. M. Wild. Meyer, Schludten und Klammen. 8. Martin, Die Zufunftsausfichten der Zurfei als Berfafungsjtaat. Altigatorenzuct.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Sahrg., Nr. 30/31. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (30.) 9. Schreiber, Wafler und Elektrizität. (30/31.) D. Kado, Entwidlung. (RD. EC. Mauclair, Georges Elömenceaun. 3. Szäfz, Die Urfachen ded Marasmud der zeitgenöffiichen ungar. Literatur. 2 8. Mitezäth, Die Bulle der Weiber. (31.) €. B. Benker, Spanien. Berar, England und Oefterreih. Dr: bilius, Dad Gogol-Werk. Joſ. Langl, Große deutſche Kunſtaus⸗ ſtellung im Künſtlerhauſe. (Schl.)

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 31. Berlin, Scherl.

Inh.: Johannes Rahts, Lebensfragen. E. Engel, Wer den Pfennig niht ehrt... Fri Stomwronnet, Bom rühaufftehen. Diga Wohlbrüf, Das goldene Bett. Roman. %. Ranzow, Eennerinnen. B. Wirth, Das Donauftrandbad „Bänichäufel”. Rud. Herzog, Hanfeaten. Roman. (Scht.) Die Eommerfriiche und die Barifer Mode. W. Brennede, Die Ventilation der Zicfiee.

Internationale Wochenfchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrög. v. PB. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 31/32. Beigabe zur Allg. Big. Inh: (31) D. Hertwig, Darwind Einfluß auf die deutfche Bio’ logie. (31/32.) W. Lerid, Wefen und Werden der modernen Kultur. (32.) Wild. Kahl, Sejhichtlihed und Grundfügliched aus der Ger dankenwelt über Univerfitätsformen.

Das freie Wort. Hob. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 9. Frank— furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Snh.: Michel, wach’ auf! D. Thumad, Rom und die Arbeiter: bewegung. L. E. Schüding, Das Disziplinarverfahrten in Preußen gegen liberale Beamte ald politiicher Racheaft. Unnatürlihe Schulen. DB. Bielhaber, Ein Aufruf der Freunde evangelijcher Freiheit. A. Drews, Der paulinifche und der evangeliiche Petrus. €. D. Detter, Dad gute Recht des „Mar Havclaar”. H. Heimerid, Zur Univerfitätsreform.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Sahrg. Nr. 31/32.

Inh.: (31.) F. Oppenheimer, Detlev Liliencron. E. Faktor, Liliencrons Einfluß auf die moderne Lyrik. W. Paſchen, Die »Conference on Imperial Defenco« in London. E. Schultz, Der Kabinettwechſel in Frankteich. F. Specht, Anläſſe zu Spaniens Rif-Krieg. Rud. Waſſermann, Zur Strafrechtreform. Karl Schneider, Die Begründung der Abſtammungslehre. (32.) Die landwirtſchaftliche Intereſſenvertretung in Bayern. v. Witzzleben, Neuordnung der ruſſ. Landesverteidigung. O. v. Gottberg, Eng⸗ liſche Charakterzůüge. Wirth, Kondor. W. Göt, Bilder aus einer Forſchungsreiſe in Vorderaſien. Herzog Karl Theodor in Bayern. F. Gieſe, Franzfiſches Kolonialrecht E. Schmitz, Zu Bachs Matthäus-Paſſion. Heinr. Schäff, Otto Reiniger. W. Klatt, Luiſe Weſttirch. H. Land sberg, Nietzſche als Sohn und Bruder. M. Greif, Aus meiner Jugendzeit. 6. Fr. Kroff, Lyriſche Federzeichnungen: Wandern im Moor.

1909. M 17. Die ſchöne Literatur. 14. Auguſt.

296

Aitteilungen. Literatur.

Der Werdandi-Bund, deſſen Monatsſchrift „Werdandi“ für deutſche Kunſt und Weſensart ſeit 1909 im Verlage von Fritz Eckardt in Leipzig erſcheint (vgl. die Inhaltsangabe im lauf. Jahrg,, Nr. 16, Sp. 261 d. Bl.) läßt zumeiſt als Sonderdrucke aus dieſer Zeitſchrift unter dem Titel „Wertung“ eine Reihe kleiner Hefte in zwangloſer Reihenfolge erfheinen. Erichienen find, jämtlih im Preiie von „4 0, 50, bie jept 7 Hefte: Adelbert Ernst, Wetterleuchten im Often,; Willy Lentrodt, Dir Bauer; Eduard Spranger, Beethoven und die Mufit ale Welt: anihauungsausdrud; Hans Paul Frhr. von Wolzogen, Deuticher Slaube; Fr. Solger, Der nationale Seit ald Naturerjcheinung; Herbert von Berger, Die Wiedergeburt der Philofophie. Die Ber- öffentlichungen ded Werdandi-Bundıs find alle von hohem, nationalem Beifte getragen und verdienen ald Beiträge zur Stärkung der deutich- nationalen Literatur und Kultur weitgebendite Forderung. F.E.W.

Die Bolkdaudgabe von Goethes Werken, mwelhe die Goethe: SGefellihaft herauszugeben beihlojfin hat, wird in ſechs Bänden in bequemem Oftavformat auf bolzfreicm Bapier und in folidem Bapyp- band noch in Diefem Sahre beraustommen, als jpätefter Erfcheinungstermin ift vertragsmäßig der September 1909 feftgelegt. Der Preis, der nur turch einen Zujhuß von 20000 durd die Goethe®efellfhaft er mögliht wurde, beträgt 6 A. Herausgeber Diejer Auswahl aus Bocthid Schriften it Eich Schmidt.

Wir baben jchen wicdirbolt auf die Vorzüge der „Soldenen Klaffifer- Bibliothek“ des Berlagsbaufed Bong & Co. in Berlin bingewiejen: forgfültige Tertrevifion unter Beigabe von Einleitungen und Anmers kungen, gute Drud: und Einbandausftattung bei mwohlfeilem Preife. Wir finden dies alled auch in der Ausgabe von Moerites Werten beftätigt, die und fochen in vier Zeilen oder zwei fchmuden Leinen: bänden zuging und die Brdichte, Jdylle vom Bodenjee, die Erzählungen (darunter dad Stuttgarter Hugelmännlein und Mozart auf der Reife nad) Prag), Dramatiiched und die Novelle „Maler Nolten“ enthält. Dem mit Konewka’d Eilbouctte ded Dichters, einem Briejfakjimile x. gefhmücten Buche bat der Herausgeber Dr. Auguſt Leffſon ein feifeindes Lebensbild Moeriked vorangeftcllt. (XLV, 302; 315; 209; 284 ©. 8., geb. 4 6, in Halbfr. 64, Prachtausgabe 8 4.)

Theater.

Auf dem Programm der anläßlich des Leipziger Univerfitätd« Subiläumd veranstalteten Feftvorjtellung im Neuen Zheater flanden drei Einakter: „„Philotas‘, Irauerjpiel von Leffing; „Die Laune des Berliebten‘‘, cin Scäferipiel in Berfen von Bocthe, See aus dem Iyrifhen Spiel „Die Huldigung der Künfte‘ von Schiller. Bei der erjtmaligen Wiederholung Piefer Auffubrungen am 5. Auauft wurde an zweiter Stille noch ein weiterer Einafter gegeben „Die Geſchwiſter“ von Goethe. Damit hat man nicht nur die drei grökten Dichter ehren wollen, die mit dem akademischen und literarischen Leben Leipzigs eng verknüpft find; man hat fich jelbft geehrt, imdem man ficheren Geihmad beiwicd und diefe Meifteriverke der Kleinkunft auf das Feftproaramm feßte, die lange nicht gegeben, für dic meiften Zufchauer eine Art Uraufführung bedeuteten. Regie, Darftellung und Ausftattung verdienen vollfted Lob; ed wurde mit Hingebung an die Sadıe geipielt und eine weiherolle Stimmung im Zufchauerruum auge gelöft. Der Majfifhe Ernft des „Philotag” ftand dabei in wohl» tuendftem Gegenfap zu dem heiteren Schäferipiel; das anmutigefentimins tale Biedermeierftüd „Die Gefchwifter” ebenfo zu der hehren Würde der Schillerrfchen Berfe. Kiterarifh dad Wertvollite und Bedcutendfte ift Bvethed Schaufpiel „Die Gcihmifter“, eine Sugendarbeit, die fo reht im Gegenfag zu manchem Eritlingswerk aus neuerer Zeit ficht. Welche Wärme und Aufrichtigkeit der Empfindung, wohltuend trog aller ung heute zumeift fo fernen Sentimentalität, weld) geniale Konzeption in der ganzen Anlage! Und dabei mit wie einfachen Dlitteln wird bier gearbeitet. Der größte Gewinn ded ganzen Abends jchien mir dad bewußte Empfinden der Begenfüge zwifchen fo manchen Einaftern „reifer“ Literaten unferer Zeit und diefer ftillen, nur zu wenig gefannten Slein« arbeit unferer großen Meifter. F. E. Willmann.

Am 1. Auguft d. 3. fand am Kurtbeater in tyriedrichroda die Uraufführung des Luſtſpiels „Das Lentnants-Mündel“ von Leo Walther Stein ſtatt, deſſen dreiaktiger Schwank „Die Scheidnungs- reiſe“ bei der Uraufführung im Viktoriatheater zu Magdeburg am 7. Auguſt d. J. gleichfalls einen freundlichen Erfolg hatte.

Chriſtian Martins Drama „Der Phariſäer“ erzielte bei der Uraufführung im Sommertheater zu Deſſau eine freundliche Auſnahme.

Arthur Schnitzlers Komödie „Der junge Herr Medardus““ wird demnächſt im Berliner Leſſingtheater und im Wiener Burgtheater die Uraufführung erleben.

In Weimar ſollen im J. 1911 die Nationalfeſtſpiele für die Jugend ihre Fortſetzung finden; in Ausſicht genommen ſind Schillers „Wallenſtein“ und Hebbels „Nibelungen“.

Berauiwerti. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauſtraße 2 Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Die Ihone

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir, 18,

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnıke in Leipzig, Kranftrafe 2.

Vsrlegt non Eduard Aymarins in Kstpiig, Roffirafe 5/7.

10, Jahrg.

Erſcheint vierzehntaͤglich.

Inhalt.

Moderne Menden von Meifiner. (297.)

Moderne Romane und Erzählen ngen (299): Wenn die Sonne fintt, Die Ent- ridelung einer Seele. v. Dombromsti, Trank Walfrieds Traum. Zahn, Lydia. riefe aus dem Irrenhaus, nach wahren Begebenheiten mitgeteilt. Wittmann, Diariano Korrent. v.d. Schulenburg. Die Chronik der Stadt geben ‚wilate Träume Windb, Gangl, Der letzte

Franz Biel, n M —XXV

Gerhiditide Dean (302): Rogquette, König Dtto. Shmidt,: Aut *

letzte Reiſe. Jordan, Kyzikos. Guhrr, Konrad der Rüde, der Komthur

> 28. Anguft 1909. e

Preis halbjährlich 3 Mart.

enzen, ——— Arminius, Alt-Weimar. Der Held von Olaug.

uchs Ecdill oder im Sturm der Zeit. Matras, Die Studentenfchwefter.

halt, a... dr Wet. Birauffährungen (305): Mofer, Wetterwollen. v. Metzſch⸗Schil bach, G. m. b. H.

En de &Kiteratur (306): Fiotcher. Paradise Court. Warden, The Dazz- ling Miss Davison. Askew, The Tempting of Paul Chester. Lorraine, The Woman and the Sword. de Vere Stacpoole, sur, Ward, Milly aan Olly. Crawford, A Roman Singer. Hagedorn jr., The Silver Blade,

Lorraine, Leaves in 'the Wind.

Beitf@riften (309). —— (311).

a ar

Arminiuß. Alt Weimar. Der Held von Diau Askew, Tbe u of Paul (307.) Henzen, Briefe aus dem Irtrenbaus Nach wahren Begeben-

Jordan, 8 Kyziko

heiten mitgeteilt. (301 ) Kee Crawford, ‚A Roman Singer. (308.) Dombromeli. v., Brant Walfried® Traum. (300.) Finckh. Ravunzel. (302.) Fioicher, J. S., Paradise Court, Me 2% yuoeR , Schill oder Im Sturm sn hie (304.) ne * —X ch, W.

angl, 9, Der legte Baum. (3u2. E. Wetterwolien. Suhr, ©, Konrad der Nüde, der Komthur. (303.) re B., König

Lorrsine, Lorraine. Datras. $..

Hagedorn, H. jr. u Silver Blade. (309.) 3.1 Salate (304.)

eß, U, franz Biel. (302) Leaves in the Wind. (309.) E' The Woman an the Sword. (307.) 'Die Studentenfchmwefter. 1304.) Woderne un 27 )

Dtto. 1303.)

saalr 8&., Shrift’ an de Wet. (305.) ae idt, €, ae letzte Reiſe. (303.)

Schulen burg d., Die Chronik der Gtabdt Ehderburg Gin —— Roman. (301.)

Vere Stacpoole, H. de, Patsy. (308.)

Wäldhle, 9., Träume. (301 1.)

Ward, H., Milly and olly. L

Warden, e Dazzling Miss Davison. (307.)

me die Sonne finft. Die Entwidelung einer Eeele,

20

Wittmann, H. Torrent. (301.) Zahn. d. ©. Lydia. (30 1.)

b. 9. (305.)

nn

a )

Moderne Menfden.

Meiner, Kranz Hermann, Moderne Menfchen. Ein Berlins Roman. 1—10. Zuufend. Berlin, 0. 3. Rid. Bong. (450 ©. 8) #4. Franz Hermann Meißner, der VBerfafler des Künftler-

Buches und anderer Runftichriften, hat auf poetiichem Gebiet

bisher nur für die Gefamtausgabe der Werke jeines Freundes

Heinrid Hart mit verantwortlich gezeichnet. Hier tritt er

zum eriten Mal jelbftändig hervor. Es iſt in ihm wieder

einmal der fühle doch Hitige, der nüchterne und im Grunde do jo gern phantaftiiche Berliner aufgewadt. Und wie der mit neuen Augen um fich jah, fand er, daß fein geliebtes

Berlin inzwilchen einen neuen Menichen-Typus zur Welt

gebracht, von dem in der Roman-Literatur nod) fein treffendes

Bild gejptegelt war: den großen Spekulanten ald Bufammen-

faffer der Beit-Kultur. M. jchrieb nun den Roman biejes

Verlannten; er jchrieb aus reicher eigener Erfahrung, aus

Trübjal und Erfolg.

Der Zufall ift der Ubgott des Spekulanten, dad Glüd. Was der Spelulant auch kombiniert und fpintifiert: die Kugel rollt ihren eigenen Weg. Und der Lefer muß aud) an den Gott Zufall glauben lernen, der die wunberlichiten Shidjale aus dem Handgelenk nur fo hinfchuftert in Faleido- jfopifcher Fülle. Dab M. Hier ein riefig gewagtes Kunft- mittel anwendet, weiß er felber gewiß am allerbeiten. Er Ichlägt uns alle äußerlihen Maßftäbe aus der Hand. Der Dämon feines oder feiner Helden milcht die Karten: Nichts ift dauernd als der Wechfel. Und hinter all dem brüdhigen und bunten Wirrwarr fteigt und gerade daraus das ges wollte Weltbild herauf: Ein Schwanten und Schäumen und Burgeln, fo geht ung der Geift diefer Zeit vorüber. Einzelne harte jfrupellofe Schwimmer arbeiten fich heraus und ver- finfen wieder; gewaltige Mafien an Gütern und Menfchen werden bewegt; der Stoff ringt mit dem Geift erbittert wie nie vor diefen Beiten. Und das alles geht doc) auch nur um da3 bischen Menichenglüd. Und der Hauptcharafter des Romans it am Schluß auch nur eben erft reif geworden,

Beilage zn Mr. 35 des Lit. Zentzalbl. f. Deutichland. 297

eben da wieder erit anzufangen, wo unfere Großväter auch angefangen haben, nachdem fie vom Leben ug geworden: „Kindlein, liebet Euch unter einander.” Otto Anders will, daß die Menfchen fich einander gegen alle äußeren Uebel auf Gegenfeitigfeit verfichern follen.

Auf die8 Rahmenwert fchlägt nun der Berfafler fein Gewebe. Und da ijt es vor allem eine wohl abmwägende ruhige Kompofitionskunft, die ung in Erftaunen jet. M. fegt eine Unmenge von Perfonen in Bewegung. Sie leben nicht alle ein fehr kräftiges Leben, aber al3 Charaltere ftehen fie alle auf feiten Füßen und als Typen interejfieren fie alle ungemein. Und der tiefer Schauende fieht Hinter ihnen doch auch die lange Kompofitionslinie, die unter dem Wirrwarr ruhig weiter leitet. Zum Beiipiel ift das Ber- hältnis des Haupthelden Otto Anders zu Klara Tobias fehr geihidt und fehr fein weiter gejponnen, um fchlieglich rein zum Wusflang zu fommen. alt immer arbeitet der Berf. nach der Methode des Doppelipieled und bes reinlichen Kon- traftes. Die Korffihen Hallunfenftreiche im Gegenfag zur reinen Sungsliebe ihres Hungernden Ungeftellten Anders. Gegen Klara Tobias nicht weniger ald drei Öegenspielerinnen: Elje Maple, Erna Schmielefe und Hilde Anders, geb. Heine. Auch die Spefulantentreife jeldft ftehen immer im Gegenfpiel, fomoHl in der Teltower Schiebung, wie im Grunewald-Projelt. E3 waren dem Verf. zur Uusarbeitung der Charaktere alle Mittel recht, und daß er dem Zufall mitunter ein gar zu reichliches Spiel gelafien Hat, kann nicht verfchtviegen werden. E3 ift nun erftaunlich, wie andererjeit8 M. aus dem Roman⸗ haften mit ein paar Bügen wieder mitten ing realiftiiche Leben zu verjehen weiß, und daß derjelbe Mann, der eben die wagehalfigiten Schlüffe macht, dann wieder durch den handfefteften Realismus überrafcht. Wenn er 3. B. Rojcher erwähnt, von Zulius Wolff Perfönlichftes erzählt, die Er- findung einer Grubenlampe befpricht, mit und den Fürften Hohenlohe bejucht, ung mit dem Grafen Liegnig befannt madıt, mit dem „langen Möller" und mit Wilhelm II: fo find das Anwendungen eines Runftmittels, wie fie in diejer

298

299

Handfeitigfeit bisher noch Taum vorgefommen find. Uber fie find am Plad, find gefchidt und zielficher verwandt und find fo gerechtfertigt. Und neben diefen robuften Realismen verwendet der Verf. aud) wieder fubtilfte Mittel: pfychologifch gut gegründete Träume zum Beifpiel, die lang verjponnene Fäden noch einmal zurüdhafpeln müffen und feeliiche Ent- widelungen zufammenfaffen. Romantifche Senfualitäten, die aus jungen Frühlingsichauern aufleuchten. Auf der bunten Bühne diejes Buches findet das alles feinen Plat. Und den findet auch ein gut Teil Satire. Das mittlere der drei Bücher de Romans ift überjchrieben: „Arm fein ift ein Unglüd, arm bleiben eine Schande.” Das bloße Kobbertum fol fich nicht zu fehr geichmeichelt fühlen durch diefen Roman, denn er zeigt hier und dort den Pferdefuß und ein niedliches Teufelsihwänzchen, das mancher freilich für einen Malerpinfel halten wird. An der Grundtendenz allerdings ändert diefe Satire nicht viel: e3 fol offenbar dem Spekulantentum fein Pla gezeigt werden. Und warum fchließlich Tann nicht aud ein Spefulant ein kulturell hochitehender, ein mitzählen- der Menich jein? Auch der Organifator ift ja ein Spefulant, und au im Spekulanten Iebt eine plaftifhe Phantafie. Alle Dinge jtehen im Zujammenhang. Die Kunft hat ed nur mit der Wahrheit zu tun. Und um die hat M. fich redlich be- müht und hat fie geftaltet wie ein Künftler, der die Wirk- lichkeit achtet. Im Einzelnen fünnte man um vieles mit ihm rechten; ganz bedingungslos in der Hand Hat er Heine realiftiihe Szenen. Ich glaube auf diefem Felde werden

wir ihn noch ernten Sehen. h ch ſeh Herman Kroepelin.

Moderne Romane und Erzählungen.

Wenn die Sonne fintt. Di Entwidelung einer Si 1%8. Curtus. (187 ©. 8.) 4 3; geb. #4,

Dombrowsli, Emit Ritter v., Frant Walfrieds Eine

Berlin,

* wahrhaftige Maͤr. München, 1908. J. F. Lehmann.

(12

Zahn, Hermann Wolfgang, Ar En Novelle. Berlin-Wilmerds dort, 109. Dieyer. (66 ©. 8) 42

Briefe aus dem Irrenhaus. Nah Begebenbeiten mitgeteilt. Berlin und Leipzig, 1908. C. Wigand. (109 ©. 8.)

Wittmann, Henry, Mariano Torrent. Roman. Paderborn, 1908. Shöningb. (376 ©. 8.) 4 3, 50.

Schulenburg, Werner von der, Die Chremik der Stadt Süperburg. Eın Kleinftadt-Roman. Berlin, 1908. Concordia, Deutfche Verlage. anftalt. (232 ©. 8.) 4 2, 50; ach. .# 3, 60.

Blair Hermann, Träume. Cine Erzählung. Köthen i. Anhalt, 1 Schettlerd Erten. (135 ©. 8) #4 2, 50.

Bindh, Ludwig, Rapunzel. rn vw. Leipzig, 1909. Deutiche Berlagsanfatt. (162 5 8) .42 *

a = Der fette Baum. PEN 1908. Habbel. (23 8.) Sn einw. geb. 4 3.

u Franz ae sn Minfhenihidjal. Hannover, 1908. Eponholg. (102 ©. 8) .# 1, 50.

Us eine Nahahmung der „Briefe, die ihn nicht er- reichten", die jedoch kaum den äußeren Erfolg des Urbildes davontragen dürfte, ftellt fi) der Roman „Wenn die Sonne jintt“ dar, der in Briefform die „Entwidelung einer Seele“, wie fein Untertitel lautet, darlegen fol. Den Inhalt des Romans, deifen Verfaffer fich analog jeinem „großen“ Zor- bild Hinter dem Schleier der Anonymität verbirgt, bilden Briefe eines ehemaligen hohen Beamten, der infolge hodh- gradiger Nervenüberreizung den Staatsdienft hat quittieren müffen, an eine Freundin, die aus Gründen, die und ver- borgen bleiben, fich in bie Kloftereinfamteit. geflüchtet Hat.

1909. M 18. Die [höne Literatur 28. Auguſt.

300

Wir gewinnen einen Einblid in die intimften feelijchen Stimmungen, die den Briefichreiber in der Stille feines märkifhen Landguts, wohin er fi) aus dem Strudel ber Großitadt begeben, bewegen. Die Sprade ijt nicht ohne aparten Fünftlerifchen Stimmungsreiz und entbehrt auch nicht ganz einer eigenen Note. Leider ift jedoch die Künftlerichaft des Verfaffer3 nicht ftarf genug, um uns über den Mangel jeglicher Originalität in Gedanfen und Empfindungen bin- twegzutäufchen. In feiner Partie des Buches findet fich ein Ton, der irgendwie tiefere Atforde in unjerer eigenen Seele zum Schwingen bringt. Die philojophiiche Weltanfhauung des Berfaffers, deren Erörterung umfangreiche Partien des Buches einnimmt, mündet in einem radikalen Schopenhauer: ihen Peilimismus, den man befjer in der „Welt ald Wille und Vorftellung” nachlefen dürfte. Höchit unmotiviert wirft der plöbliche Tod des Helden, der ihn mitten im Echreiben ereilt, nachdem er uns allerdings fchon einige Ceiten vorher dur) „Ahnungen” fchonend auf fein nahe3 Ende vorbereitet bat. Zum Meberfluß bedient fich der Verf. au) des ge- ſchmackloſen Reklametriks, durch eine Randbemerfung nad) berühmten Muſtern den Schein erwecken zu wollen, als handele es ſich in dieſen Briefen, die in jeder Zeile auf unſer modernes Leſepublikum berechnet ſind, nicht um einen Roman, ſondern um ein tatſächlich vorhandenes Manuſkript, das durch ihn der Oeffentlichkeit übergeben worden ſei. Es dürfte jedoch kaum, ſelbſt durch einen derartigen Kunſtgriff, gelingen, für dieſes „Tagebuch eines Verlorenen“ nach— haltigeres Intereſſe zu erwecken.

Als eine kräftige Tendenzſatire ſtellt ſich die Traum⸗ dichtung „Frank Walfrieds Traum“ von Ernſt v. Dom— browski dar. Der Verf., der ſich als überzeugter Anhänger der Los von Rom⸗Bewegung erweiſt, tritt für ein ſchlacken⸗ loſes, auf rein ethiſchen Prinzipien begründetes Chriſtentum ein, das mit den Ergebniſſen der Wiſſenſchaft nicht in Widerſpruch ſteht und von allem kirchlichen Ritus und Dogmenkram geſäubert iſt. Um dieſen Zweck zu erreichen, ſchleudert er die ſchärfſten Pfeile ſeiner Satire gegen die katholiſche Kirche, die nach ſeiner Anſicht die reine Lehre Chriſti zu einer Karikatur entſtellt hat. Man kann den Verf. zu den Satirikern zählen, die durch ſchneidende Ironie, die auch vor ſcheinbaren Blasphemien nicht zurückſchreckt, eine Beſſerung ihrer Meinung nach unhaltbarer Zuſtände herbeiführen wollen. Die Satire iſt für ihn nicht Selbſt— zweck, ſondern Mittel zum Zweck. Mitunter fühlt man ſich in dem lodernden Zorn, der durch das ganze Buch hindurch— geht und die kraftvolle Art der Satire an die Humaniſten des 16. Jahrh.s erinnert. Daneben ſpricht eine nicht ge— wöhnliche dichteriſche Kraft aus dem Buche. Von faſt dämo— niſchem Humor iſt die Schilderung des Himmels, in dem Petrus und Paulus zu Gericht fitzen, nachdem Gott geſtorben und Chriſtus angeekelt von dem Treiben ſeiner Sachwalter ihnen den Platz geräumt hat, um in einer Höhle am Ende der Welt ſeinen Wohnſitz aufzuſchlagen. Hier wirken offen- bar Nietzſcheſche Ideen nach, von dem der Verf. überhaupt ſtark beeinflußt erſcheint. Tief poetiſch, wie ſie nur die Phantaſie eines echten Dichters erzeugen kann, iſt ſeine Schilderung der Chriſtusgeſtalt, die über die Reinheit ſeiner Abſichten auch den rein kirchlich Geſinnten nicht im Zweifel laſſen kann. Wenn es ihm in den ſatiriſchen Partien ſtellen— weiſe nicht ganz gelungen iſt, die letzte künſtleriſche Voll⸗ endung zu erreichen, ſo beruht dies darauf, daß er noch zu tief in den Kämpfen, die ihm die Feder in die Hand drücken, befangen iſt, um zu einem ſouveränen Standpunkt, wie ihn der echte Satiriker einnehmen muß, gelangen zu können. Einſtweilen pfuſcht der Kämpfer und ſchonungsloſe Kritiker kirchlicher Gebräuche dem Künſtler in ihm noch ein wenig

301

in? Handwerl. Sn ganzen aber erjcheint da3 Buch als eine auch in literarifcher Hinfiht fehr beachtenswerte Er- icheinung, die hoch über die Durchichnittsware, die den deutichen Büchermarkt überfchwenmt, emporragt.

Den Spuren €. T. U. Hoffmanns fucht Hermann Wolf. gang Zahn in feiner Novelle „Lydia” zu folgen. fann ihm die Anerkennung nicht verjagen, daß er feinem Meifter „wie er fi räufpert und wie er fpudt” glüdlich abgegudt bat. Leider ift e3 bei der rein äußerlichen Fertig. feit in der Handhabung der Kuliffenrequifiten Hoffmannfcher Erzählungsfunft geblieben. Statt des Tielfinnd, den wir bei Hoffmann, jelbjt, wo feine Phantafie die tolliten Blaſen ichlägt, bewundern müfjen, finden wir bei feinem Epigonen nur Unflarheit. Seine dürftige Phantafie reicht nicht aus, um uns in den Bannfreis feiner Geftalten Hineinzuziehen, und gar zu oft gelangt er an die gefährliche Grenze, wo der Sinn ganz plöglid in Unfinn übergeht. Vielleicht ver- Sucht er in Zukunft einmal, anjtatt fich auf die blinde Nach» ahmung eines vergötterten WVorbildes zu bejchränfen, eine jelbftändige Eigenart in fich zu entfalten.

Als literariiche Bagatele muß man aud die anonym erfchienenen „Briefe aus dem Srrenhaus“ bezeichnen, Die angeblih nach wahren Begebenheiten mitgeteilt find. Der Held des Buches ift ein junger Wriftofrat, der von feinem Bater, um ihn an einer Vermählung mit einer Scau«- ipielerin zu verhindern, in eine Privatirrenanitalt gefperrt wird. Nachdem er dort faft ein Kahr Hat zubringen müfjen, gelingt e3 feiner Geliebten, die fih, eine moderne Beet- hovenfche Leonore, unter der Maske einer Krankenpflegerin Bugang zu dem Srrenhaus verjchafft Hat, ihn zu befreien. An den Briefen, die an einen Freund gerichtet find, jchildert er, nachdem er in der Hoffnung auf baldige Befreiung fich vor der Hand mit feinem Schidfal abgefunden Hat, mit ganz anfprehendem Humor und nicht ohne Geift da8 Leben nnd Treiben in der Unitalt. Einen gewiljen feuilletoniftifchen Reiz darf man dem Buch ohne Zweifel zuerfennen, leider aber auch nicht mehr.

In die Rubrik der befjeren Unterbaltunggleftüre gehört der Roman „Mariano Torrent" von Henry Wittmann. Der Berf. jchildert den Lebensgang eines jungen Mannes, der fih fälihlih zum Priefter berufen glaubt, jedoch noch rechtzeitig feinen Zrrtum einfieht und dann eine bürger- fihe Laufbahn einjchlägt. Der Autor zeigt ein gewandtes Erzählertalent, dem e8 auch nicht ganz an piychologifchem Berjtändnis gebricht. Weber das Durhfchnittäniveau erhebt ih der Roman nicht, zumal der Verf. es fich nicht Hat ver- lagen fünnen, zu einigen im übelen Sinne romanhaften Zu- taten zur Erhöhung des nterefjes feine Zuflucht zu nehmen.

Ein liebenswürdiges, anfprechendes Talent tritt ung in Werner von der Schulenburgs3 Kleinftadtroman „Die Chronit der Stadt Söderburg” entgegen. Ein milder Humor, der gewöhnt ift, die Dinge diefer Welt sub specie aeterni zu betrachten, gibt den Grundton des Buches an. E3 gelingt dem Berf., mit Inappen PBinfelftrihen ein an- ihauliches Bild des Kleinftadtmilieus dor und zu entwerfen. In wirkfjamen Kontraft zu der Heinbürgerlichen Sphäre der guten Stadt Söderburg wird der mediatifierte Fürftenhof de3 gleichnamigen Herzogtums geftellt, deffen Berwohner in ihrer fogenannten „Weltanfhauung” fi) allerdings nicht allzu jehr von den Honoratioren der Söderburger Stanım« tiichrunde unterjcheiden. Ein befonderer Reiz der anmutigen Erzählung liegt in der Einheit der eigenartig aus Humor und Rejignation gemifchten Stimmung, die Durch da3 ganze Buch Hindurchgeht.

Eine Hiftoriiche Novelle im älteren Stil Liefert Hermann Wäfchke in feiner Erzählung „Träume”. Ein edelmütiger

1909. 818. Die [höne Literatur. 28. Auguft.

Man

302

Baron, der trogdem in feiner Jugend Maienblüte fchwere Schuld auf fich geladen, feine Tochter, ein Engel an Schön- heit und Güte, der Mitwiffer des finfteren Geheimniffes, der in Geftalt eines Abenteurer nach Jahren plöglih auf taucht, ein feuriger junger Offizier, der für die Tochter des Barons in Liebe erglüht, das wäre der Perfonalbeitand, der von dem Berf. anfgeboten wird. Bei der Lektüre des Buches gewinnt man ungefähr den Eindrud, als Hätte der Autor ein Theodor Körneriches Drama novelliftiich bearbeitet. Die Baronstochter, die ihrem Geliebten in der Verkleidung eines Hufaren in die Schlacht folgt und dort mit ihm gemeinfam den Tod erleidet, könnte fofort al3 Heldin in einem Trauer: fpiel diefed8 Dramatilerd verwendet werden. Außerdem fühlt man fi) mitunter an die Jugenderzählungen von Hoffmann und Nierib erinnert.

Hödjit reizvolle Erjheinungen find dagegen die Erzählung „Rapunzel” von Ludwig FindH und der Roman „Der lebte Baum” von. angl. Im Mittelpuntt beider Erzählungen, die ungefähr im gleichen Milieu fpielen, ftehen problematifche Sünglingsnaturen, die in ihre bäuerlicde Umgebung nicht recht Hineinpaffen, fchließlih aber doch durch mannigfache innere und äußere Erlebniffe zur feelifchen Harmonie ge- langen. Beide Dichter Haben in ihrer fchriftitellerifchen Eigen- art etwas, wa3 an Adalbert Stifter erinnert, und dies ift vielleicht das Höchfte, was man zu ihrem Lobe fagen Tann.

Dem Bauernleben entnimmt auch Wilhelm Keeb den Stoff zu feiner Erzählung „Franz Biel“. Nur Haben wir e3 bier mit niederdeutichen Bauern zu tun, während die beiden oben erwähnten Autoren ung nah Schwaben und in den Böhmer Wald führen. KR. fehildert uns das Geichid eines jungen Bauernburfchen, der gezwungen ift, die Heimat zu verlaffen und in die Großftadt zu gehen. Troßdem er in feinem Dörfchen ein junges Weib zurüdgelaffen hat, das fih in Sehnfudht nach ihm verzehrt, begeht er den Leichtfinn, ein neues Liebesverhältnig mit einem achtbaren jungen Mädchen anzufnüpfen. Als feine Frau davon erfährt, geht fie, um nicht feinem Glüd im Wege zu ftehen, in den Tod, während feine Geliebte, als fie den wahren Sachverhalt er> fährt, fofort alle Beziehungen zu ihm abbricht. Er ſelbſt entichließt fi nad) Amerika zu gehen, um dort in einem arbeitzreichen Leben feine Schuld zu fühnen. Der Wert der Erzählung, die in Lüneburgifchem Platt abgefaßt ift, liegt in der ungefchmintten Einfachheit der Schilderung und Treuberzigkeit des Tones, in dem dies Denichenfchidjal dar- gejtellt wird.

Heinz Michaelis.

Geſchichtliche Aramen.

Noquette, Heinrich, König Otto. Vorſpiel. Der junge König. J. Teil. Die Brüder. II. Teil. Vater und Söhne. Leipzige@oplis, 1909. Bolger. (177 ©. 8) # 2, 50.

Schmidt, Elifabeth, Luthers Ickte Reife. Ein ea ne Luther feftipiel in fünf Zeilen. Ebv., 1908. (38 ©. 8) 4 0, 80.

ne ae Kyailos, Eine Komödie in einem Alte. &bd., 1908. )

uhr, Erwin, Konrad der Rüde, ber Komthur. Ein Schaufpiel un Aufzügen. sen u. Reipzig, 1909. Modernes Berlagsburcau, ( 8)

Henzen, Wilhelm, Großfriebrihshurg. Lin deutfhes Kolonialfeft- ni in vier Aufzügen. Effen a. d. Ruhr, 1908. Bäpeler. (120 ©. 8.) 4

Arminius, Wilhelm, Alt⸗Weimar. Schauſpiel in fünf Akten. Mit Is Drtorationdplänen. Buhihmud von G. Barloefius. Berlin, %08. A. Dundir. (172 ©8) 43; geb. #4.

303

1909. M 18. Die {höne Literatur 28. Auguft.

304

Der Held von Dlang. Vom Verfaſſer des „Schwabenbüble“. Ein Schaͤuſtũck aus den Tiroler Freiheitekriegen nach einer Erzählung in Wahrheit und Dichtung in vier Aufzügen. Innsbruck, 1909. Wagner. (54 68) #1.

Fuchs, Karl, SchiN oder Im Sturm der Zeit. Hiftorifche Tragödie * fünf Aufzügen. Leipzig-Gohlie, 1908. Volger. (986. 8.) 4 2.

Matras, Ferdinand, Die Stubentenfchweiter. Bollsihaufpiel in einem —— und vier Akten. Prag, 1909. Bellmann. (166 S. 8.) 4 3, 00.

Schall, Kuno, Chriftian de Wet. Ein Bauerndrama in vier Auf sügen. Berlin u. Leipzig, 1908. Modernes Berlagsbureau. (100 ©. 8.) M 2.

Wenn e3 bi8 heute einem deutfchen Dichter gelungen ift, aus ber deutichen Gejchichte einen mit Shafejpeares Königsdramen metteifernden Hijtorien- Zyklus herzuftellen, fo ift in erfter Neihe nicht Mangel an Talenten dafür ent- fcheidend gemwefen. Diefe Histories fonnten nur in einem beionder8 fruchtbaren Momente der Bolld- und Bühnen- entwidlung entftehen, wie die politifche und Theatergeichichte Deutichlands feine ähnlichen aufweilt. Uber auch der ge Ichichtlihe Stoff felbft erwies fich, wie gerade die mit feiner dramatifchen Umfchmelzung fi abmühenden Dichter Blaten, KImmermann, Hebbel geffagt haben, allzu fpröde. Un bie von ihnen formulierten Bedenken wurde ich bei Roquettes Doppeldrama erinnert, gerade deshalb, weil e8 fich hier um eine außergewöhnlich gute Dichtung handel. Im letzten Teile fommen allerdings einige langgedehnte und fentimentale Szenen vor und der böfe, fortgefeßt intriguierende Bifchof Friedrih von Mainz ift ein Schwächlicher Verwandter von Ibſens Biſchof Nikolas. Aber mit großem dramatiſchen Geſchick und dichteriſcher Kraft hat R. die einzelnen Szenen in fich wirkungsvoll abgerundet, faſt alle Charaktere, mit Ausnahme der etwas unklaren Adelheid ſcharf gefaßt und ohne archaiſtiſch zu werden eine ſtilvolle, markige Proſa durch⸗ geführt. Mit lebhafter Teilnahme, ja Spannung lieſt man die einzelnen Szenen, aber am Schluſſe muß man doch Be— denken gegen den ganzen Stoff ausſprechen. Die aufeinander folgende Auflehnung beider Brüder gegen Otto im erſten Teile, die Empörung von Sohn und Schwiegerfohn gegen den Vater im zweiten Teile, lauter Eleinliche Yamilieneifer- fuht, die auf weite Streden hin den Inhalt der Reidhs- geihichte bildet. Dtto I felbft ift mehr der Vertreter der ee vom Gottesgnadentum ald der Neichsidee. Platens Tadel der deutichen Kaiferzeit „Gefchehen ift viel, aber es mangelt die Tat” Fünnte ald Motto der Vorgänge gewählt werben. Indeſſen verdient die große Begabung des Berf.s wärmfte Anerkennung. R. hat einzelne Szenen geichaffen, die mir zum Beften zu gehören fcheinen, was feit Grabbes „Hohen- laufen” an deutichen Kaiferdramen geichaffen worden ift.

Kurz dagegen ift über die drei Dramen aud dem Re- formationsjahrhundert zu berichten. Luthers bange Ahnungen vor der Reife nach Eisleben, fein Erkranten und die Auf bahrung der Leiche in der Kirche find allerdings, mie Elifabet Schmidt in ihren Prologftrophen betont, in den bisherigen Qutherjpielen nicht gezeigt worden. Über gerade die bor- Yiegende Arbeit beweift auch, daß man gut daran getan bat, die völlig undramatifchen Gefchehniffe bei Seite zu laflen.

Mobert Kordan bietet in dem Schwanfe, für defjen Benennung „Ryzitos“ Teine Hare Begründung gegeben wird, wie ed Markgraf Albrecht von Kulmbach durch feinen Bei- namen „Altibiades" gelingt, bei einem griechenfreundlichen und foldatenfeindlihen Magijterlein den erfolgreichen reis werber für einen feiner Ritter zu machen.

Dagegen läßt Guhr den Verfuh des Deuticd-DOrbens- Komtur von Thüringen Konrad von Elh, feine Komturei in ein weltliches Erbgut zu verwandeln, tragiich mit dem Unter- gange des verliebten und gewalttätigen Ritters enden. Die

Darftellung ift verworren, alle auftretenden Perfonen find unintereffant und die Spradhe (Profa) unausgeglichen. Bei einer Zufammenftellung der die Scidjale des deutichen Nitterordens behandelnden Dichtungen ift das Schaufpiel mit anzuführen; bichterifchen Wert befigt e3 nicht im ge- ringften.

Freudig zu begrüßen ift die von Henzen im „Nachwort“ zu feinem Kolonialfeitfpiel entwidelte Ubficht, von der Bühne herab die Teilnahme für unfere Kolonien zu weden. Ich meine aber, daß die Tragik, die im Scheitern der Kolonial- pläne des Großen Kurfürften aus der Gejchichte fpricht, viel wirkungsvoller und zur Dankbarkeit für da3 heute Erreichte mahnt und zu tatkräftigem Weiterjtreben anfpornen muß, al3 die fentimentale Liebesgefchichte und feichte Hofintrigue, die H. in feinem Stüde vorführt. Volks⸗- und Feitipiele follen darnadh ftreben, die Zufchauer auch in äfthetifcher Hinficht zu heben; es ift ein Srrtum, wenn ihre DVerfaller glauben durch Herabminderung aller künftlerifchen und dich- teriichen Anforderungen volfstümlich zu werden.

Von den die Napoleoniihe Zeit behandelnden Dramen fann nur Urminiu3’ Schaufpiel zugleich nad) der vater- ländifhen wie Fünftleriihen Seite hin befriedigen.

Die Epifode aus der Beit nach Niederwerfung der Tiroler Erhebung von 1809, daß ein wegen fürperlicher Schwäche vom Kampf zurüdgebliebener Bauer fich für feinen Bruder ausgibt, um den VBerfolgten und den al3 Geifel verhafteten alten Vater zu retten, ift gewiß edel und rührend. Aber der anonyme Verf. des „Helden von Dlaug“ Täßt alle feine PBerfonen in einem fo unnatürlichen, abgezirfelten Hochdeutjch reden, daß man noch lange feine naturaliftiihen Sorderungen aufzuftellen braudt, um diefe Bauern ald unmöglih zu empfinden. Man hört nie die Perfonen reden, fondern nur den Berfaffer deflamieren. |

Karl Fuchs’ Darftellung von Schill Auszug und Unter- gang ift ja immerhin erträglicher geraten al3 da3 gleich- namige Schaufpiel von Schöning (vgl. lauf. Zahırg. Nr. 2, Sp. 26 d. Bl.). Aber al3 Protagoniftin erfcheint die Braut des Helden, nicht diefer felbit. E3 ift feltfam, daß die Ber» faffer der beiden Schilldramen das tragifche Hauptmotiv nur geitreift haben: den Konflikt zmiihen Schill3 patriotifher Tatenluft und der militärifchen Disziplin. Bei dem Verfuch, die politifchen Zuftände zu fchildern, fcheitert %. ebenfo wie bei Gejtaltung der Charaktere, wenn er auch nur im Per- fonenverzeichniß, nicht im Werke felbft Fichte als deutichen Dichter anführt.

Diefen mißlungenen Stüden gegenüber ift e3 nun eine Sreude, zu jehen wie Arminius es verfteht, in feinem un- mittelbar vor und nad dem Unglüdstage von Jena fich abjpielenden Drama das Milieu „Alt:Weimars" und Die einzelnen Charaktere anjhaulich und lebenspoll vorzuführen. Daß er Goethe nicht felber auftreten und auch Napoleon nur ein paar Worte fprechen, die Unterredung zwilchen dem Eroberer und der Herzogin Quife nicht auf der Szene vor fich gehen läßt, ift nach der Anlage des ganzen Stüdes, in dem der Humor fich behaglich ausbreitet, wohl zu billigen. Wenn die Kenenfer Studenten das Lied „Burfchen Heraus" an- ftimmen, ift died allerdings ein Heiner Anachronismus, aber zur Bezeichnung bes Gegenfabes ber von Schillers Geift erfüllten Jugend und des hofrätlichen Bureaufratigmus der Heinen Refidenzftadt ift e8 gefchidt verwertet. U. hat auch in diefem Eulturgefchichtlichen Drama wie in feinen Novellen („Der Hegereiter von Rothenburg”) und Romanen eine mehr al8 alltägliche Fähigkeit bewährt, Bilder aus der Vergangen- beit poetiih und eindrudsvoll zu geftalten.

Lebensvolle Schilderungen hat aud) Matras in feinen Szenen aus der Wiener Revolution von 1848 gefchaffen.

305

Aus Liebe zu dem ber Freiheitsfadde ergebenen Grafen MWahlheim unterrichtet Baroneffe Emilie, die Tochter des faiferliden General3 Born die Studentenlegion von den Anfchlägen der Reaktion und geht mit den Freiheitstämpfern zu Grunde. Den erdichteten Geftalten find im Vorſpiel Robert Blum und der Dichter Hamerling beigefellt; der Grazer Student trägt wohl nur zufällig den Familiennamen des Tiroler Dichters Pichler. Für die Bühne wäre das Stüd unmöglidh, e8 erjcheint aber in dem frifchen Proja- dialog, dem Gegenjat zwilchen Bolfs- und Salonfzenen ein fefjelndes Lefedrama, während in Schalts fchlecht gebauten Samben einzig des Verfaflers Begeifterung für die Buren al8 Entihuldigung dafür gelten Tann, daß er ohne jede Spur von Charafterifierungstunft und dramatischer Begabung feinen Wortihwall zwifhen oubert, Botha und de Wet verteilt bat. Max Koch.

Hraufführungen in KRönigäberg i. Br. und Leipzig.

Mofer, Ernit, Wetterwolfen. Echaufpiel in drei Aufzügen. Uraufrührung am Paffagetheater in Königsberg in Pr. am 7. Au guft 1909.

MA SASG, Wolf von, & m. 5. H. Schaufpiel in drei ttın. Uraufführung im Battenberg-Theater zu Leipzig am 10. Auguft 1909.

Eine Neubearbeitung von Ibſens „Rosmersholm“, zu der doch eigentlich Teinerlei Veranlaſſung vorlag, fucht Ernit Mofer in feinem Drama „Wetterwolfen” zu geben, ba3 fürzlih in Königsberg i. Pr. feine Uraufführung erfuhr. Eine Kranfenpflegerin bat einer jchwerkranten Frau, zu deren Pflege fie bejtellt war, Gift gereicht, um fich den Weg zu dem Gatten ihrer Patientin, den fie Leidenjchaftlich Tiebt, zu ebnen. Nach Zahren kommt das Verbrechen ans Tagesliht. Um fich der irdiichen Gerechtigfeit zu entziehen, und ihren Gatten von dem Verdacht, der fi auf ihn ge lentt hat, zu befreien, fucht fie den Tod in den Wellen. Kann man der Tabel des Stüds auch nicht gerade hohe Originalität nachrühmen, fo muß man dem Verf. doch zu- erfennen, daß er e3 veritanden Hat, ein wirffames Bühnen- ftüd zu jhaffen. Offenbar ftedt in ihm ein heißblütiges Theatertalent, von dem man für die deutiche Bühne noch Gutes erwarten darf. Bor allem Tiefert da8 Stüd den Beweis, daß der Autor auf der Bretterwelt fein homo novus ift, fondern die Technik der Bühne gründlich be herricht, wa man ja heute, troßdem e3 eigentlich für einen Bühnendichter die elementarjte Vorausfegung bilden follte, al3 bejonderen Vorzug anerkennen muß. Freilich ift dafür die pfychologifche Begründung der dramatifchen Vorgänge bei ihm noch Stark in den Anfängen. Bon Kbfens Einfluß, den feine Geftalten fortwährend im Munde führen, ift wenig zu fpüren, während er fih auf Schritt und Tritt ald Schüler feines Landsmannd Sudermann, der foldhe Handlungen frei- li noch) ganz anders zu „arrangieren” verfteht, zu erkennen gibt. Gelingt e3 ihm jedoch noch, fich zur piychologifchen Durhdringung feiner Stoffe durchzuarbeiten, fo darf man ihn bei feiner ausgefprochenen theatralifhen Begabung als eine Hoffnung für das deutfche Drama begrüßen.

Heinz Michaelis.

AUS im vorigen Jahre W. v. Metzſch⸗Schilbach im Battenberg-Theater, defien Hausdichter er geworben zu fein jcheint, fein Schaufpiel „Nitihemo"” aufführen Ließ, nachdem er früher mit dem dramatifierten „Tagebuch einer Ver- Iorenen“ einen glatten Durchfall erlebt Hatte, durfte man die Hoffnung ausfprecdhen, feine Titerarifche Produktion gehe

1909. M 18. Die [HÖne Literatur 28. Auguft.

306

in auffteigender Linie weiter. Sein neuftes Tendenz: und Senfationsftüd „&. m. b. H.” brachte leider eine völlige Enttäufhung: es 1ft inhaltlich ebenfo belanglos, wie technijch ichlecht gearbeitet, eine richtige Dilettantenarbeit. Bejonders fällt jeglider Mangel an pfychologiicher Vertiefung und Charafterifierung der Hauptperfonen auf. Für den Helden, einen jungen abdeligen Bantbeamten, der Geld veruntreut und, feine Hilfsbereite Braut verratend, fi) an eine ameri- fanifhe Sängerin hängt, Tann man fi nicht erwärmen. Gerade diefe Hauptperfon ift die traurigfte Figur im ganzen Stüd. Sehr unmwahricheinlih ift ein Hauptmoment bei der Schürzung des tragiihen Konflilts, daß der zufammen- gerufene Familientag des adligen Gefchlecht3 fich weigert, dem fonft tadellojen Banktbeamten und NRejerveleutnant aus ber Klemme zu Helfen. Auch der Knalleffelt zum Schluß fehlt nicht; ohme recht erfichtlichen Grund ergreift die ver- laffene Braut einen „zufällig“ herumliegenden Revolver und erichießt fih, ehe lie daran gehindert werden Tann. Das verfammelte Borftadtpublifum nahm das Stüd mit einem Beifall auf, der bebenflih machen muß. Sonft zeichnet fich diefe Volksbühne bei jehr anjprechender Darftellung durch ein fehr pafiend gewähltes Brogramm aus. Die Werke des Herrn von Metih-Schilbach follte e3 aber in Zukunft feinen Bejuchern Lieber vorenthalten; fie werden eher gewinnen dabei, weil ihnen der gute Gefchmad nicht verdorben wird. Wenn die Direktion des Battenberg»-Theaterd8 aber nad Premieren Berlangen Hat: es gibt noch fo viele unauf- geführte wirklih gute Stüde, die auf einer Volksbühne fiherlih Erfolge und auch Kafjenerfolge erzielen werden.

Franz E. Willmann.

Englifcye Literatur,

Fleteher, J. S., Paradise Court. London, 1908. Fisher Unwin. (363 8. 8) .# 1, 50. (Unwin’s Library 54.)

Warden, Florence, The Dazzling Miss Davison. Ebd., 1908. (307 8. 8) .4# 1, 50. (Unwin’s Library ö2.)

Askew, Alice and Claude, The Tempting of Paul Chester. (343 8. 8) .4# 1, 50. (Unwin’s Library 56.)

Lorraine, Rupert, The Woman and the Sword. Ebd., 1908. (312 S. 8) .# 1, 50. (Unwin's Library 55.)

Vere Staopoole, H. de, Patsy. Ebd., 1908. (312 8. 8.) „#4 1, 50. (Unwin’s Library 53.)

Ward, Mrs. Humphry, Milly and Olly or A Holiday Among the Mountains. Ebd., 1907. (256 8.8) # 1, 50. (Unwin’s Library 51.)

Crawford, F. Marion, A Boman Singer. London, 1909. Mac- millan & Co. (3188. 8) 7d.

Hagedorn, Hermann jr., The Silver Blade. A Drama in one Act. Berlin, 1907. Unger. (618.8) 42.

Lorraine, Elisa, Leaves in the Wind. Oxford, 1908. B. H. Blackwell. (122 S. 8.)

E3 ift nicht durchaus Erbauliches unter den Büchern zu finden, welche »Unwin’s Library« bier präfentiert. So ge- hören die beiden erften der oben angeführten Romane ber unerquidlichen Sorte jener Detektivgeihichten an, die ohne jegliches Bedürfnis nad Charafkteriftit einfach darauf aus» gehen, die Nerven einer gewiljen Lejerklaffe in Spannung und Erregung zu verfegen. So werben in »Paradise Court« Erpreßzüge und Automobile in Bewegung gelegt, Bomben geichleudert; e3 erfcheinen englifche Geheimpoliziften in Diensten der ruffiichen Regierung, ein blutrünftiger ruffiicher Gouverneur und beffen [höne Tochter; diefe, (wie fich fpäter berausftellt) fein natürliches Kind, wird von den dem Wahn:

307

finn verfallenen Angehörigen feiner Opfer aus Nache vor ein geheimes Gericht geftellt und fol den Tod auf dem Wege der „Anäfthefie” erleiden, wird aber zulebt doch von ihrem fie glühend Liebenden Verehrer und deifen Freund ge- rettet. Dies die NRequifiten und der Rahmen einer Hand- Yung, welche (nicht3 al3 Handlung) mit allen Mitteln des Zufalls und der Unwahricheinlichkeit rafch vorwärts drängend, ihre Wirkung bei völlig vorurteilglojen Menfchen nicht ver: fehlen wird.

»The Dazzling Miss Davison« ift ein weiblicher Detektiv, der in dieſer Eigenichaft von ihrem allerdings ziemlich kurz. fihtigen Liebhaber erjt im Ießten Kapitel erfannt wird, nad) dem er feine freundin bis dahin für eine Tafchendiebin und abgefeimte Betrügerin gehalten hatte. Die bejtändige Wieder: holung derjelben Motive, und daß auch nicht einmal ein Ihüchterner Verfuch zur Charafteriftit gemacht wird, gehört zu den geringften Vorwürfen, welche gegen diefen Roman en befondern und gegen die ganze Gattung erhoben werben önnen.

Paul Chefter, der Held des Romans »The Tempting of Paul Chester«, und Lady Sufan find zwei tadellofe Menichen und Ehegatten, die aber tief unglüdlich find, weil fie einander mißverftehen; dreihundert Seiten fang, da das erlöfende Wort nicht früher geiprocdhen wird. Die mit allen Heizen der Salondame ausgeftattete Verführerin, die Herzogin von Berkihire, welche fchon viele Männer vor fich auf den Knien fah und dann alle verächtlich von fich geftoßen hat, wird von heimlicher Liebe zu Baul Chejter erfaßt; mit Hilfe ihres Gemahld macht fie ihn mit einem Schlage zu einem berühmten Bolitifer, muß aber endlich an feiner reinen Ge- finnung jceitern. Er weit die Herzogin ab und nun fpielt dieje bei ihrem Gatten die Rolle der Botiphar. Aber Cheiter ift fo jehr Gentleman, daß er gegen jenes Weib nicht auf- tritt, das er felbft, ohne es fich geftehen zu wollen, geliebt hat. Die Geftalt des Helden tft in Einzelheiten zu fo über- menschlicher dealität emporgefchraubt, daß zuletzt zum Zwecke der Löſung des Knotens eines der primitivſten Mittel her— halten muß, die Kunſt des Horchens. Die Wahrheit kommt auf dieſe Weiſe endlich an den Tag; die Unſchuldigen werden belohnt (es fällt das erlöſende Wort zwiſchen Paul und ſeinem Weib), die Schuldigen verfallen der verdienten Strafe. Die Charakteriſtik der einzelnen Figuren (in »Black and Whbite«⸗ Manier) iſt in ihrer Weitſchweifigkeit unglaubhaft und auf— dringlich. Wenn ſich ein Charakter aus ſeinen Handlungen entwickelt, dann iſt es z. B. überflüſſig, ununterbrochen zu betonen, daß die Herzogin eine Heidin, die Inkarnation ver⸗ gangener Zeiten fei; oder daß man aus den Worten Pauls wiederholt erfieht, daß fie jo gemeint find, wie fie gejprochen wurden; wenn man das alles fieht und erkennt, dann braucht e3 nicht gefagt zu werden; wenn es Dagegen fortwährend gefagt wird, ift man am Ende verfucht, e3 nicht zu glauben. Ebenfo gewiß ald aus dem Roman eine, wie anerkannt werden foll, fromme und rechtichaffene Gefinnung fpricht, eben- fo gewiß genügt diefe allein nicht, einen Roman zu fchreiben.

Die Worte »The Woman and the Sword« bedeuten da3 Schidfal des Weibes, das in den rauhen Beiten der dreißig- jährigen Kriegsnot des Deutichen Reiches auf der Schneide des Schwertes ruht. Die Entführung einer engliihen Dame aus vornehmem Haufe durch einen Öfterreichifchen Abenteurer und deren Rettung durch einen in die Heimat zurüdgefehrten Engländer, früher Nittmeifter auf proteftantifcher Seite, bildet den Kern der überaus abwedhjlungsvollen, bunten und lebendigen, an fchönen Einzelheiten reichen Handlung. Nicht zu überjehen find freilich die Schwächen der Erzählung, vor allem die Unmwahricheinlichkeit, mit welcher fich ein großer Zeil der Handlung in einem weitab von der Heeritraße ge-

1909. 43 18. Die fhöme Literatur 28. Auguft.

308 fegenen, verlaffenen Förfterhaus abjpielt, wo fi nad) und nad) durch Zufall alle Hauptbeteiligten zufammenfinden. Auch die Charaktere find vom nationalen Standpunkte einfeitig gezeichnet und wenig differenziert, die Heldin ein Engel, der Engländer alg3 Netter der verfolgten Unjchuld das Ideal eines Soldaten und Menfchen, der Deutiche die Beitie in Menfchengeitalt. Wenn der Berf. mit breiter Umjtändlich- feit und Wohlbehagen die graujamften Kriegesfitten und Tolterqualen vergangener Tage ausmalt, jo wird man in unbehaglicher Weile an die bedenklichite Spezies der Roman« literatur erinnert. Die eingeltreuten deutichen Phrafen waren gewiß überflüffig (namentlich in der falfchen Yorm, wie fie angewendet werden; 3. B.: „der lieber Gott“ u. dgl. m.), da fie faum dazu beitragen dürften, das deutihe Milieu auszugeftalten. Von diefen Einwendungen abgejehen, ver- dient allerdings die frifche und flotte Darjtellung, die gejchickt geführte Verwidlung und Entwidlung der Handlung auf einem weiten Schauplat volle Anerkennung.

Wenn irgendwo, fo kann e3 nur in Srland Menjchen wie Patiy, Mr. Murphy oder Con Cogan geben. So und nicht anderd mag es in diefem Lande zugehen. Und Ichildern, lebendig machen fann diefe Leute nur einer, der fie liebt, dieje fcheinbar unberechenbaren und doc) fo inftinktiv folgerichtig und felbjtverftändlich einfach denfenden und han- deinden Gefchöpfe mit ihrer natürlichen Liebe und ihrem natürlichen Haß, ihrer faft Hündijchen Treue und Anhänglich— feit und raffinierten Rachjucht: die fchärfiten Kontrajte, die fih wie unwillfürlih zu ficheren Harmonien zujanımen- Ichließen, an denen fein Ton und fein Strich anders gedacht werden Fann. Sn diefem merkwürdigen Lande Hat fi) noch ein lebendiges Stüd Mittelalter mit feinem Räuberunmejen, feinen Spufgeftalten und der ganzen phantaftiichen Romantif erhalten. Ir Srlanda verjhtwommenen Nebeln, in welchen der nüchterne Engländer nicht3 erbliden fann als Nebel, it jeder normale Menjch Halb verrücdt und jeder halb Verrüdte ein Dichter. Die Handlung ift mit wenigen Worten fkizziert; e3 ift die alte Geihichte von den Liebenden, deren Verbin- dung ein bärbeißiger und griesgrämiger Obeim in Wege jteht, der einen ebenfo griesgrämigen, alten und häßlichen Bräutigam für feine Schöne Nichte ausgefucht hat. Worbe> reitungen zur Flucht, Sluchtverfuche, Hindernifje und endliches Gelingen machen den Anhalt des Buches aus. Der redliche Sehilfe des Paares ift Patiy, der Taufendjalja, der ver- fluchte Kerl, im Grunde die Figur de3 Vertrauten, des ichlauen Bedienten, die aber hier in den Mittelpunft der Handlung geftellt und mit viel Liebe und Runft charakteriliert, weit über den Rahmen eines bloßen Werkzeug oder Nots behelfs hinauswädlt. Auch die Nebenfiguren, darunter eine taube Tante und ein paar herzige Kinderporträts bringen reichlich abgeituftes Leben in diefe eigenartige Welt.

Yalt ein Menjchenalter ift dDahingegangen, feit die Kinder: geichichte von »Milly and Olly« das Licht der Welt erblickte, und wenn fie jet wiederum erjcheint, zeigt e3 fich, daß fie nidht8 von ihrer uriprünglichen Frifche und Naivetät einge» büßt bat, ja im Vergleich zu den feither aus dem Boden geihoffenen Kinderromanen und romanhaften Kindern noch immer gleich jung und lebendig geblieben ift, troß mancher Schwächen und Uebertreibungen, die ihr anhaften. So ijt zu erwarten, daß fih Milly und DOly auch in diefem neuen Gewande Freunde bei Groß und Klein erwerben werden.

Eine dem großen englifhen Publitum, wie die Zahl der Auflagen bezeugen Tann, wohlbefannte Novelle erjcheint mit Crawford »A Roman Singer« in einem neuen, fchmucden und dabei doch außerordentlich billigen Gewande. Die Ge- Ihichte von Nino Sardegna, dem großen Sänger, und feiner dlucht mit feiner Geliebten Hedwig von Lira, wie fie der

309

1909. M 18. Die [höne Literatur 28. Auguft.

310

alte Profefjor Cornelio Grandi in feinem fchlichten, fich felbft leile ironifierenden und dann doch wieder jo warmen und treuherzigen Tone erzählt, gewürzt mit den Aeußerungen feiner nüchternen, oft trivial flingenden, aber auch gemüts- tiefen, lebengechten Philofophie, wird noch manchen Freund ipannender, wenn auch ein wenig altromantifcher Literatur ergüßen. |

An dem einaftigen Drama »The Silver Blade« von Herm. Hagedorn jr. wird der Verjuch gemacht, den alten Rauncelot-Stoff dramatiich zu bearbeiten. Handlung bildet die Liebe des Schreiberd Edric zu Guinevere. Er wagt e3 nicht, ihr feine Liebe zu gejtehen, da er fie als feine Göttin anbetet, al3 aber gelegentlich der Werbefahrt Zauncelot3 für feinen König die LZiebe zu eriterem, welche fie einft gewaltfam unterdrüdt Hatte, mit elementarer Macht wieder hervorbriht und Edric gewahr wird, daß fie ein Meib it mit warmem Blut in den Adern und feine von den marmorfalt Himmlifchen, ein Weib, da3 die Sünde be- gehen will, fih dem König Arthur zu verbinden und Laun- celot zu lieben, Zauncelot und nicht ihn, Edric, will er fie mit dem filbernen Dold) morden, dem er jedoch, indem fich die Vafjallen auf ihn ftürzen, felbft zum Opfer fällt. Rühmend hervorzuheben ijt die gelungene Schilderung des Milieus in Szenerie und Wort, die geichidte Betonung des dramatijchen Moments und die außerordentlich fchöne und vornehme Sprache, welche von blühender Phantafie und hohem dich- teriihen Ausdrudsvermögen zeugt.

Manch ichöner Bers ift unter den „Blättern im Winde” von E. Lorraine zu finden. Viele diefer Gedichte legen Zeugnis davon ab, welder Klangjchönheit die englijche Sprade fähig ift, wenn fie ein empfindender Menich hand- habt: denn nicht bloß al3 äußerliches Moment darf die Spracdtechnit betrachtet werden. Wenn die Gejchmeidigfeit und Anmut der Sprache an franzöfifche Art erinnert, welche der Berfafferin, aus ihrem Namen zu fehließen, eingepflanzt Icheint, jo denkt man bei Meberfchriften wie »Heimweh«,

»On ‘Erwins Tod’«, »After Heine« und dem innigen Cha- |

rafter diejer und mancher andern Strophen unmillfürlich an die germanifche Urheimat unferer angeljächfiichen Bettern. Und fo fcheint das fpezififh Englifche, die eigenartige und feite, zur völligen Harmonie verichmolzene Verbindung roma- niihen und germanischen Wefen3 in vielen diejer Gedichte aufs Schönfte erfüllt. Befonders charakteriftiich find z. B. die folgenden Zeilen: . When I find him whose eyes shall be Level with mine as lies the sea

Along the shore, and as yon star In the horizon straight I see; When he finds me, whose heart, ajar, Waits for his fingers from afar When I find him, when he finds me, We’ll lang that now too lonely are. Max Lederer.

Beitfchriften.

Daheim, 45. Jahıg., Nr. 46/47. Leipzig, Velhagen & Klafiny. Snh.: (46/47) A. v. Klinkomftroem, Dad Hohelied des Xebend.

8 Witte, Bor 50 Jahren in Rom. (46.) 9. Knadfuß, Eine

intime Pariſer Audftclung in einem deutfchen Kunftverein. %.

Höffner, Andreas Hofer im Liede. M. Bittrich, Der alte Müller. |

(47.) U. Harder, Dad Buchdrudirhaus Plantin-Moretud in Ant- werpen. ©. Wegener, Shadletond Borftoß zum Südyol. (Mit 1 Karte) H. 2. Zobeltig, Die Sl. % Shulze-Brüd Unfer Kattrin’. Eine Jugenderinnerung.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 33/34. Leipzig, Srunom.

Inh.: (33.) Oefterreih® Srenzfhug gegen Rußland. Hermann Saenide, Borgefhichte der franzöf. Revolution von 1789. 2.

Den Fern der |

- Barteimefen. 6.

: Zentfch, Johann Friedrih v. Schulted Lebenderinnerungen. 1. 2.

Germersheim, Meine Jugend u. die Religion. 7) Die Herenangft. (83/34) P. Rofentrang, Der rote Hahn. (Fortf.) (84.) 5. Loytoed, Die Snterefien Deutfchlands in der Türkei im Vergleich mit denen fFranfreichd und Englands. Efizze. 1. 2. D. Brandt, Der Hanfabund, feine Ziele und Gegner. B. Wuſtmann, Uhlands Einflug auf die Porfie Hebbeld. F. Gräntz, Frankiſch⸗ſchwäbiſche Örenzwanderungen. 2.

Milttär-Wochenblatt. NRed.: v. Frobel. 9. Jahrg. Nr. 98/104. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (98/99.) Der linke frangöf. Flügel an der Lifaine 15. bie 17. Zanuar 1871. Krantheitsvortäufhung u. Selbftbefehädigung in den verfchiedenen Armeen. (98.) Bom niederländ. Heere. (100.) Die neue Dienfte und Lehrordnung der Militärtechniihen Akademie. Halkett und Cambronne. Franzöfifhe Erjahrungen aus dem Chuja- feldguge in Marokko. Neues vom beigifchen Heere. (101/103.) Bor 150 Jahren. 18) Kunerddorf. (Mit 1 Skizze) (101.) Die fomman« dierenden Ginerale did deutfchen Hceres von 1889/1909. (Fortf.) Beförderungsfragen in Italien. Ueber die Erhaltung von Truppen» Uebungspläßen. (102/103.) Die militärifhe Verwendbarkeit von

_Ruftiiffen. (102.) Erinnerung an die Schlaht von Sedan u. den

legten Tag ded Kommunelampfes in Paris 1870,71. 1103.) Der Krieg Spaniens in Marotfo. (Mit 2 Efizzen.) 1. (104.) Friedrich d. Or. und die Artillerie fein.d Feldheered. Montenegro. Die Sanitätd- einrichtungen des ruifiihen Herd im Kriege. Yarbige Unterfcheir dungezeihen an Feldgejchügen.

0 —, Beibeft Nr. 8/9. Inh: v. Görk, Sedan und Pontarlier. E. van den Bergb, Dciterreih® Kämpfe in Bosnien und der Herzee gowina im Sahre 1878. (©. 289-377 mit 1 Ueberfihtstarte und 10 Stizzen.)

Sonutagsbeilage Nr. 32/33 3. Boff. Zeitung 1909, Rr. 367, 379.

Snb.: (32.) &. Ellinger, Schiller und die deutsche Nachwelt. Ernft Müller, Caroline v. Wolzogen und der Generalvifar Frhr. v. Wefenberg. U. Kickebufh, Der Bronzedepotfund von Spindlere- feld bei Göpenid im Märkiichen Provinzial-Mufeum der Stadt Berlin und feine Bedeutung im Rahmen der heimifchen Borgefhichte. (33.) Arthur Eloeffer, Studie zu Maupaffant. M. Jacobi, Johann an Quang. E. Brandes, Eine neue Quche für Frig Reuters

äufchen un Rimels.

Deutfhe Theater⸗Zeitſchrift. Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. Hartung. 2. Jahrg., Heft 45/46. Berlin. Inh.: Rud. Blümner, Die Technik des Sprechens und ihr Unter⸗ richt. 29 Theſen. Das chineſiſche Theatet von heute. (Mit 4 Bildern.) C.Lautenſchläger, Bühnentechnik in der alten u. neuen Welt. (Schl.)

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Seitung, Red.: 2. Schubert. - 102. Bd. 51. Iahrg. Rr.42, 46/47. Stuttgart, Deutfche Berlagdanftalt.

Snh.: (42/46.) H. Dillinger, Die Rebädhle. Roman. (Fortf.) (42.) W. Wochike, Die Seri-Indianer. 8. E. Schmidt, Henri

Rochefort. (46.) 8. Schulge-Bdrüd, Die Himmelsjchube. Rovelle. (Yortf.) (46/47.) Yelir Erber, Die

and Freimark, Von Suchern und Strebern. elt der kosmischen Nebel. Ludw. Sommer, Eine Muftermolterei (Gerabronn in Württemberg). (47.) Walther

Moehlte, Die Großen Seen Nordameritad. Georg Jäger, Jm

Reihe der Marmolata. Ludw. Sommer, Neid und Reidbau in Sapan. a

Die Wage. NRidakt.: H. Erdinger. 12. Zahrg., Nr. 32/33. Wien, Stern & Steiner.

Snh.: 32.) & DB. Zenter, Der rechte Weg. Der Prager Antis militäriftenprogeß. O. Kado, Entwidlung. 3. Das Techniſche Mufeum. 3. Abo, Seined Blüded Schmied. D. v. Tilien- cron, Die Zwillingsgefchmwifter. (33.) H. Kadif % Das vfterreich.

M. Lewin, Die Frankfurter „Ila”. Heinrich Schreiber, Mariendad. H. Kienzl, Aus dem Tagebuch eine? Einfamen. 3. Reibrah, Die zweifache Rettung.

Der neue Weg. Hrögbr.: A. DOfterrieth. 38. Zahrg., Heft 27/30. Berlin, Reip.

Inh.: (27/30.) Djterrietb, Die Hauptaufgaben eines Reich« theatergefeped. (Fortf.) Strindberg, Die Kunft ded Schaufpielere. (Kortf) (27.) Bleibtreu, Die ARutlant-Theorie. (88.) Gerns⸗ dorf, Zur Reform ded Provinztheaterd. Landau, Die bildende Kunft und die Bühne (29.) Conrad, Shakefpearesd Lehen in feinen Frauengeftalten. Werner, Marceline Desborded-Balmore. (30.) Fontana, Ueber Suflanv Wied. Wied, Georg Withs lepter Tag.

311

1909. 8 18. Die [hdne Literatur 28. Auguſt.

312

Werbandi. Monatsichrift für deutiche Kunt und Wejendart. Högb. von $. Seeßelberg. 2. Zahıg., Heft 7. Leipzig, Edardt.

Inh.: Seeßelberg, Deutſche. Fredrik, Im Lebensſturm. Katſch, Rotkohl als Erzieher. Schulze⸗Berghof, Zur Frage der Schülerkonzerte. Keyſerling, Entwicklungshemmungen. König, Unvernünftige Betrachtungen über Schmerz, Tod u. Kind. Braun, Richard Wagner in der Schule. Luntowski, Vom deutſchen Nationaltheater. Erziehungsſchule.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 32/33. Berlin, Scherl.

Inh: (32.) Th. Fiſcher, Die Kämpfe um Melilla und ihre Rück⸗ wirkung auf Spanien. H. Dominik, Die Steuern u. die Technik. Plauderei. Ed. Platzhoff⸗Lejeune, Sang und Tanz in den Schweizer Bergen. (32/33.) Olga Wohlbrück, Das goldene Bett. Roman. (Fortſ.) (32.) O. H. Langen, Die Sicherheit der Reiſenden an Bord deuiſcher Paſſagierdampfer. G. Freytag, Zum 70. Ge⸗ burtstag des Herzogs Karl Theodor in Bayern. R. Frhr. v. Behr, Ein Ausflug nach Finnland. B. Wildberg, Schlangenhaut? Er⸗ zählung. H. Knackfuß, Die franzöſ. Kunſtausſtellung zu Kaſſel. W. Reißer, Amateurkinematographie. (33.) M. Sſtritt, Der Internationale Frauenkongreß in Toronto. Bettina Wirth, Kaifer Franz Joſeph in Iſchl. Plauderei. B. Rauchenegger, Eine Bauern⸗ hochzeit in Schlierſee. W. Meyer, Kann man Erdbeben voraus⸗ ſagen? Unſer Statthalter in Elſaß-Lothringen. K. F. Wolff, Die neue Dolomitenſtraße. K. Lasker, Wahlfreie Stunden. Den Briefen einer höheren Tochter nacherzählt. Engliſche Freilufttoiletten. H. Joachim, Der Umbau unſerer Eiſenbahnbrücken.

Internationale Wocheuſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 33/34. Beigabe zur Allg. tg. Inh.: (33.) Svante Arrhenius, Die Entſtehung der Welten. (33/34.) W. Lexis, Weſen und Werden der modernen Kultur. 3./4. (34.) J. Albr. Walz, Der Wert des Profeſſorenaustauſches für das deutſchamerikaniſche Geiſtesleben.

Das freie Wort. Hgb. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 10. Frank⸗ furt a. M., Reuer öðrankfurter Verlag.

Inh.: Zum Regierungswechſel in Frankteich Peregrinus, Das ſlawiſche Problem. A. Coraln t, Belebungsverſuche des Libe⸗ ralismus. B. Wil helmi, Kirche und Wohltätigkeit. Innocens, Das katholiſche Ordensweſen. K. O. Schatt, Die ariſchen Götter⸗ geſtalten. L. Jannaſch, Ein 100jähriger Kampf um die weltliche Schule. A. Krof, Fit die Löfung der religiöſen Frage möglich? W. Bolin, BWiffenihaftlihe Pſychologie.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 83.

Inh.: Allerhand Samoanifhed. Hildebrandt, Flugübungen über dem Zempelbofer Felde. Zimmer, Die Weiterbildung der Srrenpflege. Das Bud der Frau. Schaefer, Mıißbandelte Kinder u. das Strafgefeg. Bollrath v. Lepel, Borichläge zur Theaterreform. MU. Bettelbeim, Wilhelmine nie Dh M. Halm, Figurale Holgplafti. DOffip Dymom, Sie fhläfl. Dänifche Grußkarten. 2) Die rotierende Weiblichkeit.

Aitteilungen.

Literatur.

Die neuen Zafchenausgaben für Bucherfreunde aus &. F. Amelange Berlag in Leipzig zeichnen fich durch forgfältigen Drud, gefällige® Format, geihmadvolle Einbäande nah Walter Tiemannd Entwurf, leichted Ger wicht und mwohlfeilen Preid aus (in Leinenband geb. je 1.4, in Leder band je 2.4). Uns licgen von diefen empfehlenewerten Bändchen vor: 1) Goethes ‚‚Yanft‘‘, eriter Zeil, in eigenartiger Drudeinrichtung. 20 ©. 8. 2) Fran Rat in ihren Briefen. Mit einer biogra- phifhen Einleitung. Cine mwohlgetroffene Ausmahl der für Gefinnung und Zemverament der Frau Aja harakteriftifchften Briefe. 128 ©. 8. 3) Schillers Liebesfrähling. Aus feinem Bricfwechfel mit Xotte während der Brautzeit. „Aus der Korrefpondenz zwifhen Schiller und Lotte feit der heimlichen Berlobung bie zur Zrauung find bier zum erftenmal Die. Briefe, die das Kiebedglüd und die Zutunftsforgen des am reinſten wiederſpiegeln, ausgeſondert und vereinigt.“

Eine großzügige Ausgabe von Paul Lindaus Illuſtrierten Romauen und Novellen beginnt ſoeben lieferungsweiſe bei S. Schottlaender in Berlin zu erſcheinen. Das Ganze ſoll 10 Bände umfaſſen (zu je 34, geb. 4 4) oder 75 Lieferungen (zu je 40 Pf.) und iſt mit zahlreichen, zum größten Teil Illuſtrationen von Paul Telemann aus⸗ geftattet. Den erften Band eröffnet der beliebte Roman „Herr und Frau

Bewer” (1882), dem fi die Novellen „In einer Drojchle IL. Klaſſe“ und „Kollege Schnabel” anfchlichen werben.

Wie und die Berlagshandlung Räber & Co. in Quzern mitteilt, ift foeben von Meyenbergs ‚„‚Wartburgfahrten‘‘ eine neuc Auflage erihienen, im Berlauf von fieben Monaten die dritte. Mit dem Buche befchäftigt fih eingehend die katholiihe Preije, inebefondere auch die beiden Werte von &. Muth „Die Wiedergeburt der Dichtung aus dem religiöfen Erlebnie* und R. v. Kralit „Die fatholifche Riteraturbewegung der Gegenwart”.

Detlev v. Lilienerend Nachlaß wird am 22. Eeptember d. 9. im Berlage von Schufter & Löffler in Berlin erfcheinen. Die beiden von Richard Dehmel geordneten Bünte enthalten die Ichten Gedichte Liliencrond unter dem Titel „Gute Nacht‘ und verfhiedene Novellen betitelt „‚Xette Ernte‘, darunter feine allererfte Arbeit, eine Kriege» epifode, worüber Näheres im nachfolgenden Abjchnitt. Jeder Band ift mit einer Photogravüure ded Dichterd nah der lepten pbotographifchen nun und der Zotenmaöte audgeftattet und foftet 3.4 breid., 4.4 gebunden.

Detlev v. Liliencrond erfte Profaarbeit, die noveliftifhe Studie „Stine Soldatenphantafie‘, wird im Dktoberbefte von „Weftermanne Monatebiften“ zum erjten Male abgedrudt werden. Der Dichter fchrieb diefe Reihe von felbftverfaßten Kriegebildern 1872 zu Kellinghaufen, in der „Berbannung”, wie er die erfte Zeit nad feinem militärifchen Abs fhied nannte; die Handfchrift wurde unlängft in den Papieren eincd früheren Regimentötameraden aufgefunden, dem Liliencron fie unmittelbar nah der Niederfchrift gewidmet hatte.

Der italienifhe Dramatiker Ecm Benelli vollendete ein neuet, in elffilbigen Berfen gefchriebenede Drama „L’amore dei tre Be“ (Die Liebe der drei Könige), das im römifchen Teatro Argentina die Uraufführung finden fol. Der Stoff ift den italıihen Kulturzuitänden des 7. nahchriftlichen Jahıhunderts entnommen, aus dem Grgıniap der eingedrungenen Brrmanen und der alten römifchen Kultur. Leptere bat der Dichter in einem nachdenklichen Greife verkörpert, während dad deutfche Wefen durch einen Jüngling von edler Herzendgüte dargeftellt wird. Zwei Mädchen kämpfen um die Kiebe diefis „Barbaren“.

Preiſe.

Das vom Landesausſchuſſe des Erzherzogtums Oeſterreichs unter der Enns eingeſeßte Preisrichterkollegium für den Landesautorenpreis des Jahres 1 at über die Verteilung des Preiſes in folgender Weiſe entſchieden: Keines der zur Bewerbung um den niederöſterreichiſchen Landesautorenpreis eingeſendeten Werke hat die volle Billigung des Preisrichterkollegiums gefunden und es wurde beſchloſſen, den Preis zu teilen und zuzuerkennen: 1) Einen Preis von 1000 K. dir Ella Triebnigg für das Drama in fünf Akten „Vorgeſetzte“ (beſprochen im 7. Jahrg. [1906), Nr. 23, Sp. 446 d. Bi.); 2) einen Preis von 600 K. dem Ernſt Ritter v. Dombrowski für ſeinen Einakter „Unter klingendem Spiele“; 3) einen Preis von 500 K. dem Leopold Steininger für das Volksſtück in drei Aufzügen „Die Brücke“. Ehrenvolle Erwähnung erhalten: 1) Stephan Milow fuür das Schau⸗ ſpiel in drei Aufzügen „Jenſeits der Liebe“; 2) Emil Steininger für das Volksſtück in drei Aufzügen „Der Herr Präſident“; 3) Eduard Hoffer für den Dramenzyklus „Arme Seelen“.

Theater.

Die dreiaktige Spitzbubenkomödie „Im Café Nobleſſe“ von Carl Schüler erwies ſich bei ihrer Uraufführung im Leipziger Schau⸗ ſpielhauſe am 16. un d. J. als doch nur ſchwaches Seitenſtück zu dem von uns (Sp. 273 d. Bl.) kürzlich beſprochenen „Wanderfalken“ des begabten Dänen Esmann. Statt des Juwelenräubers ſollte dies⸗ mal ein König der Diebe und Geldſchrankknacker unſer Intereſſe drei Akte lang feſſeln zuſammen mit dem Milieu, in das wir verſeßt werden. Bei recht flottem Spiele kam es auch zu einem ſtarken Heiterkeitserfolg, literatiſchen Wert kann man aber dieſem neuſten Produkt des Sherlock Holmese⸗Genre nicht zuſprechen. F. E. W.

Franz Pirkershofers Studentenkomödie „Jung⸗Heidelberg“ pr bei der Uraufführung am Eaifontheater in Omunpven bei vortteff- icher Darftellung und Sinfzenierung viel Beifall.

In Spangenberg (Kurbeffen) fand die Uraufführung ded Heimat- feftipield ‚Kuno und Elfa‘’, dargeitellt von Spangenberger Bürgern, unter ftarker Beteiligung mit großem Erfolg ftatt.

Das Berliner Theater zu Berlin bringt Henning Bergerd drei« rn Shaufpiel „Sändfiut‘ ale erfte Novität der kommenden

pielzeit.

„Der lette Kaifer‘’ von Rudolf Herzog wird im Oktober d. 3. feine Uraufführung am Stadttheater zu Köln erleben.

Hermann Bahr Burleete „„ Die Reife nad Eipeldanen‘‘ wurde vom Ronadertheater in Wien zur Uraufführung angenommen.

Berihtigung.

in Rr. 17, Sy. 287, 3. 23 u. 27, fowie im Inhaltdverzeichnig Tied: Alice Fliege (flatt Flügel).

Berantwortl. Rebaltenr Brof. Dr. Eduard Zernde in Leipzig, Brauftrafe 2. Drad vom Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir, 19,

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnke in Leipzig, Brauftrafe 2.

Verlegt vow Eduard Apsnarins in Keipyig, Roffteake 5/7.

10, Jahrg,

Ericeint vierzehntäglich.

Inhalt.

Oscar Wilde (313): Wilde, Gedichte, überf. v. Ebel, Derf., Tas Bildnis des Dorian Gray, übertragen bon Yadmann und Landauer; Derf., Zwei Ge⸗ präche von der Kunſt und vom Leben, übertragen von Lachmann u. dandauer;

erſ., Salome, übertragen von Lachmann; T erh, Sämtlidde Werte, überf. von Neumann. Uhl, Dieyerfeld, Brieger ı. Greve, 5., : /10. Band. Eherard, Tas Leben Sscar Wildes. überf. v. Moden. The Works of Oscar Wilde, ed. by Ross, Band XII u. XIII. Wilde, Art and Murality, ed. by Mason; Ders,., Impressi ons of America, ed. "by Mason, Ders., The Picture of Dorian Gray; Ders., De Profundis and 'I'he Ballad of Reading Gaol; Ders., A House of Pomegranates; Doers., Lord Arthur Savile's Crime; Ders. Lady Windermere's Fan; Ders,, An Ideal Husband. Ingleby, Oscar Wilde. Weiß, Piycdholog: ſche Streifzüge über Detcar Wilde.

> 11. September 1909, «

Preis Halbjährlid 3 Mare.

Moderne Homane(31y): Baarmann, Deutichklofter, Oftmarlenroman. Moeid lin, Tie Königihmiede. Wrhr. v. Dindlage, Erbadel. Zapp. Tas Klee blatt. Bertram, Lie Liebe. Dart, Tas heilige euer, Bee

ı b Hoffensthal, fort Sraff. Srhr. v. Ompteda, Troefigl. Hochdorf

Das Herz des Little Pu.

ne... riebreht, Muhme Streblen. Boffel, Prinz Heinzele Braut:

! fahrt. Zimmermann, Der Geiger von Laufenburg. Georgi von der See, Tie Veeceringe von Selaoland. Günther, Perieus. Huth, Satiren.

; Solif, Ter Kampf ums Yuftmer. Bifcher, Ber Kaifer von Byzanz.

Schridel, Eva.

| Stafienifde Siteratur (323): Salvagnini, Reliquiae Iuventutis,

5 _notte, Il tessuto di finzioni. Farina, Il Signor lo.

( Zeitfäriften (324). Mitteilungen (3253).

Mezza-

Alpdadetifdes Sudaftsuergeläuis. Moeſchlin, &- Die Königſchmieds. (319.) Wilde, O., Sämtliche Werke. Ueberſ. von A. Neu⸗ Bertram, 8., Die Liebe. (320.) Ompteda, G. Frhr. v. Droeſigl. (321.) mann, Fr. Uhl M. Meyerfeld, A.Brieger und Noffel, q., Yein Heinzele Brautfahrt. (322.) Baarmann, 3, Deutfhlioiter. 1319.) P. &reve. 5. 7. bi 10. Band. (316.)

T F. Frhr. v. Erbadel. (320.) Salvagnini, * A., keliquiao Iuventutis. (323.) —, An Ideal Husband. (31®.)

Farina, ‚u Signor Io. (324.) Fiſch er. Der Kaiſer von Byzanz. (322.) Georgiſvon der See, A., Die Meeringe von Helgo⸗

Schrickel, L. Eva.

von M. Noden.

land. Solff, K., Ter Kampf ums Luftmeer. (322 Günther, Perſeus. (322.) E., Pſychologiſche Streifzüge über Oscar Wilde. Bart, 9., u heilige feuer. (320.)

Hochdorf, D., Tas Herz des Fittfe Pu. (321.) ® 1 ve D., Grdidhte.

Hoffensth al, 9. v., Lori Graff. (320.) —, Tas Bildnis des Dorian Gray.

Huth, W., Satiren. 22.) 9. Yadımann und ©. Yandaıer.

Ingleby, L. C., Oscar Wilde. (318.) —, Zwei Gefpräce von der Kunft ıınd vom eben. Ueber- tiebredt. €, Bruhn Strehlen. (322.) tragen von tadhımann u. ©.

Mezzanotte, G., Il tessuto di finzioni. (324.) —, Salonte. ebertragen

(323.) Sherard, 8. d., Das Halle Dscar Mildes. Ueberf. (318

Ueberfett v. G. Ekel.

, Art and Morality. Edited by St. Mason. (317.)

—, A House of Pomegranaten. (318.)

De Profundis and The Ballad of Reading Gaol. (318.)

—, Impressions of America. Ed.by St. Mason. (i18.)

, Lady Windermere’s Fan. (318.)

—, Lord Arthur Savile's Crime.

--, The Picture of Dorian Gray. (31n.)

The Works of Oscar Wilde. Ed.byR. Ross. Band XLI: Reviews. Band XIII: Miscellanies. (317.)

app, U, Das Kleebiatt. (320.)

Zimmermann, Der Geiger von Paufenburg. (322.)

(315.) Uebertragen don (315.)

gandauer. 1315.)

von 9. Lachmann. (1858.)

Oscar Milde,

Wilde, Däcar, Gedichte. Meberfegt von Giſela Epel. InfelsBerlag. 121 © 6©rB8) ©. 4 8.

Deri., Das Bildnis des Doriau Gray. Ein Roman. Mebertragen von Hedwig Lahmann und Guftav Landauer. Ebd., 107. 324 ©. 8) Geb. 4 5.

Derf., Zwei Gefpräge von der Kunft und vom Leben. Wecker:

Leipzig, 1907.

tragen don Hedwig Lahmann und Guftav Landauer Ebd., 1907. (158 © 8. Geb. 4 6.

Ders., Salome, von Hedwig Lachmann. Sonn von Marcus Behmer. 5. Auflage. Ebd., 107. (77 S. Kl. 8.) Sch. 4 3.

Deri., Sämtlide Werke in deutfher Syracdhe. 10 Bände Wien und Leipzig, 1906/8. Wiener Verlag. (8) Se #2.

5. Band: Betrachtungen. Bon verjchiedenen Weberfegern. (302 ©.)

7. Band: Pera oder die Nibiliften. UWeberfept von Alfred Neus mann. Mit einem Efjay „Oscar Wilde und dad Drama” von F. P.

Breve. (202 ©.) 8. Band: Salome. MWeberfept von Frieda Uhl. er Herzogin don Padua. Meberfest von Mar Meyerfeld. (224 ©

9. Band: Lady Windermered Fächer. 236 = Frau ohne Bedeutung.

10. Band: Ein idealer Gatte. Ueberfept von Alfıd Neumann. Bunbury. Deutih von F. P. Greve. (172 ©.)

Sherard, R. H., Das Leben Oscar Wildes. MWeberfept von Mar Roden. 2 Bände. Wien und Leipzig, 1908. Wiener Verlag. (247 und 215 ©. 8) 4 2.

The Works of Oscar Wilde. Edited by Robert Ross. 13 Bände. London, 1908. Methuen & Co. (8) Je Sh. 12, 6. Band XII: Reviews. (556 $.) Band XIII: Miscellanies. (344 $.) Deilage zu Nr. 37 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland.

Ueberfegt von ns a Ueberjegt von F. P. Greve.

313

Wilde, Oscar, Art and Morality. A Defence of the »Picture of Dorian Gray«. Edited by Stuart Mason. London, 1908. J. Jacobs. (160 S. 8.) Sh. 6.

—, Impressions of America. Edited by Stuart Mason. Sunderland, 1906. Keystone Press. (40 8.) Sh. 2.

—, The Picture of Dorian Gray. Leipzig, 1908. B. Tauchnitz.

287 S. 8) .# 1, 60. (Tauchnitz Edition. No. 4049.)

—, De Profundis and The Ballad of Reading Gaol. Ebd., 1908. (196 8. 8) .4# 1, 60. (Tauchnitz Edition. No. 4056.)

—, A House of Pomegranates. Ebd., 199. (252 8. 8.) #4 1, 60. (Tauchnitz Edition. No. 4095.)

—, Lord Arthur Savile’s Crime. Ebd., 1909. (276 S. 8.) #4 1, 60. (Tauchnitz Edition. No. 4096.)

—, Lady Windermere’s Fan. Ebd., 1909. (238 8. 8.) # 1,60. (Tauchnitz Edition. No. 4112.)

—, An Ideal Husband. Ebd., 1909. (Tauchnitz Edition. No. 4113.)

Ingleby, Leonard Creswell, Oscar Wilde. A Literary Appre- oe a London, o. J. T. Werner Laurie. (400 S. 8.)

Weiß, Ernft, Bincdhologifhe Streifzüge über Oscar Wilde. en Hilmar Apian» Bennewig Berlag. (182 ©. 8.) AM i

270 8. 8) #1, 60.

Durch äußere Umftände Hat fich die Anzeige der vor- ftehenden Schriften von und über Oscar Wilde länger ver- zögert, al3 mir lieb ift, und nun da ich die Feder anfeße, um das lang VBerjäumte endlich nadhyzuholen, weiß ich kaum, ob ich es überhaupt noch tun fol. Wer fpricht heute noch von Oscar Wilde? Sein Ruhm, der Tometengleich hell aufitrahlte, fcheint ebenfo fchnell, wie er gekommen, wieder entihmwunden zu fein; längft ift die Salome durch die Elektra übertrumpft worden. Smmer aber wird die Wilde-Begeifte-

314

315

1909. X 19. Die [hHöne Literatur 11. September.

316

rung, die eine Beitlang bei und herrjchte, für den Piycho- Iogen und Aulturhiftorifer merkwürdig bleiben, und auch in der Gefhichte unferer Literatur wird der Name des Dichter wohl nicht vergefjen werden; nicht feiner Werke wegen, die faum für die Dauer gejchrieben find, fondern weil feine Kunst dabei Half, den üden Naturalismus zu überwinden und unfere Dichter wieder auf die Form und auf die Schönheit Hinzumweifen. Daher mußte fi) auch eine Ueberfegung jeiner Werke gerade dem Snjel-Berlag emp- fehlen, der zielbewußter und mehr al® jeder andere das neue Evangelium der Schönheit bei ung zu verbreiten jucht und der außerdem das BVerdienit für fih mit in Anfprucd nehmen darf, den englischen Dichter entdedt zu haben, denn in der Snfel find (von der Salome abgejehen) die erjten Gedihte W.S in deuticher Weberjegung erjchienen. Alles Wejentlihe von W.3 Werfen liegt nun in pradtvoll au$- geftatteten Bänden des Anjel-Berlag3 vor: fie entzüden den Liebhaber, und ich bin überzeugt, nur fo hätte Oscar Wilde, der ja auf die äußere Ausftattung feiner Werke jo fehr viel gab, gewünjcht, bei uns befannt zu werden, die billigen Ausgaben, die daneben ja leider auch zahlreich entitanden find, wären ihm ein Greuel geweien. Er wollte fein Dichter für die große Mafje fein, und gewiß find feine Werke nicht? für fie. Neben die jchon früher (vgl. 7. Sahrg. [1906|], Nr. 24, Sp. 461 fg. d. BL.) an diefer Stelle angezeigten Märchen und Erzählungen und neben die Salome, die jebt in neuer Auflage mit Beichnungen von Marcus Behmer vor- liegt, find nun noch die Gedichte, der Dorian Gray und die beiden wichtigjten Geipräcdhe aus den »Intentions« ge- treten: der „Verfall des Lügens“ und „Kritik eine Kunft“, wie fie die Ueberfeger benennen. E3 fehlen von den Haupt» werfen alfo nur die Zuftipiele und »De Profundis«.

Die Gedichte W.3 entzüden, wie alle feine Werfe, vor allem durch die Sorm, und da Liegt die Schwierigkeit für den Ueberjeger. Gifela Ebel, die neben der Sphinr die meilten der in den »Poems« vereinigten Dichtungen wieder: gibt (nur einige meist umfangreichere find meggelaffen), hat gewiß ehrlich gerungen, der Schwierigkeiten Herrin zu werden, und mandes ijt ihr, bejonders in der Sphing, nicht übel geglüdt, aber im ganzen war ihr die Aufgabe doch wohl zu jchwer. Nur die größten FSormkünftler dürfen fi) daran wagen. Wenn denn nun einmal Uebertragung diejer inhalt- lich nicht eben bedeutenden Gedichte fein muß, jo ziehe ich die von Haujer weit vor, die auch auf die hier vorliegende wohl nicht ohne Einfluß geblieben ift. Dagegen bedeutet die deutijche Wiedergabe de3 Dorian Gray durch Hedwig Ladı- mann und Buftad YLandauer einen wejentlichen Fortichritt gegenüber den mir fonjt befannten (und fie find ja zahlreich genug). Dieje Uebertragung Lieft fi) wie dag Driginal, jeder Sa und jeder Ausdrud fcheint auf Rhythmus und Klang Jorgfältig abgewogen, und doch ift auch die Treue dem englilchen Tert gegenüber gewahrt, denn die Ueber- feger fünnen nicht nur Deutich, fondern aud) Engliih, was man nicht von allen ihren Vorgängern jagen Eonnte. Die- felben Vorzüge zeigt auch die Uebertragung der beiden Ges fprähe W.S „Der Berfall des Lügens" und „Kritik eine Kunft“ (mo freilic” der Titel den englifchen Sinn nicht ganz wiedergibt). Auch bier ift es ein Genuß, Ddiefe deutfche Uebertragung zu lejen. Nur ganz felten wünfcht man etiwas anders, zuweilen hätte fich der englifche Ausdrudf noch zu- treffender wiedergeben Ialjen (warum ift 3. B. egotism ftet3 mit Egoismus übertragen, was doch nur felten den rechten Sinn gibt?), aber das betrifft, foweit meine Nachprüfung reiht, nur leinigfeiten und tut der Bortrefflichfeit der ganzen Arbeit Feinerlei Abbruh. Sedenfall3 haben ung Hedwig Lachmann und Buftad Landauer jeht vier Werke

%.8 mufterhaft verdeutiht. Wollen fie fih nit noch an die Zuftipiele wagen? Sch halte es zwar nicht für ein lang gefühltes Bedürfnis, fie nochmals zu übertragen, aber von folhen Meiftern der Ueberfegungsfunft und in jo vornehmer Ausftattung würde man au fie mit Yreuden begrüßen.

Mit diefen prachtvollen Amfelbänden verglichen ftehen die des Wiener Verlags, der fämtliche Werke W.3 in deut- iher Sprache bieten will, Schon der Ausftattung nach weit zurück. Zu den fünf im 7. Sabrg. [1906], Nr. 24, Sp. 460 fg. d. BI. jchon beiprochenen Bänden find nod fünf weitere gefommen und außerdem wird aud) das Leben Dscar Wildes von Robert H. Sherard, deilen Wert in diefen Spalten ebenfalls fchon gewürdigt wurde, in zivei Ergänzungsbänden mehr fchlecht al3 recht überfegt. „Sämt- ihe* Werte W.3 bietet damit die Ausgabe immer noch nicht, wie fie es anfündigt, denn e3 fehlt 3. 8. >De Pro- fundis« und die „Slorentinifche Tragödie”, dagegen ift in dem 5. Bande „Betrachtungen“ fo manches zufammengerafft, was man gern mifjen würde, ziemlich gleichgültige Buch- beiprechungen ohne großen Wert und bei weiten nicht voll- ftändig, wie fih aus der großen engliihen Ausgabe ergiebt, wo fie allein am Plabe find.

Bon den meiften der erften fünf Bände war nicht viel Rühmliches zu jagen, die Ueberjeger verftanden nicht ge- nügend Engliih und ihr Deutfch Tieß auch zu wünfchen übrig. Die Hoffnung, die damald ausgejprocdhen wurde, Die no augftehenden Bände möchten forgfältiger gearbeitet werden, ift nur teilweile in Erfüllung gegangen. Mar Meyerfeld hat 3. B. in dem erwähnten 5. Sammelbande „Betrachtungen“ einen Studentenauffag W.3 „Die Anfänge der Hiftorifchen Kritik“ in leidlich flüſſiges Deutſch über— tragen, das aber beſonders in den zahlreichen Fremdwörtern den fremden Urſprung nicht verleugnet. Dabei iſt ihm frei— lich das Unglück begegnet, daß der an Umfang und Inhalt bedeutendſte vierte Teil des Aufſatzes noch nicht bekannt war, da er erſt ſpäter gefunden und im 13. Bande der engliſchen Geſamtausgabe veröffentlicht wurde. So gehts, wenn man zu eifrig iſt; denn es muß geſagt werden, dieſe ganze Wiener Ausgabe macht den Eindruck der Haſt und Uebereilung. Warum hat man die engliſche Geſamtausgabe nicht abgewartet? Jedenfalls hätte es den Ueberſetzungen nichts geſchadet, wenn an ihnen noch etwas länger und ſorg— fältiger gefeilt worden wäre. Zwar ſind ſie im Durchſchnitt beſſer als die der zuerſt an dieſer Stelle angezeigten Bände, obwohl auch jetzt noch gar manche Menſchlichkeiten unter- laufen, aber ſo rechte Freude hat der Leſer, der die eng— liſchen Originale kennt, ſelten an ihnen, weil eben die letzte Feile fehlt. Das gilt beſonders auch von den Luftſpielen, wo die Uebertragung der geiſtreichen und fein zugeſpitzten Bosheiten W.s oft recht viel zu wünſchen übrig läßt. Der 7. Band enthält das Jugenddrama W.s „Vera oder die Nihiliſten“, zu dem man ſich freilich erſt durch einen 100 Seiten langen und alſo an Worten reichen Eſſay über den Dichter (den wievielten?) von Felix Paul Greve hindurch— arbeiten muß, der gegen manchen früheren immerhin den Vorzug hat, daß der Verfaſſer ſeinem Helden jetzt etwas kritiſcher gegenüberſteht. Das Drama ſelbſt, das W. als etwa 26jähriger (wohl nach dem Attentat vom 13. März 1881) ſchrieb, zeigt, wie recht die haben, die die ſchöpfe— riſche Begabung des Dichters nur gering einſchätzen. Die frei erfundene Handlung ſpielt um 1800 am Hofe des Zaren Ivan (!) in Moskau und wird ausreichend dadurch gefenn- zeichnet, daß der Thronfolger Uleris felbit zu den Nihiliften (!) gehört und nach dem gewaltiamen Tode feines Vater! nur durch die Selbftaufopferung feiner Geliebten, der Nihiliftin Bera, dem gleichen Schidjal entgeht. Ebenfo grob wie Die

317

Handlung find die Charaktere gezeichnet, und das Ganze ift nur dann einigermaßen verjtändlich, wenn man das englifche Melodrama von damals und heute Tennt. Auch der Meifter der Form und der Bühnentechnit verrät fih in dieſem ugendwert noch nirgends, nur ganz von fern erinnert gelegentlich ein Wort des Dialogs ar den |päteren Spötter. Für den Dichterrufm W.S in deutihen Landen wäre es wohl befler geweien, diejes Sugendiwerf nicht auszugraben und e3 der englifchen Ausgabe zu überfaffen, die auch jonit für den Piychologen recht viel Anterejjantes bietet.

Diefe jeit längerer Zeit angefündigte Gejfamtausgabe der Werke W.3, die von dem treuen, um den Dichter im Leben wie nad dem Tode fo überaus verdienten Robert Roß nach Ueberwindung unzähliger Schwierigkeiten ermöglicht wurde, ift im lebten Jahre in 13 vornehm ausgeftatteten Bänden bei Methuen & Co. in London erihienen. Gie enthält alles, was mit Sicherheit ald W.3 geiftige3 Eigen- tum angeiprochen werden Tonnte, bis auf den Dorian Gray, für den das Recht offenbar nicht zu erlangen war, wird aber nur zufammen abgegeben und ift außerdem fchon jekt ganz vergriffen. Die beiden legten Bände, um die allein e3 fich hier Handelt (die übrigen enthalten nichts, was nicht bei uns fchon befannt wäre), tragen alles zufammen, was W. gelegentlich für Zeitungen und Beitfchriften gefchrieben hat, und bieten jomit einen intereflanten Einblid in Die geistige Werkftatt des Dichters. Der 12. Band »Reviews« enthält Bücherbeiprechungen für die »Pall Mall Gazette«, gelegentlich auch für die »Nation«, »Speaker«, »Saturday Review«, und befonder8 die »Literary Notes«, die er zu der von ihm eine Zeit lang geleiteten Damenzeitjchrift »The Woman’s World« beifteuertee Die lange Xilte der Berfaffer und der beiprochenen Bücher am Schluffe des Bandes beweift, wie aufmerfjam W. von 1885—1890 das Yiterarifche Leben in England verfolgte, und er felbit zeigt fih in diefen (anonym erfchienenen) Anzeigen von einer neuen Seite, durchaus nicht als der überlegene Spötter, der nur verblüffen will, jondern mild und wohlmwollend, der jede Probe von Talent anerkennt und ermuntert. eden- falls find dieje Beiprehungen ein glänzendes Zeugnis für feinen Charalter. Ein etwas anderes Geficht trägt ber Schlußband »Miscellanies«, der die Heinen Schriften und Beiträge W.3 für Zeitungen und Beitichriften zufammen- faßt, die meift Schon zu feinen Lebzeiten mit feinem Namen erichienen find. Hier Hat er oft wieder die Maäfe vor, befonder3 wenn er fi) gegen Angriffe zur Wehr jebt, die gegen jeine Perjon (Whiftler) gerichtet find. Beſonders intereffant find die Briefe, in denen er den Dorian Gray verteidigt, der ja in der englifchen Preife aufs Heftigfte an- gegriffen wurde. Während R. Roß natürlih nur die Ub- wehrbriefe W.3 mitteilt, Hat der unermüdliche Stuart Mafon, defien Tiebevollem Eifer wir fchon jo mande Studie über W. verdanken, in einem bejonderen Bande » Art and Mora- lity« die Angriffe der Preife und die Antworten W.3 zu- fammengeftellt, und fo fünnen wir den ganzen Streit, der nit nur um des Romans willen, fondern bejonders wegen der öffentlihen Meinung Englands in allen Kunftfragen von großem Snterefje ift, genau verfolgen. Der Schlußband enthält auch noch ein Fragment des Dramas, an dem W. bei feinem alle arbeitete und da3 damals geitohlen fein fol, »La Sainte Courtisane«; e3 ift ganz im Stil der „Salome” gehalten und genügt faum zur Enticheidung, ob der Berluft zu bedauern if. Daneben werden die Bor- träge mitgeteilt, die W. in Amerika und nad feiner Rüd- fehr in den engliichen Provinzen am Anfang der 80er Jahre hielt. Auch Hier teilt Stuart Mafon (dem außerdem die vortrefflihe Bibliographie am Schluffe des Bandes zu danlen

1909. 3 19. Die |hdne Literatur 11. September.

318

it) al8 Ergänzung nod eine Plauderei »Impressions of America« mit, die W. von feiner Tiebenswürdigen Seite zeigt. Sedenfall3 Haben jih Robert Roß und jein treuer Helfer Stuart Mafon durch die Ausgabe und die daran fich anichließenden Veröffentlidungen um den Dichter ein neues, jehr großes Verdienit erworben, und es wird nicht aus: bleiben, daß auch in England das Urteil über ihn allmäh- lid ein anderes wird, wenigftens in allen den Kreifen, Die überhaupt für Kunft empfänglich find; an dem echten Buri- tanertum ift ja doc) Hopfen und Dial; verloren.

Bei ung in Deutichland wird freilich dieje große eng- fiiche Ausgabe faum Eingang finden, dem fteht Schon ihr hoher Preis im Wege. So ilt e3 denn dankbar zu be grüßen, daß die Taucdhnig-Edition den Dichter mit feinen Hauptwerfen ung nun auch in engliicher Sprache zugäng- lich macht. Ich habe die Ueberjegungsinduftrie, die fich bei ung mit mehr Eifer al3 Berftändnis gerade auf Oscar Wilde warf, immer bedauert, denn im Grunde find feine Werke doh „Kaviar fürs Bolf”, und die, denen fie etwas fagen fünnen, follten fie englifch lejfen. Dazu bietet jeßt die Tauchnig- Ausgabe die willfommene Gelegenheit, die einft- weilen zwei Qujtjpiele, den Dorian Gray, De Profundis, »A House of Pomegranates« und die Profaerzählungen bringt. ES fehlt nur noch) »A Woman of no Importance«, »The Importance of being Earnest«, die Gedichte und die Märchen »The Happy Prince« 2c. Alles andere wird man gern mifjen, da ja die »Intentionse fchon in der Heine- mann’shen Sammlung erjchienen find.

Dem „Leben“ Oscar Wildes von R. H. Sherard, der abiihtlih jede Würdigung der literariichen Tätigfeit des Dichter3 vermied, Ichließt fich jett in demjelben Verlag und in gleicher Ausftattung »A literary appreeiation« von Leo» nard Creswell Ingleby an. Man tritt wohl dem Berf. nicht zu nahe mit der Vermutung, daß fie mehr der buch- händlerifchen Spekulation ald dem innern Drange des Verf. ihr Dafein verdanft. Denn Neues hat er uns nicht zu jagen, er vermeidet im Gegenteil in dem langatmigen Ab- Ichnitte »The Man«, der durch einige Urteile der Zeitungen und des Bund) intereffant ift, möglichit jede eigene Stellung- nahme, um nicht anzuftoßen und den Erfolg des Buches zu gefährden. Auch in den folgenden Abjchnitten intereffieren gelegentlich zeitgenöfliiche Urteile über die Werke W.3, Die die der Verf. mitteilt, fein eigenes Gerede ift ohne großen Wert. Aber immerhin nod) wertvoller und verjtändiger als das Zeug, das ein deuticher (?) Verfaffer unter dem Titel „Piychologifche Streifzüge über Oscar Wilde“ auf den Markt bringt. E83 ift nicht der Mühe wert, ernithaft darüber zu Ichreiben, denn der nhalt des Buches (von der Einleitung de3 Leipziger Arztes Dr. R. Förjter abgejehen, die aud) nichts Neues bringt) ift zumeift finnlos und in einem Deutjch gefchrieben, für das jeder Quartaner die Verantiwortung ablehnen würde. Biwei Proben mögen genügen. Im Bor« wort heißt e8 (S. XVII) in Bezug auf den Dorian Gray: „Uber der überwiegende, aus feiner Perjönlichkeit als Ein- heit fich ergebende Standpunst ift hier die in diejer Beit in ihm gelebte wahre Ehrung der Jugend und zugleich die Einfiht in den BZufammenbrucdh deilen, der jo denkt, was aber nur Folge feiner Veranlagung ift." Und von Wilde feldft jagt der Verfafler (S. 18): „Eine Art Nervenleiden, eine epilepfieartige Erfcheinung, die der in feinem Gehirn geläuterte Damon des Trinfend verurfachen mußte, über- fiel ihn.”

Wie Ian ein folches Buch überhaupt auf den deutichen Biüchermarkt Tommen ?

Carl Dietz.

319

1909. N 19. Die [höne Literatur 11. September.

320

Moderne Romane, Paarmann, Friedrich, Dentſchkloſter. 1909. Fieifchel &Co. (373 ©.

Moeſchlin, Felix, Die Königſchmieds. Wiegandt & Grieben. (395 ©. 8.)

DRUM: Fr. Schr. von, Erbabel, 174© 8) #2; gch. #3. Bupp, | —— Kleeblatt. Roman. geb. Bertram, (244 ©. 8.) 4

Ein Oftmarkenroman. Berlin, 8) A 5.

Roman. Berlin, 1909. A 4, 50; ach. #4 5, 50.

Berlin, 1909. Taendler.

Ehd., 1909. (802 ©. 8)

Di Liebe. Roman. Leipzig, 1908. Bolger.

Hart, Hand, Yeifige wen Ein u. Leipzig, 1909. Staadmann. (4ö4 ©. 8.) 4 4, 50; geb. # 6.

Hoffensthal, Hand von, Sori zen. Roman. Berlin, 1909. Fleiſchel & Co. (384 S. 8) 45

——— a ae von, Drocfigl. Roman. Berlin, 1909. (373 ©. )

zn Mar, Das Herz de3 ae ae Roman. Arsl Zunder. (337 ©. 8.)

E3 wäre zu wünjchen, daß einmal die Geſchichte des Begriffes „Roman“ ſchriebe, die Entgleiſungen, denen er ausgeſetzt ward, ſchilderte und die Mißhandlungen, die ihm zu teil —* an den Pranger ſtellte. Solch ein Kunſtwort hat doch ſozuſagen auch ſeine Ehre und ſein an— geſtammtes Herrſchaftsgebiet. Jeder, der die Feder führt, ſollte ſich hüten, dieſes Gebiet zu verletzen oder hinter jenem Ehrenſchild ſich zu ducken. Beides geſchieht oft, entweder aus mangelnder Erkenntnis des Weſens einer Kunſtform, oder in der Abſicht, ſo das Publikum mit einer beſonderen perſönlichen Abſicht zu überrumpeln. Es iſt dann ein Meuchelmord, verübt am guten Geſchmack der Leſer.

F. Paarmann hätte ſein Buch nicht einen Roman nennen ſollen. Es iſt keiner. Und eine, wenn auch nicht vorſätzlich, falſch angebrachte Etikette verärgert gerade den ernſten und wiſſenden Leſer. Gewiß iſt vieles, was der Verf. über die Oſtmarken ſagt, intereſſant genug. Aber wo die Phantaſie ſo wenig zu ihrem Rechte kommt, wo ſo wenig Geſtaltung von Menſchen und Vorgängen, vor allem, wo ſo wenig Konzentration und Struktur vorhanden iſt, da kann kein Roman entſtehen. Ein mit guter Ware be— ladenes Kauffahrteiſchiff ſollte nicht unter der Flagge und mit den Allüren einer ſtolzen Luxusjacht einherſegeln. Auch der Stil paßt gar nicht in einen Roman. Er erinnert an einen Menſchen, der allenthalben robuſt einhergeht, links und rechts ſich mit den Ellenbogen Platz ſchafft und bei jeder Gelegenheit zu verſtehen gibt: „Hier bin ich“. Urwüchſigkeit allein iſt keine Stilqualität und burſchikoſer

Stuttgart,

Stammtiſchplauderton wirkt in einem 373 Seiten langen | Jſo hat auch H.s Behandlung des pſychologiſchen Moments

Roman unerträglich.

Wahre urwüchſige Kraft gibt ſich dagegen in dem Roman eines jungen Schweizers, Felix Moeſchlin, kund. Ent—⸗ ſchloſſen und handfeſt führt er den Griffel und entwirft uns ein groß angelegtes Bild von dem tragiſchen Schickſal eines trotzigen Bauerngeſchlechts ſeiner Heimat. Aber ſchade, ſo trefflich er für die einzelne Epiſode ſeinen Mann ſteht, ſo verſagt ſeine Kraft doch in der Durchführung des Ganzen. Die Menſchen, die wir im Anfang kennen gelernt, wandeln ihr Weſen ſo ſehr, daß wir ihre Identität nicht mehr anzuer⸗ kennen vermögen. So ermattet das Intereſſe in der zweiten Hälfte des Buches, das der Verf. durch die hier viel hef— tiger bewegte Fabel vergebens aufrecht zu erhalten ſucht. Das ganze Buch durchbebt wie ein ſtarker Orgelton eine Art religiöſer Verehrung der Erde als der Trägerin des gewaltigſten Myſteriums, des keimenden und treibenden Lebens. Und dem Bauern als dem Hüter dieſer Urkraft

erwächſt ein geradezu prieſterliches Amt. Der Humor M.s, der ja bei einem rechten Schweizer nie fehlen darf, würde demjenigen G. Kellers ſehr nahe kommen, wenn der Verf. ſich einer größeren Konziſion und Knappheit befleißigen würde. Entwickelt ſich der Verf. überhaupt nach dieſer Richtung hin weiter, ſo haben wir von ihm ſchöne Gaben zu erwarten.

Dieſem kräftig aufſtrebenden ſind zwei in hoffnungs— loſer Plattheit ſich verlierende Erzeugniſſe entgegenzuſtellen. Dincklages „Erbadel“ und Zapps „Kleeblatt“ gehören zu dem Leſefutter, das zuerſt „unter dem Strich“ und dann in Buchform immer ſeine Abnehmer finden wird. Es geht hier alles „ſo ganz wie im Roman“, pardon! „wie im Leben“ zu; Edelmut und Niedertracht, Liebe und Haß haben ein für allemal ſanktionierte Formen. Und die zahlreichen Leſer, die ſolche Bücher immer finden, werden gewiß, mit dem beigegebenen Waſchzettel zu reden, „das Buch zum Schluß mit größter Befriedigung aus der Hand legen und mit dem Bewußtſein, ein gutes Buch geleſen zu haben“.

Bertrams „Liebe“ iſt eine grundehrlich gemeinte, mit wackerem Bemühen geſchriebene Geſchichte. Sie handelt von der Jugend zweier junger Leute, die ſich erſt kriegen, nachdem ſie ſich gekriegt haben. Das einzige retardierende Moment in dieſer Liebesgeſchichte, die durchweg im Mittelpunkt der Dar— ſtellung ſteht: die Furcht des Mädchens und der jungen Frau vor der erſten Geburt, iſt vom Verf. ſo ſchwach begründet und ausgeſtaltet, daß kaum am Schluß der 244 Seiten langen Geſchichte, da der höchſt tugendſame Held ſich endlich ein Herz faßt und jene Befürchtung ſpielend und glänzend widerlegt, ein Schatten von Belebung und Spannung entſteht. Wie weitaus die Mehrzahl der dargeſtellten Menſchen (nur die üblichen böfen Zungen befommen eins ab) ift auch der Stil iehr ehrenwert, und anjpruchslofen Lejern Tann man das Buch zur Erbauung wohl anvertrauen.

Welh ein Abitand von diefem harmlojen Dilettanten- werk zu der blendenden Pirtuofität eines Hans Hart! Mit tafchenfpielerifcher Tertigkeit fpringt der Verf. mit den überaus zahlreichen Figuren feines Romanes um, defjen Inhalt zu jfizzieren als eine Unmöglichkeit erjcheint, und vermwidelt fie in ftet3 neuer Gruppierung in eine verwirrende Fülle von padenden Szenen. 9.3 Palette ift fo reich, daß man fie derjenigen eine® Mafart vergleichen fann. Der Roman fpielt in Wien, und zwar, wie aus dem Titel erjichtlid), im Wien der Hochjchulfreife. Auch tief in die Kreife der Regierung und der VBolkövertretung hinein leuchtet der Ber]. und fchent fi gar nicht, mit feiner rüdfichtölojen Ent- ichleierung der verzwidteiten Intrigen, in denen bejonderd auch die Frauen eine Role jpielen, Linf3 und rechts, be fonder3 aber recht3, anzuftoßen. Wie Die ganze Technik, etwa® Meberlegenes und Pirtuojes. Alles in allem ein Senfationsroman der guten Art.

Tiefgründiger aber find die legten drei und bedeutendften Bücher unferer Auswahl. Borab dasjenige Hoffensthalß. Sn der kurzen Zeit, die feit Hans vd. Hoffensthals erjtem Hervortreten an die Deffentlichfeit verfloffen ift, hat man fih Ion daran gewöhnt, jede Neujhöpfung von ihm mit Freude zu begrüßen. Man bat ihn als ernft ftrebenden Dichter achten gelernt, der feine feit ausgeprägte Eigenart, die weiches und biegjames Gefühl mit einem gewillen myjftiichen Pathos vereinigt, feinem treuen Wurzeln in der Natur feiner Heimat verdankt. Auch feine „Lori Graff" bringt feine Enttäufhung. Wber H. zeigt fich bier von einer neuen Seite. Der weiche Naturlyrifer und Geelen- fünder fchließt bier einen Patt mit dem unerbittlich forjchen- den und fordernden Arzt. Seine „Lori Graff", an ber

321

der Verf. mit großem jubjeltivem Anteil hängt, ein echt romantifcher Zug, ift das Opfer einer Krankheit, die fich ihr Mann dur einen an fich verzeihlichen Fehltritt vor der Ehe zugezogen, und die er, ohne e3 zu willen, mit in die Ehe bringt. 3 ift dem Berf. gelungen, da3 reiche Tatfachenmaterial, da8 ihm der Arzt lieferte, dichterifch um- zumünzen, indem er nicht jo fehr die phyfiichen als Die moralifchen Verheerungen, die dag Uebel in den Sndividuen und in ihren Beziehungen zueinander anrichtet, zu fchildern wußte. Lori wendet fich, als fich ihr das Schredliche offen- bart, von dem anfänglich geliebten Manne ab und wird einer anderen Liebe in die Arme getrieben, welche durch ein für den Geliebten tödlich verlaufendes Duell mit dem Gatten ein jähes Ende findet. Um die Mutterfchaft auf immer betrogen, de3 ehelichen Friedens beraubt, wird fie von dem unerbittlicden Leiden in den Tod gehegt. Diejen lebten Schritt hat der Verf., der hier feine ganze Meijterfchaft im Entwerfen eined® großen \zeniihen Hintergrundes einfeßt, mit großzügiger Tragif dargeftellt, während die Vorgänge, die ihm vorangehen, bisweilen die feite Hand und den großen Wurf vermiflen Laflen.

Seit fibt, mit ihm verglichen, Ompteda im Sattel. Wer aber dazu neigt, in ihm nur den vielgewandten Mode- fchriftfteller zu jehen, Ieje fein jüngftes Bud, um fich zu überzeugen, daß man e3 Hier mit einer vornehmen, literarifch Hoch zu bemertenden Satire zu tun bat. Wie in feinem „Sylvefter von Geyer” und „Eyfen” ermeilt fih D. im „Dröfigl* als vortrefflicher Kenner und Darfteller des mär- tilchen Adeld. Was jedoch den größten Reiz des Buches ausmacht, ift der Umstand, daß der Verf. dem adeligen das bürgerliche Element als gleichwertig (im Sinne der fünftle- riihen Behandlung) gegenüberftellt. Das Bild des Titel: beiden, des Sohnes eines ungeheuer reichen induftriellen Emporfömmling3 und bärbeißigen Sonderlings, ift au3 ver- Ichiedenen Zügen in intereffanter Weife zufammengefegt. Die gut bürgerliche Intelligenz, die praftiihde Tüchtigfeit und Umfiht bat er vom Bater. Nur finden beim Sohn diefe Eigenjchaften ein ganz anderes Tseld der Betätigung. Er it ein Lebengkünftler und nur ein jolcher, und feine un- geheuren Mittel gejtatten ihm, diefe feine Runft im großen Stil zu üben. E3 ift eine der vielen bemundernswerten Teinheiten de8 Buches, daß diefe Großzügigfeit bei fehr ge- nauem Forſchen doch bier und da eine fadenfcheinige Stelle aufweilt, indem fie e3 nicht verichmäht, fih dem Negulativ Heinlicher praftifcher Erwägungen zu unterwerfen. Nicht nur in der verfeinerten Lebensführung neigt fich Dröfigl jun., der glüdlicherweife über ein „ariftofratifches" Aeußere ver: fügt, dem Adel zu, fondern au in der Baffion für Pferdes und Yagdiport. Diejer fchlägt auch die erfte Brüde zwifchen ihm und den Xdelsfreifen, in die einzudringen fein höchiter und geheimfter Ehrgeiz ift, ein Ehrgeiz, deflen er fich ein bischen jchämt, und den er doch zugleich mit der ganzen vom Vater überfommenen Zähigkfeit und Umficht des Unter- nehmer3 verfolgt. Die zweite Brüde fchlägt er durch die Heirat mit einem vortrefflichen adeligen Mädchen, das, in tieffter Seele vornehm, bürgerlicher ift al3 der Gatte. Und am Echluß des Romans fchreitet er ftolz über die dritte: es ijt ihm gelungen, das Adelspatent zu erlangen. Ein Meiſterzug der Satire liegt in der Entwickelung der beiden Hauptfiguren: während Droefigl Schritt für Schritt der Ver- wirflihung feiner adligen Ajpirationen näherrüdt, macht fi feine adlige Frau, und zwar eben an der Hand ihres reichgebildeten Gatten, von den Vorurteilen ihres Standes vollends ganz los und fchwingt fich zu einer freien, wahr- haft „nobeln“ Menfchlichleit empor; fo daß es fo weit fommt, daß der Eine im Undern gerade dad am höchiten achtet,

1909. 19. Die fKHöne Literatur 11. September.

322

wa3 er an der eigenen Perfon niedriger einfchäbt. Bei dem im ganzen wohlgeglätteten Stil fallen einzelne Fahr: Yäffigfeiten um fo mehr auf. D2gl. ©. 190: „Wegen mit aller Tatkraft befämpften Ausitände*; ©. 189: „von feiner freudlofen, zwifchen Vater und Mutter, die fich haßten, hin- und herpendelnden Jugend”; ©. 218 fteht da3 rein bedingende „falls“ für „jo oft ald”. DBgl. auch den lebten Sab ©. 272.

Die Neigung Hohdorf3 zum Paradoren und zur bitteren Stepfis in der Menjchenbetrachtung tritt audy in feinem „Little Bu“ zu Tage. Erinnern nicht die abjonderlichen Geelengemälde, die er von einem armen Birfusziwerg ent- wirft, an die Mißgeburten und phantaftiichen Geftalten gewifjer moderner Karifaturiften, in denen mir fajt mit Entfeßen die Züge uns befannter Menfchen oder unjere eigenen entdeden? Die Leiden de3 armen Bmwerges find von einem bortrefflichen Menichenkenner nachempfunden und mit Unerbittlichfeit wiedergegeben. Wenn uns au) die Art, wie der Verf. fein Mitleid, und wie der Heine Held fein Herz verhätfchelt, nicht recht behagen will, jo geht doch von des Berf.3 Darftellung ein fascinierender fremdartiger Reiz aus, der uns bis zur lebten Seite gefangen hält, wo mir denn freilich wie aus einem quälenden Märchentraum er- wachen.

Hans Haag.

Epiſches.

Liebrecht, Elfriede Muhme Strehlen. a. Berlagdbureau Curt Wigand.

Boffel, Agnes, Prinz Heinzels Brautfahrt. Etv., 1909. (84 ©. 8.) ng satt Der Geiger von Lanfenburg. Cbd., 1909. 266 © )

Berlin und Reipzia, 1908. 47 ©. 8.) „4 1,50; gch.

Georgi von der 2 A, Die Meeringe . wen: Leipzig, 0. 5. Berlag Deutfche Zukunft. (76. 8.)

ae oL Perſeus. Dresden, 1909. Heinrih. (168 ©. 8.) #4 2, DO.

m Wilhelm, Satiren. Leipzig, 1909. Polger. (64 ©. 8.)

K., Der Kampf Luftmeer. Berlin, o. J. Hesperus⸗

verlag. (124 ©. 8) M2

Zifcher, Wilhelm, Der Raifer von Byzanz. N en Leipzig, 909. Georg Müller. (224 ©. 8) 4 4; geb. #

a ann Eva. Loſchwitz, o. J. Loſchwitzer (39 ©. 8.) 40, ©.

Wenn jemand Selbftgedichtetes in engjtem Freundeskreiſe vorlieft, darf die Kritik fchweigen. Wenn aber der Berfajfer den Frieden harmlofer Fremden ftört und fie um Urteil bittet, fo muß er die Wahrheit hören. Scheffeld Trompeter- fied betäubte viele Ohren. Und die mujifalifche Verwandt: Ichaft, die fich feitvem Hinaufarbeitet, wächlt in dag zehnte Familienglied. Die Schiller’ichen ehernen Stanzen und die Wieland’schen hüpfenden Achtzeiler, Heineg Vier- und Bujchs Bweizeiler wurden fruchtbar und mehrten ſich. So bieten denn von den neun mir vorliegenden epiſchen Büchern die meiſten nur das Uebliche, über das ſich nichts weiter ſagen läßt, oder auch noch Geringeres; erſt in Wilhelm Fiſcher und Leonhard Schrickel begrüßen wir wirkliche Dichter.

Der Name von Wilhelm Fiſcher, der ſeit Jahrzehnten in Graz lebt, iſt nur allmählich bekannt geworden. Heute zählt F. über ſechzig Jahre. Eine Reihe von Romanen und Erzählungen liegt hinter ihm. Sie ſind gekennzeichnet durch breiten behaglichen Ton. Auch ſeine Romanze „Der Kaiſer

323 1909. 19. Die [höne Literatur 11. September. 324

bon Byzanz” erzählt in ruhiger Gelaffenheit, und einige Namen der zwanzig Gefänge, wie: Frau Wafolde (und Knappe Baldwin), Der Graf von Flandern, Brautfeft, Baldwins Glück, Der Kaifer, Das Kaifergrab geben den Anhalt. Ein deuticher Knappe, der hochgejtiegen, erfämpft ih im Often einen Kaiferthron und fällt in Feindesſchlacht; daheim, in Flandern, warten Weib und Volk auf ihren Herrn: diefer einfache Vorwurf ift in fünffüßigen gereimten Samben und in biltorifcher Darjtellung behandelt; der epijche Ton Hingt voll aus und die zwanzig Aventiuren rollen ab ohne fubjektiveg Stören wie ein fchlichter Beridht.

Sn feinem dramatischen Gedicht „Eva”, das in gereimten freien Rhythmen Hinftürmt, verjuht Leonhard Schridel den Brudermord Kainz piychologiich zu deuten. Eva hat ihn aufgezogen mit dem Borfate, daß er fie, die aus dem Taradieje vertriebene, räche an dem graufamen Gott, da Adam und Abel tatenloje Feiglinge find. Die Gleichjegung von Menid) und Gott, das Recht des Menfchen auf dag Taradies, wie Eva fordert, verrät Niekfchegrundftimmung. Aber die Seltaltung ift des Dichters Eigenftes. Was fchadet e3 wenn auch ein Bild verunglüdt, der Gefamteindrud hebt fih um fo mächtiger: Form und Anhalt verfchmelzen har- monifh, von einer ftarfen Hand gezwungen. Dan Iefe laut 3. 3

Mer deiner Mutter Haar ergrauen ließ?

Der, den dein Bater: Pater nennt.:

Mer deine Mutter aus dem Frieden ftich!

Der, dem dein Patır Opfer brennt.

Denn Er ift Gott, und wir find feine Since. Man jchlage beliebig auf und Iefe! Ein Draufgänger: rhytHmus überall, daß einem wirklich wohl wird. Und aus dem Mojt gärt noch ein guter Wein!

Julius A. Wentzel.

Italieniſche Literatur.

Salvagnini, F. A. Reliquiao Iuventutis. Turin, 1909. Società Nazionale. (200 8. 8.) L. 3, 50.

none G., D tessuto di finzioni. Ebd., 1909. (306 S. 8.)

Farina, S., ID Signor Io. Ebd., 1909. (1888. 8) L. 3.

Einen Band Poefien voll herzwarmen Empfinden3 gibt Salvagnini in dem Bande „Jugendſchätze“. Meift Ges legenheit3gedichte, in anfprechender Ausdrudsweife, mehr ge- fühlt und Shmwungvoll, behandeln fie das Mitgefühl und das Verftändnis für die ftumme Natur, die Gedanken beim Unblid vergangener Herrlichkeiten feines Landes, beichwören Sugenderinnerungen herauf, jprechen von mächtiger Erregung beim Einwirfen der ÖroBmeijter der Tonkunft, fpötteln über menfchlihe Eitelfeiten. m Sonettenfranz »Pater noster« gibt ©. fein Tiefinnerftes, den Drang nad Erkenntnis in- mitten quälender Zweifel. Weder die Gottesvorjtellung der Kirche, noch die Vernunftsaufflärungen der Wiljenfchaft ge- ftatten eine befriedigende Antwort auf dad Warum des Dafeins, auf das Unbegreifliche, das Schidfal, weldyes das ſchwache Menſchengeſchlecht erbarmungslos hin und Her ſchleudert, launenhaft deſpotiſch beglückt und vernichtet. Einen Ruhepunkt findet nur, der die Verantwortung über eigenes Handeln und Treiben übernimmt, er kann zwiſchen Gut und Böſe wählen, ſein Gewiſſen iſt ſein Richter, er kann den Verlauf ſeines Daſeins geſtalten durch Streben nach dem Wahren und Schönen, durch Rechtlichkeit und Menſchen⸗ liebe, durch ſtillbefruchtende Tat; das Leid muß er ertragen, wie er kann. Und doch ergreifend klingt das Jeſusgebet:

Unſer Vater! Aus ſolchen Jugendreliquien mußte ſich ein geläuterter Mannescharakter entwickeln.

Mezzanotte ſchildert in ſeinem Roman „Hirngeſpinſte“ den Gegenſatz in der geiſtigen Entwicklung zweier junger Landadeliger, die zur Vorbereitung für das Leben in die Verirrungen der Großſtadt geraten. Auf dem Lande in patriarchaliſchen Verhältniſſen erzogen, wählt ſich Cedino ſeine Anſchauungen aus Einbildungen, während Celidonio die freie Natur als Lehrmeiſterin hat. Erſterer verſucht nun ſeine Gedanken zu verwirklichen, findet aber, daß fie mit dem Stadtleben nur ſoweit übereinſtimmen, was ober— flächlichen Genuß verſpricht. Im Grunde ein ehrlicher Menſch widerſteht er nicht den Anforderungen fich zu ber- heiraten, aber das Mädchen gibt ihn frei, als fie jeinen unftäten Charakter fennen lernt, der lieber den Sophiftereien einer fchönen Frau, die ihm das Glüd des Lebens in der Befriedigung der eigenen Launen zeigt, Gehör fchentt; Celidonio, der Bruder, deffen offene Natur fih nicht blenden läßt von moderner Moral, erreicht das Ziel einer felbitän- digen geachteten Stellung und führt da8 Mädchen heim. Der Roman leidet etwas an dem hervortretenden Beftreben des Berf. zu doftrinieren, freilich in beiter Abficht, die Be- weggründe der Doppelhandlung Kar vor Augen zu führen. E3 wäre ihm aud) ohnedem gelungen, erzieherifch zu wirken durch feine Turhführung der beiden Lebenswege inmitten der modernen Anfchauungen, bejonders in der trefflichen Schilderung der Liebesgefchichte.

Eine Neuauflage der hübjichen Novelle „Herr Jh" von Farina iſt ſehr willkommen. Die Schilderung de3 guten Profeſſors, der feine eigene Bequemlichkeit über alles liebt und dadurch fich der eigenen Tochter entfremdet, fowie Die glüdlide Löfung des Konfliftes, Iefen fi noch Heute fo frifh, wie am Tage des Erfcheinend. Die liebenswürdige Urt, wie der Verf. menichlide Schwächen behandelt und entichuldigt, ift auch eine Moral und lange nicht die jchlechtefte.

Federico Brunswick.

Beitfihriften.

Deutfhe Arbeit. Monatefchrift für das geiftige Keben der Deutichen in Böhmen. 8. SZahrg., Het 11. Prag, Bellmann.

Snh.: DO. Weber, 1809. 4) Tirol. $. 3. Horfdil, Syera Glaren. Roman. Internationale Kunftihau Wien 1909. Anten Mihalitfchke, Die alte NRatbausuhr in Prag. Das Beiwerl, €. Ryhnovsty, Heinrich Prod. Adalbert Etifterd Beziehungen zu dem Maler Karl Löfrler in Wien. Nady Briefen Lörflerd nebft den von Stifter an ihn gerichteten Schreiben zum cerftenmale in wortgetreuem Abdrude mitgeteilt von U. Schlojfar. H. Ullmann, Die zweite Liebe. Erzählung.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümde. 11. Jahrg., Nr. 23. Leipzig, G. Wigand. nh.: C. Droſte, Die Feſtſpiele im Münchener Prinzregenten. heat und ihre Künftler. H. Benzmann, Detlev von Riliencron +. . Drofte, Anton van Rooy. R. Ullmann, Die Merancr Boltsihaufpiele, BR. H. Trombridge, Sefebel.

Daheim. 45. Sahıg., Nr. 48/49. Leipzig, Velhagen & Klafing.

Snh.: (48/49) Av. Klintfomftroem, Dad Hohelied des Kebend. (48.) 3. Höffner, Prinz Wilbelm von Preußen u. Elifa Radziwill. Eine zeritörte Legende. Fritz Dauf jig, Ein weiblicher Architekt (Emilie Winkelmann in Berlin. $. Bucerbaum, Die Uebermwin- terung der Balkonpflanzen. 8%. Shulz-Brüd, Unfer Kattrin’. 8. Witte, Bor 50 Jahren in Rom. (49.) €. Foerfter, Technit und Schönheit. D. vo. Gottberg, Alaska. Hand Sendling, Zintenfiih und Gänjefeder. Ellen DOtto-Fulda, Bon Dazumal. Plauderei aus der Heimat. 8. Wagner, Die Fürforge fitr ver früppelte Kinder in Württemberg.

325

Das Eh Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., t. Wien Inh.: V. Teirich, Die ſpaniſche Schaubühne der Gegenwart. S. Abeler, Fabeln und Geſchichten. Meiſter fremder Zungen: E. zf chiritow, Nach Verdienſt. Nach dem Ruſſiſchen von V. Teirich. Das literariſche Echo. ——

11. Jahrg.

23. Berlin, Fleiſchel & C : K. W. Goldſchmidt, Er der Talente. 9. Esicte, Liliencron-Regenden. M. Scherlag, Die moderne poln. Lyrit. P. Legband, Schriften zur Theatergefhichte. R. Weit: brecht, Allerhand Humoriſten. R. Dehmel, An Liliencrons Grab.

Joſef Ettlinger.

Ein deutſches Literaturblatt. 3. Jahrg. 11. Heft. Berlin. Inh.: H. Spiero, Ferdinand von Saar. Herm. A. Krüger,

Raabes Erſtlingswerke. H. Franck, Neue deutſche Dramen. 3.

K. Neye, Schundliteratur.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 35/36. Leipzig, Grunow.

Inh.: (35.) Der Blockgedanke. K. Dieterich, Die Stellung des Griechentums auf der Balkanhalbinſel. C. Jentſch, Johann Friedrich v. Schultes Lebenserinnerungen. 2. Große Berliner Kunſt⸗ ausſtellung 1909. Ludw. Germersheim, Meine Jugend und die Religion. 8) Heiligendämmerung, neue Heilige. (35/36.) P. Roſen— frang, Der rote Hahn. (Fortf.) (36.) Der Weg zum neuen Blod. NR Stübe, Die Entftehung des hinefiiihen Staatee. Carl Sentfh, Ein philofophifher Roman. ©. Giffing, Englifche Eigenart. 3. F. Sräng, Fräntifchfhmwäbifche Grenzwanderungen. 3.

Shriftl.: W. Fahrenhorft.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (106 u. 107.) Aus fchweren Tagen vor Belfort. (105.) Reiterwerbung und Bertrag im Jahre 1546. Montenegro. (Sch) (107.) Das englijche Mittelmeer-Kommando. Nochmals der Schup der Truppensllebungspläge. (108.) Aufruf zur Errichtung eines Denk mals des Generals v. Alvensleben. Zumen und Militärdienft. Die NT einer englifchen Divifion. (109.) Dem Grafen Zeppelin! Die kal. fühl. Jäger und Schügen während ihres 1007. Beſtehens. Unfaliverfdenine und Heer. Die Reform der Ehren» gerichte der ruffiichen Offizierforpg. (110.) Berluftflaggen. Der Krieg Spaniens in Narofto. 2. Neuordnung der Artillerie ın Portugal.

94. Jahrg. Nr. 105/110.

nad: Monatshefte. H

9. Heft. Münden.

Snh.: 8. v. Sanden, Por Sonnenaufgang. R. U Schröder, Die Stunden. Sonette. F. Raſſow, Abbitte Erzählung U. Eloeffer, Reinhardt im Münchener Künftlertheater. Joſef Hof- miller, Riebſcheẽ Briefe an Saft. M. Bfaundler, Ueber natürs lihe und über rationelle Säuglingspflege. P. Lombrofo, Skizzen. DB. Log, Zu Iheodor Barth Gedähtnid. E. Karriere, Die Kunft in der Demokratie. Mit einer Einleitung von F. Ed. Schneegans. P. Bufhing, Bülow.

Hab. v. PB. R. Cojjmann. 6. Jahrg.

Belbagen & Klafingd Monatshefte. 24. Sahrg., 1. Heft. Bielefeld.

Snh.: Rud. Hand Bartfch, Die Wandlungen des Herrin Doktor MWürffel. Eine Tiroler Gefhichte. Rob. Brud, Gotthar Kuchl. Aus deutichen Dichterwerkjtätten: D. Ernft, Die jpäte Hochzeitereife. 9. Noorden, Deutiche la 8. Berger, Sdiller im Wandel der Beit. ®@. Hegeler, Den Himmel über mir und unter mir die Welln. Rud. H. Bartfch, Wien, das grüne Eine Paraphrafe auf den Wald» und Wiejengürtel. E. Biebig, Brum- melftein. Novelle. 8. E. Schmidt, Die Kaiferin Eugenie und ihr Hof. F. Martiug, Piychologie di Magens. P. Heyfe, Eine Kollegin. Novelle. N. Nordhaufen, Binnenfegelei. 9. Heffe, Bertrud. Roman.

Weftermannd Monatshefte. Red.v. %.Düfel. 53. Zahrg., Heft 12. Braunjchweig, Weftermann.

Inh: W. Arminius, Der Dolch der Lady Arundel. Novelle au Venedig. Th. Heuß, Guſiav Kampmann. Ein deutſcher Landſchafts⸗ maler. Elternwille, Kindeswille und Gehorſam. Entgegnungen und zu den Aufſätzen von Laura Froſt und A. Matthias: H.

Lhotzky, Das Wichtigſte in der Erziehung. nn Eiternwille, Kindeswille und Liebe. F. M. Feldhbaugd, Das Motor: boot. Guftaf af Seijerftam, Die alte Gerrenhofallee Aud dem Schwedifchen von ©. 5. Klett. Schl. O. Pniower, Das Märkiſche Muſeum. E. Boerſchel, Mit Scheffel den Oberrhein herauf.

1909. M 19. Die [höne Literatur. 11. September.

326

9. Weinel, Die religiöfe Bervegung der Gegenwart. Dt. Friedr. Luchner, Anno 9 in Tirol. ©. NRufeler, Die goldene Harfe. W. Herzog, Kleift und Goethe. E. Reukauf, Ba aus der mitroffopifhen SKleinwelt unferer Gewäffer. Fr. Duüfel, Bon Lauchftedt zu Reinhardt. -

Red.: ©. Brud, NR. . Hüttemann, 8. Fliegel, 1. 33. Jahrg., Heft 9. Berlin.

Inh.: ©. Philipp, Das große Memento mori. F. Külpe, wei: Lieder. Novelle aus der baltifchen Revolutionggeit. (Sch!) Bornftein, Hebbel⸗Briefe. Guſt. Falke, Detlev von Liliencron. Schäfer, Hand Thoma. R. Saudel, Gefäng- niffe in M. Meyerfeld, John Millington und St. Sohn. Religiöſe Grundgedanken moderne Wiſſenſchaft. Eine Umfrage. A. Strindberg, Mittfommer. Drama. (6. Bild.) W. Alt- mann, Der jungdeutfche DOpernpreid. S. Trebitfch, Der Vorhang. Novelle. A. Silbergleit, Die Verliebten. W. BPaetomw, Hang Hoffmann zum Gedädhtnid. H. Rofenhbagen, Matthiad Grünwald. L. Brieger⸗Waſſervogel, Vallgroͤn.

Deutſche Revne. Hrög. v. R. Fleifcer. 1909. Stuttgart, Deutiche Verlagdanftalt.

Snh.: v. Ahlefeld, Die Grenzen ded Wachstums der Kriegs- hiffe. Die Teilung ded Kultusminifteriumd. . dv. Praibram, Erinnerungen einced alten Defterreicherd. (Fortf.) R. Graf Wald» burg, Die großafritanifche Zufunftsbahbn Mombafja-Alerandrien. 2 v. Aus der Frankfurter Privatkorreſpondenz Bismarcks

851/58. F. Kalle, Hauswirtfchaftliche Belchrung in der Volke: Exrgei Boriainom, Heiratöprojette zur Zeit Napoleons I. ©. Baglioni, Phyfiologifhe Zehnil. M. vd. Brandt, Kon greife, Konferenzen und Komitced. U. v. Rziba, Admiral Eervera. ——— an die Seeſchlacht von Santiago de Cuba (3. Juli 1898). H. Walter, Una e multis. Novelle. Stephan Kekule - Stradonig, Der Goldmadher Königs Friedrich I von Preußen. Chr. Rueppredt, Zwei nn für unfere deutjchen Bibliothefen. &. Roth, Dertlihe Schmerzbetäubung.

Nord und Süd. Eine deutfche Du Schidele, ©. nn lauer, ® a2 1U IR.

34. Jahrg. September

u he Roman: Zeitung. —— r. 41—45. Berlin, 1909. D. Sante.

a (41/45.) Urfula Zöge v. Mantenffet, Liebedopfer. Roman. Theod. Birt, Menedem der Ungläubige. Erzählungen aus der Zeit ded Kampfes der Religionen. (41.) Willy Seidel, Lorenz Gebfattele Brautfahrt. (Schl.) (42.) Walter Ramdohr, Muttertränen. Miärcen. Walter Heife, Die legte Fahrt. (43/44.) Rofe Raunau, Treue (43.) 9. Benzmann, Die Gefhichte von Guryalus und Aufrezia‘ (4a/AD) E. Dabiboff. Werden. (45.) Johanna Weiskirch, Stadtichreibers Faftnachteged.

Erich Janke. 46. Jahrg.

Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 35. Jahrg. 12. Berlin, Gebr. Paetel.

: E. v. Handel-Mazzetti, Die arme Margaret. Ein Boll kan au dem alten Steyr. (Schl.) Wildenbruch⸗-Reliquien. J. Kurz, Die ſtille Königin. (Schl.) G. Egelhaaf, Die Schlacht im Teutoburger Walde. Die Regierung Englands. G. Deledda, Zwei Skizzen. B. Hake, Mendelsſohn als Lehrer. Mit bisher un⸗ gedruckten Briefen Mendelsſohns an Wilhelm von Boguslawski. Sechs Jahre Chef der Reichskanzlei unter dem Fürſten Bismarck. A. Brandt, Shakeſpeare. R. M. Meyer, Der Sinn der Geſchichte.

Sonntagsbeilage Nr. 34/35 3. Voſſ. Zeitung 1909, Nr. 391, 403.

Inh.: (384/35.) Ih. Wenzelburger, Prinzeffin Wilhelmine von Preußen, des Statthalters Wilhelm V von Oranien. (34.) A. Eloeſſer, Studie zu Maupaſſant. (Schl.) Ernſt Brandes, Eine neue Quelle für Fritz Reuters Läuſchen un Rimels. (Schl.) 35.) F. Poppenberg, Züge zu Clemens Brentanos Bilde. Die Eisregion als Forſchungsgebiet.

Deutfhe Theater⸗-Zeitſchrift. Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. Hartung. 2. Jahrg. Heft 47/48. Berlin. Inh.: (47) Paul Mahn, Maupaſſant und das Theater. H. Bahr, Ein Deutſches Theater. (48.) Die Herrenmode. Ent: ſtäubungspumpen im Theater.

Der Türmer. Monatoöſchrift für Gemüt und Geiſt. Hrsgbr.: J. E. Frhr. v. Grotthuß. 11. Jahrg. H. 12. Stuttg. Greiner & Pfeiffer.

Inh.: R. Bahr, Bernhard v. Bülow. E. Clauſen, Mutter Wiedenkamp. R. Pannwitz, Die Religion des Kindes. V. B.

327

1909. M 19. Die [hÖöne Literatur. 11. September.

328

Gbanez, Mann über Bord! 8. E Shüding, Welhe Beftims mungen in Preußen nodh in Kraft find. ©. Lomer, Xerzte und ReichgeBerficherungsordnung. PB. Debhn, Heldenftiftungen. Karl Beth, Modernismugd in der Theologie. Porfchläge zur Erzielung einer gerechten Bolfsvertretung. Detlev dv. Liliencron +. Meta Schneider Wederling, Die Gerbermühle. Lienharde „Wege nad) Weimar. 8. Enders, Goetbid Zuuft auf der modernen Bühne. MM Dobäty, Walter Firle. Kunitatademiicher Kapenjammer. K. Stord, Bom Mujifdrama der Gcaenwart. Ribard Wagner in Bapreutd. %. Lienbard, Meftherit und Konfeflion. Hubert Maushagen, Verantwortlichkeitsgefühl! H. Lemmerz, Schrift— ſtelletvampire. Der Zeppelin-Jubel. Biographien als Schullektüͤre.

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Feitung. Red.: L. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 48/49. Stuttgart, Deutjche Berlagsanftult. Snb.: (48/49.) Quife Schulge-Brüd, Die Simmelsihube. Novelle. (Fortj.) (48) U. v. Wilte, Dad ruffiihe Botjchaftshotel unter den Linden 7 in Berlin. Rich. Pohle, In dem ruſſiſchen Kloſter Sſole— wezk im Weißen Meere. R. Matthieſſen, Erſte Deutſch-Südweſt⸗— afrikaniſche Landesausſtellung in Windhuk. (49.) Paul Elsner, Eine vielumſtrittene Inſel KKreta). Roſa Schapire, Klaus Groths Briefe an Otto Speckter. Franz Poppe, Die norddeutſche Heide.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Zahrg., Nr. 34/35. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (34.) Ludwig Gumplowicz *x. E. V. Zenker, Das kranke Europa. O. Kado, Entwicklung. 4. H. Schreiber, Karlsbad. F. Wolf-Cirian, „Golgatha“. H. Pontoppidan, Der Flug des Adlers. (35.) E. V. Zenker, Der Kampf um die „Freie Schule“. Karl Fuchs, Tirols Zentenarfeie. O. Di. Fontana, Franz Krancwitter und fein „Andre Hofer”. (Mit Bild.) Erſter Aufzug aus 3. Kranmitterd Echaujpicl „Andre Hofir“.

Die Woche. 10. Zahıg. Nr. 34/35. Berlin, Schetl.

Anh.: (34.) Hildebrandt, DOwille Wright in Berlin. (34/35.) D. VWohlbrüd, Das goldene Bett. Roman. (KFortſ.) (34.) Frhr. v. Stetten, Zürke und PBerjer. U. Mancd, Der legte jamoantjche Aufitand. E. Wulffen, Die Photographie im Dienfte der Kriminals polizei. M. Stona, Die Geſchiedenen. Skizze. L. v. Noort, Zur Großen Woche in Baden⸗-⸗Baden. (36.) Orville Wrights glück— lichſter und ungluͤcklichſter Flug. Ein Interview. E. Engel, Unſer Klaſſenweſen im Orts- und Vorortverkehr. Ernſt Franck, Bade— bekanntſchaften. Plauderei. Die Roſeggerſpende. E. Fehr. v. Wechmar, Die Große Woche in Baden-Baden. Kemmann, Die Internationale Eiſenbahnausſtellung in Buenos Aires 1910. Rud. WMäühller, Die preußiſche Geſandtſchaft beim Päpſtlichen Stuhl. E. Gräfin v. Baudiſſin, Am deutſchen Nordſeeſtrand. H. Ferdinand Gerhard, Glück. Skizze. Sonette aus Liliencrons Nachlaß. U. Dammer, Fruchtweine. A. Berthold, Unſere Feuerkobolde.

Internationale Wocheuſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 36/36. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: (35.) E. Boutroux, La Fondation Thiers. Wilh. Lexis, Weſen und Werden der modernen Kultur. (Schl.) Theodor Lorenz, Zur Frage einer Paulſen⸗Stiftung. (36.) H. v. Seeliger, Ueber die Anwendung der Naturgeſetze auf das Univerſum. Georg Mijch, Die autobiographifche letzte Kundgebung der chineſiſchen Herrſcher.

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 9. Jahrg. Nr. 11. Frank⸗ ſurt a. M., Neuer örankfurter Verlag.

Inh.: Der Generalſtreik in Schweden. Strecker, Vom Wahl—⸗ recht. L. E. Schücking, Was in der preuß. inneren Verwaltung alles möglich iſt. Ph. Ueberlaune, Der Einjährig-Freiwillige. Don Ibero, Der Kloſterſturm in Spanien. Politicus, Ein preußiſcher Kultusminiſter vor 100 Jahren (Wilhelm v. Humboldt). Loki, Erinnerungen an ein Miſſionshaus. W. Börner, Nur ein Meuchelmörder. R. Stübe, Ein deutſches Quellenwerk der allge⸗ meinen Religionsgeſchichte („„Peligionsurkunden der Völker“). L. Reinhardt, Der neue Fund der älteſten menſchlichen Skulpturen.

Zeitung f. Lit. Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Correſp. Nr. 16/17.

Inh.: (16. K. Küchler, Lilieneron. (16/17.) B. Florian, Carl Spittelers Epos „Olympiſcher Frühling“. (16.,) G. Maſſé, Neue Novellen. M. Claar, Das Riſorgimento. Max Mell, Marius der Epikureer. Carl Theodor, Omar der Zeltmacher. (17) W. Waetzoldt, Matthias Claudius als Lyriker. G. Her⸗ mann, Bildende Kunſt. F. Geppert, Wiſſenſchaft und Kunſt. G. Kopal, Neuere Unterhaltungslektüre.

Allgemeine Zeitung. München. 112. Jahrg. Nr. 34/386.

Inh.: (34.) P. Gehrcke, „Die Ohrfeige des Herrn v. Bismarck“. O. v. Gottberg, Reformierung des ruifiihen Dffizierforpe. G. Förtſch, Kreta uünd die Großmächte. A. Wirth, Die Unrube im Orient. W. Klatt, Ludwig Gurlitt als Erzieher. Spectator medicus, Das Problem der Erkältung. Müller⸗-Brandenburg, Das rauchſchwache Pulver. Einfluß des farbigen Lichts auf Pflanzen und Tiere. E. Schmitz, Richard Wagner in Bayreuth. A. G. Hartmann, Das Tagebuch Delacroix. A. Frhr. v. Menſi, Vom Marbacher SchillerBuch. H. Bethge, Die ſelige Inſel. (36.) Hieber, Das württembergiſche Volksſchulgeſetz vom Auguſt 1909. P. Oeſtreich, Fürſt v. Bülow und ſeine Zeit. F. Otto, Tiroler Sahrbundertfeier. H. Dürd, Dtto dv. Bollinger . PB. Hcce, Zur Semeinjhaftserziehung. Anande, „Vlehr Freude”, ein Bud des Bischofs von Rottenburg. Hana Dominik, Aviatik. Don Ramiro, Ueber den Umgang mit Autoren. (Ein offener Brief an Otto Ernſt). P. Frhr. v. Verſchuer, Die Radierung. Gedanken eines Sammlers. H. Landsberg, Peter Hille.

—— —t —— ——

Mitteilungen.

Literatur.

Guſtav Frenſſen vollendete einen größeren Rowman „Klans Hinrich Baas“, der im Verlage von G. Grote, Berlin, im Herbſte d. J. erſcheinen wird.

Von Heinrich Driesmans' dramatiſcher Dichtung „Fgudas. Das fünfte Evangelium“, das zuerſt im J. 1897 erſchien, wurde ſoeben von E. Pierſons Verlag in Dresden die zweite Auflage veröffentlicht, die durch eine kurze Ueberſicht über die Judas-Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart vermehrt iſt (VIII, 80 S. 8., broih. # 1, 50).

Preiſe.

Den von der Paläſtra Albertina in ng] für ein Etutentin- lied ausgeſetzten Preis erhielt Juſtizrat Ernſt R. Schultz in Filehne. Der Wortlaut des gekrönten Liedes iſt in der Zeitung „Der Geſellige“, Nr. 196, 2. Blatt, vom 22. Auguſt d. J. abgedruckt. Ein zweites, lobend erwähntes, aber wegen nicht genügender „Sangbarkeit“ nicht preisgekröntes Lied rührt von Oberlehrer Bruno Pompecki in Neuſtadt i. Weſtpr. her. Im nächſten Jahre wird ein Preis für die Kompoſition des gekrönten Liedes ausgeſchrieben werden.

Theater.

Das neue Luſtſpiel „Der Befehl des Fürſten“ von Robert Overweg CLeipzig), das ſich mit draſtiſchem Humor gegen die bureau— kratiſche Moralſchnüͤffelei richtet, erzielte bei der Uraufführung im Wies— badener Reſidenztheater am 1. September d. J. einen lebhaften Heiter— feiteerfolg, der jedody nad dem dritten Akte nicht unbeftritten blich.

Am Kurthiater in Norderney hatte der Schwant „Die füße Cora“ von Arthur Kippihiß und Hand Hauptmann kei der Uraufführung einen ftürmifchen Qacherfolg.

». Die Direktion des Hebbeltheaters in Berlin fündigt für die nächite Spielzeit die Uraufführung des dreiaftigen Künftlertramas ‚Adam und Ener von Zulius Meier-Gräfe an.

Georg Hirſchfelds neues Luſtſpiel „Das zweite Leben“, das im 17. Jahrhundert in England und Italien ſpielt, wird am Berliner Leſſingtheater zur Aufführung gelangen.

Berſchiedenes.

Im Flecken Weſſelburen (Rorderdithmarſchen), dem Geburtsort Friedrich Hebbels, plant man die Errichtung eines Hebbel-Muſeums im dortigen Logenhaus. Ein Hebbel-Denkmal beſitzt der Ort bereits feit 1887.

Dem bekannten Bolksichriftitelleer Marimilian Schmidt (Wald fhmidt) ift im Herzen ded Bayrifchen Waldes auf dem 1140 m hoben Riedelftein ein Denkmal errichtet worden. E8 beiteht aus cinem turm- artigen Granitbau mit Porträt-Relicf nach einem Entwurf von Sauber: riffer, Dem Erbauer de8 Münchener Nathaufed. Der 1832 zu Eihlfamm im Bavriihen Wald geborene Dichter ftebt jept im 77. Lebensjahre. Bon feinen Schriften, die fih) durd) Reinheit der Gefinnung, treffliche Naturjchilderungen und frischen Humor auszeichnen, find der „Leonharde- tritt“, die „StarnbergerfeerBeihichten“, der „blinde Mufiter“, „Regina“ am befannteften. Seine jümtlichen Werke erjchienen bei H. Haeffel Berlag in Leipzig.

Die Gefellihaft für Theatergeihichte veranftaltet in den Aus ftellungshallen am Zoologifchen Sartın in Berlin W. vom 22, Oktober 1910 bi8 2. Sanuar 1911 eine Deutiche EREOIEE MAC NENG, die fid) in eine theaterhiftorifhe und eine dem praktifchen Iheaterbetrieb gewidmete Abteilung fcheidet und nad) dem audgegebenen Programm cine bervorragende Sehendtwürdigfeit werden durfte. Nähere Auskunft erteilt das Sekretariat der Gefellfchaft, Berlin W. 50, Hardenbergftr. 29a.

Berantworti. Nebaltenr Brof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2 Drud von Breitlopf & Hürtel in Leipzig.

Die Ihone

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir 20,

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Rarnııe in Leipzig, Kranftrafe 2.

Verlegt von Euard Avenarins in Keipıig, Nofkfirafe 5/7.

10, Jahrg.

Ericheint vierzehntäglid.

> 25. September 1909. e

Preis Halbjährlid 3 Mart.

Iudalt.

—— del, ein nn —— (329 e Frauenromane (331 ——— Sdn le Sipei Chen. v. Weblau,

[ute8 —* Hate. Rittland, Wenn bie Tadel fich

* genſohn v. Eſchen Wandiungen einer Seele, 2. Auf

Dieſ., Auf dem = sein Grtenntniß, Schulze⸗Smidt, Fliegendes —— Fyrik (334): Buffe-Balma, Lieder eines Zigeuners, 2, Auflage. Fu unte, Gedidte. Jünger, Weißen Trauenhänden . Herold, Ernte.

). d. Heide, Die Rofenftadt. Kalfer, Die Die Stimme des

Ders er, Alltag und feier. Wellenberg. Artorde und Diffonanzen. Stern» berg, Neue Gedichte. Bolland, Ballavden der Liebe. Brandes, Balla an 8., vermehrte Auflage. v. Wafielewsti, Der Megenbogen. Bitte, © dichte. Lohmann, —— Sting, Nofen und Dornen san Pike m Stunben, „© —— Flüchtige Stunden. Miram, Ren —98— CH u. emerikesifäe end fun m A Atherton, The Gorgeous lsle. v . he Great Miss Driver. »Rita«, The Millionaire en a Other Stories. P neitfgrifin (340). MAlttellungen (343).

Alydabetifdes Iuhaltsn nis. Sirgenfohn, urn G., Ile a) eide, Rn b., Die Ro Berger, M., Stan und eier. (336.) d, F.. Ernte.

ol Balladen. 3., bermehte Aufl. (337.) Hope, * Broughton, Rh., Mamma, (339 .) opfn Buffe- Palma, ®., Lieder eines Zigeunere. (335.) tin Eſchen, M. v. Wandiungen einer Setle Aufl. ( —, Auf dem Weg e —— —A (334.

„0°

aifer, % Die

Sun B., Sedig Bolbenhener. ritſch, W., rg ninen ‚Stunden, (338.) Donmann. 32 Tunte, », Gedichte. (3385.) Miran, 8, Deine Lieder. (338

Erleben. 093) fenftadt Ausgewählte D The Great Miss Driver. (,39.) Wrohe Sefellen. (338.) ne 5. Blen und Dornen. (338 333.) Sander, ‚Die Sn Srauenbänden . 8 —— (332.) E. ©., Amor dei. (329. Te erasblilten. a

»Rita«, The Millionaire Girl and Other Stories. NRittland, 8. Wenn die ee 9— ſenkt. (333 M., Zwe on Scäulsze- -Smidt, „lcenten Paſſer. (334.) Siebert, M., Baker Hate. 33.) Sprinz i, H., Badge Stunden (338.) Sterne erg, 2, &te. (337.) ne €, Altorde und Dihonenien: (336.) Bollan Kr Balladen der Liebe. (337. i, W. v., Der Regenbogen. (337.) Wehlau, A. v. Die Stimme des Blutes. (332.)

339.) a ) S Augen: (335.)

) . (335.)

Amor dei.

Kolbenheyer, E. ©., Amor dei. Ein SEILOSAEOAN. Münden u. Reipzig, 1908. ©. Müller. (495 ©. 8.)

Eine ungemein fefjelnde dichterifche Perfönlichkeit, die fi) bereit3 mehrfach) an verwandten Vorwürfen erprobt hat (in dem Drama „Giordano Bruno”, aud) in der den beiten Traditionen dfterreihifcher Erzählerkunft nachgediehenen No- velle „Die Wiedergeburt des alten Daringer”, die foeben in der „Deutjchen Arbeit” erjchienen ift), bat fich hier in den Dienft des gewaltigen Spinozaftoffes gejtellt. Diesmal ift die Darftellung diefed ganz verinnerlichten, die reinfte Gottesfehnfucht verförpernden Lebens ungewöhnlich kühn und groß angelegt. Kein Zöyl und feine philojophiihe Einfam- feit: die Kindlich-reine Eriftenz des Denkers ift mitten hinein- geftellt in die Wogen einer gewaltig ringenden, politisch, geiftig, wirtichaftlich jtark bewegten Zeit. Ein breites, nieder- ländiih buntes, mit höchitem Glanz und tiefftem Schatten wechjelndes Bild der Zeit rollt fih auf, oft dramatiich be wegt, dann wieder behaglich, idyllifch bi8 zur ibeellen Ver: Märung. Die Stimmung, die Farben und Töne diefer Dar- jtelung erinnern an Rembrandt, dejlen Geftalt ernit, groß, vom Unglüd geweiht, durh den Roman fchreitet. Diefe Aehnlichkeit ift organifch, fcheint einer inneren Welensver- wandtichaft mit dem Empfinden jener Zeit, einem fpezifiich nordifchen, vielfach myjtisch gefärbten Schauen zu entipringen. Mit wahrhaft rembrandtiiher und zugleich fpinoziftiicher Liebe zum Einzelnen, zu allem Lebenden find die Höhen und Tiefen der Zeit durchforicht und das Gefchaute in fcharf

und Inapp umriffene, lebendige Bilder zufammengedrängt: ein biftorifher Roman in ganz moderner Technif. Die Verwandtichaft zwiichen der Kunft NRembrandt3 und ber Philofophie Spinozas, die der Dichter beiläufig fühlbar macht, ohne fie auszufprechen, ift charakteriftiich für feine ganze Art und vor allem für diefeg Bud. Symbolifch geradezu für die innige Verknüpfung der Darftellung des äußeren Lebens mit einem tief innerlichen, in den höchiten Symbolen faum

Beilage zu Mr. 30 des Lit. Zentralbl. f. Deutigland. 329

zu fallenden gottestrunfenen Empfinden. Rembrandt und Spinoza drüden das Fühlen der Beit aus, fern und unab- hängig von einander und jeder in einer anderen Sprade: der nachgeborene Dichter eritrebt kühn und fraftvoll bie fünftlerifche Darftellung des Spinoziftiicden Allgefühls, veran- Ihauliht da8 Werben, Wachen und Walten diejes allgött- lihen Empfinden?, dag eins ift mit der Welt, und muß Daher auch dieje Welt und Wirklichkeit jelbft darftellen. Beide find Emanation und Wirkffamfeit der gleichen Allgöttlichkeit: das Innenleben des Denterd felbft und das äußere Leben der Zeit. So tjt die Schilderung von Spinozas Leben tief innerlich verbunden mit der Darftellung der Zeit und eines von dem anderen untrennbar. Eine Behandlung des Spinoza- ftoffes ohne Darftelung des breiteften äußeren Lebens ift, wenn man den Stoff jo innerlid auffaßt, wie e3 bier ge fcheben ift, unmöglidd. Die Schwierigkeiten, die eine folche große Auffaffung des Stoffes einer anfchaulichen Geftaltung entgegenjegt, find Leicht zu ermellen. Die gänzliche Ver Ichmelzung des äußeren breiten Weltlebend mit dem inneren Leben des Denter3 wird rein technifch oft unmöglich fein. Nein techniich deshalb, weil der Denker den Beitereignifien gegenüber unmittelbar doh nur BZufchauer ift und feine Birkfamkeit fih in einer Ferne vollzieht, die der anjchaulichen Darftellung ftarfen Widerftand bereitet. Und deunoh muß die innere Entwidlung des Philojophen erzählt werden, fein Ringen mit den Srrgängen der jüdiichen Tradition, des Talmuds nnd der Kabbala, feine Befreiung aus den Banden ded Dogmas. Hier ift der Kampf des Dichter mit dem Ipröden Gedanken befonders fchwer und ehrenvoll. In den Momenten, die in der Entwidlung de3 Gottesfuchers ie ichöpferiich bedeutfamften find, erhebt fich auch die Darftellung zu einer gewaltigen Kraft der Anfchauung. Das raufchende Leben erfaßt den aus den Banden des Judentums befreiten Gottfucher, reißt ihn mit fich fort, trägt ihn eine Weile. Dann aber finkt feine reine, TindlichFare Seele, mit der feligen Schwere ihrer Gottesjehnfucht belajtet, immer wieder auf den Grund bes wildbewegten Beit- und Lebensmeeres

330

331

und findet ihre heilige Ruhe in der ewigen Wahrheit, die von Unfang an der Schauenden Seele geharrt Hat. Spinoza Ihrwärmt und lebt mit den freigeiltig-ftarfen Genofjen, die alle Kraft und Herrlichkeit des Renaifjancemenfchentumsg in fich verkörpern und dem fterbenden Mittelalter entgegenwerfen. Die Genofjen ftürmen weiter in den Kampf und oft, wie Wdrian, in dag Martyrium hinein. Dem Gottesjucher aber wird in einer Stunde des Losgelöftjeind und der tiefiten Belinnung der Blid in fein heilige3 Land eröffnet. Diele jtreben mit ihm und bliden fehnfüchtig in die Richtung, in die fein Blid fchweift; aber immer fieht der Stille fchärfer und tiefer in das Lebte der Dinge hinein als feine Sehn: fühtigen. Sie alle bleiben hinter ihm zurüd: zuerft die Menichen feines engen Familienkreiſes, die dogmatiſch um— düſterten Glaubensgenoſſen, dann die Renaiſſancemenſchen und frohen Heiden der humaniſtiſchen Welt; die Größen der Wiſſenſchaft und die Prädikanten, Freunde und Feinde; und zu allerletzt das ganze, von den furchtbarſten politiſchen Wirren erſchütterte Volk, das ſeinen größten Staatsmann, Jan de Witt, nicht verſteht und in den Tod hetzt. Hier tritt an den Gottſucher die größte Verſuchung heran, ſeine Welt droht zuſammenzuſtürzen, von der brutalen Tierheit des entfeſſelten Menſchentums erſchüttert. Alle Lichter der Gottesſehnſucht müſſen erlöſchen vor den namenloſen Grau— ſamkeiten des raſenden Pobels. Und mit grandioſer Steigerung ſind alle Motive der großen Symphonie, die vom äußeren Leben und der Wirrnis der Welt erzählen, noch einmal zu einem gewaltigen Mißklang zuſammengerafft, um von den innerlichen, ſeeliſchen Klängen der Gottesſehnſucht beſiegt und in klarſte, überirdiſch reine Harmonie aufgelöſt zu werden. Schwer lift das Ringen, grandios der Sieg Eine Welt von Hap, Gottesmikbraud, frommer und unfrommer Ver- blendung wird überwunden. Eine reine und ftarfe Form, eine ftarfe, kraftvolle, gedrungene, in Marmor gemeißelte Sprade triumphiert über einen fpröden und wibderftrebenden Stoff. Das Buch chließt jene Unendlichkeit in fich ein, die das Kennzeichen jeder wahrhaften, ernft errungenen großen tünftlerifchen Schöpfung ift. Hermann Ullmann.

Moderne Sranenromane. et Maria von der, Di ie Berlin, 1908. Janke. 46€. 8) 43; geb.

—— Iſabelle, Die en Roman aud dem Reben einer Frau. Köln, 0. 5%. Badım. (233 ©. 8) #4 3; geb. 44.

ce ——— Zwei Ehen. Berlin, 1908. Fontane & Co. Hi

Wehlan, A. v., Die Stimme deB Blutes. Dana, 1908. Glauß & Wedderfen. (256 ©. 8) 4 3; geb. 4 4

Siebert, Margarete, Rahel Halle. Mündın, 1908, Piper & Eo. (383 ©. 8) 5, f 7.

Nittland, Klaus, Wenn bie Ba Dt fentt. Dresden, 1908. Reißner. (224 ©. 8) #4 3; geb.

Lotta, un anne Roman Schwerin, 1908.

Bahn. (192 ©. 8.) 4 2, 50; geb. Eigen ; Wandlungen einer * 2. Auflage. Leipzig, ee (159 ©. 8) 4 3; geb. 4 = J

Dieſ., Auf dem Wege nach Erkenntnis. o. J. Schall (Berein der Bücherfreunde). (408 ©. 8.)

Skulze-Smidt, Bernhardine, Fließendes Wafler. Dresden, 1909. Keißner. (272 e. 8) 4 4; geb. # 5. Das Bud Marias v. d. Heide „Die Rofenftadt“ er zählt von einem Mädchen, Anita mit Namen, das bei einem ideal gerichteten, aber ſchwärmeriſchen Onkel aufwächſt, der

1909. M 20. Die ſchöne Literatur. 25. September.

332

eine Art von Aſyl gegründet hat für ſolche, die irgendwie mit der Welt zerfallen ſind. Die verzeihende, verſtehende Liebe, mit der allen begegnet wird, ſoll ſie wieder ins rechte Geleiſe bringen. Der Onkel erzieht Anita ganz in ſeinem Sinne, und wie ſie ſpäter in die Welt tritt, iſt ſie eine zu zarte Pflanze. Sie gibt ſich arglos „in großer Liebe“ einem jungen Manne hin, wird deshalb von der Welt ver— achtet und flüchtet zurück in die „Roſenſtadt“, wo ihr ver— ſtorbener Onkel ihr ein beſcheidenes Erbteil hinterlaſſen hat. Handlung iſt wenig in dem Buch; auch die Charaktere ſind nicht ſcharf umriſſen. Sie bleiben alle in einer gewiſſen Verſchwommenheit, ſelbſt die Heldin des Buches, das „Kind“ Anita hat im Grunde nur einen charakteriſtiſchen Hauptzug, und das iſt die kindlich-naive, ſchwärmeriſch-träumeriſche Auf— faſſung des Daſeins, die ihr vom Onkel eingepflanzt iſt und der gemäß ihre Handlungen ſich geſtalten. Das „Kind“ Anita iſt eigentlich nur Perſonifikation einer Idee, nämlich der Idee, von allen äußeren Ordnungen, Geſetzen und Formen, ſeien ſie weltlicher oder geiſtlich-kirchlicher Art, ab— ſehen und in unmittelbarer Verbindung mit Gott das Leben zu führen nund das Leben anderer zu beeinfluſſen. „Der Geiſt ſoll von innen heraus die Welt regieren, wie es von Gott gewollt iſt“ (S. 50); dann find alle äußeren Formen unnötig, weil alle in der Liebe verbunden find. Diefer Idee iſt oft in herzbewegender Weiſe Ausdruck gegeben. Die Verfaſſerin iſt offenbar von Tolſtoi beeinflußt, der Stil erinnert lebhaft an Selma Lagerlöf.

In der „Friedenſucherin“ von Iſabelle Kaiſer wird im Grunde dasſelbe Motiv, aber von einer anderen Seite aus behandelt. Tagebuchartig erzählt uns ein ſchwind— ſüchtiges, junges Mädchen die Geſchichte ihrer leiblichen und geiſtlichen Geſundung. Vom Arzt in die Berge ge— ſchickt, beſucht ſie mit ihrer Mutter verſchiedene Kurorte. Ihr heimlich geliebter Damian ſchreibt an ſie und beſucht ſie, ohne ihr ſeine Liebe mit beſtimmten Worten zu erw klären. Bei zurückkehrender Geſundheit zieht ſie ſich mit der Mutter in deren entlegenes Heimatsdorf zurück. Damians ſchließliche Bewerbung wird abgelehnt, weil die Heldin in— zwiſchen den geſuchten Frieden in der katholiſchen Kirche bei der Mutter Gottes gefunden hat, geleitet durch eine ideale katholiſche Frau. Ueber dem Ganzen liegt die weltfremde Stimmung des allem entſagenden, in fich und ſeiner Reli— gion volles Genüge findenden frommen Katholiken. Wer dieſe Stimmung liebt, und ſie iſt nicht übel getroffen, dem kann das Buch empfohlen werden.

Sollten die nächſten drei Romane ein getreues Bild geben von den ehelichen Verhältniſſen der Gelde und Geiſtes— ariſtokratie, dann ſähe es in dieſen Kreiſen allerdings recht ſchlimm aus. Dann wären abnorme Verhältniſſe das Nor— male. Wir wollen aber lieber annehmen, daß dieſe Roman— ſchriftſtellerinnen uns keine Typen, ſondern Ausnahmefälle vorführen.

In „Zwei Ehen“ von Margarete Schneider liebt die Profeſſorentochter Hilde den Mann ihrer Freundin Edda. Um in ſeine Nähe zu kommen und ein wiſſenſchaftliches tg mit ihm zu vollenden, heiratet fie einen Oberlehrer

Pundt, den fie nicht Tiebt. Nah Vollendung des Wertes genießt fie eine Stunde Liebesglüd mit dem Ge liebten. Ihr Mann wird Eranf und ftirbt. Hilde rafft fid auf und wird Krankenichweiter. Ahr Charakter ericheint wejentlich zufammengedacht, nicht tief empfunden. Die ihrem Charakter widerjtrebende Heirat ift wenigftens nicht genügend piyologijch begründet. Am beften ift der Schuhmacherfohn Dr. Bundt gelungen.

U. dv. Wehlau verwendet in ihrer „Stimme des Blutes” ebenfalls das WahlverwandtichaftenMotiv, die Ausführung

333

ift Hier aber noch bedeutend minderwertiger. Freilich Lafien fih mit beftimmten Kunftmitteln immer gewifle Wirkungen erzielen. Im ganzen aber ift da3 Buch ein YFeuilleton- roman ganz gewöhnlichen Schlage® mit jchwüler Atmo- iphäre. Stellenweife werden unglaublide Wortbildungen und Bilder gebradt.

Ueber dem Roman von Margarete Siebert „Rahel Hafe” Tiegt eine ähnliche dumpfe, niederdrüdende Atmo- Iphäre, die ung an den Heinen Lichtitrahl, der zulett herein- fällt, nur fchwer glauben läßt. Die Kompofition ift im übrigen nicht ohne Eigenart, jedoch find felbit bei den Hauptperjonen nur fleine Anfäge zu wirklicher Charafteriftit vorhanden.

„Wenn die Badel fich fentt" von Klaus Rittland (SlifabethH Heinroth) erzählt ung von einem Dichter Paul Dlivier, der ein reiches, junges Mädchen des Geldes wegen heiratet, während fie ihn liebt. In der Ehe lernt er au) fie Tieben. Shre Krankheit, die mit dem Tode endet, gibt den Anftoß dazu. Daneben lernen wir eine erzentriiche Gräfin kennen, die eine Beit lang für den Helden gefährlich zu werden droht. E38 ift erfreulich, daß die guten Elemente in dem fchlicht und ar komponierten Buche die Oberhand gewinnen, auch berührt e8 jchon der AUbwechfelung wegen angenehm, daß die Liebe auch einmal in der Ehe aufblühen fann, während uns fonft in der Regel da3 Gegenteil vor: gepredigt wird. Bielleicht könnte der Umfchwung in der GSefinnung des Gatten etiva3 überzeugender dargeftellt fein. Die Begeifterung des Ehemannes, daß feine ungefähr 20jäh- rige Frau in ihrem Tagebuch wie ein tieffinniger Literar- fritifer Spricht, Tann der Lefer nicht teilen. Die Gräfin fcheint Yebenswahr gefchildert: eine eigentümliche Geftalt.

2otta Girgenjohns Roman „Erleben” intereffiert zu- näcdft einmal durch feinen Stoff: die Tivländifche Revolu- tion während der ruffiihen Wirren im Jahre 1905. Der fanatiihe Haß und Kampf der eingeborenen Letten gegen die deutichen Barone und Gutsbeliger wird uns durch Vor: führung beftinmter beteiligter Berfonen nahe gebradtt. Troß der gefichilderten, zum Teil fjehr düfteren Creigniffe weht eine frifche, gejunde und lebengkräftige Luft durch das Bud, nur ift Licht und Schatten nicht gerecht verteilt: Die Deut- ihen find im Grunde lauter Tugendbolde, die Letten da- gegen Taugenichtfe und Lumpengefindel, felbit mit dem Pajtor Silling fann man nicht wirklich empfinden, obwohl er noch der einzige halbwegs annehmbare Lette if. Man hätte gern den innerjten Grund der lettifchen Bewegung veranichaulicht gejehen, jo werden uns mehr nur äußere Ereignifje erzählt; die find freilich gut erzählt.

M.v. Eichen fchildert uns in „Wandlungen einer Seele” eine ideal gerichtete weibliche Natur, eine tunftliebende und tunftaugübende Frau, eine Dihterin Ebba. Ahr Gatte mit feinem gutmütigen, aber nur auf3 Materielle gerichteten Sinn, kann ihre Seele nicht befriedigen. Ahr zweiter Gatte, ein Künftler, täufcht fie auf jchmähliche Weile. Endlich ge- winnt fie in dem Nervenarzt Dr. Botenbach einen Freund, zur Heirat tft e8 aber zu ſpät jomwohl für ihn wie für fie. Ehba lebt von num an ihrem deal, der Dichtung. Die moderne dee, da3 Recht des Sichauslebens der Perjönlich- feit, ijt Hier vertreten, eine durchaus berechtigte dee, die erit dann bedenklich wird, wenn fie mit den elementarften menschlichen Ordnungen, wie die Ehe eine ift, in Konflikt gerät. Noch bedenklicher freilich wird die Durchführung diejer Idee, wenn in feiner Weife überzeugend dargetan wird, daß e3 für die jeweilige Einzelperfönfichkeit unmöglich ift, fi innerhalb der gegebenen Schranken und Ordnungen aus: zuleben. Und diejfen Vorwurf fann man Den: Bude nicht erjparen.

1909. 8 20. Die jhöne Literatur. 25. September.

334

Auch das zweite Buch von M. v. Eichen „Auf dem Wege nah Erkenntnis” führt ung eine Perfönlichkeit vor, die fih ebenfalls im Gegenfah zu ben beitehenden Orb- nungen audlebt. Die Verfafjerin gräbt hier aber tiefer, wie fchon der Titel vermuten läßt. Es Handelt fig um die innere Entwidelung eined jungen Theologen, der am Sclufje feines Studiums mit dem firhlichen und chriftlichen Glauben zerfällt, vom gewöhnlichen Lebenswege abgedrängt wird, um fich Schließlich” unter fchweren Kämpfen und Er: lebniffen zu einem Glauben durchzuringen und dann feinen eigenen Weg zu gehen. Abgefehen von manchen guten Einzel- heiten ift das Buch nicht ohne Gehalt. Die Verfafferin verfucht den in ihrer Aufgabe Tiegenden Problemen nahe zufommen und fie von innen herauszuholen, ein Verjuch, der freilih nur zum Teil al3 gelungen betrachtet werden fann. Zunädjft ift die Entwidelung de3 jungen Kandidaten an fih nicht recht Har. Der Lefer bat den Eindrud, daß die Verfafferin zu fehr mit dem Teineswegs leichten Stoffe aingt und feiner nicht völlig Herr werden fanı. Zudem ift der Typus de3 jungen Kandidaten, der mit dem Glauben der Väter und der Kirche zerfällt und fih nun zu einem anderen durchringt, nicht ficher getroffen. Aber troß alledem: Das Buch 'enthält manches Wertvolle und regt zum Nad;- denten an.

„Fließendes Waſſer“ nennt B. Schulze-Smidt die rettende Liebe, in der Baroneß Setta ſich zur verkommenen Dirne herabneigt. Erſt nach mißlungenen Verſuchen, die der Baroneß leibliche und ſeeliſche Geſundheit teilweiſe unter— gräbt, gelingt es ihrer Liebe, die Dirne dauernd aus dem Schmutz zu ziehen. Dieſe geht als Krankenpflegerin in den Burenkrieg. Der ſpröde Stoff iſt dezent behandelt. Die Hauptfigur iſt zart und mit Liebe geſchildert, dabei recht greifbar hervortretend. Das Bild, das von den barm— herzigen Schweſtern gegeben wird, iſt im ganzen zu ihren Ungunſten verzeichnet, vielleicht unwillkürlich, um das Bild der liebeübenden Baroneß dagegen zu heben. Andr. Bock.

——

Lyrik. Buſſe⸗Palma, Georg, Lieder eines Zigenners. vermehrte lage. Stuttgart, 1908. Cotta Nachf. (208 S. 8) Sch. 4 4

Funke, Berthold, Gedichte, 193 ©. 8.) #4 1,60; geb. #2, 40.

Jünger, Karl,

Leipzig, 1908. Altmann.

Weiken Yrauenhänden.... Wiestaden, 1908. Behtold & Co. (140 ©. 8) #2; geb. .# 2, 50.

Herold, Franz, Ernte. Aug ewaͤhlte Dichtungen. Dresden, 1909. pierſen. (3 36€. 8) #4; geb. 4 5.

Berger, Manitch, Alltag und Feier. an und Szenen. Gtutt- gart, 1908. Arcl Sunder. (121 ©. 8) 4 2; geb. 4 2, 40.

Emil, Akkorde und Diſſonanzen. Neue en Leipzig, 1909. #2;

Verlag . Literatur, Kunft u. Mufil. (120 ©. 8 geb. 4 3. Sternberg, Leo, Nene en Stuttgart, 1908. Cottas Nachf. (113 ©. 8) .4 2; geb. 4

Bolland, Friedrich, Ban Liebe. Stuttgart, 1908. Arel 160 ©. 8.) #3; geb. 4 3, M.

Brandes, Wilhelm, Balladen. 3. vermehrte —— 1909. "Cotta Nachf. (172 © 8) #2, 60; geb. #3

Wafielewsti, Waldemar ven, Der München, 1909. ‚Piper & Go. (244 ©. 8.) .# 3, 50; geb. 4 4

Fittig, Baul, Gedichte. Berlin, 1909. Schröder. 197 © 8) 4

Lohmann, Ferdinand H., Tegasblüten, New Dort, 1908. ac Author? Ageny. (163 ©. 8) Geb, #3.

ing, Dötar, NRofen und Dornen, Cbenda, 1908. Sch. 4 4.

s miaatn

221 © 8.)

335

id a ae fillen Stunden. Brünn, 1909. Winiker.

Flüchtige Stunden. Leipzig, 1909. Verlag für Siteratur, Aunft und Muft. (64 ©. 8.) 4 1, 50.

Miran, Leo, en Lieder. Bucnod Aires, 1908. 128 ©.8) 42

Seyfuer, Sfider, Grohe Gefellen. Graz, 1908. Etvria. (164 ©. 8.) 4 .

Selbſtverlag.

Anaſtaſius Grün wird, ſo ſcheint es, doch Recht behalten: „Und mit dem letzten Dichter zieht einſt der letzte Menſch hinaus.“ Die Hochflut der Gedichtbücher iſt trotz des Maſchinenzeitalters eher im Steigen als im Fallen begriffen. Leider muß man feſtſtellen, daß das Steigen ſich faſt nur auf die Quantität bezieht. Von den 17 Sammlungen können nur höchſtens ſechs, alſo etwa ein drittel Anſpruch auf Be— achtung erheben, alles übrige fällt unter Schillers Epigramm von der Sprache: „die für dich dichtet und denkt“.

In der Empfindungs- und Gefühlslyrik wurzelt Georg Buſſe⸗-Palma. Seine Gedichte ſind friſch, flott aus dem Herzen heraus geſungen, auf den Ton von Liliencrons „Leben, Lieben hurra!“ geſtimmt. Das iſt echte, männliche Lyrik, belebt durch hübſche Bilder und Gleichniſſe, getragen von tiefem, wirklich dichteriſchem Empfinden, durchpulſt von liebenswürdigem Humor, der die ſüße Todesſehnſucht künſt— leriſch verklärt. Auch maleriſch-wirkſame Genrebilder fehlen nicht („„aus dem dreißigjährigen Kriege“, „Bauernball“). Gedichte wie „Geſang der Toten“, „Sturmvater“, „Von Traum und Sehnſucht“ laſſen das etwas ſelbſtbewußte Vor⸗ wort, in dem mit Bitterkeit darauf hingewieſen wird, daß neun Jahre bis zur zweiten Auflage verſtreichen mußten, gerechtfertigt erſcheinen. Unter den vorliegenden Büchern iſt Buſſes Buch ſonder Zweifel wenn nicht das beſte, ſo doch eines der beſten. Den Anfang bilden formvollendete Ueberſetzungen aus dem Chineſiſchen.

Gefühlslyriker iſt auch Berthold Funke. Seine beſondere Stärke liegt in der Zeichnung von Landſchaftsbildern, die öfter an Greif erinnern. Es iſt dieſelbe liebliche feine Natur⸗ empfindung, die gleiche anmutige Art, Natur und Gefühl zu verknüpfen („Waldlieder“). Darauf gründen ſich auch feine modernen Balladen von Bergarbeitern, Spielern, Wil- derern und armen Leuten unterfchiedlihder Gattung. Die Horm ift fchlicht und einfach, zu tadeln wäre Das „Verlegen- heits⸗E“ (hallet ſtatt hallt).

Als Liebeslyriker gibt ſich Karl Jünger. Er verſteht formſchöne, gemütstiefe Töne anzuſchlagen, es fehlt aber die eigene Note. Faſt überall klingt ein bekannter Unterton mit. Hoffentlich iſt es dem offenbar noch jungen Dichter vergönnt, ſich von ſeinem Muſter loszueiſen.

Der Deutſch-Böhme Franz Herold iſt weſens- und geſinnungsverwandt mit dem Tiroler Arthur Wallpad) *). Wie diefem erfcheint auch ihm die Bergesluft ald Quidborn für Herz und Geift des in der Stadt bei belebendigem Leibe veriwejenden Menjchen und mit Wehmut gedenft er der Alt- vordern, denen e3 vergönnt war, in innigfter Fühlung mit der Natur zu leben, duch fie zu eritarfen, um Welten zu erobern und mächtige Reiche zu gründen, während heute ber Börfenzettel herricht und die Menichen Hein und fein, an Seift und Körper fhwadh und krank madt. So wudhlig Herold deutiche Berge jchildet, fo anmutig und voll intimen Neizes weiß er italienische Landichaften darzuftelen. Auch ihöne Genrebilder aus dem Alltag der Großftadt gelingen ihm. Des Dichters reine Empfindungsiyrit hat einen Yeifen

*) Meber diefen ungewöhnlid hochbegabten Lyriker fiehe meinen u. ed Welt”, Beiblatt zur Berliner „Deutfchen Zeitung‘, dom pri d

1909. 33.20. Die fhöne Literatur 25. September.

336

Lenaufhen Bug, ohne jedoch die etwas herbe Eigenart zu beeinträchtigen. Am reichiten zeigt fich fein Gemüt im innigen Liederfranze „Mutter”, einer der ſchönſten Verherr⸗ lihungen der Mutterliebe. In 9.8 Gedichten lebt ein ftart deutfchnationales Empfinden, da8 ihn zu einer Reihe ſchwung— voller politifcher Streitlieder beieelt. Aber ebenjowenig wie Wallpadh zeigt er fich verblendet gegen die Deutjchen Kardinal-Untugenden: Uneinigfeit und Bärenhäuterei und fchleudert zornige Sirventejen gegen feine Landsleute in Defterreih. Er fordert fie auf, nunmehr grimme Hagen zu werden, nachdem fie lang (ach all zu lang!) vertrauen: jelige Siegfriede gewejen find. In Icharfgeichliffenen Sinn- gedichten zürnt der Dichter der deutichen Parteifucht und Bänferet, dem Phrafendrefhen und der Bierbankpolitif, die da8 Deutichtum Dejterreih! zum Spielball niederer Völker gemacht haben. Auch gegen die modernen Verhältniffe, die verfchnittenen Gedanken und Gefühle, die Halbheit, das Kr: lichten der Geiſter u. |. f. hießt er glühende Brandpfeile ab. 9. zählt zu den hervorragenditen Dichtern Deutfch-Defterreichg, fein Buch „Ernte“ ift die fchönfte Betätigung dafür.

Wenn Graf Keyferling im VBorworte zu Manfred Bergers Gedichten jagt, fie enthielten eine ganz perfönlide Mufit für ganz perfönliches Erleben, fo jcheint er vom Einleitung gedichte beeinflußt zu fein, ich wenigftens habe mich ganz vergeblich gemüht, befagte Mufit zu finden. Gewiß, ber Dichter (und ein folcher Berger ift ohne allen Bmeifel) Tiebt e3, in die Tiefe zu fteigen und Gedanken aufs engfte mit Gefühlen in fchöner, Hingender Form zu verknüpfen; es gelingen ihm padende, maleriich-bedeutende Bilder wie in „Dämmerung im Hafen von Genua” oder „Am Gee von Sils Maria”, auch den balladesten Ton („Dlaf3 Heimfehr“) weiß er gut zu treffen, aber ganz perjünlich ift das alles nicht, weder die Mufit noch das Erleben. Sn einigen Ge dichten (3. B. „Das Abenteuer”) merkt man deutlih Hoff mannsthals Einfluß.

Da ift Emil Uellenberg fchon weitaus perfönlicher, wenn au in der Form ftarrer. Das mag mohl daher fommen, daß er ein Udept des Realismus ift. Weberdies eine Kraftnatur, in jeder Fiber ein Fernhafter Mann, deiien Gelinnung das Einleitungsgedicht: „Bitte an das Schidfal" außerordentlich treffend Tennzeichnet. Er fleht, ihn nicht zu den Vollen und Satten zu werfen, ihm die Unzufriedenheit zu laffen, zum Lichte den Schatten, zur Ruhe den Sturm zu geben, ja lieber ein Leid, al wunjchlofe® Hindämmern fonder Gefahr und Mühen. E38 ift eine ftarfe ftolze Eigen: perjönlichfeit, die aus diefen Gedichten |pricht, ein troßiger Wille; das Recht auf Leben durch Kampf zu erwerben und fo feines Befites fich zu erfreuen. Erit der Kampf, die Arbeit gibt dem Leben in feinen Augen die rechte Weihe, wie er im tiefempfundenen Gedichte zum 60. Geburtötage feiner Mutter ausführt. Daßerdem „Glauben“, derfozialen „Ordnung“, der Wiflenfchaft u. dgl. in Fechterjtellung gegenüberfteht, ift nad) dem Gefagten felbftverftändlih. Mit Höhnifcher Lache erinnert er an die Rabe, die um den heißen Brei füßelt und mit dem Schwanze darinnen rührt. Uber fein Hweifel mündet nicht in die Verzweiflung ein. Für ihn liegt alles wahre Menſchentum in Gottes Größe, die zugleich des Menfchen Größe tft. Die wenigen rein-landichaftlihen Stimmungs- bilder ded3 Buches find von ungewöhnlicher Ddichterifcher Schönbeit („Nah dem Gewitter", „Was uns die gluten- heißen Nächte”.) Auch die impreffioniftiichen Bilder aus dem Großftadtleben wären rühmend zu erwähnen („Der Kolporteur”, „Feier bei den Kamtichadalen”, „Im Nacht: kaffee“). Alles in allem: ein Buch Lyrik, das der Beachtung aller Freunde ftarkgeiftiger Dichtlunft wärmftens zu em- pfehlen ift.

337

1909. 3 20. Die [hÖdnE Literatur 25. September.

338

Huf den Stürmer der Beihaulidhe, auf den Realijten ber an Haffiischen Muftern geichulte Leo Sternberg. Ein liebenswürdiges Talent, das beftrebt ift, Form und Anhalt in harmonilhen Einklang zu bringen. Es liegt etwas wie gedämpftes Glodenläuten über diefen Rhythmen, die gar oft mit einer anmutigen allegorifchen Brame verziert werden („Snfellegende”, „Das wunderbare Grab”, „Paradiefes- grund"). Auch das Balladenartige gelingt diefem Dichter („Das Ichlafende Schwert“), Da8 Bud bürgt für eine er- freulide Entwidlung nach aufwärts.

Die Balladendihtung, die in den lebten Jahren (gewiß nicht ohne Zutun Liliencrong) einen großen Auffchwung ge- nommen bat (2. v. Strauß-Torney, Mündhaufen, Miegel) pflegt Friedrih VBolland. Man kann des zwieipaltigen Eindruds nicht [08 und ledig werden: entweder ift e3 ein unauögegorenes Talent voll Sturm und Drang, das hier fein Wefen treibt, dagegen fpricht aber die faft Durchrwegs gewandte Sorm, oder aber der Dichter gehört zu den forciert-burichifofen Menfchen, die um jeden Preis auffallen wollen, dafür fprechen Wendungen, wie: „Enteet, nommen, bangen, fund”, ja jogar Huft (Ntatt Hüfte) und „mein’ger Schuft” (Statt meineidiger Schuft) und ähnliche Abfurditäten, die oft genug gar nicht not- wendig ericheinen. Auch Vergleichen wie: „wie wenn ein Glas im Hurentritte bricht“ vermag ich mwenigftens feinen Gefchmad abzugemwinnen, ebenjomwenig wie: „Da lief dem Driebemanr: da3 Wafler wie der Rob“, das erinnert lebhaft an die Bänkelfänger- balladen im Zeitalter Höltyg und Bürgers, wo man bie ironifh=fomifhe Behandlung für ein Hauptmerfmal des Bollsmäßigen hielt. In Volland ift Kraft, aber ohne jede Zucht vorhanden. Und doch bligt manch einmal poetifches Gold in Ihönftem Glanze auf („Der Wildwart”, „Haintal”). Wenn B. fih die Zuftament-Manieren, das eitle Forih-Tun abgewöhnt, wird er manches Schöne leiften. Anfäbe find in Hülle und Fülle vorhanden. Was B. in Ueberfluß be- fißt, mangelt Wilhelm Brandes in empfindlicher Weife. Bormgemwandte, inhaltlich mehr oder minder Anteil ermedende Romanzen, denen nur eines fehlt: Der mächtige Pulsichlag, das mitfortreißende Ungeftüm dichterifcher Jlufion. Zu vielBe- dachtſamkeit, Reflerion und keine Bhantafie, zu viel Denfarbeit, zu wenig Dichtarbeit. Das fchließlich freilich nicht aus, daß mandjes Schöne zu finden ift, jo „Vor Sempadh”, „Die Furie von Worms”, vor allem aber „Das Lied von der Treue”.

Neutöner in gewiflem Sinne ift Waldemar von Wa- fielewgti. Er verblüfft nicht durch neuartige Wen- dungen, dafür aber durch Paraphrafen in PBroja, mit denen er die einzelnen Lieder eines Zyklus unter einander gefchmad- voll verbindet. Er ift offenbar ein ünger von Ernft Schur, einem der Haupt-Myitifare derer um Stefan George, aber um ein paar Rangflafjen tiefer. Das ift auch ganz in ber Ordnung bei einem „Dichter“, der die Sprade fo fehr in der Gewalt bat, daß er 3. B. fingt: wann diefed Schloß beronnen wird (joll heißen: berannt). Auch anjonft Huldigt der Berf., der nicht, wie er jelbft jagt: „aus bloßem Sntellekt fo viel Reime macht,“ dem fchönen Leitipruch des Abraham a St. Clara: „Reimb dich oder ich friß dich!”

Bon Paul Fittig läßt fi) wenig fagen. Weder Schlechtes noch Gutes. Einfache, einmal mehr, einmal minder nette Gedichte ohne eigenen Ton. Lyrifhe Durcdichnittsware für gottergebene brave Gemüter, hHarmloje Menfchenkinder beider- lei Geſchlechtes, Unmündige mit eingefchlofjen.

Ueber Ferdinand R. Lodmann möchte ich mich des Urteils gern enthalten. Ein alter lieber Herr (auch im Bilde) mit guten jchönen Gefinnungen, aber al3 Boet in feiner Hinficht beachtenswert. Daran kann dielöbliche Begeifterung für Deutich- land, der er al3 Deutich-Ameritaner eindringlich das Wort redet, leider nicht3 ändern. Amicus Plato, sed magis amica veritas.

Das gleiche gilt von Oskar Slling, ebenfalld einem deutichamerifanifchen Landsmann und Verfechter der deutichen Sache jenfeit3 der großen Entenpfüße. Unter feinen Gedichten erwähne ich die Augenblidsbilder von geftrandeten Eriltenzen, die in der neuen Welt ihr neues Glüd fuchen, aber nicht finden („Bariad”). Die Bücher von Wilhelm Fritfch und Hana Sprinzl haben mandes mit einander gemeinfam; beiden fehlt die perfünliche Note, beide find formell vielfad) unbeholfen und inhaltlich oft genug banal. Auch in der nationalen Gefinnung begegnen fich die Verfaffer. Hingegen iſt Fritſch zumeiſt Landſchaftslyriker, Sprinzl jedoch Liebes- lyriker. Ein Prognoſtikon für die Zukunft möchte ich weder dem einen noch dem anderen ſtellen. Unzulänglich in jeg— licher Hinſicht erweiſt fich Leo Miraus „Kunſt“. Die wackere deutſche Geſinnung in Ehren, aber das iſt barer, platter Dilettantismus der blutigſten Art. Auch die Gedichte von Iſidor Hopfner ſind derartig, daß wir ſie beſſer mit Still— ſchweigen übergehen. Zweifelsohne wird bei uns Deutſchen viel zu viel gedichtet und was noch ſchlimmer iſt: veröffent⸗ licht. Das iſt mit ein Grund, weshalb echte Lyrikbücher nicht durchdringen können.

Ottokar Stauf von der March.

Englifche n. amerikanifche Erzählungen.

Atherton, Gertrude, The Gorgeous Isle. Leipzig, 1909. Tauchnitz. (252 S. 8) .# 1, 60.

Broughton, Rhoda, Mamma. Ebd., 1909.

Hope, Anthony, The Great Miss Driver. 2 vols. (279; 287 S. 8) #4 3, 20.

„Bita“, The Millionaire Girl and Other Stories. Ebd, 1908. (2888. 8) #1, 60.

Frau Athertons »Gorgeous Isle« ift Nevis, eine zu den Heinen Antillen in Weftindien gehörige Anfel, die Un- fangs des 17. Sahrh. durch engliiche Emigranten Eolonifiert und von der britifchen Regierung in Bejit genommen twurbde. Nevis wird mit Recht eine „prachtvolle Snfel” genannt und ift früher wegen der landichaftlihen Schönheiten und des föftlichen Klimas von Engländern fehr ftark befucht worden. Die Heldin des Romans, Anne Perch, ijt eine junge Eing- länderin, die ein einfames, aber unabhängiges Leben in dem Moorland an der Nordfee geführt hatte, und der Held ein von englijchen Eltern abjtammender, aber in Nevis geborener Dichter, Byam Warner, der durch feine eigenartigen und vor: trefflichen poetischen Schöpfungen große Bewunderung erregt hatte. Fräulein Percy las diefe Gedichte mit Tebhaftem Antereffe und wußte fie richtig zu würdigen. AS fie ein- geladen wurde, ihre Tante auf einer Reife nach Nevis zu begleiten, dachte fie zuerft und faft ausfchließlich an den be- rühmten und beliebten Dichter, deffen Genie zu den reizen- den Umgebungen feiner tropiichen Heimat jo vorzüglich paßte. Troß diefer jeltenen Geiftesgaben wurde er zum Opfer eines erblichen Lafters, nämlich der ftarken Neigung zum Trunf, die anfänglich nur im Zufammenhang mit feiner dichterifchen Tätigfeit zu ftehen fchten, aber fpäter infolge der glühenden Liebe zu einer eitlen, treulofen und feiner Begünftigung ganz unmwürdigen Dame verjchlimmert wurde und ihm in allen Lebensbeziehungen zum Berderben gereichtee Der dichtende Geift war bei ihm nicht mehr imftande etwas zu Ihaffen ohne die durch geiftige Getränke Hervorgerufene Aufregung, welcher eine Periode der Tollheit folgte, worauf er in einen Turzdauernden Buftand der Stumpfheit und Unempfindlichleit gegen alles verfant und jeden geiftigen und gejellichaftlichen Verkehr mit gebildeten Leuten vermied.

(2941 S. 8.) .# 1,60. Ebd., 1908.

339

Ein ebelfinniger englicher Lord faßte den Entichluß ihn zu retten und reifte in diefer Abficht nach Nevis. Dort teilte er feinen Freunden fein Vorhaben mit und bat Anne Percy ganz bejonders, ihm beizuftehen, denn er glaubte, fte würde zur Erreichung feines Biele® in hohem Grade beitragen. Darin Hatte er auch Redt. Warner und Anne verliebten fih in einander und er behauptete, da8 Eheglüd mit ihr würde feine trübe Vergangenheit und felbft jeden Gedanten daran verwilchen. Die Hochzeit fand ftatt und wurde von der ganzen Bevölkerung mit großer Begeifterung gefeiert. Die VBermählten führten ein fehr glüdliches Leben, aber die Liebesglut des Gatten übertraf an Glanz und Xnbrunft feine Dichterglut, fo daß feine fchriftftelleriiche Tätigkeit vollftändig ins Stoden geriet. Nach einiger Beit trat bei ihm eine auffallende Gemütsunruhe ein, die fih in nicht mehr zu überwindender Serftreutheit und Niedergeichlagenheit bemerf: Gh madte.. &3 ftellte fich Schließlich Heraus, daß er eine große dramatische Dichtung ausgedacht Hatte, aber nicht im ftande war, da3 durch die fchöpferiihe Phantafie in feiner Seele erzeugte Gedantenbild ohne den Genuß des Altohols al3 Begeifterungsmittel auszuarbeiten. Das jah die Frau am Ende ein, bradte eine lajche Branntwein mit einem Trinfglad in fein Simmer und ließ ihn allein. Mit diefer Lhfung des intereffanten patho-pfychologifchen Problems Ihließt die eigenartige und gut ausgeführte Erzählung.

Rhoda Broughton ift die Berfafferin einer langen Reihe meiftens etwas fentimentaler Romane, von denen der vorliegende al3 einer der vorzüglichiten angefehen werden darf. Der Zwed der Erzählung ift, zu zeigen, wie felbit- füchtig eine Frau fein kann, die für eine Tiebenswürdige PVerjönlichkeit und bejonders für eine liebevolle Mutter gelten möchte. Wir lernen fie bei der Feier ihres fiebzigften Ge- burtstages zuerft Tennen und können durch die Aufführung der Töchter bei diefem zeit über die Art und Weife urteilen, wie fie al3 Kinder auferzogen wurden, und dürfen daraus Thließen, daß die alte Dame immer auf Lobpreifung und Verehrung Anfpruch gemacht habe und fich fonft über bie Ausbildung und Entwidelung der jugendlichen Nachtommen wenig Fümmerte, deren ausgeprägte mdivibualitäten bes weifen, daß fie frei und unabhängig von jeder Mutterforge aufgemadhfen find. Die Erlebnifie der Wichenbröbel ver Bamilie werden die Teilnahme des Lejers am lebhafteiten erweden. Die gut erfundene und geichidt ausgearbeitete Geihichte dürfte als eine geniale Karikatur der Lebensart des engliihen Mittelftandes betrachtet werden.

Der Tod ihres Vater machte » The Great Miss Driver«

zu. einer jehr reichen Erbin, als fie erft achtzehn Jahre alt war, da er ihr fein ganzes großes Vermögen hinterließ, obwohl er fie feit ihrer Kindheit nicht einmal gefehen hatte. Auch an ihre Mutter, die bald nach ihrer Geburt den Ge- mahl verließ und nad) Auftralien ging, wo fie fünf Sabre fpäter ftarb, Tonnte fie fich nicht mehr erinnern und wußte nicht, wie fie ausgejehen hatte. Nun tritt fie als ein mit Geld und Gut mwohlverfehenes Fräulein auf, und die Dar- ftelung ihrer Charakterbeichaffenheit und mannigfaltigen Er- lebnifje, der ftarfen Willenskraft, Entichloffenheit und Ein- fiht, mit welcher fie ihre menfchenfreundlichen und ebelfinnigen Beitrebungen zu verwirflichen fuchte, bildet den Inhalt des zweibändigen Romans, der unter den zahlreichen; Profa- dichtungen des bekannten Verf. eine hervorragende Stelle einnimmt. |

Die von „Rita” verfaßte Novellenfammlung befteht’ans zwölf Furzen Erzählungen, von denen bie erfte, » The Millio- naire Girl«, einen bei wohlhabenden und wohltätigen, aber unerfahrenen und vertrauenspollen Perfonen leider häufig porfommenden Gall fchildert. Die junge Millionärin wollte

1909. 8 20. Die [höne Literatur 25. September.

340

ihr Vermögen zur Linderung ber Leiden ihrer unglüdlichen Mitmenfchen verwenden und eine alte Schwindlerin ergriff die günftige Gelegenheit, ald Ratgeberin mitzumirten mit der Ubficht, fie zu betrügen und das Geld für fih in Behig zu nehmen. 3 wäre ihr auch gelungen, die jugendliche Begeifterung auszubeuten und ihre Raubgier zu befriedigen, wenn ein junger Mann den liftigen Schurfenftreich nicht entdedt und bloßgeftellt hätte. Die Rettung vor diefer Ge- fahr führte zu einer näheren Belanntfchaft und fchließlich zu gegenfeitiger Hodhadjtung und Liebe und einer glüdlichen Che; ihre Lebensart war von Pradht und Prunt völlig frei und Mann und rau widmeten fi) der Beförderung des allgemeinen Wohls mit Eifer, aber auch mit Einficht und glänzendem Erfolg, Vier Erzählungen beißen »Riviera Studies«e und liefern ein treues Bild von der reizenden Küftengegend. Die Schlußnovelle ftellt die traurigen Folgen der Heirat eines reichen Umerilaners mit Negerblut in den Udern mit einer vornehmen Engländerin. Obwohl feine Spur des Mafeld in feiner Farbe oder feinen Gefichtszügen ſich bemerklich macht, fommt es öfters vor, daß die gemilchte Abkunft fich bei einem Nachlommen dur die Hautfarbe oder den Geruch verrät, was aud in diefem Zalle gejchehen zu fein fcheint. E Evans.

Beitfihriften.

Deutfhe Arbeit, Monatsfchrift für das geiftige Leben der Deutfchen in Böhmen. 8. Zahra., Heft 12. Prag, Bellmann.

Inh.: J. Haudeck, Franz Marfchner. Uralbert Stifterd Be ziehungen zu dem Maler Karl Löffler in Wien. Nady Briefen Löfflers nebft den von Stifter an ihm gerichteten Echreiben zum erften Male in wortgetreuem Abdrude mitgeteilt von U. Ehloffa. ©. Dppen- beim, Sojeph Sobann Kittrow. H. Ullmann, Die zweite Liebe. Erzählung. $. 3. Horfchil, Epera Elaren. Roman. E. Onno, Der Landftreiher. Skizze. Marie Holzer, Wünfde Skizze. Katharine Schäffner.

Bühne und Welt. Ned.: H. Stümde. 11. Zahıg., Nr. 24. Leipzig,

. Wigand.

Snh.: Paul Bärtner, Das Theater in St. Peterdburg. ©. Wertbeimer, Adolf Bäuerle.. C. Drofte, Das neue Hoftheater in Gaffel. H. Stolz, Dad Naturtheater im Teutoburger Wald. E. Plaghoff-Lejeune, Das Freilichttheater Rugern«Hertenftein. D. Linden, „De Behm!’ Ein Nefrolog. H. Stümde, Bon den Berliner Theatern 1909. 15.

Daheim. 45. Jahıg., Rr. 50/51. Leipzig, Velhagen & Klafing.

Snb.: (50/51.) U. v. Klintomwfiroem, Das Hohelied ded Lebens. Roman. (60.) E Mumm, Streit® und Augfperrungen. Hand Kaegi, Bei den fhweizerifchen Gebirgätruppen. I.R. Haarhaug, Sotifrieb Chriſtoph Beireid, ein gelehrter Sonderling. M. Memis, Wenn zwei oder drei beieinander find... W. Freyer, Starr, Halbftarr, Unftarr. (51.) 2. Witte, Das Guftan Adolfvereind-Feft in Bielefeld. 2. 3. Fuchs, Alte Heffiihe Bärten. Die Gletfcher Teuerlande. Adelheid Weber, Schweigen. 3. Höffner, Die gefammelten Werke von Fontane und Polenz.

Das literarifche so Hrögbr.: Tofef Ettlinger 11. rg. Heft 24. Berlin, Fleiſchel & Co. Snh.: St. Zw ip, Das neue Patbod. W. Hegeler, Hentit Pontoppidan. H. Soebel, Norweger und Dänen. 2. Adelt, Standinavifher Nahwuhs. H. Ef wein, Neue Ihfen-Schriften. W. Golther, Finnlands Volksdichtung. Wild. Poed, Aus und uber Zöland. E&. M. Bellmann, Epifteln und Lieder.

Die Örenzboten. 68. Zabıg. Nr. 37/38. Leipzig, Grunow.

Inh.: (37.) Die Wehrbewegung in England. D. Kaemmel, Die Teutoburger Schlaht. 3. Koytved, Die Intereffen Deutfch- lands in der Zürfei im Bergleih mit denen Frankreichs und Englande. Skizze. 2. FR. Haarhaug, Kunftwart-Arbeit. 8. Bermere- heim, Meine Jugend und die Religion. (Schl.) 9) Heilung. (37/38.) PBalle Rofenktrang, Der rote Hahn. (Fortl.) (88.) Zentrum und ee er en &. Schule, Die Amerikaner auf Hawai. E. Jentſch, Eine Rechtsphiloſophie (von Fofef Kohler). D. €. Schmidt, Goethe und Peftalozzi. uba

431

Milttär-Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Ar. 111/118. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (111/113) Zu „Schiedsrihter" M.D. 89-106. (111.) Der Kampf um die allgemeine Dienftpfliht in England. Eine Land» wehrübung in Stalien. (112.) Die Verteidigung ded Eifenbahnreduite von Hantihenpu in der Schlaht von Mukden. Ausbildung von Heferveoffizieren für den Dienft bei den GSignalabteilungen. Das franzöſ. Feldgeſchütz im NRachtgefeht von Bou-Denib (1. Sept. 1908). (113.) Bedeutung der Somme für die Deutfchen in der Zeit zwifchen den Schladhten an der Hallue und bei St. Quentin. Rilizkavallerie und zweijührige Dienftzeit. Kriegdminifter Haldane über den Stand der militäriihen Luftfchiffahrt in England. (114.) Die Schlaht im Zeutoburger Walde. 9. bis 11. Sept. im Jahre 9. Die Revifion der Dffiziergrade in der Türkei. Die Zitel in der fürf. Armee und die Der Ihiedenen Militärgrade. Kavallerie⸗Reſerveregimenter und Depots in England. (115/116.) Zur Schlacht bei Malplaquet am 11. Sep⸗ tember 1909. (115.) Stich⸗ oder Hiebwaffe. Das neue rumaͤniſche Exerzier⸗Reglement für die Infanterie. Die Selbſtändigkeit des Soldaten. (116.) Zur Geſchichte der preußiſchen Artillerie. Die Lage der Offiziere a. D. in Stalien. (117.) Bor 250 Jahren. 8) Unter⸗ nehmungen der brandenburg » preußifchen Zruppen und ber Flotte des Grogen Kurfürften gegen die von den Schweden befepten Weichfel- und Nogat-Niederungen im Sommer und Herbft 1659. (Mit Skizze.) Der Krieg Spaniene in Maroffo. II. Zur dänifhen Landes⸗ verteidigungsfrage. Ein Brief Pertev Bafhad. (118.) Kriege rifhed und Friedlihed aud den Feldzügen von 1864, 1866, 1870/71. Die britifhe Reichsverteidigungskonferenz. Vom niederländiſchen Heere. Mit Skizze.)

Weſtermanns Monatshefte. Red. v. F. Düſel. 54. Jahrg. Heft 1. Braunſchweig, Weſtermann.

Inh.: M. v. Boehn, Die Mode im 19. Jahrh. Georg v. d. Gabelentz, Im Zwieſpalt. Roman aus der Hofgeſellſchaft. H. E. Sieckmann, Pädagogiſche Aphorismen. Karl Engelhard, Die Mutter. Nach einer buddhiſtiſchen Parabel. Eduard Pötzl, Wiener Straßenleben. B. Kellermann, Aus dem provinzialen Japan. Reiſeplaudereien. F. v. Khaynach, Otto Heinrich Engel. Emil Ertl, Der Salto mortale. Novelle. M. Hay ek, Muſikerſilhouetten. Mar Deſſoir, Spiritismus und Taſchenſpielerei. W. Rath, Münchner Miniaturbühnen. L. Gurlitt, Auf Schwinds Spuren. Neue Funde und Entdedungen. Felir Braun, Das Echidjal des Fräuleing Chriftel von Lasberg. Novelle aus der Goethezeit. 8. Deyerle, Deutiches Bolt und deutfched Recht. Ihr Verhälmid in Der gangenheit und Gegenwart. W. Benfel, Die bildenden Künfte. Rüde und Ausblide auf dad Kunftichen der Gegenwart. Detlev v. X iliencron, Eine Soldatenphantafie.

Sountagsbeilage Nr. 36/37 3. Boff. Zeitung 1909, Rr. 416, 428.

Inh.: (36) S. Lublindti, Karoline Schlegel. —M. Richter, Englands Wettbewerb im fommerziellen Bildungsiwefen. Neue Kultur bahnen im fernen Welten Ameritad. (37.) D. Landau, Barcelonad Treiheitäfämpfe. B. Hennig, Marie von Kleift. Ihre Beziehungen zu Heinrich von Kleift (mach eigenen Aufzeichnungen. R. Hennig, Nlasta und fein Berfehröweien.

Deutfde re Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. Hartung. 2. Jahrg., Heft 49. Berlin.

Inh.: Karl L. Schröder, Denkſchrift und offener Brief an den Magiſtrat in X anläßlich der Beſchlußfaſſung über die Leitung des neu erbauten Stadttheaters. Siegwart Friedmann, Die Anfänge des reden ten in Berlin. Nadträgliches zum Zöjährigen Jubiläum

J.

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Feitung. Red.: L. Schubert. 102. Bd. 51. Jahrg. Nr. 50/51. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt. a Luife Shulze-Brüd, Die Himmeldichuhe. Novelle a (60.) Frig Mielert, Holzkirchen in Oberfhlefien. Klaus Srotdd Briefe an Dito Gpedter. itgeteilt von Rofa Schapire. (SH) Bictor Fleifher, Herr Anaftafiud Bitterlid und Frau Margarete Löfchner. Eine alltägliche Gefchichte. 8. Peregrinus, Chinefifhe Papierdrahen. W. Beasley, Die Urväter von Elefant und Nashorn. (51.) Anton Schloffar, Das deutſche National parlament der Jahre 1848 und 1849 in dir Karikatur. H. Nitfch, Der Mantel. Der Neubau des Stuttgarter Hoftheaters. K. E. Schmidt, Deutſche Gräber in Paris (Heine, Boͤrne, Gall). = —— Der Bernhardiner. O. Alſen, Aus dem Reich der ode.

Die Wage. Redakt.: H. Erdinger. 12. Jahrg., Nr. 36/87. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (86. E. V. Zenker, Der Marterſtuhl der Ausgleichskon⸗

ferenzen. Th. Blech⸗Merwin, Zum Problem des Selbſtmordes.

1909. M 20. Die ſchoöne Literatur. 25. September.

342

J. K. Kochauowski, Ludwig Gumplowicz. F. Pfemfert, Detlev von Liliencron. Franz Am Weg. (37.) Herbſt⸗ manover: B. Zenter, Diesjeits der Leitha; Berar, Jenfeitd der Leitha. D. Kado, Entwidlun. (Sch!) Mar Bancfa, Reues von und über Beethoven. „Das Lied von der glutroten Blume“. J. Linnankoski, Die Waldjungfrau.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 36/38. Berlin, Scherl.

Inh.: (36.) V. Ottmann, Die Ueberwindung von Raum und Zeit. M. Freiin v. Lüttgendorff-Leinburg, Wenn man warten muß. Plauderei. G. B. Warren, Die Numerierten. (36/38.) O. Wohl brück, Das goldene Bett. Roman. (Fortſ.) (36.) Hans Dominif, Neue Methoden. Tchnifhe Plauderei. Paul Shred- haafe, An Bord der Elblotdgalliot. 3. Schürmann, Eine Hod- zeit in Parie. H. F. Urban, Die Hutjchladht. Amerifan. Skizze. ®. Tiedemann, Berliner Beamtenmwohnhäufer. (37.) S. Hart, Weltruhm über Naht. U. Stolberg, Die Eroberung des Nord» pold. Ein Brief Dr. Coofd an die „Woche*. de Quervain, Mein Kabinengenofje Cool. H. v. Kahlenberg, Der Umzug der Frauen. Blauderei. Spelterinid Flug über die Alpen. 4. Pit- cairn-Knowled, Ein Sonntag in DOftende. Ch. Riefe, George BWafhington. Erzählung. U. Engel, Aphorismen. B.tebmann, Mergentheim, das Kaijerlihe Hauptquartier im Manöver 1909. Th. Zell, Tiere ald Schaufpicler. (38.) W. Bölfche, Die Duplizität der Entdedungen. %. Stomwronnet, Wildbret. Plauderei. Stadelmann, Wille und Willensläbmung. D.Schmal-Carbur, Im Kraftwagen durh Stadt und Land. %. Servaesd, Aus Alt Wien. M. vo. Heide, Au pair. Efizze. 9. Domini, Hinter den Kuliſſen eines Feuerwerks.

Internationale Wocheuſchrift f. Wiff., Kunft u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 37/38. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: (37/38.) H. Jäger, Die Entdeckung naturgeſetzlicher Be⸗ ſtimmtheiten in der Geſchichte des Menſchengeſchlechts. (37.) Conrad Bornhak, Das Abiturientenexamen als Bedingung ded Univerjitäte- ſtudiums. (38.) N. M. Butler, The Carnegie Foundation as an educational factor. Wilh. Ahrens, In welcher Sprache ſollen die Werke Leonhard Eulers herausgegeben werden?

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 9. Jahrg. Nr. 12. Frank⸗ furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Inh.: A. Böhtlingk, Staatsbürgerliche Erziehung. Lindſay Martin, Sozialdemokratiſche Jugenderziehung u. Jugendorganiſation. €. &. Rupert, Klerus, Zentrum, Blebd. D. Corbad, Bolte- ernährung und Weltwirtfhaft. H. Mutfhmann, Priejterberrichaft und Laienkultur. DO. Germann, Ein Studentenbrief. M. Weft- baufer, Hiftorifhe Illufionen. Er. Alafberg, Was it Philofophie ?

Zeitung f. Lit., Kunft u.Wifl. Beilage ded Hamburg. Eorrefp. Rr. 18.

Inh.: E. Müller, Honors de Balzac. F. Hoeber, Zapa- nifhe Metalllieinplaftit. E. Schulpe, Internationaler Kampf gegen die Schundliteratur. P. Burg, Auguſt Sperl. W. Waegoldt, Matthias Claudius ald 2nriler. II.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112, Jahrg. Rr. 36/38.

Snb.: (36.) Die Zukunft ded Tiberalidmud. Eine Entgegnung. Fo. Shürmann, Die elfälliihe Frag. A. Manes, Monroe Dottrin in Auftralafien. 3. Einhart, Der Käuferbund. Arth. Braufewetter, Aus dem Leben Friedrich Paulfend. W. Klatt, Ein Kulturprophet (Bannwig, Der Beikgichullehrer und die deutfche Kultur. Bösmiller, Die Eroberung der Luft. of. Aug. Zur, Graf Poccid Kafperl-Komödien u. die Barionettenbühne. Sulius dv. Werther, Zur Theaterreform. A. Frhr. v. Menſi, Brünhildens Erwachen. A. G. Hart mann, Zerwecks Gehölz“. H. Schäff, Ideale. L. Fränkel, Drei Jahrzehnte Goethe⸗Arbeit. Anton Bettelheim, Zeppelin⸗Geſpräche. R. Heindl, Von der Londoner Polizei. Leonh. Birnbaum, Die Vorbildung der Juriſten. Die Schiffahrteſubventionen eine internationale Gefahr. (37.) R. See—⸗ berg, Die Ethifierung unſeres Parteiweſens. P. Nordheim, Der drohende Hartholzmangel. E. Schulltz, Spionenfieber in Frankreich. Sebaldus, Zwiſchen Cook und Peary. Rich. Hennig, Das jüngſte deutſche Seekabel. Styr, Die Leiden der Schule. Anna Pappritz, An den Quellen der Frauenbewegung. P. Näcke, Ueber Familienmord durch Geiſteskranke. E. v. Poſſart, Theaterreform und kein Ende. K. Koetſchau, Die Erziehung des Kunſthiſtorikers. W. Herzog, Johannes B. Jenſen. . UlImann, Für wen ſchafft der Dichter? H. Landsberg, Ein jungdeutſcher Journaliſt (Hermann Marggraff). H. Breuer, New⸗Yorker Eindrücke. E. Shur, Wiener Kultur. 2. Jolles, Harriman. (38.) Lindſay Martin, Union Pacific. Die Zukunft des Liberalismus. Eine Replik. P. Poſſanner von Ehrenthal, Bündniſſe. Emil Schultß, Der neue Maun an Frankreichs Stenerſchraube (Cochery).

343

Ludwig Strigl, Kaifermanöver. 4. Wirth, Cine Kritit der jungen Zürkei. PB. Hohe, Schule, Ueberbürdung, Lebenstüchtigkeit. Bruno Goldfhmit, Heinrid Baffermann +. Neue Beiträge zur Kulturgefhichte Chinas. Ludwig Wertheimer, Die Belämp- fung des unlauteren Wertbewerbd. Ernft v. Boffart, Theaterreform und kein Ende. II. Anton Bettelhbeim, Zwanzig Jahre deutfched Boltörheater in Wien. Rofa Schapire, Müncyener Eindrüde aus den fiebziger Jahren. Paul Wiegler, Der Rafjentraum in Frank- reih. Juſſuf, Gloſſen zur Niederlage Debmels. Schad-Galerie. Hanns Heinz Emwers, Das Urbild des Blaubart. Hand Lander berg, Die Dummheit der intelligenten.

Mitteilungen. Literatur.

Karl Simrodd work und rhnthmusgetreue Ueberfegung des Nibelungenliedes, die unter allen Ucbertragungen den gebildeten "aien den Urtert am beften nahebringt und aus diejem Grunde bereite die 58. Auflage bei 3. ©. Gotta Nacıf. (1906) erreichte, wurde ncucr« dings mit Kudjiht auf die Hobe Bedeutung des mhd. Epos au in Menerd Klajsiter-Ausgaben aufgenommen, und zwar in einer fritiich durchgejebenen und erläuterten Ausgabe, die Prof. Georg Holz beforgt bat (Keipzig, Bibliographiihes Snftıtut; 45 und 360 ©. 8., geb. .4 2). Als Fachmann auf mbd. Sprad und Literaturgebicte Shit H. zunächſt eine gediegene Einleitung vorauf: Uber die Nibelungenjage und ihre gefhichtlichen Grundlagen, dad Nibelungenlied und feine Ueberlieferung, die Spätere Gefchichte desfelben und Simrodd Ueberfegung binjichtlicd) der Tertgeftaltung und des Bersbauegd, und gibt jodann einen Abdrud des Eimrod’jhen Zerted von 1906, den er mit der Ausgabe von 1859 verglichen und von eingefchlichenen Fehlern befreit hat; außerdem fügte er manderlei Worterflärungen am Fuße der Seiten bei und legte im Shlußabjchnitt „Anmerkungen“ das Verhältnis der mbd. Bearbeitungen des Nibelungenlieded zum alten Sagengehalt an der Hand der einzelnen Aoventiuren dar. Eine fakfimilierte Seite aus der Hohenemfer Hant- fhrift C (13. Sahrh., jegt in Donauefchingen) vermittelt ein Bild der Ueberlieferung.

Ein Spiegelbild der zeitgenöflischen rheinifchen Dichtung beabfichtigt Dettmar Heinrih Sarnepgfi mit feiner foeben veröffentlichten, forg- fältig vorbereiteten Anthologie, sen er Dichterbuuch‘’ den Literatur. freunden zu bieten. Nicht weniger ald Dichter ded heutigen NRhein« lands vereinigt der ftattlihe Band, darunter Namen wie Martin Boelig, Herbert Eulenberg, Rudolf Herzog, Sofjef Lauf, Carmen Enylva und Slara Biebig, die mit charakfteriftifchen Beiträgen in Poefie und PBroja vertreten find und deren wohlgetroffene Bildnifje dem gut gedrudten Buch zur Zierde gereihen. Biographie und bibliographiiche Anmere tungen über die rheinifchen Dichter find am Schluß beigegeben. (Berlag von Hourfh & Bechftedt in Köln a. Rb.; XVI, 345 ©. ©r. 8. mit 6 Porträts, brofh. 4 4, geb. A 5, 50.)

Ein Wert von ähnlicher Anlage ift die vom Rektor Dr. Wohlrabe bei Gebauer -Echwetichle in Halle a. ©. heraudgegebine Eammlung: „Dentiches Land und Bolt.’ In je drei Abteilungen, in Lieds, Spruch⸗- und Proſa-Auswahl, ſchildert jedes Heft aus den beſten deutſchen Dichtern und Proſaſchrijtſtellern die Vorzüge und charakteri⸗ ſtiſchen Eigenheiten deutſcher Landſchaften oder deutſcher Meere. Ein Leſebuch zur Weckung und Pflege der Vaterlandsliebe unter Jung und Alt will das Unternehmen ſein; ein harmoniſches Geſamtbild zu geben iſt gleichfalls ſein glücklich erreichts Ziel. Welche Perlen der Landes⸗ Schilderung ſich gerade in der ſchönen Literatur Deutſchlands älterer und neuerer Zeit finden, zeigt ſich als höchſt befriedigendes Endergebnis bei der Lektüre. Uns liegen von dieſem auf das wärmſte zu empfehlenden Werke zwei Bände vor, einer umfaßt Heft 1 und 2, „Die Nordſee“ und „Die Ser der andere Heft 8 und 9, ,„„Der Rhein‘ und „‚Redhts und linfs vom Rhein‘, d. bh. Wadgau und Pfalz, Schwarz wald und Odenwald, fowie das niederrheinifche Schiefergebirge. MWelchem Bande der Vorrang zu geben, türfte bei der Güte ded Gchotenen ſchwer zu enticheiden fein. Auch für entfprechenden Budfhmud in Bildern und Bignetten nah Zeichnungen von U. Weßner und Heinrich Kopp hat der Verleger Sorge getragen. Yeded Einzelheft koftet Tartoniert nur AM 1, 20, jeder Band gebd. .# 3, 20. (XI, 151 und X, 125; VIII, 120 und VIII, 168 ©. Gr. 8.)

Die hochangefchene Lontoner Berlagdfiima Bell & Eond, die fi durch ihre billigen Ausgaben englifcher Klaffier verdient gemacht hat, veranftaltet eine neue Serie diefer Art. Entfprehend der Sammlung „Ihe Golden Treasury“, melde den englijhen Dichtern gewidmet in enthalten die „Masters of Literature“ eine forgfältig erwogene

uswahl aus den charakteriftifchften Werten der beften engliichen ‘Profa- fhriftfteller, die für jüngere Studierende und Literaturfreunde ar ift und fie zu weiterer Bertiefung in die Werke der Autoren anregen foll. Eine Einleitung mit biographiihen, fritifhen und bibliographifchen Ausführungen ift jedem Bande vorangeftellt; fie liefert zugleich die Begründung für die getroffene Auswahl. Den Zitel fhmüdt je ein

1909. 3 20. Die [Höne Literatur 25. September.

344

Bild ded Schriftftellerd nach berühmten Gemälden oder Zeichnungen. Sn diefer Ausftattung liegen ung die beiden eriten Bande vor: 1) „Soott,

‘edited by Arthur James Grant“, XXXVIIIL 376 ©. Gr. 8. mit

Porträt nah Racburn, enthaltend außer vier Gedichten die beruhmtelten Eharakterzeichnungen und Szenen der Waverliy-Novcellen. 2) „Fielding, edited by George Saintsbury“, XL, 360 ©. ®r. 8. mit Bildnis nah Hogarth, eine Anthologie aus „Joseph Andrews“, „Jonathan Wild“, „Tom Jones“, „Amelia* und „A voyage to Lisbon“. Zunähft jollen Sarlyle, Defoe und Thaderay folgen. Der Preis jedes Bandes beträgt Shill. 3, 6 in fhmudem Leinenband.

Die $%. ©. Cotta’fhe Buchhandlung Nadf. in Stuttgart und Berlin bringt Anfang Dftober d. 3. Rudolf Herzogs Roman „Hanſeaten“ (30 Bogen 8., brofh. 4.4, geb. 5.4) als Bud) zur Beriendung. Der in Hamburgs Gropfaufmannd« und Reedercifreifen fi abjpielende Roman wurde vorher im laufenden Jahrgang der Ziitfchrift „Wocdye” abgedrudt.

Friedrih Lienbard wird in der Monatsfchrift „Der Zürmer“ (Hragbr.: Frhr. u. Grotthuß, Verlag Greiner & Pfeiffer in Stuttgart) am 1. Oftober d. 3. feinen Roman „„Oberlin‘‘ veröffentlichen, der im Eljap zur Zeit der frangöfifchen Revolution fpielt.

harte Lowe, der langjährige Vertreter der „Times“ und Ber faffer einer Bigmard-Biographie, veröffentlicht demnächft bei Emil Felber in Berlin einen Roman ‚„‚Des Prinzen Streiche‘’, worin er angel lih unbefannte Erlebnijfe des Prinzen Wilhelm (jegigen Deutjchen Kaifers) während feines Aufenthaltes in Rondon zur Zeit de3 goltnen Regierungsjubiläums der Königin Viktoria behandelt.

Sofeph Ruederer vollendete feine Tragödie „Der Schmied von Kochel“, das Wert mehrerer Jahre, das den Aufitand dee oberbaye riſchen Landvolfed gegen die öfterreichifche Herrfchaft im fpanifchen Erb- folgefriege aum Vorwurf bat.

Theater.

Im Rofer Theater zu Berlin erfolgte am 16. Eeptember d. $. die Uraufführung der dänifchen Komödie „Die Yügermeifterin‘ von Charlotte Eylerdgaard.

Rudolf Lothar und Robert Saudef vollendeten gemeinfam eine dreiaktige Komödie ‚„„Kavaliere‘‘, die in fatirifcher Weife das zmweifel: bafte Zreiben gewijjer Sportöfreije beleuchtet und nod im laufenden Monat am Hamburger Thaliatbeater zur Uraufführung gelangt.

„Die Maske, Spiel in einem Alt von Wilhelm Eihhaum- Lange, wurde vom Refidenztheater in Stuttgart zur Aufführung an- genommen.

Ddtar Blumentbald neuefted Werk, das einaktige Koftümluftipiel in Berfen „Der Schlachtreuf”’ wird demnähft im Kl. Echaufpiel- baufe zu Berlin die Uraufführung erleben.

Die Direktion der Bereinigten Theater Bredlaud wird Wilhelm MWeigande neues Schaufpiel „„Zorenzinn’ zur Uraufführung bringen.

Dad gemeinjame une Luſtſpiel „Der Yeldherren- Hügel‘ von Roda-Roda und Karl Röfpler wurde vom Berliner Theater zur Nraufführung erworben.

„Die Sembristys, Quftfpiel von Arel Delmar und Hand v. Kahlenberg, kommt im Leipziger Schaufpielhaug zur Uraufführung.

Anton Ohorn, der Berfaller ded Dramas ‚Die Brüder von St. Bernhard“, hat fein neues vicraftiged Schaufpiel „„Streber”’ dem GShemniger Stadttheater zur Uraufführung übergeben.

Die Baffionsfpiele in Oberammergam werden nach zehnjähriger Paufe im Sommer 1910 wieder ftattfinden; fie beginnen am 16. Mai und dauern bi zum 25. September. Die Paffionsfpiele im 3. 1900 waren von 185000 Perfonen befucht.

| Berihtigung. Die Aufführung von Edmanns Schaufpiel „Der Wanderfalte” im Reipziger Schaufpielhaus, über die im lauf. Fahrg., Nr. 16, Ep. 273 d. Bl. berichtet wurde, ift dort irrtümlich ale Uraufführung bezeichnet; ihr ging die Wiener un am 14. April 1 vorauf, die im 9. Jahrg. (1908), Nr. 10, Sp. 176 fg. d. Bl. befprochen wurde.

4500 Mark Ehrengaben.

Wer ein Stück oder eine Oper geschrieben hat, verlange zu eigenem Schutz und Nutzen den neuen Prospekt des Theaterverlages „Bureau

Fischer‘‘ Berlin-Friedenau Rubensstraße 22.

Lektoren: Otto Fischer, Dr. Richard Batka,Dr. ErnstRychnovsky, Karl Fischer undnurBühnen- schriftsteller und Journalisten in ersten Stellungen.

Ausgezeichnete Verbindungen. Großes Ansehen.

Berantwortl. Rebalteus Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2. Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die done

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

In 21.

Herausgeber Arof. Dr. Ed. Barnıke in Leipzig, Branftraße 2.

Verlegt von Eduard Aumarins in Leipzig, Rofifkrafie 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

9. Oktober 1909.

Preis halbjährlich 3 Mark.

Inhalt.

8 Nächte. Roman von Hermann Stehr.

Moderne Erzählungen und Novellen (347): Brod, Ein tichechiiches Dienft- mädchen. Trebit ſch, Antagios. Hörhammer, Die verlorene Naivität. Knoop, Aus den Papieren des Freiherrn von Sktarpl. Steinke, Sittah. Pachnicke, Auf, Poſten im Oſten. Oberle, Vielumworben. Holger. Ueber meinem

aufe die Sonne. Winfler, Im Spuffelfen. Lehmann, Alabjah. Baeder, oemrule Berge oder Harmageddon.

Dramen (350): v. a Terakoya (Die urn Ley, Der Weife und der Tod. Yreffa, Tas Rönigreic Ep'rus,;, Derf., Ninon de T’Enclos. Ron Heroiſche Komödien, II. Folge: “er Plingelbeutel:; et. Helena. Kanig,

a8 Lit. ein Bud von Schnen der Dreniahheit. Whit, Eroila. Hepp, Koso eh, Koch, Das Vätfel. Wraufführung (353): Lothar u. Saudel, avalier?

SItafienifde Romane (2531: Faldella, Sant'Isidoro. Calandra, Juliette,

Beitfäriften (355). Mitteilungen (355).

Alpdabetifdes Iuhaltsvergeihnis. örhammer, U. Brod, M., Ein ichechiſches nl (347.)

san Calandra, E., Juliette. (35

Knoop. D.,

Die verlorene Naivität. (348.) Baeder. H., Roemryfe Berge oder Harmageddon. (319.) olger, e „Ueber meinem, Haufe die Sonne. (349.) as Yıdıt. (35? Aus den Papieren des isreiherrn von

Oberle, &., VBielummworben. (349.) Badınide, A, Auf BPoften im Often. (349.)

aul, Heroifce Komödien. UI. Folge: Der Klingel« „ruf Helena. (352.)

Faldella, '@, Sant‘ Isidoro. *ıs9. ) Starpi. 1348.) tebr. H., 3 Nädıte. (315.)

Frekſa, —* Tas es (352.) Koch, J., Tas Rätſel. (352.) Steinke. Ein (310.) —, Ninon de I’ a (352. te bmann, P., Atabjah. (349.) ee nr ud. (348.) Gered = ff. W. v., —8 (Die Dorfihule). (351.) or Der Weife und der Tod. (351.) Whit, Ch., Soita. 3

Hepp, ——— (352.) |*othar, R,, und R. Saudel, Kavaliere! (353.) Winkler, P. Im Shliſen. (349.)

3 Nächte. Stehr, Hermann, 3 Nächte. Roman. Berlin, 1909. S. Fiſcher. 397© 8) 65.

Ein einſamer Lehrer erzählt ſeinem gleichgeſinnten Freunde und Berufsgenoſſen in drei Nächten die ſchwerblütige Ge— ſchichte ſeines an quälenden Dunkelheiten und ſchmerzhafter Trauer reichen Lebens. Die Menſchen, die, von des wunder— baren Dichters Hand geführt, an uns vorüber gehen, kommen faſt alle aus echt myſtiſchem Lande, aus ſchleſiſchem Boden, und aus den ſtillſten Grundwaſſern der Seele ſteigen ſie herauf, leben ein raſches, heißes und doch bitteres Leben, werden vom Leid durchpflügt, bäumen ſich nochmals in dramatiſcher Größe jäh auf, ermüden, und wie im Traume ſtehen ſie plötzlich im Schatten des Todes. Was hier der unglückliche Lehrer ſeinem neuen Freunde mitten in der Nacht erzählt, iſt die Tragödie einer vertrümmerten Jugend, ſeiner Jugend. Nicht reich an großen lauten Kataſtrophen, nicht bunt geſchmückt mit ſich haſtender Handlung oder grellem Affekt. Die Wallungen, die von dieſem einzigartigen Buche ausgehen, liegen vor allem im rein Seeliſchen, im Gefühls— mäßigen und ſeinen wunderlichen Kampfzuſtänden und Wund⸗ fiebern. Das legt um des Dichters Dinge, Betrachtungen und Urteile jenen düſteren, unſagbar wehtuenden Glanz und läßt in uns den ſeltſamen Nachhall einer quälenden Melan- cholie zurückk. Das Grauen, und doch nicht faßbar und fagbar, etwas, da3 wie Luft zwiichen unferen Fingern zer rinnt und doch wieder durch fern Tiegende Jahre und neue Schidjale fih langjam feinen Eingang bricht, daS Grauen, das ich wie eine Riejenfpinne auf eine Jugend legt und alle Zreudigkeit und Hoffnung mit grauen Schleiern ums» gibt, diefe8 Grauen, da3 von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr immer mehr ein aufblühendes Leben veriharrt. E3 wühlt aus der vorhergehenden Genera- tion herüber, vom fchredlichen Sarge der Großmutter, die, unnatürlich geredt, wie in der Entjchlojjenheit eines zu allem bereiten Willen? darin lag, angetan mit ihren werktäglichen Kleidern, die Schuhe an den Füßen und ein Tuh um die Schultern geihlagen. Die heraufgefehrten Sterne der weit aufgeriffenen Augen waren lebendig von einem legten ver:

Beilage zu Mr. 41 des Lit. Zentralbl. f. Deutihland. 345

zweifelten furchtbaren Droben. Das war das Grauen, der Dämon, das Geipenft, das Haßerfüllt fich auf die ganze Familie wirft, einen nach dem anderen zerbricht und in des Lebens peinvolle Abgründe zerrt. Das Antlid der Brof- mutter ift halb vergeflen fchon, aber immer wieder taudjt da3 Gedädhtnis an fie in einer fchwarzen Stunde herauf und umgibt Dinge, Menfchen und Gedanken mit dem grau- figen Strahlenglanz dämonijcher Verklärung, „denn fie lag ja nicht ergeben wie andere da unten, fondern zu allem bereit, mit lauernd-weiten Wugen, das Kreuz wie einen Hammer in der gefaufteten Hand, Hodte fie gleich einem argimöhnifhen Wächter in ihrer Erdnifhe und verfolgte alles mit unbejtechlich bitteren Augen, was oben im Lichte borging“.

Sn drei Nächten erzählt nun der Lehrer von dem mäh- lihen und doch ing Tiefite ich einbohrenden Berjtörungs- werk diefer graufam toten Frau. In dumpfer Erregung durchmißt er die Jahre. Dft wie im feeliihen Wundfieber fommen die an büjterer Spracdhichönheit reichen Worte, und dann wieder Säte fo philofophifch Hell, wie fie der Bu- ftand krankhafter Empfindjamfeit nie zu formen vermag. Der Dichter läßt feinen Helden fo lebendig-wirklich erzählen, wie einen echten grübelnden Menjchen, der nun lange ver- heimlichte Flammen Lodern läßt. Die gewohnten Worte verlieren ihre Bedeutung und die „Gedanken bewegen jidh wie Vögel in der Nacht”. Nicht oft, aber dann jo reich beglüdend, träumt die traurige Erzählung in? Schöne hinein, in milde ftill verzüdte FSrauenaugen und in ein heiliges, liebes Mutterherz mit feinen himmeltiefen Schächten. Über, wie gejagt, der nächtliche Erzähler fpricht von derlei nur felten, denn e3 wird alles auseinandergebrochen vom zweifel⸗ füchtigen Bohren eines unglücklichen Menſchen. Immer klingt ſie durch, die Ueberzeugung, daß die toten Menſchen eine größere Kraft über uns haben als die lebendigen, daß ihre Liebe Unerbittlichkeit ſei, ihre Erinnerung Drohen, ihr Ernſt ein Peitſchen und ihre Enttäuſchung über uns eine Verzweiflung des Herzens. Wie ein Vamyyr hat die tote Großmutter die Familie ausgeſogen, bis ſie leblos war. Es iſt ein verzweifelter Schrei, dieſes Bekenntnis in den drei raunenden Nächten und doch eine Erlöſung für den

346

347

Erzähler. Er reißt fi” los und wandert in ein neues Leben, ins Freie. Die Zufammenbrüde, der eifige Schmerz und die Finfternis des Grauens liegen Hinter ihm.

Was ſollen wir von dem begnadeten Dichter fagen, der diejes feelenfchwere Buch erfonnen hat? Sollen wir aber- mal3 befennen, daß Hermann Stehr, der einfame jchleftsche Lehrer, zu den Tiefiten gehört, die ald Poeten heute uns Deutihen die innigften Menfchlichkeiten enthüllen? Daß er zu den Wenigen gehört, die aus den Gleichgültigfeiten und gewohnten Sichtbarfeiten de3 Lebens Sumelen der erleben: den Seele herausholen und den fchmerzhaften Glanz echter Zragil. Stehr verdeutfcht die brutale Sprache des Blutes und macht das bedeutunggreicher, was etwas von unjerer Ceele verrät. Seine Myftif ift ein Proteft gegen die Nüchternheit und das Erklärbare, fie ift ein Sehnen nad) dem, was Menfchengrund und die Tiefen de3 Todes mit: einander verbindet und die kaum merklichen Wandlungen und Entichwebungen der Seele. Die flüchtigften Hiero- glyphen des Lebens Hat diefer Dichterpfychologe auch in diefem Buche, wohl feinem reifiten, zu bannen vermodt.

Franz Strunz.

Hoderne Erzählungen und Honellen. Brod, Mar, Ein Dune —— Stuttgart, 1909. Arel Sunder. (124 ©.

Trebitſch, ur Buch. Leipzig, 1909. Brau—⸗ müller. (206 ©. 8) #3.

Hörhammer, Artur, Die verlorene Naivität, Piper. (197 ©. 8) 43.

Bu Gerhard Dudama, Ans den Papieren des rs von

Münden, 1909.

Starpl, Berlin, 0. 3. Fleifhel & Co. (188 CS. 8) #3. Steinfe, Martin, Sittah. Ein Berlin, 1908. Bondy. (131 ë. 8) #4 2; geb. 4

Badjnide, Arthur, Auf Boften im Erzählung aus der Oſt⸗ mare und Kleinftadt. Berlins reibaig, 1908. Moderned Berlage- kureau Curt Wigand. (186 ©. 8) 43.

DOberle, E., Bielummworben. Cbd., 1908.

Holger, Hand, NHeber meinem Sanfe die Sonne. Kenien-Berlag. (207 ©. 8.)

Winfler, B., Jm ae Volger. (80 ©. 8)

Lehmann, a —* S., 1909. Hendel. M 2, 5,; geb. 3, 50..

Baecker, Herm., nn Berge oder Harmageddon. Ein deutfches Volksbuch aud dem Bergifchen. anne von %. H. Emft Schneider.) Barmen, 1908. Biermann. (551 ©. 8) #4 4, 50.

Mebergöttlich ift die Macht des Dichters: er nimmt eine

Rippe aus fich jelbft Heraus und macht einen Mann daraus.

Diefer junge Mann Heißt bei Brod William Schurhaft,

Sohn reicher Bürgersleute in Wien. Er ift nad) Prag ge-

Ihidt worden, „meil e3 dort foviel zu jehen gibt“. Damit

fein Sinn für da Reale endlih erwadhe, fol er „eine

fremde Sprache und Fenftericheiben Hirren hören”. William

Schurhaft aber fchläft und träumt einen mythiichen, urger-

manifchen Traum; er lebt und webt in den Werfen der

Scholaftifer „mit ihren ganz unanihaulihen Begriffen, die

mit unferer armen fichtbaren Welt faft gar nicht mehr zu-

jammenbängen und frei wie leuchtende Flingende Schalen bor einer reinen, feidenen Luft auf und nieder jchweben".

Diejer höchft mythologifche junge Mann erlebt die Epifode

des Dafeins, das die Ewigkeit unterbricht, eben durch das

ſymboliſche „tſchechiſche Dienſtmädchen“. Das doppelte

Myſterium des Weibes und des fremden Volkes, wie

207 ©. 8) 43. Reipzig, 1908.

Leipzig⸗Gohlis, o. J.

(110€. 4.)

1909. 2 21. Die [Hd ne Literatur 9. Öftober.

348

Alphonfe Daudet fo fhön von einer Ausländerin jagt, wird durh das dritte Myjterium des Dienftmädchens erfrifchend fompliziert. Darum ift diefer „Leine Roman” tief, wie ein Dreied von Spiegeln, weldhe Humoriftifh zu wölben ber Dichter nicht verfäumt bat. Denn jech3mal wird der Phile- joph bei feinem Ausflug in die Wirklichfeit genarrt, big er jeine heißgeliebte PBepitichfa, von feiner Wirtin „das Barri- fadenmenich“ genannt, unter Vorjpiegelung faliher Tatfachen in einem Hotelzimmer verführt. Verheiratet ift fie in ihrem böhmijchen Sivilverhältnis jchon lange; fie geht bald danadı wegen eine3 Ehezwijtes in die Moldau. Der Dichter aber hat ein tichechijches Stalien erlebt und fchrieb eine Prager Elegie, eine Shwanfe Brüde zum Berftändnis eines feltiamen Bolfes „von vielen Talenten und Schönheiten“.

E3 ift bedeutungsvoll, wie eng fich die beiden folgenden Bücher an die Piychologie Brods anjhließen. E3 Handelt ih ganz offenbar hier um ein fundamentales Problem, das,

‚immer latent vorhanden, gegenwärtig afut geworden zu fein

ſcheint. Es ift aber feineswegs ein „modernes Problem“; jolcher gibt e8 nämlich bedeutend weniger, als die Vertreter der Modernen, bejonders die femininen, gemeinhin glauben. Auh Thomas Mann faßt den infolge intenfiver Reflerion willensgelähmten Menjchen allzu einfeitig al3 Defadenten auf. Man fehe doch rüdmärts, und fei e8 auch nur bis zum „Schatten” Peter Schlemihls.

Dozierend und Furierend tritt ung Trebitjch entgegen. Das Wefentlihe, Primäre müflen wir wieder aufnehmen lernen. Bur Erläuterung führt er eine „unendlich belehrende Anekdote” an von Goethes Zufammentreffen mit einem unglüd- lichen Wertherverehrer, der „von der Außenwelt niemals Kenntnis genommen... und fi) durch Lektüre fo gut wie zu Grunde gerichtet Hatte”. Die Lektüre der folgenden angeb- lich anjhaulichen, ebenfalld unendlich belehrenden Lebend- und Liebesgejchichte fol dann Europa gründlich reformieren, von Wien aus, „der Hauptitadt Dejterreichg*. Unter „Wien“ veriteht der Verf. im wefentlichen eine ertreme Literatur: flique. Daß diefer mit der Einführung eines fo altbewährten Hausmittel3 wie der „Anfchauung” geholfen werden Tann, ift Schon möglid. Die Verallgemeinerung ift falich: wir fünnen doch gar nicht alle den „Yufammenhang mit der Außenwelt verloren” haben, dafür ift durch die Eriftenz von Rindern, die im geiftigen Haushalt der Welt die erfte Rolle fpielen, reichlich geforgt. Richtig erfcheint mir dagegen die Schilderung der qualvollen Diffonanz, die zwifchen der Neigung zur Reflerion und der Notwendigkeit des Handelns befteht. Hier bleibt ein Meft not to be cured, but to be endured übrig.

Dies etwa ift auh Hörhammers nicht gerade über- mäßig geflärte Unficht. Obfchon infolge des plößlichen Ber: Iuftes feiner Naivetät ein Kleinjtadtbibliothefar Die ganze Stadtbibliothek den hochverehrten Mitbürgern vom Rathaus herunter auf den Kopf wirft, und obwohl der Verf. dann den Entfremdeten, Entlobten, Entlaffenen dem Igrifchen Zr finn übergibt, die Bewußtheit ift ihm doch, wie er in einem wenig geglüdten Nachwort an den Rritifer verfichert, „bie halbe Zufunft der Menfchheit, ihr Genius!" Das braudt er doch dem Rritifer nicht zu jagen.

Eine ähnlihde Diſſonanz Ließe fih finden in Dudama Knoops wigigem Bekenntnisbuche des Freiheren von Starpl, eine Epigonen der Montaigne und Larochefoucauld. Diefer Kritifer der Menfchheit gewinnt allerdings feine Diftanz lediglich auf Grund feines bornierten Uriftofratismus. ber da ihm das Ariftofratiiche Teineswegs etwas Ronventionelles, jondern vielmehr etwas Ultraindividnelles ift (daS, nebenbei bemerkt, nicht im Hinauffteigen, fondern im Herunterfommen gipfelt N), jo find feine Umwertungen burcöweg wertvoll.

349

Sie feten allerdings das in der Einleitung erwähnte Publi- fum von reifen Männern und Frauen voraus, wie denn Herr von Starpl auch jelbft eine Höchjt eigenartige Wbi- turientenentlaffungsrede auf das dreißigfte Jahr des be- treffenden Mulus zu vertagen für richtig erachtet.

Harmlojer geberden fich die drei folgenden Autoren. Martin Steintes Ateliererlebnis Tieft fich wie eine gute Ueberfegung aus der Bohemezeit der franzöfiichen Romantif, von der das Buch fichtlich beeinflußt if. Arthur Bad- nide fchildert polnifche Verhältniffe mit dem weitgehenden Selbftbewußtjein des Sachlennerd, verfäumt aber, irgend» welche joziale Löfungen zu verfuchen, da er die Beichreibung feiner ja nicht immer typifch öftlihen Kleinjtadtgefelligkeit mit einer Verlobung zu FTrönen fid vorgenommen bat. Dberle endlich verflicht ziemlich mühjam die Herzenswirren feiner Helden mit denen der Börfe. Das Gejchäftliche über- wiegt, das Buch wird ftellenmweife zum reinen Jahresbericht einer Aktiengejellichaft. Der ruffiich-japanifche Krieg bildet die Kataftropge. Hier fommt die allzu große Anlehnung an die Wirklichkeit, der unkünftleriiche Realismus, der Dar- ftellung zu gute.

Die beiden folgenden Bücher führen fchon ins Fünft- leriih Allzuharmlofe. „Ueber meinem Haufe die Sonne“ ift der Wahlipruch, den Hand Holger mit goldenen Lettern an die Billa Polyglotte jchreibt. Die Dame des Haufes jpricht einen Bejucher gegenüber ihr Bedauern aus, nicht „in ihrer natürlihen Schönheit, nämlid nadt (S. 42), umberjpazieren” zu fönnen. Dazu gehört allerdings Sonne, vielleicht mehr, als in Heidelberg, wo die Geichichte fpielt, durchfchnittlich vorhanden if. Mit gleichem Ernfte verjichert fie: „Man muß das Leben fich zu leben bemühen“ (S. 67) und zeigt damit, daß unter den jehd Spraden, die fie fließend fpridt (©. 8), fich Leider die deutjche nicht befindet.

Winklers Verlobungsgeichichte verdankt ganz offenbar ihre Entftehung dem alten Dilettantenirrtum, daß die bloße Wiedergabe gerade eines wirklichen Erlebnifjes Titerarifch wertvoll jei.

Einen ganz eigenartigen, entichieden beachtensiwerten Beitrag zur Literatur des Optimismus liefert Paul Leh- mann mit feinem Buche „Alabjah“. Der Verf. Hat im gleihen DVerlage eine Bearbeitung von Samuel Smiles unter dem Titel „DVerzage nicht!” Herausgegeben. Der troftlofe Alabjah („die Söhne verlachten feine Schwäche, und Weib und Töchter flüfterten über feine Krankheit“), wird aufgerichtet durch Alljah, der ihm, unter Refignation auf eigentliche Weltanjchauung, Normen der Lebensführung über: mittelt. Der englifch-amerifanifhe Energetismus erfcheint in dem Durch Niebjche modernifierten biblifch-orientalifchen Gewande. Das Werk ift meines Erachtens überall da ein- drudsvoll, wo es fich eng an foziale und feruelle Probleme („Mann“, „Weib“, „Liebe*, „Liebe und GSittlichfeit” zc.) anfchließt, während in den nicht mehr immanenten Bartien („Wahrheit und Rätjel”) das Pathos der Sprache fich Höhlt. „Die Wahrheit ift die Erfüllung des Lebens und nicht fein Rätſel.“ Der Gedanke, daß das Leben jelbit des Lebens Sinn fei, it weder fo neu, noch jo tief, daß er fich zu fol orafelhafter Servierung eignete. Der Verf. hat ge: Ihidte, zarte, fühle und fegnende, aber am Ende doch leere Hände. Gustav Jakob.

Hermann Baeder ift fein Unbelannter mehr; er Hat fih unter dem Dichternamen H. Emwart bereits erfolgreich eingeführt, und zwar durh fein in eljäfliihen Kreilen bandelndes Buch „Hohentann” (Leipzig 1903), das den Segenfa zwilchen den „Wades” und den „Schwowen” wirkungsvoll darjtelt. In feinem neueften Buche Hat er

1909. 8 21. Die [hÖdne Literatur 9. Öltober.

350

fih in feine engere Heimat begeben, alfo auf einen Boden, der ihm völlig vertraut war. Jedenfalls ift uns hierdurch die bergifche Landfchaft außerordentlich Tebendig nahe gerüdt worden. E3 ift eine echt heimatliche Luft, die das Bud) durchweht; es find die Vorzüge und Schattenfeiten des bergiichen Voltsfchlages, die Hier von einem treuen Sohne des Bergerlandes herausgeftellt worden find. Dadurdh, daß B. nicht nur jene Seiten, die den Ruhm des eigenartigen bergifchen Volkzichlages begründet, fondern auch jene Eigen- Ichaften gefchildert hat, die denjelben Volksſchlag berüchtigt gemacht haben, dadurdh, daß er fich nicht in einer einfeitigen Schönfärberei verlor, fondern Licht und Schatten gerecht verteilte, darf man erwarten, daß fein Buch das Berftändnis für die vielfach verfannte bergiifche Eigenart wejentlich ver- tiefen wird. In den Mittelpunkt der bewegten Handlung it Karl Wilhelm Klauberg, der Befiter des in der Nähe von Solingen gelegenen Klauberghofes, geitellt worden, in welchem wir einen für bergijche Verhältniffe typiichen Menjchen fennen lernen, der ganz in der Bibel lebt, der alle Be- gebenheiten um fich herum aus der Bibel zu erklären verjucht, ja, der aus diejem Heiligen Buche fogar die Waffen Holt für feinen närrifhen Kampf gegen die Ergebnifle der For: Ihungen eines Kopernitus. Durch diefen Kampf für etwas, da3 wir längjt überholt wiljen, wird ein Humor hervorgerufen, der, obgleich ereiner Tragifentquillt, manchmal von geradezu überwältigender Wirkung ift. Ueberhaupt ift der Humor B.3 ftarfe Seite, er bricht an vielen Stellen ganz unmittelbar aus den Dingen und Gefchehniffen hervor. Mutet und nun aber Klaubergs Auffaffung von Gott und Welt auch recht fomiih an, fo erwedt der Menfch felbit do um fo mehr unfere ernite Anteilnahme. ft er es Doch, der immer wieder aktiv eingreift, der nicht nurden „Manewell”, den Führer der Schwarmgeifter, entlarvt und ferner im Greidenferverein fein offenes Bekenntnis ablegt, fondern auch in der Schladt von Remlingrade tapfer feinen Mann fteht. Alſo auch Hier ift e8 nicht das Dogmatifche, fondern das Ethifche, das den legten Ausschlag gibt. Ir ihren eigentlichen Höhepunkten veranihauliht die Handlung einerjeit3 Die religiöjen Strömungen und andererjeit3 die politifchen Wirren von 1848—1849, unter anderem die Straßenfämpfe von Elberfeld. Die politiicden Wirren find nach zuverläffigen Duellen dargeftellt worden. E3 ift jehr intereflant, beobachten zu fünnen, wie die aufitändiiche Bewegung von außen her in das bergifche Land Hineingetragen, aber von den un verdorbenen heimifchen Kräften zurücdgefchlagen und in obiger Schladt endgültig niedergeworfen wurde.

Wer ih in dad Buch mit Tiebevoller Hingabe vertieft, der wird dejjen Solidität jchäben lernen und in ihm eine reiche epilche Fülle entdeden. An der Engigfeit, die den meijten Geftalten anhaftet, wird man fich nicht ftoßen, wenn man wahrnimmt, wie gerade in diejer Engigfeit die Stärke des bergiichen Volfsichlages wurzelt, fo die freudige Hingabe an den nationalen Gedanken, der zähe Widerftand gegen fremde, zerjegende Einflüffe, die ihrem fchlichten, frommen Wefen zuwider find. Alles in allem ift das B.fche Bud ein echtes Volksbuch, dem man die weitefte Verbreitung aufrichtig wünſchen kann. Friedrich Wiegershaus.

Aramten,

Gersdorff, Wolfgang v., Terakoya (Die Derffhule. Hiftorifches Zrauerfpiel aud dem alten Japan nach der Tragödie des Takeda Kyumo. Berlin, Köln, Leipzig, 1909. Ahn.

Ley, Georg, Der Weife und der Tod. Berlin» Leipzig, 1907. nn Derlagdbureau Eurt Wigand. (54 ©. 8.) .# 1,50; geb.

351

Frekſa, Friedrich, Das Königreich Epirus. Komödie in fünf Atten. Münden und Leipzig, 1908. Georg Müller. (98 ©. 8) 4 2, 50.

Derf., Ninon de P’Enclos. Ein Eyiel aus dem Barod in fünf Alten. Gbd., 107. 97 ©. 8) #2, 50.

Banl, Adolf, Heroifhe Komödien. II. Folge. Der Alingelbeutel. St. Helena. Rripzig, 1907. Breitfopf & Härtel. (62 ©. 8.) #41. 50.

Ranig, Carl, Das Lit. Berlin -Reinzig, 1907. 104 ©. 8) 4 1, 50

Whit, Charles, Eroila, Drama in drei Alten. Ebd., 1907. (48 ©. 8.) 41.

Ein Bud vom Echnen der Minichbeit. Modernes Berlagsburrau Curt Wigund.

Sepp, Carl, Paracelfus. Dichtung. Ebd., 1907. (259 ©. 8.) A 4.

Koch, Fuliug, Das Rätfel. Epiel in fünf Aufzügen. Bremen, 1908. Winter. (135 ©. 8) #2.

Auch das Drama entzieht fih nicht dem Gejehe jeder Kunft: aus der wirren Menge der Erjcheinungen eine finn- volle Auslefe zum Bilde zwingenden Eindruds zu formen. Nur Icheinbar ift Vielgeftaltigkeit und Bielveräjtelung ihm Bedingnis. In Wahrheit glüht auch ihm das Leben ftärfer, wenn es in wenigen, mit der lebten Kraft zufammen- gedrängten Formen verhalten ift, ald wenn e3 in eine Un- zahl von Oliedern auseinanderläuft, die jedes nur ein Stüd Leben, und diejed um fo fchwächer atmen, ald e3 eben nur ein einzelnes fern von einem faum noch fichtbaren Ganzen dirigierted Teilförperchen ift.

Tach diefem Gejebe der Auslefe und Bewältigung, dem Gefege jeder wahren Kunft gerichtet, leidet feine Der bor- gelegten Schriften ein günftiges Urteil. Noch den geringiten Tadel mag die Umgießung der japanijchen »Terakoya« durch Wolfgang dv. Gersdorff erfahren. Selbjt die An— yaflung und Annäherung an unfer kunjtfremdes, weil ganz auf Augenluft und zeriplittertes Genießen geftellte® Bühnen- weien hat nicht den wahrhaft „altertümlichen” Kern, das heißt die beziwungene und zwingende Gewalt eines aus jedem Tagesbedingnis heraus gefteigerten notwendig unge heuerlichen Opferns verjchleiern können. Und jo wirft ge- rade durch die fcheinbare „Poetifierung” des alten Werkes hindurch diefes felbft als ein Werk wahrer Kunft in feinem unbeirrbaren Gefete fie vernichtend.

Der neue Geift der Dichtung, der diefes Gejeh erit wieder heraugftellte, fich felbit ihm bündig unterwarf, bat fogleich bei feinem erjten Aufjteigen in einigen Dichtern von feltenem Range eine hohe Blüte erlebt. Die Befreiung des dichterifchen Genius aus den niederhaltenden Ketten irdijcher Berfchnürungen hat bejonders in dem einen diejer Dichter eine um fo reichere Entfaltung, eine um fo innigere Ver: Ihlingung dichterifcher Gefichter, dichterifher Schmudbilder heraufgerufen. Zu fchnell aber fah die immer neuer Er- regungen begierige Sugend der Großftädte, von denen die: jenige Wiens vielleiht allen anderen voraufläuft, in den dichterifchen Vifionen nur die „Schau”, in den Schmud- bildern nur den Schmud und folgte den frühen Werfen Hugo dv. Hofmannsthals, herrlichen Gefichtern über erfüllten Tiefen, auf der Spur willfürlih ohne inneren Atem zu: fammengeblafener Prunfbilder. Niht macht ihre Ber- fehlung geringer, daß fie wie Huldigend ihre Nichtigfeiten an den Altar des Dichters Iehnen. Die Aufihrift „Der Weile und der Tod“ bei Georg Ley wirkt zufammen mit dem Schmud de3 Schriftchend mehr als eine Unmaßung gegen den finnvollen „Tor und Tod” denn als eine Hul- digung vor ihm.

Die breitere Bafis, der jener neue dichterifche Geift auf ruht, ift die nunmehr feit einem Sahrzehnt aus dumpfem Tagesgenuß zu einem geiftigeren Genießen erwedte Beit-

1909. 8 21. Die [höne Literatur 9. Dftober.

352

fultur. Wie fparfam auch die Umwandlung erfolgt, auf allen Gebieten öffentlichen und privaten Lebens Iäßt fid eins ihrer Kennzeichen aufmweilen. Der zuerjt gültig die Gelhichte einer „KRultur” überfah, fie uns enthüllte, Jacob Burdhardt, ift vielleicht, durch wie verborgene, veräftelte Wege immer, der legte Ausgang diefer neuen geiftigen Er: wedung. Sein Beichen eines aus einzelnen Geitalten, ein- zelnen Handlungen herausgehobenen Lebenszuftandes (der notwendig, da er nur dag Bemerfenswerte zufammenfchießen läßt, in feiner erlefenen Bildung verführen muß) ift einer großen Bahl unferer heutigen fogenannten belletriftifchen WBerfe aufgedrüdt. Daß unter ihnen da8 Drama nicht zurüditeht, ift Schon bei dem Gewinn, der für die Schau ber Menge aus der Entfaltung verfloffenen Hiftoriihen Bompes heraus Ipringt, ganz abgejehen von allerlei romantischen Velleitäten, die auf der Bühne nur um fo wirffamer find, verjtändlic. Wir erlebten vor Jahren die »Condottierie eines geläufigen Unterhaltungsichriftiteller8, die mannigfaltigen Boccaccios ertraftionen theoretifierender Dramaturgen, und auch der fängft verflogene „Schleier der Beatrice” eined Wiener Bärtlings ift Schon auf diefem Wege. Da find nur die beiden bier zur Vorlage gefommenen Dramen »Ninon de l’Enclos« und „Das Königreich Epirus”, beide von Friedrid Trelja, anzureihen, ohne daß ihr Fünftlerifcher Gehalt ein weitere® Wort außer diejer Literarifchen NRegiftrierung er- forderte. Beide entbehren dichterifcher Sammlung des Stoff3 ebenfo ehr, wie feiner Bändigung im dichteriichen Maß.

Unzufchließen ift Hier, wenn auch im weiteren Kreis biefer fih erneuenden Kultur ftehend: foweit fie fich nämlich einer früheren, obgleich nicht immer beifer als fie, Tämpferifch gegenüberftellt: die „Zweite Yolge* der „Heroiſche Komö—⸗ dien” überfchriebenen Hefthen. Wenn dag Drama nidt überhaupt fjchon gleichbedeutend mit dem Ddialogifierten Feuilleton fulturpolitiihen Snhalt3 geworden ift, duldet dies Heftchen hier gar feine Beiprehung. Selbit das Ziel „dichteriſcher Formung“ ift aufgegeben und an feine Stelle der nicht immer gefällige „Wig” gerüdt. Sein Gegenftand ift die gegenwärtige Kultur, von der er ein Teil ift, nicht weniger ald die vergangene, die er verlaflen Haben will, im Grunde jeder fichere Wert und die Scheu vor jedem. Selbit verloren will er alle allen Befies verluftig machen. Der alte leere Tanz der Skeptiker ums Nichts Hat in Shaw und den bequemeren, weil durchfichtigeren deutfchen und ffandinaviichen Folgern, dahin gehört Adolf Baul, die mit jeder fich erneuenden Zeitenkehr ſich erneuende Spaßmacher⸗ geberde angenommen.

Noch abgewandt von neuer Strömung, die bisher der weiteren Literatur feinen Segen brachte, unberührt im Ueber fommenen, ift, wie immer, eine Reihe von Schriften auf zuführen, denen man um vieles weniger gram it, als ben zuvor beiprochenen. Sie find irgendwo in der Enge einer undurdhdringlichen Begeifterung für irgendein ihnen felbit nicht ganz gewilles Gute, Schöne, Wahre ermachen und fuden mit dem immer bereiten, weil unerjchöpflich aus dem Shah der „Klafjifer” fließenden Vorrat von Verfen und Sedankenreihen die Ufer der Welt zu erichüttern. Dabei mag es fein, daß wie in „Das Licht“, von Carl Ranig, oder „Eroifa”, von Charles Whit, ein neues (auS gefell: Ihaftlicden oder fonft Fulturlihen Strebungen abzuleitendes) Weltenfehnen die bei jedem Alter jungen Seelen zu einer ihnen gar nicht befchiedenen Selbjtenthüllung reißt, oder auch, daß der alte Trieb innerlich Bewegter zu fauftticher Befreiung wie im „Paracelfus“, von Carl Hepp, oder au nur der zum „SButen und Schönen” fchlechthin wie im „Rätſel“ die jungen Seelen zur Auftürmung gedichtähnlicher Gebilde verführt. B. Vallentin.

353

Hranfführung in Hamburg.

Lothar, Rudolph, und Robert Sandet, Kavaliere! Komödie in drei Alten.

Uraufführung im Thalia-Theater zu Hamburg am 30. September 1909.

Die neuefte Berliner Luftipielfirma, für die Rudolph Lothar und Robert Saudef zeichnen, ift auf der Suche nach einem wirffamen Standeshintergrund bei der Welt des grünen Rafens angelangt. Das feit Hartleben und Meyer- Förfter oft Beobachtete zeigt fich Hier: die geichidte Aus- nußung der Figurenfülle, die eine bei aller äußerlichen Ein- heit bunte Standeswelt bietet, nimmt die Augen der theater: füllenden Beichauer fo jehr gefangen, daß fie big zur Bewertung des eigentliden Luftipieljtoffesg gar nicht vor- dringen. Bei dem Stüd Lothard und Saudeds, defjen Alte im Speifewagen de3 D-Zuges, in der Halle des Kodeyflubs und auf dem Rennplah fpielen, gibt e3 fo viel zu fehen und an der Wirklichkeit zu mefjen, daß die Handlung im Grunde mehr ald Zutat wirkt, als diefe auffallenden Zu: taten. Daß die beiden Autoren unter möglichiter Ausichal« tung der üblichen Witeleien (ein gejchichtenerzählender Offizier fällt gerade deswegen doppelt unangenehm auf) bejtrebt twaren, eine gejchlofjene, Ipannende Handlung zu bieten, mehrt die Chancen des Luftipiel3, fich zu einem Zugftüd auszumachlen.

Im Mittelpunkt fteht eine jener zweifelhaften Geftalten, die ihr Kavaliertum durch eine erdrüdende Schuldenlaft dofumentieren. BiS zum Lumpentum ift nur noch ein Schritten. Die Welt glaubt fogar, daß diejes Schrittchen bereit3 getan ift. Man beichuldigt den Freiherrn Hans von Flemming den chancenreihen Gaul des Gegners durch une erlaubte Mittel fampfunfähig gemacht zu haben. Verzmeifelt ringt der Angefchuldigte um feine Ehre. Alle Indizien Iprechen gegen ihn. Nur der Nachweis feines Alıbis Tann ihn retten. AS nichts mehr übrig bleibt, gibt der Ange— Ichuldigte troß feines Ehrenmwortes eine Frau dem Verdachte preis. Uber auch das Tann ihn nicht Halten. Er verliert nit nur die Begehrte, fondern auch das raffiniert ver: teidigte Kavaliertum. Am Scluffe bleibt ihm nichts übrig, al3 den Freiherrn auzzuftreichen und, um zu verdienen, fich als Soden anmerben zu laffen. Bei niemand anders, als bei feinem früheren Jodey. Diefer ijt eine jener aufitreben- den grundtüchtigen Naturen, deren Kavaliertum nicht durch Ueußerlichkeiten bejcheinigt zu werden braudt. So ift es ein für die Komödienweisheit naheliegender Schluß, daß nicht der vom Kavalier zum odey Herabfinfende, fondern der Tüchtige, der den umgekehrten Weg macht, die Hand der viel begehrten rufjishen Theaterfürftin, die übrigens in Berlin geboren ift und urfprünglic” Hannden Franke hieß, erringt.

macht die Sade für den Theaterpöbel noch fchmadhafter. Hans Franck.

Italieniſche Romane.

or, Sant’ Isidoro. Turin, Lattes & Co. (5008. |

napoleonifchen Herrfchaft in Turin und erzählt einnehmend die Gefchichte einer etwas romantischen jungen Witive Julietta

ee Edoardo, Julietta. Turin, Societa Nazionale. (2788.

Taldella behandelt in feinem echt italienischen, politifch gefärbten Roman „Das Feft des heiligen idor“ äußerft eingehend ein Stüd Beitgefchichte, wie e3 fich jeden Augen- blid auf italienifhem Boden abipielt, das unvermutete Auf- lehnen des unter feinem Elend zufammenbredenden Land- arbeiter gegen alles, was über ihm fteht. Sit der Aus— bruch vorbei, entjteht allgemeines Bedauern, jeder lehnt die

1909. MB 21. Die {[Höne Literatur 9. Öltober.

Daß die beiden Autoren die ohnehin billige Kon | traftierung durch Ausfälle gegen die Kavaliere nod) betonen, |

354

Verantwortung ab, die gerichtliche Unterfuchung verläuft im Sande, weil die Privatinterefifen fo durcheinander laufen, daß ein Totfchweigen der auftauchenden Fragen für alle Teile das bequemfte fcheint. Für eine folde Revolte bietet in einem piemontefiichen Städtchen das Feft des Schußpatrons für ein paar Sozialiften den gefuchten Anlaß, welche für eigene Vorteile die Gefchichte in Szene feben, fi dabei den Rüden dedend. Das muß für den Inhalt genügen, der viel zu kompliziert ift, im ganzen recht lebenswahr mit gut gezeichneten Perſonen, manchmal etwas übertriebenen Epifoden, um hier kurz wieder: gegeben zu werden. Nun ift aber die ganze Erzählung, bie noch den Nebentitel „Kommentar zu ländlichen Unruhen” Hat, von %. mit der Abficht gefchrieben, feinen Mitbürgern ein paar fehr ernjt gemeinte Worte zu fagen. Solche Zu—⸗ ftände, wie der gejchilderte und fo viele andere müflen auf Urfachen zurüdgeführt werden, welche auf anormalen Ber: hältnifjen des Landes beruhen, die von unlauteren Elementen für Selbitzwede ohne Erregung der öffentlichen Meinung und ohne allgemeinen Protejt ausgenugt werden Tönnen. Ein paar parteiifche Zeitungsartikel zählen nit. Zu Grunde Tiegt in erfter Reihe der Zwiefpalt zwifchen Kirche und Staat; Rinder desselben Vaterlandes ftehen fich feindlich gegenüber, aber die Bande desfelben Blutes find nicht wegzuleugnen, das Gefühl der Zufammengehörigkeit ift Tebendig geblieben. An der dumpfen Utmoiphäre der Sntereffenunterfchiede ift fein deal für große Ziele möglich und damit das fittliche Niveau des Volksfinnes langſam geſunken, ein Skeptizismus hat ſich der Gemüter bemächtigt, an kleinen Privatintereſſen erlahmt die Energie der Nation. Durch die Verhältniſſe gezwungen begnügen ſich die politiſchen Parteien, durch Intrigen und Hinundherlavieren gegenſeitig kleine Vorteile abzugewinnen. In dieſem do ut des-Spiel macht ſich die macchiavelliſtiſche Färbung des italieniſchen Charakters aller Beteiligten geltend, der ſein Gepräge dem ganzen Tun und Treiben aufdrückt, in dem (ich führe die Worte des Verf. an) keine Empfindung weder aufrichtig noch andauernd iſt, ſelbſt nicht im Haß; des Erfolges wegen iſt alles geſtattet, ſelbſt Verleumdung, ſelbſt Marktſchreierei; kein Flecken am Betrüger, der nicht mit einem Witzwort wegzuwaſchen wäre; der heftigſte Volkstribun wird vorziehen, irgend einen Galgen— ſtrick zu ſchonen, der giftigſte Pasquillant den ſchwärzeſten Verleumder lobhudeln; Schwein, Affe und Fuchs ſich zu— ſammentun, um vergnüglich vertrauensvolle Abgeordnete zu nasführen; ja ſelbſt der Papſt, ein erklärter Hauptgegner der nationalen Einigung, iſt das vielleicht nur ſo weit, um ſich den Fremdentribut für ſeine religiöſe Induſtrie, nebenbei die bedeutendſte unter allen itatieniſchen, zu ſichern. Das find bittere Bekenntniſſe von einem Patrioten, der ſein ſchönes Land über alles liebt, wenngleich es im neuen Körper die alte Seele bewahrt hat. Dieſe ſelbſtgeſchaffenen Zuſtände fallen nun einer der Perſönlichkeiten der Erzählung ſo auf

die Nerven, daß er vorzieht, mit einer Schar Genoſſen in eine italieniſche Kolonie zu gehen und da auf freiem Boden

das wahre Vaterland neu zu gründen. Das Buch ſollte wegen der ätzenden Tendenz geleſen werden. Calandra verlegt ſeinen Roman in die Zeit der erſten

und deren zwei Prätendenten, was Gelegenheit für gute Charakterbilder der Männer gibt. Und in ſeinen Schilde— rungen liegt ein Reiz wegen des wohlverſtandenen Hinein⸗ lebens in die Zuſtände und Anſichten jener Zeit. Auf dieſem Gebiete bleibt er immer einer der in Italien gern geleſenen Schriftſteller, wie der Erfolg ſeines »Il Vecchio Piemontoe- genügend bewieſen hat. Federico Brunswick.

mn m u en ee nenn nn

355

1909. A 21. Die [höne Literatur 9. Öltober.

356

Beitfihriften.

Daheim. 45. Jahıg., Rr. 52. Leipzig, Belhagen & Klafing.

Inh.: A. v. Klinkowſtroem, Das Hohelied des Kebend. Roman. J. Höffner, Paul Fleming. Zur 300. Wiederkehr ſeines Geburts— tages. A. Nietzky, Die polniſch-katholiſche Gefahr in Maſuren. M. Große, Unſere Ballonfahrt über die Kalkalpen. P. Heidel— ng, Schmwälmer Tänze. ©. Thormäliud, Dad Märchen in der

per.

—, 46. Yahıg. Nr. 1.

Inh.: Wilh. Poed, Simon Külperd Kinder. Ein Fifcherroman. Hand Rofenhagen, Der Maler Camille Eorot (1796 —1875). Erntt Niemann, Am PBoftidalter. Mar Lehmann, Die Erhebung Zirold im 3. 1809. 3. Febfenfeld, Unfere Landsleute im Kaffer- lande. Harıy v. Gersdorff, Das Paradies der Erde. Roman. Bom Hoteldiner.

Das Titerarifhe Eco. Hrögbr.: Zofef Ettlinger. 12. Jahrg. Heft 1. Berlin, Fleifhel & 6.

Inh.: &. Brandes, Geiftiged Gigentum. Th. Schwabe, 3.8. Widmann. $. B. Widmann, Im Spiegel. Aus Fontane Werdejabren: Unveröffentlichte Briefe. R. Betih, Aus Sturm und Drang. H. Stegemann, Schweizer Erzähler. 8. v. Strauß u. Zorney, Ein Trauenleben (Gräfin Sophie Edhiwerin). Franz Element, Ein lothringifher Roman (Barr&d, Colette Baudoche).

Red.: A. Heilborn. 38. Jahrg. Nr. 39. Berlin, illger.

Inh.: Leipziger und Tuntenhäuſer Stimmungen. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Exminiſter im Reichs- und Landtage. E. Schur, Berlin. A. R. Meyer, Mädchenlied. K. H. Strobl, Magallan. RR. Shaufal, Ueber Stil im Schreiben. 3. Jezower, Vovcthe aus dem Englifhen ind Deutfhe überfegt. Eine Feitftellung 9. Heffe, Aus dem Briefwechfel eined Dichterd. Erzählung.

Die Grenzbsten. 68. Zabıg. Nr. 39/40. Leipzig, Grunom.

Inh.: (39.) Ein Wort zu den Katholifentagen. Bon einem Katho- liten. Die militärifche Lage in Maroflo. Carl Jentfh, Eine Rehtephilofophie. 2. NR. Krieg, GBocthe ald Freimaurer. Karl Dieterih, Wien und Berlin als Städte gegenfäplicher Ergänzung. (39/40.) B. Rofentrang, Der rote Hahn. (Fortf.) (40.) Unſie Aufgabe. E. Rubftrat, Die Modernifierung Ehinad. Hiftorische Erinnerungsliteratur. ©. zen Sefus im Urteil der Jahr⸗ hunderte. Detlev dv. Liliencron. A. Facobi, Eine Lapplandfahrt zur Wintergzeit.

Die Heimat. Monatefchrift d. Vereins 3. Pflege der Natur u. Landee- tunde in Schledw.-Holftein, Hamburg u. Kübel. 19. 3g., Nr. 9. Kiel. Snh.: Dorid Schnittger, Seremiad Chriftenjen. (Mit Bild.) Shöppa, Der Große Kurfürft in Schleswig-Holftein. 3. Lampert, Bilder aus dem Käferleben. 3) Spedtäfer. (Mit Bild.) Schumann, Segen« und Heilfprüche aus Lürbed und Umgegend. 4.

Hochlaud. Monatsſchrift für alle Gebiete des MWiffend, der Literatur u. Kunſt, hrsg. v. K Muth. 6. Jahrg. 12. Heft. München, Köſel. Inh.: J. Mausbach, R. Euckens Welt⸗ und Lebensanſchauung. Eine kritiſche Betrachtung. J. M. Sick, Als die Nacht hell wurde. K. Weiß, Die chriſtliche Kunſt der Gegenwart. Gedanken zur Düſſeldorfer Ausſtellung für chriſtl. Kunſt. Chriſtian Flaskamp, Detlev von Liliencron. A. M. Scherer, Gobineaus „Amadis“. M. Herbert, Das Ende. Skizze. O. Dreſemann, Rheinbrücken. Eug. Schmitz, Zur Frage des Parſifalſchutzes. M. Spahn, —— = F Herwig, Neue Romane. Ilſe v. Stach, Orthodoxie von G. K. ©.

Jugendſchriften-Warte. Red.: H. Wolgaſt. 17. Jahrg, Nr. 9. Leipzig, Wunderlich. Inh.: Oskar Hübner, Die Lektüre in der Fortbildungsſchule.

Der Kompaß. Habr.: E. Eggert. 5. Jahtg., Heft 21/24. Stutt⸗ gart, Kohlhammer.

Inh.: (21.) Johan Skjoldborg, Per Hywers Sommertag. Ein Heimatbild. Erzählung. Ausſprüche berühmter Leute. Geſammelt von G. Samtheben. F. Wichmann, Die Sprache des Körpers. Hans Sachs. (22/ 24.) J. von Schönaich-Carolath, Die ginn Hömer von Ballehud. (22.) W. Lennemann, Detlev v.

iliencton. Detlev v. Liliencron, In der Dittagöftunde 8. Enslin, Rätfelerzählung. PB. Hohe, fFerien. Plauderei. (23/24.) E. Sienapp, Die Blumen und Pflanzenpflege im Dienfte der Er-

iebung. (23) $. Scharrelmann, Ein Spaziergang, Die

iliengfraft. Die drei Erzengel. Ungarifches Bolldmarhen. (24.) Herman, Deutichlands Befreier. Zur 1900jährigen Erinnerung an die Teutoburger Schladht. Shöp8, Herzendbildung. El. Brentano, Der Zweifel. Parabel.

Milttär-Wocenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahıg. Nr. 120/124. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (120.) Die britifche Reichöverteidigungsfonferenz. (Scht.) Bom hilenifchen Heere. (121/23.) Was lehrt und der Kampf um die Serfeftung Port Artbur für die Anlage von Küftenbefeftigungen? (Mit 2 Skiszen.) (121.) Bom bulgariihen Heer. (122.) Die Selbftündigkeit des Soldaten. Wrighte Flugvorführungen. (123/24.) Die Verfehremittel Napoleons I. (Fortj.) Napoleonifhe Straßenbauten. (123.) Echukenwejen und Armee. (124.) Die fommandierenden Generale des deutihen Heeres von 1889/99. (Forti.) Der franzöf. Feld-Sanitätsdienft.

Süddeutfhe Monatshefte. Hab. v. P. R. Coffmann. 6. Jahız. 10. Heft. Münden.

Snh.: H. Thoma, Ulbrebt Dürer. ©. Kerfhhenfteiner, Die Mädchenfchulreform. Sofef Hofmiller, Niegfche und feine Schweiter. 8. v. Staden, Die Ausgfichten des Chriftentums in Indien. WB. Shüding, Die Zukunft Defterreih-Ungarnd. Frig Ealzer, Ueber foziale Hilfetätigkeit bei Blinden. U. Supper, Ballabenteuer. %. Frelfa, Das Belöbnide. R. A. Schröder, Bläster für die Kunft. 8. v. Sanden, Shaw und fein Ueberfeger. €. Sieper, Shalefpeare und dad Künftlertheater. Karl Boll: möller, Aviatica. P. Bufding, Herren und Anchte. E. v. Drygalsti, Nordpol und Südpol. ®. Bauli, George Waihington, der neue Schnelldampfer des Rorddeutfchen Lloyd und feine Einrichtung.

Weftermannd Monatöhefte. Red. v. 3%. Düfel. 54. Jahrg, Heft 2. Braunfhweig, Weftermann.

Snh.: &. v. d. Sabeleng, Im Zwiefpalt. Roman aus ber Hof eſellſchaft. (Fortſ. Bernd. Kellermann, Aus dem provinzialen Sapan. Reifeplaudereien. (Schl.) P. Friedrih, Das Frauenideal der Großen. F. Himmelbauer, Bon hüben und von drüben. Eine Sroßvätergefhichte aus den Donaulanden. D. Willde, Yoghurt und die menfchliche Lebensdauer. P. Krifche, Bom Rebflod und Wein. 3. Schlaf, Emile Berhaeren. v. Abercton, Skizzen aus der Praris der Luftfchiffahrt. A. Triniusd, Thüringer Trachten und Zrachtenfefte. H. Boigt-Diederihe, E8 war einmal. Kind« heitderinnerungen. R. Saudet, Wifjenfchaftlihe Zraumdeutungen. NM. Hellmwig, Eid und Meincid im Volksglauben. ©. Buß, Ludwig Knaus. Zum 80, Geburtstage des Künftlere. Fr. Dufel, Dramatiſche Rundſchau.

Deutſche Rundſchanu. Hrsg. von Julius Rodenberg. 36. Jahrg. Heft 1. Berlin, Gebr. Paetel.

Inh.: E. v. Wildenbruch, Die letzte Partie. Eine ſonderbare Befhichte. Die Botichafterkonferenz in Konftantinopel u. der ruf. türt. Krieg (1877/78). Aus dem literar. Rachlaß des Unterftaatsfetretärd Dr. Bush beab. v. 2. Rafhdau M. Eiheridh, Hand Thoma. Zu feinem 70. Geburtdtag., A. Hausrath, Zur Lebensgeſchichte von David Friedrih Straug. A. Brandl, Deutid-Amerifa. 9. Mapnc, Paul Fleming (1609/1640). Zu feinem 300. Geburtötage. Aus Ferdinand Freiligraths Familienbriefen. L. W. Weber, Geifte« frantbeit und Kultur. E. Steinmann, Midelangelog Tod. €. Zahn, Die ftillen Gewalten. Erzählung. 1.— RM. Meyer, Wilhelm von Polenz. Paul Heyfed neuer Roman „Die Geburt der Venus. M. Mell, Ein Zagebud) aus dem alten Defterreidh.

Sonntagsbeilage Nr. 38/39 3. Boff. Zeitung 1909, Rr. 440, 452.

Inh.: (38) P. Holzhaufen, Die Flucht ded Grafen Lavalettı aus der Conciergerie. Ein Bild aus der Zeit ded „weißen Schredend“. B. Hennig, Marie von Kleift. Ihre Beziehungen zu Heinrid v. Kleift (nach cigenen Aufzeichnungen). (ShlL) 8. Meding, Zum Subiläum der Nordoftpaifage. (39.) $. v. Oppeln-Bronifomsti, Alte Pharaonenherrlichkeit. A. Eloveffer, Aus vorlegten u. legten Gründen. M. Jacoby, Il Sassone (Yoh. Ad. Haffe).

Der Türmer, Monatsfhrift für Gemüt und Geift. Hragbr.: 3. €. Frhr.v. Grotthuß. 12. Jahrg., H.1. Stuttg., Greiner & Pfeiffer.

Snh.: DO. rund, Deutfche Einheitd:Gedanken. %. Lienhard, Dberlin. Roman. Graewe, Der wahre Krieg. M. Silber, Mütter. 2. Andro, Ein Brief. Novelle. D. Corbadh, Modeme Revolutionen. Karl Stord, Tostanifhe Wanderungen. Hand Dominik, Die Eroberung der Luft. ©. Meyer, Gibt ed Ahmungen?

Dam non

357

Deutfchlande Befreier. Der moderne Tod. Raffenfhante Marie Antoinette und ihre Bampbletiiten. M. Fermo, Das namen» lofe „iräulein®. „Unfittlihe” Bücher. Die Biedermeierzeit. Fahrentrog, Bon der Heiligkeit des Kindes. Und alles ift Dreflur. €. Engel, Der Politiker Goethe. Karl Stord, Detlev von Lilteneron. Haendfe, Die bildende Kunft in der proteftantifchen Kirche. %. A. Kur, Borftadtromantit. 8. Stord, Mufifalifche san, %. Poppenberg, Berliner Kunftgewerbe-Shronit. Die Inichriften-Stadt.

Ueber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Red.: EC. U. Piper. 102. Br. 51. Sahrg. Nr. 52. Stuttgart, Deutfche Berlagsanftalt. Inb.: Rouife Shulze-Brüd, Die Himmelsjchube. Novelle (Schl.) . 9. Weber, Dad Damenftudierzimmer. 8. El3, Aus einer alten Stadt (Wimpfen).. Johs. Proelß, Scheffels Schweſter und Irene di Spilimbergo. Mit bisher ungedruckten Briefen des Dichters. L. Peregrinus, Japaniſche Gärten. K. v. Dahlen, Die Ueber⸗Dreadnoughts. Würth, Moderne Irrenpflege.

—, 108. Bd., 52. Jahrg. Nr. 1. Red.: R. Presber.

Inh.: Wilh. Hegeler, Die frohe Botſchaft. Roman. Albert Geiger, Hans Thoma. H. Thoma, Vom Fliegen über Land und Meer. Rud. Presber, Fridolin. Georg Hirſchfeld, Spät in Paris. K. Knatz, Weltſtadtbummel. O. Schmitz, Im Londoner Chineſenviertel. Th. Mügge, Feuerſchutz im Hauſe.

Die Wage. Redakt.: Th. Hatſchka. 12. Jahrg., Nr. 38/39. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (38.) E. V. Zenker, Herr Moloch. Die letzten Mittel⸗ ſchulreformen. Die Missio canonica im Volksſchulgeſetz? R. Freund, Zeppelin IIII- F. Farga, „Bacchus“ und „Habanera“. 5. Schreiber, Franzensbad. E. Didring, Meine Dramen. (Mit Porträt.) (39.) E. V. Zenker, Der Beruf des Abgeordneten. Ansbert Vorreiter, Was lehren uns die neueſten Flugerfolge? Orbilius, Normallehrplan des Gymnaſiums. H. Schreiber, Iſchl. H. Wantoch, Ernſt Didrings „Hohes Spiel“. Anton Tſchechow, Am Namenösfeſt.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 39/40. Berlin, Scherl.

Snh.: (39.) Alb. Moll, Aerzte und Publikum. A. Wirth, Große Ueberlandbahnen. J. Lorm, Duvertüre. Plauderei. (39 /40.) Olga Wohlbrück, Das goldene Bett. Roman. (Fortſ.) (39.) ©. Evert, Unſere Rekrutenquellen. Kölitz, Hans Thoma. Zu ſeinem 70. Geburtstage. Jutta Carls, Eine Lettentin. Skizze. W. Titzenthaler, Das Gletſcherſchloß der Brandenburger. W. Eich⸗ Holz, Ueber dad Konfervieren von Nahrungsmitteln. (40.) Anatole Leroy-Beaulieu, Wie fann die Preffe ven Weltfrieden fördern? M. Shwann, Zwiihen Wald und Rebe. Herbftplauderei. F. ©. Arhenhold, Sonnenflede, Nordlichter und erdmagnetifche Strömungen. 9. Dominit, Der Tod in der Tchnil. Plauderei. F. Werts beimer, Bäder in Japan. Der Neubau ter unit in München. 9. ». Beaulieu, Der Nachbar. Skizze. U D. Klaußmann, Aus dem Paradies der Raucher.

Internationale Wocenfchrift f. Wiff., Kunft u. Technik. Hrsg. v.®P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 39. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: D. Starr Jordan, Univerfität und „College“ in Amerika. Telir NRadhfapl, Kalvinigmud und Kapitalismus.

Das freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 13. Frank⸗ furt a. M., Neuer Frankfurter Derlag.

Snh.: W. Bielhdaber, Der deutfche Liberalidmud und die or: derung der Zeit. &. !’ Inf, Die Fortfchritte de Kleritalidmus in Defterreih. Myop8, »Pressed Steele W. Daip, Bom neueften an der Radiumforihung. Mar Henning, Ehriftug, der Welt

eiland.

Allgemeine Zeitung. Dünen. 112. Zahıg. Nr. 89.

Inh.: FW. v. Hollint, Berlin und fein Streben nah Welt ftadtcharakter. Selbitmörder-Tattit. Don einem bayerifchen Politiker. U Braufewetter, Deutichland von heute. DO. v. Gottberg, Negerfoldaten. E. Schulz, Die Tebren von Gourridred u. Radbod. D. Neumann, Dad Wefen der SFreimaurerei. Hildebrandt, Die Wrightſchen Flugvorführungen und ibre Wirkungen. Fürft Lieven, Graf Anton Diviere. Cine Reminigzenz an den Begründer des ruffiichen Polizeifuftems. Wild. Oftwald, Bollharde Liebig. Biographie. ©. Jahn, Die Moral der Individuen und der Nationen. Ein Beteran des deutfchen Genofjenfhaftsweiend. E. Schmitz, Münchener Brahmesfefte. A. ©. Hartmann, Hand Thoma. Av. Menfi, * Müller. Ein franzöfifched Urteil über Hebbel. 5. Zäger, Die landwirtfhaftlicde Brennerei.

1909. X 21. Die [hÖdne Literatur 9. Öltober.

358

Mitteilungen,

Literatur.

Sn einer Zeit, in welcher Didend’ Beliebtheit in England höhee ftiegen ift al® bei feinen LXetzeiten und auch in Deutjchland feine MWertfbäpung noch ftetig zunimmt, wird fich eine neue volfdtümliche deutjche Ueberfegung alsbald ihren gebührenden Plag erobem. Der befannte Danterlleberfeger Richard Zoogmann hat fih im Auftrag der Leivziger Verlagshandlung Mar Helle unternommen unter dem Titel „Sharles Difens’ ansgewählte Werke‘ (7 Bände, drofh. 7, 50. in fünf 2einenbänden 10 4, Haltfranz 15 4, Lurudausgabe 20 4, Sulonausgate in firben Bänden 18 .4). Srine Auswahl umfaßt die meiftgelefenen Schriften des humorvollen Dichterd: David Eopperfield, Londoner Skizzen, Pilwidier, Oliver Zwift, und die fünf Weihnachts» gerhichten: Das Heimen auf dem Herde, Der Berwünfchte, Der Kampf des Leben, Der Weihnadhtdabend, Die Silveftergloden. Zoozmann hat reht daran getan, gute Ältere Uebertragungen in ihren beften Partien mitzubenugen; die feinige fchlickt fih eng an dad Driginal an und lieft fih trogdem leicht und angenehm, fo daß fich diefer Didensd bald ald Standard-Ausgabe in der deutjchen Familie einbürgern wird. Als willlommene Beigaben betrachten wir Zoogmanns Dikend-Biograpphie (38 ©.), die von zwei Bildniffen di8 Dichters begleitet if, und feine Einleitungen zu den einzelnen Werken ded engliichen Humoriften.

Mitte Oktober d. G. beginnt bei ©. Hirzel in Leipzig die dritte Audgabe der „Gefammelten Werke’ von Guftav Freytag in 22 Bänden oder 75 virrzchntägigen Lieferungen zu erſcheinen. Die Lieferung koftet 1.4, jeder Band in Leinen geb. 4 4, in Halbfranz 5 .M. Dar Einband nimmt Rüdiiht auf den modernen Gefhmad und repräfentiert fi infolgedeffen nod) günftiger ald in den beiden erften Auflagen, die in über 10000 Eremplaren verbreitet find.

9 6. nn Geſammelte Märden und Gefdichten werden foeben von Eugen Dicderihd’ Verlag in Jena in einer vorzüg- lihen deutfchen Ueberfegung, die den Stil und Wortlaut ded Dichterd treffend wiedergibt, auf den Bichermarft gebradht. Ed ift die erfte vollftändige literarifhe Audgabe in Deutfchland, denn bidher war un- geführ ein Drittel der Märchen noch nicht ind Deutfche übertragen. Und liegen zunächft die beiden erften Bände vor, die berühmten, von Hand Brir dronologifch geordneten Märchen, die Etta Federn nah der Driginalüberfegung durchgefehen und zum Teil neu übertragen bat, gleichzeitig mit der flimmungsvollen dänifhen Biographie Anderfend von 9. Brir. Für würdige Ausftattung hat die bekannte Verlagsfirma auch hier acforgt, die Initialen und den Bilderfchmud zeichnete Gudmund

enge. (XXXII, 391 und 375 ©. 8., Preis je 3.4, in Leinen geb. A, in Feder 5.4, auf echtem Büttenpapier in Halbfranz 15 4.)

Mar Heffes Verlag in Leipzig hat eine Serie von Banden „„Meifter- Rovellen neuerer Erzähler‘’ veranftaltet, die fi einer guten Auf nahme feitend der deutfchen Leferwelt erfreuen. Der focben audgegebene fünfte Band enthält abermals eine Bm vortrefflih ausgewählter Erzählungen, wie fhon die Nennung der Zitel ergibt: „Masland Frau“ und „Die Reifegefährten“ von Marie v. Ebner-Efchenbah, „Kapitän Fedderfend Kummer” von Zlje Frapan, „Das Kreuz von San Antonio” und „Baicher im Grenzwald” von Mar Geißler, „Der Herentefiel” von Rudolf Greinz, „Die Gettatura” von Karl Zanera, fümtlich mit dem gut getroffenen Bildnis ded Berfafferd oder der Berfaflerin; ferner „Triede” und „Alternde Liebe” von Albert Geiger, „wTreigefprochen“, „sm Damencoupe” und „Späte Weihnacht” von Alerander Baron v. Robert?, „Der heilige Jüngling von Niklashaufen” von Benno Nuüttenauer, >O mia bella Venezia!« von Ludwig Salomon, zum Shlug „Die Konferenz“ und „Die Zretetrommel von Karl Göhle. Den Novellenterten läßt der Herausgeber Richard Zins nr eine lefenswerte biographifche Einleitung vorausgehen (6. 5-17). Der fhmude Band, deffen Preid im Hinblid aut Reichtum und Güte des —— billig geftellt ift (3 ), eignet ſich vorzüglich zu Geſchenl⸗ zwecken.

Die ſpannend geſchriebene Familiengeſchichte aus vier Jahrhunderten „Die blonden Frauen von Umenried von Eufemia v. Adlersfeld⸗ Balleſtrem erſchien ſoeben in fünfter Auflage im „Verlag Berlin⸗ Wien“ zu Berlin (312 ©. 8., Preis 3 4). Die vier Erzählungen find überfchrieben: „Die Bernfteinhere (1551), „Aus der Zeit der jhmweren Not (1630)”, „Apollo und Daphne (1727)*, „KRismet (1880)*.

Bon Rudolf Reihenau’s Tiebenswürdigen Bildern des deutfchen Familienlebend ‚Aus nnfern vier Wänden‘ erfcheint foeben bei Fr. Wilh. Grunomw in Leipzig eine neue Bolldausgabe, die dritte Auf lage der Gefamtaudgabe, die Carl Meyer-Frommhold unter Mit wirkung der Berliner Freien Lehrervereinigung für Kunftpflege beforgte . (VII, 536 ©. 8., broih. 3.4, geb. #4 3, 560). Nah reiflichen Er wägungen bat der Hregbr., um den feeliichen Gehalt ded Buches fchärfer bervortreten zu laffen, eine Anzahl der Kleinen Erzählungen weggelaſſen, und zwar diejenigen Skizzen, deren Inhalt bei der unterbliebenen Zu- fammenfafjung zu einem Milieuroman den Hintergrund der Ereigniffe zu bilden hatte. In dieſer konzentrierten Geftalt, die durch ein modernes außered Gewand unterftügt wird, dürfte fih das volldtumliche Buch

359

aus den 60er und 70cr Zabren des 19. Jahrhunderts auch die Gunft der heutigen Generation gewinnen.

Sn wenigen Wochen wird ald 98. Band der Grote'ihen „Sammlung don Werfen zeitgenöjfiiber Echriftiteller” ein neues Werk von Julius Wolff auägegeben: „Der Sahfenfpiegel. Gin Sejchichte aus der Hobenftaufenzeit.” (394 ©. 8., geb. 5 4, geb. 6 A, G. Grote'ſche Berlagstuchhtig. in Berlin). Der Edyauplaß der Handlung it Burg Falkenftein im Harz; fowohl Eike von Repgow ald Graf Hoyer von Falkenſtein treten als lebensvolle Beftalten auf.

Max Geißlers epiſche Dichtung „Die Roſe von Schottland“ ift foeben, reih illuftriert und zweifarbig gedrudt, im Leipzig bei 8. Staadmann erfhicnen (230 ©. 8., #4 6, 50). Zugleid wurden diched Dichters im Frühjahr erjchienene „„Soldaten-Balladen‘‘ im zehnten Taufend, fein Roman „Das Moordorf” in achter Auflage audgegeben.

KarlHauptmann ift mit einem Navolcon-Doppeldrama befchäftigt; der crfte Teil Diefes Werkes „„VBürger Bonaparte‘ ift ein fünfaktince Schaufpiel, die zweite Abteilung „„Kaifer Napoleon’ cine Tragödie, ebenfalls in fünf Aufzügen.

Der „NRenter:Kalender auf dad Sahr 1910”, hab. von Karl Theodor Gaedertz, bringt wie feine drei Vorgänger wieder lauter Unbekanntes und zugleich Hocdinterejjantee zu Trip Reuter Leben und Merten. Zum erftin Maul werden did Dichterd freundiihaftliche Ber ziehungen zu Hamburg und Bremen gejchildert, mit prächtigen Briefen Reuterd an hervorragende, in 18 Portrats vorgefübrte Hanfeaten (darunter Dito Epedter, Karl Kräpelin, Robert Heller, Friedrib Door, Adolf Strodtmann, Heinrich Zeife, Karften Waltjen 2c.), mit Reuterd Hams burger Bildnid von 1859 und zwei älteren Hamburger Anficbten von Wilhelm Huer. Sodann ein von warmer Baterlandeliche durde drungener Auffag über NReuterd und feines Keltungsgeführten Wilhelm Cornelius Berchrung für Ferdinand dv. Schill, mit einer Zeichnung von BDernhard Peters „Schilld Grab ın Etralfund”, dem Porträt Schille nah Grüzmaber und dem Bildnis „Don Juans“ (Cornelius) nach einer Federzeichnung Reuterd, fowie einem fafjimilierten Gedicht de8 legteren. Reuters BZeichentalent wird außerdem turh ein Bleiftift: Porträt de8 Barhimer Scholarchen Floerke veranſchaulicht, das cha— rafteriftiich fcharf getroffen ift, obwohl c8 der Dichter faud dem Ge- dächtnig während feiner yeitungsszeit fertigte. Es folgt der Zert eined ver [hollenen SchledwigsHoliteinifchen Eoldatenlicded, das Reuter in platt- deutfher Sprache und im Bolfston 1864 dichtete: „MWatdenn gefhuht?!* Daran reiben fih noch fehs hochdeutſche Gelegenheitsgedichte aus Reuter grübzeit, die Humorceke „Einer felbander* in PBroja, das nadı gelafjene Luftipiel- Fragment „Der Zeufel in braunen rad“ und Reuterd väterliher Rat an einen jungen Dichter. Yyünf wohlgelungene Originals ilhouetten zur „Stromtid” von Sohann Bahr bilden den Schluß dee

nterhaltungsteild. Der empfchlenewerte Kalender, der im Dieterich’jchen ir MWeicher) zu Leipzig erjchienen ift, koftet brojch. nur 1.4, geld. 2 M. Theater.

Leſſings „Philotas“, der erſt kürzlich in Leipzig aufgeführt wurde (vgl. lauf. Jahrg., Nr. 17, Sp. 296 d. Bl.) iſt nun auch in Mannheim dem Spielplan wiedergewonnen worden. Mit „Minna von Barnhelm“ wurde das Drama am 25. September d. J. geſpielt und rihien fo gleihjam ald Dunertüre zu dem Soldatenluftpiel. Diefed tragifche Borfpiel der Komödie vermochte aber keine tiefere Wirkung zu üben; feine Gcdantenwelt und Xechnik find von dem modernen Emp- finden durh cine tiefe Kluft getrennt. Der fpärliche Beifall galt der Darftellung. So blieb denn nur dag literariiche Erperiment. Und da zeigte die anicheinend paradore Zujammenftellung eine innige Ber. bindung beider Dramen. Sie reiste zu analytifchen Betradhtungen und ließ manden Bli® in des Dichters Werkftatt tun. MWIS tiefiten Ein- drud, den der Ref. aus diefem intereffanten Vergleich gewonnen hat, möchte er die Unvcränderlichkeit des gedanklichen Inhalts der Leffingichen Stüde feithalten, eine Eriheinung, die gerade bier aufs deutlichfte zu Zage trat. Die Speen ericheinen ald Trieblraft ded Ganzen und vor allem im „Philotad” wird die Handlung zur Nebenjache, erdrüdt von der Fülle der pbilofophifchen Erörterungen. Sn „Minna von Barn- beim“ gewinnt der Dichter größere Herrjchaft über den gewaltigen Strom feiner Gedanken. &3 ift nun fehr anziehend zu fehen, wie Leifing feine Sentenzen ebenjo leidht in das anmutige Gewand des Auftipiels zu bullen verfteht, als fie in der düfteren Atmofphäre der Zragodie aud- zufprechen. Die Darftellung, die freilich auch, feine Schwierigkeiten bot, befriedigte in allen Zeilen. Ed. Glock.

Im Kölner Cchaufpielhaufe erlebte das foziale Schaufpiel „Kampf (Strife) des englifhen Dramatiterd Sohn Baldmwortby am 29. Sep⸗ tember d. 5. feine deutfche Uraufführung und erzielte ziemlichen Erfolg. Dad Drama hat den Kampf zwifchen Kapital und Arbeit zum Gegenftanv.

1909. #8 21. Die Äfhöne Literatur 9. Oltober.

360

Den öden Theaterfeptember beichloß dad Hamburger Deutfhe Schau frielhaug mit einer glänzenden Neueinftudierung von Ibfengd „John Gabriel Borkman”. Robert Uhild Meifterihaft bewährte fich in der Zitelrofle, die längft zu feinen Slanzroflen gehört, aufd neue. Yranziefa Elimenreih und Adele Dore, die das ungleihe Echmefternpaar ver förperten, unterftügten ibn aufs wirkjamite. Ein folcher Abend föhnt mit den Unzulänglichkeiten und Unerträglichfeiten ded Monats (Suter mannd „Rojen”, Otto Ernte „Revolverjoumaliften”, früher Gerechtig— keit, „Zlahsmann ald Erzieher“, „Yräulein Mama” u. dgl.), die man über fidy ergeben lafien mußte, vollfommen aus. H. FE.

Die Uraufführung des dreiaktigen Liebesdramad „‚Yuge’ von Sohanned TZralow (Kubel) im Koburger Hoftbeater am 1. Oftober d. 5. batte einen durcichlagenden Erfolg. Das Stud fchildert den Kampf der aufitrebenden Hanfa acaen Dänemark im 14. Jahrhundert.

Das Hamburger Stadttheater biadıte am 3. Oktober d. $. neben Hofmannstbale „Der Tor und der Tod’ das vielgeruhmte, aber felten geivielte Gniskard‘ Fragment Heinrih v. Kleifte.

Am Heftheater in Gera gelangte am 4. Oftober d. $. dad vier aftige Drama „‚Der Kardinal‘ von Mar Grube und Rudolf Xothar zur Uraufführung.

Sn Prag fand die dänische Komörie „Ber Buntes Borgefchichten‘‘ ee und Roftrup bei der deutichen Uraufführung ftarfen Beifall.

Die neue Altwiener Komödie „Der junge Medarbus‘’ ven Artbur Schnigler wird im Wiener Burgtheater demnädjit Die Urauf führung erleben.

‚Der von Rambomw’ betitelt fich cin neucd Ruftipiel von Gebhard Schäpler-PBerajini und Richard Kchler, das im Laufe ded Dftoberd im Chemniger Stadttheater zur Uraufführung fommt.

Georg Hirfchfeld8 ncucd Drama „„Das zweite Leben‘, das am Berliner Lejjinatbeater noch in der erften Hälfte der bevorftebenden Spielzeit die Uraufführung finden wird, ijt auh vom Wiener Burg theater angenommen worden.

Das romantifhe Bersluftipiel „König Ywain und fein Say” von NRıbard Warmer ficht feiner Uraufführung im Hoftbeater zu Deffau entacgın.

Bıörnfijerne Björnfond neues Ruftfpiel „Wenn der junge Wein blüht“ wurde im Manuffript von folgenden Bühnen zur Auf führung erworben: Hofburgtbeater in Wien, Hoftbeater in Etuttgart, Stadttheater in Leipzig und Hoftheater in Dresten.

Ein neue Drama des in München lebenden Dicdhterd Erib Mubjam „Die Yreivermählten‘ wird im Laufe der nächften Spielzeit in Berlin aufgeführt werden.

Das Stuttgarter Hoftheater nabm die fünfaktige Tragodie von Hand Frand „„Der Herzog von Reichftadt‘‘ zur Uraufführung an.

Berfchiedenes.

Gerhart Hanptmanns VBorlefungstonrnee ift jeht Yon der Berliner Konzertdireltion Juled Sachs zuiammengeftellt worden. Sie umfaßt 20 Abende, beginnt am 17. Oktober d. 3. in Berlin und cr- ftrcedt fib dann auf die Städte Breslau (19.), Wien (21.), Prag (23.), Dresden (24.), Reipzig (25.), Halle (27.), Hamburg (29.), Hannover (30.), Bremen (l. November), Köln (2.), Frankfurt a. M. (4), Mannheim (d.), Karlerube (6.), Darmftadt (8.), Straßburg (9), Nürnberg (11.), Stutt- gart (12.) und München (13... Das Programm fept fi aud Brud- ftuden älterer Dramen, deren Wahl fi) der Dichter vorbehält, aus Bedichten, fowie aus Zeilen von drei jüngft vollendeten Werken zufam- men, den Dramen „Die Wiedertäufer* und „Zelemah” und dem Roman „Emanuel Quint”. (Mitteilung der Deutfchen Theater

Beitfchrift.)

4500 Mark Ehrengaben.

Wer ein Stück oder eine Oper geschrieben hat, verlange zu eigenem Schutz und Nutzen den neuen Prospekt des Theaterverlages „Bureau

Fischer‘ Berlin-Friedenau Rubensstraße 22.

Lektoren: Otto Fischer, Dr. Richard Batka,Dr. ErnstRychnovsky, Karl Fischer undnurBühnen- schriftsteller und Journalisten in ersten Stellungen.

Ausgezeichnete Verbindungen. Großes Ansehen.

Alle Bücherfendungen erbitten wir unter der Adrefie der Exrpeb. b. BI. (Roßftrafe 5/7), alle Briefe unter ber des Herausgebers (Brauftraße 2). Nur folde Werte Lönnen eine Beiprehung finden, bie Der ich. worgelegen haben. Bei Korrefpondenzen über Bücher bitten wir ftetö ben Namen von Deren Verleger anzugeben. re SEE Er N EEE EEE EEE EEE RE EEE

Berantwortl. Redakteur Prof. Dr. Eduard Zarmde im Leipzig, Brauftrafe 2 Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Ichöne Literatur,

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir. 22,

Erſcheint vierzehntäglich.

Jußalt Jiliencrons Lekte Pidtungen (361): dv. ditiencron, Nachlaß, zwei Bände. Moderne Franenromane (363): Dill, Unverbrannte Briefe. Keuter, Tas Srazie, Heilige und Dienfd.en. Gräfin Salburg ohlbrüd, Tu folift ein Mann Ren die Sonne untergeht. Heim.

Zränenhaus. delle Deutihe Yarone. Harder, grau Maja. fein. Wilde, Eine Ir’nnung. Böhmer, burg. Ueber ‚Reinige Wege. Eiſte Beſte. Weſtkirch, Ter Marquis von Weyermoor.

Pramen. Hranffaßren en blog ae ol Sr Dreyer, Des Pſarrers Tochter von Streladorf. Overweg, Der Befehl des Fürfſten. Heckſcher, König Karl J. Eilers,

Erlin v. Platen zu Halletmund), Die;

Peter Niſſen. Larſen u. Rostrup, Per Bunte'8 ?

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Zarucke in Leipzig, Kranftcafe 2.

Verlegt now Ednard Ansmarins im Keipsig, Rofifirake 5/7.

> 23. Oftober 1909. «

| |

10, Jahrg.

Preis Halbjährlid 3 Mark.

Borgefchichten, überfegt von Halbert. Dane Im Luzruszug, übertragen von Enutdet. Leon u. Yeld, Der große Name. RE Weinfhent, Sonettein B-moll. Stein, Gedidte. HSohlbaum, Sin Teben. Loewe, Konterbunt. Webinger, Nömifcher tiebesfrühling und andere Gedichte. Arndt, Gedichte. Bertram, Neues und Altes in neuem Gewand. Ständel, Kleine Fieber fir mein Fiebchen. Welter, In Staub und Fluten. Morgenſtern, Galgenlieder. Franyöhrge iteratur (376): Bazin, Le mariage de mademoiselle Gimel. & Vie de Monique. Bargy, France d'’Exil. La Meisangöäre: Les Petits Memoires de Paris, I—-III. Tchobanian, Poömes. Neiwit, Quel- ques Po6sivs ä mon Bebe, Zeitſchriſten (378). "Mitteilungen (322).

Alpdadetifdes Indaftsverzeignis. eimburg, W., Ueber fleinige Wege. (367.) DOvermweg. R., Der Befehl des en (368.) Arndt, R., Sediate. Erlebtes u Ertraumtes. (374.) Rule g.. Im —— Deutſche Uebertragung Reuter, G. Das Tränenhaus. (355 Bargy, H., France d’Exil. (377. nR. Saudet. (3:1.) Salbur ‚e. Gräfin, Teutfibe Bann. (365.) Bazın, R. "Le mariage de Gimel. (376.) 506 baum, R., Ein Leben. (374.) Stände D., Kleine Lieder für mein Liebehen. (375.) Bertram, Neues und Altes in neuem Gewand. 1375.) | Farfen, U.,. u. E Roatrup, Per Bunfe's Vorge | Stein, 5. &., Sedidte. (373.) Böhmer, E., Wenn die Sonne untergeht. (366.) ‚Histen. Deutfe) von 9. Halbert. (370.) | Tchobanian, A., Poömes. Ida n frang.) (57>.) Dill, L., Unverb: annte Briefe. (:i64.) on, ®,u . Geld. Ter große Name. (372.) D'Ulmds, T., La Vie de Monique. (317.) Dreyer, Pfarrers Tochter von Etreladorf. (367.) &ilicheron, DS v., Nahfafk. 2 Bände. (311.) Mebinger. S.. Römifcher Liebeösfrühling. (374.) ms . Peter Niſſen. (369 Loewe, R., Konterbunt. Schleſiſche Gedichte. (374.) Weinſchenk, g. D., Sonette in B-moll. (373.)

Erlin, * Erſte Beſte. an .) delle Eörajie, M. E., und Menſchen. (365.) arder Frau Maja. (306)

Heckſcher, S., König Karl L 18368.) Neiwit,

La M6sangöre: Les Petits M«“moires de Paris, cont. quatre eaux-fortes par H. Routet. I—IlI. (375.)

BE RUEEn. Eh., Salgenlieder. (375.)

Quelques Poesies & mon Bebe&.

MWelter, K., In Staub und Fluten. (375.) Wentirg, g., Der Marquis von Weyermoor. (367.) Wilda, M., Eine Trennung. (366.)

Bohlbrüd, D., Du folifi ein Diann fein. (366.)

(378.)

kilienerons lebte Richtungen.

Liliencron, Detlev v., Nachlaß. 2 nn Berlin, 1909. & Löffler. (147;153 ©. 8) #3 Us ich kurz nach Liliencerons Tod im lauf. Jahrg., Nr. 17, Sp. 281fg. d. Bl. eine Würdigung von dem Leben und Schaffen des Dichters veröffentlichte, fonnte ich bezüg- lich des Nachlaffes nur das Urteil Richard Dehmeld ans führen, daß auch die dichterifche Hinterlajjenichaft 2.3 „voll. tommen vollendet” fei. Nun liegen fie vor mir, die beiden legten Bücher, die von Detlev v. Lilieneron zeugen. Schlicht und ſchön in ihrem äußeren Gewand, ſchlicht und ſchön auch in ihrem Inhalt. Beim Oeffnen des Novellenbandes „Letzte Ernte“ ſchaut uns, wie grüßend, das wohlgetroffene Bild L.s aus ſeiner lehlen Zeit an, während der Gedicht— band mit dem ſchönen Titel „Gute Nacht“ die photogra— phiſche Wiedergabe der Totenmaske enthält, die beſonders die ſoldatiſch ſcharf geprägten Züge L.s hervortreten läßt. Dem wohlbekannten Geſichte des Dichters entſprechen auch ſeine letzten Gaben; das eine Buch wie das andere, jedes ein echter „Liliencron“. Wie das Leben, ſo liegt auch das Dichten L.s jetzt in ich geichloffen da. Nichts Neues ift Hinzugetreten, was im Beurteilen des dichterifchen Schaffens irgendwie in Betracht füme. „Leier und Schwert”, fie weifen auch hier dem Lefer den Weg! Das, was wir an 2. fchäßen und nicht miffen möchten, feine Friſche, ſein naives Weſen und die Ungebundenheit ſeines Empfindens, es offenbart ſich aufs neue, und andererſeits iſt in den Novellen wieder die Eigenart ves Dichters, allzu ſehr in Einzelbildern, auf Koſten einer ſtraffen und einheitlichen Kompoſition, zu ſchwelgen, unverkennbar. Nicht immer iſt dies eine Schwäche, das wird beſonders deutlich an den Kriegsnovellen, die wir ge— rade um dieſer glanz- und lebensvollen Epiſoden und Moment—⸗ bilder willen ſchätzen, das zeigt ſich demgemäß auch in den beiden Kriegsbildern der „Letzten Ernte“, den „in der Ver— bannung Kellinghuſen 1872“ geſchriebenen Skizzen „Eine Beilage zu Nr. 43 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 36

Echufter

Soldatenphantafie” und den überaus plaftifchen Erinnerungen und Träumen, die „Der alte Wachtmeifter vom Dragoner: regiment Anspach-Bayreuth“ ſich durch den Kopf gehen Täßt. Beide Skizzen find ganz in Stil und Art der Kriegsnovellen, zwei föftlihe Dichtungen, die Perlen des Profa-Nachlafjeg, die fid würdig den Kriegsnovellen anreihen.

Nachteilig jedoch wird diefed Schwelgen 2.3 in Einzel bildern ftet3 da, wo der Dichter verjucht hat, eine größere Erzählung pſychologiſch durchzuarbeiten und zu einem ein- heitlichen Runftwert zufammenzufafien. Das zeigt fich deut- ih auch bet einigen feiner Ietten Novellen, die völlig naiv fonzipiert und erzählt find; irgendwelche verwidelte piycho- Iogiiche Vorgänge fehlen. „Spannung“, wie fie heute für jede Erzählung, bis zu einem gewiflen Grade wenigiteng, unerläglih ift, ift kaum vorhanden. Dafür aber ijt alles echt und treu und von jener Aufrichtigfeit, die L. als Menich und Dichter immer ausgezeichnet hat.

Unter den nachgelafjenen Gedichten finden fich eine Reihe älterer, die fchon in anderen Bänden abgedrudt find. C3 ift dDiefer nochmalige Abdrud auf 2.3 ausdrüdlihen Wunſch geichehen, meines Erachtens mit Recht, denn gerade diefe Dichtungen, wie 3. B. die beiden Balladen „Sijern Hinnerk“ und „Wiben Beter, der Landesfeind“ find befonders präch- tige Stüde. Neben den Balladen nehmen die Soldaten: lieder und Kriegserinnerungen, zu denen noch einige an- Ihaufihe Stüde aus dem fühweltafrifanishen Krieg hinzu- gefommen find, einen breiten Raum ein. Die rein Iyrifchen Gedichte, unter denen wieder eine Handvoll Sonette und Sizilianen mit altgemohnter Meifterfchaft geformt find, be- finden fih in der Minderzahl. Man fpürt einen gemifjen befinnlichen, nachdenflihen Ton deutlicher, al3 da3 früher ber Fall war, und hieran zeigt e3 fic auch in diejen lebten Gedichten noch einmal ganz Har, ein wie tiefer Ernft auf dem Grunde der L.ichen Dichtungen geborgen liegt, wie Ichwere Sorgen und Qualen fo oft die allzeit froh und heiter erfcheinende Seele des Dichters umbdüfterten. Er:

362

363

greifend fpricht fich dies in einem der fchönften Gedichte des Nacjlagbandes aus. Es lautet: Abſchied vom Leben.

Sine halb fehon tote Herz, ind alte, grüßen Noch einmal Vogelfang und Eommerranfen. Wie blau der Himmel; weld ein luftina Schwanfen Der grünen Blätter, die fih nedend füjjen.

Und nun das herbe Abfchiednehmenmiüifen. Vorbei wie zogernd, gleiten in Gedanken Die wenigen Stunden, die ind Herz mir fanfen Mit reinen Scligfeiten und Genüjfen. Gönnt mir den Iehten Trunf aug dielen Schalen, Sh’ ih hinab mug in die grauen Gründe; D gönnt ihn mir ald Ichte meiner Qualen! Lebt wohl! Klagt euerm Gott all meine Sünde! hr Eennt die Schmerzen nicht, die in mein eben Sid gruben; jonft ihr würdet mir vergeben. Mit dem Sterben und Abfchiednehmenmüfjen beichäftigt fich der Dichter auch fonft in einer ganzen Reihe von Gedichten. Er mochte doch wohl zuweilen fpüren, daß der alte „Spinnrid) Tod" feine dunklen Nebe auch für ihn näher und näher zufammenzog.e Doh wenn 2. auch ganz fiher vor einem allmählichen Dahinfiehen und Altern zumeilen eine unbe- jtimmte Angft hatte, den Tod fürchtete er nicht. Felt und unbeirrt fah er ihm ing Auge. Nur wünfchte 8. ihn fich frifh und fröhlich, fo wie er ihn fo oft auf dem Schlacht: felde erwartet hatte: Komm Tod! fomm Zod! Feind iſt erſchlagen! Letzte Kugel, triff mich! Strahlend bricht mein Auge!

Und dann iſt, wie wir wiſſen, der Dichter dahingegangen, ſo wie er es ſich immer gewünſcht hatte. Schnell, „ohne langes Gefackel“ iſt der Tod an ihn herangetreten, und L. iſt ihm ebenſo ſchnell gefolgt. Wir aber haben ihm nach ſeinem Wunſch, den er in der letzten wundervollen Dichtung des Nachlaſſes ausſpricht, unter den Klängen von Trom—⸗ peterſtücken und dem Schwenken von Trauerfahnen Roſen über Roſen ins Grab geſtreut und dann ſeinen Wanderſtab mit feſter Hand in Stücke gebrochen, bei all unſerer Trauer froh, daß wir von dem Dichter ein Bild im Herzen be— halten konnten, das ſich bis zu ſeinem Tode nicht getrübt hat und das der dichteriſche Nachlaß nur noch hat beſtätigen und befeſtigen können; das Bild eines aufrichtigen und froh— gemuten Lebenskämpfers, dem nichts Menſchliches fremd war.

Richard Dohse.

—— ————— nn nn nn ———— nn LI

Moderne Frauenromane.

Dill, Liesbet, Unverbraunte Briefe. Stuttgart, 1909. Deutſche Verlagsanſtalt. (2442 S. 8.) A 3, 50; geb. 4 4, 50.

Reuter, Gabriele, „Das Tränenhaus“. Berlin, 1909. S. Fiſcher. (253 ©. 16.) .# 3, 50; ach. 4 4, 50.

Grazie, M. €. delle, „Heilige und ln Breitkopf & Härtel. (416 ©. 8.)

Salburg, Edith Gräfin, Deutſche Dresden, 1909. ©. Reißner. Zwei Bände. (246; 26088 46; 8.

a a Frau Maja. Ebenda, 1909. (318 ©8) #4;

Leipzig, 1909

Rente, ch Ina, * ein Mann ſein. Leipzig, 1908. Grethlein & Su Wilde, Dresden, 1908. €. Bicrien.

Maria, . 232 S. 8.) %# 2, 50.

Böhmer, Emma, Wenn die Sonne untergeht. Geleitwort von Georg Engel. Berlin, 1908. Goncordia Deutjche Berlagsanftalt. (306 ©. 8) 4 3, 50; get. 4 4, 50.

Heimburg, W., Ueber ee

Stuttgart, 1908. Union Deutſche Verlagoanflait.

M 3; geb. 0 4.

1909. Æ 22. Die ſchöne Literatur. 23. Oktober. 364

Erlin, Hedwig (Gräfin v. ee zu Hallermund), „Die Erfte Befte.“ Ebinda, 108. (338 © 8) #2, 0.

Weftfird, Luiie, Der Marquis von Weyermoor, Berlin, 1908. Concordia Deutihe Verlagsanftalt. (247 ©. 8.) 4 3; geb. 44. Die Titerarifche Bedeutung von Lisbet Dill (Frau v. Drigalski) kann feit dem Erfjcheinen ihrer großen fozialen Romane „Die Kleine Stadt” und „Einer von zu vielen” (vgl. 8. Sahrg. [1907], Nr. 13, Sp. 209g. und 9. Jahrg. [1908], Nr. 18, Sp. 299 d. BL.) als feitftehend gelten. Die genannten Werke ftellen, ganz wie die der Viebig, eine feminine GSeitenlinie des Realismus dar. Ein fonjequentes Sortichreiten auf diefem Gebiete würde Liesbet Dill vielleicht einen Blab an der Sonne de3 wirklich durchichlagenden Er: folge3 gefichert Haben. Da erfcheint ihr neues Buch (e3 ift auch, wie ich erfahre, der Entjtehung nad) das legte) und ichlägt eine Seitenlinie ein. Und diefe verliert fi), ins Subjeftive, ing Lyrifche, endlich ind Unverftändliche ganz. Unwillfürlih rüdwärts blidend erfennt man, daß der Rea- li3mu3 der früheren Bücher nicht das ift, ald was mir ihn bei unferen großen NRealilten erfennen: eine untilgbare Gravierung des Annenlebend dur etwas Weußeres, da3 härter ift al3 das menichliche Herz; der feminine Realismus geht zu waſchen, und im Frühlingskleide ftrahlt die neu- gebügelte Seele. Und wie fie jtrahlt! Die Berfafferin muß der Heldin eine Fleine Engländerin beigefellen, deren große Sugend die Behauptung entichuldigen fol, daß alle Menjchen ohne Schmiffe Handlungsreitende find. Nicht anders aber beurteilt die fich geliebt wiljende Briefjchreiberin die Welt: fie tippt an alles ein wenig, jo daß es mehr oder minder lächerlich mwadelt. Der Hof wadelt und die ganze feine Stadt, fogar die Kirche. Denn die Großmutter der Heldin war eine Franzöfin, und fie hat feine Prinzipien. Oder do: fie fährt nie mit Zügen, neben die im Kursbuch ein Poſthorn oder jo etwas gemalt it, denn das geht immer Ihief. Sp enjoying herself wie Schopenhauer da8 nennen würde, geht die liebende Frau durch Städte und Jahres- zeiten. Wenn man näher Hinfieht, fo hat fie nicht nur wirklich feine Prinzipien, fondern feine Moral; an deren Stelle tritt für fie eine Art Aefthetif, die halb Snobismus it. Die Dame würde Hedda Sabler nahe kommen, wenn nicht die vielen autobiographiichen Bartien ihr rote Wangen gäben. Hier aber liegt auch die fchlecht verhüllte Naht des ganzen Buche. Wer die Form des Ychromans gemähli bat, darf nicht felbft mit Hineinreden, er müßte denn für feinen Helden garantieren fünnen. Dies aber kann die Ver- fafferin nit. „Der Menih ift Menſch, und das bißchen Beritand, das einer haben mag, fommt wenig oder nicht in Anichlag, wenn Leidenjchaft wütet“ Yautet daS Goethe ent nommene Motto. WULS der Wdreffat „das Liebesleben in ihr ertötet”, wie vorher ausdrüdlich erwähnt wird, rädt ih die Briefichreiberin. Geheimnispoll Yiegt bei einem im Stadtwald zu N. erichofien aufgefundenen Rittmeifter eine Piltole, Hedda Gablers Piftolen, die Piftolen des Generals. Des Rätſels Löfung fol der Leer fuchen. Dies die Yabel des inhaltsreichen Buches, die ich nicht mit einbinden Yaffen würde. Daß die Verfafferin ein Snterefle für den Mdreffaten boraugfeßt, ift wertvoll al3 unbewußtes Geftändnis. Nicht mit auf das Buch fegen dürfte mir der Buchbinder aud den Titel, der allzu fehr an „Briefe, die ihn nicht erreichten" gemahnt. Das fo entitandene Buch würde ich neben Barret-Browning® »Aurora Leigh« ftellen und beide be tradhten ald wertvolle VBorfjtöße moderner Frauen in jene Polarregionen de3 Empfindungslebens, da „das bißchen Verſtand“, ein font nicht übler Kompaß, rettungslog verjagt.

Gustav Jakob.

365

Die meisten der mir vorliegenden zehn Romane verdienen jtrengere3 Titerarifches Sntereffe; andere gehören zum mindeiten der guten Unterhaltungsleftüre an, feiner ftößt durch technifches oder piychologifches Ungeihid den ver- wöhnteren Leer ab. Daß fein Buch der Reuter wieder die Rejonanzkraft ihres Erftlings „Aus guter Familie“ erreichte, ift natürlih. Er war ein Roman, der Beititimmen die Zungen löfte. m fünftlerifchen Sinne ift die Dichterin aber noch weiter vorgefchritten, reifer, tiefer und einfacher geworden. „Das Tränenhaus” ift die Zufluchtsitätte armer - Mädchen, „welche fih auf einige Zeit zurüdziehen wollen”, wie ed im Imferatenftil genannt wird. Eine Schriftitellerin, die jung Ruhm gewann, gelangt in diefen Kreis fozial unter ihr ftehender Schidjalggenoffinnen. Ein Milieu, geeignet fchon den Gefunden zur Verzweiflung zu bringen, wie viel mehr eine jchwer Leidende an Seele und Leib! Einen Furzen Liebesfrühling hat Cornelie genofjen, um dann erkennen zu müfjen, daß der Mann ihrer nicht wert war. Sie ift zu ftolz, ihn an die Kette der Pflicht zu legen. In den troft- lofen Monaten im ZTränenhauje kämpft fih Cornelie dur) zu unerjchütterlichem Entfchluffe: „nicht in die Einfamfeit zu fliehen, fondern gerade dort, wo man fie früher gefannt, wo jie früher gelebt und gewirkt hatte, dort wollte fie mit ihrem Rinde weiter leben, arbeiten und wirken... .. Bingen mußte fie die Menjchen zur Achtung vor dem felbfterwählten Lebenslog, zu einer Anerkennung, die auch ihren verfolgten Schweitern zu gute fommen follte." Es ift dies Bitat fo ziemlich die einzige pathetifche Stelle. Nichts erinnert an die Phrafeologie einer heute etwas lauten Vereinstätigfeit für die uneheliche Mutter. Alles ift feelifche Entwidlung, mit Schmerzen erfaufte Erkenntnis. Mit welch fein differen- zierter Schilderung erfahren wir die Schidjale der Leideng- genofjinnen, die die Welt da draußen verachtet und die im Grunde doch nicht fchlecht find! Mit welch tiefgreifendem Verjtändnis weiß die Dichterin auch in der geringiten das menſchlich Schöne zu erfaffen! Plaftifch ftehen alle Menfchen vor ung, wie die Landichaft, zu der man aus den Fenftern des Tränenhauſes hinausſieht. Als Cornelie nach einer ihr faſt das Leben koſtenden Geburt zu neuem Lebenskampfe auszieht, ſagt die Frau des Landarztes zu ihr: „Sie haben meinem Manne ſo viel Geiſtiges, Schönes gegeben in dieſer Zeit dafür wollte ich Ihnen danken.“ Geiſtiges, Schönes ſteckt viel in dem Buche. Es idealiſiert nicht das ſchmutzige Haus und ſeine Wochenſtuben, es überwindet ſie.

Auch M. E. delle Grazie bietet uns eine ſeeliſche Entwicklungsgeſchichte: Von der Kloſternovize bis zur Hörerin Häckels. Gehört ihre Liebe auch neuzeitlichen Ideen, ſo umfaßt ſie doch auch die alte Welt des Glaubens mit tiefſchürfendem Verſtändnis. Sie ſchwärmt für die freie Menichlichfeit der Antike, aber fie weiß auch) das Asgfeten- tum mit dem Herzen zu erfaflen, und findet fchöne, tiefe Worte für Thomas von Aquino. Sch würde e3 bedauern, wenn man die Dichtung „Lulturfämpferifch” werten wollte, Fra Clementes und Mater Rendes nie ausgefprochener, fich vernichtender Liebestampf wirkt erfchütternd. Das’ Rom des PBapftes wie das Rom des jungen Königreiches tritt in plaftifch geichauten Bildern vor unfere Augen und aus den Ruinen tönen bisweilen „uralte, bukoliiche Klänge”. Unter die erfundenen Geftalten des Romanes tritt Ernit Hädel, von dem die Berfaflerin ein Sdealbild entwirft, da auf feine Naturtreue zu prüfen natürlich” nur derjenige vermag, der den „enrenjer Gelehrten perjönlich fennt. Scharf umrijjen ftehen die zahlreichen Geftalten vor unjeren Augen und delle Grazies Kunft weiß die zarteften Schwingungen ihrer Seelen zu deuten.

Nicht fo reih an Barbe mie ihre Palette, ijt diejenige

1909. 8 22. Die |Höne Literatur 23. Dltober.

366

der Gräfin Salburg. Cine glänzende Beobadjtungsgabe und Verjtändnis für Hiftoriiche Zufammenhänge zeichnen der Gräfin gutes Buch aus. Ein fcharfes Bild entwirft fie von dem öfterreichiichen Adel, dem fie Mangel an Tatkraft und deutihem Empfinden vorwirft. Mit viel Liebe und Be- wunderung zeichnet fie die „Deutichen Barone” der Dftjee- provinzen, welche im Kampfe mit der aufgewiegelten lettijch- ejtnifhen Bevölkerung und der ruffiihen Regierung ihr Deutichtum und ihren Glauben behaupten, aber auch Bier weiß die ariftofratiiche Dichterin die Fehler eines adeligen Raſſebewußtſeins, welches fein Abweichen von der Tradition zuläßt, Harjichtig zu erkennen. Die Geftalten des Romans find gut mit den Ereignifjen der lettiichen Revolution, die nach dem rufjifch-japaniichen Krieg ausbracdh, verflochten. Der Roman geht in feinen Abfichten über äjthetifche Hinausg, fchließt er doch mit einer warmen Mahnung an uns „reiche Brüder und Sonnenfchein”, des preisgegebenen Bruder- Itammes der „Brüder im Schatten nicht zu vergefjen“!

Sehen wir in diefem Buche ein Frau zu immer fchönerer und tieferer Menschlichkeit heranreifen, fo bietet ung gleiches „Hrau Maja”, die aus dem Glanz eines Gejandtichaftshotelg am Bosporus in die chwermütige Einfamfeit eines oftelbifchen Gutshofes verpjlanzt wird. Agned Harder weiß die ver- Ichlungenen Pfade von Majas Seelenleben uns fo zu führen, daß mir ftet3 die Notwendigkeit ihrer Richtung empfinden. Wir lernen eine Reihe feingezeichneter Charafterköpfe kennen, da8 Milieu des Nittergutes, wie dasjenige der Welt- Gropftadt fchildert Harder mit gleicher Anichaulichkeit.

Ein ethijcher Zug gebt durch das ganze Buch, ein folcher ift auh in Wohlbrüds Entwidlungsgeihichte eines fein- nervigen Ratrizierfohnes zu empfinden: „Du folft ein Mann fein." Neigung und Talent Ienfen Markus zu gelehrtem Berufe, aber die Pflicht ruft ihn, in dem Bremer Handlung3- haufe die Bügel zu ergreifen, als fie aus de3 Baters toter Hand finfen. Für mein Gefühl find die Lehrjahre als Gymnafiaft im Haufe eines Berliner Profefjord bedeutender als die Wanderjahre. Welche Tragddien erlebt der Jüngling, die plumperem Fühlen verborgen blieben! Gehr fein ijt die umbildende Kraft des Batrizierhaujes an zwei Frauen aus minder vornehmer Sphäre gejchildert, wiemohl mich die rajch gelnüpften Bande bei Bater und Sohn in diejem Milieu überrajcht haben.

Die „Trennung“ einer Gewiffensehe fchildert uns M. Wilde. Warum jener Schriftiteler auh in den Maien» tagen der Liebe nicht geneigt war, feine Verbindung ftaatlich fanftionieren zu laffen, obwohl er weiß, wie jehr Eva ihre Lage als Geliebte fchmerzt, ift mir nicht recht Har geworden. Eine Kofette zieht den Literaten vorübergehend in ihren Bann. Wie er zu Eva zurüdfehrt, verläßt fie ihn, um fich in einem Spitale Werfen der Nächitenliebe zu widmen. „Waren auch die lodernden Flammen, die fie zufammengeführt, erlojchen, eine neuere, reinere ftieg aus ihnen empor, die jeltene, heilige Flamme der Freundfchaft." Nicht immer weiß die Verfafjerin ihre fchönen, ibealijtiichen Gedanken aud) zwingend zu geitalten.

Georg Engel Hat das Buch eines dichterifchen Neulings „Wenn die Sonne untergeht” mit einem ©eleitwort verjehen, in dem er uns die jympathifche Umgebung der Dichterin Ihildert. Er nennt das Buch eine Stimmung „aus der guten Stube“ und aus dem „guten Herzen”, das fich jonit jo jheu zu verbergen pflegt, weil es fich felbjt jo erdenfremd fühlt. Wir lernen die ZXeiden eines feinen, vornehmen, tapferen Mädchens Tennen, dem eine unerwiderte Liebe zum Schidjal wird. E. Böhmers Roman befigt kein techniſches Raffinement, aber wir fühlen immer hinter dem Werke eine vornehme Natur Stehen, die das Buch jchrieb aus innerer Notwendigfeit,

367

nicht Tediglih aus Drang zur Literatur. Wir find nun mehr und mehr zu den Herzenstrifen im Alltagsgetriebe gelangt.

Die Heimburg bejigt eine große Gemeinde und Diefe wird gewiß an der Heldin reges Interejje nehmen, die „über fteinige Wege“ wandeln muß, um ihr empfindjam eiferfüchtiges Herz zu heilen. Im übrigen billige ich durdyaus nicht den Mejthetenhochmut, der folch flott erfundene Geichichten verachtet, in denen brave, tüchtige Menjchen am Schluffe recht glüdlich werden.

Sn der „Eriten Besten” zeigt und 9. Erlin den „intereflanten” Mann in feinem Schwanfen ziwilchen einer dämonifchen Echönheit und einem liebenswürdigen Badfiid). Das Buch Tiejt fich flott und angenehm.

Einen guten Dorfroman fchrieb Luife Weftfirch, die die Moorlandichaft und ihre Bewohner [yon üfters fraftvoll geichildert. Die Tragif des weichen Herzens, das dem Zivang der härteren Umgebung gegenüber nicht fein Selbjt zu wahren weiß, ift hier mit gutem Können geftaltet. Einiges an Gedanken und Empfindungen will mir für das bäuerlidje Milieu zu Hoch und fein erjcheinen. Dies tut dem guten Sefamteindrud jedoch feinen mwejentlihen Abbrud).

L. G. Oberlaender (München).

—— ——

Dramen.

Uraufführungen und Erſtaufführungen in Berlin, Hamburg, Mähriſch Oſtrau und Wien.

Dreyer, Max, Des Pfarrers Tochter von Streladorf. Schauſpiel in drei Aufzügen.

Uraufführung im Leſſing-Theater zu Berlin am 23. September 1909.

Overweg, Robert, Der Befehl des Fürſten. Luſiſpiel in drei Aufzügen.

Uraufführung im Berliner Theater zu Berlin am 30. September 1909.

Heckſcher', Siegftied, König Karl J. Geſchichtliches Trauerſpiel in fünf —— Berlin⸗-Schöneberg, 1908. Buchverlag der Hilfe. 1286 8) 42.

Uraufführung im Ihalia-Theater zu Hamburg am 14. Dftober 1909.

Eilers, Ernſt, Peter Niſſen. Schaujpiel in fünf Aufzügen. ln: am 6. Oktober 109 am Staditheater in Mührifch ‚jtrau.

Larſen, Anker, und Egill Roſtrup, „Per Bunke's Vorgeſchichten“. Komödie in vier Akten. Für die deutſche Bühne bearbeitet von A. Halbert.

Erſtaufführung im k. k. Hofburgtheater zu Wien am 7. Oktober 1809.

Hermant, Abel, Im Luxuszug. Luſtſpiel in vier Aufzügen. Deutſche Uebertragung von Robert Saudek.

Uraufführung an der Neuen Wiener Bühne am 26. September 1909.

Léon, Viktor, und Leo Feld, Der große Name. Eine Wiener Komödie in drei Akten.

Uraufführung im Deutſchen Volkstheater zu Wien am 2. Oktober 1909.

Max Dreyers neueſtes Schauſpiel hat etwas Unaus— geglichenes, das uns bei dieſem Autor überraſcht, gleichſam als ſei er, der ſonſt nicht in Verlegenheit zu bringen iſt, hinterher ſeinem Geiſteskinde untreu geworden. Als habe die Ausarbeitung einen Knick bekommen, da wo es von der Komödie in das Schauſpiel übergeht. Der erſte Akt iſt eine gut angelegte Komödie. Ein Pfarrer, der nicht gern predigt, ſondern Landwirtſchaft und Salzfunde mit Eifer be—⸗ treibt, und ſeine drei Kinder, die alle drei etwas anderes ſollen, als ſie tun. Käte liebt einen jungen Gelehrten, der dem Alten gar nicht behagt. Jürgens deſſen Stiefſchweſter, die von ihm ein Aufgeben ſeiner künſtleriſchen Pläne fordert,

1909. M 22. Die ſchöne Literatur. 23. Oktober. 368

was ihm glatt unmöglich iſt. Und der jüngſte, ein flotter Burſch, hat ſich gegen den Willen des Vaters in der Menſur das Geſicht verhunzen laſſen.

Wie die Familie Reimer ſo anmarſchiert mit der Diver—⸗ genz ihrer Wünſche, eine Familie, in der bis dahin eitel Eintracht herrſchte, das berührt allerdings erſt das Gebiet des Komiſchen. Aber wie es D. bringt, wirkt es doch recht flott. Da wird es plötzlich ernſt, und das macht die Jo— hannisnacht. Der Weichling Dr. Dahſe und die geſunde, kräftige Käte, ein echtes Dreyer-Mädchen, erliegen der Sommerſchwüle ihrer angefeindeten Liebe. Morgengrauen denkt der junge Dr. an nichts als den Ge— heimrat, der ſeine Erfindung unterdrücken kann oder nicht. Es geſchieht um den Preis einer Profeſſur und Stellung bei Hofe. Käte wird abgetan wie eine Verirrung und iſt nun mit ihrer Liebe bloßgeſtellt; zu ſtark, um ihn zu feſſeln, zwingen ſie ſchließlich die Folgen, einen letzten Verſuch zu machen. Sie geſteht es dem Bruder und dem Vater. Das ſind die tragiſchen Szienen. Dr. Dahſe vor dem Haus— gericht und allgemeine Beſinnung auf die Ehre der Familie Reimer: Beſſer keinen Vater als dieſen. Dabei findet denn Jürgens ſeine Bettina wieder, die Komödie taucht noch einmal aus der Verſenkung auf. Das ſind kurz die Vor— züge und die Schwächen des D.ſchen Stückes, dem eine friſche Bühnenwirkung trotz allem ſicher iſt, weil der prächtige alte Pfarrer und ſeine Jungens eine Geſundheit und Kraft aus— ſtrahlen, die heute ſo ſelten auf der Bühne iſt.

Overweg hat nicht viel mehr als eine Poſſe aus einem immerhin guten Luſtſpielſtoff machen können. Man hat mehr von ihm erwartet. Es iſt das Motiv, daß ein Befehl von oben, wenn er unten bei den Sterblichſten ankommt, durch die übertriebene Ergebenheit der hofſchranzenden Mittels⸗ perſonen faſt in ſein Gegenteil verkehrt iſt. Wie ein leiſer Tadel des Generals, wenn ihn ſchließlich der Unteroffizier an ſeine Korporalſchaft gibt, mit allerhand derben Redens— arten geſalzen iſt, eingepökelt in all die Tränen vereitelter Beförderung. Ein junger Herzog will den Sommer über aufs Land ziehen, wie ihm der Arzt verordnet hat. Aber Prinzeſſin Tante iſt eine fromme Dame, die die Unmoralität durch Bretter und Mauern hindurch belauſcht. Man ſolle alſo etwas auf Ordnung halten, nur um der Tante willen. Der Befehl geht vom Hofmarſchallamt an den Miniſter, an den Miniſterialrat, an den Regierungsrat bis hinunter zum Aſſeſſor und Gemeindevorſteher. Jetzt heißt es: der Herzog ſei wütend und wünſche, daß man die Unmoralität aus dem Dorfe mit Skorpionen hinaustreibe. Wo eine hernehmen, denkt der Gemeinderat. Der Schreiber bekommt einen Taler, er muß ſie ausfindig machen. Endlich findet man ein allein— ſtehendes, geſegnetes Mädchen. Sie wird ausgewieſen und der Bericht nach oben mit Entrüſtung geſpickt. Da erſcheint das Mädchen noch einmal, um den Vater des Kindes zu ſuchen. Der Herzog erfährt von der Geſchichte, lernt die Untertanendummheit kennen und dekretiert, vom Hofmarſchall bis zum Aſſeſſor habe die ganze Geſellſchaft für das Kind zu ſorgen. Der Hofmarſchall muß ſogleich mit der erſten Sammlung beginnen. O. iſt an der Satire ſelbſt geſcheitert. Sie hat ihm offenbar zu gut gefallen und in der Karikatur wurden die Charaktere ſo dünn, wie der Federſtrich eines Simpliziſſimuszeichners. Wilhelm Miessner.

Ein großer Aufwand wurde bei Siegfried Hedicherd Sambentragödie „König Karl I" chmählih vertan. Wlle Bedingungen zu einem bedeutfamen Drama waren gegeben: Der Kampf großer menjchlidher Mächte, zwei vollebendige, ganz eigene Bertreter der Sdeen, die Zügellofigfeit und das Sicherfühlen auf der einen, die Strenge und das Getrieben-

Doch jchon mit .

369

1909. AM 22. Die iHÖne Literatur. 23. Oltober.

370

werden auf der andern Seite, das atemverjehende Mingen

der. gewaltigen Lebensmächte, 292 Unterkiegen ded Königs.

unter dert Volksmann; ‚die größe weiterwiriende Bebeut-

famteit de Dpfettobes. "Ind was hat H: aus biejerit ger

waltigen 'gefchichtlich fo: gut wie wenige Tragödienmtotive fundierten Stoffe gemaht? Eine Hohle Jeremiade. König Karl iſt vom erſten Augenblicke an ein bejammerns⸗

würdiger Schwächling. Fünf langweilige Akte hindurch hat

er nur die eine Aufgabe, moͤglichſt wirkſam unterzugehen und zu ſterben. Nichts von einem Ankämpfen wider ſein Schickſal, nichts an Willen, Kraft, Mut hat der Verfaffer ihm mitgegeben. Cromwell, wie wenige Männer ein ge— ſpielter Spieler, ein um des Untergehens willen Hochge— tragener, ein vom Leben gemeiſterter Meiſter iſt hier zu einem verlegenen, haltloſen Abenteurer geworden. Nichts von dem Zwang, der in ihm war, der ihn formte, um dann über ihn ſelber hinauszuwachſen. Wenn noch ein Zweifel darüber beſtände, aus welchem Geiſte dieſe Tragödie geboren iſt, ſo redet die Kinderſzene gegen den Schluß hin eine nicht mißzudeutende Sprache. Um der oft erprobten Wirk⸗ ſamkeit willen müſſen die bisher nirgends in den Rahmen

der Tragödie einbezogenen Kinder des zum Tode verurteilten

Königs plögli” wie Drahtpuppen erjcheinen (die geichicht- fihe Wahrheit rechtfertigt das Fünftleriih Unzulängliche nicht) und unter vielem Jammern vom Vater Abjchied neb- men. sein, der Weg zu dem neuen, großen Drama geht nicht über Männer wie H., die ohne jede eigenjchöpferiiche

Kraft find (das Schadjipielen zu Beginn, die Gerichtsizene,

das Wirtshaus bemweilen es mit genügender Deutlichkeit), die nicht einmal eine echte Sprache befigen, jondern Hohles und Erlefenes, Nachempfundenes und Überfteigertes, um bie eigene Ohnmacht zu verbergen, forglo3 durdjeinander mifchen. Der Weg zur Höhe führt über die Wilhelm von Scholz, Wilhelm Schmidtbonn, Emil Ludwig und (vor allem!) über den unermüdlich aufitrebenden Paul Ernft. Uber warn hiegt man in Hamburg ein Werk von Ddiejen tatlächlich, trog aller Unvollflommenheiten, Schaffenden zu jehen? Hans Franck.

Ernit Eilers, der blinde Dichter aus Altrahlitädt bei Hamburg, ift der erfte außeröfterreichifche Autor, der auf den DOftrauer Theater zu Worte fommt. Sein Beter Nifjen ift fein dramatifches Erftlingswert. Der Titelheld ift, wie Schon Vater und Großvater e3 waren, PBajtor in einem nord- deutichen Filcherdorfe und gleich feinen Vorfahren it er mit diefen ftämmigen, metterharten ilchergeitalten verwachſen, die, von den Elementen jtet3 an Leben und Habe bedroht, fi} ein befonderes ChHriftentum zurecht gelegt haben. Dem fcheinheiligen, auf religtöjeg FSormelwejen bedacdhten Schul meister Hey it der „freigeiftige” PRaftor nicht chriftlih und fromm genug, und von ihm benachrichtigt, möchte auch das Konfiftorium dem Seeljorger: gern eins am Zeug fliden, wenn er nur nicht fo feft im Herzen der Gemeinde wurzelte. Da treten. nun Ereignifje ein, die den Baftor der Gemeinde entfremden. &r hat die gefchiedene Frau Georg Wegners geheiratet, dte.in ihm den idealften Vater ihres Kindes fah: Aber das Kind ftirbt und Wegner, der felbft todfrant zum

Begräbnis des Kindes tommt, beftürmt Anna, zu ihm zurüd- -

zutehzen umd ihn Bis zum Tode zu pflegen. Peter Niffen duldet dies, ja er will. te nach dem Tode Wegner wieder aufnehmen, die Preffe bemächtigt fi der „Standalaffäre“, die Gemeinde a ifren Paftor nicht mehr, man fol er vom Konfiftotium abgeſetzt werben. Da tritt ein Deichbruch ein, der . "Dorf. in die größte Gefahr bringt und Niffen iſt der erſte, der ſich an den Rettungsarbeiten beteiligt.

Das rette ihnt bie Gunſt der Fiſcher, nichts ſoll mehr zwie Big u Nase in en ee ee EEE ER

"uudlg

Sein

ſchen fie und hen Baitor treten. * der beiden Hand⸗ liungen des Dramas nimmt für ſich zu viel Intereſſe in Anſpruch und beeinträchtigt die andere. Eine hätte unbe⸗ * t hinter die Bühne verlegt werden müflen. Dazu tommt

die Unffarheit in dem Verhältnis, dev Ehegatten. eh da3 bloße Mitleid und Bedürfnis nach Sühne, das die Frau zum erften Manne zurüdführt, warum zögert fie und Niffen folange, e8 zu tun? Sit e8 dagegen der lehte Schim- mer der Liebe (und das ift wahrjcheinficher), dann ift bie Bertrauensfeligkeit des Paftord unbegreiflich, der noch wei- ter geht al3 Sbfend Dr. Mangel; der Begriff der Treue wird dann rein phHfiologiih aufgefaßt.: Oder :will der Dichter der Frau da3 Necht zugejtehen, von einem Man zum anderen hin und herzulaufen? Die Epifobe mit bem Fiſcher Karſten jcheint da$ anzudeuten. Das wäre allerdings für ‘biedere Filcher eine ftarfe Zumutung. Die Motivierung durch den Deihbruch ijt gewaltiam und rein zufällig; fie fol e3 dem Autor ermöglichen, das Stüd als Schauſpiel abzuschließen. Aus den Gefagten ergibt fich auch die Mangel: Haftigfeit der Charakteriftil. Alle Perjonen find unglaubs-- würdig, vor allem der überideale Nifien, jeine Frau, der: faritierte Schulmetfter und der Arzt Reinhard, der Raifonnenr des Stüded. Nur Georg Wegner, der Todfranfe, hat et was Wahricheinlichkeit für ih. Die Aufführung litt unter unvorhergejehenen Bufällen. So gabs nur mäßigen Beifall.

Karl Federmann.

Die Herren Tarifen u die däniſchen Ver⸗ fafſer von „Per Bunke's Vorgeſchichten“, find auch Schau⸗ ſpieler. Sie find daher geübte Bühnentechniker und verſtehen es, „dankbare“ Rollen zu ſchreiben. Eine ſolche iſt ohne Zweifel der Held ihres Stückes, einer der wunderlichften Käuze, die jemals über die weltbedeutenden Bretter ge— ſchritten find. Per Bunke, ſeines Zeichens Antiquitäten— händler, intereſſiert ſich nicht bloß für die Vorgeſchichte ſeiner Handelsobjekte, ſondern auch für die der Menſchen, mit denen er in Berührung kommt. Keine Vorgeſchichte aber hat für ihn größeres Intereſſe und gibt ihm mehr zu ſchaffen, als diejenige eines jungen Mannes, den man ſpöttiſch den „Mamſellen⸗-Alfred“ nennt, weil er, deſſen Eltern unbekannt ſind, von zwei ledigen Schweſtern, Sophie und Juliane Johanſen, auferzogen wurde. Per Bunke hat einſt ſelbſt um Juliane gefreit (das Gefühl iſt noch immer nicht er⸗ loſchen) und einen Korb erhalten. Das geſchah vor 26 Jahren, juſt zu der Zeit, als die Schweſtern den neu— geborenen Alfred aus der Stadt herbrachten. Nie wollten fie angeben, wer die Eltern des Kindes ſeien, dem ſie mit größter Liebe zugetan waren. Per Bunke hegt den Ver—⸗ dacht, daß eine von ihnen ſelbſt die Mutter jet. Auch be⸗ züglich des Vaters hat er ſeine Ahnungen, die ihn auf den Kammer⸗ und Gutsherrn v. Horrebon, den Gewaltigen der ganzen Gegend, hinweiſen, von dem es bekannt iſt, daß er in jungen Jahren ein recht lockrer Geſelle war und im wahren Sinne als Vater vieler ſeiner Untergebnen angeſehen werden kann. Gewißheit wird ihm betreffs der Vaterſchaft erſt, als er bei der Suche nach Antiquitäten in einem Miſthaufſen einen jeden Zweifel ausſchließenden Brief des Kammerherrn an eine der beiden Schweſtern findet. Leider fehlt der die Auffchrift enthaltende Teil des Briefs, ſo daß jeine Un- gewißheit darüber, welche von den beiden Schweſtern die Mutter ſei, noch fortdauert. Nun liebt Alfred die Tochter des hoffärtigen Förſters, der ſie einem Menſchen von un⸗ bekannter Herkunft zu geben verweigert. Alfred dringt in die beiden alten Mädchen, ihm das Geheimnis ſeiner Geburt mitzuteilen, und es geling t tm daß fich⸗ Sophie, als ‚jerme Mutter befentt: ———

14 FERN

371

1909. MM 22. Die fhöne Literatur. 23. Oftober.

372

daß e3 nicht feine Juliane war, verjteht nun den Kammer: berrn, der die Mitteilung an feine Gattin über Ulles fürchtet, derart einzufchüchtern und zu überliften, daß er die Heirat Alfreda mit der Förfterdtochter ermöglicht, daß der Wohn- fid der beiden Jungfern, der durch einen Bahnbau hätte zerftört werden follen, unberührt bleibt, furz, daß Alles nad) dem Willen Ber Bunke’3 fich vollzieht, der fchließlich aud) noch feine geliebte Juliane heimführt. Ueberaus ergötzlich haben die Verfaffer zu geftalten gewußt, wie Per. Bunte, diefeg Gemilch von Herzenseinfalt und Schlauheit, von Unbildung und Lebensklugheit, von Zartgefühl und Derb- heit, mit dem hochnafigen, aber zugleich bejchränften und im Grunde nidt bösartigen Kammerherrn umzujpringen weiß. Auch die verichüchterten beiden alten Jungfern und ihr Milien find mit feinem Berftändnig gezeichnet. Die übrigen Perfonen find jchablonenmäßig ausgefallen. Das ganze Stüd fteht und fällt mit der Geftalt des Ber Bunfe. An fich ift der Literarifche Wert der Kömödie, die im ganzen zu lang geraten ift, gewiß fein großer; denn es ijt nicht zu leugnen, daß der aufgemwandte Apparat an Ahetorik im argen Mißverhältnig zu dem Ungelpunft des ganzen Stüdes, der Drohung mit der Enthüllung des (für die zweite Jrau des Kammerherrn), wie man meinen follte, wirflih nicht fo Schredlichen Geheimniffes der Herkunft Alfreds jteht. Auch wechfeln Iuftige mit Rührjzenen in einer für den feineren fiterarifchen Gefchmad etwas bedenflihen Weife ab. Doc die Rolle des Ber Bunke ift fo treffend charafterijiert und jo feffelnd durchgeführt, daß man, zumal wenn jie, wie am Wiener Burgtheater, ein Künftler vom Range und der Eigenart Thimig’8 innehat, das Theater mit dem Eindrude eine3 vergnügt verbrachten Abends verläßt, ohne fich deiien nachträglich {chämen zu müffen. Und das will in der Xera der albernen, überfpannten oder fchmußigen Stüde jchon etiva® bedeuten. Carl Seefeld.

Da mag man nun fagen, wa3 man will: Die franzd- fiichen Autoren verftehen ihre Sache doch aus dem ff. Gegen die Mittel, die fie oft anwenden, um das Publitum zu vergnügen und zu verblüffen, läßt fich ja gewiß zumeilen mancherlei einwenden. Aber jchließlich enticheidet beim Theater nicht immer das Talent allein, jondern die Mache. Sonft könnte e3 ja auch nicht vorkommen, daß fehr oft wirkliche dichterifche Talente im Rampenlichte verjagen, indes bloße Bühnenroutiniers ftarfe Erfolge erringen. Bei Abel Fermant muß man den goldenen Mittelweg einjchlagen. Sein Luftfpiel trägt Iiterarifche Allüren, ift zweifelßohne Die Arbeit eines Schriftftelers, der höher eingefchäbt werden darf, ald man e8 gemeinhin täte, ift aber im Grunde ge- nommen doch nicht8 anderes als das Werk eines erjtklaffigen Routiniers.

Was uns Übel Hermant bietet, ift eine vorzügliche, amüfante Sache. Ein Luftfpiel vol Pilanterie, voll Geift und Wig, im Dialog voll reizender Einfälle, in einigen Szenen von einer felbftbewußten, aber harmanten Unver- ichämtheit, deren nur ein Franzofe fähig it. Wenn man bei Abel Hermant genau hinhorcht, fo befommt man jo etwas ähnliches wie eine Lebensphilofophie zu hören, frei- ih eine aus dem Reiche der oberen Behntaufend. Bei Wedekind ift das Leben no eine Nutjchbahn gemejen (Marquis von Keith), bei Abel Hermant ift e3 fchon ein Quguszug. Abel Hermant ift eben modern, er geht mit der Beit. Sa, das Leben ift ein Luruszug, meint die über- erotiich veranlagte Kronprätendentin Elvira, anders wäre e3 überhaupt nicht mehr zu ertragen. Heute in Nizza, morgen in Paris, übermorgen in Berlin, und jo weiter. Man lebt und liebt im Luguszug. Bei Elvira ift das nicht

nur bildlih, jondern wörtli zu nehmen. ine liebes hungrige Prinzeffin, nicht mehr ganz jung, aber immerfort verliebt. In dem Augenblide, da Abel Hermant uns Diele mondäne Weib kennen Iernen läßt, rivalifiert fie gerade mit der weit jüngeren Prinzelfin Hedwig um den feichen und träftig gebauten Manuel Arequipa, der al8 Sohn eines Erpräfidenten aud fo eine Art von Luruszugleben führt. Hedwig ift ziwar gerade dabei, aus politiihen Gründen den Großfürften Beteroff zu heiraten, ein felten idiotifches Erem- plar, aber Manuel ift und bleibt der Mann ihrer Wünjce und ihres Herzens. Wie nun Elvira als Die weit raffi- niertere der jungen Hedwig Manuel einfach wegichnappt, ihn durch eine finnlich-fchrwüle Verführungsizene für ficd gewinnt und mit ihm im Quguszug einfach davonfährt, um ungejtört lieben zu fünnen, das gibt einen vorzüglichen dritten Alt mit einem überaus verblüffenden, infolgedefien aljo wirt ſamen Aktſchluß. Daß Manuel nach ein paar Wochen wieder zu ſeiner Hedwig zurückkehrt, iſt beinahe natürlich, denn Elvira liebt doch zu ſehr die Abwechslung. Abel Hermant weiß ſo fein und überlegen manche kleine Bos— heiten über die Frauen von heute zu ſagen, daß man aus dem Lächeln gar nicht hinauskommt. Eine der hübſcheſten Szenen des Stückes iſt aber jene im Boudoir Hedwigs, als ſie Manuel erwartet. Wenn nun einer Bühne für die Elvira eine ſo vollendete und eigenartige Künſtlerin wie Konſtanze von Linden, eine ſo entzückend natürliche und jugendfriſche Hedwig, wie jene der ungemein talentierten Mila Lauer, zur Verfügung ſtehen, dann iſt es beinahe eine Leichtigkeit für den Verf. und für das Theater, von einem

zugfräftigen Erfolge zu fprecden, der fi) ja aud) tatiählid

eingeitellt hat.

Zwei Wiener Schriftiteller, Viktor Lson und Leo Feld, die uns fchon des öfteren beichäftigt haben, treten diesmal mit einer gemeinfamen Arbeit vor und. Biltor Leon tt al3 Librettift aller modernen Operettenfomponiften befannt, vor Sahren, al3 er noch Literat war, ift ihm aucd) ein gutes Volksſtück geglückt. Leo Feld hat bereits eine preisgekrönte Arbeit Hinter fich, befitt viel ehrliches Wollen und ein fyms pathifches Können. Die dichterifchen Szenen diefer Wiener Komödie (fie find rar, aber immerhin vorhanden) hat fidher- {ich Leo Feld beigeftellt. Was an oberflächlichen, aber den- noch ftark wirfjamen Szenen und Figuren da ijt, hat hin wiederum Leo ausgehedt. Das Milieu, in das wir in dDiefer Komödie einen Einblid befommen, ift weit eher in tereffant als irgendwie originell. Das Leben des berühmten Dperettentomponijten Sulius Höfer, dem ganz Wien zw jubelt, bildet den eigentlichen Snhalt der drei Alte. Höfer ift fo eine Art Operettenkönig, defien großer Name Welt: ruf befitt. Sein Pendant ift der Kapellmeilter Brandt, ein Mufifgenie, ein Ronfervatoriumgtollege Höfers. Während aber Höfer bei der Schlußprüfung im Konfervatorium durchgefallen ift, Hat Brandt ein Diplom erhalten. Zwar: zig Jahre jpäter ftehen fich die beiden Freunde wieder gegen über. Höher al3 der verhätichelte Wiener Liebling, als der Meifter des Walzerd, Brandt al3 halbverhungerter Pro vinzfapellmeifter, der inzmwijchen (eigentlich auch jchon vor zwanzig Sahren) Höfer8 SJugendgeliebte Klara geheiratet Hat. Höfer ijt bemüht, für feinen Freund ein gutes Werl zu tun und fo entichließt er fich, eine Symphonie Brandts unter feinem berühmten Namen von den Wiener Phildar: monifern fpielen zu laflen. Der Erfolg ift riefengroß, Höfer rüdt mit der Wahrheit heraus und Brandt hat aljo nun auch einen großen Namen. So wird e3 gemacht. Oder fo muß e3 gemacht werden, meinen die beiden brüderlichen Autoren, womit fie ja garnicht fo Unrecht Haben. Der große Name ift heute alles. Einige Intimitäten aus fo einer

373

Operettenwerfitätte, einige gut gejchaute Figuren, wie Die de3 jüdifchen Verlegers und des flotten Librettijten, wie nicht minder Die ausgezeichnete Darftelung (Thaller einfach glänzend), fowie ein entzüdender Walzer von Stolz; ent- fchieden gemeinfam den ftarfen äußeren Erfolg der Neuheit. Rudolf Huppert.

—— —— —— 7702

Lyrik. Weinfchent, Tatob Sugo, Sonette in B-moll. Mainz, 1909. L. Wilkens. (39€. 8) #0, 580.

Stein, Hund Georg, Gedichte. %eipzig, 1909. Wigund. (115 ©. 8.) M 2.

Hohlbaum, Robert, Ein Leben. Etda., 1909.

Loewe, oa ZAHN. Neue ſchleſiſche Gedichte. (118 S. 8.) 41

Webinger, Hugo, Römifcher Liebesfrähling und andır. Gedichte. Ebda., 1909. (506. 8.) #0, 60.

5468) 41. (sbrta., 1909-

Arudt, A., Gedichte. Erlebtes und Erträumtid. Neipzig, 1909. H. Zieger. (1416 S. 8.) #4 1,80. ;

Bertram, K., Neues und Altes in neuem Gewand. Leipzig— Gohlis, 1908. Br. Volger. 12068) #2.

——— Otto, Kleine Lieder für mein Liebchen. Ebda., 1909.

56 S. 8.) #0, 7.

a Nilolaud, An Staub und Fluten. Neue Grdichte. 1909. Verlag f. Lit., Kunſt u. Muſik. (120 S. 8.) 4 2; geb. a3.

Morgenitern, Ghriitian, Galgenlieder. 722.8) 02.

Berlin, 1909. Caſſirer.

Von den vorliegenden Büchern ſcheinen mir die Sonette von J. H. Weinſchenk die wertvollſte Gabe zu ſein. Wenn ſie auch kaum etwas Neues bringen, und das iſt ja ſchließlich auch nicht gerade immer notwendig, ſo äußert ſich in ihnen doch ein formſicheres Talent, das beachtet ſein will. Es iſt in unſerer Zeit ſchon ein gutes Beiden, wenn einer an feinem Fünftleriihen Schaffen, namentlich an jeiner Lyrik, ernite Selbitkritif übt, auch lieber wenig denn viel gibt; Dies wenige aber mögtichft gut und ausgearbeitet. Der Verf. hat nun freilich in den wenigjten jeiner Sonette höchite Sormfraft und Stärfe des Inhalt3 vereinigen können: aber dag ift eine Forderung, die zu den befannten „Sdealen” gehört, mit denen ein Hjalmar-Ktritifer die Häufer der Dichter einzurennen pflegt. Was W. aber innerhalb der Grenzen, die ihm die technifchen Schwierigfeiten und vielleicht auch die Einjchränfungen feines Talentes geftedt haben, gibt, das ift noch lange wertvoll genug, ernithaft und anerfennend beiprochen zu werden. Der Berf. ift da und dort von Hofmannsthal und ähnlichen Dichtern beein- flußt; er liebt es, Stimmung und Gedanten jeltfam, mand)- mal auch ein wenig gewaltjaım ineinanderfließen zu lafjen, er \pielt und wägt bedäcdhtig mit feinen und Flugen Worten und Rhythmen; mit nachläffiger Grazie läßt er die Säbe zitternd über die Verje hinaus verflingen und erreicht jo in manden Gedichten nachhallende Wirfungen. Der Aus- drud ift meift forgjam gewählt und gefeilt; ich fand eigentlich nur ein Wort direkt ſtörend: Stilligfeit. Warum, wenn wir ein jo ausdrudsvolles Wort wie „Stille” haben?

Hans Georg Stein muß ein Süddeuticher fein, denn er bat alle Vorzüge und Fehler unjerer bedeutenditen ſüd— beutfchen Lyriker. Sch glaubte, hier und da Hefje’iche Klänge zu hören, mit defjen Art, die Natur zu fehen, die feine nahe verwandt ift. Auch er ift ein Wanderer, den ed nad) dem Süden lodt und der doch nicht von der Heimat losfommt. Sn jehnjüchtigen, Dämmerdunflen Liedern gibt er fein Beites. Manche diefer liedartigen Verfe, namentlich auch feine Natur-

1909. 8 22. Die [höne Literatur 23. Oltober.

' 374

gedichte find bodenftändig empfunden. An den lebten Ge dichten, wo Welt und Himmel aneinanderftoßen und Zweifel und Fragen auftauchen, ericheint er weniger günftig. Die Kraft, Probleme zu gejtalten, geht ihm ab, dafür ilt fein fünftleriiche8 Temperament viel zu einfach und ftimmungs- reih. Ein Gedicht wie „Ballgeipräch” gehört nicht in dies Bud. Dagegen ift das „Rokoko“ in feiner leichten Art liebliher Schäferpoefie nicht übel. Dem Dichter ift vor allem ftrenge und Starke Selbjtkritit zu wünfchen: da und dort ein vorlichtigeres Abmwägen einzelner Wendungen und damit Hand in Hand ein Vermeiden von Flidworten, die bloß um des Reimes willen dajtehen.

„EinXeben“ nennt R.Hohlbaum feine Gedihtiammlung, und ein Leben fchildern auch die einzelnen Gedichte. Es ift etiva eine Iyriiche Rahmenerzählung. Sn einer in fünf- füßigen, reimlofen Jamben gegebenen Einleitung wird zu- Ichildert, wie er aus der Hand eines einfamen Sonderlings ein Bädchen Gedichte erhält. Die nun folgende Lyrik beiteht aus Berfen, die jeweils eine Wendung der Gejamtitimmung des langen, wenig wechjelreichen Lebens begleiten. Manche der Gedichte find über den eriten Entwurf nicht hinaus» gelommen; dagegen in den legten, müden und Refignation ' predigenden NReimen gibt der Dichter mehr. Bieles ift technifch noch unbeholfen und anfängerhaft, jedoch liegt in der SchlichtHeit und Unbefangenheit diejes „Lebens“ ein Reiz, der darüber hinwegtäufchen Tann.

NR. Loewe Hat unter dem Titel „KRonterbunt” eine Anzahl Gedichte in fchlejischer Mundart veröffentliht. Sch hatte nicht den Eindrud, al$ ob fie bejonderd bodenftändig und für den PVollscharafter wejentlide Dichtungen feien: jo wie Dialeftdichtungen von Hebel, Reuter oder Groth u. a. Soweit ich jchlefiiche Literatur Tenne (ich denfe vor allem an Gerhart und Karl Hauptmann, Stehr, Keller und an Ichlefifche Sagendichtung) fcheinen mir, vom Spradlichen ab- gejehen, die Gedichte nicht jehr bezeichnend. Jedoch ift dem Verf. ein gemwilfes Talent für halb witige Halb ernite Dia- leftpoefie nicht abzufprechen.

Ein fehr lebhaftes Iyrijches Talent offenbart H9.Webinger. E3 ift eine fehr gejunde, wanderfrohe Poefie in dem Fleinen Band, die zwar an tiefen Problemen jacht vorbeigeht,: und wo fie fich einmal Hinwagt, auch nicht Sieger bleibt. Aber dafür find die anderen Gedichte um fo eigener empfunden. Was an diefen Liedern, denn die Gedichte find vielfach außerordentlich liedmäßig, wie im Hinwandern und Bor- fihhinfummen geftaltet, am allermeiften erfreut, das ift der ungefünftelte, quellend natürliche Ton, den fie allefamt an- ihlagen. Das Bud ift in vier Cyflen eingeteilt: Liebes- frühling, Spielmannsweifen, Mutter und Draußen im Leben, von denen mir der vorleste in der forglo8 wehmütigen Stimmung innig froher Erinnerungen recht vielveriprechend eriheint. Manches dürfte fehlen, jo das „Genie”, auch „das deutfche Lied” u. a. Sprachtehniich ift wenig zu tadeln; der Charakter des Buches ijt jo undifferenziert, daß e3 auch wenig Gelegenheiten gibt, wo wirklich neue Töne gejucht und angefchlagen werden Fönnten.

A. Arndt’s Gedichten ift eine fröhliche, Kräftige Art, das Leben zu jehen und zu erleben, eigen. Eine Art, die aber an den tieferen Seiten nicht adhtloS vorbeigeht, fondern fie ruhig und ficher betrachtet, um fie dem Gejamtbild Har und heiter einzureihen. E3 it auch bezeichnend, daß fidh faum ein eigentliches Stimmungsgedicht, eine reine Natur- Khilderung findet. Diefe Art der Lyrik liegt dem Dichter fern, er hat in feiner refleftierenden Weife eine Aehnlichkeit mit älteren Dichtern, vielleicht da und dort mit Goethe, obwohl natürli in der Gefamterfcheinung beide nicht zu vergleichen find. Manches der Gedichte Tieft fich wie Verfe

375

199. 3 22. Die Idöne giteratur. 23. Oktober.

376

aus der Zeit beichaulicyer und mit Lebensphiloſophie durch⸗ tränhter Lyril. Ye diefem Sime ift U. nicht „mobern“; man wird vergeblich nach Anllängen an unjere bedeutenderen lebenden Dichter tuhen: das fchließt aber nit aus, Daß die Gedichte Fleiih und Blut haben und aus der Zeit heraus geichaffen find; Leßten Grundes deshalb, weil die Themen an fih uralte und ewige find. Dazu kommt noch ein fonniger Humor, der 3. B. ein jo töftliches Gedicht wie „Wunſch“ geitalten konnte. Sm Großen und Ganzen find e3 Gelegenheitsgedichte im beiten Sinn diejes Wortes, Neime, wie fie bejchauliche und nadjdenflihe Stunden in die Feder diktieren, und deren Wert gerade darin liegt, daß fie Er- fahrungen, Freud und Leid, Glüdliches und Wehes auf der Brundlage einer reifen und ruhigen, oft auch verjtehend und nahfihtig Lächelnden Weltanihauung zu faren und wie jelbjtverjtändlichen Verjen fügen. Techniich bietet dag Buch nichts neues; es find meilt die alten Themen, die im allgemeinen glüdlich nach der Art des Stoffes geftaltet find.

Ebenfall3 eine Art Gelegenheitspoefte find die Dichtungen von KR. Bertram. 8 ftedt in manden der Gedichte fo etiwad wie ein Anfab zu Formeinheit, und eine gemille Be- gabung ift nicht zu leugnen: waltig geliebt werden. Am meiften haben mich die unter „Liebe“ vereinigten Gedichte befriedigt; in ihnen lebt auch ein Gefühl für Klangfchönheit. Der zweite Abjchnitt „Krie- gerifches“" bringt eine Reihe Strophen auf Germania, deutichen Männerjtolz, Germanenfreiheit und blutige Klingen und fchiwarz-weiß-rote Fahnen ze. Das ift in diefer Art doch Gottjeidant etwas Weberwundenes. Nicht mehr ge: hmadvoll ift da8 Thema: „Rettung Lebendigbegrabener”. Unfein ift e8 auch, wenn fi in einem Gedidt „Un Goethe“ Hinter „Bolyhymnia” ein Sternchen und die Anmerkung „als Göttin der Harmonie gefaßt" findet. Wuch daß ein Gedicht zur Feier der 10. Kompagnie des Kaifer-Alerander- Garde Grenadier-Regiment3 Nr. 1 im Sahre 1900 entftanden ift, diirfte felbit den neugierigiten Lefer nicht intereffieren. Es ift in diejem Buch zuviel von dem, wag man „Dberlehrer- poejie” nennt, und dag pflegt nicht immer Ddichterifch ettwas mert zu fein, wenn’3 auch menschlich jehr gut gemeint ift.

D. Ständels Büchlein fchildert in 54 Gedichten die Geihichte einer Liebe, vom erjten Aufleuchten biß zur legten, mwunfchlojen Ergebung ind Sdidjal. Die eriten fehr un- fomplizierten Verfe find recht mäßig, Blümlein- und Bädjlein- lyrik. In den fpäteren, erniten Gedichten gelingt es ihm mandmal, nacdllingende Töne anzufhlagen, die über ver- fehlte Verjuche Hinwegjehen Laffen.

Der VBerfaffer des Buches „Sn Staub und Fluten“ bat, wenn e3 fih um einfade und ungefünitelte Natur» und Menichenftimmungen handelt, eine hübjche Begabung. Seine balladenartigen Dichtungen find weniger geglüdt: da fehlt da3 innere dramatifche Leben; und Ipradhlih unflare Zeilen wie „Wer hat gejagt? Er log. Er...“ „Log nidt... .” oder rhythmiih zum mwenigften nicht glüdliche wie „Ob ich bereue? Sa, jaja! Doch nicht vor dem, nicht vor dem da!“ find nicht jelten. Derartige Themen müſſen vor allem Iprahlih und rhythmild) durchgefeilt fein, dem. Hier ent- fcheidet die Wirkung des Vortrag3. Dagegen find Gedichte wie das humorvolle „König Landitreicher” oder einige. der Herbititimmungen nit übe. .. , | .

Schlieklich ift no eine zweite, —— Yuflage: der. wigigen ——— von CEhr. ei

. Rolf Gustaf Haebler. u

ar ö ö— —— —— ——

ne

aber e8 müßte zunädjlt ges

unübermwindbar Icheinendes Hindernig entgegen. + tige Bermählüng- des gefellichaftlich ungleichen Baures us den Sieg bes Willens ber die Mut des Vorurteil: Be ge, 2 zn Fe an en

EFranzöſiſche Piteratur...

Bazin, Rent, Lemarlagede mademoisclle6itmiel, ieetylogtgtn . Paris, 1909. . slmann-Levy. Fre. 3,50...

_D’Ulmds, Tony, La Vie de Monigue. Roman. Paris, 1908.

Librairie Nilsson. (237 S. 8): Fres. 3, 50. . Bargy; Sen France d’Exil. Roman. Paris, 1909. Armand Colin. (268 S. 8.) Fres. 3, 50.

La M6sangere: Les Petits M&moires de Paris, contenant quatre eaux-fortes originales par Henri ‚B Qutet. Paris, 1909. Dorbon l'Aine. (Kl. 8.)

I. Les Coulisses de l'Amour. (126 8.) Freu. 2. II. Rues et Intcrieurs. (126 S.)' Free. 2. IlI. Le Carnet d'un Suiveur. (126 S.;) Free. 2.

Tchobanian, Archag, Podmes. {Traduction francaise.) Pr&

face de Pierre Qnillard. Paris, 1908. Societ6 de Mercure

de France. (255 S. 8.) Fres. 3, 50. = Neiwit, Marie, Quelques Poesies & mon "Bebe. Ullustriert von Brugo. Turin, 1908. Casanova & Cie. (53 S. 4.) L.2.

Die beliebte Behauptung, daß in Yrantreic mehr als anderswo die Literatur, bejonders die franthaft defadente, der Spiegel der Voltsjeele fei, enthält wohl nur teilweife Wahrheit. Rens Doumic erklärt jogar in der »Revue des deux Mondes«, daß e3 außerhalb der Menichheit des wirt lichen Zebens noch eine ganz bejondere Menfchheit Des Buches gebe. Die Literatur, jagt er, trage den Stempel der Ueber reiztheit: dag wirkliche Volt biete für fie fein Interefje; von dem Bejichtspuntte der Kunst fei die Gefundheit ein wert fofer Gegenstand; nur Ausnahme und Krankheit kämen für fie in Betradjt. Fürdie Mehrzahl der franzöfiichen Schriftftellernur allzu wahr! Um jo wohltuender ift die Ericheinung eines ebenfo fruchtbaren ala hochbedeutfamen Nepräfentanten der frans zölischen Romanliteratur, aus deffen Werken, ganz im Gegem ja zu der dahinjiechenden Defadence, erquidende Naturpoefie atmet und dejjen Helden aus den mannigfachiten Schiäten des gelunden, zufunftfreudig fchaffenden Bofles gezogen find: Rene Bazin.

Die Bilder feiner Romane gleichen der Tchönen Schilde rung feiner Sugendzeit. „Meinen Gefichtsfreis*, erzählt er, „beichlojjen nicht die Mauern einer Schule oder eines Hofes. Vor meinen Augen entfalteten fich die Wälder, die Wielen, der mit den Tagesftunden fih verwandelnde Himmel und die Wellen eines Kleinen Flufjes, dejjen Anblid zugleid mit jenem wechjelte..e. Meine reunde bießen der Nebel, die Sonne, die Dämmerung, in welde binein und die Sucht zugleich” mit unjerm Schatten begleitet; die Blumen, deren Dynajtien ich bejier fannte als die der Aegypterkönige; die Vögel, deren Namen jidy offenbart in der Bewegung ihres Fluges; endlich die Bewohner des Yändlichen Bodens, Ihweigjane, geheimnisvolle Naturen.*

Die Heldinjeinesjüngit erichienenen Romanes ift die Dakty- lographin Frl. Gimel, jener unjagbar reizende, nicht jo feltene Typus der Barijerin, wie vielfach angenommen wird, Die, auf den Erwerb ihrer Hände angemwiejen, 'mit dem Gejchente der gewinmendjten Unmut zugleich Hohen Seelenadel und im Kampf geprüfte Willensftärte befist. Der Roman erzählt die Verbindung der Vaktylographin Frl. Gimel, des adep- tierten Findelfindes, dem jeine Geburt ein Geheimnis ger blieben, mit einem franzöfifchen Offizier, einer fernigen Sol datennatur ohne Standesporurteile und von fchlichter Charalter- größe. Sshrer Verbindung ftellen fi die Schranken der Konvention, welche die Gejellichnft zwiichen die ariftofrati- ſchen und das Findelkind gezogen, als ein Die endgäl-

377

Aules Boi3 wagt in den »Annales politiques et litte- raires« Die Vergleichung diejes Romanes, in welchem die wimmelnden Straßen von Bari3 wie das von Gebirgsduft umgebene einfame Städchen Balmoreyg mit gleicher Kunft der Anfchaulichkeit geichildert find, mit Goethes „Hermann und Dorothea”. Anbezug auf die beiden Hauptperfonen der Bazin’ihen Ydylle ift die Parallele im höchiten Grade zu- treffend, auch die Mutter LouiS Morand’3, in ihrer mit praltiihem Sinne gepaarten Herzensgüte, hat mehr als einen gemeinjamen Zug mit derjenigen des Goethe’jchen Hermann.

N. Sevenig.

Unter den Profawerfen verdient »La Vie de Monique«, von Tony D’UlmeS, zunächst in Fünftlerifcher Hinficht wegen der Klarheit des Grundgedanfens und der Geichlofjenheit der Kompofition den eriten Plat. Uber auch der Grund- gedante jelbit ift jchön und gefund. Herz und Gejchmad des Leferd werden in gleicher Weife befriedigt. Es iſt harafteriftiich für das Streben nah Ernft und Gejundheit in der modernjten franzöfiichen Literatur, daß die Heldin des Romans ein reines, ernjtes Mädchen if. ine junge, ſchwärmeriſche franzöfifde Bildhauerin, die in Rom lebt, faßt eine Heftige Leidenichaft zu einem fchönen, eleganten Uttahe. Bon Heirat ift beiderfeit3 feine Rede: beide Hul- digen der freien Liebe, er aus Feigheit, fie aus weltfremder Schwärmerei. Als fie aber fühlt, daß fie Mutter werden fol, Tehrt fie um des erwarteten Kindes willen zu der „altmodiſchen“ Anſchauung von der Notwendigkeit der Ehe zurüd. hr Kind foll ein Heim haben. hr Geliebter gibt auf ihre Fragen ausweichende Antworten, belügt fie mit dem Verbot feines Vater3 „aus Eonfeffionellen Gründen” und läßt fie jchließlich ganz im Stich, al3 fie mit ihrem auf der Snjel Serfey geborenen Rinde in Rom wiedererfceint. Sie tröftet fi) aber durch die Freude an dem Kinde und durch ihre Kunft. Seht erft fühlt fie fich zur echten Künft- lerin gereift. NReizvolle Epifoden find in die Erzählung verflochten: die Schilderung ihrer verträumten Jugend im Bart von PVerjailles (ihr Bater war Konfervator des dor- tigen Mufeums) und ihr Aufenthalt auf Jerſey. Die eng- liihe Sauberkeit und WohlHäbigfeit der. Anfulaner, ins: bejondere von Monilas Cottage - Wirtin, ift entzücend gejhildert. Der einzige Mikflang in diefem fonft jo har- moniſchen Roman ift die gar zu ausführliche Schilderung der Geburt des Kindes. Künstlerin „durchgegangen“. Uber Ddiefer Fehler ift nur die Kehrjeite eines großen DVorzugs: da8 Buch Hat den tiefen Klang des GSelbiterlebten.

. Diejen Vorzug hat au) Bargy3 »France d’Exil«, aber e3 fehlt an Fünftlerifcher Geftaltung. Peflimiftifche Selbjt- betrachtungen, Schilderungen der Urwälder Sanadas, Streif- liter auf defien Gedichte, FJdeen zur Reform der franzo- fiihen Erziehung, deren Weichlichfeit der Verf. bitter beflagt, weil er feinen Mangel an Entihlußkfraft darauf zurüdführt, all das wirbelt bunt durcheinander. Der Grundgedanke ift etwa: wir Sranzofen fünnen nur dann gute KRolonijten fein und Canada wiedergewinnen, wenn nicht mehr der Sntelleft auf Kojten der Muskeln gepflegt wird. Andirefter Beweis: er jelbit. Er verzichtet aus Indolenz auf alle Gelegenheiten, fulturelle Leiftungen zu vollbringen, fei e8 auch nur die Unlage einer Holzeffigfabrif in Canada, er empfindet feine Schwädlichkeit beim Holzhauen. Sieht man von dem pe zifiich Sranzöfifhen ab, jo Hört man Hier einen feltfamen Nachklang der Musfeljehnfucht des Sntelleftuellen, der Niebfche den Kaffiihen Ausdrud gegeben Hat. Das Bud) ift inter- eilant, es enthält auch viel Feines und Sntimes, 3. B. Kind- heit3erinnerungen, auch reizvolle Naturjchilderungen, aber als KRunftwerf ift es verfehlt.

1909. I 22. Die [höne Literatur 23. Öltober.

Hier ift die Mutter mit der

378

Während dieje beiden Werke mweitab vom Naturalismus ihre Piade fuchen: beide find von idealer Gefinnung ge- tragen; und weitab von Paris, dem unvermeidlichen Schau- plab naturaliftiicher Schilderungen: beide jpielen im Aug- lande, hat La Mejangdre fi) gerade die naturgetreue Schilderung des heutigen Paris zur Aufgabe geftellt, vor allem der Stätten, wo die Arbeiter und Sleinbürger ihre geichlechtlihen Bedürfnilfe befriedigen. Ar »Les Coulisses de l’Amour« führt er in einer Reihe ganz fnapper Skizzen in alle möglichen Schlupfwinfel dumpfer Sinnengier; er gibt aber nicht etwa Frafje Szenen, fondern jchildert das Meublement, die Bewohnerinnen und die Kunden, alles ohne Efel, jogar mit einer Art gerührten Berjtändnifjes, jeden- fall3 nicht mit Bola3 monumentaler Objektivität. Ein jtarfes joziales Empfinden madt die monotonen Schilderungen er- träglid).

Die »Rues et Interieurs« jchildern Barifer Straßentypen, Sonntagsvergnügungen der Heinen Leute, Cafeleben und ähnliches. Hier erinnert der Verf. bisweilen ftarf an Coppee. Wie ein Notizbuh Zola8 muten diefe flüchtigen Skizzen an. Nicht naturaliftiih ift aber der fubjektive Einfchlag ver- ſtändnisvollen Mitleids.

»Le Carnet d'un Suiveur« enthält gleichfalls kaum Tat— ſachen, ſondern weſentlich Reflexionen eines Lebemannes, der jämmerlich als podagriſcher Greis in einem Provinzneſt endet. Ergreifend iſt der Sehnſuchtsſchrei nach Friſche und Geſund— heit, der ſich dem angeblichen Herausgeber dieſes Notizbuches entringt, als er ſeinen vertrottelten Freund beſucht hat und im Walde einen Vogel im Abendſonnenſchein ſchmettern ſieht.

Hoch über dieſer jammervollen Welt des Animaliſchen ſtehen die Gedichte des in Paris lebenden hochſinnigen arme— niſchen Patrioten Tſchobanian. Da iſt nichts von dumpfer Enge. In allen brandet die ſchimmernde Propontis, der friſche Salzhauch des Meeres weht um unſere Stirn, und die Sterne blitzen am weiten Himmel. Ein einſamer Mann ſteht am Strande, ein Lichttrunkener, ein Schönheitsſucher, ein Lebensſchwärmer und doch ein Lebenshaſſer. Denn ſchön iſt das Leben im Licht und im Ideal, aber wenige ver— ſtehen es ſo: Haß, Neid, Mord und Gier erfüllen die Welt, zumal ſein geliebtes Vaterland. Wann kommt das Reich der Schönheit und des liebenden Erbarmens? Ein Roman⸗ tiker, wenn man will, aber ſolcher Romantik bedarf die Welt. Dieſe Schmerzwolluſt entſpringt aus einer großen männlichen Seele. Die ganze verwickelte moderne Kultur liegt weit dahinten: wie ein Menſch der indogermaniſchen Urzeit jubelt und klagt der Dichter im Angeſichte der Sonne und des Meeres. Höchitens die uralt-heiligen Tiere feſſeln ihn noch: wundervoll ſind ſeine Strophen zum Preiſe des majeſtätiſchruhevollen Rindes. In der Urſprache klingt das alles wohl noch ſchöner, aber auch die vom Verf. ſelbſt her⸗ rührende franzöſiſche Ueberſetzung in freien reimloſen Zeilen ſcheint mir meiſterhaft.

Die Gedichte von Marie Neiwit ſind zart und innig. Mutterfreude, Mutterſorgen, Mutterträume von der Zukunft, kurz alles Süße und Beglückende, was ein Mutterherz an der Wiege des Kindes empfinden kann, iſt in liebenswürdigen Verſen zu melodiſchem Ausdruck gebracht.

O. Hachtmann.

Beitfihriften.

Deutſche Arbeit, Monatsfhrift für das geiftige Leben der Deutfchen in Böhmen. 9. Zahrg., Heft 1. Prag, Bellmann. Snh.: WA. Sauer, In partibus infidelium. Erinnerungen der legten Stifter. Aus einem Briefwechfel mit ihr mitgeteilt v. H. Rorenz. Ihevd. Altihul, Die Bekämpfung der Zuberkulofe und die Kon-

379

furrenz der Wohlfahrtäbeftrebungen. Friedr. Adler, Der gläferne Magifter. Schaufpiel in vier Alten. Wolf Hauffen, Gocthed „Rovelle” in neuer Beleuchtung. E. Steinhard, Zur Mufiktultur Böhmend im galanten Zeitalter. 9. Sauer, Dir Fürft. Novellitte. KEN. Fiber, Der Sablonzer Ölaswaren-Erport in feinen Ans fingen. Wenzel Hampel, D’r Lump. (Zrautenauer Mundart). Bolkilieder aus Reichenbergg Umgebung. Oeammelt von U. König. % Oangl, Die deutiche Himmelmutter. Roman. H. Ullmann, Doppelleben. Roman.

Bühne und Welt. Ped.: H. Stümde 12. Zahrg., Nr.1. Leipzig, G. Wigand.

Inh.: H. Roewenfeld, Die Snfjenierung der „Zauberflöte”. A. Neißer, Aino Alte W. Turfzingty, Mlbert Bajfermann. U Winde, Rund um die Bühne Öudtaftenbilder. —R. Beder, Die Sezejlion in der Tanzfunft. Ludw. Klinenberger, Alcrander Strakoſch *4. Heinr. Stümcke u. H. Kienzl, Von den Berliner Theatern 1909/10. 1. Anton Lindner, Die Hamburger Theater 1908/9. 1) Das deutihe Echaufpielbaus.

Daheim, Ned.: B. DO. Höder. 46. Zahrg., Nr. 2/3. Reipzig, Bel hagen & Klaſing.

Inh.: (2/3.) Wilh. Poeck, Simon Külpers Kinder. Ein Fiſcher— roman. (Fortſ.) Harry v. Gersdorff, Das Paradies der Erde. Roman. Max Lehmann, Die Erhebung Tirols im J. 1809. (Schl.) (2.) W. Frhr. v. Rummel, Eine Marianenfahrt. F. Schanz, Sprichwörter und Redensarten vom Eſſen und Trinken. (3.) Otto Artbauer, Das Rif (Marokko). E. Böhm, Das Jagdſchloß Hubertusſtock und die Schorfheide. G. Höcker, Duftende Blumen in Sage, Sitte und Geſchichte. H. v. Zobeltiß, Der Erfinder des Zundnadelgewehrs, Nikolaus v. Dreyſe.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg., 10. Heft. Wien.

Inh.: K. Strunz, Gedichte in Proſa: Oſtern, Frühling, Der Gaſt, Das Leben. O. Stauf v. d. March, Edith Salburg. H. Sternbach, Die Tränen der Jungfrau. Meiſter fremder Zungen. Der Ackeremann. Skizze von V. Gomulicki. Aus dem Polniſchen von Valentin Teirich.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 12. Jahrg. Heft 2. Berlin, Fleiſchel & Co.

Inh.: P. Ernſt, Bühne und Theater. G. Bäumer, Auguſte Hauſchner. K. Zeiß, Hebbelforſchungen. Johanna Mamroth, Moderne Novellen. R. Krauß, Hochſchulromane. A. Hauſchner, Schiff in Sicht.

Eckart. Ein deutſches Literaturblatt. Schriftl:: W. Fahrenhorſt. 3. Jahrg. 12. Heft. Berlin.

Snb.: H. U Krüger, Raabed Erftlingswerke. 1) Die Ehronit der Sperlingsgaffe. W. Rath, Detlev v. Lilieneron. Wilbelm Arminius, Julius Groffe. Lulu v. Strauß u. Zorney, Viktor von Strauß und Zorney. Ein Gedenkblatt zum 18. September.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 41/42. Keipzig, Orunow. Snh.: (41) Schiller, Zur Verfühnung der Konfejjionen. (41/42.) M. Keiblen, Bon der Oftmarkenfabrt füddeuticher Parlamentarier u. Sournalijten. (41.) WU. Köhler, Die faufmänniihe Bildung. K. v. Sanden-Tuffainen, Wie retten wir unfere alten Volkslieder? (41/42.) P. Rofentrang, Der rote Habn. (Fortj.) (42.) W, Münch, Friedrich Althoff, der preupiihe Miniftrrialdirektor. Neu, guinea. 8. Debring, Raffael in jeiner Bedeutung als Architekt

Die Heimat. Monatöfhrift d. Vereins 3. Pflege der Natur u. Landes funde in Schlesw..Holftein, Hamburg u. Lübed. 19. Fg., Nr. 10. Kiel.

Snh.: Radunzg, Nordifhed Scemweien früherer Zeiten. 1. Richter, Johann Diedrid Möller. (Mit Bild.) Sohimfen, Zur Sefhichte der Meteorologie in der Provinz Schleswig-Holftein. 2. Dorid Shnittger, Nachtrag zum Artikel „Seremiag Chriftenfen” in Nr. 9 der „Heimat“, Schumann, Segen und Heilfprüche aud Lübet und Umgegnd. 5. Schmeiger, ZTagebudhblätter einer Ehlceswig-Holfteinerin in den Jahren 1863/64. H aben, Die Haud- marfen in der Kirhe St. Marien in Sonderburg. (Mit Bildern) Menfing, Bolkötundliche Fragen.

Hodland, Monatsjchrift für alle Gebiete ded MWiffend, der Literatur u. Kunſt, hrsg. v. K Muth. 7. Jahrg. 1. Heft. München, Köfel. Snh.: Sie v. Stadh, Die Sendlinge von Voghera. Roman.

% W. Focrfter, Autorität und Freiheit. M. Spahn, Sofeph v. Börres, der Publizift und PBolititer. B. Dürten, Methoden und Wege der biologifchen Forihung. Franz Schulk, Börres und die

deutfche Dichtung. E. Schmig, Louis Spohr. Zu f. 50. Todestag.

1909. 3 22. Die [höne Literatur 23. Oktober.

380

KR. Weiß, Hand Thoma, ein deutfher Maler. U. E. Shön: bad, Edda und Gegenwart. F. Müller, Die Myftit von Görres im Lichte der heutigen Forfhung. M. Ettlinger, Die japanijde Tanzmaus.

Die Kultur. Vierteljahrsſchrift für Wiſſenſchaft, Literatur und Kunſt. Hgb. v. d. Oeſterreich. Leo⸗Geſellſchaft. 10. Jahrg., 3. Heft. Wien. Inh.: Franz Graf, Kuefſtein, Eine ſtatiſtiſche Plauderei. O. Willmann, Die Bedingungen organiſchen Wiſſensbetriebes. L. Senfelder, Leopold Auenbrugger, der Erfinder der Perkuſſion des Bruſtkorbes (1722/1809). P. M. Rieſenhuber, Neues über den Barockmaler Daniel Gran della Torre. Eug. Schwiedland, Die gewerbliche Produktion. W. Arbeſſer v. Raſtburg, Die Volks— poeſie. A. Pilcz, Studie über den Selbſtmord und über die ſog. Verſtimmungszuſtände. E. Schaffran, Die Pfarrkirche zu Pyhra in Niederöſterreich. A. Sfauleetis, Im Moor. Frei nach dem on von H. Brentano ©. Scydl, Zur neueften Riegfhe iteratur.

Militär-Wocdenblatt. Red.: v. Frobel. 9. Jahrg. Nr. 125/131. Berlin, Mittler & Sohn.

Inh.: (125.) Die Heerführung Napoleons in ihrer Bedeutung für unfere Zeit. Berluftflaggen. Bur Neuorganifation der ruiftjiden Generalitabsafademie. (126.) Zum 80. Geburtetage ded Generals der Infanterie v. Echhlihting. (126/30.) Die Feftung in der Kriig führung. (Mit 2 Efizzen.) (126.) Rittmeifter a. D. und Ardivar Buftav Lanac. (127) Prinz Albrecht von Preußen. (127/28.) Ber 250 Sahren. 9) Der Große Kurfürft in Vorpommern acgın die Ecdhweren. (127.) Ein neues Anzeigeverfahren beim Eduljichen der Infanterie. (128.) Ein neues Handbuch der Iruppenfubrung. 1129.) Berftärfte Kavalleriebrigaden. Ein Seldatenblatt („Meine Dienſtzeit“). (130.) Rennfirger und Bollblutzudt. Bom dilen. Herr. (131.) Generalleutnant v. Pelet-Narbonne +. Feflunge: übungen. Einiges über die Offenfive und die Feldartillerie. Vom britiſchen Heere.

—, Beibeft 1909, Nr. 10. Inh.: Frhr. v. Fritſch, Aufklärungs— übungen während der Märſche der Kavallerie zu den großen Truppen⸗ übungen. (45 S. 8.)

Velhagen & Klaſings Monatshefte. 24. Jahrg., 2. Heft. Bielefeld.

Inh.: W. Frhr. v. Rummel, Die oberitalieniſchen Seen. R. H. Bartſch, Die Wandlungen des Herrn Doktor Würffel. Cint Tiroler Gefhihte. Jana Katamäa, Wie England Indien erwarb. eo Nahtliht, Dibrih und Meffel. Frhr. v. Perfall, Die Jägerei. Skizze. H. Grevenftett, Romantitel. Plauderei. 3. Boy-Ed, Die Erfüllung. Novelle. Memor, Alerander Girardi. H. Heſſe, Gertrud. Roman. Die Entftchung der „Freien Bühne“. Perfönlide Erinnerungen von $. Hart. ©. Biermann, San Bermeer van Deift. 3. Höffner, Merlin.

Nord und Süd vereint mit Morgen. Red.: M. Dsborn. 34. Zahız. 1. und 2. DOftoberheft. Berlin. Je 41.

Snh.: Aug. Weber, Die Wirkungen der neuen Steuern. D. dv. Liliencron, Lepter Wunfh. M. Halbe, Der Frühlingegarten. Novelle. U. Carnegie, Eine Wagenfahrt durh England. ®. ©. Churdill, Die Rajfenfrage in Oftafrifa. F. Poppenberz, Spanifhe Suite. Fri Stahl, Ludwig Knaus. Zum achtzigiten Geburtstag. A. Eloeſſer, Vom Autor und Lefer. B. Shan, Kirhgang. Br. Ablaf, Ein Rüdblit und ein Ausblid. ©. F. van DBleuten, Zabakgenuß und geiftige Arbeit. Eine un _ Bernd. Shringer, Wattenu. Ein Gefpräh über Kunft. Alfıed Gold, Hermann Bahrd neue Romane. D. Bafıhin, Der Kamrf

Red.: H. v. Zobeltig.

um den Nordvol. Heintih Spiero, Rudolf Lindau. Zu feinem achtzigften Geburtstage am 10. Dftober. Mitteilungen au dem DOnidborn. NRed.: P. Wriede. 3. Zahız.

Nr. 1. Hamburg.

Snb.: ©. Ehr. Evers, Die Hildesheimer Mundart. Sohe. 9. Fehr, Joahim Mahl. R. Werner, Die Mundart im modernen deutjchen Drama.

Deutſche Revne. Hrsg. v. R. Fleiſcher. 34. Jahrg. Oktober 1909. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt.

Inh.: Lord Avebury über die Flottenrüſtungen. Fürſt Lichnowsly über die Beziehungen zwiſchen Deutſchland u. England. Vizeadmiral a. D. v. Ahlefeld über die Abrüſtungsfrage. In Form einer Antwort an Lord Avebury. H. v. Rath, Erinnerungen an Herrn v. Holſtein. Prinzeſſin von Preußen (Kaiſerin und Koͤnigin Auguſta) uͤber die deutſche Einheit. Sir Henry Roscoe, Es ſoll in Europa kein Krieg mehr ſein. Ein en an den Hrögbr. der „Deutfchen Revue”. Kurt Zander, Zürlei. Nüdblide und Ausblide. A. Fournier, Lola

381

Montez und der Regierungdmwechfel in Bayern 1847. Neue Dokumente. Nud. Emmerich, Zur Eholeragefabhr. 8. v. Praibram, Er innerungen eines alten Defterreiherd. (Sch) Emft Steinmann, Bapri. 8. Reinede, Perjönlihe Erinnerungen an Sofepb Joachim. PBeary und Eoot. Ein Brief ded Prof. Dr. v. Nordenjköld an den Hrögbr. der „Deutfhen Revue“. F.Nagelfhmidt, Hocfrequenz ftröme in der Heiltunde. DO. Pfunaft, Zur Pindhologie der Wünfchels rute. Föortfh, Humanität und Inhumanität in der Juftiz. R. Stübe, Ein altruffiiher Reifeberiht aus Indien vor der Ankunft Vasco da Gamas.

Sountagsbeilage Nr. 40/41 3. Voſſ. Zeitung 1908, Nr. 464, 476.

Inh.: (40.) F. Poppen berg, Aus der Gefühlswelt der Pietiſten. F. v. Oppeln-Bronikowsi, Alte Pharaonenherrlichkeit. (Schl.) F. Alafberg, Richard Wagner, der Romantiker. (41.) K. Witte, George Bancroft als Geſandter in Berlin (1867/74). R. Engel— mann , Die Villa Imperiale bei Peſaro. Ottomar Bachmann, Heintich v. Kleiſts Ode „Germania an ihre Kinder“.

Deutſche Theater⸗Zeitſchrift. Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. Hartung. 2. Jahrg. Heft 53/54. Berlin.

Inh.: (53.) Gymnaſtik und Darſtellungskunſt. Die neue Londoner Spielzeit. (54.) Geſellſchaft für Bühncnkunſt. Die Eröffnung der neuen Theater in Baden, Baſel, Hildesheim, Osnabrück und Wolfen— büttel. Die Osnabrücker Bühneneinrichtungen.

Ueber Land u. Meer. Deutſche illuſtr. Zeitung. Red.; C. A. Piper. 103. Bd. 52. Jahrg. Nr. 2/3. Stuttgart, Deutſche Verlagsanſtalt. Inh.: (2/3.) Wilh. Hegeler, Die frohe Botſchaft. Roman. (Fortſ.) (2.) H. P. Wilhelm, Ludwig Knaus. Zu ſcinem 80. Geburtstag. Karl Figdor, Götter zu Hauſe. Georg Hirſchfeld, Spät in Paris. 2. W. Turszinsky, In der Theateragentur. Georg Ruſeler, Der Hüter ſeiner Schweſter. Eine humoriſtiſche Geſchichte. Rob. Saudek, An Bord des „Parſeval“. Wilh. Mießner, Nippes. (3.) Die Welt des Kurzſichtigen. Herm. Kienzl, Zwei Schauſpielerpremièren vor zwanzig Jahren (Hauptmanns „Vor Sonnen⸗ aufgang“ und Sudermanns „Ehre“). Bertha v. Suttner, Ein Beſuch auf Skibo Caſtle, dem Schloß Carnegie's in Schottland.

Die Wage. Redakt.: Th. Hatſchka. 12. Jahrg., Nr. 40/41. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (40.) E. V. Zenker, Quo vadis? Ansb. Vorreiter, Was lehren uns die jüngſten Flugerfolge? 2. (40/41.) L. Fleiſchner, Der Unterricht in der Bürgerkunde. (40.) Max Morold, Hang Thoma. Zu ſeinem 70. Geburtstag. E. Kreisler, Guſtav Kar⸗ peles u. die HeineForſchung. F. Farga, Pariſer Briefe. 1. O. M. Fontana, Wiener Theaterherbſt 1909. Ewald Haufe, Eine Primiz. (41.) O. Kraus, Der großſerbiſche Hochverratsprozeß. N. Frhr. v. Stetten, Der griechiſchen Tragödie erſter Teil. B. Merwin, Gerhart Hauptmann vor dem Forum des Aeſthetikers und Kriminalpſychologen. 1. Hoftheater-Premierenabende: M. Bancja, Hofoper; 9. Wantodh, Hofburgtheater. $. Baulfe, Chicago.

Die Woche, 10. Jahrg. Nr. 41/42. Berlin, Scherl.

Snh.: (41.) F. Meili, Das Lufticht. Mar Brabn, Das Erperiment in der Pädagogit. E. Frand, Kotetterie. Plauderci. (41/42.) D. Wohlbrüd, Das goldene Bett. Roman. (Fortſ.) (41.) W. Meyer, Der Hallenfche Komet. E. Frhr. v. Wehmar, Auf der Schleppjagd. I. Schürmann, Parifer Reftaurantd. DB. Wildberg, Die Hand aus Ehitin. Aus den Papieren eincd unbes fannten Reifenden. U. Borree, Kuliffenrotwelih. Bübnenplauderri. (42.) U. Zimmermann, Erjte Kammern. Kurt Steindorff, Sport und Auge. ©. B. Warren, Unfere Umganaipradhe. Plauterei. % Heiler, Särtneriiher Schmud der Gropjtädte. E. Pfizen« maner, Der neue Mammutfund in Nordfibirien. Rud. Xothar, Zheaterproben. €. Albrecht, Unter den Birken. Skizze. Frhr. v. d. Golg, Ein vereinfamter Hocdpap in den Anden (Uipallata). A. ©. Hartmann, Dekorative Silhouetten.

Internationale Wochenfhrift f. Wifl., Kunft u. Technik. Hräg. v. P. Hinneberg. 3. Zahıg. Nr. 40/41. Beigabe zur Allg. Zte. Snb.: (40) Ph. Zorn, Der Staat und die Biichoföwahlen in Deutfchland. (40/41.) %. Rahfapi, Kalvinigmus u. Kapitalimud. (41.) 3. Kunze, Die Entftehung des neuteflamentlichen Kanone.

Dad freie Wort. Hab. v. Mar Henning. 9. Jahrg. Nr. 14. Frank furt a. M., Neuer Frankfurter Derlag.

Inh.: Gm Beitalter der Tehnit. Normannud, Bürger :

meifter a. D.— U Saager, Die Schredendherrihaft in Rußland.

1909. M 22. Die [höne Literatur 23. Oktober.

382

W. Vielhaber, Der deutiche Liberalismus und die Forderung Der Zeit. 2. A Wirth, Japanifche Religionspolitit. €. E. Rupert, Die Heiligen u. die Ritter. Die Ausbildung unferer jungen Juriften. Blüten aus dem Kloitergarten. 1. R. Stübe, Die Daritellung de8 DBoltögeifted in Schrift und Geberde.

Zeitung f. Lit., Kunft u. Wiff. Beilage ded Hamburg. Correfp. Nr. 19/20.

Snb.: (19) R. Etübe, Das Rotmelih. 9. Frand, 3. %. David ald Erzähler. ©. Hermann, Neue Romane und Novellen. €. Ziebarth, Provinzialmufeen in der Türkei. (20. Earl Müller-Raftatt, Neue deurjche Kiteraturgefihichten. %. Seppert, Lyrit. PB. U Kleimann, Neue Belletriftit. PB. Burg, Ridhiza.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 40/41.

Snh.: (40.3. Ehürmann, Fürft Bulomd audwärtige Polititjin frangöfifcher Beleuchtung. E. Schultz, Die Kataſtrophe des franzö— fiſchen Militärluftſchiffes. H. Conrad, Percy White. Bloch, Ein Rückblick J. Der XIX. Deutſche Anwaltstag in Roſtock. A. Wirth, Weltgeſchichte in Pillen. F. E. W. Freund, Der engliſche Zenſor. RevLothar, Berliner Theater. Alfred Frhr. v.Menjv, Wilbelm Weigands neue Lyrik. P. Frankl, Die Schack-Galerie in Munchen. —* Schapire, Dürers „Unterweiſung der Meſſung“. H. Holland, Georg Scherer x. B. Goldſchmit, Neues von Adolf Schmitthenner. Ludwig Knaus, Ueber die Unraſt unſerer Zeit. L. Jolles, Hugo Stinnes. (41). E.v. Phhilippovich, Techniſche und voltäwirtichaftliche Produktivität. Monacensis, Zeitung&-Ausftellung in München. Eine Anregung M. Langhammer, Die Landtagd: wahlen in Eahjin. Hildebrandt, Die Berliner Wettfluge Spectator medicus, Diphteriegift und Röntaenitrahlen. Karl Koetfhau. Internationale und nationale funfthiftorifche Kongreſſe. D.Örautoffu. & Schul, Hand v. Marecd vor den Parijern. E. Faktor, Kilienerondg Abfchiedsgaben. 2. Zolles, Wirtfchaft und Rente. |

Mitteilungen, Literatur.

Seiner empfehlenäwerten Ausgabe von Mörifes Novelle „Mozart auf der Reife nah Prag” läßt der Infel-Verlag in Leipzig jegt in äbnliher Ausftattung unter dem Zitel „Das Hutelmännlein und andere Märchen‘ die drei Miürchen des Dichters folgen, nämlich auper dem Stuttgarter Hupelmännlein nebit Wort- und Eadherflä- tungen „Der Baucr und fein Sohn“ und „Die Hand der Fezerte”. Das fon gedrudte Buch verdient ala Gefchenkwerk für Jung und Alt in die deutichen amilien Eingang zu finden. (173 ©. 8., geb. in Leinen 4 4, in kıder 5 4.)

Die gleiche Anerkennung muß man der Ausgabe dee liebendwurdigen Thüringer Dorfiomand „Die Heiterethei‘’ vun Dtto Ludwig zollen, welche der genannte erlag in der Ausftattung jeiner bekannten „Zwei« markfbände” hergeftellt hat. Sie zeichnet fich zugleich durch die forgfältige Zertrepifion feitend ded Heraudgeberd Baul Merter aus, durch die mancher Drudfchler früberer Ausgaben bejeitigt if. Kine literarijche Einführung orientiert über den Dichter und jein Werk inmitten feiner Zeitgenofjen. (XIL 2% ©. 8., in Pappband 2 4, in Leder 4 4.)

3 Haardt’3 fpannender Roman ‚Ave, Imperator!“, der in Rom unter der Regierung Nerod und im Bannfreife der Chriftianer jpielt, erfchien foeben im Verlag von Mar Kielmann, Stuttgart, bereite in dritter Auflage (378 ©. 8., broidh. 4 4, geb. 5 M).

Die interelfante Künftlernovelle ‚‚Aleffandro Bottivelli’‘ ver Echriftitellerin Ihberefe Keiter (Dedname M. Herbert) madht den bemerkendwerten Berfuch, das Wenige, wad wir durh Bajarı aus dem Leben diejes todfanifchen Malers ded 15. Sahrh. wiiten, an der Hand jeiner Werke zu —— und zu erflären. Nah achtjührigem Zwifchen: raum ift jegt die 2. Auflage erfchienen (180 ©. 8., Preig 3.4), welche der Verlag $. P. Bachem in Köln a. Rh. abermald mit Nachbildungen von 15 Gemälden des Meiſters ausgeſtattet hat.

Die genannte Verlagsfirma bringt gleichzeitig die b. und 7. Auflage der Novelle „Prinzeßß Ada“ von Ferdinande Freiin v. Brackel auf den Buchermarft (266 ©. 8., broſch. 3.4, in Salonband A 4,60), ein Be: weis, welch großer Beliebtheit ſich die am 4. Januar 1905 zu Paderborn verftorbene Schrifrjtellerin in den Rheinlanden und in Suddeutfchland erfreut.

Eine elegante und bandlihe ZTafchenaufgabe von Goethes Fanft bringt der SInfel-Berlag ald Zeil der „Großherzog Wilhelm Ernft-Aus- gabe” auf den Büchermarft. Dieter von Hand Gerhard Graf beforate „Il. Band von Boethed dramatiihen Dichtungen” bildet eine will« tommene Sefamtausaabe did „sauft” und enthält 1) die ältefte Geftalt, den Urfauft um 1770/75; 2) Fauft, ein Fragment, 1788, Drud 1790. 3) und 4) der Tragödie erften und zweiten Teil, Drud 1808 und 1832: 5) die Paralipomena zum erften und zweiten Zeil, 6) die Parerga.

383

1909. 8 22. Die {höne Literatur 23. Oltober.

384

Weimarer Infzenierungsverfuh 1810/12, Ezenen für den Fürſten Rad— zimilt 1814, für dad Dionodrama 1815, Chöre für die erfte Aufführung in Weimar 1829. Es ift eritaunlidh, wie viel Material, mit großer Marer Schrift auf ganz Pinnnes 'Bapier gedrudt, in dem fchmalen leichten Bändchen untergebracht ift (574 ©. 8., in Leinen geb. 3.4, in Keder 4 4).

Zum 100 jührigen Gedächtnis der Schlacht im Teutoburger Walde beranftaltete der Verlag von Julius Zwipler in Wolfenbüttel die zweite Auflage de fünfaktigen Traucripiels „Armin von Herbert Brake: buſch. Das in funffußigen Jamben geiibriebene Drama endigt mit dem Zode ded Helden durch den Pfeil des Ghuttenfurften Adgandeftriug und mit der Erichlagung diefes Verrätere, (124 ©. 8, Preis 4 1,20.)

Soeben erichienen bei Gotta Nachf. in Stuttgart: „Sieben Ein- akter‘’ von Lutwig Fulda (296 ©. 8,, geh. 3.4). Der ftattliche Band vereinigt ältere und niuere Arbeiten des Dichterd: die fünf Luft fpiele „Unter vier Nugen“ (1885, „grühling im Winter” (1887), „graulein Witwe” (1895, „Die Zch:” und „Fin Ehrenhantel“ {1898}, das dramatijche Gedicht „Ruitige Edhönbent” (1897) und die Phantajie „Der Zraum des Glüclichen“ (1908).

Dr. fig Brufner in Wien wird demnächit zwei unbefannte Stücke von Johann Nepomuk Neſtroy (1802—1862) nad den wieder aufgefundenen Handſchriften herausgeben: den „Zettelträger Papp“, die erſte dramatiſche Arbeit des öſterreichiſchen Volkeſtuckdichters, und, Moppels Abenteuer“, das in Wien ſeinerzeit etwa 40mal hinter einander auf—⸗ geführt worden iſt.

Der Liebe zu Dorf und Scholle verdankt die Liederſammlung „Das dentſche Dorf““, hgb. von Heinz Bothmer, ſeine Entſtebung. Die beſten Lieder, die deutſche Dichter zum Preiſe von Dorf und Flur ver— faßt haben, von Waliher von der Vogelweide und Bartholomäus Ring— waldt bis zur neueſten Zeit, hat der feinſinnige Herausgeber bier ver— einigt und zugleich mit zehn Abbildungen deutſcher Bauernhäuſer aus dem Norden und Süden Deutſchlands (Entwürfen zum volkstümlichen Frei— lichtmuſeum „Deutſches Dorf“ in Berlin) das gut ausgeſtattete Buch geſchmückt, das ſoeben zum Preiſe von # 2, 75 geb. bit gr. W. Grunow in Leipzig erichien.

Für die Jugend liegen und zwei Beröffentlihungen vor: 1) „Schle— fifher Sagenborn“ von Georg Hndel. Fine Sammlung von zwanzig Ihlefiiben Eagen, die teild vom Herauggeber, teild von namhaften Ihlefifben Schriftftellern wie Robert Sabel, Baufl Frieden, Eirafried Bid, Philo vom Walde, Glemend Berg und Aleranter Kirchner ver: fapt find. Das mit Zeichnungen von Hermann Anoblodh illujtrierte Bud) eignet fih qut als Feftacidient (Breslau, Franz Goerlid; 100 €. 8, kroih. 4 0, 75, in Bıbliotbefäband 1.4, in elegantem Berchenkband #4 1, 25). 2) Ubeolf v. Tiedemann, dejjen Erinnerungen an Die deutiche Emin-PBatha-Erpedition von 1889/00 „Aug Bud und Steppe” im 57. Sahrg. (1906), Nr. 24, Ey. 817 des Lit. Zbl. acwürdigt wurden, erzäblt in einem neuen Werke, betitelt „„Salzwafjer und Brife‘, in Brieiferm feine odvileeartigen Srrfabrten auf dem Ham. burger Seaelichirf „Befen” um dad Kup Hoın in feijelnder, humorvoller Weife. Ein alpbabetifched Verzeichnis von 800 feemänniichen Ausdrifen und eine Karte, die den Hiczadfurd Led gegen Wind und Wellen fampfenden Schiffed veranichaulicht, find willtommene Beigaben (Berlin, Windelmann & Söhne, 118 ©. 8., broih. „#4 1, 50).

sn geivohnter vortrefflicher Auaftattung erichien vor furzem Meyers historisch-geographischer Kalender 1910. Leipzig u. Wien, Bibliographisches Institut. ([1), 366 Bl. Gr. 8.) 4 75. Die altbewährte Anlage iſt beibehalten, im einzelnen manches geneuert oder verbeſſert, auch gewiſſen Wünſchen Rechnung getragen worden, ſo wenn in den „Gedenktagen“ den einzelnen Daten noch Sterbejahr oder Ge burtsjahr hinzugefügt wurde. Geeignete Amateurphotographien werden nach wie vor gern aus dem Leſerkreiſe des Kalenders erworben.

Theater.

Die Uraufſührung von „Die Maske“, Spiel in einem Aufzuge von Wilhelm Eichbaum-Lange, fand am 2. Oktober d. J. im Reſidenztheater zu Stuttgart ſtatt.

Dem „RNichtsnutz““, einem Schwank in drei Aufzügen von Ludwig Weber (Gamburg, Thalia⸗Theater am 7. Oklober d. J.), der im lauf. Jahrg. Nr. 5, Sp. 79 fg. d. Bl. bereits beſprochen wurde, und der Dramatiſierung der „Hoſen des Herrn von Bredow“ durch Kory Towska (Urauffuͤhrung im Hamburger Deutſchen Schauſpielhauſe am 2. Oktober d. J.) ſei mit der Regiſtrierung Genüge geleiſtet. Beide Stücke gefielen dem Publikum gut. H. P.

Das Neue Stadttheater in Chemnitz brachte am 7. Oktober d. J. das vieraktige Schauſpiel des einheimiſchen Dichters Hoftrat Prof. Anton Dhorn „Streber’ unter ftürmifchem Beifall zur Uraufführung.

Bei der Uraufführung ded Schaufpicld aus der italienifchen Renat': fancizeit ,„„‚Der Kardinal” am 9. Dftober %. 3. im Theater zu Ger ernteten die Berfaffer Mar Gruber und Rutolf Lothar infolge de wirfungsvollen dramatijchen Aufbaues ftarfen Beifall.

Im Deutfhen Echaufpielhaufe zu Hamburg erzielte die Grotettt „Man foll Feine Briefe fchreiben‘‘ von Walter Zurfzingty un Konrad Stifter gelegentlich ihrer Erftaufführung am 14. Oktober d. den üblichen Heiterkeitöcrfolg. Das Bublitum ließ fih auch bier dus die jfrupellod auf den Erfolg hin gearbeitete Mache MELUMDET

„Der Minifter‘‘, Schaufpiel in drei Alten von Edward Stil: gebauer, dem Berfafter dead „Sog Kraft“, gelangte am 15. Dftobe: d. 3. im Nibarfenlurger Stadttheater zur Uraufführung.

Das einaftige Drama von Glarice TZartufari „Serlichter im Schnee‘, deutich von Hand Barth, kommt demnähft am Deutjcen Volkstheater in Wien zur Uraufführung.

Die Uraufführung von Ernit v. Wildenbruchs nachgelaſſenen Staufpiel „„Der deutfhe König‘ wird Ende diefed Monats im Kal. Schaufpielhaufe zu Berlin ftattbaben.

„Boogeland‘, Drama in vier Aufzügen von Ludwig Heilbronn, das Werk eines bicher noch unaufyeführten Autord, wurde ven dim neueröffneten Stadttheater zu Dsnabrüd zur Aufführung erworben.

Berſchiedenes.

In Hamburg hat ſich unter dem Vorſfitz von Dr. H. J. G. Scholz zu der Stavenhagen-Stiftung, die ſich die Sorge für die Hinterbliebenen des frübverſtorbenen niederdeutſchen Dramatikers angelegen ſein laäßt, eine Stavenhagen-Geſellſchaft gebildet. Sie will das noch brach liegende künſtleriſche Erbe Stavenhagens der Allgemeinheit nusbar machen. Zu dem Zweck iſt die muſtergültige Aufführung der Weike ihres Namenspatrons durch ein eigenes Enſemble in den niederdeutſchen Städten geplant. Auch hat die Geſellſchaft ſich die Unterſtützung und Förderung niederdeutſcher Dramatiker zum Ziele geſetzt. Sie begann ihre Tätigkeit mit einem Etavenhagen-Abend, an dem Franziska Ellmen— reich das ergreifende Nachrufsgedicht Guſtav Falkes ſprach und Hans Langmaack aus dem „Jürgen Pipers“ und dem „Deutſchen Michel“ rezitierte, für den ſich trotz ſeiner Genialität (oder muß man wegen ibrer ſagen?) noch immer nicht eine einzige Bühne gefunden hat. Außerdem erließ die Stavenhagen-Geſellſchaft ein Preisausſchreiben für das beſte niederdeutſche (nicht niedrigkomiſche) Volksſtück. H. F.

Ein Komitee, dem eine größere Anzahl bedeutender Männer an—⸗ gehört, erläßt einen Aufruf zu einer Nationalſpende an die Hinter⸗ bliebenen des am 22. Juli d. J. verſtorbenen Dichters Detlev v. Liliencron. Zur Einſammlung der Beiträge hat die Reihohauptbank in Berlin ein Girokonto unter dem Titel „Liliencron-⸗Spende“ eingerichtet, auf das bei allen Reichsbankanſtalten (auch Nebenſtellen) Einzahlungen bis Ende des Jahres (für die Einzahler gebührenfrei) erfolgen können. Am 3. Januar 1910 wird die Sammlung geſchloſſen. Das Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg hat ſich bereit erklärt, die mündel— ſichere Verwaltung des geſammelten Vermögens zu übernehmen.

Die Literariſche Geſellſchaft in Köln lädt die deutſchen Dichter und Dichterinnen ein, ſich an den am 1. Mai nächſten Jahres ſtattfinden— den Blumenſpielen zu beteiligen. Die Einſendungen ſind bis zum 15. Dezember 1909 an das Sekretariat der Kölner Blumenſpiele, Neu— markt 3, zu richten.

Die bisher von Fr. W. Grunow in Leipzig verlegten „Grenz. boten“ ſiedeln a Neujahr nach Berlin über und werden von da at von Dr. Paul Mahn und Georg Cleinow herausgegeben.

4500 Mark Ehrengaben.

Wer ein Stück oder eine Oper geschrieben hat, verlange zu eigenem Schutz und Nutzen den

neuen Prospekt des Theaterverlages „Bureau Fischer‘! Berlin-Friedenau Rubensstraße 22.

Lektoren: Otto Fischer, Dr. Richard Batka,Dr. ErnstRychnovsky, Karl Fischer undnurBühnen- schriftsteller und Journalisten in ersten Stellungen.

Ausgezeichnete Verbindungen. Großes Ansehen.

Alle Bücherfendungen erbitten wir unter der Adrcfle der Erpeb. d. BI. (Nopftrafe 5/7), alle Briefe unter der des Heraußgcberd (Brauftraße 2). Wur folde Werke können eine Beſprechung finden, bie ber Ned. vorgelegen haben. Bei Korrefponbeuzen Über Bücher bitten wir etd den Namen von Deren Berleger anzugeben.

Berantwortl. Nebalteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftraße 2. Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Ichöne

Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Ir, 29.

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Rarndke in Leipzig, Sranftrafe 2.

Verlegt von Ednard Anmarins iu Lelprig, Roffirafie 5/7.

10. Jahrg.

Eriheint vierzehntäglich.

Inhalt. Pie Kofe von Shottlund, eine Tihtung von Mar Geifiler. (355.) Gefammelte Eryä [ungen und Novellen (356): Jordan, Es muß auch folde äuze geben. Stieber. Auferftehung zum Zode. aufland, Das Dieer und die großen Wälder. Hladny, Tas hohe Amt. Opiß, Erzählungen aus Paris. Roſegger, Der Etegreifritter; Der Zug um 6 Uhr 10. ®reinz. Luftige Ziroler Gefhichten. Urban, Lederftrumpfe Erben. Reinhold, Lebensbilder. Dreßler jr., Mohnbiätter. Häberle, Erzählungen.

> 6, November 1909,

Preis halbjährlih 3 Mark.

Dramen (390): Kjär, Ter Tag der Nechenfhaft. Ruederer, Wolfenlududs- beim. Zuda, Das Unwiderrufliche. Dana Nadı vielen Tagen, überfegt von A. Di. Brown. Richard, Anno) 3000 v. Kupffer,. Aino und Xio, er Liftiiches Zpiel. Engelhard, Hamarsheimt, eddijches Myſterium. Schalt, Fie Sintflut in Griechenland, eine dDramatifhe Warnung. Hilm, Satan. u füßrung: Diülter, Hargudl am Bach.

ſche Roimane (395): Tartufari, IlI Miracolo. Baoelli, Noll Ombra dei Tin Civinini, L’Ombra. Beitfäriften (396). Mitteilungen (398).

Iatelifdes Iudaltsverzeihnis. 9 Bacelli, A., Nell’Ombra dei Vinti. (395.) H Civinini, R. P., L’Ombra. (3%46.) 8 Dreßler, a. ie Mohnbtätter. (390.) Engelhard, 2 Hamarsheimt. (393.) 8 Geißler, ar Die R 8 en L Häüberle, di.

la ordan, ©. Rofe von Schottland. (395.) uftige Ziroler Seihichten. (389.)

Erzählungen. (39V.) Müll

im, €, Sm (393.) Nach vielen Tagen. (393.) a hohe Amt. (358.)

E8 muß auch folhe Räuze Aehen: (337.) r, N., Ter Tag der Recenfchaft. upffer. €. v., Nino und Tio. (398.

Das "Unmwiderrufliche. B . 8.. Hargud! am Bad. (393.) Haufland, Das Meer und die Wälder. (383.) | Dpik, ». Erzählungen aus Paris. (389.)

Reinhold, K., Xebensbilder. 0) ‚E., Anno 3000. (393.)

gger, 8. L., Der Stegreifritter. Der Zug um 6 Uhr 10. 6589) (390.) J., Wolkenkuckucksheim. (391.) IE, 8, Die Sintflut in Griehenland. (393.) Stieber, $., Auferftehung zum Tode. (388.) Tartu fari, C., Il Miracolo. (395. Urban, %. 8, Lederftrumpfe Erben. 389.)

Die Rofe non Arhottland,

Bet Mar, Die Rofe von Schottland. Dichtung. Leipzig, 1909. Staackmann. (230 ©. 8.) Geb. „#6, D0.

„Heiſch' niemals Rat; dir paßt nur der eigne Schub,

Und wie du am ftärkften gedeihft, weiß keiner ala du!” fagt Mar Geißler in diefem feinem neuften Werke, und treffender kann ich als Kritifer nicht urteilen, wenn ich vor ein Buch geitellt bin, das einen ernst ftrebenden Dichter beim Beitellen von Neuland zeigt. &. Hat fich vor einem Sahrzehnt ald Romanschriftiteller eingeführt und durchgejegt, vor Jahresfrift gab er ung in feinen „Gedichten” ein Schab- fältlein reifer Lyrik, feine „Soldatenballaden” folgten und fanden bereit bis ing zehnte Taufend hinein ihre Käufer. est Ichict er uns den Balladenkfranz „Die Rofe von Schott- land”, und es fcheint, ald3 ob im Reiche der SJamben und Trochäen feine Kunft ftärter gedeihen jolle ala in dem be- behaglichen Gelände der Brofa, aber... . er wird eben felbft Be beiten wiffen, wohin die Wurzeln feiner Kraft ihn weijen.

„Die Rofe von Schottland” ift eine Summe von Bal- laden. Doc find die Einzeldichtungen nicht wie Perlen an eine wertlofe Schnur gefädelt, fondern jede einzelne Ballade baut an der tragifchen Handlung weiter und fügt fih or- ganisch ind Ganze. E38 tft ein breit angelegted und in die Tiefe greifendes, duch feine plaftiihen Spradbilder und flüffigen Berje ungemein fejlelndes Werk und bejonders des— halb beachtenswert, weil hier zum eriten Male der Verjucd gemacht wird, aus den Baufteinen der Ballade ein Epos großen Stil3 zu bauen.

Sollte ich Hier die Handlung in nüchternen Säben auf- jagen? ©.3 Dichtung ift eine ritterliche Liebes» und Helden- geihichte, reih an Motiven tieffter Tragik und höchiter Luft ; ein wunderfames Frauenfhidial, ein Eriegeriiches Helden- leben auf dem leuchtenden Grunde der Geichichte feindlicher Völker und Gelchlechter. Wer aljo aus dem Born der alten Malcolmfage jhöpfen will, der muß jchon zu dem goldnen Becher greifen, den uns der Dichter gejchmiedet und zifeliert hat! Die Zerlegung einer Sage in etwa jehhjig Szenen erforderte ftarfes dramatifches Können und feines Empfinden dafür, wie den Reizen der Handlung durch weiche oder rauhere

Beilage zu Ar. 45 des Lit. Zentralbl. f. Deutihland. 385

Reime und Nhythmen zu gefteigerter Wirkung zu verhelfen jei. ©. Hat an diefem Wagnis feine Kraft bewährt. Daß die Handlung im erften Teile in etwas Hitigen Sprüngen vor- wärts drängt und die Pfeiler der Erpofition zu überrennen droht, ift in G.3 temperamentvoller Art begründet.

Uber alles in allem: Nach der fargen epifchen Ernte unferer Beit ift Hier wieder einmal eine verheißungsvolle Garbe in die deutfche Scheuer eingetragen worden. An diefe Ernte mögen fich die Dichter halten, die fih um Ver jüngung und Weiterentwidelung des deutjchen Epos bisher vergeblich mühten!

Die Firma Staakmann bringt das Werk in vornehm- gediegener Auzsftattung auf den Markt; Selig Schulze Lädt zur XLeftüre jeber einzelnen Ballade durch gefchmadvolle Zeichnungen ein, die auf ihre Tehnit hin von berufener Seite noch ganz befonders zu würdigen wären.

Paul Georg Münch.

Gefammelte Erzählungen und Nonellen. Jordan, Guftav, E8 muß and folde Känze geben. Heitered und

Ernfted. Gejammelte Pleinere Erzählungen. Leipzig, 1909. Verlag für Literatur, Kunft und Mufil. (305 ©. 8.) #3. Stieber, Ferdinand, Anferftehung zum Tode. Novellen. Leipzig

und Wien, 1909. Braunjhwiig. (139 ©. 8.) .# 2,60.

Haukland, Andreas, Das Meer und die —— Wälder. Zwei 2 aus Rordland. Stuttgart, 1 uncker. (182 S. 8.) AM

Hladıny, Ernft, Das hohe Amt. Berlin und Leipzig, 1909. Modernes Berlagsbureau Curt Wigand. (1706 8) 43.

Opitz, Walter, Paris. Dresden, 1909. Reißner. 261 ©. 8.) #3; geb. 4

ie er, Hand Qudmwig, Der Stegreifritter. Der Zug um

Uhr 1 10. Zwei Novellen. Köfrip und Leipzig, 1909. Eeifert.

68 S. 8) 43.

Greinz, Rudolf, eufige Tiroler Geſchichten. Leipzig, 1908. Reclam jun. 976. 12) 4 0, 20.

Univerfal-Bibliothel. Nr. 5100.

Urban, %. Henry, Lederftrumpfs Erben. Neue Gejhichten aus dem

Dollarlande. Berlin, 1909. Concordia Deutfche Perlagd-Anftalt Hermann Chbod. (242 ©. 8.) 4 2,50; geb. „4 3,60.

386

387

So, Karl, Zebensbilder. Straßburg, 1909. Singer. (114 ©. 8.) Ma.

Drepler, Adolf jr., Mohnblätter. Ein Novellenreinen aus den Zagebuchblättern meined Lebende. Leipzig« Gohlid, 1909. Bolger. 636 8) #1

Dnberte, Nudel Erzählungen. Straßturg, 1909. Singer. (84 ©. 8.) # 1, W.

Schriftiteller, die gleich mit dem eriten Werke in weiteren Kreijen Anklang fanden, ftreben gewöhnlich danadh, den jun- gen Ruhm durch tüchtige größere Werke zu Träftigen und zu befeftigen, und pflegen erjt dann, wenn ihnen ihr 'Plab an der Some nicht mehr ftreitig gemacht wird, auch mit Samm- lungen Hleinerer Arbeiten, Produkten heiterer Mußeltunden, bor den Streis der Freunde hinzutreten. Jordan hat e3 ge- wagt, gleich nad) feiner „Lodeshochzeit”, die ja gewiß einen ehrenvollen und aufmunternden Erfolg zu verzeichnen hatte, jeine „Sefammelten Heineren Erzählungen“ herauszugeben, ein Wagni3, das den Autor wohl nicht reuen dürfte. Bivar vertraut er felbft nicht ganz feinem Unternehmen, denn fonft hätte er fich nicht hinter einem etwas Tangatmigen Vorwort mit allem Wehr: und Waffenzeug gegen die Kritik verfchangt. Uber, e8 fei gleich gejagt, $. braucht fi nicht zu fürchten, denn in jeder Maske, in der er vor uns auftritt, erreicht er das gute Mittelmaß, oft hebt er fich aber hoch darüber hinaus. Der Berf. Hat zur Beurteilung der Güte. de Gebotenen darauf hingewielen, daß feine Erzählungen bereits in verjchiedes nen angejehenen Beitichriften veröffentlicht wurden. Kann man fi einen jolden Mapftab im allgenteinen gefallen Iaffen, fo hätte fih 3. doch gerade in diefer Sammlung einerfeit3 durch die Rüdficht auf die befferen Stüde, die hier vorgelegt werden, leitenlaffen jollen, andrerfeit3 aber aud) dur) die Erwä- gung, daß man einen Dichter, der in feinem Erftlingsdrama fo viel veriprach, auch mit ftrengeren Augen muftern werde. Er bat aber dur) die Aufnahme einiger Erzählungen, die den Durchichnitt nicht übertreffen, fein eigenes Werk etivas herabgemindert. Und der Umfang de3 Buches hätte doch jo leicht eine recht gründliche Befchneidung ertragen. Die befferen Teile des Buches find aber wirklich näherer Bead- tung wert. Die drei Barfüßele-Erzählungen 3. B. gehören zu dem Schönften, daS ich feit langem las. Diejer fchalfhafte, übermütige, naive und fernige Humor im Spiele mit der anmutigften, zartejten Meufchheit zeigt ganz überrafchend einen tiefen, herzenswarmen, hHeiteren Poeten, in defjen Seele fi die Welt mit ungetrübter Klarheit fpiegelt. Und folche Poeten brauchen wir heute mehr denn je. Dabei verleug- net der Verf. aber feineswegs fein dramatiiches Talent, denn alle Geftalten weiß er mit geringen Mitteln auf feiten Boden zu jtellen und ihnen lebenswarmen Atem einzuhauchen. Wenn wir au in der bunten Gejellichaft der drolligen Käuze manchem alten Belannten wieder begegnen, fo find wir Doch nicht böfe, da er ung liebenswürdig gegenübertritt und jchon dadurch entwaffnet. Das Beite find aber nicht die Käuze, fondern einige feine Mädchengeftalten, die der Dichter mit dem ganzen Liebreiz ihrer unberührten Jung- fränlichkeit und ihrem frifchen, fchlagfräftigen Mutterwib trefflich zeichnet. Das Buch ijt feine Erfüllung, darüber dürfen wir uns nicht hinmwegtäufchen, jondern wieder, wie Ihon das erfite Wert des DVerf., Verjprehung. Somohl im heiteren wie im erniten Teil der Sammlung feimt ja eine ganze Fülle von Entwidlungsfähigkeit, aber nur die gemifjen- hafte Ausbildung aller Anlagen und in erfter Linie ein energifches Zufammenfaffen aller Kräfte werben den Verf. in Stand fehen, jene größeren Leiftungen herborzubringen, die wir von ihm nad feinen Fähigkeiten noch erhoffen. Der Ader ift aufgeriffen, der Boden ift gut, wohlan, zur Ausſaat!

1909. M 23. Die ſchöne Literatur. 6. November. 388

Die meiſten der mir vorliegenden Bücher können auf eine rein künſtleriſche Wertung ſchon deswegen nicht Anſpruch erheben, weil den Verfaſſern ſelbſt das Wichtigſte fehlte, das wahre Künſtlertum, das ſich nicht zufrieden gibt, ein paar glückliche Beobachtungen geſondert nebeneinander— zuſtellen, ein paar gelungene Pinſelſtriche auf loſen Blättern feſtzuhalten, ſondern das eine Summe von Einzelbeobach— tungen zu einem größeren Kunſtwerk verwertet und aus Skizzen köſtliche Gemälde ſchafft. Es zeigt eine bedenkliche künſtleriſche Unreife, einen recht groben Geſchmack und oft wenig Taktgefühl, der Oeffentlichkeit ſolche Brocken hinzu— werfen.

Eines von den wenigen ernſt zu nehmenden Büchern iſt Stiebers „Auferſtehung zum Tode“. Es erregt vom An— fang bis zum Ende eine ganz feltene Spannung ; eine fraft- volle Zeidenfchaft, ein verzehrendes Temperament reißt Diele Erzählungen mit fi) fort, die durch ihren eigentümlich melan- holiichen Unterton und ihre düftere Tragif fo mitternädhtig- geipenftiich wirken. Ein tüchtiges Erzählertalent, das tief in der heimatlihen Scholle wurzelt, greift ung da an bie Nerven. Gleich die erfte Novelle „Wamworina“ padt in ihrer naiven Wildheit mit elementarer Gewalt. Aber aud die andern, fo „Der Arzt” oder die granitene Figur des „Stojan Miletie”" können fich überall mit Ehren fehen Lafien.

Großartiger allerdings ijt dad Buh Haufland3, bes nordiichen Boeten, der endlich auch bei uns zu Ehren fommt. „Das Meer” Heißt die erite feiner beiden Erzählungen und nur diefer Titel paßt. Denn vom Meer und feiner unfaß- baren Größe, feinen Wundern und feinen Schauern, feiner Macht und feiner Tüde, feiner Anziehungskraft und feinem Grauen, feinem Leben und feinem Morden erzählt das Yud. Noch nie Habe ich eine fo plaftiihe und unheimlide Edil- derung eines Seefturmes gelejen, noch niemals eine fo reiche, mit dem ganzen Aufgebot dichterifcher Hilfsmittel gezeichnete Schilderung des ruhigen Meeres, der Fjorde, der Schären, der Brandung, der Filchzüge und der Heringsjagd. Das Ungeheure, Riefenhafte, da3 Erdrüdende des Meeres tommt erfchütternd zum Ausdrud. Und auf diefem fo gewaltigen Hintergrunde Schidjale von Menjchen mit großen, naiven, elementaren Leidenichaften, mit Liebe und Haß, alles be liegender Cehnjucht in die Ferne und unfäglichem Heimmeh. Geradlinige Geftalten, groß gezeichnet und gewaltig wie das Meer und dennoch nur die Heinen Menfchen und dag große Meer. Wenige Geitalten, aber in feltfamem Kontraft und Parallelismus. Und diefe nordiihen Frauen mit ihrer Ihweigjamen Innerlichkeit und ihrem feiten, mutigen Wollen, wetterhart und ehern wie da8 Meer und doch voll grenzen: Iofer Hingebung und Weichheit. In der Erzählung „Die großen Wälder” treten die Menfchen mehr hervor. Wieder große Menjchen. Brunhilde, eine Sphinr, allen und fi jelbjt zum Nätfel, allen und fich felber entgleitend. Diefes Ichillernde Weib hat etwas vom Meer, alle Iodt fie an ımd feiner Tann fie meijtern, alle bezaubert fie und doch gehört fie feinem ganz. Das ift überhaupt das Eigentümliche an den Perfonen diefer Erzählung, daß fie fich nicht dauernd aneinander fetten, jondern immer zum andern binübergleiten. Ym Hintergrunde wieder die große, eherne, ruhige Natur, diefelbe Klare Plaftif wie in der früheren Erzählung und überall der fühle Hauch der nordilchen Heimat. HBiei prächtige Schöpfungen.

Bu den echten Künftlern zähle ih auh Ernft STabny, ein ganz eigenartiges, jtilles® Talent, defjen volle Kraft vorderhand noch gebunden erjcheint durch ein Tangfames, ſchweres und fchmerzliches Logringen von einem tief wurzeln- den, fait müftilcden Hang zur Reflerion und der fi) daraus ergebenden Freude am Spielen mit Ideen. So erfcheinen

389

1909. I 23. Die jhöne Literatur. 6. November.

390

feine Geftalten, die erft dem Problem zuliebe geformt wurden, oft Konftruiert, al3 Gerippe ohne Blut und Leben, Pflanzen, die vergeben? den nährenden Ader fuchen. Die beiden Novellen „Das Bild“ und „Das Hohe Amt” find folche Gebilde. Doc die bedeutendite Erzählung „Der Kreuzweg”, deifen Leidensitationen für den Helden duch Anne, Kläre und Marie gebildet werden, zeigt den Verf. jchon in hartem Rampfe mit der alten Richtung, die fich gegen die neue Bahn feines Schaffens fträubt, der er mit drängender Luft zuftrebt, dem Geftalten de3 Erlebten, Gefchauten, Gefunden. Und diejer Gejundungsprozeß läßt ung die Ihönften Früchte erhoffen, denn fchon an diejen eriten Frühlungsreijern über: rafcht ung die Feinheit und Fülle der Blüten. Wie wird das Bäumen erjt in Träftigem Boden gedeihen! Einen fihern Ruhm aber fann H. fchon heute nachhaufe tragen, den eine glänzenden GStiliften, der fih ohne Anmaßung neben unfere Beften ftellen kann. Möge diefem ehrlichen, viel veriprechenden Talent eine frohe Yahrt bejchieden fein.

Ein eigentümliher Zufall will es, daß Hladıny3 Erzäh- fung „Das hohe Amt” und „Der Blinde” von Opih auf ein und derfelben dee aufgebaut find, wodurch zu inter» eſſanten Vergleichen reichlicher Anlaß geboten wird. Gerade da ericheint Hladny3 fein Fünftlerifches Empfinden gegenüber dem robufteren Gejchmad des anderen Verfaflers im fchönften Lichte. Die Luft am Problem beherricht auch Opit. Ein Problem aufzugreifen und dasfelbe in feiner Vielgejtaltig- feit zu verfolgen, damit zu experimentieren, reizt auch ihn. Nur reicht die Kraft nicht aus für ernft zu nehmende Ver: fude. Man kommt über den Eindrud nicht hinweg, daß man nur loje Studienblätter, flüchtige Skizzen, rafch gejehen und leicht hingeworfen, vor fi) Hat. Ueberall zeigt fich eine gewille Slüchtigfeit in den Umrifjen, eine gleichgültige Sorm- Iofigfeit. Sehen ftatt eined Ganzen, grob zufammengefchnittene Broden Statt eines Bratens, roh zugehauene Balken zu einem Gebäude, zu welchem dem Berf. Geduld und Kraft und in eriter Linie wahres Künftlertum gefehlt Haben. Warum übrigend die Gefchichten gerade „aus Paris" heißen, ift nicht einzufehen. Eine innere Notwendigfeit befteht bei der überwiegenden Mehrheit der Erzählungen nidt.

Beites Wollen, aber mangelnde Kraft: mit diefem Ge⸗ danken legt man auh Hans Ludwig Rofeggers Buch zur Geite. Der Autor will für unfere Zeit fchreiben und ahnt gar nicht, daß er um dreißig Jahre oder gar noch mehr zu fpät fommt. Wir haben jene berüchtigte füßlich-fenti- mentale Romanliteratur endgültig überwunden und fünnen Daher beide Novellen, deren zweite ja bedeutend befier ge raten ift al3 die erfte, als eine bedauerliche Geichmarz- berirrung in unjerer Seit nicht mehr gelten Laffen.

Wie erquidend Yabt da ein Trunf aus dem unerjchöpf- fihen Born unferes lieben Greinz, der aus Unlaß der Sahrhundertfeier Tirol3 aus feinen Yängft befannten und beliebten Werfen einige „Luitige Tiroler Gefchichten” für die Neclam-Bibliothet zufammengeftellt hat. Aus taufend Röhren fprudeln feine mwigigen Einfälle, zu allen Senftern guden feine Schelme mit ihren verichmigten Gefichtern herein und mitten unter feinen fernigen ZTirolern erfcheint der liebenswürdige Humorift felber und wir danken ihm herz- fh für die Iuftige Stunde, die er ung bereitet hat.

Urban bat fi fchon durch fein „Maus Lulu” und die Humorezfenfammlung „Aus dem Dollarlande” in meiteren Streifen großer Beliebtheit zu erfreuen. Auch diefer Band enthält wieder eine Garbe Heiterer Schnurren, die mit ihrem zielficheren Hinarbeiten auf eine beitimmte Pointe und ihrem echten Humor die heiterfte Wirkung auf den Leer nicht ver- fehlen. Mehr noch als in den früheren Werken fommt in diefem die fatiriiche Luft zum Durchbruch. Alle jene Ueber-

treibungen, denen der beutich - amerilanifche Schriftiteller drüben im Dollarlande begegnet, Tarifiert er hier mit föft- fihem Humor und al® gut beobachtender Spötter hat er ja genug Bielpunfte. Auch der Deutjche, der drüben ber» jelbe Spießbürger bleibt wie herüben, muß tüchtig zur Bedhe zahlen.

Reinhold Liefert einige Hübfch gejehene Momentbilder und Eleine Skizzen, von denen die erjten zwei „Die Streich Holzichachtel” und „Seine Kinder“ entichieden die beiten find. Auh die pigchologifchen Studienblätter „Der Komddiant“ und „Der Senfationsprozeß" fünnen einige Intereſſe erregen, wenngleich hier der Verf. das Recht der Urfprüng- Yichfeit nicht mehr für fih in Anfpruch nehmen Tann. Im großen ganzen macht diefes bejcheidene Buch Keinen zu üblen Eindrud.

Dreklers „Mohnblätter” Tann man noch zur Not gelten lafien. Recht anfpruchsloje Epifoden aus einer normalen Eritling3liebe, zwar nicht originell Hingefchrieben, aber immer: hin in fließender, nicht gerade geichmadlofer Profa. Die Erxlebniffe machen troß ihrer geringen Bedeutjamfeit durchaus den Eindrud der Echtheit. Der Wert ift allerdings für die Beteiligten ungleich größer denn für die breite Lejermaffe.

Häberle Hat noch fehr viel zu Ternen. Geine Erzäh- fung ift ungelent und fämpft mit großen Stiljchiwierigfeiten. Arge Iprachlihe Schniter find zu Dubenden über das Buch verjtreut, aber Gott jei Dank, e3 ift gedrudt.

Adolf Watzke.

Aramen.

Kjär, Nils, Der Tag der Rechenſchaft. Schauſpiel in drei Akten. Berlin, 1909. ©. Fifher. 118 ©. 8) #2; geb 4 3.

Nnederer, Solch, Woltentududsheim. Komödic in drei Alten SEN, 2 Süddeutſche Monatshefte. (160 S. 8.) #2, 50. geb. « 3,

Lucka, Emil, Das Unwiderrufliche.

Vier Zwiegeſpräche. Berlin, 1909. Fleiſchel & Co. (137 S. 8.) 4 2.

Hitchings, Robert, Nach vielen Tagen. Drama in einem Atkt; Berlin» Reipzig, 909. Moderned Perlagsbureau Curt Wigand. 326 8) #1.

Richard, C., Anno 3000. Satiriihee Scherzipiel in u Aufzuge.

r Leipzig, 1909. Verlag Deutſche Zukunft. e. 8.)

Supffer, GClifar von, Aino und Tin, Yabuliftifhed Spiel. Mit und ohne ticfere Bedeutung. Dresden, 1909. Pierfen. (139 ©. 8.)

Engelhard, Karl, Hamarsheimt. Eddiſches Myſterium. Etraßburg’ 1%9. Singer. (61 ©. 8.) .# 2,60.

Schalt, Kuno, Die Sintflut in Griechenland. Gine dramatifche Warnung. Leipzig, 1907. Verlag für Literatur, Kunft und Mufit. (215 ©. 8.) .# 2,50; geb. .# 3,50.

Carl, Satau. Leipzig, 1908. Verlag Lumen. (256 S. 8.)

Weitaus das ſtärkſte unter den vorſtehend aufgeführten Dramen iſt Nils Kjärs „Der Tag der Rechenſchaft“. Der junge, in Deutſchland bisher völlig unbekannte Norweger hat damit eine Kraft bekundet, die hoffen läßt, daß die Saat, die die Ibſen, Björnſon und Strindberg ausſtreuten, in der neuen Generation aufgehen und Früchte tragen wird. Im Mittelpunkt des Tages der Rechenſchaft ſteht ein Ent—⸗ wurzelter. Finn Heegard iſt durch das Bewußtſein, daß er einem Fehltritt ſeiner Mutter entſproſſen iſt, während ein rechtmäßiger, mit der Magd erzeugter Sohn ſeines Vaters lebt, den das Geſetz nicht als Erben anerkannt hat, um die Sicherheit ſeines Gefühls gebracht. Alles, was in

391

1909. M 23. Die [hdne Literatur 6. November. 39

feinen Händen ift, fcheint ihm unrechtmäßiger Belig. Weil er auch feiner Frau fich mit gutem Grund nicht ficher fühlt, will er um jeden Preis aus feiner Bwangslage heraus. Da er nicht die Kraft Hat, fich Toßzureißen, beichließt er, allen Widerftand gegen die feindlichen, feinen Befig bedrohenden Mächte aufzugeben. So hebt jener graufige innere und äußere Verfall an, der ihn dem Augenblid des Befreit- fühlens zutreiben fol. Insbejondere der Halbbruder, ein genialifcher, aber verfommener Künjtler, läßt es fich ange: legen fein, den Befig, auf den er ein Recht zu haben meint, zu vergeuden. Ginn wehrt, foviel auch fein Weib dagegen anktämpft, niemandem. Langjam kommt der Tag heran, da er dem Nichts gegenüberfteht, jener Tag, der für jeden andern das Ende bedeutet, für ihn der Anfang zum neuen fiheren, unantaftbaren eigenen Leben werden foll, der aber die Rechenschaft für das Gegenzfich-felbjt-Wüten, für Die Schwäche defjen, der immer nur ein überlegener, zerfrefjener Betrachter, nie ein ftarfer Handelnder war, bringt. Yinn greift mit der einen Hand nach feinem Weibe, mit ber anderen nad feinem Sohn. Aber während die Gequälte zu ihm fteht, ftößt Arthur, der vom Vater über alles Ge- fiebte, die Hand von fi) und wird zu feinem Richter. Die Mutter fleht um Barmherzigkeit, der Vater fucht den Sohn zu halten. Shn glaubte er bewahrt zu haben vor dem Verfall. Arthur follte ganz fein Werk werden, follte ihm ein Steden fein auf den neuen Wegen. Finn Heegard muß erkennen, daß ihm auch dies einzige Werl, an dag er in feiner Slaubenslofigkeit fih geflammert hat, nicht geglüdt if. „sch bin Teichtfinnig wie du, Vater, und wie meine Mutter. Auch fie ift Teichtfinnig. Uber ich gehe, denn ich bin hungrig. Und das Teuer in der Küche ift ausgegangen, und die Uhren Stehen, und es iſt dunkel auf den Wegen. Und ich bin hungrig, hungrig, Hungrig wie ein Wolf”, mit diefen vernichtenden Worten Täßt Arthur Heegard feinen Bater allein, dem am Tag der Rechenjchaft nichtS bleibt, al3 ein wahnfinniges Lachen und fein gejpenftilcher Wider: ball in den verödeten Räumen. Eine meijterlich knappe, mefferfcharfe Sprache und die Schärfe der oft and Dämp- nifche grenzenden Charakterifierung legen Zeugnis von der urwüchligen Kraft Nils Kjärs ab. Diefen fich felbjt ver: nichtenden Wurzellofen, die plebejifche, ftarffinnige, Harte Frau, das frühreife Kind mit dem bitterböjen, verachtenden Blid, die noch immer ungebrochene frivole Großmutter, die mit ihrem wilden Lebenshunger alles Unglüd verjchuldete, den großiprecherifchen, verfommenen Künftlertrunfenbold tonnte nur ein ganz Starker, zu den allergrößten Hoffnungen berechtigender Könner fchaffen.

Wenn Großes gewollt zu Haben in der Kunft genügte, dann gebührte Kofeph NRuederer für feine ariftophanijche Komödie „Wolfenfukudsheim" der volle Kranz. Denn bier ift nicht Geringeres verjucht, ald in einem übermütigen bunten Bilde unfere geit zu umfpannen und zu belächeln. Die ganze große widerjpruchsvolle Welt, der alles: Bater- Iand, Glaube, Liebe feil ift, in der der himmeljtürmende Dichter ein Genasführter ift, dem nichts übrig bleibt, als fich zornvoll außerhalb ihrer Kreife zu ftellen oder fich wie alle zu verkaufen, in der Gottvater jchläft und die Mit- götter fchachern, in der einzig der Banaufe mit dem Geld- fa berrfcht, der die hohen Regierenden fich zu willen zwingt und mit ihnen das große Hirnloje Heer ihrer beamteten Diener, diefe tolle Narrenwelt fol in R.3 Komödie fein. Wäre fie e8 doh! Könnte R. und das große befreiende Lachen geben! Wir wollten es ihm danken. Uber, e3 muß offen gejagt werden: Aus der großgedacdhten, herrlich ge wollten Komödie diejes Ariftophanesepigonen ift ein billiges, ftredenmweis herzhaft langweiliges und bedeutungslojes ULF.

ftüd geworden. Nicht daß MR. fih an allerlei unbedeutende, ichnell vergehende Aftualitäten hält, und Hiebe austeilt, von denen nach fünf Sahren feiner mehr weiß, wen fie galten, rechne ich ihm an, fondern daß er nicht die Kraft Hatte, über wertlofe Atrappen hinauszulommen, nicht den Schöpfer: willen befaß, aus Eigenftem heraus unfere Zeit, unter welchen Verkleidungen au immer, in Geftalten zu faffen, daß er felber nicht bi8 zum überlegenen Lachen, das er uns fchenfen will, gekommen ift, fondern weit, weit abhängiger von ben befpotteten Dingen ift, al3 er und glauben madjen will. So verpufft troß mancher geiftreihen, treffenden Einzel bemerfung die Wirkung des Ganzen. Einzig der dritte Akt mit feinem Schader um den Götterhimmel läßt die Wirkung ahnen, die das Wolkenfududsheim hätte haben fönnen, wenn dem DBerf. gelungen wäre, mwa3 er wollte: die Verfpottung der Blödheit, wie fie am Schluffe leider nur mit Worten angedeutet ift:

E8 Toll der ftaubgebome Mann und Menfch, Mas ihn nicht brennt, nicht mit dem Maule blafen. Wohl famen wir voll flammender Entrüftung Und waren gern zum legten Sturm bereit,

Da mußten wir zu guterlegt erkennen,

E3 gibt nur eind: das heißt Zufriedenheit . . . E3 wird um Gottesmwillen dieje Welt

Die altgewohnten Bahnen nicht verlaffen,

Und fein Genofje wird im Bogelreich

Den andern Stänker bei den Ohren fafjen.

E83 wird ein noch fo ftrammer Atbeift,

Db vom Katheder, ob vom Zeitungstbrone, Do niemals jagen, daß er wirklich ift,

Und nimmer wird auf diefer Erde Rüden

Ein Eleined Spiel, wie diefer Scherz e8 war, Die Grund und Ordnungsfäulen flärker drüden.

Hätte R. das Spiel, das mit diefen Worten angedeutet ift, au8 vollüberlegener, reicher Schöpferfraft wirklich ge ftaltet, jo wären wir um eine große Komödie reicher, wo wir jebt nur ein unausgereiftes Ulfftüd mit allerlei ſcherz⸗ haften Sentenzen haben.

Mit ein wenig verftimmender Abfichtlichkeit hat Emil Ruda, der dur den Roman „Tod und Leben" befannt gewordene junge Wiener vier HZwiegefpräche unter den mit dem Öbertitel „Das Unmwiderrufliche”. bezeichneten Gefidhts- punkt zufammengeftellt. Im Verlaufe je eines Geipräces wird das enticheidende Erlebnis eines Menjchen bloßgelegt. rn „Sonnenwende” die unüberwindliche Liebe einer abwärt‘ gehenden Frau, die gefommen it, fich an der Nebenbuhlerin zu rächen, und gerade dadurch, daß fie ihr von dem Ber gangenen Kenntnid gibt, nach kurzer Verwirrung das Ge fühl des ficheren Befites erzeugt. In „Ullerfeelen“ fteht ein Toter wider den Lebenden auf und betätigt ihm, was er Ihon Tängft gefürchtet Hat, daß fein mit allen Fibern ge liebte3 Weib dem Vergangenen, nicht ihn gehört. Um zer Itörendften wirkt die Erfenntnig in „Weihnachten“. Ein junges Weib erfährt, daß man ihr Kind, das fie geftorben mwähnt, getötet hat, um ihr Leben zu retten und zerbricht darüber. Mit einem hellen Klange fchließt das Buch. Zwei, die am Abgrund ftanden, die lange wider den Biweifel kämpften, finden, als fie dem Unmiderruflichen ind Auge bien, in der Liebe den dedenden Schild und jubeln auf: „Es gibt jest fein Unglüd für und." Wir Iaufchen in allen Fällen intereffiert dem Geipräche, können aber doch den Wunfd nicht unterdrüden, mehr von den Menfchen zu fehen, alö L. gibt. Es ift oft, al3 hörten wir nur, irgend woher, zwei Stimmen. Wir rätjeln an dem Klang herum. Könnten wir den Sprechenden in? Auge bliden, fo hätten wir Ge wißheit, ftatt der Fragen. Ich habe den Grund, weswegen der Verf. nicht mehr hat geben wollen (denn daß er mehr geben Eonnte, fteht für mich feit) nicht ausfindig machen

393

fünnen. Wo er aber auch liegt, gute Gründe leiteten Emil Zuda nicht bei diefer Beichränfung.

Ebenfalls find mir die Gründe, die U. M. Brown be» ftimmt haben, Robert Hithings’ Drama in einem Wft „Rah vielen Tagen” ins Deutiche zu übertragen, unauf findbar geblieben. Das herkömmliche, jedes Wertes er- mangelnde Stüd, in deifen Verlauf fid) ausweift, daß der Bater die junge Frau des Sohnes vor langer Zeit bejefjen hat, ift von erichredender Dürftigfeit, jo daß es mir unbe- greiflich ift, wie jemand fi über da3 Werk eines anderen derartig täufchen fann, daß er filh gedrungen fühlt, eg ung zu vermitteln. Doch vielleicht handelt es fich gar nit um eine Meberfegung, fondern um eine der in Iehter Zeit mehr« fach beliebten Moftififationen. Dann würde die Urteils» Iofigkeit ja mit einem Schlage verftändlicher.

Auh E. Rihard3 „Anno 3000” und Elifar v. Rupffers „Aino und Tino“ ftehen auf der Stufe de3 undisfutierbaren Machwerkes. Senes ijt eine billige, geichmadloje Verulfung der Frauenbewegung, dies eine dilettantische, in füßliche Berje gebrachte Dramatifierung des Afchenbrödelmotivs, die weder durch das Vorwort Eduard v. Mayerd, noch durch das mit allerlei Inveltiven gegen Kritif und Bühne ge- fpidte Nachwort des Autord gewinnt. Die Gejichmadlofig- feit, zwei Briefe von Paul Schlenther und Mar Scilling3 gegeneinander auszufpielen, in denen der Bühnenmann be- hauptet, da3 Stüd müfje fomponiert werden, der Komponift, e3 jei unfomponierbar, mag noch hervorgehoben fein. Auch die Zufammenftellung von je einem abjprechenden Urteil über bedeutende oder bekannte aufgeführte Stüde der lebten Jahre und die vormweggeidhicdte Selbftcharakterifierung ftehen, fo entiuldbar fie durch die verlegte Empfindlichkeit des Verf. find, auf dem gleichen Blatt.

Karl Engelhard, dejlen Name dur Aufführungen im Harzer Bergtheater befannt geworden ift, hat in feinem „eddiſchen Myſterium Hamarsheimt“ die bekannte mythiſche Erzählung von dem Verluſt und der Wiedergewinnung von Thors Hammer dramatiſiert. Ich geſtehe, von einer ſchlichten zweiſeitigen Nacherzählung weit mehr erfreut zu werden, als durch diejen 6Ofeitigen Verfuhh einer Nachgeftaltung, die in den erhabenen Partien Kraft durch Schwulft zu erjeßen fut und in den Tieblihen ans unfreiwillig Romifche (ich erinnere nur an die Ningel-di-NReihe-di-NRofe tanzenden Afinnen) grenzt. Mit einem bloßen AJn=Berje-Bringen und mühjeligem Neimen ift e3 eben nicht getan. Bon irgendwie Eigenfchöpferiihem aber kann bei dem Stüde nicht die Rede fein.

Ueber die offenbare Unzulänglichfeit von Kuno Schals „Die Sintflut in Griechenland”, in deren Mittelpunkt Deu- falion und Porrha ftehen und die inhaltlofe Phantafterei von Carl Hilms „Satan”, der einen der traurigiten Fauft- abflatiche darftellt, die mir jemals vorgeflommen find, no Worte zu verlieren, hieße die Geduld der Lefer und den Raum Ddiefed Blattes ungebührlih in Anſpruch nehmen. Beiden Büchern ift mit der Regiftrierung übergenug getan.

Hans Franck. Mranfführung in Wien.

Mäller, Hand, Hargudl am Bach. LKuftipiel in vier Alten. Uraufführung im tt. Hofburgtheater zu Wien am 23. Oktober 1909. Wenn gute Intentionen genügten, ein gutes Theaterftüd zu wege zu bringen, fo müßte Hans Müllers neues Luft ipiel „Hargudl am Bach oder Die Liga der Perfünlichkeiten“ ohne Biweifel vortrefflih geraten fein. Denn es ift gewiß ein ebenjo löbliches, wie dankbares, wenn auch nicht mehr ganz originelle Unternehmen, den modernen Snobigmus an

den Pranger zu jtellen und jene in der heutigen Gejellichaft

1909. M 23. Die [höne Literatur 6. November.

394

fo verbreitete Kaffe von Menichen zu Tennzeichnen, Die allen überfommenen gejellfchaftlichen und Tünjtlerifchen Be— griffen den Krieg erklärt haben und, indem fie um jeden Preis alles ander8 machen wollen al3 die andern, aus Mangel der nötigen fittlichen und geijtigen Kraft entiveder auf die fchlimmften Abmwege geraten oder fich unfterblich lächerlich machen. Hätte fi Hans Müller darauf befchräntt, feine richtige Erfenntnis und gute Abficht in bejcheidenerer Form zum Ausdrud zu bringen, jo wäre das Ergebnis möglicherweife eine ganz hübjche humoriftifche Novelle oder eine Iuftige Poffe geworden. Aber an ein vieraktiges Luft: ipiel, da3 noch dazu an fo bevorzugter Stätte wie dem Wiener Burgtheater das Licht der Rampen erbliden follte, ftellen wir denn doch ganz andere Bedingungen und Diele ift uns der Autor leider gänzlich fchuldig geblieben. Won einem dramatilchen Werfe verlangen wir vor allem Hand: fung, Bewegung. Diefe fehlt in dem Müller’fchen, den ganzen Tangen Theaterabend füllenden Stüde faft gänzlid. Was man etiva Handlung nennen kann, beiteht darin, daß Clariffe, die hypermoderne, von revolutionären fittlihen und gefell- Ichaftlichen Begriffen erfüllte Tochter eines biederen Schrauben» fabrifanten, mit dem ihr von einem Unbelannten zur Ver: fügung gejtellten Gelde eine Kolonie, Hargud! am Bad), gründet, wo fie und ihre Gefinnungsgenofjen, frei bon allem gejellichaftlichen Zwange, fich ausleben und ihre Per: fönlichkeiten zur vollen Entfaltung bringen wollen. Im übrigen wird dag hirnverbrannte Treiben diefer „Liga der Persönlichkeiten” gefchildert, deren oberfter Grundjah „Es ift alles erlaubt” Iautet und die fchlieglich an ihrer eigenen Anfurdität zufammenbricht, wie e3 der Spender des Geldes, der niemand anderer al® Llariffend Bater war, richtig vorausgejehen hatte. Wenn nun dieje äußerjt magere Hand- Yung nod) durch intereffante Charafterifierung oder durch geiftreihen, wißigen Dialog belebt wäre! Aber aud) das ift nicht der Fall. Die Charakterifierungsverjuche der ver- ichiedenen Perfönlichkeiten diefer „mandernden Birkustruppe ohne Pferdematerial” münden mit geringen Ausnahmen auf Schaffung von Karikaturen unmöglicher Menjchen hinaus. Die Sprache diefes Luftipieleg aber ift auf einen derart trivialen Ton gejtimmt, daß er da3 Befremden jelbft der in diefer Hinficht fchon fehr befcheiden gewordenen Burg- theaterbefucher zu erregen geeignet if. Bu Tode gehekter platter Wib, wie: „Philifterium des Innern", „Philifterrat3- fiaung”, „S. Erzellenz der Herr Philifterpräfident“ u. f. w., wechfelt mit wißig fein follenden Aeußerungen, die den Wigblättern niedrigjter Sorte entlehnt fein Tönnten, 3. B. „Schraubenmutter" (die Gattin des Schraubenfabrifanten), oder „du indifche Verdauerrednerin”, oder „ein Feines Pintihi-Bantihi” (Flirt) u. dgl. m. Daneben Wendungen von einer Derbheit, die jedenfalls weder dem Genre „Quft- iptel“, noch der Hofbühne angemefjen erjcheinen. Wenn man noch in Betracht zieht, daß die Snob3 aller Gattungen zu den Premieren, insbefondere des Burgtheaters, ein großes Kontingent ftellen, fo hätte e8 gar nicht all der angeführten Mängel bedurft, um dem Stüde troß ber ausgezeichneten Darftellung die üble Aufnahme zu bereiten, Die e3 in ber Tat gehabt Hat und die in einem regelrechten Durchfalle beftand. Man muß aber der Wahrheit gemäß Fonitatieren, daß die folgenden Aufführungen infolge anderer Zufammen- fegung des Publiflums und Befeitigung vieler anftößigen Stellen eine weit günstigere Aufnahme fanden. Dennoch läßt fich {chwer unvorausfagen, daß die Lebensdauer des verfehlten, viel zu oberflächlich gearbeiteten Stüdes feine lange fein werde. Möge der talentvolle Dichter der „PBuppenfchule” feinen Die- maligen Mißerfolg bald wieder wettmachen! Carl Seefeld.

395

Italienifchhe Romane. Tartufari, Clarice, Il Miracolo. Rom, 1%9. Romagna & Co. (361 8. 8.) L. 3, 50.

Bacelli, Alfredo, Nell’Ombra dei Vinti. Nazionale. (324 S. 8) L. 3, 50.

Farintaln Ricciotto P., LZ’Ombra. Ebd., 1909. (310 S. 8.)

Wer da3 poetiiche Stimmungsbild eined der umbrijchen Städte genießen will, der verjente fich in den Roman von Frau Tartufari »Il Miracolo«; er wird fi zugleich an dem hübfchen Abenteuer des jungen Gelehrten Frit Langen aus Bonn ergüßen, der bei der Vorbereitung zum Doktor außer ftaubigen Aftenftüden über Papit Biccolomini in Orvieto die Liebe des fchönen füdlichen Dornröschen Monna Banna findet. Aber Amt und Braut warten, und fo zieht er heim, die junge Witwe des berühmten Gefchlechtes der Monaldeschi in der ftumpflinnigen Einjamteit des etrusfischen Tufffelfeng meiterträumen lajjend. Zwar lauert dort nod allerlei Liebe auf fie, aber feine Ted genug wie die de3 blonden Barbaren. So langweilt fie fi) allmählich in den Gedanken Hinein, ihren einzigen Sohn der Kirche zu mweihen al3 Sühneopfer für ihr geiftige8 Wohl. Ermanno, zu jung, fih diefem weiblichen Egoismus zu entziehen, quält fich, beranwachjend zwifchen einer aufgelegten Disziplin und natür- fihen Empfindungen, bi der Mann in ihm die Oberhand gewinnt und er die erjtidenden Bande von fih wirft. Das Miracolo ift die natürliche Folge des Erwachens der Leben3- luft, ein Erbe des Blutes der Vorfahren, das die Schlaff- heit des mütterlichen Anteilg überwiegt. Er wird fich dem praftifchen Leben;widmen, da3 Gefchlecht erhalten; die fchöne Monna Banna zieht vor weiter zu dämmern. Der Reiz des Buches liegt nicht in diefem religiöfen Konflitt, der freilich ausnehmend gut in die Umgebung paßt, fondern in der feinen, charakteriftifchen Ausarbeitung aller Mithandeln» den, bejonderd de3 ganz vorzüglich getroffenen Germanen.

Baccelli behandelt in dem intereffanten Roman »Nel- ’Ombra dei Vintic die Präpotenz auf Baſis phyſiſcher Beranlagung. Sein Leo Rovenni, wohlhabend, ftattlich in fräftigfter Jugend, nicht ohne Bildung, hat von Niebiches „Möhliher Wiffenihaft" genafcht, die Sinnenliebe eines d'Annunzio fich zum Vorbild genommen und fühlt den Zug in fi, des Lebens praftiihe Seiten zum Alleingenuß aus3- zubeuten, wozu fich da8 Heine Landftädtchen vorzüglich eignet. Körperliche Gewandtheit erzwingt ihm die Bewunderung der Schwäderen, Spelulationen die Achtung vor dem Gelde, Erfolge bei den Frauen find felbitveritändlich; hochtrabend gegen die Niedrigen, weiß er zu brechen, wer fih ihm zu widerjeben wagt. Er madt fich auch fein Gemwiffen daraus, der Schweiter feines beften Sreundes nachzuftellen. Diefe, ein Fränfliches, älteres Mädchen macht auch Fein Hehl aus ihrer Zuneigung; ein Hyjterifcher Anfall rettet fie bei der Hingabe, aber diefen vermeintlichen Widerftand gegen feine Wünfde faßt Leo al3 Beleidigung feiner Eitelkeit auf und braucht Worte, die da3 Mädchen in den Tod treiben. Da wendet fi) das Blatt. Diejelben Mittel, welche ihn Hoc) gebracht, bringen ihn zu Fall. Ein reicherer Mann tritt auf, und Geld beeinflußt die frühere günftige Stimmung. Leo will feine Frau verführen, die aber den Dorf - Don Yuan abfallen läßt; im Streit mit dem Ehemann muß er deffen Musfelkraft fühlen, der nun auch feine Gefchäfte ruiniert. In äußerfter Wut reizt er den Pöbel auf, den Eindringling zu verjagen, aber aud) diefe lehte Waffe wendet fih gegen ihn. Zu fpät erfennt er, daß der Egoismus des Einzelnen die Negierung de3 Gefamtinterefies if. Nichts Neues, aber der Verf. erzählt gut und an Technik und Sprache ift nichts auszulegen; bejonders gelungen ijt die

Turin, 1%09. Soc.

1909. MM 23. Die fhöne Literatur 6. November.

396

Wiedergabe der einzelnen Kagdabenteuer mit äußerft intimer Naturfchilderung; vielleicht ift ein bißchen zu viel an mebi- zinifchen Anführungen bei der Liebesgefchichte geleiftet. Der Roman von Civinini, »L’Ombra«, zeigt neben den Annehmlichkeiten des guten Wortrages und der Dar: jtelung den Mangel de3 zu erwedenden Snterefjes für die Hauptfiguren einer tragiihen Handlung, die fich in ber Gamilie Salviani abipielt. Auf einem Jagdausflug hat der junge Mario durch unglüdlihen Zufall feinen Bruder Cofimo erfchoffen. Das Gericht hat ihn freigefprochen, aber er fann die Empfindung nicht wieder [08 werden und vegetiert nun, für alles teilnahmlos und ohne Kraft Die nerböfe Apathie zu überwinden, im Trauerhaufe zwifchen der alten Mutter und der Schwägerin Läcilie, einer energifchen Frau, die ihr fchweres Lo8 ftandhaft trägt und die Erinnerung an den Vater dem verwailten Sohn ungetrübt zu erhalten fih bemüht. Nun hat Cofimo al3 Student eine andere zu lieben geglaubt, dann aber plöglich abgebrochen. Abelina hat fih refigniert darein gefunden, fie hält es nun für ihre heilige Pflicht, der Yamilie die fchweren Stunden durd Sreundfchaftsdienite zu erleichtern. Sie fpielt mit einem Teuer, das fie längft erlofchen glaubte, doch in diejer Um gebung wird die gewaltjam erftidte Leidenſchaft wieder wach. Schritt für Schritt fällt fie ihr zum Opfer, die fie jchließlich zur Verführung des halben Ydioten Mario treibt, der fi aus Berzweiflung, zu feiner erften Tat auch noch bie be gangen zu haben, die $ugendliebe des Toten zu entweihen, den Tod gibt. Mögen beim Lejen auch öfters Bedenken auffteigen, fo ift nicht zu leugnen, daß bier ein äußerft intereffanter Stoff bearbeitet ift, die unbewußte Hyfterie der reiferen Jungfrau Schritt für Schritt zu entwideln, was denn auch mit Gefchid durchgeführt it. Federico Brunswick.

Zeitſchriften.

Bühne und Welt. Red.: H. Stümcke. 12. Jahrg., Nr. 2. Leipzig, G. Wigand.

Inh.: Edgar Pierſon, Annie Krull. Neue Theaterbauten. Wagh, Pariſer Bilanz. C. Droſte, Ludwig Spohr. George Piek, Bühne und Zertilinduftriee W. Turgzindty, Parodie theater. D. Dunder, Ida Drloff. 8. Klinenberger, Bon den Wiener Theatern 1909,10. 1. E. v. Lenor, Wendepuntte.

Daheim. Red.: PB. D. Höder. 46. Jahrıg., Nr. 4/5. Leipzig, Bel bagen & Klafiny.

Inh.: (4/5.) Wilh. Poed, Simon Külperd Kinder. Ein Fiber roman. (Fortf.) Harıy dv. Gersdorff, Das Paradies der Erd. Roman. (Yortf.) (4.) 3. Balp, Königebriefe aus Deutfhlante Ihwerften Zagen. P. Werner, Künftleriihe Photographie. ©. Faltenborft, Ein neuer Fortfchritt der Heiltunde (das Brondoffor). Einiged vom Weien der Nationen. 3. Höfiner, Wo „Hermann und Dorothea” fpielt (Emmendingen. (6.) W. Portiug, Ru MWohnungstunft. Alfr. Funke, Nationale Pflichten gegen das deutice Auslandetind. Simon, Buddha und die Buddhiften.

Das literariſche Echo. Hrsgbr.: Joſef Ettlinger. 12. Jahig. Heft 3. Berlin, Fleiſchel & Co. Inh.: Schiller und die deutſchen Schauſpieler. Eine Umfrage. F. Stöſſinger, Spruchweisheit. W. Mißner, Vom Theater der Seele. A. Nadel, K. Kraus, Aphorismen.

Die Greuzboten. 68. Jahrg. Nr. 43/44. Leipzig, Grunow.

Inh.: (43.) Herbſtgedanken. A. Mayer, Scholaſtentum. 1.— A. Preuß, Meleager von Gadara. (43/44.) C. Jentſch, Breslau. P. Roſenkranzß, Der rote Hahn. (Schl.) (44.) Deutſchland u. Amerika. Neue Bismarck⸗Literatut. H. Spiero, Rudolf Lindaus Geſchichten aus der Türkei. G. Stellanus, Szeniſche Ausſtattung. 3) Koſtüm und Requiſiten.

Militär⸗Wochenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 132/ 136. Berlin, Mittler & Sohn.

Inb.: (132.) „Ulm und Metz“. (132/33.) Rekrutentraining.

(132.) Feſtungsübungen. (Schl.) (132, 135.) Der gegenwärtige Ent

397

widlungsftand der ruffifhen Militärfchulen. (133/34) Was lehrt und der Kampf um die Geefeftung Port Arthur für die Anlage von Küftenbefeftigungen? (Fortf) (133, 135.) Der Krieg Spaniens in Marokko. (Fortf.) (134.) Dad Verhalten der Kavallerie im Gefecht gegen Ssnfanterie. (Eine Reglementöftudie.)

Süddeutfhe Monatöhefte. Hab. v. PB. R. Eoffmann. 6. Jahrg. 11. Heft. Münden. r ® 8

Snb.: ©. Kerfhenfteiner, Kunft, Moral und Sachverftändige. GEleftrifher Bahnbetrieb und Wafferträfte in Bayern. (Nach einem Interview bei Staateminifter v. Frauendorfer.) H. Driefch, Zur Erinnerung an Anton Doben. SG. Jaeger, Was foll der Gebildete von der Kriminologie wifien? % Hofmiller, Griehifcher Früh: ling. E. Holzer, Emil Kauffmann. Ein Gedenkblatt. L. Heß, Diythiihed Mufterienipiel. H. Raff, Die Chronik von Maidenftatt. Erzählung. U. H. Raufdb, Die Ehwefter. Novelle. 8. Boll- möller, Aus einem Borfpiel zu Affus, Fitne und Sumurud. P. Buſching, Der Kiberalidmud in Bayern. Dad Yubilium did Res formators Pius X. 8. Boll, Wilhelm Bufhs künitleriiher Nach» lag. U. ®W. Heymel, Bolmöller. Dtto 3. Merkel, Edward Henry Harriman.

Ueber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Red.: C. U. Piper. 103. Bd. 52. Jahrg. Rr. 4/5. Gtuttgart, Deutfhe Berlagsanitalt.

Inh.: (4/5.) Wild. Hegeler, Die frohe Botfchaft. Roman. (Fort.) (4.) Ulsrander v. Gleihen-Rußwurm, Flirt. F. D.Kod, Die Landwirtfhaft bei den afrikanifchen Eingeborenen. 8. Sdir- macer, Peterd Augen. Tb. Zell, Die Riefen des Tierreichd im Kampfe mit einander. 2. Bürkner, Wefterwälder Steinzeug. Der Kampf um den Bol. (5.) A. Bold, Die Phrafe der Bobeme. Garmers, Ueber den Traum. H. Lautenfad, Sankt PBeterle. BP. Schredhafe, An Bord des Feuerichiffe.

Die Wage. Redakt.: Th. Hatfhla. 12. Zahıg., Nr. 42/43. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (42.) Francedco Ferrer. (Mit Bild.) Emft DB. Zenter, Dffener Brief an den Grafen Stürgfh. A. Kopktiva, Schulreform- tag in Ömunden. B. Merwin, Gerhart Hauptmann vor dem Forum des Aefthetikerd und Kriminalpfochologen. (Schl.) H. Eöder- berg, Der Pelz. (43.) E. B. Zenter, Die ungariihe Sphinr. Ein internationaler Begnadigungsjenat. Goh. Saulke, Bon der Heildarmee. D. Staufv. d. Mar, Quer durh Hölle u. Fege⸗ feuer. 3. Langl, Wiener Kunftausftellungen.

Die Wode. 10. Jahıg. Nr. 43/44. Berlin, Echerl.

Snh.: (43.) Z%. Kohler, Die Gnade ald Element ded NRehtd. R. Amann, Luftihiffahtt und Wind. U. v. Erlen, Hagebutten und Brombeeren. Plauderei. (43/44.) D. Wohlbrüd, Das goldene Bett. Roman. (Fortj.) (44.) Henriette Jaſtrow, Lloyds. Hans Dominik, Wie Füchaugen fcehen ... U. Pitcairn-Knomwles, Rolichuhbahnen im Freien. M. Roda Roda, Bollblut. Skizze. Schöne Frauen und ihre Maler. 8. de Zaporta, Entenjagden in Spanien. (44.) Leppmann, Dämmerzuftände. Schulze, Schiffe, die nicht antommen. R. Boye, folierung von Erfchütterungen u. Seräufhen. R. Köpfchte, Prof. Karl Lampredt. W. Rath, Trauenhiemfee. 9. vd. Kahlenberg, Weiße Rofen. Stigge 9. Treifrau v. Schroetter, Echmwimmende Bärten.

Internationale WVochenfährift f. Wiff., Kunft u. Technik. Hräg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 42/43. Beigabe zur Allg. tg. Inb.: (42.) A. Maned, Auftralafifhe Probleme. (42/43.) F. Rachfahl, Kalvinismus und Kapitalismus. (Sch!) (43.) I. W. Burgeß, Perfönlihe Erinnerungen an Friedrich Althoff.

Das freie Wort. Hogb.v. Mar Henning. 9. Jahrg. Ar. 15. Franf- furt a. M., Neuer Frankfurter Berlag.

Inb.: Francidco Ferrerd Ermordung. Arbiter, Zerfebung des bayrifchen Liberalismus. 1. B. Wilhelmi, Wohltätigleit und Armut. E. Higner, Die Wünfchelrute. John Weftbourne, Rafien-Rultur. U. Drews, Zur Frage des biftorifchen Fefus. Dtto Berman, Bon Körper und Seele H. Fernau, francidco Verrer, ein neuer Märtyrer.

Allgemeine Zeitung. München. 112. Jahrg. Rr. 42/43.

Snb.: (42.) Humor und Big in Berlin. E. Schultz, Frank teih und Spanien in Marollo. N. Pend, Die Erreihung des Nordpold. ©. Joahim, Surrogate in der Technik. A. Fıhr. v. Menfi, Münchener Theater. Die Theateragenten. R. Xothar, „Das Wunder” von LKeonid Andrejew. D. Fifher, Die Japan- Ausitellung in Münden. Zwölf Bäter oder Die literarifhe &. m. 5. 9. Profefjor Wahrmund. 2. Zolles, Diskonterhöhung (43.) A. Zimmermann, Dom fpanifhen Anarchismus. Friß Specht,

1909. 3 23. Die Ihöne Literatur 6. November.

398

Der Fall Ferrer. Emil Schulg, Entgleifungen der Boltsjeele. Die Geihichte vom Schliefhanfel. Berlin im Zerrfpiegel. Riß, Richterbriefe. 5. Näde, Gefare Kombrofo +. Zur Theaterreform. QZuliug Baum, Die X. Internationale Austellung im Gladpalaft. (Edi) E. Buggenheim, Dad Einfamiliendbaus-Mufeum. N. Bettelbeim, Zum 70. Geburtstag von Hugo Wittmann. Hand Landsberg, Im Sturm und Drang Das Hauptmann-Debut im Bortragsfaal. Leo Zolles, Felir Hecht.

Aitteilungen. Literatur.

Eine vollſtändige Heine-Ausgabe, die auch die franzöſiſchen Schriften des Dichters enthalten wird, kündigt der Inſel⸗Verlag zu Leipzig an. Prof. Oskar Walzel (Dresden) beforgt in Perbindung mit Dr. Julius Peterſen (Münden), Dr. Yonad Fräntel (Bem) und Prof. Dr. Albert Leigmann ($cna) die Herausgabe. Das Wert wird in Antiqua der Ziemann-Schrift gedrudt und zu cinem wohlfeilen Dreife erhältlich fein.

Unter dem Titel „Ernft Hardt, Gefammelte Erzählungen“ ver- öffentlicht der Infel-Berlag zu Leipzig vereint die beiden 1898 und 1902 erichienenen Bücher „Prieiter ded Todes” und „Bunt ift dad Keben“ anftatt der zweiten Auflage. Bon den fünfundzwanzig Efizzen, die jene Bücher enthielten, hat der Berf. neun nicht wieder abaedrudt, an anderen kleine Aenderungen vorgenommen. (VI, 183 ©. 8., Preis 3 4.)

Ein anderee, gleichfalls fehr empfeblendwertes Unternehmen des nn Verlags ift die vollitändige Ausgabe von Hand Chriftian

nderjend Märden in zwei Bänden, die Mathilde Mann unter Bes nugung der vom Dichter felbft beforgten deutichen Uudgabe neu über tragen hat. Die feffuinde Biographie Anderfens von Sophus Baudi dient ald Einleitung. Die vorzüglich audgeftatteten Bände (XXIL, 656 und 549 ©. 8., geb. in Leinen 12.4, in Leder 15 .4) eignen fi) in erfter Linie zu Gejchentzweden. i

Der Roman ver beliebten Sartenlaube-Schriftitellerin W. Heim» burg „Der Stärkere” cerichien focben bei der Deutichen Berlage gefelichaft Union in Stuttgart in 3. Auflage (414 ©. 8., brof. 3.4,

eb. 4 4). Durch inhalt und zarten Einband wird bdiefes hübfche eichentbuh bereitwillig Aufnahme in der LXeferweit, befonderd der Damen finden.

Sn den nächften Tagen wird bei Everett & Co. in London ein politijher Roman „The Great Appeal“ (Der große Appell) von Go-' feph Keating, dem Bruder des Unterhausmitgliedes Keating, erfcheinen. Die gegenwärtige Lage Englande und die leitenden Berfönlihteiten, Inöhefonbert eine Reihe von Miniftern, wie Llovd George und Winften Ehurhill, aber auch Bernard Shaw, follen darin ziemlich rudfichtsled geichildert fein.

Die Liebesgefhichte „Die Sünder‘ von Theodor Wolff (1894) erichien foeben in zweiter Auflage bei Albert Ahn in Köln a.RH. (47 ©. 8.) Am Echluß beigegeben ift tiegmal cine finnreiche poetifhe Erzählung in Berfen „Prinz Hand Narr der Erfte”, ein fein empfundenens Lied von Luft und Keid fchweigender Kiebe.

Das bekannte und viel umftrittene Kauftbuh von Berthold Dito „Die Sage vom Doktor Heinrich Fan. Der Jugend und dem Bolfe erzanlt” an der Hand von Voerbed Meifterwert und in Otto voltätümlicher Schreibweife, erichien zuerft 1901 in der Zeitfchrift „Der Haudlehrer” und dann in Buchform; die neue 3. Auflage ift ftattlicher und hbandlicher geworden und zugleih im Preife ermäßigt (Leipzig, K. ©. Th. Säeher: 300 ©. 8., art. 3 4, in Lederband 4 A).

Georg Engel, der Dichter ded „Hann Klürh”, Iegt foeben die legte Hand an eine Komödie „„Der ftarle Junker‘ und wird aud in allernächfter Zeit einen neuen Roman, betitelt „„Die verirrte Miagb‘’, dem deutichen Lefepublitum übergeben, der fih in feiner Tendenz an die früher erfchienenen Werke des Dichterd anfchließen wird.

Eduard Mörites Novelle „Mozart auf der Heife nad Prag’ wurde foeben au für den Schulgebraud unter „Freytagd Schulaud- aben und Hilfäbüchern für den deutfchen Unterricht“ von Dr. Leo oz herausgegeben. Dad mit Möriked Bildnis gezierte Heft wird im Hinblit auf feine erläuternden Anmerkungen und feine bio- graphiſchen a auch anderen Kreifen außerbalb der Schule willtommen fein. (116 ©. 8., geb. #0, 70; Reipzig, ©. Frentag. Wien, 3. Tempety.)

Ein Weihnahtebuh für die abenteuerluftige Knabenfhar bietet Marimilian Kern in feiner fpannenden effeftreihen Erzählung „IR der Wildnis der Gran Chaco’ (2. Aufl., 290 ©. 8. mit zahlreichen Abbild., elegant geb. 3 4; Stuttgart, Union). Im gleihen Maße wie die Sndianergefhichten aus den Prärien und TFelfengebirgen Rord« amerifad früher das Kieblingstbema unferer lefenden sn waren, wird jept die vorliegende. die fich unter den Indianern Sudamcrifad auf den ungeheuren Ebenen ded nördlichen Argentiniens abfpielt, mit ihrer neuzeitlichen Färbung die Phantafie feifeln.

399

Für unfere Kinder in den eriten Schuljahren find jehr empjehlend- werte Bücher: 1) „Steasburger’8 Kinder-Kalender 1910. Birlcgt bei Neufeld & Henius, Berlin” (130 ©. ©r. 8., geb. 1.4) Die reizenden Sindererzählungen, Märchen, Kabeln, Bere, Rätfel u. f. w., Die, auf das Kalendarium folgend, den Inhalt bilden, haben keine Geringeren zu Berfaffern al® Sobanned Zrojan, Biltor und Klara Blüthgen, Paula Debmel, Egon Hugo Stradburger u. a.; die Mufit zum Käfer lied bat Prof. E. Humperdind beigeiteuert, die charakterıftiichen Yeich- nungen find von Marie Behrend, H. Franz und Karl Elleker entworfen. 2) Für dad erfte Schuljahr eianet fi trefflih die „Hannoverfche Fibel. Neubearbeitung der Echreiblefenibel, bgb. vom Kehrerverein Hannoverstinden”, die bereitd in 34. Auflage berausfam und mit vielen Bildern von Otto Soldau, jomwie zahlreichen Kinderreimen und Kinder erzäblungen aueaejtattet ift (78 ©. Or. 8., geb. .4 0, 76).

Eine cmpfeblenäwerte Sammlung enalifcher Kinderlieder ift das Ben bei B. ©. Zeubner in Leipzig herausgegebene Buch: >100

oems for Children (with Proverbs, Maxims and Tunes)« von G. Noëlh-Armfield in London, illuſtriert von Phyllis Aſhby. Wäh— der 2. Teil die engliſchen Terte in gebräuchlicher Orihographie enthält, bringt der 1. Zeil dieſelben in phonetiſcher Traneſkription der Inter- national Phonèetic Association, mit luſtigen Bildern ausgeſtattet und auch mit Melodien in zwei- bis vierſtimmigem Satz. (VI, 106 S. Kl. 8., kart. 2 4.)

Der „Inſel-Almanach auf das Jahr 1910 (65. Jahrg. Leipzig, Inſel-Verlag, 188 S. 8. mit 10 Abbild., kart. A 0, 5) iſt in einem von dem Berliner Maler und Buchkünſtler E. R. Weiß entworfenen, originellen Gewande erſchienen. Den Inhalt bilden Stücke aus den neueften Werken de3 befannten Verlags. Das Echillerjubiläum gab den Anlaß zu einer interefjanten Zufammenftellung „Schiller im Urteil Goethes” und zum Abdrud von „Briefen de jungen Schiller”; an den hundertjährigen Zotedtag Andreas Hoferd erinnert fein tieftragiicher Abſchiedsbrief an Pühler; Sonette Willium Shakeſpeares erſcheinen ur Feier ihrer erſten Herausgabe vor dreihundert Jahren. Außerdem Endet ih Lyrifhes von Horaz, Hardt, Weinand, Hcymel, Alberti und Verhaeren; Hiinjeg, Echilderung des Rheinfalle bei Schaffbaufen (1780); Adalbert Stifters Betradhtungen aus dem Alten Win; weimarijche Briefe an 3. H. Merck; Dramatiſches aus Eurivides’ Alkeitis (in der Uebertragung von Hofmannsthal) und aus Sternheims Tragödie „Don Suan”; die Erzäblungskunft ift durch die berühmte Griſeldanovelle des Boccaccio (die Quelle von Gerhart Hauptmanne Drama), durd) ein Etüd aus dem älteften deutfchen Robinjonbuch (1720), ein altericntalijchee Märchen vom Ienkbaren Ruftibiff (Malit und Prinzeffin Echirin) und vor allem durch ein Kapitel aus Rılfed neucm, noch unverörffentlichtem Roman „Aus den Aufzeichnungen des Malte Lauridg Brigge” vertreten.

Theater.

„Das glüdlihe Geficht‘‘, ein harmlofed, aber mit Routine und Gewandtbeit durchgeführtes Luftfpiel von Ernft Bettfe, errang bei der Uraufführung in MähriidOftrau am 16. Dftober d. $. einen ftürmifchen Heiterfeitderfolg, nicht zulegt der guten Aufführung halber, die der Autor felpft infzeniert hatte. Er wurde nad) allen Alten wicder holt gerufen. K. FE.

Sm neuen Theater zu Halle a. S. fand am 17. Oktober d. 9. die Uraufführung der fatirifhen Komödie „Der Rlapperftord ber Königin‘ von Karl Boetther mit ftarkem Eıfolg ftatt. Der Verf. verfpottet darin mit übermütiger Laune in burlcdtın Typen die Aud- artungen der Loyalität, der Streberei und Eenfationdluft, welche die erwartete Geburt eincd Thronerben in der Refidenz eines kleinen König» reih8 zu Tage fördert.

Hermann Reihenbache Tendenzdrama ‚Ketten‘, das mit leiden Thaftlicher Parteinahme für die Befähigung und Zulaffung der Juden zum Offizierddienft eintritt, bat nun au in Hamburg, der Baterftadt des Autore, anläßlich der Aufjührung im Thalia-Thrater am 21. Oftober d. 3. einen ftarfen Erfolg erzielt. Doch vermag alle Wirkfamteit und Sehhiklichkeit in der Aufmahung nicht über die Unzulänglichkeiten der Thöpferifhen Kraft des Autors hinwegzutäufchen. Die Erftaufführung der „Fran vom Meere‘ im Hamburger Schaufpielhaus am 25. Dftober d. 3. geftaftete fich zu einem Zriumph für die Darftellerin der Ellida, der Frau Adele Dors. Ed war jchlehtbin meifterhaft, mie fie vom eriten Augenblide an das übernervofe, unter einem. Zwange leidende, von der Ehe nicht befricdigte Weib anlegte und c& bis zur aus dem Eich. freisfFühlen geborenen Kraft de8 Befundwerdend durd Eelbituberwindung binaufführte. Hans Franck.

Das vieraftige Schaufpiel von Alerander Biffon „Die fremde Yran’' (La femme X....) fand gelegentlih feiner Erftaufführung im Schaufpielhaus zu Franffurt a. MR. am 23. Dftober d. 3. bejondere nah der auf die große Maffe ded Theaterpublitumd zugefchnittenen rührfeligen Gerichte und Erfennungsfzene de legten Altes großen Beifall. Das Stud felbft, dad nach den bekannten älteften Muftern gearbeitet ift, hätte wegen feiner plumpen Theatermache und geradezu naiven Durchfichtigkeit eine energifche Ablehnung verdient. An der Dar« ftellung fonnte man feine freude haben; bejonderd Frau Sim ale „fremde Frau“ feiftete Hervorragended. Richard Dohse.

1909. 13 23. Die [höne Literatur 6. November.

400

Die deutiche Uraufführung des dreiaftigen Familiendramas „Si: mone‘’ von Brieur hatte am 30. Oktober d. 3%. im Kaffeler Hcr theater einen ftarfen Erfolg. Das fpannende Stud behandelt das Problem der Rebendlüge.

Sm Hoftheater zu Weimar fanden am 30. Dftober d. J. zwei Uraufführungen ftatt. „‚Etitette‘‘, einaktiger Scherz in DBerfen von Ernft Zahn (Zürich), wurde freundlich aufgenommen, das orientaliice Märchenfpiel in feh8 Berwandlungen "Wenn Berliebte ſchwören“ von Franz Kaibel (Weimar) erzielte einen ſchönen Erfolg.

Am gleichen Zage erlehte dag Drama in vier Alten "Soogeland“ don Rudwig Heilbronn, das teild auf einer Inſel des Nordmeers, teild im lärmenden Treiben einer Großftadt fih abipielt, im Stadt theater zu Ehemnig die Uraufführung und erreichte einen Achtungserfeg. Bon großer Wirkung war die Schlußfzene, in der eine gewaltige Spring flut uber das Eiland zugleih mit der Sataftrophe uber die Yamılıe des Paſtors Janſen hereinbricht.

„Freie Bahn“, Komödie in vier Akten von Paul Bliß, die eine Berliner Künſtlergeſchichte behandelt, trug bei der Uraufführung im Magdeburger Stadttheater am 30. Oktober d. J. einen freundlichen Erfolg davon.

„Baron Liederlich‘‘, dreiakftige Komödie von Heinrih Schrotten:- bach, zeigte fih bei feiner Uraufführung im Grazer Stadttheater ald ein Volfsftüd vol Wig und Humor.

Das neue Ruitfpicl „„Der duntle Punkt‘ von Buftan Kabel: burg und Rudolf Presber gelangt Anfang November d. %. im Berliner Quftipielhaud zur eriten glufführung,

Herbert Eulenberg überließ fein neues Luftfpiel „Der natär- liche Bater’’ dem Düffeltorfer Luftivielbaus zur Uraufführung.

„Abentener in fünf Alten‘, Dito Zuliud Bierbaum$ neuefte? Stud, dad er zufammen mit Franz v. Königebrun-Schaup ge chrieben bat und dag ein phantaftifch«moralifches Abenteuer des Herzogs Heintih von Schlefien auf dem Kölner Karneval im Jahre 1575” behanbelt, wird in Dreesten zur Uraufführung kommen.

Die Münchener Gencralintendanz erwarb Hannd v. Bumppen: bergs einaftige Komödie „Mündhanfens Abenteuer‘ zur Urauf: führung in der fommenden Spielzeit für dad Refidenztheater.

Berichiedenes.

Der ameritaniihe Milliardär Pierront Morgan bat zu feiner Samm- lung englifcher Manuffripte (Milton, Didlene, Thackeray, Scott ꝛc.) für 16000 #4 drei Manuftripte de8 vor kurzer Zeit verftorbenen Dichterd Meredith erworben, die Handfchriften von »Diana of the cross- ways«, >Lord Ormont and his Amints« und »The amazing marriage«.

Eine Gedächtnisfeier für Lilienerom veranftaltete dad Mann heimer Hoftbeater in einer fonntäglihen Matinde (24. Oktober d. S.). Um die Zotalität feines dichteriidben Schaffens zu zeigen, wurde feine Wiederbelebung der dramatifchen Schöpfungen verfucht, man mollte vi mehr mit Rezitationen von Brojaftuden und Gedichten dad Wejenseigene ded Dichters kennzeichnen. E3 war das Eigenartige diejer Feier, das fie weit über das Niveau fonftiger Vorlefungen bob, daß neben guten Kräften der Bühne, die mit der Wiedergabe der Dichtungen betraut waren, aud ein überaus flimmungsvolleg, intimesd Milieu ein trefjlicee Relief gab. Nach den fhlichten Atkorden der Anfprahie H. Waags bet die Szene dad reizvolle Bild eincd Lufthaufes mit Park und Anlagın, ein Motiv aus der Welt Poggfredd. Hier erzählte fih eine Klein Sefellifhaft von der „Eleinen Ficte” (Pogafred, Gantus IV), dann folgte die „Soltatenphantafie”, einige Inrıihe Gedichte (in niht fehr alud liher Auswahl) und Balladen (Pidder Lüng, Sch und die Rofe warten, u. a.). 2roß diejer ftofflichen Dannigfaltigkeit war der Gejamteindrud von grandiofer Öefchlojienpeit. E. 6.

Berichtigungen.

In Nr. 22, Ey. 370, 3. 16 v. u. lied Horrebow; Ep. 382, 3.21 dv. u. lied Alejandro Botticelli.

4500 Mark Ehrengaben.

Wer ein Stück oder eine Oper geschrieben hat, verlange zu eigenem Schutz und Nutzen den neuen Prospekt des Theaterverlages „Bureau

Fischer“ Berlin-Friedenau Rubensstraße 22.

Lektoren: Otto Fischer, Dr. Richard Batka,Dr. ErnstRychnovsky,Karl Fischer undnurBühnen- schriftsteller und Journalisten in ersten Stellungen.

Ausgezeichnete Verbindungen. Großes Ansehen.

Verantwortl. Retalteur Prof. Dr. Eduard Zarnde im Leipsig, Brauftraße 2. Drud von Breitfopf & Härtel in Leipzig.

Die ſchöne

Literatur.

Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Ir, 24,

Heransgeber Arof. Dr. Ed. Barnıke in Leipzig, SBranftrafe 2.

Verlegt non Gdnard Anmarins im Keipjig, Roffirake 5/7.

10. Jahrg.

Erſcheint vierzehntäglich.

> 20, November 1909. e

Preis Halbjährlih 3 Marl.

Iufalt. Geſhigttiche Romane und Erzählnugen (101): Sorg, Die kalte Wittib. ar Die Handidrift dee Bruders ——— Birkenbihl, Der ae Mordtmann, Pringften. Diüller, Ecce homo! v. Hin» derfin, Die Spieler des Grafen Lefter. Berftl, Schwarz rot:gold. Ruthe, Heeredtragddie und Bölkerverjöhnung. Reinhardt, UAnnitta. Krauß, Helden geilalten. SeTbenztele. v. Behr, Am Grabmal der Eefundinier. Kod-Breu- erg iud Pramen. Arauffüßrungen (407): Brandau, Das zweite Gebot. Zahn, Etifette. Raibel, Wenn Berliebte fhmwören.

» Beitfäriften (4113).

u 409): Rheindt, Deutihe Klänge aus Siebenbürgen. Klein, Suleifa. pohr, Bilder und Stimmungen. Breuße, Gedidte Schmi Die un

rs Alberti, Gedichte. Diener, An Etrand gefunden. Weilt, Tage der ©arben. Heyman n, Nebrungebilder. Hallifder Diufenalmanad 1909.

Niederfändifche Siteratur (412: Fabricius, Eenzaam Jasper, Het Leven van Ardja en Lasmi. de Jongh, Als het Verleden outwaakt, Paap, Vin- cent Haman, tweede Druk; Ders. Jeanne Collette, derde Druk; Ders., Koningsrecht. tweede Druk. Potgieter, het Testament van Potgieter, »Ge- droomd Paardrijden« uitgeg. door Verw ey. Scharten-Antink, Een huis vol Menschen van Scheltema, De Grondslagen sener nieuwe "Poäzie.

Mittellungen (420).

a —— 1 6 ſtsverzeichnis.

Kaibel. F. Wenn Verliebte ſchwören.

(408.) Preuße, H., Gedichte. (410.)

Gedi i ein. E Suleua. Cin Lieb⸗ An in Ordihken. (410.) BE una 3., Annitta. (46.)

Behr, H.v., Am net der Setundinier. (407.) Breuberg. %.. Eliud. (107.) Rheindt. Deutiche Klänge aus Siebenbürgen. (410.) Berk, J. Schwarz rot-gold. (405.) Krauß, Heldengeftalten, Heldenziele. Ruths, Ch., DEE Togo IeR. Völkerverſohnung. (406.) Birkenbidt, M., Der VDiadonnenmaler. (403.) Meyer, E 3, Am Strand nejunden. (410.) Scharten-Antink, C. en M., Een huis vol Men- Brandau, H., Das zweite Gebot. (108.) Wordtmann, A. J. Vfingften. (403. schen. (415.)

Fabricius, Eenzaam. (112. Müller, &. A, Ecce homo! (404.) Scheltema, 0. S, A. van, De Grondslagen eener Bleifder. ®., Die Handjchrift des Bruders Engel: Dufenalmanad, Hallifmer, 1909. (411.) nieuwe Poözie,

bert. Paap, W. A., Vincent Haman. Tweede Druk. (413.) ann %H., Die frühen Tage. 910) en. Nehrungabilder. (411.) —_, Jeanne Collette. Derde Druk. (413.) et: E.. Die kalte Wittib. (401.)

inderfin,f. v., Die Spieler des Grafen Lefter. (404.)! —, Koningsrecht. Tweede Druk. (413.) Spohr W., Bilder und Stimmungen, (410.)

Jasper, J. E., Het Leven van Ardja en Lasmi. (413.) Potgieter. Jongh, J. de, Als het Verleden ontwaakt. (413.)

Het Testament van Potgieter. Uitgegeven door A, Verwey. (414.)

Weill, €, Tage der Garben. . Zahn, €, Etilette. Ein Eden 9 erſen. (408.)

Geſchichtliche Romane u. Erzählungen.

Ser, eat Die falte Wittib. Straßburg, 1909. Heip. (138 ©. 8.)

Biide, Viktor, Die ————— vn us Engelbert. Stutt- gart, 1909. Zunder. (130 ©.

eh ud Der nn Dresden, 1909. Pierfon. ©. 8. et N. S., Pfingften. Leipzig, 1909. ©. Wicgand. (402 ©. 8.)

Müller, Ouftav a Ecce homo! (429 35.8) 4 4, 50

Hinderfin, Friedrich v., Die opel des Grafen Leiter. Drvsien 109. Reißner. (242 8.8) 43.

Beritl, 3., Schwarz:rot:gold. Ebd., 1909. (253 ©. 8) #3.

Ruths, Ch., Heerestragödie und Darmſtadt, (161 S.4) #2, 40.

er Zutod, Anmitta. Berlin, 1909. Selbftverlag. (120 ©. 8.) 41

Leipzig, 1908. Umelang-

Krauß, Otto, —— Heldenziele. Leipzig-Gohlis, 1908. Volger. 79 8

Behr, Hıdwig v., 5 der Sekundinier. Ling. (54 ©. 8.) 4 0, 80.

MS Bett, Friedrich, Eliud. Reaendturg, 1909. Manz. (2235. 8.)

Zrier, 1909.

Eine Reihe neuer Hiftorifher Romane hat die Folie der Wiedergabe handfchriftlicher Aufzeichnungen aus alter Beit gewählt und zwar zum Teil wirklich vorhandener Chroniken oder nad) dem Geilt der betreffenden Epoche frei entworfener. „Die Falte Wittib* Edward Sorg3, eine Straßburger Ge Ihichte, die in den Zahren 1347, 1348 und in den ans Ichließenden fi) abwidelt, bezieht fich auf das „Judenbrennen“, die Verfolgung der Juden der alten Reichzftadt, da man ihnen die Schuld an der nahenden Peſt beimaß. An Wirk: lichkeit war der graufame Fanatismus der BZünfte durch den Wucher und Schacher der Ghettobewwohner aufgeitachelt worden

Beilage zu Mr. 47 des Lit. Zentralbl. f. Deutiland. 401

und fam zum Ausbrud, nachdem der gemäßigte Ammeifter (Bürgermeifter) Swarter dur) den rohen Mtebger Beichold aus feinem Amte verdrängt worden war. Im Mittelpunkt der aufregenden Creigniffe fteht das fchöne, überzeugungs- treue Zudenmädchen Ridhenza, die mit Hilfe des pfiffigen, innerlih rein menjchlicy gefinnten, äußerlich ungeidjlachten „Pfaffen” Grafewurm durch den edlen Junker Henfelin von Horn vom Tod auf dem Scheiterhaufen errettet wird. hr Dann indes erleidet den Flammentod, und in treuer AUn« hänglichkeit an ihn erhört fie die Liebeswerbungen des Ritters erft, da er, zu Tode verwundet, in feine Vaterjtadt gebracht wird. „Die kalte Wittib“ wird fie daher im Volf3- mund geheißen und ihre Gefchichte Hat der wadere Graje- wurm in alten Tagen niedergejchrieben. 150 Sahre \päter lieft fie der Wirt Undres, der die an der Stelle des zer- ftörten Judenhaufes aufgebaute Wirtfchaft befigt mit einem Ihönen Schild darüber und der Auffchrift „Zur kalten Wittib”. Ihn läßt der Verf. den dramatifchen Hergang vor feinen Nachbarn erzählen. Der humane Geift, der aus der Dar- ftellung anmutig weht, die reiche Verwidlung der Gefchehnifie, das altbürgerlide Milieu und Die altertümliche Sprade wirken harmonisch zufammen. Alles ift wie aus einem Guß. Einige Unmöglichfeiten haben ich allerdings in die Erzählung eingefchlihen. So kommt eine Frau, die fi aus einer Bodenlufe herabftürzt, fchon „zerjchmettert unten an”; vom Sceiterhaufen reichen die Füdinnen, die Doch gefeflelt find, ihre Kinder herunter.

%n der Form eines Tagebuds, das ein Möndh nad feiner Weltflucht in der Abgefchiedenheit feiner ftillen Belle angelegt Hat, entwirft Viktor Sleifcher ein farbenreiches Rulturbild aus der Zeit des Ausbruchs des Dreißigjährigen Kriegs. Neinhold, der Vater des PVerfalferd der „Hand- fhrift”, der Sproß eines altabeligen Geichlehts, „ein berriicher Mann”, der ebenfo den Glanz des deutjchen Nitter- tums wie deflen Untugenden, die Vorliebe für Verfchwen- dung, leichtjinniges Spiel und Trunt zur Schau trägt, ver

402

403

geudet feinen Befit, indes der früh verwailte Sohn, erfüllt von Humanijtiichen Sdeen, die er auf der hohen Schule zu Padua aufgejaugt Hat, mit Elel und Mitleid den unauf- haltfamen Berfall feines Haufes vergeblich aufzuhalten ftrebt. Der jähe Sturz in die Armut und enttäufchte Liebe, dazu der tragifhe Tod des DVaterd und der Schweiter treiben ihn, den Lebten des Stammes, ins Klofter, au3 dem er, zu neuer Mannheit durch die Verbrennung einer Here, feiner ungetreuen eriten Geliebten, emporgerüttelt, flieht, um ven Tod auf dem Schlachtfelde zu finden. Der Verf. ijt Meijter in den Kleinmalereien des Geelenlebend, das hier die ver- widelten Stadien von der Bejeligung fnabenhafter Liebes- träume big zur Verzweiflung an allen Hoffnungen durchläuft. Die hohen Echönheiten der Kunft in Stalien und die Ber- züdung über das Wiederfehen der deutichen Heimat find ge- Ihidt al3 retardierende Momente in die Tragif der Hand- lung eingefügt. Daß da8 Schidjal ald Triebfeder der Ereignifje erjcheint, ift durch den Geift der Zeit, in welcher fih die Vorgänge abfpielen, gerechtfertigt. E83 Herricht eben hoffnungstofe Refignation allenthalben. Darum läßt fich der Mönch Engelbert in den Betradhtungen am Gchluffe des Tagebuch folgendermaßen aus: „Wie jeltfam verfchlungen find doch alle unfere Wege und Schidjale! ... Keiner ift fein eigener Herr und feiner hat einen eigenen Willen... „!* endlich fieht wohl mander ein, daß die Bahn, die er zu bauen wähnte, ihn jelbjt geführt hat von Anfang an... .! Diefe Fraftloje Verneinung Hingt dann in die offengelajjene rage an der Grenze menjchlicher Weisheit aus: „Oder ift das Gott die Gottheit?“

Michael Birkenbihls Heine Novelle wurde veranlaßt dur den Anblid einer wunderholden Madonna auf dem WUltarblatt der Kirche des fränkiihen Dorfes Sal. Es ift eine anmutige YUufion der Geihichte jnnger Liebe, in die der Verf. die Entjtehungsfabel des Gemäldes einipinnt. Der grotesfe Hintergrund, der Schreden des Dreißigjährigen Krieges, der denn auch das Urbild der Madonna vernichtet, die bildichöne, zur Jungfrau eben erblühte Tochter eines Offizier, die im Pfarrhaufe erzogen wird, bevor die Anofpe treuer Liebe zur Blüte gelangt, erweitert fih zu einem inhaltsreichen kulturhiſtoriſchen Zeitbilde, deſſen Charakter auch in der chronikartigen Sprache, die raſch nacheinander die Flucht der Tatſachen vorbringt, und fogar in dem alter- tümlichen Druck Rechnung getragen wird. Der Stoff iſt nach Erfindung und Ausführung ganz tadellos behandelt.

„Nicht einen archäologiſchen Roman darf der Leſer er— warten“, kündigt Mordtmann in der Einleitung zu ſeinem Roman „Pfingſten“ an, ſondern eine ſelbſterfundene Fabel, in welcher die Bewegung der Geiſter in den Tagen des er— wachenden Chriſtentums als weltbewegender Idee zum Aus— druck gebracht wird. Es iſt tatſächlich eine eigenartige, an- ziehende Methode, die der Verf. anwendet, um auf dem Fundameunt der Ueberlieferungen des Evangeliums, insbe—⸗ ſondere der Paſſionsgeſchichte und ihrer nächſten Zeitenfolge bis Pfingſten durch Verquickung mit hiſtoriſchen Ereigniſſen den Beginn des Siegeslaufes der neuen Lehre unter die Völker der alten Welt klarzulegen. In kaleidoſkopiſcher Buntheit ziehen da die Vertreter der verſchiedenen Nationen und Meinungeu vor dem geiſtigen Auge vorüber, wobei deren kulturhiſtoriſche Stellung ſcharf umriſſen erſcheint. Die dunkle Sehnſucht der heidniſchen Welt, der Römer und Juden ebenſo, wie der Germanen, Parther und Inder ringt ſich zum Glauben an den Gekreuzigten durch; ſie poſtuliert den⸗ ſelben ahnend und hoffend, bis zu Pfingſten der heilige Geiſt über den Häuptern aller Gläubigen, nicht etwa nur der „auserwählten“ Juden oder der römiſchen Machthaber auf— leuchtet. So ſchildert er die Bildung der erſten Chriſten—

1909. M 24. Die ſchöne Literatur. 20. November.

404

gemeinde in Jeruſalem. Es iſt eine Zeit der Zeichen und Wunder, was allerdings den Verf. verführt, auch das Ueber— ſinnliche auf natürlichem Wege deſtillieren zu wollen. Occul— tismus und Hypnoſe führt er dabei ins Treffen, eine merk— würdige Näherung von modernen Werten an die patriarcha— liſche Tradition des Evangeliums! Solche Salto mortale kommen auch ſonſt vor. So wiſſen ſich eine Inderin und eine Jüdin nach kurzem Beiſammenſein ſo zu verſtändigen, daß jene dieſer eine lange Geſchichte ihrer Leiden und Ziele erzählen kann (S. 326). Ein ſympathiſcher Vertreter der hriftlich-germanischen Kultur, die bier von Chriftus felbi: zur Weltherrfchaft berufen wird, ift der germanische Söldner Zeuwigild. Diejer nationale Einjchlag entipricht allegoriic der geichichtlichen Wahrheit.

Der „CHriftusroman” G. U. Müllers, »Ecce homo«, ift nicht für den feptifchen Theologen gejchrieben, fondern für den, der die Perjönlichkeit des großen Religionzsitifters in feiner edlen Deenfchlichfeit aus den gejchichtlichen und fulturgefchichtlichen Vorbedingungen der römifch-orientalifchen Welt während der Uera des beginnenden Cäjarentums erfennen und begreifen will. Der Verf. ift ficherlich ein gründlicher Kenner des Beitalterd, defjen reformbedürftigen, jehnenden Geilt er in pannender Weife in die Ereignifje legt. Diefe, in ihrer Schlichtheit in den Evangelien niedergelegt, find hier mit dichterifhem Einpfinden, jelbjt nad der Eeite de3 Wunders, zu einer großen pragmatifchen Tragit vertvoben. Der Aberglaube, der römiihe und jüdifche, welcer alle Lebensauffaffung durchdringt, die unduldfame Härte der Weltjieger, die ftörriihe Hartnädigfeit des ausermählten Volkes, der Gegenjat feiner bodenftändigen Verbohrtheit zu den römijchen, felbjtbewußten Ordnungen und zwifden all diefem die ideale Geftalt des Zimmermannssohns aus Beth: ehem, der in riefenhafter menjchliher Höhe über abgelebte Formen fchreitet, alles zufammen gibt ein Geidicht! und Kulturbild von wahrhaft gewaltiger Dimenfion. Als ein Licht erhebt er fih, der Heiland in der Finfternis, zauberiid leuchtend, dem trog Römer und Kudentum alle Bedrängten und Bedrüdten zueilen. Ebenfo rührend ift die edle Weib- licheit feiner Mutter Maria, wie die der zartfinnigen Römerin Claudia Profle, der Gemahlin des Statthalterd Pontius Pilatus, der fyrifchen Griehin Berenife (Veronica) und der jündigen, reuigen Maria von Magdala in dem Banntteis des Meffiad gefangen. Die Erzählung geht über den Stoff der Evangelien hinaus, indem e3 die authentiich verbürgte Lebenögeichichte beteiligter Perfonen, fo des Hauptmanns Cornelius, des Erftling3 der getauften Heiden, die fpäteren Schidjale des PBontius Pilatus und anderer Perfonen ge: Ihidt in die Legende hereinzieht. Indem fie ohne theo logiihe Rüdjichten fih an die innere Wahrhaftigkeit ber Quellen hält und diefe in allgemein menjdjlicher Mittelhöße, nicht in der ſeraphiſch⸗überſinnlichen Ekſtaſe der Klopſtockſchen Meſſiade erfaßt, „lenkt ſie den Blick auf das Ewige, das ſich in dieſer Erſcheinung am höchſten offenbarte, es dem Ge— wiſſen und Glauben des Leſers überlaſſend, die letzte, tiefſte Erkenntnis zu ſchöpfen, ſo wie die Jünger Jeſum erſt dann recht als den Meiſter erkannten, als dieſer ihren leiblichen Augen entſchwunden war ...“ Auch in dieſer, echt poetiſchen Löſung, die eigentlich Streitfragen unerledigt läßt, für den Dichter als ſolchen ſicher überflüſſige, ſteht der Verf. ganz auf dem Boden der gebräuchlichen Ueberlieferung, die, nach dem gleichen Ergebnis ausklingt.

Im 16. Jahrh. benannten ſich die Bettelkomödianten in England nach irgend einer großen Perſönlichkeit, die ſie gleichſam als ihren Protektor betrachteten. So bezeichnete ſich die fahrende Geſellſchaft, in welche 1689 Shakeſpeare geriet, ſtolz als „Spieler des Grafen Leſter“, ſpäter als

405

„Spieler des Großadmiral3" und endlich ald „Spieler Shro Majeftät der Königin”, denn der große Genius, der fich ihr al3 „Spieler" und „Dichter anfchloß, brachte fie zu hohen Ehren. Auch er felbft war zu folchen gelangt, denn, wie Friedrich v. Hinderfin in feinem prächtigen Fulturhiftorifchen Romane ausführt, gediehen ihm in diefer buntichedigen Ge- fellichaft jene gewaltigen Dramen aus der engliichen und antifen Gejhichte und jene nie veraltenden Luftipiele, welche die Toftbarsten Schäte der Weltliteratur geworden find und die Bühne zu einem Spiegelbild der Welt erhoben. Das Biographifche, vor allem die Gefchichte enttäufchter Liebe zur früheren Schankdirne Käthe, wird zu feinen Schöpfungen geihict in fubjektive Beziehung gejtellt. Scharf gekennzeichnet treten in den Kreis der emporftrebenden dramatifchen Runft, die in dem „großen Will“ ihren Mittelpunft gewinnt, Die Perfönlichkeiten der herrfchjüchtigen, der Dichtlunft nichts- deftomeniger freundlich geneigten Königin Elifabeth und des Lords Titichfild von Southampton, des Genofjfen der Ver- Ihmwörung des Grafen Eifer. Die ganze Genialität und Liederlichkeit des gejellfchaftliden Lebens de3 damaligen England, daneben im Gegenfaß dazu der frömmelnde ‘Ruri- tanismus, der gegen da3 Ende Elifabeths Fühn fein Haupt erhebt, bildet den Grundton, auf dem fich Shafeipeares Sturm und Drang abipielt. Den Ausklang bildet die Er- Öffnung des Globustheaterd als mwürdiger Runftitätte mit der Aufführung des „Macheth”" und die reuige Nüdfehr feiner Yrau Käthe, die durch freiwilligen Tod das Lafter ihres Lebens fühnt. Des Verf. offenfundiger Ywed, bie Erhebung der Bühnendarftellung zum Gipfel der Kunft durd Shafefpeare und deffen Entwidlungsgang zu Tennzeichnen, tft völlig erreicht. Er Tennt jene Beit und die Verhältniffe der Shafefpearebühne, auch das Schaffen der Vorläufer der- jelben (Marlowe, Allyn, Greene 2c.) gründlich und hat davon ein big in die feinften Züge ausgearbeitetes Bild entiworfen.

Die Handlung des Romans von $. Berftl fpielt zuerft in dem Heinen Städtchen Freyburg an der Unftrut, endlich in Berlin während der Revolutionszeit von 1848. Sn der markigen Geitalt de3 Burjchenichafters Berthold Römer, ber al3 junger Paftor von der Kanzel der Kirche feiner Vater: ftadt, der Kleinftadt Freyburg, die für ihn heiligen deale

der Yreiheit zu predigen wagt, ift der ungeftüme Drang

des DVolfes nah Eonftitutionellen Ordnungen verkörpert. Köftlich ift der Kampf für und gegen im Rahmen de3 ver- Inöcherten Kleinftädtertums dargeftellt; der Stadtiwachtmeifter, das Auge des Gefetes, Chriftian Pidenhahn, pendelt zwmifchen dem Freibler der Nealtionäre und der Rabdifalen hin und ber, indem er die Stammfneipen beider befucht und beiden fein Wohlwollen erweift. Der alte Jahn, die morjche Eiche, zur Strafe feines patriotifchen Strebens nach Freyburg ver-

bannt, verjteht die neue Zeit nicht mehr, welche feine Jbeale

in greifbare politifche Wirklichfeiten auszugeftalten ftrebt.

In Berlin gelangt die Freiheit zum Siege nad) hartem |

Barritadenfampf, mwierohl das Gefpenst der Anarchie die Lichtfeiten des Ningens ber überzeugungdtreuen Anhänger bed burjchenfchaftlichen Gedankens zu verdunfeln droht. In dem leidenfchaftlichen Naturkind Lisbeth Heinichen hat der Berf. eine anziehende, originelle Mädchengeftalt geichaffen, die mit ihren Rätjeln an Goethes Mignon erinnert. Von finnliher Wahlverwandtichaft zu Berthold getrieben, von diefem zuerft zurüdgeftoßen, verwandelt fie ihre Liebe in Haß, verrät ihn und rettet ihn. Neben ihm till fie auf denzBarrifadenihr Blut für die große Sache der Freiheit vergießen; da erjt taut das Eis in Berthold auf, der den Wert des feltfomen Wefens erkennt und e3 herzlich in die Urme fchließt. Der Roman ift nicht nur in Hinficht ber Technit der Erzählung und der vertieften Bettachtiing bet

1909. M 24. Die [höne Literatur 20. November.

406

eine Zeit bes Werdens bewegenden Gedanken, fondern aud) wegen ber begeifterten Wärme für die großen Biele, bie überall Fräftig atmet, eine ganz hervorragende Arbeit.

Sn einer eigenartigen Zorm, einer Michung von drama- tifcher Vorführung und romanhafter Erzählung, verjenkt fich CH. Ruths in die Tragödie des Neich3gedanfen® und der Völkerverföhnung, in welche Alerander3 Pläne kurz vor feinem überrafchenden Ende ausflangen. Blut war der Preis der Einheit, die er dur die Schärfe des Schwerted ge- fhaffen Hatte. Mit eiferner Energie hatte er den Wider: ftand feiner geliebten Veteranen, die ihm die Welt erobert hatten und nun nicht auf einer Stufe mit den Befiegten ftehen wollten, zu Boden gejchmettert; nicht mit Gewalt, fondern dur die Macht feiner Perfönlichkeit, durch die Be: zeigung feiner Ungnade brach er ihren milden Troß und verwandelte ihn in fflaviihe Neue. An die ferne Heimat wurden die Aelteren zurlidgefandt, die Jüngeren dem bunten Heere aus allen Ländern des Orients eingereiht. Aber jchon zerreißt Die bange Sorge das Herz des Gemwaltigen, ob denn auch eine Einigung und Verföhnung der Völfer da- durch geichehen fei, daß er mit Gewalt im Heere den Aus- gleich erzmang. Schon erjchüttert auch feine Seele dag An- denken an die Tragüdien feines Lebens, und Die bange Frage, ob denn troß bes DBlutvergießens fein Gedanfe der Bölfervereinigung und Weltverfühnung zur Tat werben könne. Er ftrebt zur höchſten Höhe, aber die Menfchheit fann ihm nicht folgen. Auf einfamem Gipfel einer er- träumten menſchheitlichen KRulturmiffion taudhen um ihn Ihon die Schatten der Bernichtung auf. Tief hat der Dichter das Aleranderproblem erfaßt; eine genaue Kenntnis jener Rulturepoche des Hellenismus fett ihn in den Stand, mit geichichtliher Treue lebendige, dramatiihe Szenerien, fo die des Teites des Neichsgedanfens, das jener Meuterei ber makedoniſchen Veteranen folgt, zu entwerfen. Die poetifche Literatur des in SBerfegung begriffenen Griechen- tum3 Tiefert ihm die Teftgefänge zu der Tragif des riejen- haften Stoffes, zu dem er auch in einer felten jchöneh dDichterifchen Sprache, einer glänzenden Poefte in profaifcher Form, den entiprechenden Ausdrud gefunden hat. Die Wechfelrede ift mit Vorliebe bei Höhepunften der Empfin- dung und Handlung oder bei Maffenizenen, in denen gleich fam einige al8 Vertreter da3 Wort führen, verwendet. &3 ift dem Dichter glänzend gelungen, jomohl die Tragif der Idee des großen Eroberers al3 auch den Gelft feiner Zeit dem Gemüt nahezurüden. Man hat das Gefühl, daß das Ganze recht mohl fogar in bühnenmäßiger FSaffung vom Autor hätte vorgebracdht werden Tünnen.

Die Handlung des Romans Jakob Reinhardts fpielt zu Beginn des 15. Jahrh. in Venedig. Es ift nötig, daß der Verf. dies auf dem Titelblatte bemerkt, denn die Ber: fonen, die in Diefem hiftoriihen Roman vorüberziehen, fönnten ebenfo Kinder anderer Beiten und Länder fein. Bald Hausbaden und nüchtern, bald im Stil der Ritter- und Räuberromane werden da Schaudergefchichten erzählt, wie denn auch zuleht faft alle Hauptafteure ein jämmer- Yiches Ende nehmen, und gerade „hohe” und „höchite Herr- haften”, al3 welche fie hier allenthalben immer wieder in findlichem Anachtoniämus bezeichnet werben. Von einer Charafteriftil der Beit, insbefondere des Tulturgefchichtlichen Milieus Feine Spur; übrigens find die Dogenftadt und ihre Seheimniffe fchon fo und fo oft in ungezählten Homanen ——— daß eine ſo oberflächliche Mache wirklich über: flüſſig iſtt.

Otto Krauß bringt nach Art des altgermaniſchen Helden⸗ ſangs zwei ſagenhafte Erzählungen (die erſte bezieht fich auf den Helden des großmähriſchen Reichs, Swatopluk); er

407

1909. I 24. Die ShHdne Literatur 20. November.

408

fonfteniert felbft den Sagenftoff. Uber weder diejer, noch) auch die phantaftifche Verwidlung der Ereigniffe, die Höchiteng dem Wunderglauben Kleiner Kinder genügen dürften, reicht nur irgendwie an die Größe jener uralten, vom Geifte des Mythos und der Wucht großer Ideen Durchdrungenen Volf3- poefie Hinan, die hier offenbar nachgeahmt werden will. ©o einfach ift diefe Sade nit! Und im Auhalt3verzeichnis ericheint gar die zweite „Heldengejchichte" als 7. Abſchnitt der eriten!

„Die Ügeler Säule“ bei Trier, der Reit de3 gewal- tigen Grabmald der Secundinier, hat Hedwig Behr zu ihrer reizenden Erzählung aus der Blütezeit des römischen Trier (Augusta Trevirorum) angeregt. Die Familien: gefichte, Liebe und Ehe der alemannifchen blonden Königs: tochter Biffula, der Chriftin, die den Offizier Lucius Secun- dinus, einen Sproß der vornehmen Familie der Secun- dinier, zum Gemahl erwählt hat, fchmiegt fich in die großen, die damalige Welt bewegenden Fragen. Gratianz fanftes Walten wird durch das gewalttätige eines militäriichen Gegen- taifer3 abgelöft (379) und das Chriftentum, in dem freilich der Arianismus als Unfraut zu mwuchern beginnt, ringt das überlebte Heidentum nieder. Diefe beiden gewaltigen al: toren bilden den Hintergrund der Erzählung, die obendrein auf Grund der genauen Kenntniffe römischen Xebens in der Hauptftadt des Weftreichd zu einem Haren, ebenjo anjchau- lichen als feſſelnden Kulturbilde erweitert ift.

FKiedrihd KRoch-Breubergd Roman „Eliud” vertieft fih in die politiichen Verhältniffe des Judentums in der Epoche des Tiberius und des Opfertodes des Erlöfers, des wundertätigen Rabbi, der mitten in die Gärungen der Negierung des Tetrarchen Herodes Antipas die Pflanze edler Menfchenliebe jet. Seiner heilbringenden Lehre wenbet fih Eltud, der reichfte der Juden in Baläjtina, in dunklem Drange zu, der Hasmonäer, den feine ehrgeizige Mutter Mariamne ald Werkzeug ihres Rachedurjtes gegen das Haus de Herodes benußen und zum König eines un- abhängigen, mächtigen Reiches der Juden benuben wollte. Die vermorrenen Fäden einer ffrupellofen Politik, die von Sapri, dem Site des halbwahnfinnigen Cäfars, bis nad) Arabien von der fhönen Mariamne mit Huger Berechnung geiponnen werden, zerreißt der fiegreiche Geift der neuen Lehre, den fogar der dhaldäiihe Sterndeuter Oftenes als den unbefieglichen Zeitgeift erkennt, dem man ficdh beugen müſſe. E3 werden jo in einer fpannungsreihen Handlung die die Menfchen bewegenden deen vornehmlich vom Stand- punft der altorientaliichen Gefchichte aus erörtert, indes das morjche römiihe Wejen nur als eine verblaßte, ausgelebte Welt darin verwoben if. Und das ift das Eigenartige, ftreng Hiftoriihe in dem Roman, in der auch die Herzens- geihichte der Drufilla, der Nichte des Pontius Pilatus, und des Fühnen Gallierd Draufus als Tiebliche und zuge- hörige Arabeste erjcheint, denn beide führt die gleiche Ahnung zufammen, daß jener Rabbi doch der von der Menjchheit erjehnte Meſſias geweſen ſei. So werden hier die neuen, unaufhaltiamen Entwidlungen der Wiedergeburt der Welt durch die Lehre des Erlöfers organisch an die alten vorhandenen Kulturrefte des Morgen- und Ubend- landes angejchloffen und verftändlich gemacht. Karl Fuchs.

Aramen, Hraufführungen in Leipzig und Weimar.

Brandau, Hermann, Das zweite Gebot. Drama in fünf Akten. Uraufführung im Battenberg-Thrater zu Leipzig am 2. Novenbir 1909,

Zahn, Ernft, Etikette, Ein Echerz in Berfen. Hraufführung im Hoftheater zu Weimar am 30. Oftober 1909.

Kaibel, Franz, Wenn Verliebte fchwören. Luftipiel in ſechs Ver⸗ wandlungen.

Uraufführung im Hoftheater zu Weimar am 30. Dftober 1909.

Hermann Brandaus „Zweites Gebot“ ijt wieder eines der mit ftarfen inneren Effeften arbeitenden Dramen, wie fie das Battenberg- Theater in weijer Berechnung des Kaffen- erfolges jeinen Befuchern ftetS vorzufegen pflegt. Während aber frühere Werfe, die bier zur Uraufführung gelangten, jeglichen literariichen Wertes entbehrten, ift hier eine an- Iprechende Begabung und dramatifhe Geftaltungsfähigfeit des fonjt noch unbefannten Verf. anzuerfennen, und aud das Problem, von feiner Aktualität ganz abgejehen, ift wohl geeignet zur künftlerifchen Behandlung, wird aber nicht ganz einwandfrei und Kar gelöft. Ein ehrenhafter Denjch leiftet hier einen Meineid, aus Menjchenliebe, um feinen Nädjiten zu retten und damit zugleich defjen Familie. E3 geht nicht deutlich genug hervor, welche Tendenz der Autor Dabei hat, ob er ben Helden an dem inneren Konflikt fcheitern läßt, oder ob er den Hintergedanfen hat, daß durch unfere ver fehrte Rechtsordnung, die einen Meineid beftraft, der Held zu Grunde gehen muß. uch der außerordentliche Beifall, den das Borftadtpublilum dem Stüde [pendete, zeigte nicht, ob man das Stüd fo oder jo verftanden Hatte. Warum der Verf. die Handlung in die Kolonien verlegt Hat, ift mir nicht genügend verjtändlich geworden. Wenn auch die fittliche Grundidee der unbedingten, völlig jelbftlojen Nädjiten: fiebe nicht genügend vertieft ift, Lobenswert ift die gejamte dramatifche Anlage und Ausgeftaltung. Eine trefflih ge- fungene fympathifche Figur ift der Yarmer König, zu fehr ins Schwarze gezeichnet die Frau des Helden, die fat un natürlich handelt, wenn fie ihren eigenen Gatten verrät, ohne irgendwelche Motivierung. Das Spiel war im ganzen fehr gut; ftellenweije, von einzelnen Darjtellern, wurde aber zu Stark aufgetragen.

Mit dem Versluftipiel „Etifette” Hat der [&hmweizeriide Romanfschriftfteller Ernft Zahn zum eriten Male den Verlud) gemacht, fi als Bühnenschriftiteller zu betätigen. Die außerordentliche Beherrihung der Sprade, die die beiten feiner Romane auszeichnet, Hat ihn bier leider im Stid gelaffen und darin liegt wohl Hauptfächlich die Enttäufchung, die er in Weimar bereitete. Denn die Handlung an fid, ein niedlicher Scherz, ift zu einfah und zu unbedeutend, um befonder3 feffeln zu können: der allgewaltigen Liebe muß aud die Etikette weichen. Eine junge Komtefje ver: Tiebt fich in einen Marquis, der fich in der Kleidung eines Mufiklehrerd ins Haus einfchleiht. Die Marquife aber, der das Haus gehört, hat das bemerkt und überrascht da3 Liebespaar, wie es fih Füßt. Sie ift außer fich über die mangelhafte Wahrung der Etifette, aber was bleibt ihr übrig: fie muß fchließlich die Verlobung der beiden jungen Leute geftatten. Die Wiedergabe der Dichtung war würdig und ftilvoll; aber man fragt fi) wirklich, ob die Weimarer Bühne nicht beffer wertvolleren und größeren Aufgaben ihr ntereffe zuwenden follte. Und Zahn, der eben mit großem Erfolg fih in Weimar und Berlin al3 PBorlejer eigner Profadihtungen bewährte, hätte jelbft foviel Zurückhaltung befiten jollen, eine fo befcheidene Anfängerleiftung noch eine Weile im Schreibtilche zu verwahren.

Einen befleren Erfolg konnte der Weimarer Franz Kaibel verzeichnen mit dem Luftipiel „Wenn Verliebte fchwören“, das fich in fech8 Bildern vor ung abjpielt. Der Stoff ift aus der morgenländifchen Welt entnommen: aus „Taujend- undeine Nacht” und Hat fchon Wieland zur Abfafjung einer Erzählung gereizt. Wa aber Wieland in Inapper Form und dem ihm eignen Humor fchuf, Hat Kaibel reichlich in die Länge gezogen, etwas derber behandelt und damit ein

409

wenig um den Ton des feinen Luftipiel3 gebradt. Ein orientalifcher Stoff ift auch heute noch ein jtet3 dankbarer Vorwurf für- eine Dichtung: Zwei verliebte, junge Che gatten, der Schneider Hann und fein Weib Gülpenheh, haben fich einander zugejchworen, er wolle, wenn fie vor ihm ftürbe, auf ihrem Grabe neun Tage lang trauern ohne Speije und Tranf, fie dagegen wolle jich mit ihm lebendig begraben Iaffen, wenn er vor ihr ftürbe. Gülpenheh eritidt an einer Filchgräte und Hann jigt wirflich auf ihrem Grabe und Hagt. Nad) drei Tagen jchon erjcheint eine Ber: jucherin, die junge Witwe Merfinah, und überredet ihn, doch zu efien. Ein gleiches Anfinnen jeines Gejellen Hafjan aber weilt er entjchieden zurüd. Ein vorübergehender Pro» phet, von dem Anblid des Kagenden Schneiders gerührt, erwedt die Tote zu neuem Leben. Hann läßt den Hafjan bei ihr und eilt in die Stadt, um Kleider für fie zu holen. MWährenddeflen wird Gülpenheh von dem Kalifen von Bagdad entführt. Auf der Sude nach feiner Frau fonimt Hann mit andern Männern in Streit und fol, vor den Kalifen geführt, mit dem Tode beitraft werden. Seine ungetreue Frau, die dabei fteht, verleugnet ihn, uud erjt im lebten Augenblid, ald er vor dem Galgen fteht, erjcheint der weife Prophet und Härt die Sade auf. Hann wird freigejprochen und reich geehrt, jein Weib finkt entjeelt zu Boden. Einige Aenderungen an der Fabel, die Kaibel vorgenommen bat, find berechtigt; aber durch die im Stüd vorhandenen Längen bat er fih um ein gut Teil des Erfolges und fein Stüd um die rechte Bühnenmwirkfamkeit gebracht, Die bejonderg nach dem Ende zu fehr abnimmt. Auch die Geftaltung der Perfonen läßt manderlei zu wünfchen übrig: am beiten ift die Figur des Haflan gelungen, der Kalif ift jehr jchlecht geraten. Die Aufführung bot ein erfreuliches Bild von der Leiftungsfähigfeit der Weimarer Hofbühne, fowohl was die Scaufpieltunft al3 auch die Regie und Ausitattung betrifft, und veranlaßt zu ber dringenden Bitte, in Zukunft mei al3 bisher wirklich wertvolle Stüde unferer neueren Beit zur Uraufführung zu bringen. Nur durch folche zielbemwußte Tätigkeit unferer erjtflajfigen Provinz: und Hofbühnen fann der zumeift von Berlin ausgehenden Veberjchwemmung mit wertlojen Produkten demoralifierender Tendenz ein Damım entgegengeftellt werden. Franz E. Willmann.

Lyrik. Rheindt, Friedrich, Dentfge Klänge aus Siebenbürgen. u.

wählte Gedichte. Leipzig-Gohlid, 1909. Dolger. (100 ©. 8. Ebd., 1909.

mm

Klein, Suleika. 8668) #1. Spoßr, Wilbelm, Bilder und Stimmungen, Sue 1909. Modernes Berlagsbureau Curt Wigand. (73 ©. 8.) Prenbe, em Gedichte. Dresden, 1909. Pierfon.

M 28, DW.

Ein Kicheslchen in Gedichten.

8.)

Schmitz, Philipp, Die frühen Tage. Jauer, 1909. Hellmann. 28 ©. 37 AN.

Des Gedichte. Leipzig, 1909. SInfelsBerlag. (70 ©. 8.)

Johann Jakob, Am Straud gefunden. Dresden, 1909. Pierſon. (91 S. 8.) is Zange der Garben. Straßburg, 1909. Singer. Heymanı, Nehrungsbilder. An Nee i. Br, 1909. Deutichherten-Berlag. 119 ©. Gr. 8) 4 3; geb. #4 Halliſcher Muſenalmanach 1909, hrsg. von a Studenten. Halle a. ©., 1909. Kaemmerer & Go. (IE #1. Unter den vorliegenden Gebichtbänben a feiner, aus

dem ein hochbegabter an ſpricht; in keinem findet ich ein Gediht, bei dem dem Lejer vor Entzüden der Atem

1909. 38 24. Die [höne Literatur. 20. November.

410

todt, bei dem man ftill da3 Buch fchließt, um die Wonne de3 Entdederglüdes auszufofteen. Man kann hier immer weiter lejen, bisweilen nicht ohne Freude an einer Schönen Wendung, an einem echten Gefühl, im ganzen aber doch mit dem melancholiſchen Eindruck, daß es herzlich wenig Lyriker gibt, die das Leſen lohnen.

Ohne eigene Phyſiognomie ſind die Gedichte von Rheindt: es iſt in verſifizierter ſiebenbürgiſcher Patriotismus, dem man mit literariſcher Kritik unrecht tun würde. Der Verf. iſt auch laut Vorrede beſcheiden genug, darauf keinen An— ſpruch zu machen. Uebrigens ſind ſeine Verſe nicht gerade ſchlecht, aber das dankt er den vielen deutſchen Dichtern, die vor ihm gedichtet haben. Selbſt ein ach! wie altmodiſch anmutendes Zecherlied nach Art des Perkeo fehlt nicht.

Etwas höher ſtehen die Gedichte von Ernſt Klein und Wilhelm Spohr, aber auch dieſe ſchöpfen die Form nicht aus ſich. Antike Metra, ſelbſt Ueberſetzungen aus Horaz bezeugen die klaſſiſche Bildung der Verfaſſer, aber was nützt dieſer Reichtum an Formen bei dem Mangel an organiſcher Form? Es iſt alles „Harfenklingklang“ nach Nietzſches Ausdruck, Sehnſucht und Mondſchein, Liebesglück und Ent— täuſchung in abgegriffenen Formen, ſelbſt der totgeglaubte Reim Triebe:Liebe findet hier noch ſeine Stätte, und für Bruſt lieſt man Buſen. Charakteriſtiſch für dieſe Dilettanten iſt, daß ſie ſo oft von ihrem Dichterberuf ſprechen. Sie ſtehen kindlich ſtaunend vor den eigenen Meiſterwerken. Es iſt ſo hübſch, wenn man dichten kann!

Hermann Preuße iſt ein gut Stück männlicher als dieſe Säusler. Bisweilen gelingt ihm ein prägnant gefaßtes kurzes Gedicht. Sonſt freilich ſteht auch ſeine reine Lyrik nicht über dem üblichen Durchſchnitt. Sobald er aber er— zählt, iſt er gar nicht übel: ſehr gut ſogar iſt ſein friſcher Sang von dem trinkgewaltigen Meergott Ekke Nekkepenn, der in der Herzhaftigkeit des Tones lebhaft an Uhlands unübertreffliche Rolandsballaden erinnert.

Melodiker möchte ich Schmitz und Alberti nennen. Die Muſik iſt ihrer verträumten Verſe beſtes Teil. Der Inhalt iſt eintönig: faſt nur Abend⸗ und Nachtſtimmungen. Schmitz klingt mehr an Lenau an, Alberti, deſſen Gedichte preziös am oberen Rand der Seiten hängen und wie bei Stefan George mit lateinifchen Lettern gedrudt find (glüd- licherweiſe mit Interpunktion), hat auch innerlich Beziehung zu diefem troß allem bedeutenden Dichter (e3 ift eine ähnlich peinlich feine Sprachfeilung und feierliche Manieriertheit, auch eine Ähnlich verträumte vornehme Weltferne), uur baß Alberti doch Tängjt nicht fo „efoterifch“ ift, freilich auch weit weniger intereflant.

Meyers Gedichte find im Anhalt viel reifer als bie bisher bejprochenen Sünglingspoefien. Er ift ein Mann, der jhon mehr erlebt hat als fich felbft, der aber ftark und rein geblieben ift und zum Lohn ein Liebes Weib gefunden hat. Breili) auch im eignen Heim hat er reines Glüd nicht er- rungen: fein Kind ift ihm gestorben, und feine Rünftlerfeh- fucht läßt ihn nicht ruhen. Die Gedichte auf fein totes Kind find Ichliht und ftarf empfunden. Aber troß aller Schwermut gibt er Sanfara vor Nirwana den Preis ( in den beiden Gedichten „Sanfara”). Kampfesfreude lebt in dieſer zarten Seele. Es ift erfrifchend zu jehen, wie hier ein Mann mit dem Leben ringt und nicht äfthetifch verzärtelt abfeitz jteht wie die um Stefan George.

Mehr artiftiih im guten Sinne gerichtet ift Erwin Weill. An beiten gelingen ihm Inappe biftoriihe Stim- mungsöbilder, wie die Landsknechtslieder „Soldateska“ und „Der Marodeur” oder die Rofofojkizzen „Cherubin”, „Ber jailles", „Das Boudoir der Comtefle de PB.” In der Ihneidigen Yorm erinnert er an Lilieneron, auch in der

x*%*

411

Neigung zu Sremdmwortreimen wie Yancret: Ecarts, Danton: Lorgnon, Etageren : Bergeren. Seine perfünliche Lyrik it zwar auch Fünjtleriich hochjtehend, Teidet aber an einer ges wiſſen Kälte, außer etwa das Fraftvoll-verädhtlide Krampf- gediht „Banaufen”. Bon fämtlichen bier Bejprochenen iheint er mir der Bedeutendfte. Er Hat etiwad von dem Geift Konrad Ferdinand Meyers.

Wie Bedmefjerd Verballhornung zu Stolzings Preislied verhalten fi Heymanng „Nehrungsbilder” zu dem, was er geftalten möchte. Cine derartige lnflarheit im Worts ausdrud und ein derartig mwahllofes BZujfammenfügen von Berjen und Strophen zu einem gänzlich unorganischen Ganzen ift mir no) nie vorgefommen. Das Eine mag er fih zum NRuhme anrechnen: banal ift er nit. Er fchöpft ganz aus fih felbft, aber e3 ijt nur trüber Schlamm, den er herauf: holt. Man höre folgende vertradte Naturjchilderung aus einem fehr langen Gedicht:

sch fchreite meined Berged Hoh' hinauf; die Wedel um die Anten ftechen auf und Duden fich, dicht an den Füßen Schwellen von ftachelndem Gefreife, das fih teilend ftetd aufwärts Ereiit, hierbin und dorthin fteilend, auffteigt, Grün augjticht und mit Braun umlöft Genadel rutenhaft zerftößt. Man muß wohl fchon „mantelgeitalten” wie er hinausgehen, um fo intime Blide in die Natur zu tun. Mir ift der Sinn „nahtumtudht”. Um von der heillojen Unflarheit feiner Situationgjchilderung einen Begriff zu geben, zitiere ich ein ganzes Gedicht, eins der wenigen kurzen: Kiefernaft, abend2. Aſt aus Didichtaruft quer dem Weg, von Raten Zuft gebeugt, nap-quaften : fhaufelt er die Luft. Da fie an der Nadeln Quirlenenden fchob, gab fie Niederdruden; doh ald er fich bob, war's, daß er an luftgen Lücken flügelſchwarz verbrannt aufwärts zerſtob. Als Erotiker iſt er nicht minder originell. Das Gedicht „Beſchwörung“ beginnt: An Deines Körpers Grenze, An Deines Buſens Rand, Fragt Dich meine Hand Und meiner Adern Beben. Eine wahre Wahnſinnsdichtung iſt aber der den Schluß bildende Zyklus „Hochdüne“, deſſen Titel lauten: „Schickſal⸗ gewalten“, „Von verſunkener Völker Lieblichkeit“, „Von närriſcher Maßloſigkeit“, „Einigung“. Der letzte Teil des Zarathuſtra, der vielleicht als Muſter gedient hat, iſt gegen dieſen Tiefſinn flaches Geplauder. Ein Glück nur, daß H. ſeinen Mißbildungen Ueberſchriften gegeben hat: ſie ſind (ohne Uebertreibung) das einzig Verſtändliche inmitten dieſer toll gewordenen Verſe. Unbegreiflich, daß eine ſolche Ge⸗ dichtſammlung eine fo vornehme äußere Ausftattung gefun- den bat.

Der „Halliide Mufenalmanah" ift nach der Borrede bon Hanns Schat abfihtlih auf den Ton der „itillen Lyrik“ abgejtimmt. Rojen, Sonne, Liebe, Abend, Wehmut, Sehnjuht nah Glüd und Erkenntnis, das find die Motive. Kein Ueberjhäumen in Luft oder Verzweiflung: eher etwas matt und allzu zahm für Studenten erjcheinen mir Dieje Gedichte. Ganz fhwah und dazu aus dem Ton der „Stillen Lyrik” fallend ift Adolf Grimme: feine paar Gedichte find geradezu geihmadlos; die ftärkite Begabung hat wohl Artur Starfe, der einen Begriff von der Notwendigfeit einer von innen herauswachjenden Form hat. Hanns Schatz Iheint für das Humoriftifche Anlage zu haben; feine ernten

1909. 38 24. Die Shöne Literatur 20. November. 412

Berje find ohne eignes Profil. Die anderen Mitarbeiter find freundliche Lyriker mit wenig ausgeprägter Eigenart, joweit fich nad) jo wenigen Broben überhaupt urteilen läßt. Auffallend ift das fast völlige Fehlen erotifcher Klänge in diefer Sammlung. So erfreulich daS ald Zeugnis Tür den Seift der Zeit ift, der unverkennbar nach Gefundheit und Reinheit jtrebt, diefe jungen Männer empfinden fait allzu brav. Oder war der Zwed der Sammlung maßgebend für die Auswahl? Wahricheinlih; e3 wäre uns aber lieber, wir lernten das ganze Empfinden unserer ftudentifchen Jugend fennen. Daß jelbjit derbe Erotit hödjiten Seelenadel nid! ausschließt, zeigt der junge Schiller: dag Zurüdtreten Dieter Empfindungsreihe ijt für den Moralilten erfreulicher al? für den literarischen Kritiker. Unleidlich ift übrigens die Manier, fast jedes einzelne Gedicht einem Freunde oder einer Freundin oder gar der befungenen Geliebten felbjt zu widmen. Das ift prätentiös, geichmadlog, ja unzart. Ebenſo ift es überflüflig, den Namen des Dichter auf jeder Seite über den Zeilen in fetten Drud zu wiederholen, wenn fid das Gedicht über mehrere Seiten erjtredt. Wie viel feiner und verjchiwiegener waren doch früher die Dichter: fait nie wurde ein CEigenname in Widmungen ausgefchrieben, und den eigenen Namen hoben jie nicht durch fetten Drud her: vor. Endlih ift unerflärlih, warum die Gedichte desjelben Autors nicht zufammenftehen, da von einer fachlichen Ein- teilung nicht die Rede ift. Otto Hachtmann.

nn nenn ann —— ne ——

Niederländiſche Literatur,

Fabricius, Eenzaam. Drama in drie Bedrijven. Bussum, 0. J. Sleeswijk. (135 S. 8.)

Jasper, J. E., Het Leven van Ardja en Lasmi. Amsterdam, o. J. van Kampen en Zoon. (2188. 8.)

Jongh, Sophie de, Als het Verleden ontwaakt. Ebd., o. J. (228 8. 8.) Paap, W. A., Vincent Haman. Tweede Druk. Amsterdam, 1%8. Uitg. Mij-„Vivat*. (2788. 8.) Fl. 0, 75. Deres., Jeanne Collette. Derde Druk. Ebd., 1908. (3058. 8. Fl. 0, 75.

Ders., Koningsrecht. Tweede Druk. Ebd., 1908. (1445. 8) Fl. 0, 75.

Potgieter. Het Testament van Potgieter. „Gedroomd Paar- drijden* met Inleiding en Aanteekeningen ter Gelegenheid van Potgieter’s eerste Eemdfeest uitgegeven door Albert

Verwey. Amsterdam, 1908. Maas & van Suchtelen. (360 S. 8.)

Scharten-Antink, C. en M., Een huis vol Menschen. Verhaal uit het Parijsche leven. Amsterdam, o. J. Maatsch. v. goede en goedk. Lectuur. (540 S. 8) Fl. 1, %; geb. Fl. 2, ?ö.

Scheltema, C. S. Adama van, De Grondslagen eener nieuwe Poezie. Proeve tot een maatschappelijke Kunstleer tegen- over het Naturalisme en Anarchisme, de Tachtigers en hun Decadenten. Rotterdam, 1907. Brusse. (4.)

Sabricius fchildert ung in „Einfam“ das Leben eine: holländiichen Beamten im Binnenlande von Niederländifd; Sndien. Der Dialog ift Inapp gehalten; aber die PBerjon des Helden ift, nach unferer Meinung, etwas zu romanhatt. Sn der völligen Abgefchiedenheit von der Kulturwelt, auf irgend einem Boften im Innern des Landes, hat der Klole- nialbeamte, oft der einzige Europäer im Orte, nur ein fihere8® Mittel, um der niederdrüdenden Melancholie zu entgehen: das ift die Ehe. Der junge Mann, von dem hier die Rede ift, will jedoch, obgleich er bereit3 mit der Tochter des Refidenten verlobt ift, feine Gattin nicht dem wenig anjprechenden Leben auf dem Stationspoften aus: jegen, und bleibt auch, troß des Zuredeng und der dringen:

413

den Borftellungen feiner reunde, fejt bei feinem entjagen- den Entichluffe. Er tröftet fih mit dem Gedanken, daß er ja nur wenige $ahre auf dem Pojten zu verbleiben brauche; aber er bat feine Kräfte überjhägt. Allmählich ftellt fich ein fehweres Nervenleiden ein, von dem er fich durch Selbit- mord befreit. Mit indifchen Zuftänden nicht vertraut, Tünnen wir uns fein Urteil über die Lebenswahrheit des Stüdes erlauben. Das Drama ift, wir wiederholen es, flott ge- ichrieben und frei von Sentimentalität, aber Willem3 Figur fommt ung geradezu unnatürlich jelbjtlos vor, und fie wirkt dadurch fremdartig.

Jasper iſt uns durch ſeine „Stille Einflüſſe“, einen indiſchen Roman in zwei Teilen, bekannt. $n der neuen No» velle erzählt er die einfache Geſchichte von Ardja und Lasmi. „Es iſt eine alte Geſchichte, doch bleibt ſie ewig neu.“ Ardja, ein Javane, Sohn eines Subalternbeamten im Regierungs—⸗ dienſte, und als ſolcher von höherem Stande als ſeine ge— wöhnlichen Landsleute, und Lasmi, eine Javanin aus Beamtenkreiſen. Nach Landesgebrauch hatten ihre beider— ſeitigen Eltern ſie miteinander verheiratet, ohne daß ſie ſich zuvor kennen gelernt hatten. Deſſen ungeachtet hingen ſie aneinander, treu und redlich. Aber die »takdir«, das Ver—⸗ hängnis war mit ihnen und Ardja hatte keinen Verdienſt. Er entlehnt von dem Loerah (dem Dorfvorſteher) zehn Gulden und geht nach der „Stadt“, um Arbeit zu ſuchen. Das glückt ihm, und er wird als Waldhüter angeſtellt, anfänglich mit einem ſehr geringen Lohn, und ſo verlangt er daß Lasmi als Kokki (Küchenmagd) in Dienſt gehe, was die an Gehorſam gewöhnte treue Seele auch tut. Aber die »takdir« verfolgt ſie bald wieder: Monate, Jahre lang läßt Ardja nichts von ſich hören: Lasmi ſucht ihn in ſeiner Behauſung auf und entdeckt, daß er ſich eine andere Frau genommen hat. Lasmi wird krank und geht ſpäter, als ſich ihr Befinden beſſert, mit einer Familie auf Reiſen, ſie erkrankt zum zweiten Male, geneſt wieder, und nun kommt Ardja zurück. Seine Stelle hat er verloren; er iſt ebenſo arm als zuvor. „Ich will bei dir bleiben“, flüſtert ſie ihm zu, „ich vergebe dir“. .... „Wie frohe Kinder, die einander wieder gefunden haben, erzählten ſie eines dem andern ihre Schickſale, wahrheitsgetreu und aufrichtig, in neuem Liebesglück.“ Das iſt, in wenigen Worten, die Idylle von Ardja und Lasmi. Wir können nicht beurteilen, inwieweit es dem Verf. gelungen iſt, in das Seelenleben der Javanen einzudringen. Manche Autoren haben ſchon in indiſchen Erzählungen recht falſche Charakterſchilderungen gegeben. Auf jeden Fall läßt ſich das kleine Buch, in ſchöner Sprache gefällig geſchrieben, gut leſen, nur gegen den Schluß kommt es uns etwas flüchtig und ſktizzenhaft vor.

„Wenn die Vergangenheit erwacht“ von de Jongh iſt ein flott geſchriebener kleiner Rman für das Damenpubli— kum, im Tagebuchſtil zuſammengeſtellt. Erſt ganz am Schluſſe wird es klar, was in der Vergangenheit geſchlummert hatte: die junge Dame, die weit draußen, auf einer abgelegenen kleinen Villa lebt, hat ein Kind gehabt, ſie hat ihre „Ver— gangenheit“ zu vergeſſen geſucht, doch langſam iſt ſie er— wacht. Das Büchlein iſt unterhaltend, nicht beſſer, aber auch nicht ſchlechter als die meiſten ſolcher „Eintagsfliegen“.

Neben einer Reihe von Neudrucken in billigen Ausgaben, auf deren einen wir, im Zuſammenhang mit Scheltemas Werk „Ueber die Grundlagen einer neuen Poeſie“, ſogleich zurückkommen, kündigte die Verlagsgeſellſchaft „Vivat“ das Erſcheinen eines neuen Romans von W. A. Paap, dem Verf. des „Vincent Haman“ an: „Die Totenglocke vom Damrak“*). Dieſes Buch mit ſeinem düſter anmutenden

*) Straße in Amſterdam, in welcher ſich die Börſe befindet.

1909. X 24. Die ſchöne Literatur. 20. November.

414

\

Titel fand bei feinem Erfcheinen den Weg in jeden Winkel. Für das Ddeutiche Publiftum dürfte e3 weniger nterefje haben. &3 jchildert im phantaftiihen Gewande des Romans, phantajtiih injofern, al3 der Derf. das Romantifche nur al3 Einkleidung verwendet, die finanzielle Krilis des Jahres 1907 in Holland. Dffen und ehrlih, von aufrichtiger Bater- landsliebe befeelt, erzählt der Berf., wie e8 fam, daß die amerifanifchen Werte plößglih fo tief an der Börje ſanken und dadurd) fo viele ruinierten. Als ein Warnruf ift das Buch gedadht, als eine Mahnung gegen die geradezu ruch- oje Spekulation auf Prolongierung, an die viele Fleinere Rapitalijten ihr Vermögen wagten. Da3 Bud fchlug ein und hat vielleicht feine Abjicht erreicht, was für den National- reichtum Niederlands ein Segen wäre. WUl3 literarifches VBroduft Hingegen fteht e8 auf fjehr tiefer Stufe.

Wir müffen, fagten wir, foglei) auf das in neuer und fehr mwohlfeiler Ausgabe erjchienene Bud „Bincent Haman“ nod einmal zurüdfommen, und zwar im Zuſammenhang mit Scheltemas Werl. Das Buch, welches in romantischer Horm die Lebensgefhichte eines Schriftiteller® aus den Achtziger Zahren umfaßt, machte jeinerzeit gemwaltiges Auf- leben und forderte, wie jede fcharfe Meinungsäußerung, die lebhaftefte Kritif für und wider heraus. inige wollten darin die mehr oder weniger dichterijch ausgeichmüdte Lebens— geichichte eines der größten holländiichen Schriftjteller er- fennen; aber, wie der Berf. jelber in einem „Vorwort zur zweiten Ausgabe” jagt, „wer da meint, daß mit den Ber- onen in diefem Buche lebende Perfonen gemeint find (ob fie ihnen etwa gleichen, ift eine ganz andere Frage), der begreift von der großen Tendenz diejes Werkes gar nichts“. Sarfaftiih wird hier der Lebensgang eines Vorläufer der „Achtziger“ gezeichnet, die Erziehung, das Milieu u. |. w., das alles tritt Far vor unfere Augen, und der Held zeigt fih in feiner ganzen Unbedeutendheit und Anmaßung. Der: mutlich aber ift daS Buch durch feine Heftige, auf Nichts und Niemanden Rüdiiht nehmende Schreibart der Genera- tion der „Achtziger“ unbequem nnd antipathifch geworden. Man fann es gewilfermaßen al3 einen DBorgänger von Scheltemas Werk betrachten; der Verf. machte fich jeinerzeit durch Ddiefen fühnen Angriff in Holland unmöglih und fiedelte nach Berlin über. Debt, da fein Roman in neuer Ausgabe zu einem billigen ‘Preife dargeboten wird, lenkt er don neuem die Aufmerkjamfeit auf fi, um jo mehr, als vieles, was der Verf. kommen ſah, inzwiſchen buchſtäblich eingetroffen ift.

Hr. Albert Bermey, der Biograph Potgieter’3, gab bei Gelegenheit des im vorigen Jahre gefeierten Hundert- jährigen Geburtstages Ddiejes Dichter3 dejjen Ddichterifchen Nachlaß unter dem Titel „Das Teftament Potgieter’3“ mit Einleitung und Anmerkungen heraus. E3 ift über allen Zweifel erhaben, daß Potgieter einer der größten, wenn nicht überhaupt der größte Dichter feiner Zeit war. Populär war er nicht und fan e3 niemal3 werden, denn der Ge: danfeninhalt feiner Dichtungen und WBrofawerfe ijt ftets Ihwer, ja für Viele gar nicht zu erfajlen. Am Scidjal jeiner Werfe hat ji) das Dichterwort »tempora mutantur et nos mutamur in illis«e völlig bewahrheitet. Er war ein hervorragender Bertreter der älteren Pichtergeneration, der die „Achtziger“, jene Gruppe von Pichtern und Schrift- jtellern, der Scheltema mit feinem Werf (jiehe die Beſprechung unten Sp. 415 fg.) daS DVernichtungsurteil geiprochen hat, damals mit einer neuen Auffafjung vom Weten der Poefie entgegentraten. Bei aller Achtung vor dem Meijter ließen ihn feine Zeitgenofjen ungelefen, und jest? Wir bezweifeln, daß der „Ritt im Traum“ (fo betitelt fich die Dichtung, welche Hier aus WBotgieter’3 Nachlaß veröffentlicht mird)

415

nach dem Gelhmad unferer Beitgenofjen it. So meiiterlich auch die Form gehandhabt ift und jo jehr das Werk ver dient, den „großen" Kunftdichtungen beigezählt zu werden, der eilt unjerer Zeit fjtellt ganz andere Anfprühe an die Boefie.e 8. erzählt uns dann die Entjtehung, richtiger die vermutliche Entjtehung der Dichtung, die wir hier mit Still- jchweigen übergehen fünnen. Das Gedicht jelber, 384 fechs- zeilige Strophen, zweizeilig gereimt im acht regelmäßig wiederfehrenden NReimordnungen, it eine Santafie auf einen Ritt zu Pferde, jo zu jagen ein „Thema mit Variationen“, da der Dichter inımer wieder zu hiftorifchen Erinnerungen abjichweift. Techniich it da3 Werk durchaus vollendet: dem Entwurf entipridht die Ausführung in ihren regelrecht ab- mwecdjjelnden Neimformen. Für höhere Bürgerjchulen emp- fiehlt es ich als ein danfbares Verjuchsfaninchen zur Bipi- ſektion.

„Ein Haus voll Menſchen“, dieſes Buch des Ehepaars Scharten-Antink, gehört zweifellos zu dem Beſten, was die zeitgenöſſiſche Literatur hervorgebracht hat. Allerdings iſt es keine ruhig im Zuſammenhang erzählte Geſchichte, an deren Schluß „ſie einander kriegen“; es iſt recht eigentlich eine loſe zuſammengehaltene Skizze aus dem Leben in einer Pariſer Wohnung. Aber ſowohl die Sprache als der Stil machen die Lektüre zu einem Genuß. Die Verfaſſer hätten ja, nach unſerer Meinung, die Verkleinerungswörter etwas ſparſamer in die Erzählung verflechten können; wenn es ſich aber um eine ſo zierliche und graziöſe Geſtalt wie dieſe Jozette handelt, ſind die Diminutiva doch am rechten Platze. Wir leben und fühlen ganz mit dieſen Leutchen, den Be— wohnern des »Cent-dix-huit«. Vielleicht hat für unſchuldige Seelen das auf freie Liebe begründete Verhältnis zwiſchen Jozette und dem Maler etwas Anſtößiges; aber das wird ſo anſprechend geſchildert, und Jozette ſelber erſcheint als ſolch ein allerliebſtes Kind, daß wir unſere Freude an der Geſchichte haben. Amüſant iſt es, wie der Portier mit einigen Freunden anfängt zu kneipen; beſonders dieſes Kapitel iſt lebendig und voller Humor geſchrieben. Es geht nicht an, etwas daraus wiederzuerzählen; man muß die ganze Erzählung ſelber leſen, um einen rechten Genuß zu haben. Für diejenigen, die das Pariſer Leben nicht aus eigener Anſchauung kennen, fügen die Verfaſſer eine kleine Liſte von Anmerkungen bei. Zum Schluß gehen die Familien, die im »Cent-dix-huit« wohnten, auseinander, und die Idylle hat damit ein Ende. Neben ſeinem großen literariſchen Wert iſt das Buch auch als eine gute Pariſer Sitten⸗ ſchilderung von Belang.

C. S. Adama van Scheltema, einer von Hollands beſten und friſcheſten Dichtern, der ſich die ſozialiſtiſche Weltanſchauung zu eigen gemacht hat, überraſcht uns mit einem dickleibigen Proſawerk. In ſeinen „Grundlagen einer neuen Poeſie“ will er nichts mehr und nichts weniger als eine neue geſellſchaftliche Kunſtlehre aufſtellen und ſie gegen Naturalismus und Anarchismus, gegen die „Achtziger“ und die Dekadenten verteidigen. Kein Wunder, daß das Buch, in welchem mehrere unſerer zeitgenöſſiſchen Dichter ſehr ſcharf angegriffen ſind, einſchlug und eine große Kritik hervorrief. Der Verf. ordnet ſeinen Stoff in vier Teilen an: der erſte behandelt als Einleitung den gegenwärtigen Zuſtand der Lyrik und des Dramas; im zweiten gibt er ein Syſtem der ſozialiſtiſchen Weltanſchauung; der dritte und vierte Teil ſtellt die Grundſätze feſt, die der Lyrik und dem Drama neue Form und Inhalt im Sinne der neuen Lebensideale geben ſollen. Es werden da treffende Wahrheiten aus— geſprochen und wir haben uns die Hände gerieben vor Freude darüber, daß endlich, endlich jemand ſich erkühnt hat, unſere vielen Ganz- und Halbgötter von ihren Altären

1909. M 24. Die ſchöne Literatur. 20. November.

416

zu ſtürzen: H. J. Boeken, Herman Gorter, P. C. Boutens, Albert Verwey, der ungariſch-holländiſche Giza Ritſchl, der, ein Ungar von Geburt, die holländiſche Sprache ſo ſchön fand, daß er glaubte in ihr dichten zu müſſen, was er, leider, auch tat! Sch. ſetzt auseinander, wie nach der Blüte der Achtziger Jahre, hervorgerufen durch den Einfluß des franzöſiſchen Naturalismus, der Verfall eintrat. Als den wirklichen Vorgänger der Achtziger ſieht er nicht Perk, den Viele dafür halten, ſondern Kloos an. „Als Künſtler größer, als Menſch von größter Reizbarbeit, war er in zweifacher Beziehung ſo ſchwach, daß er bald unterging. Bei ruhiger Beurteilung wird es ſich jedoch herausſtellen, daß nur ganz wenige von ſeinen Verſen durchaus geſund ſind. Dennoch war er, wenn auch nur auf kurze Zeit, durch ſeine tiefe Menſchlichkeit der größte unter denen, die nach ihm kamen, und durch ſeinen trotzigen Individualismus ihr aller Führer.“ Wer unter unſeren heutigen Kritikern hätte ſo über Kloos urteilen dürfen?

„Verwey“, fährt der Verf. fort, „weder als Menſch noch als Künſtler von viel Belang“ ... „Seine Lebens— umſtände und ein zäher Eifer machten Verwey zum voll— endeten Repräſentanten all der Mitläufer, der Kleinen, der Pfuſcher, der Eingebildeten und Unechten.“ Ob wohl Hr. Verwey mit dieſem Prädikat ſich begnügen wird?

Als viel bedeutendere Geſtalten und größere Talente beurteilt der Verf. Van Eeden und Gorter. „Ellen“ von Van Eeden und „Mai“ von Gorter gehören zu dem Beſten, was die Achtziger an Poeſie hervorgebracht haben.

„Schließen wir alſo die Rechnung ab“, fährt der Verf. fort, „ſo behalten wir, nach Perk, einige ſehr hübſche Sonette von Kloos, einige Stüde aus „Ellen“ und „Die Brüder“ und einen großen Teil von „Mai" ald das Beite, was die Achtziger auf dem Gebiete der Dichtkunft geleiltet haben. Nach diefem begann der Verfall und die Defadenten Tamen, deren „Blüte” einem Feuerwerk gli; kaum begonnen war fie vorbei.“

Der Verf. jet hierauf auseinander, wie der franzöfiiche Rationalismus, befonders derjenige der Zola'ſchen Schule, nah Holland fam und bier verholländerte, d. h. Hein und fein wurde. Er hatte nicht mehr die Menichenmafjen im Auge, nicht mehr Stände und Klaffen oder Städte, Heere und Snduftrien, fondern er fuchte feine Studienobjelte in der Familie, unter dem Gefinde, unter den Einzelnen. Was der Naturalismus dadurch an epifcher Breite verlor, gewann er an Tiefe, und die Poefie geriet ins Hintertreffen. AS nun der Dichter auf allen Seiten das deal und die Yantafıe Ichwinden jah, eignete er fich das Koeal der Anderen ring? um ihn ber an: er unternahm es die Wirklichkeit genan fo wiederzugeben wie fie fi} darftellt, er begann jeine eigene Seele realiftifch zu zergliedern. Dazu wurden Die alten Negeln, wurde alle Boetif fchleunigft über Bord geworfen, denn fie hinderten überall und paßten nirgend in da3 neue Berfahren.

Nach diefer Charakteriftit des Verfalls beſpricht der Verf. den Einfluß des Sozialismus auf die Poefie, Gorter und Roland Holft und zeigt, daß deren Runftäußerungen mit Poefie nur jehr wenig zu tun haben. Dann geht er zum Drama über, zum naturaliftiihen Drama (Hauptmann, bien, Heijermans), um dann in den folgenden Büchern den Naturalismus eine neue Weltanjchauung entgegen zu ftelen und die Grundlagen der Poefie zu erneuern.

Da8 zweite Buch gibt eine kurze Ueberficht der jozia- iitiihen Weltanfchauung, der Lehre von dem hiftorifchen und dem dialeftiichen Materialismus, mit einer Schulbe tradtung, Dinge die wir im mejentlichen al allgemein bes kannt vorausfeßen und deshalb Hier unbeiprochen Lafjen Dirrfen.

417

Das dritte Buch behandelt die Lyrik. Der Verf ift der Anficht, daf das Verhältnis der Kunft, befonders der Dicht: funft, zum Sozialismus bis jet fowohl in der Theorie al3 in der PBraris ein durchaus unflares gewefen fei und zu den fonderbarften Mißverftändniffen geführt habe. Wie fommt e3, fragt er, daß wir, wenn wir die Dichterifchen Leiftungen derjenigen, die man früher als „die jozialiftifchen Dichter“ kat’ exochen anfah, etwa mit Morrid’ »Chants of Socialists« vergleichen, leider nur einen Rüdgang, fein Wachstum der dichterifchen Kraft Eonftatieren fünnen? Das fommt daher, daß die Dichter, die den Sozialismus be- fannten, zu Heine Seelen waren, daß ihre Auffafjung vom Sozialismus zu engherzig, zu wenig edel und zu wenig lebendig war, da8 kommt daher, daß fie, die Sänger des Klafjenfampfes, nicht groß genug waren, um darüber hin- aus Menichen zu fein und Menfchen zu jehen, menfchlich zu bleiben und menschlich zu jchaffen, ... das kommt, mit einem Wort daher, daß fie feine Menichenliebe kannten. (Scheltema, ©. 89). Sie find oft Parteifanatiter geworden, und es fehlt ihnen daher der Humor, jener Sinn, der ung zum Veritändnis des Allgemein-Menfchlichen befähigt, ohne welchen fein wahrhafter KRünftler denkbar ift.

Die Dichter der Achtziger Jahre Haben das holländiiche Bolt aller Poefie entfremdet. Wuch die Zeit hat hierbei ee man lieft die Klaffifer jo wenig als die heutigen

ter.

Die Lofung »l’art pour l’arte lehnt der Verf. rundiweg ab. Nicht die Kunft der Kunft wegen, fondern die Kunft der Gemeinschaft wegen, um unferer Mitmenfchen willen! (Sch. ©. 96 fg.) „Inhalt und Form find eins” „wie: der eine falfche Lofung”. Es kommt nicht darauf an, auf eine befondere Manter zu erzählen, daß die Sonne ganz abfonder» lich untergeht, es ift vielmehr die Aufgabe des Dichters, den allgemeinen Gedanfen- und Gefühlsinhalt, mit dem ihn ein Sonnenuntergang erfüllt hat, feinen Mitmenfchen mitzuteilen.

Alles, alles was wir begehrten, finden wir in Goethes herrlichem Fleinen Abendliede „Ueber allen Gipfeln iſt Ruh'“. Sag’ dir das jeden Abend vor, und jeden Abend wird e3 wie ein Stern vor dir aufgehen, und ich bin ficher, du wirjt ein bejjerer Menfch werden und begreifen was ein Gedicht fei, nur durch das Ieife Flüftern diefer Verfe, vor denen all das erbärmliche Pfufchtverf der „Achtziger“ und ihrer Nachzügler verftummt wie ein armfeliges Geftöhne.“

Gern würden wir mehr aus dem höchit intereflanten Buch bier anführen, aber den Raum, über den wir ver fügen, haben wir fajt jchon überfchritten.

ULF „die neue Schönheit” möchte der Verf. dem Natura- lismus und der Defadence die „ftilifierte Humanität“ ent- gegenftellen, die Menjchenliebe, in der Bedeutung der Liebe zu jeiner immanenten Menjchlichkeit.

Eines der nädjiten Kapitel behandelt die Technik: „man Ihafft feine Bilder, feine Malereien, keine Gedichte mehr: man macht Entwürfe, Skizzen, Kribeleien, die in Wirklich feit nur das Unvermögen Größeres zu leiften verraten“, die Sprache: „die Sprache jelbft ift das Anftrument, auf dem fchlieglich alle Bilder des Seelenlebens zum Wusdrud, zur Mitteilung gebracht werden Tünnen” (Spracheinheit, Neologismen, igentümlichkeiten der Sinntonftruftion, Dialekt, ujw.)

Das lette Buch ift der Dramaturgie gewidmet. (Die Form: Schaufpieltechnit, Spieltechnit, Verstechnit; deren Inhalt: die bürgerliche Theorie der Moral, die Prarid der bürger- lihen Moral, die jozialiftifche Theorie der Moral, die Praris der joztaliftiichen Moral; die Konflikte; der Künſtler: Lyriker, Dramaturg, Menic.)

1909. 4 24. Die [HdÖne Literatur 20. November.

418

Wenn das Buch bei feinem Erfcheinen fehr lebhaft und von vielen Seiten befprocdhden und Fritifiert wurde, jo ift das ein Beweis dafür, daß es „eingefchlagen” Hat, und wohl auch dafür, daß die harten Wahrheiten, die e3 ver- fündigt, erfannt werden. Natürlich wird ein Niht-Sozialift, ber in der bürgerlichen Sdeenmwelt eingewurzelt lebt, die Ge⸗ danfen des Schriftftellerd nicht fo Leicht zu den feinigen machen. Und doch fcheint feine Löfung faft die einzig mögliche. Wer, wie der Schreiber diefer Heilen, im legten Sahrzehnt alle oder doch nahezu alle Verd- und Profadich- ungen unferer Mutterfprache gelefen Hat, fehnt fich geradezu nad frifher Luft und nimmt mit Begierde Diden3 oder jelbft den alten gemütlichen Yan Lennep wieder zur Hand.

E3 ift die große Frage, ob Sceltema’® Buch etwas gutes wirken wird; die Herren Autoren, zum großen Teil in Selbftgefälligfeit befangen, halten anderer Leute Meinung, mag fie auch noch fo gut begründet fein, gerade für gut genug, um fich die Stiefel daran abzuputen. Wir müfjen die Wirkung der nädjiten Zukunft überlaffen. Man wird erfennen, daB S.3 Werk einen notwendigen, mwahrbaften und ernften Verfuh, den Augiasftall unferer Literatur zu reinigen, darjtellt.

Km Bufammenhang mit diefem Werke können wir die Lektüre von Baaps neu aufgelegtem Roman „Vincent Haman”, den wir bier befprachen, unjeren Lefern empfehlen.

J. Brouwer.

Beitfihriften,

BR und ot Ned.: 9. Stümde. 12. Jahıg., Nr. 3. Leipzig,

. Wigand.

Sub. B. Wilhelm, Zum 10. November 1909. ®. Rull: mann, Der Theaterzettel der „Räuber”. H. Walded, Schiller u. dad Mannheimer Hoftheater. R. Krauß, Schillers Fluht. O. Grande, Neued von Weimarer Dichterhäufern. U. Borde, Wie ih den Franz Moor umftudierte. Humoredte. W. Dähne, Schiller als Bühnenhelbd.

Daheim. Red.: P. D. Höder. 46. Jahrg., Nr. 6/7. Leipzig, Bel- hagen & en

Inh.: (6/7.) Wilh. Poed, Simon Külperd Kinder. Ein Fifcher roman. (Fortf.) H.v. &erödorff, Dad Paradies der Erde. (Kortf.) (6.) Fr. Martius, Spinale Kinderlähmung. P. Samafjfa, Wanderungen am Kilimandfcharo und Meru. %. Höffner, Schillers Häuglichkeit. E. dv. Heffe-Wartegg, Die alte und die neue Haupt⸗ ftadt von Montenegro (Cettinje und Antivari). (7.) H. Defterle, Stille Winkel der Großftadt Berlin. 2. Martin, Die Korruption in Japan. Karl Bulde, Szenen und Bilder. ©. Klitfcher, Die Baummolleninduftrie in Rheidt und München-Gladbadh.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg, 11. Heft. Wien. Inh.: K. M. Briſchar, Hermann Sudermann. G. Fröſchel, Ein Proteſt. M. Roda Roda, Luischen. Meiſter fremder Zungen: J. Lavalle Cobo, Die Hierra. Ein Bild aus der Pampa. Aus dem Mexikaniſchen von V. Teirich.

Das literariſche Echo. ir Sofef Ettlinger. 12. Jahrg. Heft 4. Berlin, Fleifchel & Co. nh.: U. v. Gleihen-Rupwurm, Frau Minne. Rihard Wengraf, Eduard Poegl. Karl Streder, Niepfche-kiteratur. W. Blocm, Bücher aus der fremde. E. Poepl, Altwiener Bilder.

Die Grenzboten. 68. Zahıg. Nr. 45. Leipzig, Orunow.

Inh.: Adolf Grabowsky, Zur der radikalen Preſſe. J. Dobermann, Zur Umgeſtaltung des Rechtsſtudiums. Ad. Mayer, Scholaſtentum. H. Spiero, Literariſche Rundſchau. C. Fredrich, Vom thrakiſchen Meere. 6) Die Inſeln vor Magneſia. H. Löns, In Acht und Aberacht.

Hammer. Parteiloſe Zeitſchrift für nationales Leben. Red.: Theod. Fritſch. 8. Jahrg., Nr. 176. Leipzig. Inh.: Die Zukunftsſchule. W. v. Saucken, Frauenbewegung und Sozialdemokratie Meinhold, Der Kampf zweier Weltan⸗ ſchauungen.

419

1909. M 24. Die [Hdöne Literatur 20. November.

420

Dad Land, Draan des Deutfchen Vereins fi ländliche Wohlfahrtd- und Heimatpflege. Red.: H. Sohnrey. 18. Jahre., Nr. 1/2. Inh.: (1) €. zu Putlig, Dad patriarchalifche Eyftem. (1/2.) Fr. Maier-Bode, Zur Metbodit des landwirtichaftlichen Heeres— unterrihte. R. Bauer, Ländlicher Arbeiterwohnungsbau auf Grund- lage feiner natürlichen Bedingungen. (2.) Stubbe, Die öffentliche Armenpflege auf dem Lande.

Milttär-Wocenblatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 136/141. Berlin, Mittler & Sohn.

Snh.: (136/37.) Bor 100 Sahren. 26) Tirol. (136.) Die dänifhe Wehrmacht nach der neuen Sejepgebunag. Eine Zeitichrift fiir Militär geographie. (137.) General der Infanterie v. Schlichting +. Die engliihen Manöver. (138.) 7Ojäbr. RegimenteinhaberJubilaum Sr. Königl. Hoheit des PrinzeRegenten Ruityold von Bayern. (138/39. Die fommandierenden Generale des deutichen Heeres von 1889/1909. (138.) Der gegenwärtige Entwidlungsitand dir ruffijchen Militärs fhulen. (Scht.) (139.) Ecwaftopol. Worin beftebt der Nugen don Preigipringen für den Offizier? (140/41.) Die großen Danöver in Stalien. (140.) Dijtanzritte um den Kaiferpreis. Kurzichrift und Her. (141) Noh einmal Feftungeibungen. Vor 250 Sahren. 10) Der Große Kurfürft in Borpommern. Belagerung vom Demmin von 15.25. Oftober bie 11./21. November 16699. Zu dem Hrtifel „Rekrutentraining“.

Sonutagsbeilage Nr. 42/43 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 488, 500.

Snb.: (42.) Arth. Eloveffer, Zum Bilde Rudolf Lindaude. $. Bederd, Der erfte Nordrolfahrer. (42/43.) €. Zabel, Ruflische Kunftfiromungen. 8. Schneider, Ein wichtiger Shafefpearestfund (Don Antonio Perez), (43.) R. Hennig, Bermeintliche und wirk. lihe Vorläufer Robert Fultond. F. Ehrlich, Eine Städtegründung am Noten Meer. 9. v. DOppeln-Bronitomäti, Xyll Ulenipirgel.

Das Theater. Hrögkr.: H. Walden. 1. Sahre., Heft 1/5. Berlin.

Snh.: (1) Simon, Florian der Regiffeur an Balthafar den Dra- maturgen. Scheerbart, Zwifchenfpiele. Blünner, Die Bura- Dyer. Fuhe, Das Theater in der Karikatur. Bang, Wander- fhau. (2/5.) Grance, Die ftumme Gattin. Edhur, Der Stil des Iheaterd. Radter-Schüler, Emmy Deftinn. Kurg, Prä- ludium. Blei, Schaufpicler und Hritit. Friedländer, Auftatt zu ciner Philofophie des Thraterd. Shidele, Sophug Midhaclie. (3.) Doblin, Der Mitminid. Shidele, Claire und die Parifer Theater. Fuchs, Zoulouferfautre. Rittner, Elſa Salafrie. Kalifher, Das Urbild des Zartüffe. (4.) Blümner, Ludwig Wüllner und das Lied. Doblin, Hanfi Niefe. (b.) Echidele, Parifer Theater. Figdor, Japaniſche Masken.

Deutfhe Thenter-Zeitfchrift. Hrögbr.: K.L. Shröder u. G. M. Hartung. 2. Yahrg., Heft 57/68. Berlin. Snh.: (67.) 8. Schröder, Bon den eingereichten Stüden. D. Brahm, Freie Bühne. Dad neue Stuttgarter Hoftheater. (658.) Iheaterblätter. Opernvorftellungen für Schüler iu Bremen.

Meber Land u. Meer. Deutfche illuftr. Zeitung. Ned.: EC. U. Piper. 103. Bd. 52. Zahrg. Nr. 6/7. Gtuttgart, Deutfche Berlagsanftalt.

Snh.: (6.) A. v. Öleihen-Rußwurm, Sntime Erinnerungen. Ein Gedenkblatt zu Schillere 150. Seburtdtag.e 9. ©. Bayer, Eedhiller in Württemberg. R. M. Meyer, Edhiller im Ausland. (6/7.) W. Hegeler, Die frohe Borihaft. Roman. (Fortf.) (6.) Felir Poppenberg, Frauenihbmud und Frauenbilder. Luiſe Lederer, Debattierkunſt. (7.) G. Pazaurek, Drieierlei Rokolo. P. H. Hartwig, Erwachen. Novelle. Wilh. Mießner, Das Bild der Bühne. Die Wahrheit über den Rifkrieg. Silhouetten nach Skulpturen.

Die Wage. Redakt.: Th. Hatſchka. 12. Jahrg., Nr. 44 /46. Wien, Stern & Steiner.

Snh.: (4.) E. DB. Zenter, Unfere großen Männer. Beruß, Die „Snternationalen“ und die Nationalitätenfrage in Defterreih. Drbiliug, Arkibafhew, „Sfanin”. 3. Langl, Die Sezeffion. D. Anthes, „Don Yuand lepted Abenteuer”. (45.) E. V. Zenker, Politiiche Bloffe aus der Woche. Unfere großen Männer. Eine Zu Ihrift von D. & Deutfh. A. Coralnik, Ceſare Lombroſo. Eonfuciug, Schillersizeier. Franz Strunz, Maeterlinds Natur pbilofopdie. 1. 3. Langl, Wiener Kunftaugftellungen. (Runftfalon Arnot: Tina Blau.) M. Bancfa, Mufit.

Werdandi. Monatäfchrift für deutfche Kunft und Wefendart. Hegk. von F. Seeßelberg. 2. Jahrg, Heft 8/9. Leipzig, Edardt.

Inh.: Mey, Die Bayreuther Bühnenfeftfpiele 1909. Seeßel-

berg, Streiflihter auf die Lage der bildenzen Kunft. Reventlom,

Der „Nationalidmug*“ cine Entwidlungehemmung. Haupt, Du: Grabmal Dietrihe von Bern zu Ravenna. Lebendige Fragen. Schmied-Kowarzif, Oeſterreich Mundt, Mondlicht durche Tenfter. Werdandi-Moödling, Die Adria.

Die Wocde. 10. Jahıg. Nr. 45/46. Berlin, Scerl.

Inh.: (45.) Sven Hedin, Fürft Ite. Ed. Engel, Zwifcen zwei Neifegeiten. Erfahrungen u. Wünfhe. (45/46.) DO. Wohlbrud, Das goldene Bett. Roman. (Fortj.) (45.) Zjerd Ehwarz, Tu Nauerungstrieb im Scegewerbe. 8. Schupp, Hinter den Kulimen dee Pulliensipield. F. Ditto Koh, Perlen und Perlmuttier. €. Baronin Mattl-Löwenkreuz, Herbſt. Skizze. H. Krohn, Gift— beeren. (46.) W. Bode, Die Wachsbüſte der Flora im Kaiſer— Friedrich Muſeum. T. Dockhorn, Tiſchgedecke. Plauderei. Hans Dominik, Techniſche Rekorde. M. Butler, Amerikan. Damen— College. Shackletons Südpolexpeditien. K. H. St arken, Der Unbekannte. Skizze. A. Pitcairn⸗Knowles, Das Monte Carlo des kleinen Mannes.

Internationale Wochenſchrift f. Wiſſ., Kunſt u. Technik. Hrs—z.

v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Nr. 44/45. Beigabe zur Allg. Zu.

Snh.: (44) A Deißmann, Die Urgefhichte ded Chriftentums

im Lichte der Spradforihung. (44/45.) D. 3. Korteweg, Ghriitian

Huygens' wiſſenſchaftliche Lehrjahre. (45.) B. J. Wheeler u. ©. F. Moore, Zum deutſch-amerikaniſchen Gelehrten⸗Austauſch.

Das freie Wort. Hgb. v. Max Henning. 9. Jahrg. Nr. 16. Franf— furt a. M., Neuer Frankfurter Verlag.

Inh.: Die Landtagswahlen in Baden und Sachſen. Arbiter, Zerſetzung des bayriſchen Liberalismus. 2. Lux, „Bürger II. Klaſſe“. Albert Zacher, Der Vatikan und Ferrer. A. Kantorowich, Paſtor Felke und ſeine Augendiagnoſe. C. Hilm, Die Memoiren der modernen Friedensbewegung. A. Pfungft, Eefare Lombroje.

Allgemeine Zeitung. Münden. 112. Jahrg. Nr. 44/45.

Anh.: (44/45.) %. v. Lift, Der Vorentwurf zu einem beutichen Straf-Sefiptuh. (44) Dr. Georg Ritter v. Orterer. Der Lite raliömue in Banvern. Bon einem bhöberen bayr. Staatöbeamten. 9. Lothar, Tantrie, der Narr. H. Höhn, Karl Etauffer-Bern. €. Schur, Emil Lettroͤ. Katholiſche Literaturkämpfe. 8. Mun;, Eine neue Hebbel-Ausgabe. J. A. Lux, Auer Dult. Witz und Humor in Berlin. (Schl.) Der verliebte Otto Erih. (46.) W. Kutſcher, Schillers Werkſtatt. Dem Andenken Schilletẽ. Akt. Zimmermann, Die griechiſche Kriſis. Breslauer, Eine neut Bismarck⸗Biographie (von E. Marcks). Emil Shulg, Dir neu Kulturkampf in Frankreich. Leopold Sonnemann P. öchillet als Moralphiloſoph. A. Hopffe, an über die Zierzunge. Emil Faktor, Neue deutfche Romane. Neusflaffiziämue. Eafe Srienfteidl +. F. Spedht, Der moderne Bombaft. 8. Jollıs, Krediterzeife.

Hitteilungen, Literatur.

Des öfterreihifchen Dichters Ferdinand Hürnberger (+ am 14. 0% tober 1879) Gefammelte Werke werden demnachft durch den Verwalter des Nahlaffes Dito Erich Deutich bei Georg Viuller in München auf Subftription, durch ungedrudte Stüde vermehrt, in 8 Bänden beraud: gegeben und follen binnen zwei Jahren volftändig vorliegen. Die Eu teilung der Öejamtausgabe ift folgende: 1) Politifhe und Firhlihe Feuilletong, „Siegelringe*. 2) Literarifche und dramaturgifche Feuille tong, „Literarifche Herzengfachen”. 3) Zouriftifche und vermifchte fyuuile tond. 4) „Das Schloß der Frivel”, Roman. 5) „Der Ameritamur“, Roman. 6) und 7) Novellen. 8) Zagebücer, Apboridmen, Gedichte. Dem legten Bande foll eine Biographie, den anderen Bänden zum Teil unbefannte Bildniffe de8 Dichters beigegeben werden. Die Dramen und Briefe —— werden vorausſichtlich in Nachtragsbänden en— ſcheinen und zum Subſtriptionspreiſe an die Subſkribenten abgegeben werden.

In der „Goldenen Klaſſikerbibliothek“ des Verlags Bong & Co. (Berlin), die das Erbe der wohlberufenen Hempel'ſchen Klaſſikerausgaben angetreten hat, wurde ſoeben eine Auswahl von Ferdinand Freiligrathe Werken veröffentlicht, welche die Aufmerkſamkeit der Fachgenoſſen wie der weiteſten Kreiſe verdient. Denn der Herausgeber Prof. Dr. Julius Schwering hat zum erſtenmal Freiligraths handſchriftlichen Nachlaß, der ſich im Goethe⸗ und Schillerarchiv zu Weimar befindet, in aus— giebiger Weije benugt, fo daß er den Tert bei forgfältiger Prüfung dit Driginalhandichriften an vielen Stellen berichtigen, zahlreiche Lesarten in den mung mitteilen und cine fidhere Datierung für die Ent ftehung mander Gerichte gewinnen tonnte. Auch eine Peine Anzahl biöher ungedrudter Inrifcher Erzeugniffe fam dadurch der Ausgabe zu

421

1909. I 24. Die |höne Literatur. 20. November.

422

Bon Freiligratdd Unordnung der Gedichte wich der Hraabr. infofern ab, ald er der überfichtlihen Einteilung halber die Ueber feßungen von der Driginalfyrit trennte und für fich zufammenftellte. Auch das voranftchende Lebenebild Freiligrathd wurde durd) Verwertung der ungedrudten Briefe Schüdings, Geibeld, Kinteld, Dingelftedts zc. an den Dichter um manchen intereifanten Zug bereichert. Schließlich fei der erläuternden Anmerkungen, die am Schluß des vierten Bandes vereinigt jind, anerfinnend gedacht. Die treffliche Ausftattung in Drud und Einband und der arringe Preis (4 4 für zwei Doppelbände von feh3 Teilen: CXX, 216; 169; 216; 136; 586; 174 ©. ©r. 8. mit 1 Bildni® und 1 Falfım.) find von den übrigen Ausgaben der Goldenen Bibliothek her wohlbelannt.

Die beliebte Gotta’ihe Handbibliothet bietet in ihren neueften Bändchen (Nr. 158—160) zwei Erzählungen aus den un Torfgefhichten von Berthold Auerbadh „Diethelm von Bucen- berg‘ und ‚Ivo, der Hajrle‘’ (Preis 75 und 60 Br., geb. 4 1, 25 und 1, 10), und ®. 9. Riehl3 Novelle „Meifter Martin Hilde: brand‘‘ (Preis ach. 30 Pf). Die preiswerten Hefte bedürfen feiner Empfehlung.

Edith Sräfin Salburg läßt einen neuen Roman untir dem Zitel „Ein Konflikt‘ bei Carl Reißner in Dreäden erfcheinen. Ebendort erfcheint eine Biographie Frieda von Bülow von Eophic Hockhftetter.

Einen guten Griff hat der Berlag von Eugen Diederichd in Jena aetan, indem er ded Belgierd Eharled Be Eofter verbreitetfticd Bud, das archaifierend den franzöfiihen Sprahaustrud des 16. Jahrhunderts mit vlämifcher Geifted- und Gemütsrichtung verbindet, foeben veröffent« lichte: „ZyU Ulenfpiegel und Lamım Goedzat, Legende von ihren beroifchen, Iuftigen und ruhmreichen Abinteuern im Lande Flandern und andern Orts”, deutfch von Friedrih v. Oppeln-Bronıtomäti (600€. 8., Preid 4 6,50;9c06..4 8). Eofter (1827 79), der Bater der heutigen belgijchen Riteraturbewegung, hat das alte Eulenfpiegelbudy (hochdeutich 1515, vlämifch 1520/30) mehr oder minder frei benugt, aber durch viele eigene Erfindungen vermehrt und vor allen feinen Helden aus dem Mittelalter in die Renaifjancezeit verfegt, mieten in die treu und derb geichilderten Berbältniffe der großen niederländifchen TFreibeite- und Slaubensfimpfe des 16. Yahrbundertd. Sein im 3. 1867, aber in zweiter Auflage erit 1893 erjchienenes Buch ift ein getreued Spiegel» bild der Charaktergruntzüge ded flandrifchen Bolles: Beharrlichkeit, Sinnlichkeit, Myftiziemud und guter Humor, die fich in dem Zitelhelden und den um ihn gruppierten Figuren zeigen.

Einem &harakteriftifhen Buche der romantifchen Literaturepocdhe, den im %. 1804 erihienenen „Rahtwadhen des Bonaventura’’ wird durh den Infel-Berlag in Leipzig ein mwürdiger Neudrud zuteil, der fih fomohl durh Korrektheit des Zerted als durch fchöne Drudaue- ftattung empfiehlt. Der Heraudgeber, Privatdozent Dr. Franz Shulß in Benn, gibt ald Rahmort eınen Augzug aus feiner gleichzeitig bei Weidmann in Berlin veröffentlichten umfünglicheren Arbeit, in der er mit großer innerer und äußerer Wahrfcheinlichkeit den Nachweis führt, daß der Lyriker und Dramatiker Friedrid) Gottlob Wegel (geb. 1779 in Baupen, geft. 1819 in Bamberg, Goedefe Orundriß ? 7, 845) der Ber faifer der anonymen „Nactwachen“ ift, nicht aber der Philofoph Schel« ling, wie bidher meift angenommen wurde.

Ein ehrenvolled KRiteraturdentmal ift dad Echweizer Novellenbud „Unterm Yirnelicht’‘, das Anna Fierz vor kurzem im Derlag von Eugen Salzer in Heilbronn berausgab und mit einer literarifchen Schilderung und Würdigung der heutigen Schweizerdichter einleitcte (XVIL, 347 ©. 8,, brofh. 4 3, 20, geb. 4 A). Sechzehn von ihnen breiten fodann ihre novelliftifchen Gaben aus, Carl Albrecht Bernoulli fpendet die Renailjancenovelhe „Die Schwalbe tes Reonardo”; Yatob Bophart die farbenpräctige Erzählung „Echmweizer“, die im 3. 1513/5 auf dem Kampracfilde Staliend Shielt; Adolf Frey aud einem unges drudten Roman die Epifode „Der Zweifampf der Damen“; Paul Fig die Novelle „Der Hut im Wafler”; Sfabelle Kaifer „Ein Erwachen“, Skizze von der Örenze des Lebend; Hermann Kurz „Der taube Hannee”; Meinrad Kienert „Die Landftraße”; Krieg Marti „Kortunas Ga finde”; Felie Mocihlin „Der goltıne Edhuh”; Zalod Schaffner Das Kind”; Carl Epitteler einen Abſchnitt aus „Conrad der Reutnant®; Albert Steffen die Geihichte „Die Unfhuldemilh”; Rudolf v. Zavel „Das Aairli“; Lifa Wenger „Pfarrer Saller; 3. B. Widmann „Das Haus der Klage”; Ernft Zahn „Die Rofen”. Eharafe teriftifche Bildniffe der genannten Dichter bilden eine Zierte des Buches.

Die intereffante Sammlung fchweizerifcher Volkslieder „„Yın Röfeli- garte’’ von Otto dv. Örceyerz, die wir vor Jahresfrift anzeigten, bat eine Yortjegung erfahren durch das foeben auegeachbene dritte Bänddien (Bern, A. Frande, 80 €. 8., Fı.1, 25). Ederzhafte und tieftraurige Volkslieder, Liebeslieder, hiſtoriſche und Vaterlands-, Landeknechte⸗ und Soldatenlieder, insgeſamt dreißig, wechſeln mit einander ab, noch werte voller durch die aus dem Volkemund geſammelten Melodien und die literariſchen Rachweiſe. Auch Rudolf Münger hat ſeinen Anteil am Erfolg des nicht nur dem Folkloriſten, ſondern auch weitern Kreiſen willkommenen Unternehmens durch ſeine wohlgelungenen Bilder.

gute.

Carl Buſſe veröffentlicht ſeine „Nenen Gedichte“, deren erſte Ausgabe 1895, die zweite 1901 erſchien, neuerdings in dritter und vierter Auflage, welche vielfache Aenderungen gegenüber ihren Vor—⸗ gängerinnen aufſweiſt. (162 S. 8., Stuttgart, Cotta Nachf., Preis 34.)

Die 1900 jährige Gedächtnisfeier der Varusſchlacht gibt Karl Preſer Anlaß, das „Arminslied“ (1895) in zweiter, revidierter Auflage in die Welt zu ſchicken. Das epiſche Gedicht feiert in ge— wandten Nibelungenſtrophen, die in 21 Geſänge gruppiert ſind, den Befreier Deutſchlands und ſchildert zum Schluß den Tod des Helden beim Gaſtgelage durch Verräterhand. Eeipzig, Volger; 188 ©. 8,, broſch. 3 4.)

Das Widerſpiel des Cheruskers Armin behandelt Ottokar Stauf von der March in ſeinem Gedenkblatt zur Feier der Teutoburger Schlacht, der Proſaſchtift „Marbod“ (21 & 8., Preis 50 Heller, mit Poftzufendung 60 Heller, Wien, Selbftverlag). An der Hand der antiken Qucllen entwirft der Berf. ein lebhaftes Bild des Marktomannentönigg, des erften germanijchen Fürften, der ein gewaltiges Reich in Deutjchland rüundete. Des Berf.d Gelegenheitefchrift „Armin* erfchien unlängft im

erlag Eüdmark in Braz (40 ©. 8., geb. 50 Heller).

sreunde der englifchen Kiteratur möchten wir auf die gut aus ewählte Anthologie aufmerfjam machen, die von den Profefforen acneile Diron und ®rierfon in Aberdeen unter dem Titel »The English Parnassus« auf den Büchermarkt gebraht wird‘ (Orford, Glarenton Preß, XVI, 767 ©. ©r. 8., get. Shill. 4, 6). Das Ziel ter Sammlung geht dahin, längere Gedichte aus alter und neuer Zeit zu bieten, und fie beginnt deshalb mit drei Abfchnitten aus Chaucere Canterbury Tales, denen fi zunähft Dichtungen von Sadoville, Spenier, Diarlowe, Ben Jonjon, Donne, Marvcll, Herrid und Dryden anfcyließen; dann folgt das 18. Zuhrhundert mit Pope, Goldfmith, Sray, Eollind, Comper, Burns, endlich die Dichter de8 19. Fahrh., unter denen Byron und Tennyfon mit Recht bevorzugt find. Ein Anhang mit literarhiftoriihen Anmerkungen, einem Glofjar und einem Berzeichnig der Eigennamen erleichtert die Lektüre.

Berdienftlich find die feiten-, zeilen« und buchflakengetreuen Reu drude englifcher Dichter, welche die Berlagshbandlung Heniy Frowde in London veranftaltet. Uns liegen zwei fhmude Bände vor: 1) Poems by Mr. Gray, nad) der Originalausgabe von 1768. Angrfügt if die »Ode performed in the Senate-House at Cambridge«, 2. Edition 1769, und »A Long Story«, 1753. 121und 23©. 8. mit4 Kupfern. 2) Keats, Poems published in 1820: Lamia, Isabella, The Eve of St. Agnes, Hyperion etc. Zur bequemeren Zitierung find Zeilenzahlen un an den Rand gefegt. 199 ©. 8. Zu demfelben Unternehmen (Oxford Library of Prose and Poetry) gehört die Ausgabe von >Peacock’s Memoirs of Shelley with Shelley's Letters to Peacock«, edited by H.F.B. Brett-Smith. Dicfe Erinnerungen an Shellen waren zuerft in Fraser's Magazine gedrudt, Zeil I im Juli 1858, Zeil II im Januar 1860, dic a —— Notice im März 1862, von den 34 Shillen- Briefen 17 im März 1860, die übrigen find der vorzüglichen Ausgabe von Shelley's Proſawerken von H. Burton Forman entnommen, die auch Ergänzungen zu den erft edierten Briefen lieferte. Dazu gejellt der Herauegeber eine längere biograpbhifchsliterarifche ang über die Beziehungen Peacocks zu Ehrlley. Feder diefer Bände Loftet gebunden Shill. 2, 6, in Kalt: leder Shill. 3, 6.

Demnähft erfcheint im Berlage der Firma Chriſtoph Reiſſers Eöhne in Wien der Briefwechfel zwijchen der Fürftin Marie von Hohenlohe und Ferdinand von ECaar. Nach dem und zugifandten eriten Bogen zu urteilen, wird der Herausgeber Dr. Anton Bettel- heim der Leferwelt, bezw. den Kiterarhiftoritern eine feinfinnige Gabe bejcheren.

Ueber „Die erften Weimarer ne für bie bentfhe Iugend’ im vergangenen Sommer veröffentlicht Prof. Adolf Bartels 19 Berichte der führenden Lehrer aud Nord», Weft- und Oft deutihhland, fowie aus Defterreih, aud denen die Genugtuung und Sreude über dad Gefehene und Grhbörte in biredten Worten richt. Sn der Einleitung gibt B. eine kurze Gefhichte ded Deutfhen Schiller bundes, der befanntlidy die Spiele veranftaltet hat; dag Schlußmort ift ein kräftiger Anruf an das deutfche Bolt, im befonderen an den deutichen Reichstag, die Weimarer Feitfpiele zu einer daucınden natir« nalen Einrichtung zu machen. (Berlag von A. Hufhkes Nadhf. in Weimar, 126 ©. 8., geh. 14.) |

Zu Schillers 150. Schurtetag geftaltet fich das 1. Heft ded 6. Bandıd der von Dr. Wilhelm Bode herausgegebenen periodischen Blätter „Stunden mit Goethe‘’ zu cinem Schiller-Heft. An der Epipe der Aufjüge fteht die Studie „Phyfiognomiiched über Schiller” aus der Feder des durch feine Steinzeichnungen befannten Mündner Malers Karl Bauer. Sodann gedenft 3. H. Efardt in einem feflelnden Beitrag „Schillere däaniihe Freunde” des hochherzigen Eintretend des Herzogs Ehriftian Friedrih von Schleöwig-Holftein- Auguftenburg für den Dichter in defjen forgenvoller Lebenslage und der Beziehungen Shillerd zu Baggefen und Graf Schimmelmann. Prof. Eduard

423

Echceidemantel fielt „Schillerd erfte Wohnungen in Weimar“ feft (Schillerftraße 18 und fpäter am Frauenplan). Acht Bildertafeln und fünf Zertabtiltungen, darunter fehd Echillerbiltniffe (aud) die Toten« masfe), vervollitändigen das reichhaltige Heft (72 ©. 8, Preid 1.4, Berlag von Mittler & Sohn in Berlin).

Der Gpethe-Kalender auf dad Jahr 1910, Hab. von Dtto Zuliug Bierbaum und E. Schupdpdekopf, erhält dadurch fein Gepräge, dag eine große Reihe hervorragender Berjönlichkeiten, fowohl Vertreter der Literatur und Kunft ald aud Staatsmänner und Politiker, ihr Bekenntnis zu Goctbe ablegen. Man kann daraus beurteilen, mad Soethe den führenden Geiftern Deutjchlande im eriten Jahrzehnt des 20. Sabrhundert bedeutet. Ein zweites Charakteriſtikum dieſes Jahr⸗ gangs bilden Goethes Ausſagen über ſeine Zeitgenoſſen und ſeine Ge— ſamturteile über die Deutſchen, Engländer und Franzoſen. Die Ab— bildungen (7 Tafeln und 3 Tertfig) gelten dem Innern des Goethe— hauſes am Frauenplan und der Silhouettenkunſt des Goethe⸗Zeitalters. Dieterichſcher Verlag, Theod. Weicher in Leipzig, 148 S. Gr. 8., geb. M 1, 80, Liebhaberausgabe 4 4.)

Einen guten Einblick in den eigenen Verlag gewährt Jaunsſens Jahrbuch für 1910. Der literariſche Inhalt beſteht aus einem zu— ſammenfaſſenden Aufſatz „Zur literariſchen Signatur unſerer Zeit“ von Hermann Anders Krüger, der Skizze Timm Krögers „Plattdeuiſch oder Hochdeutſch, wie laſſe ich meine Bauern reden?“, ſodann aus Probeſtücken belletriſtiſcher Verlagewerke in Poeſie und Proſa, z. B. von Guſtav Falke, Rob. Walter, W. Bonſels ꝛc., und Selbſtanzeigen von Timm Kröger, W. Scharrelmann, H. A. Krüger, Alb. Helms. Die Märchenbilder zum Kalendarium lieferte Theodor Herrmann. (Hamburg, Alfred Jansſen; 64 S. Kl. 8.

In gleicher Weiſe lenkt das neue Verlagsverzeichnis der Firma H. Haefſel Verlag in Leipzig, Nachtrag 1906—9, durch ſeine Illu— ſtrations- und Tertproben die Aufmerkſamkeit auf ſich, beſ. das Porträt Conrad Ferdinand Meyers von 1871, das ſchöne Bildnis Carl Ludwig Fernows nach dem Gemälde Kügelgens und die humoriſtiſche Zeichnung E. T. A. Hoffmanns. Als Tertprobe iſt aus Briefen Fernows die feſſelnde Schilderung der unglücklichen Schlacht von Jena und der Plünderung Weimars 1806 ausgewählt, ſowie das patriotiſche Glaubens⸗ bekenntnis des echt deutſchen Schriftſtellers in den Tagen der tiefſten Erniedrigung des Vaterlands.

Neue Zeitſchriften.

Im Berliner Verlag Wolf Wertheim a E. Bely feit Oktober d. J. die belletriſtiſche Halbmonatsſchrift „Nordweſt“ heraus, die ihr 3. Heft aus Anlaß des 150. Geburtstags Schillers als reich illu— ſtrierte Schiller-Nummer darbietet. Zu Anfang ſtehen ſchwung— volle Stanzen „Zu Schillers 150. Geburtstag“ von Julia Virginia; dann folgen ein Bildnis und ein Autogramm der Freifrau Mathilde von Schiller, der in Stuttgart lebenden letzten Trägerin von Schillers Namen. Der Urentel Schillere, Alerander Fıhr. v. Sleihben-Rup- wurm, deilen Porträt brigegeben ift, bat einen beherzigendwerten Auflag „Zum Schillertag” beigefteuert. Autogramm des Dichters aus den „Künſtlern“; in mehr als dreißig Bildern die bekannteſten „Frauengeſtalten aus Schillers Leben“ und „aus Schillers Dramen“; ſodann die drei illuſtrierten Auf⸗ ſätze „Zurück zu Schiller“ von Karl Röhrig, „Er war unſer, er ſoll unſer bleiben“ von Ernſt Georgy und „Aus Schillers Heimat“ von E. Vely. Von dem ſonſtigen Inhalte heben wir zunächſt den kunſt— hiſtoriſchen Eſſay über „Die Tiſchbeins“ von Jarno Jeſſen hervor, dem acht Reproduktionen von Gemälden der drei bedeutendſten Vertreter dieſer bekannten Malerfamilie beigefügt ſind; ferner die Fortſetzungen des Amſterdamer Warenhaus-⸗Romans „Kalverſtraat“ von Barend Canter und der Novelle „Der Schatz von Sevengade“ von Annemarie v. Nathuſius, ſowie die nette Kindergeſchichte „Eine Dampferpartie“ von Zoe. Wir erwähnen ſchließlich noch die Plauderei „Von hier und tort” von E. Bely, das „BörfensKaleidoftop” von „Hermes in der Gouliffe” und die originelle Rubrit „Alterlegted Allerlei” von Truth mit zablreichen Bildern von hervorragenden Berfönlichkeiten der Berliner Sefellihaft. Den Umfchlag ziert das Bildnie Scillerd in antitem Bemwande nad dem Gemälde von $. Fr. U. Zifchbein. Der Preis der gut at lie Zeitfchrift beträgt im vierteljährlichen Abonnement #4 1, 20, für das Einzelheft 20 Pf.

Geit 1. Dftober d. I. erfcheint in Antwerpen ein Organ für deutfche Sntereffen, Kunft, Muflt und Kiteratur im Ausland, betitelt „Der denutihe Pflug‘, bob. von E. A. Kellermann (Antwerpen, Lombaardveit 26). Die erite Nummer diefer empfeblenswerten Seite fchrift enthält die kurzen Aufjäpe „Hand Thoma, feine Jugend und Boltdkunft”, „Wo fteden die deutfchen Milliarden im Ausland ?”, „Was ih von ‚Sleimhüttchen‘ in Amfterdam erfuhr“, „Deutichland und die Weltaudftellung in Brüffel“, fowie dag Borfpiel aus Quintin Meffie’ Der Schmied von Antwerpen“, endlich eine größere Anzahl mannig- aher Mitteilungen aus Wiffenihaft, Kunft, Handel und Verkehr. Die neue Halbmonatesfchrift koftet vwierteljährlih 3 A.

Bute Jugendlektüre bietet das empfchlendwerte, von Bictor Laver- tenz geleitete Unterhaltungsblatt, die „Ingendpoft‘‘, die bereit ihren

1909. MB 24. Die [höne Literatur 20. November.

Hierauf bringt das Heft ein '

424

zweiten Sasıaang begonnen bat. 8 bedarf nur eined Hinweilcd ari den Inhalt des 1. Hefted, um die gefunden Befttebungen der Revattien zu Pennzeichnen: die fpannende Erzählung „Unter afritanifcher Sonn.“ von Ltto Zormann, die eine Reihe Übenteuer und Bilder au: Marokko, Algerien und der Sahara entrolt; „Eine Lömwenjagd ın Innerafrifa”, cine Epifode aus tem neuen afrifaniichen Reifewert tz Herzogd Adolf Frievrihb don Medienburg; „Dajafiihe Piraten aut Borneo” von Dr. Zofef Wiceje; „Siegfrieds Tod“ von Therefe Dahn; die Sportplauderei „Etwad vom Gehen” von Lothar Arend es; „Öere: nimo, Häuptling der Apacıen, im Automobil”; „Die Herjtellung ti Briefmarken”; Närfel und Spiel xc. Auc die Neuerung in der Aus ftattung, dag fünftleriich ausgeführte Umfchlagbild in Dreifarbentiud, ift anipredhend. Die im Verlag von Grethlein &K Co. in Leipzig erſcheinende Wochenſchrift koſtet vierteljährlich 4 1, 95. Theater.

Im Reſidenztheater zu Frankfurt a. M. gaſtiert ſeit dem 1. Ne— vember d. J. Hedwig Langes Schauſpielenſemble, nachdem der lang— jährige Reiter, Director Mar Gabriel, mit feiner Truppe in dad Eur narter Stadttheater übergefiedelt ift. Die Eröffnungsvorftellung „Tie Yran des Attach68‘ (Der Gcheimvertrag mıt England) von Georg Dfonfomsty war wohl ausichlichlich der Baraderolle wegen gemärlt, die Hedwig Lange darin zu fpielen bat und die fie mit großer M:üiter haft durhführte. E38 war ein jeltener Genuß, diefe bedeutende Ber trererin ded modernen Konverfationafachıe in ihrem temperamentvolen Spiel, in ihrer fchlanken, fympathifdhen äußeren Erſcheinung und in ihrer, jeder Stimmung aufs feinfte gerecht werdenden Spredifunft zu bavundern. Leider war die Befegung der übrigen Rollen, abgeſeben don der ded Dircktord Hand Muntiud, der den Ariftide du Mare redt glaubwürdig verkörperte, nicht glüdlich. Auf das Stud jelbft einzugeben erübrigt fih. ES ift eind von jenen audgeiprodhenen Ecnjatione Ihaufpielen, über die man heutigentages wahrlid, hinaus jein jeüte.

Richard Dohse.

Der Ginafterzyfius „Gold“ von M. Schmieden fam am 30. Dt tober d. 3. im Freiburger Stadttbeater zur Aufführung. Duron er Ichbten da® einaftige Drama „Bold regiert Nom” und die Komötie „Die Novelle des Malefpini” die Uraufführung; dagegen war due Ehaufpiel „Der Tag don Fügen” bereits erfolgreich am Kgl. Kefidenz theater in München aufgeführt.

Henry v. Rothfchilde dreiaktiged Schaufpiel „Die Rampe‘, das unlänaft in Paris mit großem Erfolge zur Uraufiührung gelangtt, wurde für dad Neue Theater in Berlin erworben.

„Dante Alighieri”, Drama in einem Akt aud dem Yuklus „zräume” von Konrad Falke, wird am Wicner Hofburgtheater zur Uraufführung kommen. Der zweite Einakter diefes Zuyllus „Midel- angelo‘’ wurde vom Züricher Stadtthrater erworben.

Das Berliner Leffingtbeater wird Georg Hirfchfeldd meuches, abendfüllundes Schaufpiel „„ Das zweite Leben‘ nod vor Weibnacten zur Uraufführung bringen. Das Werk führt al® Heldin eine Ecken tote vor, die zu einem neuen, aljo zu einem zweiten Xeben erwacht.

Macterlinde neues Wert „Maria Magdalena‘ wird demnätit am Deutfchen Theater in Berlin jeine Uraufführung finden.

Berſchiedenes.

Victor Laverrenz veranſtaltete am 3. November d. J. im Deutſchen Literatur-⸗Verein zu Berlin, Wilhelmſtr. 118, einen Vortragsabend, an dem er cine Anzahl neuer Balladen und Reiterlieder durch die bekannte Vortragsmeiſterin Jakoba Heußler rezitieren ließ und ſelbſt einige Humoreoken vorlas. Gleichzeitig wurden auch einige neue Kompoſitionen, zu denen Laverrenz die Texte geſchaffen hat, von Konzertſängern ge jungen. Verbunden hiermit war eine Ausſtellung von Dekorations— entwürfen zu Laverrenz'ſchen Dramen von Eugen Troedel. (Mitteilung des Vorſtandes des D. L.V.)

Berichtigung. In Nr. 28, Sp. 388, 3. 1 lied: Die meiften der übrigen mit vorliegenden Bücher.

4500 Mark Ehrengaben.

Wer ein Stück oder eine Oper geschrieben hat, verlange zu eigenem Schutz und Nutzen den neuen Prospekt des Theaterverlages „Bureau

Fischer‘ Berlin-Friedenau Rubensstraße 22.

Lektoren: Otto Fischer, Dr. Richard Batka,Dr. ErnstRychnovsky,Karl Fischer undnurBühnen- schriftsteller und Journalisten in ersten Stellungen.

Ausgezeichnete Verbindungen. Großes Ansehen.

Berantwortl. Rebalteur Prof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftrafe 2 Drud von Breitlopf & Härtel in Leipzig.

Die Ihone Literatur. | Beilage zum Literariſchen Zentralblatt für Deutſchland.

Heransgeber Arof. Dr. Ed, Rarnıke in Leipzig, Branftrafe 2. 0 Jahrg

Verlegt von Ednard Avenarins iu Ceipfig, Roßſtraße 5/7.

Ur. 25.

Erſcheinn bierzehmaglich 22*4. Dezember 1909. Preis halbjährlich 3 Mark.

Inhalt. ; Pramen. Arauffüßrungen und Erflaufführungen 1431): Stomronnel, Hohe abe | Politit. Kadelburg und Presber, Der dunkle Bunft. Bataille, Der Hans Sinrid Yaas, Roman von Guſtav yrensfen. (425.) Efandal. delere u. de Caillavet, Buridane Kfel. Walterfifreyr), Tie oderne Irauenromane und Frauenerzäßfungen (423): Tambreht, Arm: - en, der Sankt: Zebald. Nathanfen. Taniel Berg, überießt v. Nofeph- fünderin. Breiin v. Krane, Starke Yicbe. Grerin v.Bradel, Die Enterbten. 5 fohn. Küchler, Der Pebens Koffenfpiel. a len Jene Mara .. Aſchenbach, Hilde Mheined. Klob, Der einfame Xen. Schwertner, Te? Antbes, Ton Jans legte Abenteuer. Nicodemi, Die Zuflucht (sLe Einjietler aus Uieen. Yange, Am Wene gepflückt. Gräfin Baudisfin, Vera $_ Refuges), deutich von Blod. Tie Diannheimer Bauenhein. Aufführung.

Sagen. Iacobs, Ehrlich gekämpft. Qagebud) einer Dame. ? Beitihriften (143). Mittellungen (443). Alphabetiſches Inhaltsverzeichnis. ER nifen, ©.. Klaus Ginrid) Baas. (425.) Nathanfen, sr ui Her. Ueberfeßt von 9.

Anthes, D., Don Juand legtes Abenteuer. (411.) acobs, s. Ehrlich gelompit: (433.) Joſephſohn. Afhenbad, &., Hilde Aheined. (431.) Kadelburg u. Presber, Der Bunt Bunkt. (435.) | Nicodsmi, D., Die: (»Le Refuge«). Deutſch Bataille, 9., Der Efandal. (436.) Klob, R.. Der einfame Weg. (131.) von B. Blod Au Yaudisfin, Gräfin U. Bera Hagen. (133.) Krane, 1. a dv. Starke Liebe. (430.) Schwertner, M. Th., Le Einftedler aus Ifeen. (432.) Bradel, % Freiin v., Tie Enterbten. (430.) Kid fer, vebene Pofjenipiel. (do. Sfowronnet, R., dohe Role (435.) Burdhard, M., Iene Asra . (440.): ———— N. Armfünderin. (429.) QTagebud) einer Dame, 1134.) Tlers, R. de, und ©. N. de Gaillavet, Buridand | Yange, 9. €, Am Nene gepflüidt. (432.) Walter (regr). R. Die Brautnacht des Sankt⸗Sebald.

Eſel. (436.) Die Nannheimer Wallenftein⸗Aufführung. (442.) Ein mythiſches Spiel. (437.)

2: | erfennt fie die verdächtige, jcymude, hochfahrende Baasnafe Aluns Hinrich Kaas. | und „nahm fie”, jo heißt es, „zwilchen Daumen und Heige- Frenſſen, Guſtav, Klaus Hinrich Band, Roman. Berlin, 1909. | finger, und jaß mit ihrem ftrammen, ftrengen Geficht da Brote. 158468) 4 Öd; ge. 4 6. | und bejchloß, befonders jcharf auf ihn zu Halten, damit doch E3 ift mir eine befondere Freude, den neuen Roman |; 10% etwas aus ihm würde.“ ER von Guftav Frenffen anzuzeigen. 8 ift ein ftarkes, ein- Und nun beginnt der Lebensweg Klaus Hinrichs, ein Heitliches Kunftwerf, das einem inneren Drange, einer inne- | Weg voll Arbeit und ftrenger Pflihterfüllung, gradaus, ven Notwendigkeit entfprungen ift. &. ift fich felber treu | immer gradaus und aufwärt3 zur Höhe, aus Eleinften Ver— geblieben. Er hat fi) weder durch die Lobesfanfaren einer | bältniffen Heraus in Die vielgeitaltige Welt des Hamburger begeifterten Gemeinde, noch durch die abfälligen Yeußerungen | Großlaufmanns. Buerft hören wir von der früheiten Jugend und die Verkfeinerungsverfuche der Gegenpartei beirren lafjen. | Klaus Hinrichs in Heifterberg droben am Rande ber Geeft, Er ift nicht abgewichen vom Wege, denn fein „Rlaus Hinrich | wie fi der Zunge duch Herumftreifen in Wald und Flur, Baas“ führt in direkter Linie auf den „Iörn UHl“, fein | in Heide und Feld Iangjam die Natur erobert, wie er mit erfolgreichites Werk, zurüd. Nur daß inzwiihen acht Iange | großen, berwunderten Augen alles betrachtet und ſich zu Jahre ins Land gezogen find, die den Dichter haben reifen erklären ſucht. Prächtig iſt da3 gejdildert, voll eigenen Iajien, fo daß er und nun ein WVuch befcert Hat, das ich poetijhen Baubers. ' in einer Beziehung über den „Jörn Uhl“ ſtellen möchte. Dann endlich gehts nach Hamburg. Der Vater will In „Jörn Uhl“ zeigt ſich noch eine allzugroße Partei- verſuchen, es dort weiter zu bringen als wie es ihm bis— nahme des Dichters für den Helden. F. hat noch nicht her gelungen iſt. Aber ſeine Geſundheit erleidet einen den genügenden Abſtand von deſſen Perſönlichkeit gefunden. ſchweren Schaden, an dem er bald zugrunde geht. Nun Jörn Uhl iſt, wie mir ſcheint, trotz aller realiſtiſchen Züge iſt Antje mit ihren drei Kindern allein im großen Hamburg, und Einzelheiten noch zu a ealgeftalt. In Klaus Hin | und es folgen Beiten der jchiweren Sorge und bitteren Rot. ri) Baad dagegen it 5. eine Figur gelungen, die ber | Klaus Hinrich aber fchreitet weiter. Er entwidelt fich lang- Dichter mit objeltiver Ruhe und Gelafienheit kritifch bes | fam und Steig, Nach allen möglihen Berjuchen, jeinen leuchtet mit feinen guten, aber aud mit all feinen beden!- | Lebensunterhalt zu verdienen und feiner Mutter zu helfen, lihen Charaktereigenfchaften und Fehlern. Er Hat einen | fommt er endlih al3 Fleiner Lehrling ind Kontor von Typus gejhaffen, der droben in Holftein nichts Seltenes ift. | PB. E. Trimborn. E3 folgen die Soldatenjahre, die jchwere Klaus Hinrich ift, genau wie fein Vater Jan, ein rechter | Beit, die er in Indien verbringt und in der er feinen beiten Baas, von denen ber Dichter erzählt, „daß fie meiftens fo | Freund, Karl Eichen, durch den Tod verliert; weiter Die etwas Strebiges in ihren hochgetragenen Köpfen haben und | vielen Enttäufgungen nad) der Rüdtehr, feine unglüdtiche in ihrer frischen freien Haltung jo etwas von einem fee- | Ehe mit Martje Ruhland, die fchließlich gejchieden wird, feften Boot, Schaum vorm Bug, fo etwas von ‚Hier bin | weil beide Naturen zu verjchieden waren und „damit num ih‘; aber der Charakter entfpricht biefem Weußeren nicht | jeder von ihnen ba werden fann, was nad) den Gaben jo reht. Sie machen allerlei Seitenfprünge, die aus finn- | feiner Natur in ihm ftedt". Iihem edlen Feuer und gütiger Torheit fommen und Die Nach einem bedeutungspollen Wiederjehen mit der jchönen darauf hindeuten fünnten, daß alte Rafje und verhaltene | Doris Notermund, die ihn erjt recht eigentlich Iehrt, was alte Glut in dem Geſchlechte iſt.“ Leben und Liebe iſt, zieht Klaus Hinrich endgültig nach Die Mutter Antje aber, das gerade Gegenteil zu der Hamburg, mit dem feſten Vorſatz, ſich dort eine ſichere Poſi— Baasſippe, eine reſolute, wortkarge, ſtarrköpfige und nicht tion zu ſchaffen. Es gelingt ihm mit unſäglichem Eifer leicht zu behandelnde Frau, weiß in ihrem klarſichtigen und in raſtloſem Bemühen, die vor dem Konkurs ſtehende Weſen ihren Sohn zu dämpfen; gleich bei ſeiner Geburt Firma H. C. Eſchen zu retten und Sanna Eſchen, ſeine Beilage zu Nr. 40 des Lit. Zentralbl. f. Deutſchland. 425 426

nn nn —ñ —ñ

427

1909. A325. Die jhöne Literatur 4. Dezember.

428

Sugenbbefannte, fih als Frau zu erringen. Nun figt er endlich feit im Sattel und lebt an der Seite Sannas in glüdlichjter Ehe, in der er für nicht3 weiter Sinn hat als für Frau und Kinder und feine Arbeit, bis fich der Gegen- fat zmwifchen dem alteingefejjenen Patrizier- und Großfauf- mannsgejchlecht der Eicheng und ihm, der troß allen Empor: fommens doch feine Herkunft nicht verleugnen Fonnte und wollte, mehr und mehr verfchärft. E3 kommen unglüdliche Spekulationen des einen Chefs der Firma hinzu, die Klaus Hinrich Schließlich dazu bringen, kurzen Prozeß zu machen und aus der Firma auszutreten. E3 kommt zum offenen Bruch, wobei aud Eanna für den Bruder Partei ergreift. Endlich aber folgt danıı die Läuterung des hochfahrenden Charafter3 und die innere Einkehr Klaus Hinrihs. Ein feiner Bug: der erite Anlaß dazu wird Doris Rotermund, die er auf einer kurzen Reife in die Heimat nad) langen Sahren wiederjieht und die ihm in ihrer herben und ehr- lihen Frauennatur einen Spiegel vor die Seele hält. Doc al3 er mit dem beiten Willen, fi) in feinem jtreberhaften, hochfahrenden Weſen zu ändern, zu feinem Weibe zurüd- fehren will, findet er eine Depeiche vor, die ihn auf ein Kahr in Geichäften nad) China ruft. Am Nachmittag eines friichen, jonnenlojen Februartages nimmt er Abichied von der Mutter, von den Kindern und feiner Frau, mit dem feften Borfag, auch diefe Trennung ruhig auf fich zu nehmen wie jedes Ereignis im Laufe feines Lebend. Nicht ver- zagen und nicht verhärten und dann zurüdfehren als ein Menih fo wie ihn Doris Rotermund wollte: mit freier, gütiger, ruhiger Seele, fein Arbeitstier, verjtaubt und mit harten Augen, fondern als ein Dann, der umgelernt und erfahren hat, daß er manches in feinem Leben wieder gut zu machen babe, al3 ein durh Mühe und Not Gereifter, der mit den fchönen Worten das Fazit feines Lebens zieht: „SH fah zum erftenmal ruhig und langjam über mein ganzes Leben Hin. Und das ilt nötig; der Menjch muß dann und wann behaglich nach Iinf3 und rechts fehen, nach der Erde zu feinen Füßen und mie die Wolfen ziehen. Ich habe zuviel und zu Haftig und zu einfeitig gearbeitet. E3 hat in meinem Leben die Ruhe gefehlt, das Breite, das Schöne, das Spielige!”

Nur anbeutungsweife fonnte hier der $nhalt des Romans wiedergegeben werden. Die Handlung ijt in Wirklichkeit fo reich, jo überreih, daß man von der Fülle der Schiefale fajt erdrüdt wird. Und doch: diefe8 Schwelgen des Dichters in Einzelheiten, diejes Abjchweifen und Verfolgen von Neben- epifoden, die mit der eigentlichen Handlung wenig zu tun haben, diejes tiefe Eindringen in allerlei jcheinbar Neben- lächliches, diefe8 Austramen von Samilienverhältnifien bis auf Kind und Kindesfind, al das, was man %. ald un- fünftlerifche Manier vorgeworfen hat, e3 ift zwar nicht gänz- fih unterdrüdt, aber doch mejentlic) gemäßigt. Immer bleibt Klaus Hinrich Baas im Vordergrund. Seine Figur fteht großmächtig und breitjpurig inmitten der anderen und mit ihm feine ganze Sippe. Daneben dann die Hamburger Großfaufleute: zwei verjchiedene Welten, prachtvoll in Gegen- fa zu einander gejtellt.

Ueberhaupt der Holfteiner, der Hamburger Menfchen- Ihlag, wie treffend ift er gejchildert, wie biß ins Eleinfte fein und Har iit er beobachtet, Männer und Frauen. Neben Klaus Hinrich fein Bruder Peter, rechtlih, aber arm ge blieben, fein Zugendgenofje Kali Dau, eine köftliche Ges ftalt, der fich au3 dem unglüdfeligften Familienleben Hinaus- gerettet hat: der Stiefvater „jiht im Buddel”, die Mutter „kauft fich feidene Blufen und fchludert und fchandiert“, der Bruder ift ein Nichtötuer: „mit meiner Familie ift e8 Schiet“, ijt deshalb feine Aedensart; Hinausgerettet aus den engen

Safjen des Hamburger Hafenviertels, hinaus auf die frijce Gee; der e8 dann bi8 zum Kapitän gebracht und fchlieplid Klaus Hinrichs CSchhweiter Hanna geheiratet Hat. Weiter Heint Peters, auch eine Praditgeftalt, ein Menjch, der aus Yauter dealismus nichts Rechtes geworden ijt; der unglüdlide Karl Eichen, der Hamburger Kaufmann, wie er fein foll: redlih, mit goldechtem Herzen, mit freiem Ge: wijjen und Haren Gedanken. „Ein Kaufmann muß fauber fein, vom Bad frühmorgend big ind Geheimbud.” Dann wieder Arthur Eichen und Onfel Eberhard, weichliche, Lebens: feige Geftalten ohne rechten Willen und Tat. Und bie Frauen: Lauter echte, niederfählifhe Typen in den ver: Ihiedenften Spielarten:: die fpröde, fpottluftige Mutter mit rauher Außenfeite und echtem, guten Kern; die fanfte, immer am Gängelband der Familie hängende lebensuntüchtige Martje NRuhland und dann die drei wundervollen Geftalten Doris Notermund, Sanna Eichen und ihre Mutter. Diefe drei Frauen vergißt man nicht fo leicht; fie find durch und durd eht und mit befonderer Liebe und Sorgfalt gezeichnet.

E3 ließe fich noch vieles jagen über diefes großangelegte NRomanmerf, was bier nur noch wenigftensd angedeutet werden fol: So müffen die vortrefflic” gelungenen Milieufchilde- rungen hervorgehoben werden, al die Bilder vom Ham burger Hafen, von Sankt Pauli, von der prächtigen Um- gegend Hamburgs. Man muß weiter beiwundernd aner: fennen, daß nicht nur der heimatliche Schaupla gut gezeichnet it, fondern daß aud die Kapitel, die in “ndien jpielen, von Dichter mit jeltener Anjchaulichfeit dargeitellt find. Man muß vor allem den ethifchen Wert des Buches betonen, den man nicht hoch genug anfchlagen kann. Denn in biejem Roman ift das Hohelied raftlofer Arbeit und frengfter Pflihterfüllung gefungen, ift der Lebenslauf eines Mannes geichildert, der aus eigner Kraft fi) emporringt, der bei dem ewigen Haften und Sagen wohl Schaden nimmt an feiner Seele, der aber fchließlic zur Erkenntnis tommt ge rade durch die Frau, deren Lebendglüd er im blinden Bor: wärtsdrängen zeritört hat.

Sehr fchade ift es, daß das erotiihe Moment Häufig eine allzu große Rolle fpielt.e Wenn aud) zugegeben werden muß, daß die Liebe, und zwar die rein jinnlide Liebe, eine übermächtige ZTriebfeder in der Welt bedeutet und insbefondere in dem Leben eines mit einer ftarfen Sinnenfreudigfeit begabten Mannes wie Klaus Hinrich Baas, jo hätte 3. ich doch Hier und dort Mäßigung auferlegen und weniger in Einzelheiten fich ergehen fünnen, die jchon in „Hilligenlei” allzu Häufig wiederfehren und in ihrer breiten Ausführlichfeit unnötig find.

Auh von der Sprache muß noch furz geredet werden. Hier ift 3. der gleiche geblieben. Breit, fraftvoll, wuctig, jo fließt feine Spradde. Sie ift wie das Fliegen der lüffe bei uns da droben, ruhig und ebenmäßig, und wie das Meer, das wohl brauft, aber voller Majeität und Ruhe iit und nicht von dem Springenden, Haftenden und Hüpfen- den der Bießbäcdhe in den Bergen an fich Hat.

E3 ift möglich, daß diefe Art der Darftellung %.3 mandem nicht behagt. Diefes breit Ausladende ift nicht jedermanns Geſchmack. Auch mir fcheint ed, ald ob er des Guten mit unter zuviel tut und daß er zumeilen dadurh allzu ein: tönig wirft. Uber fei es: eind muß man dem Dichter nur mehr, dächte ich, endlich zuerfennen: es liegt etwas Ur wüchfiges in Ddiefem Stil, etwad von der Cigenart de3 herben Niederfachen, aljo auch ein Stüd Echtheit und nid etwa Manieriertheit, was %. fo Häufig vorgeworfen wird.

Der „Klaus Hinrih Baas“ ift fein Leicht zu leſendes Buch, wie denn 3.3 Romane überhaupt ein inniges Sid; berjenfen in den Stoff und indie Urt des Dichters ver:

429

1909. MM 25. Die [höne Literatur 4. Dezember.

430

langen. Bu einem völligen Ausichöpfen des Inhalts werden daher wohl au) nur die niederdeutichen Lejer fommen, denn der Roman ift niederdeutfhem Boden entiprungen und wurzeit mit allen Faſern darin. Aber trotzdem werden auch die hochdeutſchen Leſer ihre Freude an dem Buche haben, wofern ſie ſich nur einigermaßen mit F.s Eigenart, ſeinem Stil und ſeinen Menſchen vertraut machen. Wer den „Jörn Uhl“ liebgewonnen hat, der wird nun auch gerne Klaus Hinrich Baas auf ſeinem Lebensweg begleiten und zum Schluß bekennen müſſen, daß es ein ſtarkes, gutes und ernſtes Buch iſt, ein Buch für nachdenkliche Menſchen, ein Roman, der namentlich ſeinem ethiſchen Gehalt nach ſeinen beſonderen Platz in der deutſchen Literatur behaupten wird.

Richard Dohse.

Moderne Sranenromane und Sranenerzzählungen,

Nanny, Kempten, 1909. Köſel. (306 S 8) 4 5, gebt. #6

Krane‘, Anna Freiin von, Starfe Liebe. Köln a. Rb., Bachem (362 ©. 8) 4 4, 50; geb. # 6.

Bradel, Ferd. Freiin von, Die Enterbten. Ebr., 1909. A 4, 50; geb. 4 6.

AL, ne Nheinel. Dresden, (30 43

1909. 411 S. 8.) 1909. Pierſon.

Se Weg. Dresden, 1909. Heinrid). (21

) #3; geb. a4.

Schweriner, Marie TIhirefe, Der an aus Ufjeen. Leipzig. ohlie, 1908. Bolger. (160 ©. 8) 4 2, 50.

Zange, H. E. Am Wege gepflüdt. Berlin-Reipzig, 1908. Modernes Berlagstureau Curt Wigand. (265 5. 8) 4 4; geb. # DB. Baudisfin, Gräfin Annie (A. von Bauer), Vera Hagen. GEbd., 1908.

946 4) #2, 00. . un Lydia, Ehrlich gefämpft. Ebd Ma.

.‚ 1908. (257 ©. 8.)

Tagebuch einer Dame. 2 Bünde. Münden, 1909. Piper & Ev. (239, 214 ©. 8.) 4 3; geb. 4 4.

Zuvor einige Worte über „Kritif”. Um Nanny Yam- breit war in le&ter Zeit, namentlich in der Barteipreije ein heftiger Kampf entbrannt. Ein Streit um des Kaifers Bart; denn e3 handelte fih nicht um eine Dilettantin, Die von einigen Barteigängern gehalten werden follte, der Streit wurde maßlos, heberijch geführt. Weil man den individuellen Geſchmack hüben und drüben als Maßſtab anlegte. So kam im Kampfe nichts heraus, der bei objektiver Betrachtung wertvolle Klärungen hätte bringen können. Es lief alles auf die herrliche Kritikeranmaßung hinaus, daß Individuali⸗ täten auf das Prokruſtesbett des Schematismus geſchnürt und gereckt oder behauen werden. Das erſte, das ſich der „Kritiker“ ſagen ſollte, iſt das: dem Autor habe ich nichts zu ſagen, ich werde ihn nicht ändern und nicht beeinfluſſen. Nütze ich dem Leſer? Ja, wenn ich mit vollkommener Objektivität charakterifiere... „Wo ih die Natur eines Kunftwerkes, den Charakter feines Schöpferd aus der Aritif nicht erkenne, da ift der Rritifer ein Stümper." Mehr Necht Hatte Adolf Barteld nie, al3 in diefem Sate. Und nun, meine Herren, mejfen Sie doch einmal die von Shnen ge- fündigte Kritif mit dDiefem Maße. Da werden Sie was erleben! Nanny Lambrecht Hat in „Armjünderin” ein Tebensvolles Dorfbild aus dem Hunsrüd gemalt. Nicht mit dem breiten paftojen Striche der Viebig, jondern in der Technik der Jm- preffioniften. Uber ohne Manier. Es ift das ganze Künftlertum der Berfaflerin, das fich in diefer Form und Darjtellung aus-

alle Fälle.

febt. Der Roman erzählt, wie ein arme3 verfommenes Kefjel- flidermädel von einem Bauernburjchen verführt, aber nicht ge- heiratet wird; denn der Burfche muß eine mit Geld bringen. Aule FZudmwird nur noch grimmiger verachtet, fommt noch tiefer ins Leid und gelangt endlid mit ihrem Banlert zu er- löfendem Tode. Das ijt die Heine Yabel, mit unerhörter Grauſamkeit dem Schidjal und dem Leben nachgezeichnet. ch glaube nicht, daß der Lejer den Eindrud haben werde, al3 fei diejer Künftlerin noch etwas zu tun übriggeblieben. Das Werft madht den Eindrud der Vollendung in feiner Art. Und die Urt der Darftellung ift Eigenwefen durd und durch, echt Iambrechtiich. Ich weiß nicht, ob außer ihr jemand in diefem Grade über foldhe Kunft verfügt: die Kunft eines reifen tüchtigen Menſchen, reif geworden in der herben Sonne und den Wettern jenes Gebirges iſt ſie auf Max Geissler.

Anna Freiin v. Krane wagt fich in den pfychopathifchen Bereih des Hypnotifierenden Einfluffes einer Erzieherin, welche die mütterlich verwaifte Komtefje Rudolfine von Hein: berg förmlich für ihre fonventionelle, fchablonenhafte Leitung mit Beichlag belegt und troß ihrer gemütvollen Anlage von jeder Regung des Herzend abzufchließen ftrebt; es ent- wickelt fih da im Lauf der Sahre ein Buftand völliger Unterordnung des Willens des gequälten Mädchens unter den ihrer Lenterin, deren Neigung für fie obendrein von dem rein egoiltiihen Grunde beherricht wird, in ihr eine unzertrennliche, ausschließliche Gefährtin für alte Zeit zu ge- winnen. Selbft die Verfuche des Vaters, feine Tochter von dem dämoniihen Einfluffe des Weibes, da8 durch feinen Bid auch ihn felbft, ebenfo wie jene beherricht, zu befreien, bis die „ftarfe Liebe” des Grafen Aldringen-Wallersporf, deffen Aufzeichnungen der Verfafferin ald Grundlage dienen, in zielbewußter Entfchlojfenheit die Hinderniffe befiegt. Die fejlelnde, wohlgeführte Handlung ift allerdings auf der Hypo» theje aufgebaut, daß der Hypnoje die lähmende Wirkung auf den Willen des Objeft3, auch in Verbindung damit auf deilen förperlihen Zuftand zuerfannt und damit eine wiffen- Ichaftlicd nicht einwandfreie Borbedingung angenommen wird. Nichtsdeftomeniger verjteht e8 die Berfaflerin, durch feine piychologifche Zeichnung innerer Vorgänge und dadurd), daß fie echte Liebe al3 die allen andern Mächten überlegene, erlöjende Kraft in Bewegung fcht, völlig erflärlich zu machen, daß der Bann von der Unglüdlichen weicht und die Heilung von dem fuggerierten Wahne der Schidlichkeit eintritt. Dem, was man im gewöhnlichen Leben verfehrte Erziehung oder Berbildung nennt, ift hier ein feelifch-phyfiologifcheg Motiv feinfinniger Art unterlegt, welches den Roman als eine Beionderheit feiner Art Tennzeichnet; ob man mit Diefer Grundlage im Prinzip einverstanden ift, bleibt freilich dahin- geftelt. Die Novelle im Anhang des Bandes „Der lud) Adams" behandelt ein altes Lied in greller Beleuchtung. Männer, Hoch und nieder, legen unmwürdigen, gewifjenlojen Frauen, denen fie nur zum Spielzeug dienen, ihr Herz zu Füßen, während die edle Weiblichkeit nicht Die verdiente Würdigung findet. Eine Fabrifarbeiterin, eine Rammer- jungfer und eine Eofette Sängerin find die Perjonen der dramatifchen Verwicdlung, welche den Stoff für die fentini- ftiihe Strafpredigt liefern. Die Gefchichten wären heiter, wenn e3 die drei Frauenzimmer nicht gar zu arg trieben.

Terdinande Freiin dv. Bradel behandelt mit der Wärme gefejtigter Weberzeugungen vom Standpunkt des pofitiven ChHriftentums3 in ihrem nachgelafjenen Roman „Die Ent- erbten” die brennende Frage, wie fich der Kampf zwilchen den oberen und den arbeitenden Klaffen ohne Umjturz der beitehenden DOrbnungen auf friedlichem Wege löjen ließe.

431

An der erftgenannten Gruppe umfaßt fie nicht nur die industriellen Urbeitgeber, fondern auch die feudalen Grund» befiter. Sie hat ihre Studien der Sache felbjt und der typischen PBerjünlichfeiten ihrer weit ausgefponnenen Band: fung auf dem Boden ihrer weitfäliihen Heimat gemacht, wo, wie nicht leicht in einem andern Bereiche Deutjchlande, alt- angeitammtes Agrariertum neben einer blühenden Smduftrie bejteht und beide Faktoren augenfällig ineinander greifen. E3 werden alle Stufen der Bewegung von dem zahmiten Spzialismug big zur Anarchie ind Auge gefaßt und ins» bejondere in der Figur des Dr. Edmund Müller gezeigt, wie jich der Seilt des Umfturzes in ihm (und er gilt als Vertreter einer ganzen Gattung) aus Enttäufchungen feiner ftolzen Hoffnungen und gefränften Ehrgeiz entwidelt und wie er, vermüge jeiner ureigeniten Anlage und der Anfänge feines Lebenslaufs felbjt Egoijt, eigentlich eine große Lüge begeht, indem er feine urjprünglichen Grundjäße mit der anardiftiichen Moral vertauicht. Sein Lebensichifflein Scheitert. Gerhikt ift im diefe großen Theoreme die Liebesgeschichte des Strafen Richard von Harten und feiner findlih frommeır, tugendhaften Baje Elfie verwoben, die nach einer Reihe Ihmerzliher Mißveritändnijfe ihr Glüd finden. Lebhaft tritt allenthalben als ariomatifcher Grundfa Die Weber: zeugung zutage, daß die chrijtliche Nächitenliebe, geübt von Hohen und Niedrigen, Reichen und Armen, zu gegenfeitigem Entgegenfommen und Berjtändnis, das einzig mögliche und natürliche Mittel biete, die fozialen Härten auszugleichen oder zumindeit abzujchrwächen. Diefe Tendenz wird an der Hand der lebendig gejchilderten Charaktere und Ereignijie nicht etwa lebhaft gepredigt, jondern jo veranschaulicht, daß fie al3 Frucht gründlicher Ueberlegung und eifrigen Sucdens nad der Wahrheit erjcheint.

Hanna Aihenbah hat fi zur Aufgabe gejeht, Die Entwidlung und Löfung des KonfliftS aufzurollen, der ji zwilchen den altmodiihen Ueberzeugungen von dem Mefen und den Pflichten des Weibes und den modernen, natür— lihen Forderungen desjelben ergibt. Hilde Nheined, ein haraftervolles, energiiches Mädchen von befter Familie und gründlicher Beiftes- und Gemütsbildung, ift das Schredens: find der alten und jungen Klatichbafen der deutichen Klein- jtadt, in der fie mit ihrer mwaderen, aber im Banne der engherzigen Umgebung ftehenden Mutter Iebt. Troß aller herzlichen Liebe zu ihr geht fie, dem HBuge ihres Herzens und der Mahnung ihrer Vernunft folgend, ihren eigenen Weg, ein Ichiwarzes Schäflein unter all den weißen, die mit ihrer falfhen Zugend und jtrengen Sitte proßen. Die unerjchrodene Streiterin fiegt und erringt ihr Lebengglüd nah einem dornenvollen Wege an der Seite des gleich. gearteten Arztes des GStädtchens, Dr. Ehemann. Keines- wegs ijt hier die fogenannte „Srauenemanzipation” auf den Schild erhoben, jondern es Handelt fich Lediglich darum, VBornrteilen, die in der engen Welt des Provinzlebens die Freiheit de3 Denkens? und Handeln? der Frau zu ihrem moralifchen Schaden beeinträchtigen, zu begegnen. Meilter- haft ift die Geftalt der Heldin und ihres Bartners jowie der widerwärtigen Kleinftadttypen gezeichnet, Spannend das Neb der Handlung gefnüpft; auch fpringt der ethifche Grund: gedanfe, der durch den glüdlichen Ausgang zu vollen Ehren gelangt, mit durcdhlichtiger Klarheit aus den geichilderten Geichehniffen hervor, nirgends aufdringlich hervorgefehrt, jondern al3 natürlicheg und notwendiges Ergebnis der Ber- bältniffe empfunden.

Augufte Klob will in ihrem „KRünftlerroman” zeigen, daß die wahre Liebe zur Runft jelbft mächtiger ift als feft- gegründete Oattenliebe. Der Maler Gilbert Stauffer bat feine jhöne Schülerin Leonore geheiratet, deren individuelle

1909. 8 25. Die jhöne Literatur 4. Dezember.

432

Kunftrihtung von dem Einfluß des von ihr vergöfterten Mannes überwältigt wird. Langfam gewinnt fie Die Ueber- zeugung, daß fie nicht mehr frei in der Ausübung ihrer Kunit, fondern die jflaviihe Nachempfinderin und Nad: ahmerin Stanffers ift. {hre Seelengnalen ziwingen fie zur Trennung bon ihm; fie beichreitet nun den „einfamen Weg“ zur Höhe ihrer fünftleriihen Vollendung, aber, auf den Sipfel ihres Streben® gelangt, erfennt fie, daß Da3 von ihr gebrachte Opfer zu groß war, und fehrt rewig im die Arme ihres Gatten zurüd. Die Löjung der Konflikte wird durch ein etwas gejucht eingeführtes Gewitter, Das einen Blig neben Leonore herniederjendet, herbeigeführt. Die an einem Fenfter de Wiener KRünftlerhaujfes Stehende wird von ihm gejtreift und betäubt. hre Lebensgefahr befiegt den troßigen Widerftand des beleidigten Gatten. Die weit Ichweifigen, langweiligen Reflerionen und teilweife redt jophiftifchen Grübeleien und Beweisführungen, in denen jid die handelnden PBerfonen: ergehen, find fchon üußerlidh die Kennzeichen der Schwäche des Hauptmotivg, daß nach bien: ihem Mufter innerlicde Gegenfäße, piychologiihen Wider: itreit al Urfahe romandafter äußerer Schidfale aufzeigen will. Die Pflichten der Gattin und Künftlerin find aber von Grund aus fo verichiedenartige, daß foldhe unmittelbare echfelwirfungen, wie fie hier gejchildert werden, als un natürlich empfunden werden. Warum fol fih die Gattin mit der Rünftlerin nicht vertragen? Eher ift möglich, dat die Künftlerin al3 Gattin gänzlih aufhört. In Hinſicht de3 Ausdruds fehlt der Berfafferin Einfachheit und Klar: heit; jtellenweife bringt fie wahre Ungetüme von Süßen und Worte, die der Sprachgebrauch nicht fennt, 5. 2. „Kindischkeit”, auch Fremdwörter in fchwerer Menge. Marie Therefe Schwertner führt den XLefer in bie wilde Einfamteit de3 Fluffes Ufeen in Oftrußland, an dem ein Einfiedler hauft, dem Namen und feiner Vergangenheit nach unbelannt unter den mohammedanijchen, armen Stämmen der Umgebung. In ftillem Wohltun fühnt er ein veriehltes Leben; eine Freundin hat er in Wera gefunden, die als Leiterin des Spital der nahen Stadt ebenfalls in Taten der Menfchenliebe ihr herbesg Schidfal früherer Tage zu verſöhnen ſucht. E3 ift eine unheimlihe NRäuber- und Sefpeniterphantafie, in der die Verfafferin fchwelgt; aus den grotesfen Ungeheuerlichfeiten von Verbrechen und Yufällen aller Art leitet fie die gefunde Moral ab, daß nicht relig- nierte Zurüdgezogenheit von den Menfchen, jondern unent- wegte werftätige Arbeit in der Menfchenliebe das Mittel fei, vergangene Srrungen zu büßen und das geftörte Gleich} gewicht der Seele wiederherzuftellen. Bedauerlich find die zahlreichen ftiliitiichen Sehler, von denen es in dem Bude wimmelt; e8 gebt denn doch über verzeihliche Druckfehler hinaus, wenn man folcherlei Säße Tieft: „Schon die Schmelle überfchritten, hörte fie den. Verwundeten laut ftöhnen . ., weshalb fie wiederum zurüdgefehrt, das Berlangte ihm felbit zu reichen gewünjcht” (S. 17); weiter: „Zum Glüd diefen daheim angetroffen, zeigte er fih fofort ... ." (©. 51). Eine ganz reizende novelliftiiche Blumentefe bieten H. und E. (Hedwig und Elife) Lange mit ihrer Sammlung „Un Wege gepflüdt“. In jeder diefer Erzählungen („Licht und Schatten”; „Burdlaudt"; „Schidjal"; „Die Erbichaft“; „ver Ruß”; „Noch ein Frühlingstraum” ; „Die Ehe-Ber: lomen"”; „Der Eluge Ehemann”; „Wunder der Liebe“: „Ihr Lebenswunſch“) dieſelbe zarte Innigkeit, mit der reine Liebe im weiteſten Sinne ihren milden, erwärmenden Zauber ausſtrömt! In „Licht und Schatten“ beſiegt die rührende Sorgfalt der mißachteten Schwiegertochter die Standesvorurteile der todkranken Schwiegermutter, in „Wun—⸗ der der Liebe“ das Feuer ſchwärmeriſcher Neigung die

433

tüdifhe Krankheit eines feinfühligen Mädchen, in „Ahr Rebenswunfd“ die Liebe zu den Entelfindern den Egoismus eines alten Mädchens, das den lodenden Verheißungen eines vollen Lebens im Dienfte der Menjchenliebe entjagt. Ohne Schärfe überzeugen „Die Ehe-Geichiedenen” ihre Umgebung, daß fie fih zu Liebe und Ehe nicht mehr zwingen lafjen, wenn e3 einmal dazu zu jpät geworden ijt. Die einzelnen Stüde find wie aus einem einheitlichen Guß, Teichtbejchwingt im Stil, fo daß e3 fich fchmwer enticheiden ließe, welcher der beiden Schweitern, die fich hier al3 Erzählerinnen fo vor- teilhaft einführen, der bejjere Anteil an der gemeinfamen Arbeit zufommt.

Eine Reihe von Büchern umfaßt eigene Erlebniffe der Berfafjerinnen al3 Stoffe der Darftelung. Da muß von vornherein als Wertmefjer die Rüdficht gelten, ob fie aud) wirklich joldhe VBerwidlungen oder Epifoden enthalten, die fih von der Gemwöhnlichfeit menfchlicher Zebensläufe merklich unterjcheiden und einer Derallgemeinerung unter einem höheren Gejichtöpunfte würdig find. Nicht die Menge von Sahren und Erfahrungen, über die Rüdihau gehalten wird, auch nicht die pofitive Wichtigkeit in der Erfcheinung und den Solgen, jondern die Art de3 urfächlihen Zufammen- hangs ift hier das Entjcheidende dafür, ob die erzählten Tatfachen der jchriftlicden Ueberlieferung wert find. Nir- gends kann fo, wie hier, das Große aus Heinen und Kleines aus großen Berhältniffen abgezogen werden.

Daß eine Dreißigjährige nicht minder in der Lage jein fann, außergewöhnliche innerliche und äußerliche Erlebnifje zu einem intereffanten Memoirenbuch zufammenzufaffen, als eine Selbitbiographie hoher Semefter, zeigt Gräfin Annie Baudisfin (U. v. Bauer); fie hätte ihrer flotten, mit Briefeinlagen verjehenen Erzählung au den Titel geben fönnen: „Wie ich zu meinem Mann Tam“; denn das ift eigentlich des Pudels Kern und das freundliche Ende der verwidelten, zuweilen verzweifelten Affären, wie fie jich im Bannfreis der Familie des ideal veranlagten Mädchens ab» wideln. 3 findet fein Glück, wenngleich es durch den Drud der Berhältniffe fich felbft von ihm in edler Ent- fagung abzuwenden bejtrebt iſt, ja gerade deshalb, weil hierdurch fein innerer Wert inmitten der Hohlheit und Ge- mwöhnlichkeit der Umgebung um fo Harer zu tage tritt. Ebenjo tritt der Charakter des Erwählten ihres Herzens, des waderen Grafen v. Sanden, plaftiih aus dem Milieu heraus, da3 fie mit treffficherer SKleinmalerei vor Augen führt. E83 ift eine reizende, gejchlofjene Herzensgeichichte,

die von dem bunten Pielerlei de3 Tages fi anmutig

abhebt.

Lydia Zacob3 fdhildert die abenteuerlichen Schidfale ihres Vaters, eine pommerfjchen Urztes, der wegen feiner Teilnahme an der Revolution von 1848 nad) Amerifa flieht, und ihre eigenen. Dem Bater an Celbitbewußtfein gleich, ohne Liebe im Haufe ihrer Mutter, die ihr Schidjal von dem des Vaters getrennt hat, aufgewachien, folgt fie diejem al3 erwachjenes Mädchen nach der neuen Welt; doch bald verläßt fie auch daS neue Baterhaus, weil fie fih durd jelbjtändige Arbeit auf eigene Füße jtellen will. Sie fällt dann einem Spieler in die Hände, der fie heiratet, und, um Geld für feine Spielleidenschaft zu gewinnen, fogar der Schande zuzuführen fucht, gerät in tiefites Elend und ge- langt endlich nach vielen Fährlichkeiten in die alte Heimat, wo fie al3 Lehrerin wirkt. Lebendig und bewegt reiht die Erzählerin die Bilder aneinander und führt den Leer ebeno in die Einfachheit des niederdeutjchen bürgerlichen Haufeg, wie in die verwidelten Lebensverhältnijfe New Yorks ein. Nedt intereffant ift auch die Schilderung der wechjelvollen Seefahrt, die nah alter Art auf einem Segler ftattfindet.

1909. 33 25. Die |[höne Literatur 4. Dezember.

434

Tas Ganze ift die Gefchichte eines reichen Lebend, in dem fie fich) ehrlich durchgefämpft Hat.

Das zweibändige „Tagebuch einer Dame”, Hinfichtlich der Form geradezu ein Mufter modernen Ausdruds, wäre beijer ungejchrieben oder mindeitend ungedrudt geblieben. Eine Dane aus hoher Yamilie hält fi fälfchlich für eine große Schriftitellerin und fucht in München, Heidelberg und Rom vergeblich ihr eingebildetes Talent zur Reife zu bringen. Sie ift feine Emanzipierte im gewöhnliden Sinn, fondern eine Befennerin der „perjünlicden Emanzipation” und geht daher, all ihrer vornehmen Erziehung zum Troß, ihre eigenen Wege. An ihrer erjten Liebe, einer ftandesgemäßen, ents täufcht, gibt fie fi) aus „augenblidlicher Apathie oder Mit- leid“ zuerjt einem Unbefannten, dann einem Dlaler, jpäter einem Dichter, gleichzeitig einem Studenten, weiter einem alten gräflichen Sunggefellen zc. Hin, kurz fie wechjelt die Liebhaber wie die Leibwäjche, bis fie fich endlich in phyfi- ihem und moralifhen SKagenjammer in den Tiber jtürzt. Sie hat aber Glüd und wird gerettet! Ja ihr Lıcbhaber vom Pinjel bringt fie nach Berlin zu Muttern heim, fie ift endli von ihrem Künjtler- und Männerwahn Ffuriert und ftellt fi) al3 reuige Magdalena in den Dienjt der Menſchenliebe. Dieſe Lebens- eigentlich Krankengeſchichte, iſt allerdings ſtellenweiſe mit geiſtreichen Bemerkungen äſthe— tiſcher Art (literariſch und kunſtkritiſch) ausgeſtattet, beweiſt aber nichtsdeſtoweniger durch ihre nackte Darſtellung des Häßlichen, ja Bemitleidenswerten und die fortwährende Inkonſequenz der Autorin, die trotz aller Menſchlichkeiten niederſter Sorte immer wieder ihre religiöſen Ueberzeugungen und ihren Glauben an die höhere Güte ihrer Abſtammung verteidigt, daß ihre Selbſterkenntnis (II, S. 24) richtig iſt: „Wenn man ſozuſagen ein verſtickter Autor iſt, da iſt das Tagebuch der, wie ſoll ich ſagen, aus tauſend Maſten ge— rettete Kahn ..., auf dem ſichs dann gemütlich-dilettantiſch weiterplätſchert. Und noch ein Grund dafür, daß dieſes Tagebuch wertlos iſt! »Naturalia non sint turpia«, wie in den Erörterungen oft und oſt wiederholt wird, aber braucht man das an die große Glocke zu hängen? Für die „weib— liche Pſyche“, deren Erhellung im Vorworte angekündigt wird, ſtellen dieſe „Dokumente“ ſicherlich einen wenig emp⸗ fehlenswerten Ausnahmsfall dar. Karl Fuchs.

Aramen.

Hranfführungen und Erſtaufführungen in Berlin, Hamburg, Mannheim und Wien. Skowronnek, Richard, Hohe Politik. Luſtſpiel. Zum erſten Male aufgeführt im Berliner Theater zu Berlin. Kadelburg, Guſtav, und Rudolf Presber, Der dunkle Punkt. Luſtiſpiel. Zum erſten Male aufgeführt im Luſtſpielhaus zu Berlin. Bataille, Henry, Der Skandal. Schauſpiel in vier Aufzügen. Erſtaufführung im Berliner Theater zu Berlin. Flers, Robert de, und G. A. de Caillavet, Buridaus Eſel. Erſtaufſührung im Trianon⸗Theater zu Berlin. Walter (Freyr), Robert, Die Brautnacht des Saukt-Sebald. Ein mythiſches Spiel. Uraufführung im Neuen Theater zu Hamburg am 13. November 1909. Rathanfen, Henry, Daniel Herg. Schauſpiel in drei Aklten. Ueber— ſetzt von John Joſephſohn. Uraufſführung im Thalia-Theater zu Hamburg am 18. November 1909 Küchler, Kurt, Des Lebens Poſſenſpiel. Schauſpiel in vier Akten. Uraufführung im Stadttheater zu Altona am 16. November 1909. Burckhard, Max, Jene Asra... Komödie in vier Aufzügen. Uraufführung im Deutſchen Volkstheater zu Wien am 16. Oft. 1909. **

435

Anthes, Dito, Drama in drei

Aufzügen. autneung der Neuen Wiener Bühne zu Wien am 26. Dftober

Don Juans letztes Abenteuer,

Dario, Die Zuftndt * Refugeo«.) Schauſpiel in drei Akien. Deutſch von Paul Block

Erſtaufführung im gofefirädtertheater zu Wien am 29. Sftober 1909,

Bunächft zwei Unterhaltungsftüde. Bon jener Art, daß man e3 ihnen nadhjfieht, wenn fie jih allenfalls al3 „Lujtipiele” aufführen, jhon weil die Bezeichnung „Schwanf” in diejen Tagen nadgerade für alles Mögliche und Unmögliche her: halten muß. Dit andern Worten: ganz mit demjelben Recht, mit dem eine reifende Budapefter Gejellichaft ihre nichts als gepfefferten Einafter „Schwanf“ neunt, fünnen Männer wie Skowronnek, Kadelburg und Presber ihre Schwänke „Luſtſpiel“ benamſen. Auf daß doch all dies einigermaßen auseinandergehalten ſei.

„auf daß doch all dies einigermaßen augeinandergebal’en fein? Sa. Nämlih: auf daß die ungleich elegantere, chars mantere, fulminantere „Mache“ irgendwie feitgejtellt werde. Denn: die Mache ift alles. Um fo mehr noch al3, unter und gefagt, der „Vorwurf“ beider Stüde, Der eine, Skowronneks, etwas vom Klabaret hat, indem da direkt. oft

„Lozelachs“ losgelaſſen werden, und der andere, der von Kadelburg und Presber, etwas von einem —RE auf dem Variete, indem da ein leibhaftiger Neger auftritt. Stowronnef3 „Hohe Politik” könnte ebenjo treffend „Der weile $onas“ oder „Der jchlagfertige Jonas“ oder „Der Sonas für alles" oder „Alles für Fonas“ heißen. Das will jagen: Das Etüd Steht oder fällt garnicht fo fehr damit, dag ein junger Ottomar Herzog von Larenburg-Wittentein, Statt ſich endlich mit einer ihm ebenbürtigen Prinzeſſin zu verbinden und in dieſem Sinne etwas für die nötige Erb- und Thronfolge zu tun, lieber jede Woche nach Berlin fährt, verliebte Aben— teuer zu erleben, bi8 daß eine richtiggehende Odalgiſa Prinzeſſin Rheinfelden LachsLachs⸗ Kloſterſtein ſich in einer richtiggehenden Entkleidungsſzene dem durchs Schlüſſelloch ſpähenden Herzog erfolgreich anbietet, ſondern das Stück lebt von der Figur des Jonas, ſo wie der Menſch von Eſſen und Trinken. Und dieſe Figur Jonas ſelber lebt von einem ſchier unerſchöpflich reichen Wiſſen des Autors um alle Lächerlichkeit und alle Verſchmitztheit ſo eines kleinen Juden und von einem faſt überraſchenden Können: ſo einen kleinen Juden unter hundert neuen und alten Witzen für

eine Saiſon lang oder zwei auf die 0:Beine geſtellt ‚zu

haben.

„Hohe PBolitif* Hat einen ausgezeichneten erjten Alt in famojem Luftfpielton.. Dann, in den andern zwei Alten, wirds mehr und mehr nun eben ein Schwan.

KRabelburg und Bresber. jchrieben um. einen Neger

herum, der freilich ebenfofehr Gentleman wie Dr. jur. ift, drei Alte. Solcdherart daß ein untadelig. altadeliger Geb. hard Freiherr von der Dühnen feinem Sohn nicht erlauben will, das Töchterchen eines ebenjo untabelig altadeligen Ulrich von NRudrott zu ehelichen, teil ein Sohn diefes Rudrott hinwiederum das Töchterchen eines KRommerzienrats heiraten will, das einen Vater zum Bruder hat, der einen Schuiter zum Schwiegervater befam. Bis, o gerechte Strafe!, der blaublütige blaublutwütige Freiherr von der Dühnen erfahren

muß, daß er felber der Großpapa zweier Negerfinder Zofua

und NRebeffa if. Genügt diefe furze Angabe nicht, darzu- legen, wie fett der Inhalt it? Und Hatte ich nicht recht zu behaupten, daß Dieje Gejchtchte mit dem mafchechten Negers- mann ebenjogut al® »Sketeh« auf jedem Variete vorkommen fönnte? Nun glaube man mir aber aufs Wort: wie der eine der beiden U toren, wie Rudolf Presber doch fo unge:

1909. 18 25. Die fhöne Literatur 4. Dezember.

436

mein Iuftig zugegriffen hat, daß man nad) dem eriten At in den noch folgenden zwei Alten überhaupt nicht mehr aus dem Lachen herausfommt.

„DaB man überhaupt nicht mehr aus dem Lachen her- ausfommt“? Ueber die Berechtigung folder Bühnenfcherze, noch dazu wenn fie mit foviel Geiſt und unter foviel Lachen vor jich gehen, leje man im neueften Hyperton ©. R. Chefter- tong (de3 Verf.S der Orthodorie) „Derteidigungen mißachteter ne Eine Verteidigung der Boffe.“

US Henry Batailles Schaufpiel „Der Standal” in Paris zum erjtenmal aufgeführt wurde, las ich in ‚nei, drei deutjchen Blättern davon und freute mich feit der Zeit wie ein Kind auf Weihnachten darauf, die eine Szene, die das Stüd made, in Deutihland zu fehen, das Stüd, das um der einen Szene willen gemadt worden ijt, Diefes Stüd in Deutihland zu jehen, der ich doch, sur Beit wenigſtens, nicht nach Paris kann.

Man ſoll mir nicht einwenden, daß ein Stück, das um einer Szene willen gemacht worden ift, ſodiel Freude gar⸗ nicht wert ſei. Denn im Grunde ſind wohl die meiſten Stücke um einer Szene willen gemacht worden. Aber ſelbſt wenn dieſes hier, „Der Skandal“, das allererſte wäre, das unter ſolchen Umſtänden entſtand und ſelbſt, wenn ich allen Stückeſchreibern der Welt meinen obigen Satz ſofort feierlich wieder abbitten müßte, man laſſe ſich dieſe eine Szene er— zählen und urteile dann ſelber: Eine junge Frau, Mutter zweier Kinder, der man bis dahin nicht das geringſte nach— ſagen konnte, iſt einem Abenteurer erlegen, einem Argentinir, ſagt man. Dieſer Argentinier wird verhaftet und die junge Frau muß nach Paris als Hauptzeugin zur Verhandlung. Sie büßt die eine Stunde ſchnöder Luſt nun ſchon mit reichlich zwei Monaten Qual, denn ſo lange währt bereits die Unterſuchungshaft des Glücksritters: daß um Gottes⸗ willen ihr Mann nichts erfährt, und ihre Kinderchen, und erſt ihre Schwiegermutter, die auch ſonſt wie ein Roßknecht flucht. Und nun hat ſie noch dieſe zwei letzten Tage durch⸗ zumachen: heute nach Paris, unter der Vorſpiegelung, ihre

Mutter ſei krank, und morgen früh die Verhandlung, wobei

der Staatsanwalt ihr übrigens (lieb⸗franzöſiſch) zuſagt, er werde ihren Namen während der ganzen Verhandlung nur ein einziges Mal und ſelbſt dann noch im Flüſterton nennen, und dann die Rückkehr von Paris: wird ſie, zurückgekehrt, ihrem Mann in die Augen ſehen können? Der Mann hat unterdes natürlich alles ſchon erfahren, verbirgts aber vor ihr, die zurückkehrt, und die es ſelber nicht mehr verbergen kann. Sie geſteht. „Man ſchlage mich tot!“ Faft unnötig: ſie iſt ja ſchon reichlich dreivierteltot vor Müdigkeit, denn dieſer letzten Tage Qual war groß. Und nun hebt der Mann an, eine echt männliche Rede zu reden, und ehe er noch fünf Minuten geredet Hat, ift die arme Frau einge Ihlafen. Vorhang. Hand aufs Herz: Wer von uns allen würbe um diefer einen Szene willen. nicht ein ganzes Stüd ihreiben. ° Ich habe mir, feit ich von der Barifer Erftauf

führung las, Diefe Szene viele Male im Traum vorfpielen

laffen, und um diefer einen‘ Szene willen im Traum oft

das ganze Stüd. Nun follte der Traum endlich auf irgend-

eine Weile Wirklichfeit werden. Und was erlebte ich? Eine Ipottichlechte Weberfegung und eine PDarftelung, die der Ueberjegung den Rang abzulaufen fuchte. In dieſem Blatte fol im allgemeinen von der Darftellung nicht viel die Rede ſein. So braude ich den fonft fo geliebten und verehrten Namen Friedrih Kaypler gottlob nicht Hierher zu jegen. Aber näcdhjitens fahre ih nun dody nach Paris.

Freilich nit um mir neben Henry Batailles „Standal” dann etwa auch nad) von Robert de Fler3 und ©. A. de Caillavet (Verfaſſer des Königs) das Luftipiel „Buridans Ejel”

mw 7277

* --—-— u

ER

a J Er

437 1909. 1325. Die fhöne Literatur 4. Dezember. 438

Das nämlich fieht man in Berlin ebenfo-Luftig und ebenfo fein wie in Paris. Georges Boullains ift der Ejel, wie er in der Legende vorfommt. HBmijchen einem Bündel Heu, nämlich der jchönen Frau jeines Freundes Berfannes, und einem Kübel Wafler, der: jchönen Geliebten feines Freundes Verfannes wählend und wählend, ‚bis er, reht wie in der Legende, verhungert und verdurftet zus gleih? Nein. Was freilich ein noch viel feineres Lujtipiel geworden wäre. Die Berfaffer machen es ji) mit einer Variante ein wenig leichter. E3 Fonmt' eine Unjchuld vom Lande, Micheline, das Schöne Mündel eben jenes Freundes Verjannes, und führt den Efel in die Mühle (lies: Ehe). Die Unmöglichkeit der Vorausjegung beifeite gelaffen: bier Herrichen Wih, Anmut, Schwung, fo daß unjere deutjchen

anzujehen.

Zuftipieldichter immer wieder davon Yernen Fünnten. a

Diefe Micheline und diefer Efel find fogar zwei Luitipiel- charaftere, die fich unter jeder etwas möglicheren Voraus» ſetzung gleichfall3 getroit fehen lajjen fünnten, Charaktere, die beinahe vertieft find: da3 Geheimnis franzöſiſcher Luſt— ſpieltechnik. Heinrich Lautenaser

Robert Walter (rege), der fi) Durch feine Gedicht, fammlung „Aus alten Schlöffern, die nicht ftürzen wollen“ als Dichter erwiefen Hat, ift nun mit feinem Einafter „Die Brautnacht des Sanft-Sebald” audh auf der Bühne zu Wort gefommeen. nit kennt. Sn der Einfamfeit des Klofterd ift er auf gewacjlen, Gott im Herzen. Plöglich fieht er fich aus feiner Weltverlorenheit hinmweggeriffen. Die Wirklichkeit fteht, ım

der Geitalt des Weibes, das ihm der Vater bejtimmte, vor

ihn. Gebald, ohnehin durch den Anblid der peitgejchlagenen Zande verwirrt, verliert den inneren Halt. Ein glatter, weltfundiger Staliener, der ihm die Gattin zuführt und auf dem meiten Wege begehrlich nad) ihr geworden ift, über- Ihüttet den Hilflofen mit boshaften Ratjchlägen. Statt ihm den Weg zu mweifen, verwirren fie Sebald nur noch mehr. As man ihm Claudia zuführt, fchwankt er zwifchen dem natürlichen Begehren und feinem Hochgejteigerten Reinheits⸗ empfinden ſo ſtark hin und her, daß ſeinem Weib ein bitteres Lachen kommt. Mit Salomeallüren ſucht ſie ihn zu ſich zu zwingen. In dem Augenblicke, wo es ihr zu gelingen ſcheint, ertönt der Ruf: „Der Tod iſt in der Burg!“ Dieſer Schrei (für den Zuſchauer durch den Anklang an Byrons gewaltigen erſten Menſchen-Entſetzensruf:

zurück. Sünde erſcheint ihm ſein Willigſein. Erſchüttert ſtürzt er hinaus. Sylvius, der Italiener, tritt ein. Nun beginnt ein neues Ringen. Der Weltkundige iſt brutal, wo

Sebald verſchüchtert, überlegen, wo der Mönch hilflos war.

Mit höhniſchem Lächeln löſcht er, ſeines Sieges gewiß, Kerze auf Kerze. Wenn die letzte verüſcht, wird Claudia, er ſagt es ihr voraus, ſein werden. Deren Weibchennatur durch⸗ läuft vom Widerwillen über den vorgetäuſchten Haß bis zum Willigſein die ganze Gefühlsſkala ihres Geſchlechtes bis fie fleht: „Löſche das Licht!“ Statt hier abzubrechen,

läßt der Verf. (um des Schlußtableaus willen) Sebald noch

einmal hereinſtürzen und ſich (was als Selbſtverſtändlichkeit ungeſagt bleiben mußte) Jeſus neu geloben. Ein mythiſches Spiel hat Robert Walter (Freyr) den Einakter mit ſeinem franzöſiſchen Stoff genannt, über deſſen Motiv Heary Bern⸗ ſtein durch eine Verſetzung in ein anderes Milieu und eine Aenderung des Tones ein erfolggeſegnetes Theaterſtück hätte aufbauen können. Man könnte dieſe Bezeichnung als ver—⸗ unglückt auf ſich beruhen laſſen, wenn ſie nicht in jedem Sinne für die Ueberſteigerung des Gefühls, das das Stück durchpulſt, bezeichnend wäre. Als ob ſtatt eines Weibchens

Sebald iſt ein reiner Tor, der die Welt

„Der Tod iſt in der Welt!“ unwirkſam gemacht) gibt Sebald ſich ſelber

die Welt zu vergeben wäre, gebärdet ſich der Dichter. Die Worte rollen und donnern. Aber die Erſchütterung bleibt aus, da unfer Gefühl bald den Bunft herausfindet, mo der Autor das feine Fünftlich meiterjteigert. Der Dichter fcheint weder um diefe Tatjache, noch um die Mittel diefer Gefühls- ipielerei zu wilfen. In dem Augenblid, wo das Bemußt- fein hinzutritt, wo der gute Glaube an das feite Gegründet- fein feines Scheinempfindens fchwindet (und diefer Augen blit muß kommen), wird, jfal3 Robert Walter (Freyr) nicht zur von den Dingen erzwungenen ©efühlsechtheit zurüdkehrt, aus dem Künjtler ein gefährlicher Routinier werden. Ges fährlih, weil Kraft in dem Künftler lebt, wie auch diefer Einafter wieder beweijt, denn die drei Figuren find, jede fir fih, gut gejehen (wenn auch nicht in voller Nundung herausgelommen, da der Verf. zu oft aus ihrem Gefühls— kreiſe durch Worte ausbricht, die aus ſeinem eigenen, nicht aus ihrem Herzen aufſteigen). Sie ſind (was mehr beſagen will) zudem gut gegeneinander geſtellt und aufeinander be— zogen. Doppelt bedauerlich alſo, daß trotz dieſes Ausgangs— punktes das Ergebnis ein künſtleriſch unechtes Werk iſt. In dem Schauſpiel des Dänen Henry Nathanſen, das den Titel nach ſeiner Hauptgeſtalt, Daniel Hertz, trägt, laufen zwei Konflikte neben einander her, ein äußerer, ſtark vergröberter, unwahrer, der ohne jedes tiefere menſchliche Intereſſe iſt und die Qualität des Stückes diskreditiert, und ein innerer, fein erfühlter, dem ein ſtarker dichteriſcher Reiz inne wohnt, der für eine achtunggebietende künſtleriſche Kraft des Autors Zeugnis ablegt. Sprechen wir zunächſt von dem Unerquicklichen des Stückes. Der jüdiſche Autor hat ſich, um ſtarke dramatiſche Gegenſätze zu gewinnen, die Welt nach dem bekannten Theaterrezepte zurechtgemacht. In dem Streik, der zwiſchen dem jüdiſchen Arbeitgeber und ſeinen Arbeitermaſſen ausgebrochen iſt, erhalten dieſe alles Unrecht, jener alles Recht zuerteilt. Die Arbeiter ſind meineidige Schurken, geſinnungsloſe Revolutionäre, nieder— trächtige Hallunken. Der alte Hertz iſt ein ehrenwerter Mann. Durch dieſe Konſtruierung wird Daniel Hertz, der die Arbeiter in dem Kampfe gegen den eigenen Vater führt, von vornherein der Boden unter den Füßen entzogen. Er fämpft nicht für die große Sache, der er fein ganzes Leben geopfert hat, fondern für Etwas, an da3 er jelber nicht glaubt. ALlZ er dann gar gewahrt, daß e3 den von ihm Geführten gar nit um ein Austragen der tiefberechtigten Gegenfäge geht, daß ihren Raubtiergelüften einzig durd; die um jeden WBreis herbeigeführte Bernihtung jeineg Vaters Genie geichieht, rät er zu einem Vergleih. Tie erregten Arbeiter riiden vor da8 innerlich verwirrte Haus Daniels. Der Führer vus ihrer Mitte, bisher ſein Werkzeug, ſtößt ihn, gierig nach der Macht, beiſeite. Daniel Hertz tritt vor ſie hin, ſein Tun zu rechtfertigen. „Verräter!“ ſchreit man ihm nach wenigen Worten zu und alle Verachtung zu— ſammenraffend: „Jude!“ Singend zieht der Pöbel ab.“ Der Sohn, der längſt den Glauben an die Sache des Va— ters verloren hat, fängt den Gebrochenen auf. Dieſer Konflikt iſt nicht zu halten, alles iſt unwahr und verzerrt. Er iſt von einer Otto⸗-Ernſtſchen Gewaltſamkeit und Enge. Das iſt um ſo bedauerlicher, als H. N. mit ſeiner Haupt—⸗ geſtalt an ein dichteriſches Problem rührt. Die Echtheit und Ehrlichkeit, mit der er ſich zu ſeiner Raſſe bekennt, hat ihm ein geiſtiges Ueberſchauen des äuße— ren Konfliktes verwehrt, aber ſeinen Geſtalten Lebensblick zugeführt und einen inneren Konflikt von hoher Feinheit gezeugt. Daniel Hertz iſt der Typus des über ſeine Raſſe hinausbegehrenden Juden. Aus dieſem Verlangen entſpringt die Ablöſung vom Vater, der Elan, mit dem er ſich in den Kampf für das Recht der andersraffigen Arbeiter hin⸗

439 1909. N 25. Die fhöne einwirft, da3 Berleugnen der Liebe zu einem Mädchen jeineg Stammes, da3 Sichwegmwerfen an eine dirnenhafte Ürbeiterin. Ein Leben lang hat Daniel Herb die tiefiten Stimmen feined® Innern überjchrieen. Ruhelos, jede Be: finnung abwehrend, hat er für das geftritten, was feinem inneriten Glauben zumwiderlief. Nun, wo feine Zugendge- liebte heimfommt, ein Xbjenjche3 Motiv, wachen feine rein- Iten Snjtinfte auf. rfennend zieht er aus allem die bit- tere Summe: Er bat fein Leben vertan, fein Glüd geopfert. Er ift gejcheitert, weil die phuyfiihe und piychiiche Kraft dem hocdhgefpannten Willen nicht entjprach, wie die Dinge lagen, nicht entiprechen konnte. Erjt in feinem Sohne wird Wahrheit werden, was er begehrte. Mit diefer Geftalt, mit der jüdilchen Ssugendgcliebten, mit dem vom Vater ge: brochenen Bruder hat 9. N. fih al3 Dichter ermiefen. Bei einer Entwidlung von innen ber, hätte der Stoff eine berzbezmwingende Dichtung ergeben, die felbjt denen noch Ehrerbietung abgenötigt Hätte, denen alle Gejtalten und Empfindungen de3 Stüdes wie aus einer fremden Welt zu fommen jcheinen. Die Aufführung unter Leopold Kebners feinfinniger YXeitung mar hervorragend. WBozenburh als Daniel, Frau Frand-Witt und Herr Werner al3 Jugend: geliebte und Bruder fchufen auf der jüdischen Seite Ge- ftalten, die bei aller Diskretion faszinierend mirkten wie Robert3 genial angelegter, jtarfer Urbeiterführer. Der Erfolg war nad) dem erften Aft, der naturgemäß der beite, da er der inneren Entwidlung gehört, jtarf, flaute dann mit jedem weiteren ab.

Es iſt erftaunlidh, wenn man will betrüblich, mit welcher unheimlihen Schnelligkeit fih Heutzutage unfere jungen Himmelsjtürmer zu praftifhen „Realiften“ (um fein ftarfes Wort zu gebrauchen) entwiden. Kurt Küchler ver öffentlichte mit 22 Sahren einen „Sicharioth“”, Heute als Sehsundzwanzigjähriger maht er mit feinem Schaufpiel „Des Lebens Pofjenfpiel” den Tanz um da3 goldene Kalb mit. E83 unterliegt feinem Bmeifel, daß das von einem wirfjamen Motiv getragene, äußerft geihidt gemachte Stüd nicht infolge des DVerfagens ber Kraft des Autors innerlich) nicht voll ausgebaut und Eonfequent entwidelt ift, jondern daß die Vertiefung bewußt aufgegeben wurde. KR. weiß, wa3 Publifus, der Rührung und Verjühnung Begehrende will, alfo er läßt allen auf3 Ganze, Große gerichteten Willen fahren und „macht“ ed. ch jehe dabei ganz von den zum Teil faljchen, zum Zeil mindeftens zweifelhaften Borausfegungen ab. Den unmwahricheinlich ftarfen Willen feiner Heldin, die troß jahrelangen Maitreffenfeins und ges meinften Dirnentums, den Verfuh macht zur Reinheit und zur bürgerlichen Reputation zurüd zu gelangen, will ich ihm vergeben, mich auch an der Skrupellofigfeit, mit der fie fi nad) wenigen Wochen von einem ehrfamen Bürgers- mann zum Weibe nehmen läßt, an der Unvorfichtigfeit, alles zu verjchweigen, an der ihrem NReinheit2verlangen bedenflich widerfprechenden Fähigkeit, die Lüge zu ihrem Vorteil auszunügen, nit ftoßen.. Wie aber FTonnte Kurt Küchler (das alles einmal unbefehen hingenommen) aus dem Stüd, das durdhaus auf einen tragischen Aus gang angelegt ift, ein Scaufpiel mit einem rührfeligen, unwahrhajtigen Schluß mahen? An dem Augenblid, mo die Entdedung des VBorlebens feiner Heldin eintritt, galt es, die Kraft zur Tragik zu finden. Das Nichtverzeihen- fönnen des Satten war aus tiefmenfchlichen Snftinkten, aus triebhaft dıumflen Gefühlen (nicht aus bloßer Beichränttheit) zu entwideln. Der Wille der Neinheitbegehrenden mußte unbezwinglichen Lebensmäcdhten gegenübergeitellt werden. In ihr war die Vollerfenntnis ihrer Schuld oder doch ihres Gejhides zu entwideln (denn fo lange fie noh an

Literatur. 4. Dezember. 440 ein Ausbeflernfönnen glaubt, bejigt fie diefe Erfenntnis nit). Dann hätte der Verfafler mit dem Dritten Afte Ihliegen können, denn welchen Weg feine Gerda nach diefem Unterliegen au) nimmt, ob fie zurüd finft in Den Sumpf, ihr Leben endet oder in Einjamtkeit fih dem Grabe zu: Ichleppt, it völlig einerlei und fünftlerifh nur auf dem Boden einer epifchen, nicht einer dramatiichen Weiterführung zu erreichen. Etatt deifen läßt Kurt Küchler die Verftoßene ein reined Kind mitjchleppen, verfuht, und Das Nicht:in- den-Schuß-zurüd-fünnen durch Gegenüberftellung mit einer ehemaligen „Kollegin“ glaubhaft zu machen, und läßt als er nicht zum Ende fommen kann, plößli die Mutter, die bisher ganz hinten ftand, in den Vordergrund rüden, Ver: ftändnis finden und BVerzeihung bringen. Bublifus fühlte die Tränen rinnen und Hatjchte Beifall. Wir aber wandten und jchaudernd und jeufzten: Theater! Theater! Hans Franck.

Bon Mar Burdhard, dem öfterreihifchen geraden Michel, erwartet man ald Bühnenautor immer mehr als von allen anderen feiner dramatijchen Berufögenoffen. Daran ift er aber nur felbjt jchuld, denn er hat fein Publikum verwöhnt. Er Hat e3 jtet3 mit pifanten Amdistretionen gefüttert, er felbit hat immer Wert darauf gelegt, mehr indisfret als literarifch zu fein. Und fo etwas rädt jih früher oder fpäter einmal. Und fo weit wären wir aud jegt: Mar Burkhard hat ald Dann von Gefchmad verfagt. Sein neuejtesd Wert „Jene Asra” wurde bei feiner Urauf- führung vom Stammpubliftum des Deutihen Volfstheaters ganz energifch und unliebenswürdig abgelehnt. Aus zweierlei Gründen: erjtens, weil die pifanten Indiskretionen, ohne die ein Stüd von ®. einfach unmöglich zu fein fcheint, aus: blieben, und zweitens, weil die plumpe, ja geradezı banale Mache verlegen mußte. Die Unlösbarfeit der Fatholifchen Ehe, ein Thema, das Ihon B. im „Paradied* mit idlag- fertiger Eatire behandelte, fteht auch in diefer neuen Komödie zur Erörterung. Der Konful Turlwiefer, übrigens eine gut gelungene Wiener Figur, ein großer Damenfreund, it für jein ganzes Leben an eine frante Frau gefettet. Er würde fiherlid, wenn die Lösbarkeit der fatholifchen Ehe möglich wäre, jchon lange eine andere Chegejponfin um fich Haben. Uber fo, wie nun die -Berhältniffe einmal find, geht es nicht, und jo fommt der findige Herr auf eine andere Sfdee. Er faßt den Entihluß, fein reizendes, junges Nichtchen Margit, die er uriprünglid an einen jungen Freund ver- heiraten wollte, al3 eine Art „Stiefgattin“ für fih zu engagieren. Sie gebt, da ihr große materielle Vorteile winken, auf diefen Vorfchlag ein, bleibt in feinem Haufe und wird feine Maitreffe. Daß fi) das Bublitum gegen dieje etwas mwiderliche Szene, wo er ihr diefen Antrag ftellt, empörte, ift ganz begreiflihd. 8. Hat fih da die Sade denn Doc zu leicht gemadht. Mit der leichten Geberde eines Grandſeigneurs verſucht er hier ein paar platte Gemein- heiten, zynijche Frivolitäten, zu fagen. Er rechnet Damit, daß das Publitum e3 bejtimmt nicht übel nehmen werbe. Ein jedes Theaterpublifum, auch das zahmfte, ift aber in feinen Launen und Gefinnungen unberedenbar. Mar Burd- hard Hat e3 diesmal genug erfahren müffen. Was in diefem erotiich grinjenden Stüd fi noch weiter ereignet, ift ziene lid belanglod. Nicht eine einzige zimmerreine geiftreiche Bemerfung ift in der Komödie zu finden, alles ein- und zweibdeutig, jo oft über die Ehe oder über die Frauen ge Iproden wird. Daß der vertrottelte öfterreichifhe Hofrat (in diefem Falle ein Seftiongrat) in feiner B.ihen Komödie fehlen darf, möchte ich al3 felbitverjtändfih anfehen. 8. hat mit diefem Werf ein gründliches Fiagko erlitten, e3 fol

441

ihm eine gute Lehre dafür fein, wie man Stüde nicht ihreiben fol, wenn man jo begabt ift wie er.

Dtto Anthes bedeutet für die moderne dramatifche Xite- ratur eine angenehme Bereicherung. Sch Tann zwar micht in das volle Lob eines Teiles der Wiener Preife mit ein- ftimmen, die ihn als einen ganz bedeutenden Dichter ge- feiert hat, immerhin bezeuge auch ich gerne, daß er ein ſympathiſcher und begabter Schriftjteller ijt. Sb fein Drama „Don SJuans lebtes Abenteuer”, da8 die Neue Wiener Bühne recht gut herausgebradjt hat, ein Erftlingsdrama ift, weiß ich .nicht. ft e8 ein folches, dann dürfen wir von dem Autor nur mit Refpekt fpreden. Wie fchon jo viele andere Bühnendichter fommt auch er dem dramatijch fo beliebten Don Juan-Motiv nicht vollftändig bei, aber immer: hin fommt er damit meiter, al8 etwa Thaddäus NRittner, der dabei befanntlih total verunglüdt ift, was ich bier jeinerzeit auch feitgejtellt habe. Allzupiel dramatiiche Kraft wendet freilih auch A. nicht auf, aber dafür gelingt ihm Iprahlih und auch \zenisch manches doch recht gut. Die ganze Arbeit wirkt ungemein ernjt und ehrlich. Bei U. ift Sefare-Don Juan Schon am Ende feiner Liebegabenteuer an- gelangt. Gewifjermaßen fon ein Don Juan in Benfion. So viele Frauen auch feinen Weg Treuzten, er bejaß fie alle, aber er liebte fie nicht. Er fuchte jtets nach der Einen, die er hätte lieben fünnen. Er fand fie nicht. Ba begegnet er auf einem Hausballe (oder jo etwas ähnlichem) einem jungen Mädchen, namens SKornelia. Sie it Braut und fucht mit ihrem Vater Berftreuung bei diefem Feite. Cejare zieht es urplößlich zu diefem Mädchen bin, er findet in ihr die langgejuchte Sdealgejtalt feines Lebens. Alle donjuanesken Kniffe beginnt er augzufpielen, e3 dauert gar nicht fo lange, da Steht auch Kornelia in feinem Banne, obgleid) fie ihn nit liebt. Er verführt fie, befommmt aber dann Doch fo etwas ähnliches wie Gewifjensbijie und verjtändigt felbit in einem anonymen Schreiben den Bräutigam Kornelias, daß diefe jih bei einem nädtlihen Bechgelage in feiner Wohnung befinde. Franzesfo erjcheint, zieht Kornelia, an deren Liebe er felfenfeit glaubte, zur Nehenihaft, Kornelia beteuert ihre große Liebe zu ihm, er ftößt fie von fich nnd nennt fie eine Dirne. Snzwiichen hat fich Sejare-Don Juan jelbft einen Dolch in die Bruft gejtoßen; aus Liebesgram, fönnte man etwa jagen. Sornelia und Franzesfo ziehen verjöhnt und verliebt von dannen. Das alſo war Don Juans legtes Abenteuer. Sn den: Augenblide, da er zum eriten Male wirkliche, reine Liebe für ein Weib empfand, ging er an ihr zugrunde. Woraus man nah U. aus dem Drama etwa den Schluß ziehen fünnte, daß ein Don Juan wohl zum Lieben, aber nicht für die Liebe geboren jet. Das Werf madte auf das PBublifum Eindrud, es wirkte von U zu Alt immer ftärker, um endli) im geidhidt auf- gebauten Schlußaklte dem Autor zu jenem lauten Erfolge zu verhelfen, den er imd jein Werk vollauf verdienten.

Ein gutes und wirfjames Theaterjtüd haben wir jüngt wieder aus Paris bezogen. Der Autor des Dreiaftigen

Scaufpieles „Die Zuflucht” (von Paul Blod fympathiich

überfegt) nennt fi” Dario Nicodemi und tft eigentlich Sstaliener von Geburt. Nichtsdeftoweniger ift ihm ein echtes franzöfiiches Stüd geglüdt. Franzöfiih in der Made, fran- zöfifh in der Gefinnung. Der dramatifche Vorwurf ift gerade nicht neu, aber dennod) intereffant genug. Der Dialog ijt glatt und flüffig.e AXuliette de Volmidres, eine no junge und lebensfreudige Frau, hat einen Treuzbraven Manı. Dennoch betrügt fie ihren Gatten, der ihr diefen Ehebrud) niemals verzeihen wird. Er macht ihr feine Vor- würfe ob ihrer ZTreulofigfeit, er zieht fich einfach zurüd, empfängt feine Briefe, feine Bejuche und liejt feine Zeitungen.

1909. 6 25. Die jhöne Literatur 4. Dezember.

442

Er lebt und leidet in aller Stile. Ber Zufall bringt eine größere Gejellichaft in fein Haus, Dora Lacroir, eine hübjche Braut, befindet fi) darunter. uliettens Gatte verliebt fich in jie. Anfangs tut er e8 mehr aus NRadje, aber. bald ver- wandelt fich diefe Liebe aus Rache in aufrichtige, heiße, verjtändnisvolle Liebe. Dora bleibt eine NRacdjt lang bei ihm, ihr Bräutigam findet fie am näcdjiten Morgen bei Gerard. Die große Szene bleibt aus. Doras Bräutigam war der Berführer von uliette. Nun find Gerard, Auliettens Satte, und St. Airon, Doras Bräutigam, quitt. iron, dem e3 bloß um die Millionenmitgift zu tun ift, will Dora trogdem heiraten, doch fie mweilt ihn natürlic” ab. Gerard bleibt Sieger, indem er auf AJuliette jchweren Herzens ver- zihtet und Dora Heiratet. ES gibt ein paar jpannende, feine Szenen in diefem Drama. So die, wo Juliette Dora förmlich zuredet, Gerard zu folgen. Dann: die Szene, in der die alte Mutter Gerard3 über den ehelichen Unfrieden getäufcht werden muß. Gerade dieje Szene fpielt Emmy Schroth, die ich die deutiche Dufe nennen möchte, meifter- haft. Alles ift an diejer vortrefflichen Künftlerin natürlich, ihr Spiel und ihr Konverfationston. ede einzelne ihrer Bewegungen, jede ihrer Gejten geben einen Beweis für ihre jtarfe fünftleriiche Intelligenz. Seder einzelne Singer fpielt bei ihr mit, ihr Augenspiel ift jehenswert. Emmy Schroth entichied auch den Erfolg des Stüdes. Rudolf Huppert.

Rie Alannheimer Mallenftein-Aufführung.

E3 war ein Ereignis von großer Bedeutung für die Bühnengefchichte ded „Wallenftein”, al in der Feftvorjtellung am Hoftheater zu Mannheim am 10. November d. 5%. das Problem der Einheit der Trilogie gelöft wurde. Im Bmwange äußerer Umstände fah fih Schiller zu einer, wie er felbit glaubte, nur vorläufigen Einteilung gezwungen, die die Dich: tung jo unglüdlih in die „PBiccolomini” und „Wallenfteins Tod“ jpaltet. Mit der Trennung des Höhepuntt3 (II. Teil, 1. Aft) von den „Piccolomini” war der Organismus des Dramas in jeinem Lebensnern getroffen. Die zahlreichen Uenderungsverjuche führten zu einer Löfung, die E. Rilian in feiner Schrift „Wallenftein auf der Bühne” (Münden 1908) gab und E. Hagemann feiner Bearbeitung zu Grunde legte. In manden Cinzelheiten wich freilid der Mann- heimer Sntendant von Kilian ab, im Endzwed aber, im Icdharfen Herausarbeiten des dramatifchen Gehaltes, der drama- tifchen Wirkung, ftimnen beide überein. Bu ftraffer Kom— pojition wird das Gedicht in fünf Aufzüge zufammengezogen, die aus einem Kompler von Szenen mit gleichen Themen gebildet find. JHuerjt die Erpofition mit Queſtenberg im Mittelpunkt (Picc. J, II), daran jchließt fi eine Gruppe von Alten, deren Hauptinhalt Wallenftein und die Seinen ift. (Piece IH—V); ohne Unterbredung folgt der ent- Iheidende Moment, der Abfall des Helden vom Kaifer (W. Tod I), die Höhe ift erreicht, eine Panfe ann ein- treten. Die beiden legten Abteilungen enthalten den Nieder: gang der Handlung, Wallenfteing Unglüd und Tod. : Bu diejem gewaltigen Bau zufanmengefügt wurde da8 Drama mit einigen Kürzungen in fjeh3 Stunden gefpielt. Einen bannenden, Hinreißenden Eindrud übte diefe Leiftung auf die Zufchauer. Er wurde noch verftärkt durch die Snizenie- rung. Die Fünftlerifchen Prinzipien: diefer Ausftattung Hat C. Hagemann in einer Schillerrede dargelegt. Er zeigte die Unmöglichkeit, Wallenftein auf der zeitlofen dealbühne zu \pielen, da das Baudern und das Dämonifche des Helden zeitlih bedingt und außerhalb des Hiftorifchen Rahmens undenfbar jei, im Gegenfage zu der allgemein menfchlichen Unentfchlofjenheit Hamlets. Der Hauptaccent der neuen Snizenierung, zu der ein Runftfreund veiche Mittel ftiftete,

443

1909. A525. Die fhöne Literatur 4. Dezember.

444

lag fomit nicht auf völliger Umgeftaltung des Szenenbildeg, fondern auf feiner größeren Sndividualifierung. Kuliffen und Sofitten waren jtreng verbannt. Das gothijche Kat: haus in Biljen, das Kabinet Octavios, die Räume Wallen- jteing, fie waren alle von einer überaus reizvollen Wärme, twohnlicher Enge, mit feiner Nuanzierung ausgeftattet. Diejer Hauch des Perſönlichen Tieß die Szene nicht al3 ftörende Beigabe, fondern als notwendige Ergänzung empfinden. So haben dieje Feierftunden einen großen fFünftlerifchen Erfolg gehabt, der über die Scillermohe hinaus auf die deutiche Bühne feinen Einfluß üben wird.

Eduard Glock.

Zeitſchriften. Daheim. Red.: P. O. Höcker. 46. Jahrg., Nr. 8/9. Leipzig, Bel hagen & Klaſing.

Inh.: (8/9.) Wilh. Poeck, Simon Külpers Kinder. Ein Fiſcher— roman. (Fortſ.) H. v. Gersdorff, Das Paradies der Erde. (Fortſ.) (8) Hans Roſenhagen, Mar Klingers Radierungen. Fr. Lepp— mann, Dämmerzuſtände. Sven Hedin, Meine Gefangennabme in Tibet. A. Steinmann, Puppen. (9) J. Höffner, Neue Bücher. P. Lindenberg, An iſtriſcher Küſte. E. Schenkling, Vom Alraun. Peter Roſegger, Zwei Millionen für deutſche Grenz: ſchulen in Deſterreich Georg Rhenanus, Maaſſive und furnierte Möbel.

Die Grenzboten. 68. Jahrg. Nr. 46/47. Leipzig, Grunow. Inh.: (46.) Wiborg und Cholm. R. Stübe, Neues zur Ge— fhichte der telamifchıen Mächte. E. Sentjcb, Breslau. 3. Ernſt Meder, Die Spracde in ihrem Naturzufammenbange —®. Stellanus, Szenijhe Austattung. (<chl.) (46/47.) &. Bautik, Die Eremitagins altee. (47) SH. v. Boihinger, Wie Birmard Echupzofiner wurde. |. Martin, Mutualidmug und Neuproteftioniemus. R. Krien, Das deutjhe Dorf. D. SE piero, Jugandidriftn. Seintih W. Trufen, Petra. Reiferrinnerungen aus der Hauptftadt der Nabatärr.

Mitteilungen. Literatur.

Der eiſte große Roman Gerhart Hauptmanns „Emanuel Quint“ wird das Januarheft der „Neuen Rundſchau“ (Verlag von S. Fiſcher in Berlin) eröffnen. Der Held des Romans iſt ein religiöſer Schwärmer neuerer Zeit, der mit allen geiſtigen Regungen der Gegen— wort in Berührung gebracht wird.

Im Verlage von 6. Ungleich in Leipzig erſchienen dieſer Tage zwei Werke der Romanjcheiftjtellerin Anna sreiin dv. Blomberg in ne Auflage, der Pajterenroman „„Höhentuft‘‘ (267 S. 8., broſch. 3.4, geb. 44 zuerit i. 3. 1901), und ter in bürgerlichen Kreijen Echlefiens fpielende Roman ‚Das vornehmfte Gebot‘ (275 ©. 8., geh. 3 4, gebt. 4 4, in 1. Auflage 1900).

Amelangs Taſchen-Bibliothet in Eedezformat ift jünaft durch Ten Neudruf von Adalbert Stiftere Noville „Der Hodhwald‘' bereichert worden. Das fchöne Walvidnll mit tragiſchem Ausgang gilt in mancher Beziehung ald des Dichters beftis Werk. Die Berlagsbandlung, &. 5. Ame: lang in Keipzig, hat das Büchlein fo geihmadvoll unt g.dirgen bei billigem Breite auggeitattet, daß man es als Gejchenfwerf empfehlen kann (139 ©. 8., aebd. 1 4).

Die „Bibliothel wertvoller Novellen und Erzählungen“, bat. von Prof. Otto Hellinahaug (Freiburg i. B., Herder), deren Ans fangsbändemwirfrüber anzeigten, hat indiesjähriger Weinachtözeit eine orte jepuna gefunden, die eine ebenfo anfprechende Auswahl Klajjischer Novellen für Bolt und Kamilie, Haus und Ecule trifft. Der 3. Band enthält: E. 7. A. Hoffmann „Das räulein ven Scuderi”, Eichendorff „Das Schloß Dürande”, Annette v. Drofte-Hülshoff „Die Juden: buche”, Ed. Mörike „Mozart auf der Reife nad) Prag”. Der 4. Band: Heint. v. Kleitt „Michael Kohlbaas”, Ehamiifo „Peter Echlemihle wunderfame Geichichte”, Achim v. Arnim „Der tolle Invalıde auf dem Fort Ratonneau”, Herm. Kurz „Die beiden Zubue”. Kurze literarhiftorifche Einleitungen und am Schluß erläuternde Anmerkungen find angenchme Zugaben. Die beiden gut audaeftatteten Oktavbände von 325 und 348 €. koften nur je #4 2, 50 act.

Eine fröplihe Auslefe von weit über ziweihundert fultigen Ge ichichten, über die man berzlich lachen muß, Bietet die Sammlung „Der Rarrendaum. Drutihe Schwänfe aus vier Jahrhunderten, für das Bolt geiammelt und fprachlich erneuert” von Heinrih Mohr (304 ©. 8., Preis 2 .#, geb. 4 2, 50, Verlag der Herder'jhen Buchhdig. in

Freiburg 1. 2.) Die gejamte deutihe Proia> Schwanktichtung, ven Zilt (Fulenfpiegel, Kaifersvera, Eradämus von Rotterdam, Pauli, Widram

' an bis zu Sebel und Aurbadıır, bat ihre beiten Schäge zu Diciem

Volksbuche gejpendet, und taftvell hat der Serauäabr. bei der Ausmatl alles Anftörige vermieden, fo daß fih der hmude Band ale Weihnact:: gabe für Jung und Alt emyrieblt.

(Fine eigenartige Sammlung bietet „Das fröhlige Bund. Aus deuticher Dichter und Maler Nunjt gefammelt von Ferdinand Avenarius. Hab. vom Kunftwart” Mimcen, 1909. Callwevy. IX, 423 S. 8; geb. 4 4. Es will eine Auswahl ven EStifen edien Sumers, nicht eva in erfter Yinie der fogujagen aewerbeinäßigen Sume: riiten, darftellen und Dieje Abjicht dürfte vollftändig gelunaen Yein, fo: tag man das Buch nur mit steuten begrüßen kann. Mit Recht iſt Woetbe darin ein breiter Raum argonnt. Sb Heines „Karl I" zu Kedt erscheint, Eonnte man fragen. Das tt böchitens arauftacr Suuner unt wir haben dech cin „Froblihed Buch“ Die Verzeidintie am Schluß nach Dichtern, nach Anrännen und cin felched Der Bilder find sehr danfenawert. Achnliches, aber nicht Tas aleiche Ziel verfolgen „Kadende Lieder jeit anno 1800. SHrög. von Julius Berftl.“ Yeipzig, Voigt: linter. (267 ©. 81. 8; .4 1,80. Sichen der Titel zeigt den Unter Ibied an. Auch an diefer Auswahl wird Sedermann jein Beranuuen haben. Bon den einzelnen Abfchnitten jeien beifpieldweife die des Dialekt: Humors und der Burleefe und Parodie hervorgehoben. An dieye lu: gen (Frzjeuanime der Vers: und Malfunft jeten bier angercibt „Dumo: rijtifche Erzählungen druticher und fremder Dichter. ‚ir Das Teutich: Haus auagewäblt ven Sobanned Henningfen.” 2 Bände. Leipzig, eramer (168: 197 ©. 8.: je #4 2, acb. je «# 2,50, zujammen ın feinem Banzleder-Gejchenftand 4 6.) Dem jehon in aleiher Sammel: tütigfeit bewährten Sregbr. ift auch diesmal unleugbares Gelb ın der Auswahl nacaqurubmen. Vertreten find Osfar Baumann, Selene Boöhlau, Timm Kroger, Manfred KAvber, Hans Clden, Karl Zoble, Hermine Villinger, Reinhold Werner, Heinrib Zicefte, Hand Aanrur, DB. M. Großer, Bret Harte, Alfred von Srdinitjema, Mark Imain.

Dad Eammelwirt „Die Kruchtichale” beichert zur rediten Zeit in feinem 18. Bande Dem deutfhen Haus eine finnige Gabe: „Dentide Weihnadt. Exicl und Lied aus alter Zeit. Mit einer Einrübrung von Arthur Bonus“ (München, Piper & Co, XXVII 266 S. 8. Preis 4 1, 80, ach. 4 2, 80. Das Büchlein will die freude an alten Ichönen Weibnadtipielen neu beleben, die noch zu Mitte des 19. Zahrb. in deutschen Zanden aufacführt wurden, beute aber bie auf geringe Reite gefdiwunden find. Nah einer gut orientierenden Gins leitung über Charakter und Schidial des Vollsweihnadtsfricld werden zunädit im vollen Wortlaut das St. Osmwalder Werhnactipiel aus Dberöfterreich, ein geiftliches Gejpiel aus Oberftiiermart und ein Weib» nadhtipiel aus Heften mitgeteilt, die indaefamt noch in rad 15. Jahre bundert zurudreichen; fodann vier Hirtenjpicle aug Cherkanern, Kärnten, Etriermart und dem Zalzfammergut, in der Mundart dieſer Alrenlants ſchaften; weiter ſieben Sternſinger-, Krippen- und Hirtenlieder, ebenfalls im oberdeutſchen Dialekt. Daran ſchließen ſich 26 deutſche Weibnachte— lieder, vom „In dulei jubilo Nun ſinget und ſeid froh“ (15. Sabrb.' bis zu dem ſchlichten innigen Liede „Du lieber heilger frommer Cbriſt“ von Ernſt Moritz Arndt. Dreizehn Weihnachtsbilder nach alten deutſchen Meiſtern, wie Hans Baldung Grien, Martin Schongauer, Albrecht Alte dorfer, Lukas Cranach, Hans Holbein, Veit Stoß, dienen dem Buche zur beſonderen Zierde.

„Julklapp. Illuſtrierte deutſche Weihnachtsgabe“ nennt ſich ein ſtattliches Folioheft in vorzüglichem Buch- und Bilderdruck, das Hans Grönland in Düſſeldorf den Deutſchen im In- und Ausland als Weihnachtsgruß darbietet. Feſſelnde Aufſätze wechſeln mit ſtimmungs— vollen Gedichten ab. Die herzige Erzählung von Peter Roſegger „Erſte Weihnachten in der Waldheimat' (aus „Alpenſommer“, ſteht mit Recht an erſter Stelle. Ihr folgen die zuſammenfaſſenden Schilde— rungen „Maleriſche Kirchlein am Wege“ von Albrecht Haupt mit 10 Abbild.), „Die Ausjtellungen des Sabres 1909” (mit 12 Gemälden‘. die Reifefchilderung „Alla turca” von Leopold v. Schlözer (mit Titelbild „Kenitantinopel”), die Betradhtung „ıstohed Schienen” ven Alerander Frhrn. v. Gleichen-Rußwurm, die Novelle „Warnung vor der Sommerfriſche“ von Otto Ernſt, „Briefe an und von Fontane“ von H. Grönland (mit Fontanes Bildnis), die „wahre“ Geſchichte „Weihnachten im dunkelſten China“ von Guſtav Adolf Melchers, die Plauderei „Silhouetten“ von Leonore Nießen-Deiters mit 11 Abb.) und der Abſchnitt „Erinnerungen an Gottfried Keller“ von Adolf Frey (mit Kellers Bildnis). Sieben farbige und 66 Bilder in Schwarzdruck ſind dem Buche (62 ©. Fol.) beigegeben, dad nur .# 1, 50 fojtet. (Berlag von Auguft Bagel in Dufjeldorf.)

Im Einhorn-Perlag, München und Leipzig, 1909 erfchienen „Dentfche Kiebeslieder vom zwölften bis zum zwanzigften Sabrbundert“, aus: gewählt von Walther Weichardt, geibmüdt von Hugo GBuga 27IE.8.) A 1,76. (8 gewährt ein cigened Vergnügen, in dem bübich aue- geitatteten Bäntchen zu blättern und die gut ausgewählten Tichteriichen Yiebegäußerungen der verschiedenen Zeitalter in ihren mannigfaden Abſtufungen an ſich veruberziehen zu lajjen.

445

1909. 3 25. Die |[höne Literarur 4. Dezember.

446

Bon Karl Bufje’s „„Sedichten’‘ erfchien die 6. und 7. Auflage, mit dem Bildnis des Dichters. Stuttgart und Berlin, 1909. Cotta Nadf. 168.8.) .# 2, 50; ach. 4 3, 50. Die Lieder des jehr begabten und formgewandten Lyprifers, zu denen in diejer Auflage keine neuen hinzugefommen find, bedürfen Teiner befonderen Empfehlung mehr.

Die „Gedichte von Albert Träger” erjehienen fochen in acht— chnter, vermehrter Auflage (Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union, Deutiche Dertagegeieliicaft; xXVI, 452 ©. 81. 8.; geb. in Lwrbd. „#4 5, 50). Mit Sinugtuung fann der greife Berfaifer, der befanntlih im Juni näcıten Jabres ſein achtzigite® Lebensjahr vollendet, auf diefen Erfolg zurüde bliden, der ihn in die vordire Reihe unferer beliebten Lyriker ftellt.

Ad 7. Bündchen der in Mar Helles Verlag, Leipzig, heraus:

egebenen „Modernen Lvriker“ ſtellt Mar Morold eine Auswahl der lyriſchen Gedichte des Oeſterreicher Ferdinand von Saar zufammen, 75 an Zahl, und gibt am Eingang eine tiefer eindringende Würdigung ſeines Wirkens als Lyriker. (186 S. Kl. 8. mit Saars Bildnis, gebt. #4 0, 80.)

Baul Bohhammmer veranftaltite fveben bei 3. G. Teubner in Seipzig neben jeiner groken Dante:lleberfegung, deren 2. Auflage im 59. Sahra. (19081, Nr. 4, Ey. 145 d. Kit. Zbl. angızeigt wurde, eine kleinere Ausgabe unter dem Titel „Dante'8 Göttlidhe Komdvie in deutichen Stanzen frei bearbeitet“ (XVI, 400 ©. 8., get. 3 4), die fih auf die Wiedergabe de8 Zertes nebft kurzer Einleitung beibränft. Der jprahaiwandtıe Bearbeiter bat redıt daran getan, auch weiteren Kreifen jeine verftäindniövelle Üebertragung und damit den Genuß der herverragentiten Schönbeiten der Dante'ihen Dichtung zugänglich zu machen. Das zierlihe Weihnahtstuch ift ven Yranz Etajfen mit drei charakteriſtiſchen Bildern geſchmückt, von Krig Halfter mit vier ver anfihaulichenten Skizzen ausgejtattet.

m Nr. 24, Spy. 422 d. Bl. berichteten wir über den Neudrud von Keats, Poems published in 1820: Lamia, Isabella, The Eve of St. Agnes, Hyperion etc., den die Slarcndon Prep in Or: ford (Henry Frowde in London) in gediegener Ausftattung vor kurzem auf den Büchermarkt brachte. Davon gibt e8 zwei Ausgaben. Die größere ift mit einer Biographie des ıngliihen Dichters und zu Ente (S. 201 bi3 256) mit literarhijtorischen, jachlichen und jpradlichen Ans merfungen aus der weder WM. Robertfong verjehen, der den Schriften jeinee Yehrerd E. de Selincourt »Life of Keats« und »Letters of John Keatse vieles enmommen bat. (XXIV, 256 ©. 8. geb. Shill. 3,6.) Die kürzere Ausgabe enthält nur ten Tert (IV, 192 €. 8,, gebd. Shill. 2, 6). Beide zeigen am Rande ald Ergänzung Berdzahlen zur beijeren Zitierung.

Die genannte Verlagsfirma, Henry romwde in London, zählt zu ihren treitlichen Unternehmungen audy die »Oxford Editions of Stand- ard Authorse, yreiewerte Ausgaben der Werke englischer Klafliker, in deren Reihe ausnabmsweife die Heberfegung von Grimme Märden mit Gruitihants Slujtrationen einen Plag erhalten hat. Die jüngiten Bände (gebd. je 2 Shill.) bringen 1) eine willfemmene ertjegung zu den in der Sammlung bereitd vorhandenen Dichtungen Goldimithe: »The nn. of Oliver Goldsmith together with the Vicar of Wakefleld, edited by C. E. Doble with the assistance of G. Ostler« (VIII, 520 ©. Gr. 8. mit 46 Abbild... Die Bühnenftüfe find die Komödien »The Good-Naturd Man« (1768) und »She Stoops to Conquer« (1773), fowie die Szene au »The Grumbler« (1773). Dem Vicar of Wakefield ift außer intereitanten Slujtra= tionen aud ter fakfimilierte Titel der erjten Edition (1766) zugefelt. Auf S. 417 tie 487 geben die Hegbr. wertvolle Anmerkungen in Ge: ftalt eines zugleich ald Snder dienenden Glofjars, auf ©. 488 bie 520 eine Appendir mit literarischen Erläuterungen. 2) »Poems of Ro- bert Southey, edited by Maurice H. Fitzgerald« (XXVIII, 768 ©. Gr. 8. mit Bildnis). Aus den Dichtungen diejed Geaners Bnhrons und Ehelleng find bier abgedrudt: die arabische Zaubergefchichte »T'halaba« (1801), die indische Befchichte »The Curse of Kehama« (1810), das Heldingedicht »Roderick, The Last of the Goths« (1814), »Madoc< (1805, die Srokerung Merikos durch einen englijchen Helten des 12. Sahrh.), »A Tale of Paraguay« (1825) und eine Auswahl aus ven Inrıfhen Gedichten, Ballaten, Senetten x. Nüglih ift die Hronvlegifche Tabelle De Nebend und Wirkens Southeys, desgleichen die erflärenden Anmerfungen am Schluß.

Unter dem Zitel „Charlss Baudelaire, Raketen“ gab jveben Erih Deiterbeld die unverfürzte Meberfegung der beiden Tagebücher dee franzöfiihen Dichters nebit autebiograrhiichem Entwurf heraus. Die Offenheit und Rüdjichtslofigkeit diefer Dekenntnifje ftempelt fie zu einem Eennzeichnenden Dofument der franzofiihen Literatur in der Mitte tes 19. Jahrh. Die Berlagsbuhhantlung Deiterheld & Co. in Berlin bat ven Preis des 163 ©. jtarfen Bändchens jehr billig geitellt (1.4).

Ein unterhaltented und anregendes Büchlein ift „Aenigmatias. Neue Rütjel von Franz Brentano” Zmeite, ftark vermehrte Auf: lage. Münden, 1909. &. 9. Bed. (XV, 222©.8.) Die erjte Auflane erjchien 1878. Nicht alle Rätjel freilich find leicht lösbar, und vie „sulrätjel” vollende zum Zeil überhaupt unlösbar.

Sugendfhriften.

Die „Stuttgarter Yugendbücher‘ (Union, Deutiche Berlag geſellſchaft in Stuttg., Berlin u. Leipzig) wollen bekanntlich die beften und volfstümlichiten Zugendfchriften in neuen, zeitgemäß ausgeftatteten Auggaben bieten. Bor kurzem erfihienen: Bd. 9. Sven v. Hedins abenteuerliche Reife Durh Tivet. Auf Grund von Hetins Wert „Aben» teuer in Tibet” der Jugend und dem Volk erzählt von Buftav Salt. Mit 4 Bildern (202 ©. 8.) „#4 1, 50; ach. .# 2, 20. Bd. 10. Denutfdhe Bolfspücher von Guftav Schwab. Tyür die Jugend neu hrsg. von Nidard Berg. Mit 5 Abbild. von H. Grobet. 2. Band. (420 ©. 8.) .# 2, 50; geb. 4 3, 40. Beide Bände, auf deren Inhalt wir bier wohl faum nötig haben einzugehen, find wärmjtend zu empfchlen.

Sm gleicken Berlage erjibienen drei aröpere Erzählungen, die in erfter Yinie für die Sugend berechnet und für fie auch wohlgeeignet find: 1) Treller, Franz, Unter dem Nömerhelm. Cine Erzählung auge der Zeit Kaifer Domitiand für die reifere deutiche Zugend. Mit 4 Ton» trudbiltern von 8. Berwald (263 ©. 8). Elegant aeb. #4 4, 50. 2) Felde, Mar, Abd ur Nahman, der Muslime. Cine Erzäblung aus den legten Zagen von Öranata. Mit 23 Abbild. von 2. Berwald.

(271 ©. 8). Elcgant geb. 4 4, 50. 3) Ede, Earl v., NRudi der Tertianer. Mit 4 farv. Bildern nah Tiiginalaquarellen v. €. 9. Zirkel. (288 ©. 8.) (legant geb. 4 4, 50.

Sm Berlage ven Stephan Seibel in Altenburg, EA, erihun der 2. Band der „Deutichen Burger: Bibliothek für Sunend und Bolt”, welche Erzählungen aud dem Staats» und Wirtjchaftsfeben bringt und von Arthur Wiegand berausaegeten wird. Diefer Band enthält: Erdmann, ©. U, Unter deuticher Kriegäflagge. Eine Erzählung über die Entwidlung, Organijation, Zütigfeit und feziale fewie volß- wirtfchaftliche Bedeutung unjerer Kriegamarine. (202 ©. 8.) Kart. #1; geb. 4 1, 35, Serhentid. „4 1, 80.

Ebenfalls in Stevhan Beibeld Berlag eriheint die „Deutfche Eeebücyerei” mit Erzählungen aus dem Xeben des Deutichen Volkes zur Eee für Zunend und Bell. Daven liegt und der 21. Band vor mit dem Titel Bon Piraten gefangen und andere Seeabentener. Skizzen aus der Zeit ded aricchiichen Befreiungsfrieged von Rudolf Brommy, Deutſchlands erſtem Großadmiral. Mit Einleitung neu hräg. ven Prof. Dr. J. W. Otto Richter in Rh. (Otto von Solmer). (XII, 108 ©. 8.) Kart. 4 1; ach. #1, 35: Gejchenfbd. #4 1, 50. Beide Bändchen künnen wir nach Inhalt und Ausitattung zur Belchrung und Unterhaltung in gleicher Weife empfebfen.

Schon die dritte Auflage kurz nad Erjiheinen erlebte Marimilian Kern’g „Unter der Klane des Draden. Cine Geihichte aus Tibet. Mit einem farbigen Zitelbilde und 16 Tondrudtbildern.” (Stuttgart, Berlin, Leipzia, Deutihe Berlagsanftalt,; 444 ©. Gr. 8.; elegant geb. +4 4,50). Nah Inhalt und Darjtellung ift Died Buch eined bewährten Kenners der oftafiatijchen Verhualtniife beftund zu empfehlen, da fi in 2 ethnographifche Belehrung mit fejjelnder Unterhaltung glüdlid verbindet. |

Bon der „Univerfal-Bibliothek für die Jugend” (Stuttgart, Berlin, Leipzig; Union Drutiche Berlagsanftalt) liegen ung zwei neue Bändchen vor: 1) Deutfhe Sagen. Hrag. von den Brüdem Grimm. Au wahl für die Zuacnd (188 ©. 8... Zu Grunde licat die vierte, von Reinhold Eteig 1905 herausgegebene Auflage, von der dad Vorwort mit abgedrudt ift, dazu ein Zeil der Borrede zur erften Auflage und die Vorbemerkung Hermann Grimm zur dritten. Möchte dad Büdh fein in die Hände recht vieler junger Lefer fommen. 2) Auf Regie: rungsland. Mary Kreuzer. Zwei Erzählungen aus dem deutich- ameritanifchen Yarmerlehen. Bon Dtto Ruppiusd Mit 6 Xbbil« dungen von Adolf Wald. (182 ©. 8) Auch dieſe Geſchichten des befannten und feinerzeit fehr beliebten, auf Gerftäderd Bahnen wandeln. den Echriftitellerd bedürfen keiner befonderen Empfehlung mehr.

Der 30. Zahrgang did Nennen Univerfums (Union, Deutiche Berlagearfellihaft in Etuttaart, Berlin, Leipzig) lieat ung vor. (474 ©. 8. mit 435 Atbild. u. Beilagen; elegant geb. 4 6, 75). Wir haben jchon öfter Gelegenheit gehabt, dies „Jahrbuch für Haus und Familie, bejondere für die reifere Jugend“ unfern fern zu empfehlen. Aud der dicgjähriae Band verdient cine folche Empfehlung durhausd Er enthalt eine Fülle des Feijelnden und Anregenten nah allen Richtungen: Erzählungen, Schilderungen don Zagden und Abenteuern, Aufſätze zur Länder und Völkerkunde, zum Berkehröweien, zur Snduftrie, Technik, um Militärweien, zur Marine, zur Luftfchiffahrt, zu den Naturmiijen- niten, ferner Rätfilaufgaben und virles Andere. Ein Anbana bringt unter dem Titel: „Häusliche Werkitatt“ Anleitungen zur Eeltftbefchäf. tigung. Auch auf das „Merkbud fürs Haus. Cine Anleitung zur Santfertigfeit für Baitler von Eberhard Schnegler. Mit 409 Ab- bildungen” (323 ©. 8., geb. 5.4), das in temfelben Verlage heraud- aefommen ift, machen wir gern aufmerfiam. Es ift ein treffliched Hand» buh der Lichhaberhandwerkerei; der Berfaffer dachte, mie er in der Einleitung jagt, bei der Zufammenftellung des Inhaltd aubh an die ftudierende Jugend der Mittelfhulen, die fih gem mit phofifalischen Erperimenten und mit der Selbitherftellung der Apparate beichäftigt. Dad Buch kann auch als Nachſchlagewerk dienen.

447

Eine empfehlenswerte Jugendwochenſchrift iſt ſeit langem gute Kamerad. Illuſtriertes Knaben-Jabrbuch“, von dem jetzt die 23. Folge abgeſchloſſen vorlieagt Stutta., Berlin, Leipz., Wen; Union, Deutſche Verlagsgeſellſchaft. IV, 828 S. 4., elegant geb. 10 . Auch dieſer Band zeichnet ſich durch die Mannigfaltigteit und Gediegenheit ſeines Inhalts aus. Belehrung und Unterhaltung brinat er in reichem Maße, dazu eine Fülle guter Abbildungen. Reben Erzählungen, Reiſe— und Jagdſchilderungen findet man Auffrätze aus allen Wiſſensgebieten, beſonders auch aus der neueren Technik; Erperimente, Spiele, Raätſel treten hinzu. Im Anſchluß an die Zammlung eridieint eine „Hamerad: Bibliothek, von der uns eine hübſche Sammlung „luſtiger Schüler— geſchichten“ von Th. Berthohd unter dem Titel „Aus Tertia und Sekunda“ vorliegt VI, 303 S. Kl. 8, elegant geb. 3.“. Ein Seter— ſtück zum „Buten Kameraden“ bildet „Das Kränzchen. Illuſtriertes Mädchen-Jahrbuch“, aus demſelben Verlag, das gleichfalls in wöchentlich erſcheinenden Heften bezogen werden kann, und von dem der 21. Band fertig geſtellt iſt (1V“, 828 S. 4., elegant geb. 10 .4). Auch von dieſem laßt ſich nur Gutes ſagen; er erfüllt durch die Maſſe der feſſelnden, mir zahlreichen Abbildungen verſehenen Beiträge ſeine Beſtimmung aufs beſte. Die vielen Anleitungen zu häuslichen Beſchäftigungen ſeien beſenders bervorgeboben. Eine „Kränzchen-Bibliothek“ ſteht ihr zur Serte; ſie bringt diesmal eine reizende Erzablung von Leonardine Schulze-⸗Smidt: „Das Hanſefeldt“ (290 S. Kl. 8., elegant geb. IM.

Im Verlag der Union, Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart, Berlin und Leipzig, erſchien ſoeben: „Der Ingendgarten. Eine Feſt— gabe für junge Mädchen. Erzäblungen ernſten und beitern Inbal:e, Gedichte, Unterweiſungen aus Natur, Haus und Geſchichte, Beſchäf—

Der

nd

tiaungen, Syort und Eriele. 34. Band. Mir 142 cine und metr: farbigen Abtiltungnen“ (VIIL 288 ©. 8., elegant ach. 5 AM. Das

für Mudiben im Alter von 9 bis 14 Sabren bejtimmte Sahrbud cr fiittt feinen Zwed in ſehr empfehlenewerter Weiſe. Dasſelbe läßt ſich von den beiden uns vorliegenden Erzählungen aus demſelben Verlage ſagen. Die eine, von Johanna Klemim verfaßt, mit dem Titel: Die beiden Schwarzbraunen, mit 25 Abbildungen von H. Koberſtein 285 S. 8., in elegantem Geſchenkband C 4, 50), iſt zuerſt im „Kränzchen“ veröffentlicht worden, die andere: Friedel Polten und ihre Rangen, von Henny Koch, mit 28 Abbildungen von H. Grobet (331 ©. 8., elegant geb. „4 4, 50) bildet die Fortiegung von „Papas Zunge“, einer Erzählung derfelben Berfafjerin. Theater.

Um 27. Novemkber d. SG. fand im Neuen Etudttbeater zu Reipzig tie Uraufführung des dreiaktigen Künſtlerdramas „Die Tragödie“ ven Robert v. Erdberg Berlin, ſtatt und erzielte einen Achtungserfolg.

Am gleichen Tage hatte Hans Hauptmanns vieraktiges Luſtſpiel „Sturmlied“ bei der Urauffuhrung im Hoftbeater zu Hannover einen durchſchlagenden Heiterkeitſerfolg, während Karl Schönherrs vier— aktige Komödie „Ueber die Brücke“ bei ihrer Uraufführung im Wiener Burgtheater trotz des Brifalls der perſönlichen Anbänger des Dichters von der überwiegenden Mehrheit des Publikums abgelehnt wurde.

Im Theater der Sarah Bernhardt zu Paris gelangte ein vieraktiges Drama von Emile Moreau zur Aufſübrung, das den „Prozeß der Jeanne d'Arc“ in Reuen bebandelt. Erſt der zweite Akt, in dem die Heldin vor ihrem Richter erſcheint, fand Beifall. Die Antworten der Jungfrau auf die Fragen des Richters ſind dem Wortlaut des Original— prozeſſes der Jeanne d'Arc in Rouen eninommen. Der dritte Akt ſpielt im Gefängnis, wo der Herzog von Bediord der Jungfrau ſeine Liebe geſteht und ſie befreien will, was ſie ablehnt. Im vierten Akt endlich findet die Hinrichtung der Jungfrau von Orleans, jedoch hinter der Szene, ſtatt.

Heinich Lilienfeins Komödie „Schwager Karolin“ ging im Hoftheater von Stuttgart, der Heimaiſtadt des Dichters, zum erſtenmal in Szene und wurde von den Zuſchauern mit Reſpekt, aber ohne tiefere Teilnahme aufgenommen.

Das Deutſche Theater in Hannover brachte das dreiaktige Luſtſpiel ibres Leiters Leo Walter Stein „Das Leutnantsmündel“ zur Auſ— führung. Das Publitum ſpendete den wärmſten Beifall.

Clara Viebig vollendete eine dreiaktige Komödie „Pittchen“, deren Stoff und Hauptfigur ihrem Roman „Das Weiberdorf“ ent—⸗ nommen ſind. Die Halbmonatsſchrift „Nerd und Süd“ bringt im erſten Dezemberheft eine geſchloſſene Szenengruppe aus dem neuen Wert zum Abdruck.

Kurt Kraatz und Georg Okonkowsky legten die letzte Hand an einen neuen Schwank in drei Akten, betitelt „Polniſche Wirtſchaft“.

Der Berfaffer der »Filia hospitalise Ferdinand Wittenbauer ließ den Bühnen focben eine Irandtie „Der Frendling‘‘ übergeben. Das Werk bebandelt ein an den „Bartifal” anfiinsenten Motiv.

Das neue Schauſpiel „Weltwende“ von Jobannes Wiegand wurde rom Hofitheater in Meiningen erworben. Die Aufführung findet Anfang Januar nächſten Jahres ſtatt.

„Leander im Frack“, dreiaktige Komödie von Wilbelm Wolters, gelangte dieſer Tage durch den Theaterverlag Eduard Bloch in Berlin

1909. 48 25. Die ſchöne Liuteratur. 4. Dezember.

Verantwortl. Redakieur Prof. Vr. Eduard Yarnde in Leipzig,

448

zum Verſand an die Bühnen. Das neue Stück nimmt ſeinen Ausgans von einem Streich in der Karnevalszeit.

Der Einakterzuklus „Geſinnung“, vier Schnurren von Hane Müller, wurde vom Deutſchen Volkotheater in Wien für die nächſt: Spielzeit zur Urauffuhrung angenommen.

„Die Bernſteinhexe“, Schauſpiel in fünf Aufzügen von Mar Geißler, kemmt, wie v. Staackmann's Verlag in Leipzig mitteili, binnen kurzem zur Verſendung an die Bühnen.

Das Luſtſpiel „Leutnant der Reſerve“ von Mar Neal und Franz Wolff wurde vom Magdeburger Staditheater zur Uraufführung, ferner vom Neuen Theater in Halleſa. erworben.

„Der gläſerne Magiſter“ von Friedrich Adler geht als nächſte Schauſpielneuheit im Neuen deutſchen Theater zu Prag in Szene.

Dora Duncker übergab der Direktion der Muünchner Märchen— ſpiele ein deutſches Märchenſpiel „Die Schneekönigin“ zur Urauf—

fuhrung. Neue Zeitſchriften. Zweimal monatlich erſcheint ſeit Oktober d. J. eine öſterreichiſche Zeitſchrift fur Muſik und Theater „Der Merker“. Als Herausgeber zeichnen Dr. Richard Batka und Ludwig Heveſi, als Chefredakteur Richard Specht. Der Bezugẽpreis beträgt 18 4 jäbrlich. Das neue Blatt iſt entſchieden fertſchrittlicher Richtung: „Unſer Ziel iſt, alles tünſtleriſch Werwolle in Oeſterreich zu ſammeln, das Organ alles

—— eo

Oeſterreichiſchen zu ſein, das zum Ausiand, aber auch alles ‚aut Eure yiarschen‘, Das zu Dejterreich fpreten will, um fo der eigentumliden Noliertbeit ein Ende zu machen, zu der wir Dfterreicher ung felbit Yo lange verurteilt haben“. Eine slänznde Zahl von Veitarbeitern ver: ſpricht Gutes, Beſtes fogar, ob aber, unter allgemeineren kulturellen Geſichtspunkten betrachtet, dieſe ſpezifiſch öſterreichiſche Neuſchöpfung im Gegenſatz zum andern Deutſchland von Segen iſt, wird abzuwarten ſein. Aus dem reichen Inhalt des 1. Heftes erwähnen wir folgende Bei— träge: „Bübnen- und Konzertreform in Deutſch-Oeſterreich“ von Paul Marſop; „Guſtav Diablers dritte Ermphonie” von Bruno Walter; „Ueber mufifaliihe PBbantafie“ ven mil Kuda; „Der Anfang te Anfänger“ von Ferd. Gregori: „Moderner Theaterbau“ von Otto Wagner; „Das Drama Verbaerens“ von Stefan Zweig; „Aus meinem Leben: Theatererinnerungen“ von Angelo Neumann; „Hans Thoma's Koſtümentwürfe zum Ring der Nibelungen“. Eine reichdbäaltige Rundſchau mit wertvollen kleineren Beiträgen, Rezenſionen und Notizen, ſowie Notenbeilagen und Bilder vervollſtändigen den Inhalt des Heftes.

Berſchiedenes.

Das Teſtament Ernſt v. Wilden bruchs beſtimmt die Dentſche Schillerſtiftung nach dem Tode der Witwe des Dichters zur dereinſtigen Erbin ſeines ganzen Vermögens.

In Heidelberg iſt eine Alademiſche Geſellſchaft für Dramatik entſtanden, die durch dramatiſche Aufführungen und Vorträge „eine letendige Verbindung zwifchen der wiifenichaftlichehifterifchen Foritung und der aufkeimenden künſtleriſchen Rengaiſſance der deutſchen Schau— rühne herſtellen und die Inhalte, die die Gegenwart des deutſchen Theaters beſtimmen, mit den kulturbildenden Werten der Tradition in cin bewußt und methoödiſch geordnetes Wechſelſpiel treten laſſen“ wid. Dieſe Vereinigung fand überall freudigen Beifall und es iſt nach den verſprechenden Anfängen zu hoffen, daß ſie der Mittelpunkt der literar—

| hiſtoriſchen Beſtrebungen der akademiſchen Kieiſe Heidelbergs werden wird. Für das Winterkalbjahr ſind an Vorſtellungen vorgeſehen: Goethes „Urfauſt“, Molièéres »Georg Daudin ou le mari confondu« in der älteſten deutſchen Ueberſezung von 1670, das Luſtſpiel „Kokeitetie und Liebe“, deifen Autor E Welt in H. v. Kleift ficht, und fihlichlid Grabbes „Herzog Theodor von Gottland“. Dazwiſchen ſind literariſe Abende eingeſchaltet, die Vorträge über die neuere deutſche Literatur komödie, die Schaubühne vor Leſſing, das Buchdrama der NRomunii! und Vorleſungen aus den Dichtungen J. M. R. Lenz' und C. A. Ber— noullis („Ritt nach Fehrbellin“) zum Gegenſtand baben. Eröffner wurden die dramatiſchen Auffübrungen am 9. November d. J. mit dem „Urfauſt“. Die Wiedergabe nahm in der Frage zwiſchen Rezitation und Darſtellung eine vermittelnde Stellung ein. Bei der Inſzeniecung wurden erfolgreich die Ideen der Relief- und Idealbühne benutzt und mit geſchickt angeordneten Vorhängen das charakteriſierende Moment jeder Szene angedeutet: Bedrückende Enge im Studierzimmer Fauſte, lichte Weite in der Gartenſzene. Ebenſo neigte das Spiel mehr zur Vorleſung als zur realiſtiſchen Wiedergabe. Wenn ſo auch die Dich— tung nicht zu ihrem Rechte kam, es war ein literariſcher Verſuch, der den Zuſchauern manche Anregung gab. . G.

Berichtigung. An Nr. 24, Ey. 416, 3. 2 lied: die ungarifdehellandiihe Six Rirpihl, die, eine Ungarın don Geburt.

Hierzu je eine Beilage von R. Donglas in Münden und Ed. Avenarins in Leipzig.

Rrauftrafe 2. Zrud von Breitlopf & Härtel in Yeipzig.

| Ken | |

en

er Wabern

Die Shine Literatur.

Beilage zum Literarifchen Zentralblatt für Deutfchland.

Heransgeber Prof. Dr. Ed. RZarucke in Leipzig, Brauſtraße 2. Ur. 26. ————— 10. Inhrn,

Verlegt von Ednard Avenarins in Keipjig, Roßfirake 5/T.

Erſcheint vierzehntäglich. > 18, Dezember 1909, « Preis halbjährlih 3 Marl.

Pramen. Braufführungen und Granffäßrungen (459): v. Wildenbrud, Der deutime könıg. Shaw, Major Barbara, deutih von Trebitih; Derf. Heuchler , deutich von Trebitich. jörnfon, Wenn der junge Wein bIü t. v. Erdberg, Die Tragödie. Gans, Tas Märchen vom Glüd, VBorlterüd mit

Sußatlt ) Gefamiperkt wa: Schillers fäntliche Werte, hab. v. Süntter und Wit- 3. Band. Ludwig Nichter, Vebenserinnerungen eines beutfchen —9 Ein Richter. Briefe Theodor Fontanes, hab. v. Brniower uw. Schlenther, Zweite Sammlung, 1. Band. Bierzig Jahre, Bernhard v. Gefang. Salburg- -Yallenftein, Bittoria Accorambon.. Schönherr, . 2Zepel an Theodor Fontane, Briefe von 1543 bis 1853, hab. von v. Arnim. Ueber die Briüde.

dv. Bolenz. Gefammelte Werke, Band Y/10. Debmel, Gefammelte Werte, ! Iranenlyrik (466): ne Die Augen auf, Reim und Poefie der genen für Band 8/10. Huber, Geſammelie Werte, bab. von v. Stern. Alt und Jung. Tucht. Herzensflänge aus ernften und heiteren Xebenstagen. all, Baterfhaft. Luda, Eine Yungfrau. Conte Scapinelli, Prater. Welt. Sroffe, Wir Mädchen. Niejel- Leffenthin, Dem Leben Heill Sorge, Und fing mir einen Sonnenftrabl. Lestien, Auf dem Wege irſchberg⸗ ücher, Gedichte. Herbert, Lebenslieder. Kiderss, Lieder ünd Balladen.

U Beltfgriften (170). Witteilungen (476).

Moderne Romane (153): Keller, Die alte Krone. Zahn, Einfamkeit. v.Per- Kung, Ein neuer Strauß Gedidte. vd. Konarsti, Aus der enge und weiten

üde, Varia des Lebens. Vhilipp-Heeraeiell, Der fleinerne Zeuge. Ecoebel, Die Geifterfürfiin. Bartfch, Op erfener. Böttcher, Heim zur Scholle. Salm. Die grüne Krähe. Herdl, ie Trutzburg.

erdL, ie Trußburg. (458.) Ss 1Bur -faltenftein, Th. Bittorla Accorambona. er Zuhaſtsverzeichnis. 9 Eon . 3 (468.) (46 > r * so DOpferfeuer. (457.) 1, Sei. Dee Sab. v.R.v. Stern. (453.) Scan nelli, @. Eonte, Prater. (456.) Bell, Vi. auf. (487.) Keller, B., Die alte Krone. (453.) Schillers fämtliche Werte, bob. O. Guüntter Biörnfon, enn der junge Pu: m Rioeres. &.. Lieder und Balladen. (189.) und ©. Wıtloweli. 2 und 3. Band. (451. Bötther, M., Heim zur Scholle. (45 Are Aus der engen und weiten Welt. (467.) Ssaseser, 4, Die Geifterfürftin. (457.) Beiefe Theodor Sontance, Zweite ee 1. Band. Ä ‘on D., Ein neuer Strauß Gedichte. (467.) —— . ueber die Brude. (465.) .von O. Pniower und P. Schlenther. (452. Ketten, g.. Auf dem Wege. (468.) Shaw, B Major Barbara. Deutfh v.S.Trebitid. De met, R., Sefammelte Werke. Band 8/10. (452.) Luıda, E., Eine Jungfrau. (455.) (460.) Ducht, F. erzenstlänge. (467.) Lücke, 5 YWaria des Lebens. (156.) Heudler. Deutih von S. Trebitfch. (461.) .d., Die Eogöbie. (462.) Bill «Leffentb in. &h., Dem eben Heil! (468.) Sorge, Dt., Und fing mir einen an Züeodor Sans, pH. Das Märchen vom Glüd. (461.) Verfall, 8. v., valerſchafi. (455 Bierzi Jahre. Bernhard v. Lepel an Theodor Fontane. Grotte, M.. Wir Mädchen. (468.) Dann: Seergefell, g., Der fe nerne Zeuge. (456.) Briefe von 1843/1883. Geb. v.€. 94.0. Arnim. (452) alm, B., Die grüne Krähe. (458.) Polenz, W. v., Gefamnelte Werke. Bo. A (452.) he E. v., Ter deutfche König. (459.) erbe rt, M., Lebenslieder. (460.) Richter, Lu udvig, Vebenserinnerungen. (452) Bahn, & —— (454.) Kleift und Heine bringen fol. Hans Daffis, Tranz Deibel Öefamtmerke, | Kteift und 9 gen foll. Hans Daffis, Seanz Deibel,

Urthur Eloeffer, Rudolf Fürft, Morit Heimann, Kurt Jahn, Sgiters füntliche Werke. Hiftorifchstritifche Ausgabe in zwanzig | Friedrich von der Leyen, Georg Mifch, Ludwig Nohl, Robert

Bänden. Herausgegeben von Dtto Büntteru. Georg Witlomati. | Niemann, Chriftoph Schrempf, Nudolf Unger, Georg Wit. a an es Gedichte. Leipzig, 1909. Hefe. (267.| gomati, A a ee als geber genannt, das ſind zur Hälfte Juden, und man darf

8

Ludwig Richter. Lebendcrinnerungen eined deutfchen Malere. Heraud- : . ung: gegeben und ergänzt von Heinrih Richter. Mit Einleitung von am Ende bie Stage erheben, ob nit der jübiihe Ge-

1909. 1750 8, Ihäfts- und Konturrenzgeift ift, der ung die Plusmacherei u. 2.02 auf diefem Gebiete vor allem gebradt hat. Eine gute

Briefe Theodor Yontanes. Zweite Sammlung. Heraudgeber: Dtto : . . ar: Bnlone nal Schleniher, Ger Bars, Chr. 1909. (zur, | Millenfchaftliche und eine gute billige Ausgabe, daß würde

8.) für die VBedürfniffe des deutjchen Volles weitaus genügen, und bei den minder bedeutenden Dichtern Tünnte man wohl

VBierzig Jahre. Bernhard von Lepel an Theodor Fontane. auch mit einer guten Auswahl ausfommen. JYm übrigen

Briefe von 1843—1883. ee ven Era N. v. Arnim.

Ebr., 1909. (XII, 436 ©. 8.) bin ich weit entfernt, mir den ganzen Inhalt jener Diatribe zu eigen machen zu wollen, im Gegenteil, ich möchte fie in

Gr oe n Pr ns CNN mandher Beziehung chart befämpfen. Gegen Gefamtaus: gaben Habe ih an und für fi) durchaus nichts und jehe

es ae Br; ae —— Berlin, fie keineswegs als totes Kapital an, ſelbſt wenn ſie außer

den dichteriſchen pädagogiſche und ſoziale, hiſtoriſche und Huber, Adolf, Geſammelte Werke. Hgb. von Maurice Reinbold —— ee nn —— un nicht von Stern. Leipzig, 1909. Literariichid Bulletin. (410 ©. 8.) Berfonen, ruft der Verfafler der Diatribe aus, mb Ave: Im „Kunftwart” erihien vor kurzem eine Diatribe | narius fügt in einer Anmerkung hinzu: „EC3 begegnet uns gegen die Gejamtausgaben. Sin der Tat, ed wird da des | Deutichen immer wieder, daß wir Forderungen eines guten Guten in unferer Zeit etwas zu viel getan, und zwar for | Willenjchaftsbetriebes, fjobald fie fich mit künſtleriſchen Ge⸗ wohl auf dem Gebiete der wifjenfchaftlihen, wie dem der | genjtänden befchäftigen, für Forderungen der äfthetilchen billigen Ausgaben. Cotta Bibliothef der Weltliteratur, | Kultur und der Ausdrudskultur Halten.” a, du lieber Meyers Klaffiter-Ausgaben, Neclams Klaffiter, Heffes neue | Gott, wer darf denn bei Dichter-Gejfamtausgaben, bie für Leipziger Klaffiter- Ausgaben, das find die eingebürgerten | da8 große PBublitum und im bejonderen audh für die Sammlungen. Dazu ift nun aber in neuerer Beit noch | Jugend beftimmt find, foweit denken, beide wollen Doch vor die Goldene Klaffifer-Bibliothef, auf die alten Hempelichen | allen Dingen aufnehmen und gehen durchaus nicht darauf aus, Klaffiter zurücgehend, aber ganz neu redigiert, gefommen, | die Dichterperfönlichkeit au8 den Werfen zu erkennen ober und eben kündigt ein Verleger-Ronjortium, Tempel-Berlag | gar fich äfthetifche Kultur zu erwerben. Und um fich der gebeißen, ein neues Unternehmen an, das zunädit Goethe, | Welt zu bemächtigen (ich wähle abjichtlich diefen ganz all- Beilage zu Mr. 51/52 des Lit. Zentralbl. f. Deutichland. 449 450

461

gemeinen Ausdrud), find die Gejamtwerfe eines bedeuten- deren Dichters in der Regel wie geichaffen, find fie doch meist eine ganze Bibliothel in nmuce, au der man eine Menge fchöner Sachen viel unmittelbarer und frifcher über- liefert erhält, al3 aus Fachwerfen. Beijpielöweife: Welch einen ungeheuren Schat bedeuten für einen begabten Jungen die 40 Bände Goethe! Wie bequem eignet man fich die Geihichte des dreißigjährigen Kriege® aus dem Schiller und die Geichichte der Jungfrau von Drleand aus dem Hebbel an! „Nur die mit höditer Kunft und Borficht ‚ausgewählten‘, eingeleiteten, fommentierten und zufammen- geftellten Werke verdienen den Vorzug”, heißt e8 in der Diatribe, „Und darin wäre das Biel zu juchen für tüchtige Arbeit: Sole Ausmwahlen zu treffen und zu bearbeiten!“ Samwohl, da würden wir zu den 10 Gefamtausgaben nod 10 „Auswahlen” erhalten, und da natürlich auch diefe Arbeit die Herren Philologen machen würden (denn wie foll man fie loswerden?), jo Tünnte wirflic” allerlei Nettes dabei herauäfommen. Allerdings wird vorgeichlagen, e3 follten nur die Berufenen dieje pigchologiiche und äfthetifche Arbeit machen, aber von denen gibts befanntlich nicht eben viel, und da die Dichter von Natur fehr verfchieden find, fo fragt e3 fih noch fehr, ob jeder feinen Berufenen finden würde. Nein, e3 genügt volllommen die Bekämpfung der Plusmacherei auf diefem Gebiete. Was dann aber nod) die Geſamtwerke der Lebenden anlangt, fo geitatte ich mir dem Berfaffer der Diatribe zu bemerlten, daß es damit eine ganz andere Sade it. Er fagt: „(Das find Tote), dazu fommen die Gejamtausgaben der Lebenden, an welchen Eitelkeit und Selbitverzärtelung ihre Schuld mit tragen mögen, sine ira et studio: Dehmel, ©. Hauptmann, Wolf Bartelz, Hofmannsthal u. a. m.” Dieje Bemerkung finde ich ungehörig, nicht weil ich mit genannt bin, denn meine „Sefammelten Dichtungen” find im Grunde gar keine, da jie faft nur unveröffentlichte Werke, für die ich früher feinen Berleger fand, bringen und die ungeheure Mafje meiner Heinen PBrofa-Arbeiten, jelbjt weine Romane a priori au Ihließen, jondern weil man die Gründe, die einen Lebenden zur Herausgabe feiner „Sämtlihen Werke" veranlaffen, unter allen Umftänden zu reipettieren bat, ihm Motive wie Eitelkeit und Selbftverzärtelung ja auch ohne genauere yerfönliche Belanntichaft gar nicht unterjchieben kann, nach gemachter Belanntichaft aber aus Anitandsgründen nicht unterschieben darf. Unzweifelhaft Haben Leute wie Hauptmann und Debmel dag gute Recht, Gejamtmwerfe zu veröffentlichen, und wir, die wir ung erniter mit Dichtern befaffen, haben ihnen nur dankbar dafür zu fein. Schwächeren Dichtern mag man fagen, daR ihre Gejamtwerfe keine Berechtigung Haben, aber man verdächtige nicht ihre Motive, es ift fchon Schwer genug, jein Zeben verfehlt zu haben.

Während im vorigen Jahre eine große Reihe wichtiger Sefamtwerke zu beiprechen war, ift in Diefem wejentlich nur von Nachträgen zu berichten. Allerdings, da ift die neue große Schiller-Ausgabe bei Hefe, aber fie ift noch im ihren Anfängen und Tann alljeitig wohl erft im nächften Sahre beurteilt werden. Der mir vorliegende zweite und dritte Band, ein Doppelband, die Gedichte, von Otto Güntter herausgegeben und eingeleitet, gefällt mir: ®üntter legt die im Berlag von Erufiug von Schiller jelbit herausge- gebene zweibändige Ausgabe zugrunde, ergänst fie durch die von Schiller weggelafjenen Gedichte und beichränft fich in Einleitung und Anmerkungen auf dad Notwendige, madjt vor allem feinen äfthetiichen Dunft. Wer wie ich die Gedichte bisher nur in der üblichen, befanntli” von Körner ge troffenen Unordnung gelefen bat, empfindet einen merk würdigen Reiz der Neuheit und weiter barmonifcher Durch:

1909. 326. Die fhöne Literatur 18. Dezember.

462

bildung einer Sammlung, fo daß ich diefen auch wohl einzeln zu habenden Doppelbandb auch äfthetiichen Feinihmedern empfehle. Ueberhaupt ift ja eine billige hiftorifch-Fritifche Ausgabe Schillers in unferem Beitalter der Ueberproduftion noh am eriten angebracht, da der Bedarf hier jehr groß ift und allzuviel aus Schillers Werken ficherlih nicht ent- behrt werden fann.

Ludwig Richters „Lebenderinnerungen“ gehören eigentlich nicht in die Haffische deutiche Dichterbibliothet und auch nicht in diefe Meberficht der Gejamtwerfe, mögen aber, da fie nun einmal bei Hejje in einer außerordentlich billigen Volksausgabe des Dürerbundes erichienen find, hier Er- wähnung finden. terdinand Uvenarius hat fie eingeleitet und meint, daß fie mit genau ebenjoviel Recht berühmt ge— worden find wie Richter Gemälde und Holzichnitte, DaB fich befonders in den Kindheitsihilderungen Stüde finder, „die ih den erften Meifterjchilderungen deuticher Profa- dichtung als volllommen ebenbürtig anreihen”“. Das tft richtig, das Buch hat überhaupt jehr bedeutenden Perfön- Lichleit8- und SBeitwert: Wer die Biedermeierzeit oder befjer die Zeit der Deutichromantit volllommen verftehen will, muß es unbedingt gelejen haben.

Un die im vorigen Kahre bier beiprochene zweite Serie der Werke Theodor Gontanes fchließen fi) zwei neue Briefbände an, der erjte Band der zweiten Sammlung von Briefen Fontaned felber (die erfte Sammlung enthält Die Samilienbriefe) und die Briefe Bernhard von Lepeld an Bontane. Da der zweite Band der neuen Sammlung noch ausfteht, fol hier noch Tein eingehende Gefamturteil er- folgen, nur im allgemeinen gejagt werden, daß Fontane ih auch in diefen Briefen ald der befannte liebenswürdige Plauderer erweift, und daß ihm fein Freund Lepel als Briefichreiber nicht gerade unebenbürtig if. Der Haupt- wert biejer Briefe liegt vielleicht darin, daß fie das Berlin der vierziger, fünfziger und fechziger Jahre allſeitig dar⸗ jtelen. Sch bin der Anficht, daß diejes Berlin (jet ift bon ihm nicht? mehr übrig) die wichtigfte Metropole deut- ihen Rulturlebens feit dem Haffifchen Weimar gewejen tft.

Zu Wilhelm von Bolenz' „Gelammelten Werfen”, Die i& im vorigen Zahre befpracdh, find noch zwei weitere Bände, die Gedichte und Dramen und das „Land der Zukunft“ (ein Reifewert über Umerifa), fowie einige Projaauffäte enthaltend, hinzugefommen. Der Berfaffer der Kunftiwart- Diatribe bezweifelt in einer jpäteren Beiprechung auch die Notwendigkeit von Polenz’ gefammelten Werfen, die ich, nebenbei bemerft, nur eingeleitet, nicht herausgegeben Habe. Nun, es ijt richtig, daß man von Polen; nur den „Pfarrer von Breitendorf”, den „Büttnerbauer” und den „Graben- häger“, dann etwa nod) „Ihefla Rüdelind” zu kennen braucht, aber doch tragen auch die fhwächeren Erzählungen Polenz', noch mehr feine Gedichte und Dramen, zulegt felbit fein Reifewerf fo viel von der fympathifchen PBerjönlichleit und daneben fo viel Gehalt an fih in fih, daß man die Be- vechtigung der Gefamtausgabe jederzeit mit Leichtigkeit dar- tun kann. Später, nah fünfzig Zahren mag eine Sich- tung flattfinden, heute ift ung noch alles von PBolenz wert- voll, da er überall für unjere deutiche Zulunft fämpft. Ybhr ſchon jegt rein äfthetiich werten zu wollen wäre einfach ein Berbreden an unſerem Volke.

Von Dehmels „Geſammelten Werken“ ſind die drei legten Bände erjchienen. Sie enthalten Band VIII: „Be tradhtungen ihrer Kunft, Gott und die Welt”, Band IX: die Abhandlung „Tragit und Drama" und die Tragi- fomödie „Der Mitmenih", BandX: die Abhandlung „Theater: reform“, Das Neigenfpiel „Völlerbrautichau” und das pam tomimische Drama „Lucifer”. Rum Tan alio der große

453

Eſſay über Dehmel, ber unbedingt notwendig ift, wenn man über ihn zur Klarheit fommen und Klarheit verbreiten will, geichrieben werden „wer wagt ed, NRitterdmann oder Knapp” ?

Adolf Hubers „Selammelte Werle" würde der Mann der Diatribe vielleicht für ganz überflüffig erklären, umb Doch Haben folhe Zufammenftellungen der Hinterlaffenfchaft Srühverftorbener volllommenes Literaturrecht und find auch Iiteraturdiftoriih Taum zu entbehren, da fie Entwidlungs- momente zu beleuchten pflegen, die bei den Neifgeworbenen oft zu vafch überwunden oder ganz im Hintergrunde ge: blieben find. Huber war am 22. Sept. 1874 zu Görz geboren, ftubdierte zu Graz unter Seuffert und Schönbad) Sermaniftit und ftarb am 7. uni 1908 als Redakteur in Linz. Cr Hat auf fahwifjenichaftlihem Gebiete „Studien zu Novalis mit bejonderer Berüdfichtigung der Raturphilo- fophie”" und fonjt allerlei über die Romantik, dann „Na- tionale Briefe aus Deutich » Defterreih”" und eine Reihe politifcher, volfswirtfchaftlicher und feuilletoniftiicher Auf fäge veröffentlicht, deren beite hier wiederfehren. Außerdem find bier novelliftiiche Studien und Skizzen, der Dramatifche Scherz „Der Narr feines Herzens" und zahlreiche Gedichte und Aphorismen gegeben. Huberd Dichteriihe Begabung halte ich für nicht fehr bedeutend, aber die Gefamtperjün- fichkeit ift ficherlich body einzufchägen, im befonderen wegen ihrer nationalen Gefinnung, bie auf dem Grunde tiefdrin- gender Gebantenarbeit ruht.

Adolf Bartels.

—— ——

Moderne Romane.

Keller, Paul, Die alte Krone. Roman aus Wendenland. München, 1909. Allgemeine Berlagdgefehihaft. 4 4 50.

Zahn, Ernft, Elnfamteit. Roman. Stuttgart und Leipzig, 1910. Deutfche (363 S. B.) —* 50. =

veieh, Karl Ben Roman. Berlin, 1909. Fleifchel (322 © a A 5, 50.

& &o. 4; geb. 4 Zuda, Emil, Eine Hessen Roman. Ehr., 1909. (2656 ©. 8.) A 8, 50; geb. „4 Scapinelli, Carl Prater. Roman. Leipzig, 1909. Staack⸗ mann. (322 €. 8) #4; geb. 4 6. Lüde, Paul, PBaria des Lebens. Roman aus dem Hochgebirge. Straßburg, 1909. Einger. (36 ©. 8) 4 3, 50.

Philipp: Heergefell,, Zulius, Der fteinerne Zeuge. Roman aus Berliner Architektentreifen. Berlin, 1908. A. Yunder. (353€. 8.) 4 4.

A. ee Roman. Riipzig, 1909. Müller

ann

u Zr tete, Roman. 3; geb. 8 4.

Breslau, 1909. Schimmel.

m zur Schelle. Roman. Leipzig, 1909. Srahlin & Go. (106. 8) Mk: ewxuis

Salm, Petr, Die une Krüähe. Roman. GEbbd., 1909. (282 €. 8.) #4 8, 50; geb. 4 4, 60.

Serbl, Frans, an Trabbnrg. Autobiographiſche Skizzen des Ein- fiedlerd auf der JInjel a BREI Reman. Leipzig, )

1909. Altmann. (318 ©

Bau Kellers Bäder „Das Ichte Märchen” und „Ber Sohn ber Hagar“ find von mir tm 7. Jahrgang (1906), Nr. 3, Sp. 48 und im 8. Jahrgang (1907), Nr. 25, Sp. 409 fg. d. BI. mit hoher Freude angekündigt worden. Der Dichter verdient mithin auch forgfame Be⸗ adhtung bei neuen Gaben. Sein neuer Roman „Die alte Krone" gibt Höchit anziehende Einblide in einen inter- efianten Bollsitamm. Die Wenden mit shrer jlavtichen Sehnfucht ud tatenlofen Berträumthett find der Gegenftand

1909. 38 26. Die {hd ne Literatur 18. Dezember.

454

biefes Romans. Tief aus dem Borne alter Sagen Leite K. die Erzählung her nnd behandelt doch ein ganz mo» derned Problem, die Germanifierung der Wendenftämme, Die am Oberlaufe der Spree wohnen. Wir gewinnen einen tiefen Einblid in die Anichauungen, den Glauben und Die Veberlieferung diejes Volksftammes. Sein Glaube ijt vor- wiegend Aberglaube, in dunklen Bauberwäldern ift der Geift gefeffelt. In folhem Zauberwald aud) liegt die alte Wen— denfrone, die auf den Kopf des Krals (Königs) gehört, o- bald das Wolf aus feiner Rnechtichaft erlöft iſt. Bis dahin erbt fi die Würde des Krals ohne Krönung vom Bater auf den Sohn. Yn die Familie, der diefe Würde eignet, führt und der Dichter. Zwiefpalt ift dort entitanden, da der Erbe de3 Krals ein freier Geift ift, der die eingebil- beten Symbole und Wünfhe mihachtet und im wahren Rulturfortichritt germanischer Prägung das Heil für das Wendenvolt erblidt. Das junge Gefchlecht erhebt fich gegen da8 alte, Vernunft gegen Wberglauben, Freiheit gegen Dünkel. Die DMenfchen, die diefe Gegenträfte verkörpern, find mit Haren Strichen, aber ohne piychologiiche Diffe- renziertheit gezeichnet. So entwidelt fi da3 Problem in äußerlicher Lebendigkeit, gewinnt unjer ftoffliches Intereſſe, ohne uns indeffen für die Menſchen felber ganz warm wer- den zu laffen. Selbft die künftige Kralamutter Hana, an der fih das Schidjal am bitterften erfüllt, Hat im weſent⸗ lichen nur Snterefje al3 die Trägerin einer dee, nicht rein perjönlih. Das ift die Obergrenze der diesmaligen Schäp- fung Paul Keller. ch vermiffe etwas, was ich von ihm al3 einem bedeutenden NRomandidter, gemäß den Ber- fprecdungen feiner früheren Werte, erwartet habe, Die größere jeeliiche Vertiefung. Statt defien finde ich viel ſame Geſchehniſſe, viel poetiſche Romantik, viel folkloriſtiſch Bedeutendes. Das iſt freilich ſchon ſo viel Gutes, daß es für einen Roman eines Anderen vollauf genügte. Wenn ich von Paul Keller noch mehr erwartete, ſo zeigt das nur die Hochſchätzung, die ich für ihn habe. Trotzvem hat das Bud großen Wert. Für das Verſtändnis eines Volkes wie die Wenden iſt es ein literariſches Dokument; die Beob⸗ achtung ihres Lebens und ihrer Eigenheiten vermittelt ein« drudspolle Szenen und die Spracdhe ift, mad wir von einem feinfinnigen Dichter wie Paul Keller ja erwarten dürfen, ftellenweife fo fchön, daß fie in ihrer faft monumentalen Einfachheit wirklich adtunggebietend wirkt. MWollten wir Unterbaltungsfeftüre von ihm Haben, fo Hat er Bier mehr al3 das geichaffen, wollten wir ein unbedingtes Literartiches Meifterwert haben, fo fehlt e8 diesmal ein wenig in der Piyhnologie der Charaktere. Was aber da ift, ift immer noch etwas, wa3 auch bei anfpruchsvollen Lefern Eingang zu finden verdient und al3 wertvolle Bereicherung ber Wo» manliteratur anzuerlennen ift. Alexander Elster.

Dem neuen Roman von Ernft Zahn Liegt der Gedante zu Grunde: Zeder Menih hat in Wirflichleit niemanden, als fi felbft, und weiß wenig, unendlich wenig von andern Menihen. Das erfährt auch der Pfarrer von Waldenz, Huldreih Rot, der mit glühendem Sdealismus fein Umt antritt, ſtark in der Ueberzeugung, daß er im Walbdenzer Tale Gutes zu tun vermöge, voll edler Gedanken für das WoHl der ihm anvertrauten Seelen, vol von einer echten, reihen und Hoffnungsfrohen Liebe für fie. Bnerft fcheint au alles nach feinen Wünfchen zu gehen. Dur Die Macht feiner Mede, durch fein gütiges, umgängliches, rein menschliches Wefen, durch feine unermüdlidde Arbeitskraft und fein raftlofes Wirken in der Gemeinde gewinnt er fi De die Herzen aller. Nach und nad) aber erfüllt fich

mit fiarrer Unerbittlichleit das Schidjal: Einer nad dem

455

andern jagt fih von ihm los. Das Ende feiner anfangs fo fegendreich begonnenen Wirfjamfeit naht wie etwas Un- aufbaltfames, Unentrinnbares. Er gibt fchlieplich fein Pfarr- amt auf, um wieder mit der Mutter und Mirrlein, dem tieblicden Pflegetöchterhen, in die Heimat zu ziehen, und fommt zurüd als todfranfer Mann, den das Ergebnis der MWaldenzer Jahre: die „fürchterliche, ihm Schauer durch die Stieder jagende Einjamkeit” innerlich fcheinbar gebrochen bat. Langjam aber geht er der Genefung entgegen. Das in ftiller, felbftlofer Liebe an ihm hängende Mirrlein führt ihn unbewußt durch ihr reines, fchlichtes Wefen wieder auf feften Boden. Er lernt erfennen, daß die Gelbitfucht, die Eigenliebe, die Wurzel alles Uebel ijt, daß fie größer ift als die Liebe, die die Menfchen miteinander verbindet und daß die Einfamfeit jedes Menfchen nur dann überwunden wird, mwenn er fich jelber vergeflen lernt. 3 Tiegt ein tiefer ethifcher Gehalt in 3.8 Roman, und darum fteht er boh über den DurdhichnittSbüchern. Freilich mit der neben Huldreih Rot im Mittelpunkt ftehenden Srauengeftalt der Mutter wird man fi nicht ohne weiteres abfinden fönnen. Sie tjt, fcheint mir, in allzu harten Strichen ge zeichnet, al3 eine Menjchenverächterin, die einfam über den Menjchen jteht und daher ein freude- und Tiebelofes Leben eigenfter Art führt. Prächtig dagegen tritt nun Diefer felt- fam veranlagten Frau Mirrlein gegenüber. Sie fchmwebt wie die lichte Verförperung der Liebe, der echten Menfchen- liebe ohne faljche Selbitjucht, durch das Bud, eine Köftliche Geftalt. Auch Huldreich Rot, als begeijterungsvoller Dann und Später al3 ein durch fchwere Erfahrungen Gereifter, ift vortrefflih charakterifiert. Die Sprache des Romans ift von großem Wohllaut und jener edlen Reife bes Ausdruds, die die Lektüre von 3.3 Büchern immer zu einem befonderen Genuß mad.

Um ein ernjte3 Problem müht fih Karl v. Berfall. E3 Handelt fih um die vielen Fragen, die mit dem Begriff „Baterfchaft” zufammenhängen. Sn erfter Linie „Wie hat fih der Vater eines unehelichen Kindes zu diefem zu ver- Halten?" Zu einem rechten Endergebnis kommt der Verf. allerdings nicht; jedenfall will uns der Schluß als etwas gewaltjam und in der Entwidlungslinie abgebrochen er- feinen. Wenn man aber von dem Gefichtöpunft ausgeht, daß das Problem eine rejtlos befriedigende Löfung fchwer- lich überhaupt zuläßt, jo muß man zugeltehen, daß bie Verarbeitung des an fich jpröden und heiflen Stoffes von großem Fünftlerifhen Takt zeugt und ein ernites und tief- gründiges Eindringen in die Materie verrät. Auch das ihwere und verantiwortungsvolle Los der Vaterichaft über- haupt, das jpätere Verhältnis der Kinder zum Bater und vieles mehr behandelt der Verf. in einer Reihe von wirf- lichkeitstreuen Ausfchnitten aus den Lebenzfchidjalen einer finderreihen Yamilie. Ein Buch, das an fo viele ernite sragen rührt, ift feine Dubendleftüre. E83 ift vielmehr ein Romanmwerk voll tiefem ethifchen Gehalte für reife Menfchen, denen e3 zu denfen geben und manche neue Gefichtspunfte eröffnen wird. Recht warm fei ed auch den berufsmäßigen Erziehern empfohlen, denn auch nad) diejer Seite Hin bietet e3 viel Unregendes und Beachtenswertes und Löft ein eb» haftes ntereffe zur Stellungnahme für und wider die An- fihten des Berf. aus.

Ein Problembudh ift auh Emil Ludas Roman „Eine Sungfrau*, in dem der Verf. den Typus der modernen Yrau fchildert, die rajtlo8 und innerli unbefriedigt ihr Dajein verbringt, von einem Plan, von einer Bejchäftigung, von einem Beruf zum andern fchwankt, ohne das zu finden, was fie in unbeftimmtem Sehnen fucht, das ftille Glüd der BZufriedenheit mit ſich und den Menſchen. Endlich nach

1909. M 26. Die ſchoöne Literatur. 18. Dezember.

456

vielen Lebensnöten und Kämpfen, nach Entbehrungen, Enut—⸗ täuſchungen, Studien und Lebensoffenbarungen mancherlei Art landet ſie in einer Mädchenpenſion und findet das Glück im Herzen und in der Liebe der Kinder zu ihr, ein ſpätes Glück, „in dem doch vielleicht immer noch ein wenig Selbſt— betrug liegt”. Der junge Wiener Philoſoph liebt es, ſich in die Seelen der Menſchen zu vertiefen, alles pſychologiſch zu ergründen und zu zergliedern, das Empfindungsleben im Innerſten zu ſtudieren und in all ſeinen Regungen zu ſchildern. Das hat er ſchon in ſeinem erſten Roman „Tod und Leben“ bewieſen und auch ſein jetzt vorliegendes Buch iſt im Grunde rein pſychologiſcher Natur; die „Handlung“, die im eigentlichen Sinne kaum vorhanden iſt, dient nur gewiſſermaßen als Folie zu dem pſychologiſchen Kern des Romans. Das Frauenſchickſal, das der Verf. hier entwirft, bietet nichts phantaſtiſch Ausgeſchmücktes oder Uebertriebenes, es iſt vielmehr eine feine, klar geſchaute Studie aus dem Leben, ein ernſter Beitrag zur Pſychologie der Frauenſeele mit den Augen eines Dichters geſchaut, der auch nach der Seite der poetiſchen Geſtaltung auf anſehnlicher Höhe ſteht.

Ein anderer Wiener Dichter, Carl Conte Scapinelli, der Verf. des vielgeleſenen Wiener Sittenromans „Phäaken“, führt uns in ſeinem neuen Werk „Prater“ wieder mitten in das Wiener Leben hinein. Der „Prater“, dieſes Zauber⸗ wort für alle echten Wiener, der Inbegriff ihrer Lebens⸗ freude und ihres Genufjes, bildet den Schauplab, auf dem ih die Handlung abipielt. Das Milieu ift vorzüglich ge- ihildert, ebenfo die Wefensart der leichtlebigen, genußfrohen Wiener. Ym Gegenfab zu dem vorhin erwähnten Roman „Phäaken“, der manche Anklage gegen den „Phäakengeift” der Wiener enthielt, wird der Verf. hier der gefunden, fröh- tihen, fast leichtfinnigen Lebensanfhauung feines Volfes mit beredten Worten gerecht. Er läßt uns den Lebensweg eines echten Wiener Kindes verfolgen, eines jungen Mannes, der feiner gejelichaftlichen Talente, feines überfchwenglichen, [röh- lihen Herzens wegen zum Liebling der vornehmen Kreije Wiens wird. Cr kann fi nicht genug tun, frohe Befte, Bergnügungen, Genüffe aller Art für feinen Freundeskreis zu erjinnen. Anfangs wird dies von allen gern gejehen, und man nudt ihn gehörig aus. Doc als er, von Eitelkeit und NRuhmfucht getrieben, mit fremdem Geld ein neues Bergnügungslofal im Prater errichtet, das nicht das hält, was es verjprochen, läßt man ihn fallen. Er, der früher in die Gejellihaft Hinaufgezogene, von der Männer» wie der Frauenwelt Verhätichelte, wird das Opfer ihrer Yaunen und feiner Eitelkeit. Am Ende beichließt er fein Leben duch Selbftmord, indem er fich in die Donau ftürzt, Dort, wo fie durch die Praterauen fließt, jener Stätte, die den Anfang feines neuen Lebengaufftieges bildete.

$n eine ganz andere Umgebung, ins Hochgebirge, ver- legt ung Paul Lüde in feinem Roman „Baria des Lebens“. Zwei vom Schidjal ſchwer geprüfte Menfchen läßt er in die erhabene Stille und Abgeſchiedenheit der Alpen entfliehen. Hier finden fi ihre Herzen, die fchon in frühefter Jugend für einander geichlagen haben. Das Glüd jedoch, das fich ihnen endlich zuzuwenden ſcheint, wird ihnen im Leben nicht mehr zu teil. Erſt im Tode werden ſie vereint; weit droben im Gletſchereis findet man ihre Leichen. Es ift bedauerlich, daß die Handlung ſelbſt allzu romanhafter Art iſt. Die Vorzüge des Buches, die beſonders in der anſchaulich feſſeln⸗ den Darſtellung und in der farbenprächtigen Schilderung der Schönheiten der Alpenwelt zu ſuchen ſind, werden dadurch leider weſentlich beeinträchtigt.

Stark romanhaft gibt ſich auch Julius Philipp⸗Heer— geſells Roman „Der ſteinerne Zeuge“, in dem das Leben eines Abenteurers geichildert wird, der es danf feiner Zn:

457

telligenz verfteht, fich in die SKreife der Gebildeten einzu- drängen. In Berlin, der Stadt, wo fo mande dunfle Eriftenzen ihr Leben friften, taucht in einem Freundeskreis von Architekten plößlich der junge Edgar Eguardo auf. Sein Name, fein Wefen Hinterläßt bei feinen Freunden einen ftarfen Eindrud; fie bemühen fih um ihn, und fo faßt der Abenteurer bald Fuß in dem Kreije Ehrlicher. Daher fällt denn auch feinerlei Verdacht auf ihn, als er feine Yreunde Hintergeht und beraubt. So ftiehlt er dem einen, nachdem er ihn ermordet, die Pläne zu einem Neubau, die er dann unter feinem eigenen Namen an das Breisgericht einjchidt, wo fie angenommen und preisgefrönt werden. Doch in diefem Bau fol ihm „der jteinerne Zeuge” feiner Schuld eritehen. Sn den Formen des Baued erfennt man die Eigenart des plößlich verjchollenen jungen Arditelten, den er ermordet Hat. Das Gericht will Eguardo verhaften, doch er entzieht jich feiner Strafe durch Selbftmord. Wuch hier jtreift die reich bewegte Handlung, wie fchon angedeutet, hart an die Grenzen de3 Nomanhaften im üblen Sinne. Doc ift eg dem Berf. gelungen, aus al den mit fräftigen Striden gezeichneten Charakteren im bejonderen die Figur des intelligenten, mit einem ftarfen Willen begabten Aber- teurers Eguardo hervorzuheben al3 den wohlgelungenen Typus des routinierten DVBerbrechers.

Eine ganz ähnliche, nur ind Weibliche übertragene Ge: ftalt, wie die eben gejchilderte, führt ung U. Schöbel in feinem Roman „Die Geifterfürjtin“ vor Augen. Cine ins Elend gelommene Schaujpielerin glaubt durch den verderb- lichen Einfluß des Opiums in ficd allerhand Fähigkeiten entdedt zu haben, durch Suggeftion Heilbringend auf Krante zu wirken und fih al3 Medium einen Namen zu maden. Sshre Hohen geiftigen Eigenschaften, ihre raffinierte Art, die Menfchen für fih und ihre Bwede zu gewinnen, kommt Hinzu, fo daß aud fie bald aus dem Elend zu den Höhen der Menfchheit gelangt. Schliegli aber wird ihr fpiri- tiftiicher Schwindel aufgededt; eine Liebesgeihichte, die fie alle VBorficht vergefjen läpt, trägt mit dazu bei. Das Ende ift auch Hier der Selbjtmord. Ueber den literariichen Wert de3 Buches ift nicht viel zu jagen. Dazu it es allzu fen- fationel aufgebaufht und Tediglih auf „Spannung“ be- rechnet.

Ohne Literarifche Bedeutung ift auh Bartihs Roman „Dpferfeuer”, in dem der Berf. verfucht, die Opferfreudig- feit wenig bemittelter Menfchen zu jchildern, jedoch ohne die notwendige piychologifche Vertiefung des Themas aud) nur anzuftreben.

Die beiden folgenden Bücher dagegen erheben fich wejent- ih über das Niveau des Durchſchnittsromans. a, bei der Lektüre von Böttherd Buch „Heim zur Scholle” Habe ich eine helle, aufrichtige Freude empfunden. Hier fpricht ein Starkes, ehrliches Talent, ein Dichter, dejfen tiefes joziales und Eulturelles Empfinden einen glüdlichen und innigen Bund geichloffen hat mit feiner poetiihen Geftaltungsfraft. Beides find die Grundpfeiler diejes kraftvollen Romanwerfes. „Heim zur Scholle”, damit der Segen, der dem platten Lande entjtrömt, ein heilſames Gegengewicht gegen Die nerven» und Traftzerrüttende Macht der Großitädte werde, damit die Menfchen, die von der Großftadt Iosgefommen find, wieder in ein rechtes Verhältnis zur Mutter Erde ge langen können, da3 ift der bodenreformerische Grundgedante, auf den das Buch aufgebaut ift. Das Problem der Öarten- ftäbte, der Ummandlung reaftionären Yeudallandbefihes in Güter, auf denen der Herr Schulter an Schulter mit feinen Urbeitern Steht, die damit Hand in Hand gehende Löjung der Arbeiterfrage auf dem Lande, die Frage der Bewirt- Ihaftung des Grund und Bodens in Form von Genofjen-

1909. 13 26. Die [Höne Literatur 18. Dezember.

458

Ichaften, foziale und kulturelle Beitrebungen der verfchiedeniten Urt, alles das weiß der Verf. mit Lebendigkeit und über: zeugender Wärme zu behandeln, jo daß man gelegentlich die eigentlide Romanhandlung vergißt, obwohl diefe ge- nügend „Spannung“ im beiten Sinne des Wortes auslöft. E3 Handelt fih um die Schidjale der Familie von Edardt und um den Kampf des Sohnes Dietrih von Edardt um die heimatlide Scholle, deren dauernder Befig durch den Vater, einen weder Yrau noch Kinder fchonenden Wüftling, aufs fchwerite gefährdet wird. Schließlich, nach dem furdt- baren Tode des Baters, löfen fich auch die vielen wirren Fäden, die den Familienbejit jcheinbar unlöslich umfchloffen hielten. Dietrich erwirbt fich nach harten inneren und äußeren Kämpfen, nad bitteren Herzend- und Gewiffensnöten feine heimatlihe Scholle Berghaufen für immer wieder und be- ginnt nun an der Geite einer gleichitrebenden Frau und vereint mit all denen, die ihm lieb find im Leben, die Bewirtichaftung des Landes nad) feinen fozialreformerifchen Seen. Wuf die mweitverzweigte Handlung, auf die vielen Geſchehniſſe, auf die fie aufgebaut ift, näher einzugehen, ift unmöglid. Auch nad diejer Seite Hin ift der Roman lefenswert. Immer bat der VBerf., wenn er fi ihr aud mitunter ftarf nähert, die Grenze rein romanhafter Dar- ftellung, dieje bei einem Stoff wie der vorliegende fo ge- fährliche Klippe, gemieden. So ift Marimilian Böttchers Roman einer der ganz wenigen Bücher, die man rücdhaltlos empfehlen fann. Solche ehrlichen, kraft: und temperament- vollen Bücher tun ung not. Sie bilden einen heiljamen Gegenfat zu den vielen, innerlich hohlen und von der Defadence angefräntelten Liebes: und Ehebruchsgeichhichten, die biß zum Ueberdruß wieder und wieder den Büchermarkt überſchwemmen.

Auch auf Peter Halms Roman „Die grüne Krähe“ möchte ich mit beſonderem Nachdruck hinweiſen. Es iſt ein gutes und ſtarkes Buch, deſſen man ſich gleichfalls aufrichtig freuen kann. Es will dabei nicht viel beſagen, daß der Verf. die Gegenſätze hier und da allzu ſcharf herausgearbeitet hat, daß die Guten und die Böſen ſich in ſeinem Roman gar zu ſchroff gegenüberſtehen. Des Ehrlichen und Kräftigen bleibt in dieſem Buche ſo viel, daß man darob das Kriti— ſieren von Einzelheiten gerne hintanſtellt. Zwei Handlungen greifen ineinander über, Sinken und Verfall des einſt blühen— den Krähenhofes und Steigen und wachſendes Glück auf dem Berghofe, der früher elend und verachtet dagelegen hatte. Das Unheil wird bewirkt durch Hader, Zwietracht und Neid der Menſchen (die Leute freilich glauben an ein Fatum, das in Geſtalt einer grünen Krähe unerbittlich auf den Untergang des Krähenhofes ausgeht), das Glück aber kommt über den verlaſſenen Berghof und deſſen Bewohner durch den jungen Lehrer des Dorfes, der in der glücklichen Verbindung eines tatkräftigen Realismus und eines hoff— nungsfrohen Idealismus durch ſein Erſcheinen die Verhält— niſſe langſam beſſert, den Bewohnern wieder neuen Lebens— mut einflößt und ſchließlich auch nach der Heirat mit Marie Hümme, der Tochter der Berghöferin, den eingeäſcherten Krähenhof wieder als „Schulgut“ neu erſtehen läßt. Die Süden der beiden Handlungen find gejchidt miteinander ver- woben. Unmerflih, aber ficher und folgerichtig entwidelt fih die eine aus der andern. Die Menichen find ar ges Ihaut und werden mit ficherer Hand vor den Leer geftellt. Die Schidjalsidee freilih, die dem Ganzen eine Art jym- bolifhen Hintergrund geben will, ift bei dem wirklichteits- treuen, lebenswahren Gang der Ereignifje im Grunde eher törend al3 notwendig.

Ungefügt fei noch „Die Trußburg” von Franz Herdl, ein Buch, das nicht eigentlich zur fchöngeiftigen Literatur

4%

459 1909. M 26. Die [höne Literatur 18. Dezember. 460

gehört. Der Berf., der fih ſchon in feinem myſtiſch-ſozialen Roman „Das Wörtherkreug" als ein beredter Anwalt der Srauenmwelt erwiefen hat, feßt feine Zufunftspläne für eine Berbefferung des Frauenlofes in feinen jelbitbiographifchen Skizzen, die er nad) dem Ort, mo fi) feine Jdeen zum Teil verwirklichen, „Die Trugburg“ benannt hat, fort. E38 find dies Gedanken über eine freiheitliche Frauenbewegung großen Stil, über eine „zuchtwählerifche, rafjeveredelnde Menichenreform im Großen“, Gedanken und Pläne, die der Berf. felber al3 „jozialromantijche Utopien“ bezeichnet und die als folche der Beachtung wert find. Wohltuend wirkt die Ueberzeugung und Wärme und das Pathos, mit dem dem H. jeine Theorien vorträgt und begründet. Allerhand ftimmungsvolle Natur- und Ortsfchilderungen, jomwie Erfurje über Berghofers Schriften und Henry D. Thoreaus „Walden“ vervollitändigen das Buch, das bejonders in Frauenfreifen, ähnlich wie „Das Wörtherfreuz”, feine Anhänger finden wird. Richard Dohse.

Aramen.

Hranfführungen und Erftanfführungen in Berlin,

Dresden und Leipzig, Hamburg, Mähriih-Oftrau und Wien.

Wildenbruch, Ernft von, Der dentfhe König. Schaufpiel in fünf Alten.

—— im Königl. Schauſpielhaus zu Berlin am 2. November

Shaw, Bernard, Major Barbara. Eine ——— in vier Akten. Deutſch von Siegftied Trebitſch.

Zum erſten Male aufgeführt in den Rammerfilen des Deutſchen Theaters zu Berlin am 5. November 1

Derſ., Heuchler. Eine Komödie in drei Akten. fried Trebitſch.

Zum erften Male aufgeführt im Kleinen Theater zu Berlin am 4. De’ zember 1909.

Deutich von Sieg.

Björnfon, Björnftjerne, Wenn der junge Wein blüht. Seh in drei Aufzügen. Berlin, 1909. ©. Fiicher. (179 ©. 8.) 4 3; geb. 44. Uraufführung im Königl. Schaujpielhaud zu Dredden am 25. No» venber 1909.

Erbberg, Robert von, ne PERgpBie: Drama in drei Alten. Berlin, 1%09. urtiud. (107 €. 8.)

Uraufführung im Neuen Theater zu Leipzig am 27. November 1909.

Gans, Hand, Das Märchen vom GIläd. VBoltäftüd mit Gejang in drei Alten. Uraufführung im Thalia-Theater zu Hamburg am 7. Dezember 1909.

Salburg- Faltenftein, Theodor, Bittoria Accorambona, Zrauerfpiel in fünf Aufzügen. im Stadttheater zu Mähriſch-Oſtrau am 8. Dezember

Schönherr, Karl, Ueber die Brücke. Komödie in vier Akten. Utaufführung im k. k. Hofburgtheater zu Wien am 27. November 1909.

Oda, aus fränkiſchem Geſchlecht, die über hundert Jahr alte Witwe Herzog Ludolfs von Sachſen, iſt die einzige Lebende, die Karl den Großen und des Großen Karol Augen noch geſehn. Und Konrad dem Erſten, dem Rhein—⸗ franken, dem König der Deutſchen, iſts dieſerhalb, als ob in den halberloſchenen Augäpfeln der ne a noch etwas von dem Großen Karl lebte. Sonit freilich, Hagt der müde König, lebe nichts mehr von Shm, dem Großen, allenthalben. Diefe deutichen Lande find völlig einem Haufen Erprefier, dem Hunnenhaufen, ausgeliefert. Sener frömmelnde Ludwig jchloß den fchmählichen Vertrag mit den Hunnen, der biS auf diefen Tag zur Schmad der deutijhen Lande befteht: die Hunnen achten fo lang des

Landes Dftgrenze, fo lange alle neun Jahre viele ichwere Säde blanten Goldes ebenda hinüber wandern. Und feiner aus fränfifhem Gejchleht, jo Hagt und klagt der müde Erfte Konrad zu der Sachlenherzoginwitwe, Habe die Augen des Großen Karol.

Dh, aber einer aus dem Sadjeniftamm habe Diefe Augen, ruft Oda: Heinrich, Herzog der Sadhjjen, Hadumichs und Dttos Sohn, DOdas Entelfind, der mit Mathildig, Tochter Diedrich3 und Reinhildg, einem goldhaarigen Sadjfen- fräulein versprochen fei. Und der Erite Konrad erihaut dann gleich felber in des jungen Sachfenherzog Heinrichs Augen die Morgenröte eines fommenden neuen Tags, einer neuen Sonne, jener mit Karl binabgejunfenen vergleichbar.

Da, inmitten diefer Szene, begehrt Osdah, Grenzgraf auf Burg Keufchberg, zum König vorgelaffen zu werden und erklärt herausfordernd, fo ihm nicht unverzügliche Hilfe werde vom Reich, fei er gezwungen, Burg Keufchberg den belagernden Hunnen preiszugeben. Der König ermwidert, im Augenblid fei feine Hilfe, und bittet den Grafen, Die Burg noch eine Weile zu Halten; da ftürzt des Grenzgrafen Weib, die rothaarige Hateburg herein und zu den Füßen des Königs Hin: die Burg jet mit Hilfe der Keufchberger Räuber, die folche Hilfe fjelber angeboten, wohl no zu halten. Der Grenzgraf jchmäht fein Weib vor aller Ritter- Ihaft und vor dem König und zeiht fie der Buhlichaft gar mit den Räubern, da tut diefe in die Hand des Abtes von Hersfeld einen heiligen Schwur, ein wild-frommes Gelöbni3. Sn demjelben Augenblid entbrennt der jugendliche Sachjjen- berzog in fündiger Liebe zu dem dämonifchen Weib und verjpricht auf der Stelle Hilfe der bedrängten Burg. Er eilt nach Keujchberg, verjcheucht die Belagerer (der Grenzgraf ftand mit den Hunnen in verräteriihem Bund und wird getötet) und finkt in die Arme der Geliebten. Flitterwochen. Inzwilchen find wieder einmal neun Jahre abgelaufen und nur noch fechzehn Tage Frift zur Sahlung des Tributs. Schon jehzehn Tage vor Ablauf der Frift mahnen die geißel- Ihmwingenden Erprefjer den fterbenden König. Da jendet der Sterbende jeinen jungen Bruder zu dem in Neben gott- Ihänderifcher Liebe verftridten Heinrich, dem Vogelſteller. Die rotharige Dämonin, den gebrochenen Schwur bereuend, verläßt den Geliebten, von Neue gepeitfht. Und Heinrich zerreißt im Anblid der Gefahr, die dem Vaterland droht, die Nebe vollends; und wie das rothaarige Weib Hinter Kloftermauern büßen will, fo will fi) der Sacdjjenherzog durch die Tat reinigen, eh er die Königswürde annimmt, durch die Vertreibung der Hunnen.

Wir wollen mit dem verehrungswürdigen Toten und diefem feinem Vermächtnis nicht rechten. Wir wollen ihm vielmehr dankbar fein für diefes heißatmige Werk, das, was Schwung und Feuer angeht, ebenjowohl von einem der Süngften gefchrieben fein könnte. Was den Geftalten etwa an Bertiefung fehlt, ijt wortlünftlerifch Doppelt, dreifach und oft zehnfach erieht. Das fingt bald wie ein Lied, bald Hlammt e8 wie ein Schwert, das fchwingt bald wie Gloden, bald atmet3 voll Sturm.

Was ijt diefer Sham für einer? Wie endlich durchichaue ih ihn ganz und gar? Das find die zwei Hauptfragen, die fenilletonfchreibende Dramaturgen und Dramaturgie: treibende Yeuilletonijten fich immer wieder vorlegen und dann natürlich immer wieder glänzend Yöfen. AU dieſen dürfte S, endlich einmal ein wenig zornig kommen. Uber im Gegenteil: er amüfiert fi) darüber und läßt die Meinungen rubig aufeinanderplagen. Wollen wir doch Lieber jagen: es gibt ungefähr foviele Shaws als es Shaw’ihe Stüde gibt. Und das ift das, was der Are Shaw vor dem Deutihen Wedefind voraushat, der, feit er fih einmal

! \

461

demagtierte und Hinter dem „Clown“ offen den „Moral- prediger“ herausfehrte, beim deutſchen Publikum gut die Hälfte des früheren Jntereffes einbüßte.

Ich ſagte mit Abficht daß es ungefähr ſoviele Shaws gäbe als e8 Shamw’fche Stüde gibt, womit ich meinte: an- nähernd foviele. Nämlich, ſeit ich Hintereinander Major Barbara und die Heuchler gejehen habe und unter diefen beiden fortgejebt an ein drittes Stüd desjelben Autors, an Srau Warren Gewerbe denfen mußte, feit diejer Zeit weiß ich, daß er fich in diefen drei Stüden, von den Heucdhlern über Yrau Warrens Gewerbe zu dem Major Barbara, nur immer wiederholt hat. Frau Warrend „Gewerbe“ ift dem Lefer diefes Blattes befannt. Des Herrn Sartorius ©e- werbe in „Heuchler” ift ein ebenjo anrüchigeds. Und Herrn Underjhaft3 Gewerbe (des Kanonenkönigs, Torpedoerbauers und Kriegsluftchiffeverichleißers) ıft Mord und Tod. Und wie Frau Warren ihr Gewerbe verteidigt, jo verteidigt Herr Sartorius das feinige, und jo macht Herr Underfhaft gar da8 feinige zu feiner Moral und feiner Religion, defretiert, daß Armut ein Verbrechen jei und er, Herr Underfhaft, jelber derjenige, der England und mithin der ganzen Welt Krieg oder Frieden diktiert. Und wie Frau Warren darob mit ihrer Tochter in Konflift fam, gerät Herr Sartoriug darob in Streit mit feinem zukünftigen Schwiegerjohn und geht Herr Underihaft gar eine Wette mit feiner Tochter, einer Majorin von der Heildarmee ein, wer denn Sozial- Segensreicheres ftifte, er oder die Heildarmee.. Major Bar: bara verliert; ebenfo wie der zufünftige Eidam des Miets— fajernen vermietenden und die Wermiten der Armen bis auf den lebten Heller ausfaugenden Herrn Sartorius fich be fehrt, indem feine Rente (oh Sronie) bislang eine jo Hübfche runde Summe ausmachte, nur weil fie die Hüupothel auf eben jenen Mietsfafernen war.

Wer fi dreimal wiederholt, gerät in die Gefahr durch haut zu werden. Und fo ijt es hier bei ©.; er hätte zu- mindeft die Aufführung feines dramatifchen Eritlings, der Heuchler, Hintertreiben follen. Wir fehen, wie ©. dreimal denfelben Konflift aufitelt und jedesmal weniger daran dentt, ihn zu „Löjen“. Und fo follten wir dabei aud endlich einigermaßen zu dem Einjehen fommen, daß er e3 fih Doch eigentlich ein wenig leicht, faft allzuleicht macht, das Publitum, jagen wir e3 gerade heraus, an der Nafe herumzuführen. Geiftreichigfeit allein tut3 nicht.

Damit will ich aber ©. nicht etwa demolieren, wie ©. einst den Nordau demolierte.e Das Stüd „Frau Warren Gewerbe" Yiebe ich heute noch, fo wie den „Arzt am Sceidewege” und „Helden“. Und daß ©. vor jener Frau Warren in demfelben Gewerbe jchon einmal danebenhaute, da3 wäre ihm, da e3 ja gewiljermaßen eine Vorftudie war, ebenfall3 noch zu verzeihen. Nur das verzeihe ich ihm nit, daß er nah Frau Warren in annähernd demfelben Gewerbe gar ein drittes Mal danebenhieb und fi damit vor jenen feuilletonfchreibenden Dramaturgen und drama- turgietreibenden Fenilletoniften eine arge Blöße gab.

Heinrich Lautensack.

Ein Luftipiel von folder Friiche und gejundem Humor gab man in Dresden, daß niemand auf den Gedanken gelommen wäre (wenn man des Dichter Namen verjchwiegen hätte), ein fiebenundfiebzigjähriger reis habe es uns als legte Werk beichert, ein Dichter, den man für einen Ster- benden hielt und der nun noch einmal genejen ift vielleicht durch die enorme Willenskraft und Gejundheit, auf die der offenbarte Humor fchließen läßt. Bijdrnfon Fonnte nie mand Befleren nah Dresden entjenden, als feinen als Theaterleiter und Regiffeur befannten Sohn Björn, um die

1909. 3 26. Die |höne Literatur 18. Dezember.

462

Künftler mit feinem Geifte zu injpirieren und dem Werte bei feiner deutichen Uraufführung den Vorteil der perjön- lihen Mitwirkung bei der Einftudierung zu verjchaffen. Das Hatte fih auch in Dresden wiederum bewährt und verhalf dem Werke, da8 man wirklich rejtlos miterlebte, zu einem großen herzerfreuenden Erfolge. Wir haben jebt wirklich wieder ein echtes Zuftipiel allerfeinjter Urt, das be- rufen jein könnte, veinigend auf den Geichmad des Theater- publiftums zu wirken, wie ehedem Lejlings „Minna von Barnhelm”, wenn fich noch weiterhin Dichter fänden, die older Größe im Luftjpiel fähig und bereit wären, auf die Oberflächlichkeit und Pofjenreißerei gänzlich zu verzichten, duch die wir heute Schwänfe, Bofjen, Grotesten, aber feine Luftipiele Haben. Alles lebt bei B.: echte Menfchen Yäßt er uns fehen, feine einjeitig verzeichneten Theaterfiguren. Und alle diefe Menjchen denfen nach über die Ehe, Haben mit Ddiejer Ehefrage in irgend einer Weife zu tun: Da ift Wilhelm Arvit, ein feelensguter Gatte und Water, mit einer rührenden, jchweigjamen Geduld gegenüber feiner Frau und den drei Töchtern, die ohne e8 böfe zu meinen, doch mit einer GSelbjtherrlichfeit über ihn hinweg handeln, die uns ftaunen madt. Und man fragt fih dann doch, ob man dem Manne oder diefer Frau, einem äußerft tempe- ramentvollen zielbewußt arbeitfamen Wejen den Preis und das höhere Lob zuerteilen fol, wenn man miterlebt, wie dieje Frau ihre große Schuld erkennt und alles wieder gut» zumachen bejtrebt ift, wie fie den Töchtern dieje gemeinfam gegen den Gatten und Vater begangene Schuld Har madıt. Oder ich denfe, wenn ich vorhin von echten Menfchen redete, an den Probit Hal, Arviks Schwager, der fo gar nicht typiih fein fol und deshalb nicht irgendwie tendenziög geitaltet ijt, fondern eine Sndividualität für fich fein joll und ift. Sch denfe ferner an den Schwarm junger Mädchen, die fi) mit ihm über des Upofteld Paulus Unfichten von der Ehe unterhalten und ald moderne Menfchen nicht viel davon willen wollen, worauf die Antwort Hals Tautet: „Paulus Hat foviel unendliches Verftändnis. Habt Nefpeft davor!" Zu dem Beiten im Stüd gehören überhaupt Die wundervollen Dialoge, worin ja B. anerkannter Meifter ift. Sie fommen in der vorzüglichen Darftelung au voll zur Geltung, ebenfo wie die Charakterifierung der einzelnen PVerfonen prächtig herausgearbeitet worden war. Auch die geihmadvolle, einfache vornehme Injzenierung des Stüdes verdient volles Lob. AU das trug dazu bei, daß man B.3 Stüd wirklich wie eine Reinigung und Läuterung emp- fand. Daß fie recht vielen zuteil werde, dafür ift gejorgt duch die Drudlegung des Werfes bei Filcher in einer wür- digen fchlichten Form, und an Aufführungen dürfte e8 nad) dem großen Erfolge in Dresden, München, Frankfurt aud) nicht fehlen.

Robert von Erdberg gehört zu den Dramatilfern, die erjftmalig auf der Bühne erichienen, deren ferneres Schaffen aber nur mit freudigem Snterefje zu verfolgen fein wird. Mit feinem dreiaftigen Drama „Die Tragödie” hat er fih diefe Stellung unter den Iebenden Bühnenfchrift- ftellern gefihert. Schon beim Lejen hatte ih den Eindrud, daß es ein Stüd von bedeutendem, innerem Werte jei; dies Urteil ift durch ein zmeimaliges Miterleben des Kunft- werks im Leipziger Neuen Theater beftätigt worden. Eine geradezu muftergiltige und meiner Anficht nach allen Ab- fihten des Verfafferd gerecht werdende Darftellung kam den literarifchen Werten des Dramas zu Hilfe. Auch die Snizenierung und MNegie des Herrn Windg wahrte den feinen Tünftlerifchen Stil. Die Menjchen, die wir hier vor» finden, find von Fleifh und Blut und der Gegenwart ent- nommen. Cberhard Volkmar, der Bildhauer, und feine

463

Hrau Marie, von Herrn Decarli und Frau Monnard mit al der Wärme und Echtheit des Empfindens gegeben, die mich bei diejen Künftlern ftet3 erfreut; neben diefen ihr Freund, der Bildhauer Franz Olden, von Herrn Walter noch um eine Nüance zuviel als Antrigant aufgefaßt. Und ferner der Geheimrat von NRamwenow, der eines jüngeren Dariteller8® (Brugmann) entiwidlungsfähige Begabung er- wies, jowie dejjen Tochter Olga, eine von den dämonijchen Srauen, die Fräulein Nolewsfa ftet8 am beiten gelingen. Die „Zragdpdie" ift ein plaftilches Bildwerf, zu dem der Entwurf von Volkmar, aber die Ausführung, durch die das Werf berühmt wurde, von Dlden ftammt. Bolfmar aufte e3 aber mit der Verpflichtung des Schweigens feinem armen Freunde Olden ab, der dafür nach Stalien eine Studien- reife madt. Wir fehen ihn zu Beginn des Stüds zuriüde- fommen: da8 Verjprechen zu fchweigen, der ganze Handel von damals, eine leichtjinnige Tat der beiden jungen Freunde, reut ihn, wie er Volkmar al$ berühmten Mann fieht und Jich daneben al3 den Unbefannten, nad) dem niemand fragt. Das Verhängnis, das über Volkmar fchwebt, Tiegt darin, daß er in feinem ferneren Schaffen die künftlerifche Höhe der „Tragödie“ nicht mehr erreichen Tann, was allgemein auffällt; obendrein wird von einem Gropfürften eine Kopie der „Tragödie“ bei ihm bejtellt, die nachzufchaffen ihm nicht gelingen will. Diefen Kampf in der Künftlerjeele, vdiejes pigchologiich interefjante Problem menichlich zu verkörpern, ift dem Dichter gelungen. Eng verfnüpft mit all der Kom— plifation feeliicher Konnere ift die8 Drama im eignen Künft- lerleben VBolfmard mit feiner Ehe. Seine Frau liebt ihn über alles; aber mit diejer echten Liebe ift untrennbar bei ihr verbunden die Vorjtellung, er fei der Meifter der Tra- gödie; denn allgemein galt er dafür, als fie ihn fennen lernte. Und jo liebt fie in ihm doch auch den Künftler. Diefe Ehe ift alfo auf eine Lüge gegründet, eine große Schuld, die Bollmar trägt und die gejühnt werden muß. Anfängli) beim erjten Lefen glaubte ih, Volkmar und in ihm dag Problem von Schuld und Sühne bilde den Mittel- punft des Dramas; dann reizte mich die Berfnüpfung feines Schidjald mit dem feiner Ehe dazu, fein Weib, da be- trogene, unfjchuldige liebende Weib al3 Heldin anzufehen. Und erjt bei der Aufführung ift mir durch die fehr fein regierte, fein Heberwiegen der einen PBerjönlichfeit zulaffende Darftelung Ear geworden, daß dvd. E. die noch größere Aufgabe gelöft hat, die beiden Dramen und Menfchen- Ihidjale zu dem einen größeren Gejamtfunftwerf zufammen- zufchließen, daß er eben feinen eigentlichen, die anderen überragenden Helden hat jchaffen wollen, fondern nur ein- ander ebenbürtige Menjchen,; aber doch von einem Schlage, wie man ihnen nicht alltäglicd) begegnet, und von einer piychologifchen Echtheit und Feinheit, die erfreufichermeife auf eine felbjtändige und doch unjeren großen modernen Geelenjchilderern Sbfen und Hauptmann verwandte Geital: tungsfraft hinmweift. So habe ich auch die Löjung der tra- giihen Konflikte als piychologifch richtig und dramatiſch berechtigt empfunden: Volfmar erjchießt fih auf den Trüm- mern feined® Werfed. Die ungeheure Nervenüberreizung, die ihn dazu treibt, ift leicht erflärlih aus der maßlofen Verzweiflung, in die er, von allerhand Nebenumftänden ab- gejehen, dadurch gerät, daß ihm feine Kopie der „Tragddie” nicht gelingt und daß das Geheimnis gelüftet werden fünnte. Und Marie, al3 fie von Dlden den Sachverhalt erfährt, verfinft in fprachlofen Schmerz. Sie erkennt endlidh, was fte ftet3 von Volkmar unbemußt getrennt hat und daß ihre Ehe, ald Höchite geiftige Gemeinschaft aufgefaßt, nie be- tanden hat.

Daß dies Werk in Leipzig, und nicht in den fonft

1909. 38 26. Die fhöne Literatur 18. Dezember.

464

üblichen Bentralen wie Berlin oder Wien, und in jo Fünft- Verifch befriedigender Weife zum erften Male gegeben wurde, begrüße ich ald ein literariich bedeutfames Ereignis, dem bald andre, ebenbürtige folgen möchten.

Franz E. Willmann.

Mit der Bezeichnung „Volksftük mit Gefang” erfauft, nach dem geltenden Uebereinfommen, der Autor einen Yreibrief für manderlei Unarten. Selbjt Anzengruber bildet feine Aus- nahme. So follen Hans Gans, deijen „Märchen vom Glüd“ im Thaliatheater einen ftarfen Erfolg errang, nicht Die Mängel der Art, fondern nur die Verfehlungen angerechnet werden, die er fich, auch nachdem jene ihm vorgegeben find, zu Schulden fommen läßt. Wie es in einem Voltsftüd der Brauch ift, jcheiden fih an einem zu Unrecht Beichuldigten die Geifter. Der Fabrifant Ernft Tarnau, der durch Die Berjchwendungsjucht feiner Frau an den Rand des Ruins ge- bracht ift, wird bezichtigt, feine Fabrik in Brand geftedt zu haben. Als er ins Zuchthaus geftedt wird, läßt feine Frau fih von ihm jcheiden. Die ältejte Tochter gibt einem alten Gatten die Hand. Die jüngfte hält in treuem Glauben an dem Bater feft. Inhalt des Stüdes ift, zu zeigen, twie nicht jene, die nad) dem Glüde trachtet, fondern diefe es findet. Gertrud findet Zuflucht in dem Haufe des biederen Gärtners, gewinnt deflen Sohn, einen befähigten auf Koften des Bater3 ausgebildeten Muſiker lieb und gibt ihm troß de3 Wideritandes ihres Pflegevater8 ihre Hand. Nach Kahren der Prüfung fommt mit dem Erfolg von Heinz Grunert3 Oper das äußere Glüd zu dem längft bei ihnen eingefehrten inneren. Um das Maß voll zu maden, ftellt fid (natürlich, ift man verfucht zu jagen) die Unjchuld des DVater3 heraus. Die Entwidlung diefer Wendung aus einem gewaltiam fonitruierten Zufall, das peinlide Auf— zeigen der verunglüdten Ehe der älteften Tochter, gefährden, jelbjt bei allergrößter Weitherzigfeit (neben einem eingelegten Couplet mit aktuellem Inhalt), die Wahrjcheinlichfeit des Stüdes. Geidhidte Handhabung der Charalterijierungs- Ihablone, eine große Fülle mehr oder minder guter Wibe machen es Außerit wirkfam, zumal wenn e3 fo vorzüglich gejpielt wird, wie in unjerem Thaliatheater, wo Paul Franck al3 treuherziger Gärtner Grunert und Yrau ©röger als Walchfrau Schnidten eine Lachjalve um die andere auslöften. E3 gibt eben noch immer weit mehr von jeglicher litera- riihen Kultur unberührte Gemüter, al® man zu glauben geneigt ilt. Hans Franck.

Almählih erhalten auch die jungen Adepten der Neu- romantik Zutritt zur Bühne. Zu ihnen gehört der Autor des Versdramas Bittoria Accorambona, Th. Salburg- Sallenjtein. Die Stoffwahl bemweilt einen ficheren Blid für dramatiiche Schidjale und Charaktere; die Gefchichte Diejes dämonijchen Weibes, das den Gatten durch den Geliebten Paolo Orfini ermorden läßt und diefen heiratet, um dann der Rache des GStieflohne® zum Opfer zn fallen, dies Schidjal muß auch auf ein modernes Publikum feine hin- reißende Wirkung üben. Aber der Mangel an bramatifcher Technif beeinträchtigt doch allzujehr das ſonſt an natürlicher Tragil reihe Motiv. Der Autor ftellt da3 Schidjal feiner Heldin geradlinig, in faft epifcher Weife hin. Nirgends ein Kampf der Fdeen oder Perfünlichkeiten, der uns zwingt, Partei zu ergreifen. Ganz unorganiih, faft al3 Neben» figur, ift die überragende Geftalt des Bapites Sirtus V Hineingeftellt. Die innere Zufammengehörigfeit der beiden großen Naturen, ded PBapites und der Teufelin, die nur mit- oder gegeneinander wirken können, ift wohl angedeutet, aber nicht durchgeführt. Und doch hätte es ein dankhares

465

Motiv ergeben, zu zeigen, wie PBittoria, von dem großen Manne umgeftimmt, fid vergebens bemüht, die Ermordung des Gatten zu verhüten, wie fie dann fchuldbeladen fich nur an der Seite ded in feiner Verbrechernatur großen DOrfini aufrecht zu erhalten vermag (ein zweites Macbeth- Paar), um dann nah dem Tode des zweiten Gatten von Gewifjensqualen überwältigt zufammenzubrechen. Die rein äußerliche Löjung wäre dadurch vermieden. Andere Rom- pofitionsfehler find die zahlreichen unmotivierten Neben» perjonen, und audh in einer Mafjfenizene im dritten Aft verjagt der Dichter. Dagegen verrät manche jchöne Szene ein Iyrifche® Talent. Eine vortrefflihe Aufführung ver- mochte manche Blößen zu deden, vor allem gelang dies den Hauptdarjtellern Bopp und Ezimeg und Frl. Weinberger. Karl Federmann.

Karl Schönherr3 vieraftige Komödie „Ueber die Brüde* hat den Fehler, daß zwei Alte eigentlich ganz überflüffig find. Der erfte Alt fteht mit der Handlung des GStüdes in faft gar feinem organijchen Zufammenhange: er ift voll» ftändig der Milieufchilderung, der Schilderung des Lebens in einer Heinen Provinzitadt, gewidmet und das entworfene Bild ift ein recht mattes, farblofes. Mit dem dritten Akte aber fünnte füglid Schluß gemacht werden, denn der vierte ift dem Stüde förmlich aufgepfropft, um doch die übliche Dauer des Theaterabends zu erreihen. Die Folge diejer übermäßigen Ausdehnung des mageren Stoffes ift Lange- weile, wohl die jchlimmite Wirkung auf den Theaterbefucher. E3 Handelt fih in dem ganzen Stüde um die Scheidung einer unglüdlichen Ehe, die längjt ftattgefunden hätte, wenn nit ein Kind, die 17jährige Lotte, aus der Ehe vorhanden wäre, da8 fein Teil dem andern lafjen will. Der Schau: Ipieler Reifing ift in jungen Jahren in die Heine Stadt ge- fommen und bat eines Abends die Rolle eines Junggefellen gemimt, der in feiner gänzlich verwahrloften Bude bei der Kaffeebereitung die ärgiten Proben völliger Hilflofigfeit bot. Dieler Anblid ging einer Zufchauerin, dem naiven Schlofjers- töchterlein (kann man fi in einer Stadt von 20000 Ein» wohnern wirklich eine folche Naivetät vorjtellen?), die aus dem Arbeitviertel „über die Brüde“ ins Theater gefommen war und diejes mit der Wirklichkeit vertvechfelte, derart zu Herzen, Daß fie am näcdjiten Tag den Schaufpieler aufjuchte und ihm ihre Hilfe anbot und gleich alles ordnete und blanf pußte. Das leicht erregbare Gemüt des Künftler3 war von der Zriihe und Anmut des Naturkindes im Nu gefangen genommen und auf dieje Weile fam er zu feiner Frau. Sn der Yolge freilich zeigte fih nur zu rafch die Unvereinbar- feit ihrer Charaktere, die in ftetem Bank und Hader zum Ausdrud gelangte. Die hHaßerfüllten Eheleute rufen einander ftet8 nur Liebesworte, wie (er ihr): „Schlofferin! Urbeits- ftier! Rüchendragoner!”, (fie ihm): „KRomödiant!” u. a. an den Kopf. Nun kommt der Theaterdireftor Seibold aus Wien, Neifings Studiengenoffe, in das Städtchen und enga- giert den jchon arg Berjoffenen und in der Enge ber Ber- hältniffe an fich Verzweifelnden für fein Theater. Reifing Ihöpft neue Hoffnung für die Zukunft und dringt jet auf Scheidung. Der Adoofat hätte leichted Spiel, da die Ehe: gatten mit der Scheidung ganz einverftanden find, wenn fie fic) Darüber zu einigen vermöchten, bei wem Lotte bleiben fol. Seder Teil möchte das Kind bei fich behalten und mißgönnt dem andern deffen Liebe und Beiit. Da fchlägt der Udvolat vor, daß Lotte felbjt entfcheiden foll, bei wem fie verbleiben will, womit die Gatten fich einverftanden er- HMären. Das geichieht am Schluffe des dritten Aktes, und wenn Lotte aus dem Nebenzimmer hereingerufen würde und die Enticheidung träfe, jo wäre da8 Stüd zu Ende. Aber

1909. 38 26. Die [höne Literatur. 18. Dezember.

466

das paßt dem Autor nicht, obwohl das Publifum an den drei Alten völlig genug hätte, und er hängt nod einen vierten Alt an, in dem erft die Entfcheidung erfolgt. Mann und Frau fühlen fich gleich ficher, daß das Kind für fie enticheiden werde; denn jeder Teil liebt e3 und empfindet deffen Gegenliebe gleich ftarf. Aber Lotte Hat inzwifchen den Neffen Seibolds, den jungen Studenten Frig aus Wien, der in Begleitung des Onkels gefommen war, fennen ge- lernt und in den Herzen der beiden jungen Leute hat fich, ihnen felbft Halb unbewußt, die Liebesflamme entzündet. Wie nun Lotte vor die fchiejalsjchwere Frage geftellt wird und ihr der Vater eröffnet, daß er mit ihr nach Wien ziehen werde, will fie für ihn wählen. Gleich darauf aber vernimmt fie, daß Frik an die Forftalademie in das Provinzftädtchen fommen werde und da enticheidet fie fich für die Mutter und will diefer in ihre Heimat „über die Brüde" folgen. „Brauchft mich nit zu führ'n, Mutter! Ich geh’ Schon allein .. . über die Brüde . . .” So lauten ihre lekten Worte, die zugleich das Stüd fchließen und uns andeuten, daß das Mädchen eigentlich weder Vater no Mutter mehr gehört, ſondern fchon auf eigenen Füßen in das Leben getreten ift. Der zweite Akt ift der gelungenfte: in ihm ift der dDrama- tische Pulsfchlag Iebhafter. Denn er bringt den unverjöhn- lihen Gegenfag zwiichen der arbeitsfreudigen und arbeits- tüchtigen Frau aus dem Volke und dem Tiederlichen, groß- Iprecherifchen und innen angefaulten Manne zur Erjcheinung. Doch hätte diefer Gegenfah vertieft und nicht bloß durch) Schimpfreden, fondern auch durch die Verfchiedenheit der Anihauungen bei gewichtigen Anläffen dargetan werden folen. Die beiden Ietten Atte drehen fih um nicht3 als die Ehefcheidung und wirken zumal durd) die Gefchmwägigfeit und gar nicht fachgemäße Tätigkeit des Scheidungsmayer (fo wird der Advofat Dr. Mayer genannt, deffen Spezialität in Scheidungsprogefjen befteht) recht ermüdend. Diejer Ein- drud wurde durch die fchleppende Darftellungsweife der meiften Schauspieler noch verftärft. Daß e3 auch an mandem Ge Iungenen in dem Stüde nicht fehlt, daß insbejondere die Kunft Schönherrs, mit wenigen Strichen lebenswahre Ger ftalten zu zeichnen, daß fein Dichterauge und fein Dichter: herz und auch fein Humor, wenngleich ein etiwad bitterer Humor, darin mandhmal zum Durchbruch gelangt, das braudht man bei einem Schriftfteller von der Bedeutung und Eigen- art Sch.8 wohl kaum erft hervorzuheben. m ganzen aber merkte man, daß fih der Dichter der „Erde“, wie e8 ja leider auch bei feiner vorlekten dramatijchen Arbeit („Das Königreich”) der Fall war, nicht auf ureigenem Boden be- wegte, und man kann ihm nur den Rat geben, möglidhjit bald wieder dahin zurüdzufehren. Das Stüd fand eine noch jchlimmere Aufnahme, al3 e3 verdient hatte. Zu ihrem Berftändnis ift e8 nötig zu wiflen, daß derzeit eine fürm- lie Berfchwörung gegen den jebigen Burgtheaterdireftor beiteht, die durch lärmende Manifeftationen bei den ‘PBre- mieren ihr Biel zu erreichen tradhtet. Auch ein Meifter- wert hätte unter dieſen Verbältniffen zu leiden. Um fo weniger vermochte eine fo fchmache Arbeit wie die eben be- prodhene gegen die planmäßig vorgehenden Bilcher aufzus fommen, die nur nach dem zweiten Akte den übertwiegenden Beifallsfundgebungen ‚weichen mußten. Carl Seefeld.

Sranenlyrik.

Bell, Clara, Die Augen anf. Reim und Poefie der Gegenwart für Zung und Alt. Dresden, 1909. Pierfon. (8.)

Ducht, Frieda, Serzenötlänge ans ernften und heiteren Lebens- tagen, Ebd., 1909. (135 ©. 8) 4 2; geb. 4 2, 50.

467

1909. 43 26. Die |höne Literatur 18. Dezember.

468

Kung, Diurie, Ein neuer Strauß Gedichte. Ebr., 1909. (117 ©. 8.) M 2.

Konarzki, Minna v., Ans der engen und weiten Welt. Gedicht. Berlin » Leipzig, 1909. Mobdernee Berlagebureau Curt Wigand.

146 ©. 8) 4 2; gb. 4 3.

Groſſe, en a EDER: Paderborn, 1909. Scüöningb. 103 ©. 8.)

Nieſel— en Dem Leben Heil! Gedichte. Jauer, 19. Heumann. (2 ©. 8) #1, 50; geb. 4 2, 80.

Corge, Murie, Und fing mir einen Sonnenftrahl. Cin neues Bersbuc. Strasburg, 1909. Singer. (706. 8) 4 1, 50; geb. A 2, ©.

Leskien, Ilſe, u * Wege. Gedichte. Heidelberg, 1909. Winter. (36 ©. )

le N Gedichte. Riga, 1908. Löffler. (44 ©. 8.) Al

Herbert, Marie, Lebenslieder. Neus Gedichte. Eöln, 1909. Bachem. 204 ©. 8) Gen. 44.

E3 jcheint in den meift höchſt unangebrachten Vorreden zu Frauenlyrifbüchern ein typijcher Gemeinplat zu werden, daß man mit dem Appell an „verwandte fchöne Seelen“ Stimmung zu maden verfucht für die folgenden mwertlofen Boetereien. „Sch gebe gerne dem mein Inneres, Der mic) verjteht”, jteht in der (jage) vierten Widinung des Buches von Clara Bell zu lejen. Sn einer der vorhergehenden liejt man von den „Notwendigkeiten des Lebens”, von „lite: rariihen Interejjen“ und der „Zurüdhaltung“ und „Selb- tändigfeit“ der Berfaflerin. Sogar der „große GStaat3- minijter W. dv. Humboldt” muß mit einem Bitat herhalten. Die Gedichte felbjt (wenn man fo jagen darf) find über alle Kritif erhaben. Nur zwei Belege dafür: „Ein Herze, dag einmal vergebens geliebt, Und Hat’3 auch verziehen, e3 bleibt doch betrübt” (S. 129), und (S. 115) das hod- poetische und inhaltsjchwere Wort: „Nicht braucht dein Zeben Glanz und Schimmer, Doch ohne Liebe geht e8 nimmer!“ Solde Reimereien dürften zum „Belten“ diefer Sammlung gehören.

Nicht viel beijer fieht e3 in den farblofen Verſifikationen von Frieda Dudht aus. Gemeinplaß reiht fih an Gemein- plag. Auch fie wünjcht ihren Verfen: „So zieht in bie Welt, ihr Heinen Lieder, Und Mingt in anderer Herzen wieder!" Co ganz die alte Echule, die fich hier bis in den trivialen Schematigmus der Inhaltsangabe verrät: I. Natur: empfindung, I. Herz und Geift u. |. w. bis VI. Mutter- freud und Mutterleid, wobei natürlich nicht fehlt ber „Liebe Luft und Leid”. Bitate fcheinen überflüffig.

Das Dritte, von Pierfon ebenjo jchlecht ausgeitattete Bud von M. Runk läßt doch hin und wieder einen freund- fihen Sonnenfhimmer in das Chaos diejer Gemeinpläße fallen, wiewohl auch hier von Dichtung, Empfundenem und Geihautem nicht zu reden if. Uber e3 gibt bier einige Strophen, die jo übel nicht Klingen, jo die „Herbitnacht”, wo allerdings wieder die Menge füllender Beimörter ftörend auffällt, eine genugfam verfpottete Untugend, die fich bei al diefen Dichterinnen breit mat. Gut gelungen fcheint der legendenartige Berfuch „Chrijtug im Olymp“, der fonderbar aus feiner konventionellen Umgebung abjticht.

M. v. Konarski beſchäftigt ſich insbeſondere mit ihren Kindern, die ſie hochpathetiſch anruft: „O Kinder, meine Kinder, die liebend ich umſchließe Mit meiner ganzen Seele, die ich in Eure gieße!“ Abgeſehen vom völligen Mangel an dichteriſcher Notwendigkeit macht ſich bei ihr eine Unbe— holfenheit in der Versbehandlung und im Gebrauch von Bildern geltend; jo kann ich mir von „violettem Veilchen⸗ duft“ ſchlechterdings nur eine unklare Vorſtellung machen, aber das Subſtantiv hat ja ſein Adjektiv, und das iſt die

Hauptſache!

Unreif iſt auch das Buch von M. Groſſe, obwohl es mehr gibt, als der Titel verſpricht. In einem Vorwort macht ſich P. Keller mit Recht über die üblichen Mädchen— poeſien luſtig; ja, wenn nur ſein Schützling darüber er— haben wäre! Aber die „Versgedichte“ weiſen ganz beziehungs— loſen Klingklang auf: Licht —nicht, drum um, her ſchwer, her her, Wald Wald. Solchen banalen Reimen wider— ſpricht der Inhalt nicht; ſogar ein Gedicht auf eine Karte (ach! mit „ſeinem“ Namen findet ſich. S. 87 ſteht ein totzuſchweigendes Poem, wie es jeder Sekundaner in ſeinen ſchwachen Stunden macht. Bildungen wie „Dunkelheiten“, „tiefe, tiefe Einſamkeiten“ ſind beliebt, und die überzähligen Füllwörter feiern reine Orgien, vgl. die „Nacht mit mütter— lichem Walten ihres dunkeln Vorhangs ſchweren Falten!“ Die angekränkelte Stimmung ſo mancher Nummern der „Gedichte in Proſa“ und der „Versgedichte“ ſpricht gegen das Lob des Vorwortes, ſie ſeien „kerngeſund“.

Den „Gemeinplätzen Heil“ ſollte die Nieſel'ſche Samm— lung mit größerem Rechte als „dem Leben Heil“ heißen, ein Konglomerat von früher einmal als poetiſch empfundenen Motiven. Zieht man die aus, ſo bleibt gar wenig. „Ich habe dich jo ſehr, ſo ſehr geliebt; du aber wußteft’s (!) nicht, den ich erwählt!“ Oder: „Ich liebte dich, da ich zuerſt dich ſah!“ Matürlich nicht ohne das obligate Roſengedüfte!) Ganz an aber jhwärmt die Dichterin für den Ge- dankenftrih:...... „durch unjere Adern und wir... ... treiben... . . nad ..... “N

Obwohl das Vorwort von M. Sorge (au) ihr Bildnis ziert daS Buch) wenig Gutes hoffen läßt (man Lieft beijpiels- weile von einer Aufmunterung zum Bichten durch einen 80 jährigen Seneralleutnant, der fogar „felbft literarifch tätig war ald Großmeifter fiiddeuticher Großlogen“), findet man fih immerhin freundlich überrafht von den Gedichten felbft, die zwar feine originellen Leiftungen find, aber dennod nicht allzu jehr am heiligen Geifte des Geichmades fündigen. „Konventionell” ift das fennzeichnende Merkmal vieler von diefen Verfen. Manches Eingt und ift affektiert und manie- riert. Ein Gedicht, „die Einjamen”, beginnt: „Und ihrer tft ein großes Heer“, was dann in Strophe 2 wiederholt wird, offenbar wegen der „größeren Wirkung“. Die Verfe lefen jich aber flüfjig, ungeachtet häufiger erziwungener Reime; auf „brennende Lieder” reimen fich wohl oder übel „rennende Tropfen"; „Schwere* auf „Chöre”, „Seele" auf „ver mähle”, „Straße* auf „blafjje“ zu reimen ift unfchön, wie der Gebrauch mir unbelannter Adjektiva und Wdverbia mie „nimmerruh” und „bimmelszu“.

Einer Manier ift 3. Lestien verfallen: der ermüden- den Wiederholung gleicher Verje innerhalb des gleichen Ge dichtes, mag Jie berechtigt fein oder nicht. Ym einzelnen Falle mag diejeg Mittel gewilfe rhetorifche Effekte erzielen, doch beinahe jchematifch angewandt ermüdet es big zur Lange: weile. Nur ganz wenige Gedichte find frei von Diejem ftörenden Mißbrauch, der ihnen mitunter den Stempel der Unfertigfeit und Gedanfenarmut aufdrüd. So ©. 17, wo ftatt der Wiederholung de8 Motivg (zu der dag Gedicht Ihon äußerlich zu Klein ift), der Hauptgedanfe, der Schwer- puntt des ganzen zu erwarten wäre. Die Ahetoril, das Pathos führen Hier noch zu fehr dag Regiment, als daß im Leſer reines künſtleriſches Wohlgefallen aufkommen konnte.

Eine andere Manier kennzeichnet E. Hirſchberg: die oft unverſtändliche Antizipation eines ſpäteren gedanken— tragenden Wortes durch ein Pronomen. So gleich im An— fang: „Wenn ich bei dir ihn nicht fände, Den ich geſucht ohne Ende, Sage, wo wäre der Frieden!“ „Und, den ich heilig hielt, en dem Altar ...“ Das wiederholt ſich oft, mitunter zweimal im gleichen Gedicht. Auch der techniſche

469

1909. MB 26. Die [höne Literatur. 18. Dezember.

470

bichterifche Wortapparat Tehrt oft wieder in gleichen Wen- dungen, die der Verfafferin befonders zufagen, ähnlich, wie gemwiffe Menfchen gewijje Worte auffallend häufig anwenden, wenn auch in milderem Maße. Doch wiegt die wahre Reidenschaft, die wie ein heißer Strom alle Gedichte durch» fließt, diefen Mangel, auch mande Unflarheit der Gedanten (S. 38) und Unreinheit der Reime ficherlih auf. Wir Haben wohl Bruchftüde eines Lebens vor uns, dem die Götter viel geichen!t und wieder viel genommen. E3 find Belenntnife, freilich in mehr künſtleriſche Formen gegoſſen werden ollten.

Die „Lebenslieder” von M. Herbert erheben fich weit über die bisher genannten Gedichtbücher. M. Herbert, deren Romane und frühere Gedichte (3. Auflage) mir unbefannt geblieben, gibt hier Lieder, in denen vor allem ein innige3 wahres Berhältnis zur Natur und im bejonderen zu ihren Rieblingskindern, den Blumen, angenehm berührt. Nicht nur äußere gewöhnliche Freude, fondern verinnerlichtes Er: faffen zeigt fih Hier. Schon die gutgelungene Widmung und die folgenden Gedichte find bezeichnend dafür. nımer wieder bricht fich diejeg intime Verhältnis zur Natur mit zwingender Notwendigfeit Bahn. Doc ohne jemals auf dringlich zu fein. So gut wie die rein Iyrifchen Stimmungs- bilder find auch die Legenden und Balladen gelungen. „Herr SZörgen”, „St. Gertraud”, „Maria im Rojenhag“, „ein fein alt Gedicht” möchte man darüber fchreiben. Sie gehören mit zu dem Belten im Schate diefer auch forntell vollendeten Dichtungen. Padend und volfsfundlich inter: eflant ift das „Mittagsgeipenft”. Künftlerifch ift die Faffung aller Stimmungen; jo auch die der Schwermut, von der e3 heißt: „Sie geht durch meinen Garten Tag für Tag, Und Ihmüdt fi” mit den lebten bleihen Rojfen, Und wie ein Mantel fällt es ber um fie Bon Ahornblättern, gelben, mübden, lojen.” Kunjtwerfe im großen und Heinen find es, die mujilalifch gedadht find und mufifaliich verwertet werden fönnen. Die Verwertung Fünftlerifch fein erfaßter und durd;- dacdhter antifer Motive konnte den inneren und allgemeinen Wert diefes reihen Blütenkranzes nur fteigern. Dieje Ge- dichte find innerlich gereift; Reife ift ihr Wefen und der Vorzug, der ihnen vor allen anderen heute beiprochenen Gedichten zulommt; ich will Hier nur auf fie Hinweifen; fie verdienen weitejte Verbreitung. Karl Preisendanz.

Kloerss, Supbie, Lieder und Balladen. Schwerin i. M., 1909. Stiller'iche Hoftuchhandlung Johann Albreht Strenge (120 ©. Or. 8) 4 3; geb. #4 4, 50.

Ein Buch, das fo recht unter den Tannenbaum paßt, als Geichent für Bräute oder junge Frauen, aber audy für Bräutigame oder junge Ehemänner, deren Gemüt noch nicht ganz verdorrt ift im meuzeitlichen Kampfe ums Dafein. In vornehmer Austattung (jtimmungerhöhende Bilder von Hans Martin Lemme aus Neu-Lübitorff und ſchöner Drud aus der Bärenfprungfchen Offizin in Schwerin i. M.) bietet

und bier eine echte Dichterin zunächlt „Lieder“ voll adeliger

Gefinnung. Sie fingt von Mutterliebe und Mutterleid, von wahrer, Teufcher Gattenliebe, von Nächftenliebe und Gott: vertrauen; fie läßt auch die Großmutter von der alten bedürfniglofen, aber zufriedenen Zeit erzählen. An mwohl- tuendem Gegenjate zu den Gefühlöverirrungen gewilfer Dichterinnen der lebten Jahre erkennt fie, daß es „Grenzen“ in der Kunft gibt, daß zwar „zaujend helle Bilder leben Leuchtend in der Berfe Licht, Doch das Heiliafte und Lepte Sagen Menjhenmworte nicht“ und ruft und warnend ins Gemilfen: „Hüte Dih wohl! Auch aus Deinem Leben Wird Kindern und Enkeln die Spur gegeben.

(S. 23.)

Hüt’ Deine Seele vor ſchwuͤlen Gedanken,

Sn den Sinnen der Kinder werden fie wach,

Hüt’ Dich vor Lüge und feigem Schwanfen,

Die Enkel fchleppin die Kette nad.

Die dunklen Wogen ven Zorn und Haß,

Sn fernen Geſchlechtern werden ſie branden;

Und wenn man Deiner ſchon lange vergaß,

Macht Deine Sünde ihr Leben zu ſchanden.“ (S. 38.) Der zweite, größere Teil des Buches enthält „Balladen“. Man fühlt ſich darin wie in Poſeidons Fichtenhain: ſo feierlich ſchaurig iſt der Ton getroffen. Manche erinnern an Lulu v. Strauß. Die beſten dürften ſein: „Lachender Tod“ aus der Wismarſchen Geſchichte, „Elfkönigs Braut“ nach einer Holſteiner Sage und „Die Todesroſe“ nach einer Lübecker Sage. Nicht übel iſt auch „Sturmflut“. „In Marſch und Moor“ und „Irmentraut von Gleichen“ ſind größeren Umfangs.

Die Form iſt durchweg dem Inhalte entſprechend, der Reim faſt immer rein; verſchiedene Versmaße ſorgen für Abwechslung.

So können wir das Buch als eine erfreuliche Bereiche— rung der lyriſch-epiſchen Literatur bezeichnen und wollen es nochmals als eine erfreuende Weihnachtsgabe warm emp— fehlen. Heinrich Klenz.

Beitfchriften,

Deutfhe Arbeit. Monatsfchrift für das geiftige Leben der Deutichen in Böhmen. 9. Zahrg., Heft 2. Prag, Bellmann.

Snh.: ©. Weiß, Die Altoholfrage. Ferd. Bernt, Ueber die Antialtoholbewegung in Deutihböhmen und ihre nationale Bedeutung. A. Hollitfcher, Allohol und Kind. ©. Reiniger, Alfobol- frage und Schüler. 3. Hierſche, Lehrer und Alkoholfrage. R. Steiner, Frig Mauthner. Zu feinem 60. Geburtstag. H. Ull— mann, Doppelleben. Roman. J. Bangl, Die deutihe Himmels mutter. Roman.

Bühne uud Welt. Red.: H. Stümde. ©. Wigand.

Snh.: PB. Wilhelm, Jofef Kainz und Burgtheater. 8. Klinenberger, Jofef Kainz ale Menfh. 3. Öregory, Kain; der Borlefer. 8. Frieberger, Hendridje. Schauipiel in 4 Aufzügen.

Ru. ee Rembrandt und die Bühne H. Etümde, 5. Kienzl u. A. Neijfer, Bon den Berliner Theatern 1909/10. 4.

Das literariſche Deutſch-Oeſterreich. Red.: V. Teirich. 9. Jahrg. 12. Heft. Wien.

Inh. : Edmund Reimer-Jrtonfide, Mefire. „D’Snapd-Company Amtd.” Quäferprogeß. Zrifche Humoreste. Meifter fremder Zungen: V. B. Ibaͤnez, Evad Stall. Nadı dem Epanifchen von B. Teirid. M. Freiin v. Piftohllord, Aus de Lebens Guckkaſten. R. Plöhn, Raoul Auernheimer und Rudolf Lothar. DB. Teirihb, Das moderne Drama. F. dv. Feldegg, Theater.

Das Titerarifhe En. Hregbr.: Zofef Ettlinger. 12. Jahrg. Heft 5. Berlin, Fleifhel & Co. Snh.: BP. Altheer, Das Erlebnid des Dichterd. D. Örautoff, a 1 Bazafgeite ©. Minde-Pouet, Zwei Oftmartenromane eyer, Eichendorffiana. H. Lilienfein, Weftsöftliche en

Ein deutſches Literaturblatt.

4. Jahrg., 2. Heft. Berlin.

Inh.: H. Lilienfein, Zum Schillertage. Wilh. Brandes, Strachwitz⸗Reliquien. (Schl) K. Berger, Wie meine Schillerbio⸗ graphie geworden iſt. H. W. Seidel, Friedrich Eggers. Heinr. Spiero, Hans Hoffmann und die Deutſche ——

Die rege 68. Jahrg. Nr. 48/60. Reipzig, Grunow. : (48) W. v. Maffow, Neue Arbeit im Reichstag. ©. Sn n "Die Entftehung der Religion. Geſchichte des nn Fälfcherfünfte. E. Smigelsti-Atmer, Aud dem eines Prieſters. (49.) Marwitz, Aufgaben der fövertreter. 9. Bortifh-van Bloten, Auf der Aufenprarig * Miſfionsarztes. Die Bibel in neuer Seftalt (hab. v. Hahlwes). 2. Schröder, Hermann Wette als weftfälischer Dialeftdichter.

12. Zahrg., Nr. 4. Leipzig,

Sıriftl.: W. Fahrenhorſt.

471

Heine. W. Zrufen, Petra. Reifeerinnerungen aus der Hauptftadt der Nabatäer. J. Leskien, Die Kriegskaſſe. (50.) „Ich“, oder „mein Vaterland“? K. Dieterich, Zur Soziologie des Chriſtentums. C. Jentſch, Eine Hilfe zur Euthanaſie. O. Jentſch, Drahtloſe Telegraphie und Telephonie mittels elektriſcher Wellen. O. Eduard a Rund um den Gollmberg. 1. Alwine dv. Keller, Mums Peterli.

Hammer. Parteilofe Zeitjchrift für nationales Reben. Red.: Theod. Fritſch. 8. Jahrg. Nr. 177/78. Leipzig.

Snh.: (177) Weka, Der Nordyol ale Urherd des Lebend. W.

dv. Sauden, frauenbiwegung und Sozialdemofratie. 3. (178.) Die

befte Gejellihaftsordnung. E.Wachler, Die Probleme einer heiligen

Schrift für Deutihe. H. Pudor, Gegen die faljche Preisbildung.

Die Heimat. Monatsichrift d. Vereins z. Pflege der Natur u. Landei kunde in Schlesw.-Holftein, Hamburg u. Lübed. 19. 3g., Nr. 11. Kiel. Snh.: Radunzg, Nordifhes Sceemweien früherer Zeiten. 2 Gohimfen, Zur Berhichte der Meteorologie in der Provinz Schledwig» Holftein. 3. Roienfrang, Der Jlembuder See. (Mit Bild.) ne, Bor fünfzig Jahren. 1.— Vieyer, De dree verwünjchten rinzen.

Hochland. Monatsjchrift für alle Gebiete des Wiſſens, der Literatur u. Kunſt, hrsg. v. K. Muth. 7. Jahrg. 2. Heft. München, Köſel. Inh.: J. Bernhart, Eros-Miſericordia. J. v. Stach, Die Sendlinge von Voghera. Rman. M. Schmid, Alfred Rethel. H. Cardauns, Neues von Annette v. Droſte. Fr. W. Foerſter, Autorität und Freiheit. (Fortſ. E. Wolff, Literariſches Chriſten— tum. E. Schmitz, Die moderne Vorherrſchaft der Inſtrumentalmuſik und ihre kulturelle Bedeutung. Max Ettlinger, Vom philoſoph. Dilettantismus (E. L. Fiſcher u. R. v. Kralik.) Katholiſcher Idealié— mus der Tat. Sven v. Hedins neueſte Tibeterpedition.

Der Kompaß. Hgbr.: E. Eggert. 6. Jahrg., Heft 1/6. Stuttgart, Kohlhammer.

Inh.: (14.) P. Roſegger, Ums Heimatland. P. Hoche, Vor der Schule! E. Müllenhoff, Ein gutes Wort. Eyßell, Be—⸗ kannte Pflanzen in Sage und Geſchichte. (2/4.) Murt Zwain, Eine 1 000 000-Bfund-Rote. ©. Wehr, Was Denkmäler find und was man don ihnen halten fol. (2.) $. Bihmann, PBuppenipicle einft und beute. (2,3.) W. Lennemann, Der deutihe Bauer. Ein Cha» rakterbild. (3.) B. Auerbach, Friedrich der Große von Schwaten (Schiller). Zu Schillerd 150. Geburtstag. Die Allerjeelenzeit. (4.) €. Benno, Franz don Alfifi. R. Ziehme, Das UÜhrenzeichen. (5.) 8. B. Raise, Mutter und Kind. F. Hood, Mahnen ift grob, aber gefund. Eine Kontorplauderei. Abraham a Santa Elara. Zum 200. Geburtstage. Deutſche Volksrätſel.

Militär⸗Wocheublatt. Red.: v. Frobel. 94. Jahrg. Nr. 142/ 148. Berlin, Mittler. & Sohn.

Inh.: (142.) Das militäriſche Element in Kindheit und Jugend Shillere. (Zum 150jähr. Gedenktag feiner Geburt.) Der Feldzug von 1815 u. die Warfenehre der Belgier und Holländer. Aufgaben für Belebrungsfhießen. (143/45.) Garibaldi 1870/71 in Frantreic. (143,44.) Das neue türf. Militärpenliongnefer. (143.) Ueber Bers -tiefung des Dienitunterrichts bei der Kavallerie. Der Einfapg der Feldartillerie im Manöver. (144.) General der Infanterie Graf v. Berri della Bofia, Generalfapitän der E. bayr. Lribgarde der Hartichiere +. Was lehrt und der Kampf um die Seefeitung Port Arthur für die Anlage von Küftenbefeftigungen? (Schl.) (145.) Der Neuabdruck des Ererzier-Reglementd für die Infanterie. Unteroffizier und Mann» fhaftsbüchereien. (146/47.) Franzöſiſche Schlachtfeldverftärtung. (146.) Reiterlofe Feldbatterien im Manöver. (147.) Erinnerungen eincd ehemaligen Kavallericoffizierd an General der Infanterie v. Schlidy- ting. Bor 150 SZahren. 19) Maren. (148.) Einiges über den Ge- fehtewert der heutigen Kavallerie. Schießverfuche in Zangerhütte,

Süddeutfhe Monatshefte. Hab. v. P. R. Coſſmann. 6. Jahıgz 12. Heft. Münden.

Snb.: F. Naumann, Die Schönheit des alten Glaubend. R. Eisler, Die Taufe des Sohannıd. PB. Fehter, Das Seiferd- dorfer Tal. Osc. A. H. Schmitz, Fortunio oder dad andere Sc. Erzählung. H. Kahn, Die Meerfaſtnacht. Erzählung. K. Voll— möller, Aviatica II. O. Starke, Bühnenbdildreform. Guſt. Pauli, Die Bürgerliche Kunſtpflege in Deutſchland. G. Wolf, Verfaſſungsreform und Kulturfrage in Elſaß-Lothringen.

Velhagen & Klaſings Monatshefte. Red.: H. v. Zobeltitz. 24. Jahrg., 3./4. Heft. Bielefeld.

Inb.: (3/4) W.Holgamer+, Aus dem Leben des jungen Arno Strozzi.

(3.) 9. v. Buttfamer, Zwei ShatejpeareSonette. Alb. Öeiger,

1909. A226. Die [Hdne Literatur 18. Dezember.

472

Hand Thoma zum 70, Geburtstag 2. Dftober 1909. B. Ottimann, Das moderne Athen. R. H. Bartfh, Die Wandlungen des Herm Doktor Würffel. Eine Zirolee Gefhichte. (Shi) G. Wegener, Der Kampf um den Nordpol. P. Beder, Aug einer Autograpben- ſammlung. C. Brachvogel, Die Kurve. Skizze. H. Roſen⸗ bagen, Hugo Lederer. H. Heſſe, Gertrud. Roman. (Schl.) A. Rutari, Ein moderner Ariſtophanes. H. v. Spielberg, Wie ein Zündhölzchen entſteht. O. Hötzſch, Der Panſlawismus. Emil Kaiſer, Das Kind des Künſtlers. Novelle. Hans Sendling, Scherzhafte Geſellſchaften. (4) P. Schubring, Die Engel in der italieniſchen Kunſt. H. Federer, Weihnachts-Tripyhchon. Georg Frhr.v. Ompteda, Mutter ging ... Novelle. O. v. Gerſtfeldt, Päſtum. B. Groller, Heinrich von Angeli. A. Heine, Der eine ſät, der andre erntet. K. E. Schmidt, Franzöſiſche Weihnacht. Ed. Heyck, Das Kleid der Grazien. Autor und Kompagnie. G. Queri, Chronik von Oberammergau. U. Karrillon, Doktor Himmelhalter und ſein Liebestraum. W. Kleefeld, Beethoven in ſeinen Briefen. Th. Raspe, Das althamburgiſche Kaufmannshaus. Molo, Mein Weihnachtsabend.

Weſtermanns Monatshefte. Red. v. F. Dũüſel. 54. Jahrg., Heft 3. Braunſchweig, Weſtermann.

Inb.: B. Rüttenauer, Wilhelm Trübner. G. v. d. Gabe—⸗ lentz, Im Zwieſpalt. Roman aus der Hofgeſellſchaft. (Fortſ.) Louiſe Geifrig-Korodi, Werkunterricht. L. Martin, Probejahre und Zukunftsausſichten des Panamakanals. M. Kirſchner, Das neu— erbaute Arbeiterinnenheim in Berlin. P. Roſegger, Die Wacht am Ruin. Eine Erinnerung. H. Müller-Bobn, Der neue Bota- niihe Gartın in Dahlem. E&. Negenborn, Gtaatsbürgerlide Er zichung der Deutichen Jugend. 8. Wenger, Das fünfte Rad. Eine Eheftantsgeibichtee. DO. Güntter, Schiller und feine Geburtsftadt Darbadı. Zum 150. Gekurtstag Schillere. Waltber Genfel, Die bildenden Künfte Rüde und Audblide auf dad Kunftleben der Gegen- wart. Briefe Theodor Kontaned an feine Freunde. F. Düfel, Dramatifhe Rundſchau.

Nord und Süd vereint mit Morgen. Red: M. Dshborn. 34. Jahrg. 1. Novemberheft. Berlin.

Inh.: U. v. Flödher, Die Japaner ald Kolonifatoren. M. Halbe, Der Frühlingegarten. Novelle. (Kortf.) Zabafgenuß und geiftige Arbeit. 3. Boppenberg, Spaniihe Euite (Edhl.) 8. Kienzl, Das Theater der Gottfuher. Murie Schuette, Schiller Bildnijfe. 9. Carnegie, Eine Wagenfahrt durd) England. (Kortf.) ! Broof, Weshalb ?

Deutfhe Henne. Hrög. dv. NR. Fleifher 34. Zahıg. November 1%09. Stuttgart, Deutihe Berlagdanftalt.

Snb.: U. Tardieu, Fürft Bülow ald Menfh und ald Staatd- mann. Gedanken über Staategefinnung. Robert Gaupp, Die wachjende Nervofität unirer Zeit. F. R. Helmert, Ueber elaftifche Fluten des feften Erdkörperde. 9. v. Pofhinger, Aus der fSranf: furter Privatlorrefponden; Bimardd 1851/58. (Scht.) Lord Avckuryd Antwort über die Abrüftungsfrage. An den Hrögbr. der „Deutfchen Revue”. Sir A. E. Turner, Die Abrüftungsfrage Abrüftung! Bon einem früheren Minifter. U. Henderfon, Mart Twain, wie er ift. Eine Skisze nach dem Leben. 8. Zander, Türkei. Rüdblide u. Ausblide. Egelhaaf, Achtzehn Briefe Friedrich Theodor Vijchere aus der Baulsfirhe. Grrm. Bapft, Aus bieher ungedrudten Auf zeichnung ded Marihalld Ganrobert. Eine Epifode aus der Schladht von Bionville- Dars-lasTour. %. Deijauer, Ueber Radium ale Heilmittel. Spas, Ueber polniihe Organifationen auf deutjchem Boden. Th. Somperz, Kübeld Tagebücher.

Deutſche Roman-Zeitung. Hrsgbr.: Erich Janke. 47. Jahrg. Nr. 1-6. Berlin, 1909. O. Janke.

Inh.: (1/6. Frhr. v. Schlicht, Der Schrecken des Regiments. Roman. Artur Brauſewetter, Der Herr von Borkenhagen. Roman. (1/2.) Billy Seidel, Die Harfe. Ein Märchen. 8.) M. Witte, An der Himmelepfort.e Hermione dv. Preuſchen, Chinefiſche Sit bouetten. (4.) Helene Thieme, Eine Jugend. Reind. Rochle, Letzte Fahrt. (5.) J.D. Tanner, Schuldig. A. R. Meyer, Auguſt v. Kotzebue, Ueber franzöfiſche Theater. (6.) D. Hegeduſic, Schweſter Maria. Joſef Kuhnik, Der Herr Sohn.

Deutſche Rundſchau. Hrsg. von Julius Rodenberg. 36. Jahrg. Heft 2. Berlin, Gebr. Paetel.

Inh.: E. Zahn, Die ſtillen Gewalten. un (Schl.) €. Schmidt, Die literariſche Perſönlichkeit. Rede zum Antritt des Rek— torates an der Berliner Univerſität gehalten am 156. Oktober. R. Weißenfels, Karl Bergers „Schiller“. L. Raſchdau, Die Bot— ſchafterkonferenz in Konſtantinopel und der ruſſ.türk. Krieg (1877 /78). Aus dem literar. Nachlaß des Unterſtaatsſekretärs Dr. Buſch. (Fortſ.

4713

1909. 326. Die \höne Literatur 18. Dezember.

474

:— $%. Laban, Prinz Eugeniud von Savoyen. 3. Baldhin, Ziele und Erfolge der Nordpolarforfhung. Baloid, Die Marinepolitit der Srogmädhte. E. Viebig, Der Jan und der Juy. Die polit. Weltlag.e Die Biftorianifhe Aera. Philirp Straub, Eine Mpftiterin des Mittelalterd. Mau’d Pompifi. ———

Die Schaubühne. Hgb. v. S. Jacobſohn. 5. Jahrg., Nr. 30/38. Berlin⸗Weſtend, Reiß. | |

Sinh.: (30/31.) H. Bahr, Das Konzert. PB. Altenberg, Der alte Zunggefelle. (30/37.) A. Bolgar, Brahms Zbfen. (30/31.) Sperando, BuraDper. Felir Zimmermann, Dad Dresdner Theaterjabr. Theod. Leffing, Gralfahrt. (Sch!.) (32/35.) Paul Ernft, Die Einheit ded Orted und der Zeit. (32/33.) PB. Alten» bera, Englifhe Tänzerinnen. M. Harden, Rejane Theodor Leſſing, Perer Behrend in Hagen. L. Feuhtmwanger, Reinbardt in Münden. 3) Die Braut von Meffina. %. Jacobjohn, Sloffen zur Bura-Dper. M. Beradt, Renctianifchee Shantant. (34/36.) S. Jacobſohn, Auftakt. 3. Bab, Emile Berharren fecit. Peter Altenberg, Sanatorien für Nerventrantee Willi Handl, Wilhelmine Mitterwurzer. P. Wittlo, Das Stuttgarter Theater: jahr. H. Kahn, Das Blut. H. Riemann, Wenn Menicen Ihlafen. (36.) A. Walter-Horft, Die fricdlihe Welt in Macbeth. GM. R. Lenz, Die Liebe auf dem Lande. 2. Feuchtwanger, Reinhardt in München. 4) Zuditb. P. Altenberg, Sole. P. Wiegler, Lilith. (37.) H. Eulenberg, Hebbels Frauen. P. Altenberg, Die Zukunft unferer Kultur. ©. Zacobfohn, Man fpielt nicht mit der Lich. 3. Bab, Ehamsd Ankunft in Deutidh: land. M. Beradt, Boboligärten. (38.) 8. Fıbr. v. Levepom, Drange. PB. Ultenberg, Stadtgärten. %. Jacobjohn, Der Mitmenih. 3. Zlowadi, Mazepa. Sycerando, Opernfaifon- beginn. R. Michel, Brief ded Nekruten Muftajbegopic.

Sonntagsbeilage Nr. 44/49 3. Boff. Zeitung 1909, Nr. 512, 524, 536, 568 u. 570. Snb.: (44) D. Elfter, Ded Fürften Dctavio Piccolomini erfte Gemahlin. Hiftorifchsacnealog. Studie nah den Alten des Archive zu Schloß Nachod. F. Ehrlich, Eine Etädtegründung am Roten Meer. (Shi) ©. Büttner, Bemerkungen zu Hebtils „Benoveva”. (45.) A. Ludwig, Schiller und fein Boll. U. Klaar, Schiller u. Lotte. Schillers „Räuber“ und die Jenaer Studenten. Ein Beitrag um Edillerjabr. (46.) R. Krauß, Statiftit der Schiller-Auf- a —R. Neue Schiller- und Goethe-Handſchriften aus des Grafen Schlitz Nachlaß (Renien, Großkophta, Nauſikaa, Divan). (47.A. Klaar, Der Kritiker der Sprache. (47/48. S. Samoſch, Lamartine und Elvire. Eine Dichterliebe. (47.) W. Zieſemer, Ein unbekannter Brief Fouqués. (48.) Graf Adolphe de Circourt und die Berliner Märzereigniſſe. Aus Liſelottes Briefen. Zu Schillers Xenion „Der falſche Meſſias zu Konſtantinopel an H...“. (49.) F. E. Wittichen, Friedrich Gentz und Amalie von Imhof. F. v. Oppeln⸗Bronikowski, Stendhals „Römiſche Spaziergänge“ (1829). A. Biehl, Aſtronomiſche Forſchungen im Jahre

Deutſche Theater⸗Zeitſchrift. Hrsgbr.: K. L. Schröder u. G. M. Hartung. 2. Jahrg., Heft 59/63. Berlin.

Inh.: (59.) Die Uraufführung der „Räuber“. Iffland über den „Fiesko“. Schiller und die Schauſpieler. Egmont Richter, Hie Tulenberg, hie Goethe! (60.) J. Hagemann, Eugen d'Albert. Zur Uraufführung von „Izeyl“. W. Dobra, Das Bühnenbild. (I.) O. Falckenberg, Ein deutſches Weinachtsſpiel. Londoner Chronik. 62.) Rückblick und Ausblick. Zur bevorſtehenden Delegiertenver⸗ ſammlung der Deutſchen Bühnen⸗Genoſſenſchaft. R. Wah le, Hamlet fein Problem. ©. Thulte, Der Erweiterungsbau des Königsberger Stadtthraterd. (63.) 3. Hörter, Bor dem Sonnenaufgang. Ge— denkfeier des 2Ojährigen Beftend der Freien Voltdbühne im Berliner Leffing- Theater. KR. Fr. Töllner, Mitteilungen über Wa-fa:na, den Sapanifchen Kampfergeift.

Der Türmer. ROLLE DENN für Gemüt und Geifl. Hregbr.: 3. €. Frhr.v. Grotthuß. 12. Jahrg. H.2/3. Stuttg., Steiner & Pfeiffer. Inh.: (2) 8. A. Buch, Unfere Zoten. (2/3.) Sr. Lienhard, Dberlin. Roman. (Fortf.) (2.) DO. Neumann-Hofer, Ein Philifter: jpiegel. P, Debn, Künftlihe Wertvernichtung. A. Lienbarbd, Schuferjelbftmorde. M. Diers, Frauen von heute und vorgeftern. 9. Scharrelmann, Der Boltöfchullehrer u. die deutfche Kultur. Fr. Wihmann, Weiblihed Heldentum im Ziroler Freibeitefampfe. %- Schädel, Dorfmoral. ©. Meier, Die Anfänge der Echillerfamilie im Remdtal um 1400. Bom Gewinn allgemeiner Bildung. R. Krauß, Neue Schillerliteratur. 8. Stord, Kirhlihe und hriftliche Kunfl. G. U. Lur, Die Grenzen zwifchen Photographie u. Malerei. 8. Gtord, Mufitgefhichte. W. Niemann, Edward Mac Dowell. 1 Geiger, Dad ThomaMufeum zu Karldrufe. Eugen Kalt:

fhmidt, Die neue Schad-Balerie. Felir Boppenbera, Berliner Theater-Chronit. Martus, Bom Hertenfteiner Freilichttheater. 3) 8. Engelhard, Selig! %. Illig, Stille Naht! Heilige Nacht. Marie Sprengel, Schüget die Kinder. R. Bogel, Michel, der Niefe, und Lütke, ter Zwerg. 3. Jreimund, Noble Balfion. €. Lothar, Weihnahtslied des Türmerd. Schiller, wie fie ihn fehen. Bahr, Nationalötonomifche Tendenzprofefluren. Bir ganz Jungen. Bertfhe, Abraham a Sancta Clara. 8. Engelhard, Eine neue Evangelienbarmenie (Dichtung von Hand Benzmann). E. Bauer, Die Wandgrmälde Hugo Bogeld im Ham: burgifchen Rathaus. G. Queri, Zwei oberbayeriihe Weinadhte: lieder. Nuife Beder, Das franz. Theater „in freier Luft”. 3. Boppenberg, Berliner Theater.

Weber Land u. Meer. Deutfche illufir. Zeitung. Red.: E. U. Piper. 103. Bd. 52. Jahrg. Nr. 8/9. Stuttgart, Deutiche Berlagsanftalt.

Snb.: (8/9) W. Hegeler, Die frobe Botfchaft. (Forti.) (8.) 8. Bietih, Bor vierzig Jahren. Eine Erinnerung an die Eröffnung dd Surzlanald. 9. Lautenjfad, Mein Freund Franz Xaver Blumenftingel und die Berliner Flugwohe. H. KLönd, Die Mühle. Ein Dorfbild. H. Kienzl, Ludwig Anzengruber. P. Kraemer, Das Grabdentmal. (9.) KR. Rnag, Der Bolizeibund. Merkwürdige Reittiere. ©. Levering, Das FuggerHaus in Augsburg. Ft. Servaed, Der Sludsfal. Novelle. U. Sußmann-Ludwig, Das hinefiihe Drama. Ernit Zahn. ae

Die Wage. Redakt.: Ih. Hatjhla. 12. Zuhrg., Nr. 46/49. Wien, Stern & Steiner.

Inh.: (46.) E. V. Zenker, Kofutbd Ende 9. Kleinpeter, Echulreform und Philofophic. H. Herzfelder, Der Richter ale Erzieher. $. Strunz, Macterlintd Naturphilofopbie. (Schl.) 3%. Yarga, Parifer Briefe. 2. Der Roman der XI. Marcel Prévoſt, Im Schlafwagen. (47.) Ferd. Kürnberger,: Was ift Freiheit? E. V. Zenker, Die Prinzeſfin ſpricht. Fr. Farga, Epilog zur Steinheil⸗Affäre. J. Langl, Wiener Kunſiausſtellungen (Künſtüerhaus: Herbſtausſtellungſ. (48.) E. V. Zenker, Das ar⸗ beitende Barlament. Berar, Die Endlofigkeit der ungarischen Krife. 9. Schreiber, Den Manen Tauffige. Fr. Adler, Julius Lippert +. 9. Kienzl, La reine l’a dit! R. Mutbher, Dice Mialtunft in Defterreich in den leuten drei Jahrzehnten. J. Langl, Wiener Kunftausftellungen. 148/49.) A. Strind berg, Herbft. (49.)E.B. Zenker, Die Barlamentötrife in England. U. Goralnit, Die Präterierten. Franz Pfemfert, Theodor Fontane. Hand Wantoch, Thraterbricf über Schönherr und Shaw. DOdlar Maurus Fontana, „Sfamwa”.

Der neue Weg. Hrögbr.: A. Diterrieth. 38. Jahrıg., Heft 31/44. Berlin, Reip. |

Snh.: (81/43.) Ofterrietb, Die Hauptaufgaben eincd Reiche- tkeatergefeged. (31/32.) Strindberg, Die Kunft des Echaufpielers. (31.) Conrad, Shakefpcared Leben in jeinen Frauengiftalten. (31/32.) Borsde, Schmierenhäuptlinge. (32.) Chur, Die Bühne ald Kunftform, Wantodh, €. v. Kenferling. (33.) Bleibtreu, Kleift und feine „Hermanngfhlaht”. Thiceben, Ein neuer italien. Dramatiker. (34.) Bleibtreu, Srabbe. Kodpoth, Die Premiere zu Moliered Zeit. Treumann, Ddwald Alvings Krankheit. (356.) Bleibtreu, Hcebtel und feine Borläufer. Zacobfohn, Aug Beethovens Fidelio-geit. (36.) Bleibtreu, Die heutigen Dramatiker. Rehm, Marionettentunft. Wertbeimer, Die Premiere. (37.) Eulenberg, Die Notwendigkeit ftaatlicher Theaterfchulen. Hannfen, Fauft auf der Bühne (38.) Feuhtwanger, Wedekind ald Moralift. (39.) Moly, Hamlet im Cafe. Kodyoth, Ne Gryn. Ein engl. Bühnenjtern im 17. Zahıh. Beno, Drei Efizzen. (40.) Lind, Notwendigkeit ftaatlicher Theaterfchulen. (41.) Hoff- mann, Das öftirreich. Theatergefep. Goldfhmidt, TheaterFieber. Hjörtö, Der Weidheit Tohn. (42.) Theben, Aus dem italien. Theaterleben. Ceno, Streichhölzer. (43.) Kospoth, Lady Hamilton: Die Schönheit der Schauſpielerin. Riemann, Die Be— trogenen. (44.) Telmann, Das Meeting der Bühnenkünſtler Wiens für das öſterreich. Theatergeſez. Strindberg, Die Kunſt des Schau⸗ ſpielers. Heine, Komödianten. Kos poth, Die erſte Frau auf der engliſchen Bühne. Winand, Berliner Tagebuch. Wantoch, Renaiſſance der Kritik.

Die Woche. 10. Jahrg. Nr. 47/48. Berlin, Scherl.

Inh.: (47.) Kaufmänniſches Weſen und Staatsbetrieb. Wilhelm Bode, Der Leonardo von Southampton R. C. Lucas in ſeinem Studio. O. Seeck, Leonardo oder Lucas? V. Ottmann, Kleine Pro—⸗ bleme des guten Tons. Plauderei. (47/48.) O. Wohlbrück, Das goldene Bett. Roman. (fFortf.) (47.) U. Dammer, Pflanzenleben im Winter. Sven Hedin, Mein Befuh beim Zafhi-fama. 3.

475

1909. 8 26. Die [hÖöne Literatur 18. Dezember.

476

Berolzheimer, Profeffor Kranz v. Lift. %. Dozidre, Daß Zheaterihiff. 8. Simond, Gefchiedene Leute. Skizze in Briefen. (48.) 3. Hatjchet, Die engliihe Berfaffungstrife. H. Dominif, Die Erfindung des deutichen Einfhienenwagene. A. Hildebrandt, Ein bedrohtes Paradies? (Teneriffe.) J. Stowronnek, Fallenjagd. %. Baumann, Dad neu San Framisto. U ©. Harimann, Auf dem Modellmarlt. H. Hyan, Gegen Unnemarie Müller. Ge rihteigene. Gopbie v. Adelung, Apborismen. Dtto Hermes, Fremdländiſche Aquarienfiſche.

Internationale Wocheuſchrift f. Wiſſ. Kunſt u. Technik. Hrsg. v. P. Hinneberg. 3. Jahrg. Rr. 46/50. Beigabe zur Allg. Ztg. Inh.: (46.) €. Schmidt, Zum deutfch-amerifaniichen Gelehrten: Auttaufh. D. Fifher, Erin und Schein im Redhtsleben. (47.) H. Münfterberg, Das amcerikanijche College. U. Wahl, Zicle und Methoden der Bolitit Napolerns I. (48.) W. Höpfer, Wert und Unmert der Laienrichter. U. Mancd, Auftrialifhe Probleme. (49.) ©. Kalff, Die Moral in der niederländifchen Komödie. K. Lamprecht, Zur Fortbildung unjerer Univerfitäten. (50.) U. Stutz, Arianismus und Germanismus. R. M. Weyer, Die Deu- tung von Göttergeſtalten.

Das freie Wort. Hgb. v. Mar Henning. 8. Jahrg. Nr. 17/ 18. Frankfurt a. M., Reuer Franktfurter Verlag.

Inh.: Götterdämmerung. H. Potthoff, Streiktrecht von Be—⸗ amten und Staatsarbeitern. Pacificus, Lehrfreiheit? A. Fiſcher, Mutterſchutz und die europäiſchen Parlamente. V. Noack, Die ſoziale Bedeutung des Kinematographen. A. Drews, Paulus und Jeſus. C. Ullmann, Die katbholiſche Literaturbewegung der Gegenwart. (18.) Das Zeitalter der Lüge. Myops, Vom Weſen des Imperialismus. O. Karſtädt, Sranzöfifche Parlaments⸗Be⸗ redſamkeit. K. Leuthner, Das moderne Oeſterreichertum und ſein Held. 1. L. Gurlitt, Wider das Pfaffenregiment. A. Han—⸗ ſen, Der Keplerbund und ſeine Leiter W. Daitz, Das Werden der Welten.

Zeitung f. Lit. Kunſt u. Wiſſ. Beilage des Hamburg. Eorrefp. Rr. 21/24.

Inh.: (21.) B. Florian, Multatulis Liebesbriefe. H. Calcar, Philoſophiſches. G. Hermann, Neue Kunſtblätter und Kunſtbücher. A. Haas, Beteiligungs⸗ und Finanzierungsgeſellſchaften. (22/23.) F. Hoeber, Das Kunſtwerk als Organismus. (22.) A. Weber, Volksbildung und Volksgeſelligkeit. H. Franck, Paul Ernſts erzählende Werke. M. Leo, Neuere juriſtiſche Literatur. (23,24) A. zu Fürſtenberg-Fürſtenberg, Anton von Halem. 123. G. Hermann, Neue Romane und Novellen. Heimatbücher. (24.) G. ee Bildende Kunft. Grete Maffe, Neue Borit. D. Bander, Eabbatai Zewi.

Allgemeine Zeitung Dündıen. 112. Jahrg. Nr. 46/00.

Inh.: (46) A. Carnegie, Familie und Zukunftäftaat. Emil Shulg, Die franzöfiihe Bevölkerungstrife. Barthaufen, Die Ederlihen Wagen für einfchicenige Standlahnen. M. Kemmrid, NRaturfhurparke. U. Braufewetter, Rudolf Euden. Wilhelm NRour, Die deutfchen Univerfitäten und das Ausland. Das Ueber- in dd Schauipielerde. Eugen Sony Neued von Johanna

rabmed. 8. Koetfhau, Lionardo oder Lucas? W. Prager, Die bayeriihe Bierfteuer. (47.) F. v. Lifzt, Der Verena zu einem Deutihen Etrafgeiegbud. (Echt) P. Bufding, Die Wert- zuwachäfteuer in Bayern. Der Erfolg der Berhältniswahl. Bon einem höheren bayır. Staatsbeamten. 3. Eifenftädter, Elementar- fatafttophen und foziale Berwahrlofung in Unteritalion. ®. Foeriter, Pernangencd und ünftiges aud der Chemie. Bon Ramfay zu Ditwalt. Byharam, Lebrerinnenprüfung in Preußen. Emil Schulp, Meg. F%. Oppenbeimer, Zur Evolution des fozialen Gedantıng. 4. ©. Hartmann, Ludwig Echmit-Reutte +. Alfted Frhr. v. Menſi, Das Letzte über Wilhelm Buſch. Leo Jolles, Ein Miltiardentrufl. (48—50.) Reformpolitit ig Baden. Don einım höheren kardiichen Staatsbeamten. Defterreih und Italien. Gegen die Wertzumanhsfteuer. Bigmard und die Anfänge ded Kulturkampies. 1. Wirth, Im nahen Drient. Artur Braufewetter, Dad Problem ded Menfchen: Am Hamlet gemeiten. ®. €. Gomoll, Zotentanz. Novelle. (49.) Hand Dominif, Die Zehniihe Hoch- Thule zu Charlottenburg. Th. Fifcher, Die Bilanz des italienifchen Srredentiämud. A. Zimmermann, Parlamentsfrifig in England. 5 Eypeht, Nahdenkliched zu den öfterreichiichen Giftmordverfuchen. P. Buſching, Bolksjuſtiz. Architektenkammern. Bayeriſche Volkskunft. J. v. Schmidt, Der letzte ruſfiſche Grandſeigneur. Die Pſyche des Arbeiters: 1) J. A. Bondy, Arbeiter als Dichter; D) E Shut, ArbeiterDilettanten-Runftaudftelung. 8. Jolles, Bantenheirat. 160.) B. Deftreich, Parteiführer und Wählerfchaft. Das verfchleierte Bild zu Budapefl. Shulg, Der Kongo und

die britifch-deurfhe „Entipannung”. Spedt, Unterlegenbeit des Staatsbetriebes. Karl Schurz in New⸗York. W. Klart, Die 50. Berfummlung deuticher Philologen und Schulmänner in Bra. D. Eversbuich, Fichtbiologie. Alfred Fıbr. v. Menft, Mündener Thrater. Homo, Die „Bögel” des Dr. Dwiglaß. H. Landéberg, Sofend Entwürfe Fr. Frefta, Der Zauberlehrling. D. Brau- toff, Die KAunft in der Schule. Hugo Alt, Zapanifhe Etubdien. 8. Zolled, Ameritanifhe Zentralbant.

Aitteilungen. Literatur.

Der Verlag von Carl Reißner in Dresden veranſtaltet ſoeben eine Ausgabe von Ernſt Eckſteius Ausgewählten Romauen. Die vor⸗ liegenden ſechs Bände enthalien den Roman aus der römiſchen Kaiſer- zeit „Die Claudier“ in 18. Auflage, den Roman aus dem legten Jahrhundert der römiſchen Republik „Pruſias“ in 8. Auflage und den Roman „Nero“ in 9. Auflage. Dies litexariſche Denkmal vereinigt ſomit die meiſtgeleſenen Werke des am 18. November 1900 geſtorbenen Romanſchriftſtellers.

Der Dramatiker und Epiker Karl Köſting, geb. 18482 in Wies⸗ baden, gift. am. 17. Dez. 1907 in Dresden, beitimmte in fiinem Tefta- ment, daß eine Audwabt ferner Werke in einer Neuausgabe dem Publi- tum vorgelegt werde. Dieiem Wunfche de8 Dichters, der vierzig Jahre lang um Unerkennung feines dramatiihen Echaffend gerungen hatte, trug fein Verleger, &. Reigner in Dresden, alebald Rechnung, indem er den bekannten Kiterarhiitorifer Friedrih Kummer mit der Heraus gabe der „„Ausgewählten Werke‘ Köftingd betraute. In drei bor- nebm auegeftatteten Bänden treten dem Lefer die Beftiebungen und Schöpfungen ded ideal veranlagten Poeten entgegen, der das höhere Drama regenerieren wollte. Nah einem Borgelang „Ded Dichters Werdekampf“ (S. 3—31) bringen die beiden erften Bände Köftinge reifftee Wert, die großangelegte Zetralogie „Die Zragödien de® neuen MWeltalters”, vier fünfaktige Bühnenftüde: I. „Das Grlobte Land“ (Mofes). IL. „Das Himmelreih“ (Yefus). IM. „Die Neue Welt“ (Solumbus). IV. „Ein Weltgericht” (Theona, aud dem nordamerifa- nifchen Bürgerfrieg). Im dritten Band folgt das hiforiihe Trauerfpiel in fünf Aufzügen „Zwei Könige” (Karl d. Gr. und der Langobarden- fönig Defiderius), ein Jugendwert aus dem ahre 1863; endlich das Eyrod „Der Weg nad Een“ (1884). Am Schluß entwirft der Heraud-

eber ein feijelndes Lebendbild des Berftorbenen nebft einem Meberblid

uber feine weitihauenten Entwürfe und Pläne, aus perfönlichen Auf zeihnungen, Briefen und anderen zuperläffigen Quellen uinöpft. Zwei trefflich ausgeführte Porträtd geben getreu die Außere Erfheinung bes Dichter in verichiedenen Xebendultern wieder. (996; 314; 251 und 132 ©. Gr. 8.).

Miederholt Haben wir die innern und äußern Vorzüge der „Goldenen Klaſſiker-Bibliothek“ aus dem Deutſchen Verlagshaus Bong & Co. in Ber- lin hervorgehoben. Sie machen dieſe ſchmucken Bände zu Feſtgeſchenken wie geſchaffen. Auch in der auf Grund der Hempelſchen Ausgabe neu heraus—

egebenen Edition der Werke Heinrich von Kleiſts treten fie dem doſe entgegen, ſowohl in der ſorgfältig revivierten Wiedergabe des Textes, der bei Kleiſt auf der Faſſung der Ausgabe von Erich Schmidt, R. Steig und G. Minde-Pouet (Leipzig, Bibliograph. Inſtitut) beruht, als insbeſondere in den Einleitungen und Anmerkungen, die jedem einzelnen Werke des Dichters gewidmet find. In die Herausgabe der ſechs Teile haben ſich die Editoren derart geteilt, dap Wilhelm Waegoldt die Gedichte, die Erzählungen, die vwermifchtin unse und die Briefe übernahm, während Willy Manthey und Hermann Bilom die Dramen beiorgten. Die birgraphfche Einleitung dagegen ftammt von Adelf Wilbrandt. Sm zwei Bände gebunden, toftct die mit Kleifte Bild und DBricfsyakfimile ausgeftattete Ausgabe nur 4 8,50 in Leinen, 4 5,50 in Halbfranz ; Prachtausgabe in zwei Goldleinenbänden „4 5,60 un a we u oa 7.4 (110; 371; 2%; 206; 136; . Gr 8.).

Bon dem Sammelwert „Der dentfde Spielmann‘, hab. von Ernft Weber (Berlag von Georg D. W. Callwey, Münden), dad wir wegen feines intereffanten mannigfaltigen Inhalt bei billigem Preife (jeder Band 1.4) fchon wiederholt auf dag mwärmfte empfohlen baten, find inzifchen fech8 weitere Bände erfehienen. Nr. 31 „Italia, das Land der deutichen Sehnfucht, wie ed unfere Dichter fhauten und bes fangen” (Bildihmud von Hand Bolkert). Nr. 32 „Hellas, grichifchre Leben und alıklaififcher Geift in deutfch:r Wiedergeburt” (Bildfchmud von Karl Bauer). Nr. 33 „Fremde Zonen, der wilde Weft, Wüſte und Morgenland im Lichte deuticher Dichtung“ (Bildichmud von Hans Dolkeit). Nr. 34 „Vaterland, dad neue deutfche Neih, wie e8 ge worden ift und was es und fein und bleiben fol“ (Bildfhmnd vs8 Wilhelm Roegae). Nr. 3b „Tierwelt, Springenbed und fingenden Leben in veutichen Kanden, von Dihtern gefhaut und erlaufcht” (Bild

477

von Ludwig Werner). Rr. 36 „Menfchenherz, Ein Buch von er Liebe, was fie edien Dichten war und reinen Menfchen fein kann“ (Bildfhmud von Rudolf Schieftl). Seinem Wahlipruch „das Befte zu

eben aus der deuifchen Literatur in Poefie und Proja, injofern die

tüde kinder und voltstümlich genannt werden können”, ift der Heraue:- geber au im diefem neuen Zuwachs treu geblieben, unterftügt durd) die illujirierenden Künftler, die jedem Bande einen eigenartigen Cha: tafter verlichen. |

E3 ift verdienitlich, immer von neuem auf den großen Schag voll- endeter Profa» Erzählungen el: den uns die Meifter des 19. Zahrhunverte interlaffen haben, und darum begrüßen wir die Aue» wahl, die Dafar Wienerg „„Klaffiiher Novelleufranz‘' den Ungchö- rigen einer rajchlebigen Zeit darbietet. Acht Mufterjtudte find zu einem nn Bande vereinigt: „Der Artughof“ von E.X.X. Hoffmann, „Das Klojter bei Sendomir” von yranz Srillparzer, „Othello“ von Wilhelm Hauff, „Tas Erdbeben in Ehili” von Heinrih v. Kleift, nDie erjte Liebe Heinrihe IV“ von H. Zſchotke, „Hırr Haidvogel und feine Familie” von Kriedrih Hebbel, „Der Kuß von Senge“ von Adalbert Stifter und „Lucie Gelmeroth” ven Eduard Mörike. Porträrd und Tertbilver gereichen dem jauber gedrudten Buche zur Zierde. (Verlag von Richard Wöpke, Gotha; XX, 252 ©. 8., Preis in ‘Bapp: band 2 .4, in Keinen 2 2, 80.,

Der Roman „Sehujudgt, Schönheit, Dämmerung, Die ©.- fhihte einer Jugend“ von Sophie Hoechftetter, auerit im 3. 1898 erfchienen, wurde I dur den Berlag Georg Müller in Münden in 2,, veränderter Auflage auf den Büchermarkt gebracht (281 ©. 8.).

In gediegener Ausftattung liegt vor: „Anatole France, Theis. Roman. Deutich von Felir Dogt.” Münden, 1909. Piper. (235 ©. 8.) #4 3; geb. „4 4, 50. Diefer Roman des franzöfiihen Schriftitellere, 5* im Jahre 1890 erſchienen, erzählt bekanntlich auf gut gezeichnetem ulturgeſchichtlichen Hintergrunde und mit feiner Ironie die Geſchichte eines Mönchs, der im Eifer, die Buhlerin Thais zu bekehren, ſich bis zum Wahnfinn in ſie verliebt. Die Zeit der Geſchehniſſe iſt das vierte nachchriſtliche Jahrhundert. Das Werk iſt zweifellos eines der beſten des Berjaffere. Die Meberfegung licht ſich außerordentlich fließend.

Marim Gorki arbeiter an einem neuen Roman ‚‚„Die Chrenit ber Stadt Kupow“.

Die große Sammlung ruſſiſcher Volksmärchen von A. N. Afa— naſſjew, die vor ungefähr 50 Jahren erſchien und die jetzt in einem Neudruck von A. E. Gruſinski vorliegt, gab der gewandten Ueberſetzerin Anna Meyer reichen Stoff zu ihrem Buche: „Afanaffjew, Ruſſiſche Volksmürchen“ (Wien 1906), das zum Teil Tierfabeln und Märchen mit naturgejchichtlichen Motiven ind Deutfche übertrug. Der Beifall, den ihr eriter Berfuh fand, hat die Herausgeberin zu einer Neuen Folge veranlagt, die noch inhaltereichere Marchen verarbeitet, } B. das fimmungsvolle „Das Federchin vom hellen Falten Finift“ (S. 72 fg.), das an das diutfche Märchen vom Nußzmweiglein anklingt. Namentlich fei auf die eigenaitigen Nätjelmärchen hingemwiejen, in denen der ruffifche Boltewig in liebınswürdig naiver Weije zu Tage tritt. Wir empfeplen das feij.Inde Buch, das der Wiener Verleger Dr. Rudolf Ludwig auf den Büchermarkt bringt (174 ©. ©r. 8., Preid 3 .4), cbenfo ange legentlid wie dad von der Ungarifchen Atudemie der Wiljenichaften unterflügte, noch umfangreichere Unternehmen „Ungarifche Bois: märdyen, ausgewählt und überfegt von Elijabet Rona:-Stlarek. Reue Folge” —— Dieterich'ſche Verlagsbuchhandlung, Theod. Weicher; VII. 3183 S. Gr. 8., geh. 564, gıbd. 6.4). Es fupt wie die ebenda IM1 erjchienene erfte Sammlung gleichen Ziteld (au der Feder der— jelben Ueberjeperin) auf ven Sammelvänden ungarifiher Bolfsdichtungen, weidhe die KisfaludnsSefellfchaft veruffentlichte, und zwar di.dmal auf den jüngften Publikationen ſeit 1905; einige Märchen find auch der fprabmwiyjenfchafilichen Zeitjichrift Magyar Nyelvör und der Ethno- grapbia entnommen. Eharafterijtiich unterjcheidet fich hier das Märchen gut der verjchiedenen magvarıjchen Stämme, ter Palrzen, Giängo-» Magyaren, Szeller zc., becinyt durch die Verfchiedenheit ihrer Lebene- halıung, Beichaftigung und Landichaft. Wortgetreue Wiedergube ded Dris ginale ıft fichtlich das Ziel der Ucberfegerin, um fo viel als möglich den ur- wüchfigen Neiz diefer Märchenwelt zu wahıen. Cie hat ihrem vortreffs lihen Wırke wie im erften Bande unter genauer Angabe der benugten Märchenqu.llen und der Barianten (S. 280 fg.) Anmerkungen angejchlorien, welche die Märhenjammlungen der benachbarten Boltsjftämme zum Ber- gleich heranziehen, und anertennendwerter Weije ein ind Spezielle ein- gehendes Sachregiſter (S. 302 fg.).

Unter dem Titel „Dramatiſche Bilder aus der weitfälifchen Gefchichte‘’ veröffentlichte Otto Weddigen ein „eftfpiel zur 1900: jährigen Wiederkehr der Hermannsichlaht im Teutoburger Walde für Schulen, Bereine, Gemeinden und Zamıliin“ (Bielefeid, A. Helmich, 23 ©. 8). 8 befteht aus dem Prolog einer wıißgefleideten Jungfrau und acht Herold-Ezenen, deren jede mit einem lebenden Bilde abjchliept (Arminius, Karl d. Gr., HeliandDichter, Tehmgericht, Wiedertäufer, der Große Kurfürft, Freiheitötrieg 1813/15, Teutoburger Denkmal).

Wenn je Thenterkrititen das Recht haben, der Vergelienpeit ent- riffen zu werden, fo ifl das der Fall mit denen, die jept gefammelt

1909. 236. Die [hHöne Literatur 18. Dezember.

478

vorliegen unter dem Titel: „Zwölf Jahre Dresbener Schanfpiel: kritik von Adolf Stern. Herausg. von Ehriftian Gnehde.” Dredven und Leipzig, 1 C. A. Koch G. Ehlers). (XVI, 472 ©. Gr. 8.) #4 6.60; och. .# 6.50. Wenn aub Stern feine überragende Größe war, fo bejaß er doch, wie der Herausgeber in der Einleitung mit Recht. bemerkt, eined, „was jo vielen De angeblichen Kunfttenner und Kunftkritifer trop aller Geiftreichigfeit abgeht und abgehen wird, Urteil.” Die ausführlichen Darlegungen, die vor allen Dingen aud beitrebt find, den Abfichten des Kunjtwertd gerecht zu werden, haben daher dauernden Wert und ihr Neudrud ift vom literaturgefchichtlichen Standpunft mit Dank zu begrüßen. Den Inhalt bilden Beipredhungen der Aufführungen vom Oktober 1894 bid zum Yebruar 1907. Die Grundfüge der Auswahl, die in der Einleitung nachzulefen find, konnen durchaus gutgeheißen werden, namentlich daß nur literariſche Beſprech⸗ ungen gegeben werden. Dieſe erſtrecken ſich über alte und neue Zeit: nur die faſt aller Dramen Shakeſpeares, Leſſings, Goethes und Schillers ſind wegen des allgemein feſtſtehenden Urteils über ſie ausgeſchaltet worden.

In den Verlag von Hourſch & Bechftedt in Kölna. Rh. iſt die feit über dreißig Jahren (1877) beftebende Anthologie „Dentfche Lyrik jeit Goethes Tode bid auf unfere Tage” von Martmilian Bern über- gegangen und foeben in völlig neuer, bie auf die Öeyenwart ergänzter Ausgabe (17. Auflage) erfchienen. Der Hsgbr. bewährt feine gludliche Hand auch in der Auswahl moderner Scoöpfungen. Der Zauber der Poefie ruht auf dem ganzen Buche, das erklärt die große Beliebtheit in weiten Vollätreiien. Welcher Reichtum, welche Mannigfaltigkeit von edler deutjcher Lyrik bier allmählich gefammelt ift, erbellt fhon aus der Außerlihen Zatfadhe, daß 1 Gedichte von 357 Dichtern, den beften unfered Bolted, den Inhalt bilden. Der Preis ift fehr niedrig —— geb. A 1.80, gebd. in Leinen 2.50, in Leder 4560 (XII, 725 ©. 8).

Die Ritlinien einhaltend, die Goethe (1808) füe ein Inrifches Boltstuch empfahl: „Aufnahme de8 Vortrefflihen aller Art, das zugleich populär wäre”, bietet die uno ürd Belt, wie für den Schuls und —— „Deutſche Dichtung“, hgb. von A. Gänger,

eine Ausleſe der deutſchen Lyrik ſeit Waliher von der Vogelweide, ins⸗ beſondere aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, die nach den eigenen Worten der Herausgeberin „nichts Schwächliches, Weichliches, überhaupt nichts Minderwertiges aufgenommen hat, ſondern an Inhalt und Form die höchſten Maßſtäbe legt“, „alles Volkstümliche, d. h. Einfache, Klare, Sinnenhafte, Behaltbare bevorzugt, das den Kindern und weniger Ge⸗ bildeten faßlich und den Höchſtgebildeten nicht platt erſcheint“. Wir empfehlen das von den Verlegern in Druck und Illuſtration gut aus Buch zur bevorſtehenden Feſtzeit. RVI, 319 S. Gr. 8., mit 8 Dichterbildniſſen und 6 Handſchriften gebd. 3 4; Berlag von ®. Freytag in Leipzig und %. Tempsty in Wien.)

Der bekannte Lyriker Rehtsanwalt Dr. Auguft Sturm in Raum- burg a. ©. veröffentlicht focben in Amelange Berlag, Leipzig, die zweite Auflage feiner ftimmungsreihen Liederfammiung „Auf iageln des Geſauges““. Der Band erfcheint in ſehr vermehrter Geſtalt, indem der Dichter zu einer Auswahl aus der erſten Ausgabe des gleichnamigen Büchleins (1883) und der erſten „Gedichte“ (1877), die er ſeinem Vater Julius Sturm widmete, eine Abteilung „Neue Klänge“ (1909) hinzu⸗ gefügt hat. (118 S. 8. geb. # 1.

Den nach ſogenannten führenden Geiſtern getauften Kalendern ge⸗ fellt fih zu der „Heine-Kalender für dad Jahr 1910. Hrég. von Gugen Korn. Mit Ehmud von Anna Heinemann.” et Modernes PVerlagsbureau Eurt Wigand. (80 ©. Br. 8) 41. bringt nebit dem ütlıhen Kalendarium in gefchicter Auswahl allerlei von umd über Heine und fann defien Berchtern mit Fug empfohlen werden. Die Ausftattung ift vortrefflid.

Soeben erfchıen der 7. Jahrgang vom „Leipgiger Kalender. Sluftriertes Jahrrudh und Chronik. Hräg. von Georg Merfeburger (Ralımderleiften und Borträts von Eric Gruner, Buhfehmud von Alb. Andrefen).“ Leipzig, 1909. Fr. Richter. (283 ©. 8. mit 6 [2 farb.) Tafeln). Gebd. in Amp. 4 2. Wir haben fhon oft auf dicje Ber öffentlihung hingewiejen, die der Herausgeber von Jahr zu Jahr immer reichhaltiger und intereifanter zu geftaiten ftreht. Auch diesmal wird eine folhe Fülle des Belchrenden und Feijelmden geboten, dag wir den Kalender ala ein willlommened Weihnachtdgeichent für Leipziger und alle, die mit Leipzig irgendwelche Beziehungen haben, beftens empfehlen

können. Sugendichriften.

Zum Felle tritt auch diedmal wicder der bejonderd dur feine fimftlerifhen Sammlungen „Das Deutfhe Bilderbuch“, „Das Deutſche Malbuch“ und dur feine „Mainzer Bolle- und Jugendbücher” bes fannte Verlag von Joſef Scholz in Mainz auf den Büchermarft und bringt in dichen Sammlungen auch biejed Juhr wieder reijende Baben. PBersbüchlein wie „Wie ift doch die Erde fo ihön” von Robert Reinid,

Die Herzen auf”, eine Auswahl von Gedichten von Hoffmann von altersleben, mit modernen Fäuftrationen von Hand Echrödter und ene Baurnfeind, werden gewiß viel Freunde finden. Ein ganz aller liebfted und nettes iluftrierted Kinderbuch ift auch „Sonneniheindend

479

erfte Reife” von Klara Heppner, das die Reifeerlebniffe eines ale Englein zur Erde gebendin Eonnenftrahls erzäblt. Wie in früheren Sabren hat fih auh Arpad Shmidbammer, der befannte Münchener „Zugend“Mitarbeiter, wieder cingeftelt und bietet in der Jluftrierung von belichten Kinderreimen („Eio popeio”) fowie in den Bildern zu Wilhelm Kogdes „Lujtigen VDiärhen“ prächtige Beweije jeiner frob« finnigen Kunit. Auch die Sammlung „Bute Bekannte aus dem Ziere reihe” von Ddwald hat -angenchme Erweiterung erfahren. Zu den Autoren der „Mainzer Bolks- und Jugendbücher“ bat fih nun auch der befannte vaterläntiihe Dichter Sofef Kauff mit einem wirklich wert» vollen und marfig geichriebenen Buche: „Der Zuder von Köln“ gefellt. Bon bewegter, padender Handlung, jedoch freundlicher und warmherziger in ihrer Art it aub Gharlotte Niefe’s aleichfalld in diefer Samm« lung erjihienene Erzählung „Was Michel Scneitewind als Junge er lebte”. Auch diefe beiden neuen Bände vrreinigen in fich die wohls befannten Borziige der übrigen Mainzer Sugendbiccher (Preis gebunden 3 4). dyür die reifere Sugend it audh die neu begrundete und von Wilhelm Kotzde herausgegebene Sammlung „Deutichlande Sugendbudhy“, das in ſeinem erſten Bande eine ganze Fülle abwechslungereicher, unter⸗ haltender und belehrender Beiträge bringt und auch illuſtrativ überaus eglückt iſt. Für die Aelteren bringt der Verlag gleichſalls etwas zum Kette: „Sans Thoma und feine Weggenoffen“, zugleih eine Kunitgabe zu did Meifterd 70. Geburtstage, herausgegeben von der Freien Rebrervereinigung für Kunftpflege in Berlin, 30 Vollbilder in vollfommener Dopypeltonwiedergabe nacy Werken ded Meifterd und feiner Weggenoſſen. H. B.

Eine empfehlenewerte „Sammlung der wertvollften poetiihen Weib: nahtödichtungen für die deutiche Jugend” gibt foeben die Literarische Vereinigung ded Berliner Lchrerpereind unter dem Titel „„Dentfches Weihnachtsbuch“ heraus (Berlin-Schöneberg, Buchverlag der „Hilfe“, 93 ©. 8,, in Driginalband). Die Auswahl der ernften und launigen en ift von Dar Nede getroffen, die Bignetten von Richard Grimm

zeichnet. 2 Sn zwanzig „Plaudereien von Kinterfreude und Zugendglüd” ent wirft Baut Macde unter dem Gefamttitel: „Am Herzen der Natur‘ liebenswürdige Bilder der Schönheit ter Natur, die, mıt heitern Kinder augen geihaut, Jung und Alt fröhlich machen und Kiebe zur Heimat- erde in die Herzen der Jugend pflanzen. (Verlag von Ernit Wunderlich, Leipzig; 248 ©. 8. mit Buhihmud von 8. Burger, brofd. 4 2, 40, fein geb. 3 4.)

Allen alten und jungen VBerehrern von Robinfon Erufoe eignet Prof. Otto Bürger, dem wir fchon zwei gehaltvolle Reifewerfe „Acht Lehre und Wanderjahre in Chile“ und „Reifen eines Naturforfchere im tropiihen Eüvdamcrıla* verdanten, fein neued Bud „Die Robinfon- Infel” zu. Berrönlicher Aufenthalt auf Juan Fernandez vom Dezember 1900 tis März 1901 und das große geihichtliche Werk ded Chilenen Bicuna Mackenna über dad Eiland geben dem Berf. die Unterlagen, in 18 Kapiteln die Schidjale der romantiihen Imfel und ibre ent zudende Zropennatur zu faildern. Denn ihre ſeltſame Geſchichte ſah kühne Seefahrer, ftomme Mönche, verwegene Seeräuber, Kaper und Schmuggler, Verbrecher und Verbannte und außer dem alten und echten auch noch etliche neue Robinſone. Prädıtige Bilder nah felbft auf genommenen Photographien vervollſtändigen den Text des lehrreichen Weihnachtsbuches. (Verlag der Dieterich'ſchen Verlagsbuchhdlg., Theodor Weicher; 122 S. 8. mit 12 Vollbildern und 1 Karte, geb. 3 A.)

Für die reifere Jugend ſchrieb C. Berg fein Bud: en Wolfgang Gpethe. Lebensbild cines großen Mannes“ (Gotha, F. A. Pertbes; 204 ©. Hr. 8. mit 29 Abbildungen, brofh. 3 4, ach. 4A), eine lebendige Schilderung ded äußeren Lebendganged und der inneren Erlebnigje Goetbes und eine Würdigung feiner Bedeutung ald Menich und Dichter. Die Mare und anjchauliche Darftellung ift der Fafjungs: fraft der Jugend angeraßt.

Eine patriotiihe Echrift für Volk und Jugend If dad 10. Bändchen des „Deutihen Hausihuges”, das zwei Erzählungen von A. Secpe vereint: „Schill und feine Zapferen. Lütgow und feine fchwarze Schar.” (116 ©. 8., Verlag von A. Helmich in Biclefeld.)

Rene Zeitfchriften.

Sn St. Petersburg ericheint feit Oktober d. 3. eine literarifch- artiftiihe Monateichrift in ruifiicher Eprace, betitelt „Apollon“, hab. von Sergius Makometij (Et. Petersburg, Moita 24). Die Zeitihrift ift mit Zert- und Zafrl-SUuftrationen ausdgeftattet und foftet in Rußland jährlih 9 Rubel, im Ausland jährlih 12 Rubel. Das 1. Heft entbält folgende Auffäpe: „Ueber zeitgenöfjifche Lnriemen” von Snnocenz Annenefij, „Arhaidmen in der rufiiihen Malerei” von Marimilian Wolofhin, „Mufit nad Wagner” von Eugen Braudo, „Weber das Zheater” von W. Meierhold, „Zheaterproblcme“ .von W. Iwanow.

1909. M 26. Die ſchöne Literatur. 18. Dezember.

480

Preiſe.

Die Goncourt-Akademie in Paris verlich ihren diesjährigen Preis von 56000 Fres. für den beſten Roman des Jabres den Brüdern Marius und Harıy Lebiond für ihren Roman »En France«, welder das eben, die Eindrüde, den Bildungsgang und die Abenteuer eines jungen franzöjiichen Kreolen fdhiltert, der von Heimatinſel Roͤunion Studien halber nach Paris kommt und gleichſam die Schönheit der Hauptſtadt Frankreichs entdeckt.

Theater.

Das Deuiſche Schauſpielhaus zu Hamburg brachte am 28. November d. J. eine ſtrichloſe Auffühtung der „Hermaunnsſchlacht““. Das lodernde Temperament der Frau Jaré vermochte ſelbſt die Bärenſzene glaubwürdig, mehr noch: erſchütternd zu machen. Während Robert Whit als Varus und Max Montor als Legat Vollendetes gaben, fehlte dem Hermann Carl Wagners die wuchtige Ueberlegenheitt, ohne die Kleiſté Armin zu einem wenig achtbaren Ränkeſchmied herabfinkt. H. F.

In einer von der Literariſchen Abteilung der Deutſchen Geſellſchaft für Kunft und Wilrenfhaft zu Pofen veranftalteten Matinde (5. Der zember d. 3.) wurde Hugo dv. Hofmannsthale „„Elektra’ im dor tigen Stadtthiater mit Beifall gegeben.

Im Elberfelder Etadıtbeater fand Walter Harland vieraftiges a „Der Sündenfall‘‘ bei der Uraufführung keinen durchgängigen

cifall.

Alexander Zinn's dreiaktiges Drama „Kreuzigung“ hatte bei feiner Uraufführung im Stuttgarter Hoftheater einen ſtarken Erfolg.

Hermann Bahr's neue Komödie „Das Konzert“ erlebt in der Weihnachtszeit am Stadttheater zu Frankfurt a. M. ihre Uraufführung, dann gebt ſie am 23. Dezember d. 3. im Berliner Leffingtbeater in

Szene. Berfgiehenes.

Die diesjährigen Hefte der „„Meifter der Farbe’ (Berlag E. 2. Seemann, Leipzig), diejer beiten zeitacnöfflichen Sammlung internatio- naler Malerei, die wir in Deutichlund baben und die auch im 9. Jahrg. (1908), Nr. 25, Ep. 455 d. Bl. angezeigt worden, bringen wieder eine reihe Jule ganz bervorragender Kunftwerke in befannt tadellofen Repro— duftionen von wunderbar feinen foloriftiihen Wirkungen, wobei (waß befonderer Borzug und Anziebungstraft diefer Summlung ift) dem fub- jettiven Empfinden und Gefihmade durh die Mannigfaltigkeit der ge wählten maleriichen Bormwürfe einerfeits und der individuellen Durd- führung und getreuen Wiedergabe andererfeitd die gröfte Wahl verbleibt. Und dicjes leptere, perjönliche Moment ift ja in der Malerei noch mehr als in der Literatur der augjchlagacbende Faktor Rünftierifcher Wertung und Genicgend, weshalb er Lei Befchräntung auf DBefprehung einer engeren Auswahl (wie ed hier in der Folge der Fall fein fol) wohl oder übel mitfprehen muß. Eo ferien denn aus diefem bunten Sünftier - franze folgente Blätter kejondersd hervorgehoben: E. Grügners freund» liche und traditionce Echilderung aus dem Kloſterleben, Achenbachs „Weftfülifche Müble*, die an die Etiche eined Hebbcema erinnert, in ihrer abendlihedämmerigen Kolorierung nur no viel wirkfamer, an Porträts (die diegmal zublreicher vertreten): Untere Zornd „Schwebdifched Mädchen aus Dalefarlien”, Alerander Roches edellinige und durch einen jeltenen Einklang der Brfuble- und Farbentöne beſtechende „Lauten⸗ fhlägerin”, Ferdinand Schauß’ reizenden „Bretil”.Diädchenkopf, Karl Langhorfts fprehend getroffenes preugifchre „Kronprinzgenpaar”, €. Hen- ferlerd meifterlich charakteriftiiches Porträt von „Hoffmann v. Fallerer leben”, Niles Gudes frappanten und zum Greifen plaftifchen „bien“, von fonftigem: Henri le Bagquct® prächtig impreffioniftiiche „Beiper im Walde”, Bourguercaud patbetiiches, mehr durd) die äußere glängender Darftillung denn durd tieferen Sinn feffelnde® Gnadınbild »Maria consolatrix«, weiter Iodza Uprka mit feinen mähriichen Bauern und der fo fehr fpezifiihen Buntheit der Kleidung diefer Menjchen, endlich Hand Thoma, der diedmal mit zwei Schöpfungen vertreten ift, die im Begenjage zu manchen modernen Bildern ded Meifterd in Dürer’jcher Zedhnit und Auffafiung und in ihrer mofailartigen Kleinarbeit wie antit anmuten. Der tertlihe Zeil der Hefte pflegt weiter neben funft- fritifchen und äſthetiſchen Aufſätzen auch das erzäblende Moment und bringt mancherlei reizpollsintime Schilderungen, Kunftlerplaudereien und Künftlerbricfe. Ihnen reiben fih die fändigen Kunſtnachrichten an, die den ncueften Ereigniffen auf dem Fuße folgen und cine kleine Kunjt« revue für ſich bilden. Hermann Basch.

Im Verlag von Dtto Hapfe, Göttingen und Leipzig, erichien fochen ein Porträt Detlev v. Liliencrons, nach dem Leben auf Stein ae zeichnet von Carl Altin Müller in Diunchen. Die einfahe Audgabe koftet 1.4, audgefchnitten und auf violetten Karton gelegt # 1, 50, Borzugsdrud auf Sapanpapier, vom Künftler figniert (10 Erempi.) 10 4.

Hierzu eine Beilage vom Suevia-Berlag in Ingenheim (Bergitr.). Berantwortl. Rebalteur Brof. Dr. Eduard Zarnde in Leipzig, Brauftraße 2. Drud vom Breitlopf & Kärtel in Leipyig.

——

neu

oh

gu

LC SO” CLITY

Bi

UNIVERSITY of CALIFORNT LuS ANGELES LIBRARY